WO2005088775A1 - Steckerteil eines elektrogerätes insbesondere eines staubsaugers - Google Patents

Steckerteil eines elektrogerätes insbesondere eines staubsaugers Download PDF

Info

Publication number
WO2005088775A1
WO2005088775A1 PCT/EP2005/050098 EP2005050098W WO2005088775A1 WO 2005088775 A1 WO2005088775 A1 WO 2005088775A1 EP 2005050098 W EP2005050098 W EP 2005050098W WO 2005088775 A1 WO2005088775 A1 WO 2005088775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug part
plug
particular according
vibration
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Windorfer
Markus Koch
Torsten Lang
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004063693A external-priority patent/DE102004063693A1/de
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority to AT0900405A priority Critical patent/AT502268B9/de
Priority to JP2006548314A priority patent/JP2007518234A/ja
Priority to DE112005000087T priority patent/DE112005000087D2/de
Publication of WO2005088775A1 publication Critical patent/WO2005088775A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Definitions

  • Plug part of an electrical device in particular a vacuum cleaner
  • the invention relates first of all to a plug part of an electrical appliance, preferably a household appliance, in particular a vacuum cleaner with plug pins and with a device for automatically releasing and possibly ejecting from a plug receptacle.
  • an electrical appliance preferably a household appliance, in particular a vacuum cleaner with plug pins and with a device for automatically releasing and possibly ejecting from a plug receptacle.
  • Electrical devices for voltage supply usually have a plug part arranged at the end of a connecting line, in particular a power plug, which can be inserted in a known manner for voltage supply of the electrical device into a plug receptacle arranged on the wall, in particular a socket.
  • a connecting line in particular a power plug
  • plug receptacle arranged on the wall, in particular a socket.
  • variously designed ejection mechanisms are known from the prior art.
  • the published patent application DE 19821266 AI describes a mains plug, in particular a multi-pole plug with an ejection device.
  • This essentially consists of an ejector pin, an ejector spring and a rocker arm. It is provided there that in the course of inserting the plug part into the plug receptacle, the ejection pin is supported on the bottom of the cup-shaped plug receptacle and is displaced inward against the spring force of the ejection spring. After reaching the end position, the rocker arm secures the ejector pin.
  • the ejection pin can be actuated via a mechanical or electromechanical trigger pulse in order to pull the plug part out of the plug receptacle shift, the ejector pin striking the bottom of the connector receptacle due to the preloaded spring force.
  • a disadvantage of this configuration is that the bottom of the pot-shaped plug receptacle is mechanically stressed by the end face of the ejection pin. The resulting abrasion can lead to optical changes, such as color differences, irregularities in the surface, or the like, in the area of the bottom of the connector receptacle.
  • the ejection device is only ready for use by manual energy supply in the course of insertion into the plug receptacle, which is associated with additional effort for the user. This is where the following inventive idea comes in.
  • the invention has for its object to provide a self-triggering connector part that can be operated in a small space without manual energy supply.
  • the vibration part is encapsulated in the plug part.
  • the vibration part forming the throwing device is hermetically protected inside the plug part from external influences, such as dirt particles or moisture.
  • the vibration part consists of an electromagnetic rod, which in turn is surrounded by an electromagnetic winding.
  • the vibrating part is practically advantageously guided by the electromagnetic winding, which in turn can also have a plastic sheathing.
  • the vibration part is surrounded by a sleeve-like body, which is then surrounded by the electromagnetic winding.
  • the vibrating part moves in the direction of insertion of the plug part, the impact pulse being applied from one end of the vibrating part to a baffle arranged on the side of the plug part facing away from the plug pin. It is also advantageous that the impact pulse is formed by the relatively small mass of the vibration part.
  • a return spring for example a helical spring, is provided between the baffle and the vibrating part, by means of which the electromagnetically operated vibrating part bounces off after impact on the hard baffle. So that the deceleration in the opposite direction is not too great in the course of the ricocheting, a damping device is arranged opposite the baffle and cooperates with the vibration part intended.
  • the damping device resiliently rebounding consists of a damping spring, for example a helical spring.
  • the required frequency can be achieved by means of a relay or also direct control of the electromagnetic winding or, alternatively, by a self-interrupting circuit.
  • the plug part described above is intended in particular for a vacuum cleaner.
  • other electrical devices such as, for example, television sets, radios, computers or the like with a correspondingly designed plug part which has an ejection device.
  • Many of the aforementioned devices have a so-called stand-by mode, which means that the electrical device is still under voltage in a known manner.
  • the time window can be set manually by the user of the electrical device, for example, or can be set by the electrical device itself using corresponding components. If this is the case, there is an increase in safety for an electrical device operated in stand-by. It is also possible to trigger the plug part via radio waves. For this purpose, the plug part must have a receiver which can be controlled by a transmitter, which, for example, as a remote control is designed and can be operated by the user. It is also proposed that the device for automatically releasing and possibly ejecting can be activated on the electrical device by means of an additional actuating member. Such an additional actuating member can be a switch or button on the electrical device provided for activation, for example in the region of a handle.
  • the electrical device has a power controller and that the activation takes place through an additional position of the power controller.
  • Vacuum cleaners in particular have such a power controller, by means of which the speed and, depending on this, the suction power of the suction fan can be regulated.
  • this power controller can be moved, for example, beyond a zero position into an activation position, in which a signal for automatically releasing and possibly ejecting the plug part is output.
  • the device for automatic release and, if necessary, ejection can be activated with a selectable function of the electrical device, such as activation of a cable winder or activation of a standstill speed or decommissioning of the electrical device.
  • a dependency on the release activation of the plug part and the non-use or rest position of the electrical device is selected. If, for example, a button for winding the electric cable is pressed in the usual way, the plug part is first loosened by means of vibration and only then wound up. Also, for example, flipping a main switch or the like can activate the vibration part, while the plug remains in the contact position in a so-called standby position of the electrical device. In a further alternative embodiment of the invention, it is provided that the activation takes place by pulling on the cable connecting the plug part to the electrical device.
  • the pull-out protection provided in the usual way can be designed like a switch within the plug part.
  • the signal for activating the device can also be transmitted by radio, a transmitter being arranged in the electrical device, for example in the region of a handle used to guide the device.
  • the corresponding receiver is positioned in the plug part itself.
  • the signal for activating the device can also be transmitted via a separate electrical conductor in the cable.
  • Another alternative solution provides that the signal for activating the device is transmitted by modulating a separate current or voltage pulse in the cable. Electrical devices are often driven by universal motors with a leading edge control.
  • the electric motor is switched on for a part corresponding to the desired power at every mains voltage half-wave (ignition angle) and a corresponding current flows through the supply line.
  • This current can be detected by electronics in the connector part. If the electric motor is now switched on specifically for individual half-waves, a bit pattern can be formed via the current.
  • the phase angle and thus the resulting current can be chosen to be so small that the electric motor does not move or no perceptible noises occur.
  • the trigger command is reliably transmitted from the electrical device to the plug part.
  • the signal for activating the device is transmitted by means of an overcurrent.
  • the vibration part is connected in series with the electrical device, for example with the blower motor of a vacuum cleaner.
  • the vibration part is designed in such a way that it does not respond to all possible load conditions of the electrical device that occur during operation.
  • the It is triggered by very short but very high current pulses, which correspond to a multiple of the operating current of the electrical device.
  • the required current limitation in the electrical device is carried out by a load resistor, which can be designed as a separate component.
  • an ohm load which is already in the electrical device, such as the stator winding of an electric motor, can be used as a load resistor.
  • the vibrating part can be controlled via an electrical switch, such as a triac.
  • the vibrating part can furthermore be designed for a working frequency of 50 Hertz, a control being carried out via a rectifier diode.
  • control with the network ripple can be achieved.
  • the invention further relates to a plug part of an electrical device or a device with an ejector or a release part for the automatic release and optionally ejection from / from a plug receptacle.
  • the invention is based on the one hand the object of creating a self-triggering plug part which can be operated in a small installation space without manual energy supply.
  • a device When using a device according to the invention, it is easier for the user to remove, for example, a workpiece or a tool from a plug holder or tool / workpiece holder.
  • the vibrating part arranged in the device leads to automatic loosening or, moreover, to ejection of the part to be loosened from the receptacle by means of pulse-like beating.
  • an ejection or release device is created, which in turn takes up a small amount of space in the plug part of the electrical device or in the device.
  • the vibration part is accommodated in the plug part.
  • the vibration part forming an ejection device is hermetically protected from external influences, such as dirt particles or moisture, within the plug part.
  • the plug part is loosened by a shock pulse in a plug receptacle or ejected from it.
  • a pulse exchange for example, between a plunger and a baffle with a comparatively weak electromagnet, a much greater force, for example spring force, can be overcome.
  • an actuator for example a base body
  • Tappets such as the proposed vibration part only require a frictional force against which this actuator can be supported when moving.
  • a vibration part can also be part of a tool, the tool also serving as a wrench and the vibration part as an ejector, for example.
  • a screw nut loosened by means of the wrench and subsequently stuck in the plug-in socket shaped by the key socket can be automatically ejected by a shock pulse.
  • the vibration part arranged in the tool acts on the workpiece - here the screw nut - in such a way that the screw nut is pressed out of the key mouth via the vibration part shaped as an ejector.
  • the vibration part can also be part of a production mold, for example an injection mold, the vibration part being used to eject the hardened injection molding part from the production mold.
  • the device for automatically releasing and possibly ejecting can be activated by means of an additional actuating member on the electrical device or on the device.
  • Such an additional actuating member can be a switch or pushbutton provided for activation on the electrical device or on the device, for example in the region of a handle.
  • the electrical device or the device have a power controller and that the activation takes place by an additional position of the power controller.
  • electrical devices such as vacuum cleaners have such a power controller, via which the rotary number and, depending on this, the suction power of the suction fan can be regulated.
  • this power controller can be moved, for example, beyond a zero position into an activation position, in which a signal for automatically releasing and possibly ejecting the plug part is output.
  • the device for automatically releasing and possibly ejecting can be activated with a selectable function of the electrical device or the device, such as activation of a cable winder or activation of a standstill speed or decommissioning of the electrical device or device.
  • a dependency on the release activation of the plug part and the non-use or rest position of the electrical device or the device is selected. If, for example, a button is usually pressed to wind up the electrical cable, the plug part is first loosened by means of vibration and only then wound up. Also, for example, flipping a main switch or the like can activate the vibration part, while the plug remains in the contact position in a so-called standby position of an electrical device. In a further alternative embodiment of the subject matter of the invention it is provided that the activation takes place by pulling on the cable connecting the plug part to the electrical device.
  • the pull-out safety device provided in the usual way can be designed in the manner of a switch within the plug part, so that the switch formed in the plug part is closed by pulling on the electrical cable, which activates the vibration part to release the plug part from the plug receptacle.
  • the signal for activating the device can also be transmitted by radio, with the electrical device or.
  • a transmitter is arranged in the device, for example in the region of a handle serving for guidance.
  • the corresponding receiver is positioned in the plug part itself.
  • the signal for activating the device can also be via a separate electrical conductor in the Cables are transmitted.
  • Another alternative solution provides that the signal for activating the device is transmitted by modulating a separate current or voltage pulse in the cable. Electrical devices are often driven by universal motors with an upstream phase control.
  • the electric motor is switched on for a part corresponding to the desired power at every mains voltage half-wave (ignition angle) and accordingly a current flows through the supply line.
  • This current can be detected by electronics in the connector part. If the electric motor is now switched on specifically for individual half-waves, a bit pattern can be formed via the current.
  • the phase angle and thus the resulting current can be chosen to be so small that the electric motor does not move or no perceptible noises occur.
  • the trigger command is reliably transmitted from the electrical device or from the device to the plug part. There is also the possibility that the signal for activating the device is transmitted by means of an overcurrent.
  • the vibration part is connected in series with the electrical device, for example with the blower motor of a vacuum cleaner.
  • the vibration part is designed in such a way that it does not respond to all possible load conditions of the electrical device that occur during operation. It is triggered by very short but very high current pulses, which correspond to a multiple of the operating current of the electrical device.
  • the required current limitation in the electrical device is carried out by a load resistor, which can be designed as a separate component.
  • an ohmic load that is already in the electrical device, such as the stator winding of an electric motor, can be used as a load resistor.
  • the vibrating part can be controlled via an electrical switch, such as a triac.
  • the vibration part can furthermore be designed for a working frequency of 50 Hertz, with a control being carried out via a rectifier diode. Alternatively, with a frequency design of the vibration part of 100 Hertz, control with the mains ripple can be achieved.
  • Figure 1 is a perspective view of an electric vacuum cleaner with a plug part arranged at the end of a connecting line.
  • FIG. 2 shows a schematic individual illustration of the plug part having a vibrating device, the vibrating part of the device taking a rest position;
  • FIG. 3 is a view as shown in FIG. 2, but here the vibrating part is brought into the operative position by electromagnetic displacement while acting on a baffle arranged in the plug part;
  • FIG. 4 shows the kinematic subsequent representation according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the plug part according to the illustration in FIG. 1 with a self-interrupting circuit integrated in the plug part;
  • FIG. 6 is a view as shown in FIG. 5 corresponding to the kinematics of FIG. 3;
  • FIG. 7 is a view as shown in FIG. 4, but relating to the second embodiment;
  • FIG. 8 shows a section through a device in a further embodiment, relating to the electromagnetically unloaded basic position
  • FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 8, showing an intermediate position in the course of the electromagnetic displacement of the vibrating part
  • Fig. 10 is a detailed perspective view of the handle area of the
  • Vacuum cleaner and the associated plug part with a separate switch in the handle area to trigger the vibration part;
  • FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 10, relating to an alternative embodiment for triggering the vibration part
  • FIG. 12 shows a representation corresponding to FIG. 10 in a further embodiment
  • FIG. 13 shows a perspective detailed illustration of the floor device of the vacuum cleaner with the associated plug part, relating to a further alternative embodiment for triggering the vibration part and
  • FIG. 14 shows a section through the end region of the plug part facing the electrical cable, relating to a further alternative embodiment with regard to the vibration part trigger.
  • an electrical device E in the form of a commercially available vacuum cleaner 1 with a connecting line 2 which can be pulled out of it and which in turn has a plug part 3 which forms a mains plug in a known manner. The latter can be inserted into a plug receptacle 25 in the form of a commercially available socket for the voltage supply of the vacuum cleaner 1.
  • the vacuum cleaner 1 has a power switch 4 arranged in a known manner for switching on / off.
  • the connecting line 2 of such a vacuum cleaner 1 may be limited in its extension length for structural reasons. This usually corresponds to about 4 to 8 meters. If the vacuum cleaner 1 is provided for a suction insert, for example of a large carpet, the user of the vacuum cleaner 1 may have to plug the plug part 3 into another fixed plug receptacle (not shown) due to the length of the connecting line 2 in order to properly continue the suction process. In order to automate this process of pulling the plug part out of the plug receptacle for the user, the design of the plug part 3 essential to the invention comes into play.
  • FIGS. 2 to 7 each show the connector part 3 designed according to the invention in a schematic individual illustration.
  • a plug part 3 is usually made of an insulating plastic material, for example by injection molding.
  • the plug part 3 also has the plug pins 5, which cooperate with the plug receptacle, for supplying power to the device at a known location.
  • the connecting line 2 is rooted in a known manner and is connected to the pins 5 via wires (not shown).
  • the plug part 3 is a carrier of a vibration device V. The latter is integrated within the plug part 3 and thus protected within the plug part 3 from external influences such as dirt particles or moisture or the like.
  • the core of this vibration device V is an electromagnetic rod 8, which forms a vibration part 7 and has a cylindrical shape with a circular cross section.
  • the electromagnetic rod 8 made of a metal material is axially aligned around a housing axis a of the plug part 3 in the same and arranged horizontally movable in the plug part 3 with respect to the drawings.
  • the rod 8 is guided inside the plug part 3 by an electromagnetic winding 10 forming a coil 9, which in turn is firmly embedded in the plug part 3.
  • the vibrating part 7 is acted upon on both sides by spring elements, one end by a return spring 11 and the other by a damping spring 12 forming a damping device D.
  • the positioning of the return spring 11 is such that it is arranged around the housing axis a in an axially aligned pot-shaped opening 13 of the vibrating part 7 lies.
  • the cup-shaped opening 13 passes through an end face 14 of the vibrating part 7 facing a baffle 15. While one turn end of the return spring 11 rests on the bottom of the cup-shaped opening 13, the other turn end is supported flat on the baffle 15.
  • the damping spring 12 forming the damping device D is also axially aligned around the housing axis a such that it rests with one turn end on an end face 16 of the vibration part 7 opposite the end face 14. The other end of the turn is supported on the inner wall on a narrow side 17 of the plug part 3 carrying the plug pins 5.
  • the abovementioned baffle 15 is arranged within the plug part 3 and at a distance from the narrow side 6 and is fixed in the plug part 3, for example by overmolding.
  • the solidly designed baffle 15, for example made of a metal material is oriented transversely to the horizontally movable vibration part 7, based on the drawings.
  • the plug part 3 interacts with the plug receptacle 25 for the voltage supply of the vacuum cleaner 1 in a known manner and if it is desired that the user pulls the plug part 3 out of the plug receptacle 25, this process can be carried out by the self-interrupting circuit arranged in the vacuum cleaner 1, for example interacting vibration device V can be automated.
  • a device that can be actuated by the user can be provided on the vacuum cleaner 1 itself, by means of which voltage pulses are triggered on the electromagnetic vibration device V.
  • the required pulse frequency can take place, for example, by means of a relay (not shown) and by direct control of the coil 9.
  • the rod 8 is moved by the tensioned spring 11 in the direction of the connector narrow side 17, where the damping spring 12 arranged here intercepts the rod 8 in a delay-damping manner, which ultimately - if no further modulation pulse occurs - the finding of the Rod rest position.
  • the return spring 11 supports a reset of the rod 8 in the y direction after the applied beating pulse.
  • the damping spring 12 which forms a damping device D is provided.
  • the impact pulse applied in each case provides a brief overcoming of the plug-in force of the plug part 3.
  • a vibration duration of the vibration part 7 of approximately 3 to 5 seconds is necessary. The plug part 3 is then completely thrown out of the plug receptacle.
  • the plug part 3 integrally has a self-interrupt circuit S for the vibration device V.
  • the latter is supplied with voltage via the power lines connected in the plug part 3, the phase via a switch 19, a contact loop 18 interacting with the cylindrical surface of the rod 8 and via the damping spring 12, which is connected to a further line 21, to which a winding de the coil 9 is connected.
  • the other end of the winding is connected to the neutral conductor via an integrated line 20.
  • the user closes the switch 19, which can be done manually on the connector part 3, but also remotely by pressing a button or the like on the device, for which purpose a control line can be provided parallel to the connecting line 2.
  • This construction of the self-interrupting circuit S provides a constant control of the impact pulse of the vibrating part V when the switch 19 is closed, in order to achieve an ejection of the plug part 3 from the plug receptacle.
  • FIGS. 8 and 9 show in a further embodiment a device 26 in the form of a wrench 27 in which a vibration part 7 is received.
  • the wrench 27 has, in the usual form, a screw head receptacle 29, which forms a plug receptacle 25 and is adapted to attack a screw head 28.
  • the receiving base 31 is interspersed with a sleeve-like Lö seteil 30 which is slidably supported in the wrench 27 in the extent of a screw head receiving central axis.
  • the rod-like vibration part 7 is accommodated, which, like the first exemplary embodiment, is axially supported on both sides by springs, the vibration part 7 also passing through a coil 9, which is also fastened in the release part 30.
  • the end wall of the release part 30 facing the screw head receptacle 29 forms a striking wall 15, on the inside of which a return spring 11 acting on the vibrating part 7 is supported.
  • a damping spring 17 is provided between the end wall opposite this baffle 15 and the vibrating part 7.
  • the release part 30 is also encompassed by an approximately sleeve-like friction element 32, the frictional force between the friction element 32 and the release part 30 being set such that the release part 30 is attached to an automatic, ie. H. force-unaffected publishers is bound in the axial direction of the same.
  • the end wall of the release part 30 opposite the baffle 15 is widened into a radial collar 33. This lies in a correspondingly shaped radial free space 4 of the friction element 32, the latter having an axial extent that corresponds approximately to half the axial extent of the screw head receptacle 29. As a result, an axial displacement of the release part 30 is limited by the stop.
  • An embodiment is shown in which the release part 30 has approximately the same material thickness as its sleeve wall via the receiving base 31 into the screw head receptacle 29 protrudes.
  • an embodiment is also conceivable in which, in the starting position shown in FIG. 8, the outer end face of the release part 30 assigned to the baffle wall is aligned with the annular face of the receiving base 31 on the receiving side.
  • the release part 30 is used in particular when, after using the wrench 27, the screw head 28 of the loosened screw is stuck in the screw head receptacle 29.
  • the vibration device V provided for this in the release part 30 can be activated via a self-interrupting circuit arranged, for example, in the handle of the wrench 27, for which purpose a device that can be actuated by the user can also be provided, for example, in the area of the handle, via which voltage pulses to the electromagnetically operating vibration device V to be triggered.
  • the required pulse frequency can take place, for example, by means of a relay (not shown) and by direct control of the coil 9.
  • the vibrating part 7 reacts in cooperation with the interrupter circuit like that of the first exemplary embodiment, and thus impulses on the inside against the baffle 15, after which the vibrating part 7 is moved back while the power supply via the return spring 11 is interrupted.
  • the impact pulse causes an axial displacement of the release part 30 together with the integrated vibration device V, with the release part 30 further being axially displaced due to the selected frictional force between the friction element 32 and the outer wall of the release part 30.
  • the release part 30 therefore moves due to the vibrations axially outward into the space of the screw head receptacle 29 and pushes the screw head 28 out of it.
  • the axial outward movement of the release part 30 is, as mentioned, stop-limited. This end position can be recorded electronically to switch off the pulse device.
  • the loosening part 30 is reset to the basic position as shown in FIG. 8 when the wrench 27 is replaced on a screw head 28, the latter being inserted into the screw head receptacle and thereby pushing back the loosening part 30 against the frictional force between the friction element 32 and the loosening part 30 ,
  • the release part 30 can also be reset by releasing the frictional force, a spring tensioned during the vibration-controlled advance of the release part 30 relocating the release part 30.
  • the abolition of the frictional force can be achieved, for example, by pivoting away the sections of a friction element 32 which interact with the release part 30.
  • the configuration described above is also conceivable in connection with a production mold, for example an injection mold, the vibration part 7 or.
  • the Lö seteil 30 forms an ejector, for expressing the cast body made in the injection mold.
  • FIGS. 10 to 14 show different embodiments for triggering the vibrating part 7 in the plug part 3.
  • a separate switch 36 can also be provided in the handle 35 of the vacuum cleaner 1 in addition to the power switch 4 for starting up the vacuum cleaner 1. via which a corresponding signal for activating the vibration part 7 in the plug part 3 can be transmitted.
  • the connecting line 2 has a further line in addition to the usual mains lines. Via the separate switch 36 in the handle 35, a circuit for activating the vibration part 7 can be closed by means of the further cable separate in the connecting line 2.
  • the separate switch 36 as a pushbutton, via which a control signal is sent to the connector part 3 by means of the further cable in the connecting line 2, which control signal is implemented by evaluation electronics provided in the connector part 3, for activating the vibration part 7.
  • a modulated current or voltage pulse can also be transmitted via the separate switch and the usual cables in the connecting line, which pulse is detected in the plug part 3 by appropriate evaluation electronics for activating the vibration part 7.
  • FIG. 11 shows an alternative in which the vibration part 7 is activated by a power controller 37 in the handle 35.
  • This power controller normally has a number of power stages 38 to 38 ′′, by means of which power stages the blower motor provided in the vacuum cleaner 1 can be regulated.
  • the vibration part 7 is activated by an additional position 39 of the power controller 37.
  • the individual power levels 38 to 38 "can be achieved by moving the power controller 37 forward, as viewed by the user. By moving the power controller 37 back beyond the zero position 40 reached the additional position 39 for activating the vibrating part 7.
  • a radio signal 41 can be transmitted by a separate switch 36 in the handle 35, for which purpose a corresponding transmitter 42 is provided in the handle 35.
  • the radio signals 41 are collected by means of a receiver 43 integrated in the plug part 3 and sent to an evaluation for triggering the vibration part 7.
  • FIG. 13 shows a further embodiment, in which the vibration part 7 is activated similarly to the embodiment described with reference to FIG. 10, and is accordingly operated by a switch, this switch being operated by activating a cable spool 44 integrated in the device. The latter is triggered to wind up the connecting line 2, in particular by actuating a foot switch 45 formed on the device, which initially activates the vibration part 7, possibly with simultaneous, slight tensile loading on the connecting line 2.
  • FIG. 14 Activation of the vibration part 7 by pure tensile load on the connecting line 2 is shown schematically in FIG. 14.
  • the end region of the plug part 3 facing the connecting line 2 can be seen, in which the connecting line 2 is initially fixed by means of a train safety device 46.
  • the latter is slidably supported in the direction of extension of the connecting line 2 and is loaded into a position spaced from the connector part bottom by means of a cylinder spring 47 comprising the connecting line 2 within the plug part 3.
  • the train safety device 46 is part of a switch 48, for which purpose contacts 49 are provided on the underside, that is to say toward the plug part bottom. These are placed opposite to contacts 50 on the connector part bottom.
  • the train safety device 46 is dragged against the force of the spring 47 via the approved path within the plug part 3, which causes the switch 48 formed to close.
  • the circuit for activating the vibration part 7 can be closed directly via the switch 48.
  • a signal to be detected by separate evaluation electronics in the plug part 3 can also be emitted when the switch 48 is closed.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckerteil (3) eines Elektrogerätes (E) vorzugsweise eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Staubsaugers (1) mit Steckstiften (5) und einer Vorrichtung (V) zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen von/aus einer Steckeraufnahme (25). Um ein selbst auslösendes Stekkerteil zu schaffen, das bei kleinem Bauraum ohne manuelle Energiezuführung betrieben werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (V) ein in dem Steckerteil (3) aufgenommenes Vibrationsteil (7) aufweist, das durch Schlagimpuls auf das Steckerteil (3) selbsttätig zur Lockerung bzw. zum Auswerfen aus einer Steckeraufnahme (25) führt.

Description

Steckerteil eines Elektrogerätes insbesondere eines Staubsaugers
Die Erfindung betrifft zunächst ein Steckerteil eines Elektrogerätes, vorzugsweise eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Staubsaugers mit Steckerstif- ten und mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen von/ aus einer Steckeraufnahme.
Üblicherweise besitzen Elektrogeräte zur Spannungsversorgung ein am Ende einer Anschlussleitung angeordnetes Steckerteil, insbesondere Netzstecker, welcher in bekannter Weise zur Spannungsversorgung des Elektrogerätes in eine wandseitig angeordnete Steckeraufnahme, insbesondere Steckdose einsteckbar ist. Bei beweglichen Elektro eräten, so bspw. bei Staubsaugern oder dergleichen, besteht bei einem Betrieb auf großen Flächen ggf. die Notwendigkeit, dass ein Umstecken des Steckerteiles bedingt durch die Länge der An- schlussleitung in verschiedene Steckeraufnahmen erforderlich ist, um den Betrieb beispielsweise des Staubsaugers fortzuführen. Um den Vorgang des Herausziehens bzw. des Lösens des Steckerteiles von der Steckeraufnahme zu automatisieren, sind verschiedenartig ausgebildete Auswerfmechanismen aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die Offenle- gungsschrift DE 19821266 AI einen Netzstecker insbesondere Mehrpolstecker mit einer Auswerfvorrichtung. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Aus- werfstift, einer Auswerffeder und einem Kipphebel. Dort ist vorgesehen, dass im Zuge des Einsteckens des Steckerteiles in die Steckeraufnahme sich der Auswerfstiffc auf dem Boden der topfförmig ausgestalteten Steckeraufnahme abstützt und gegen die Federkraft der Auswerffeder gehäuseeinwärts verlagert wird. Nach Erreichen der Endstellung sichert der Kipphebel den Auswerfstift. Ist ein Auswerfen des Steckerteiles aus der Steckeraufnahme erwünscht, kann über einen mechanischen oder elektro mechanischen Auslöseimpuls der Auswerfstift angesteuert werden, um das Steckerteil aus der Steckeraufnahme zu verlagern, wobei der Auswerfstift bedingt durch die vorgespannte Federkraft auf den Boden der Steckeraufnahme aufschlägt. Nachteilig ist bei dieser Ausgestaltung, dass der Boden der topfförmig ausgestalteten Steckeraufnahme von der Stirnfläche des Auswerf Stiftes mechanisch beansprucht wird. Der ggf. dar- aus resultierende Abrieb kann zu optischen Veränderungen, wie beispielsweise Farbunterschiede, Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche, oder dergleichen im Bereich des Bodens der Steckeraufnahme führen. Darüber hinaus ist die Auswerfvorrichtung nur durch eine manuelle Energiezuführung im Zuge des Einsteckens in die Steckeraufnahme einsatzbereit, was für den Benutzer mit einem Kraftmehraufwand verbunden ist. Hier setzt der nachfolgende Erfindungsgedanke an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein selbst auslösendes Steckerteil zu schaffen, das bei kleinem Bauraum ohne manuelle Energiezuführung be- trieben werden kann.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Steckerteil für ein Elektrogerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Vorrichtung ein in dem Steckerteil aufgenommenes Vibrati- onsteil aufweist, das durch Schlagimpuls auf das Steckerteil selbsttätig zur Lockerung bzw. zum Auswerfen aus der Steckeraufnahme führt. Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein selbst auslösendes Steckerteil für ein Elektrogerät geschaffen, welches eine Auswerfvorrichtung aufweist, die ohne manuelle Energiezuführung des Benutzers arbeitet und darüber hinaus keine mechani- sehe Belastung an einer mit dem Steckerteil zusammenwirkenden Steckeraufnahme auslöst. Für den Benutzer eines mit dem Steckerteil ausgerüsteten Elektrogerätes ist ein erhöhter Komfort gegeben, so dass der Weg zur Steckeraufnahme für den Benutzer nicht mehr erforderlich ist. Des Weiteren ist in vorteil- hafter Weise eine Auswerfvorrichtung geschaffen, die Ihrerseits in dem Steckerteil einen kleinen Bauraum beansprucht.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in unabhängiger Formulierung von Bedeutung sein.
So erweist es sich als vorteilhaft, dass das Vibrationsteil in dem Steckerteil gekapselt ist. Hierdurch ist das die Aufwerfvorrichtung ausbildende Vibrations- teil innerhalb des Steckerteiles hermetisch vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Schmutzpartikel oder Feuchtigkeit, geschützt. Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass das Vibrationsteil aus einem elektromagnetischen Stab besteht, der seinerseits von einer elektromagnetischen Wicklung umgeben ist. Hierbei wird praktisch das Vibrationsteil in vorteilhafter Weise von der elek- tromagnetischen Wicklung geführt, die ihrerseits auch eine Kunststoffumman- telung aufweisen kann. Auch kann vorgesehen sein, dass das Vibrationsteil von einem hülsenartigen Körper umgeben ist, welcher dann von der elektromagnetischen Wicklung umgeben ist. Vorteilhaft ist auch, dass das Vibrationsteil sich in Einsteckrichtung des Steckerteiles bewegt, wobei der Schlagimpuls von einem Ende des Vibrationsteiles auf eine Schlagwand aufgebracht wird, die auf der, dem Steckerstift abgewandten Seite des Steckerteils angeordnet ist. Vorteilhaft ist auch, dass der Schlagimpuls von der verhältnismäßig kleinen Masse des Vibrationsteiles gebildet wird. Bevorzugt ist eine zwischen der Schlagwand und dem Vibrationsteil angeordnete Rückstellfeder, bspw. eine Schraubenfeder vorgesehen, mittels welcher das elektromagnetisch betriebene Vibrationsteil nach dem Aufprall auf die harte Schlagwand unterstützend abprallt. Damit im Zuge des Abprallens die Verzögerung in entgegengesetzter Richtung nicht zu groß ist, ist eine gegenüberliegend der Schlagwand angeordnete und mit dem Vibrationsteil zusammenwirkende Dämpfungseinrichtung vorgesehen. Hierbei besteht in vorteilhafter Weise die den Abprall federnde Dämpfungseinrichtung aus einer Dämpfungsfeder, so bspw. aus einer Schraubenfeder. Ist zur Spannungsversorgung des Elektrogerätes das Steckerteil in die Steckeraufnahme eingesteckt und ein Auswerfen des Steckerteiles er- wünscht, ist es vorteilhaft, dass durch den aufgebrachten Schlagimpuls die deutlich geringere Magnetkraft des Vibrationsteiles kurzzeitig die Steckkraft des einen Netzstecker ausbildenden Steckerteils überwindet, wodurch dieses aus der Steckeraufnahme um einige Hundert Mikrometer herausbewegt wird. Bei einer ausreichend lange andauernden Vibrationsdauer von ca. 3 - 5 Sekun- den wird das Steckerteil vollständig aus der Steckeraufnahme ausgeworfen. Auch kann vorgesehen sein, dass die erforderliche Frequenz mittels eines Relais oder auch einer direkten Ansteuerung der elektromagnetischen Wicklung oder weiter alternativ durch eine Selbstunterbrecherschaltung erreicht werden kann. Wie bereits erwähnt, ist das zuvor beschriebene Steckerteil insbesondere für einen Staubsauger vorgesehen. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, auch andere Elektrogeräte wie beispielsweise Fernsehgeräte, Radios, Computer oder dergleichen mit einem dementsprechend ausgebildeten eine Aus- werfVorrichtung aufweisenden Steckerteil aufzurüsten. Viele dieser zuvor genannten Geräte besitzen einen sogenannten Stand-by Modus, wodurch das Elektrogerät in bekannter Weise immer noch unter Spannung steht. Durch eine Modifizierung des zuvor beschriebenen Steckerteiles ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass sich das Steckerteil nach einem zuvor eingestellten Zeitfenster selbsttätig aus der Steckeraufnahme auswirft. Die Einstellung des Zeitfensters kann beispielsweise von dem Benutzer des Elektrogerätes manuell vorgenommen werden oder ist durch entsprechende Bauteile von dem Elektrogerät selbst einstellbar. Ist dies der Fall, ist bei einem im Stand-by betriebenen Elektrogerät ein Sicherheitszugewinn gegeben. Auch ist es möglich, über Funkwellen das Steckerteil auszulösen. Hierfür muss das Steckerteil einen Empfanger aufweisen, der von einem Sender ansteuerbar ist, welcher bspw. als eine Fernbedienung ausgestaltet und von dem Benutzer bedienbar ist. Auch wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen mittels eines zusätzlichen Betätigungsorgans an dem Elektrogerät aktivierbar ist. Ein solches zusätzliches Betätigungsorgan kann ein zur Aktivierung vorgesehener Schalter oder Taster an dem Elektrogerät, so beispielsweise im Bereich eines Handgriffes sein. So wird diesbezüglich weiter vorgeschlagen, dass das Elektrogerät einen Leistungssteller aufweist und dass die Aktivierung durch eine zusätzliche Stellung des Leistungsstellers erfolgt. Besonders Staubsauger weisen einen solchen Leistungssteller auf, über wel- chen die Drehzahl und in Abhängigkeit davon die Saugleistung des Sauggebläses regulierbar ist. Dieser Leistungssteller kann erfindungsgemäß beispielsweise über eine Nullstellung hinaus in eine Aktivierungsstellung bewegt werden, in welcher ein Signal zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen des Steckerteils ausgegeben wird. Weiter alternativ kann die Akti- vierung der Vorrichtung zum selbsttätigen Lö sen und gegebenenfalls Auswerfen mit einer wählbaren Funktion des Elektrogeräts, wie beispielsweise Aktivierung eines Kabelaufspulers oder Aktivierung einer Stillstandsdrehzahl oder Außerbetriebnahme des Elektrogeräts, erfolgen. Es ist hierbei eine Abhängigkeit von Löse- Aktivierung des Steckerteils und Nichtbenutzung bzw. Ruhestel- lung des Elektrogeräts gewählt. Wird zum Beispiel in üblicher Weise eine Taste zur Aufspulung des Elektro kabeis betätigt, so wird hierüber zunächst das Steckerteil mittels Vibration gelöst und erst hiernach aufgespult. Auch kann beispielsweise das Umlegen eines Hauptschalters oder dergleichen zu einer Aktivierung des Vibrationsteils führen, während in einer sogenannten Stand- by-Position des Elektrogeräts der Stecker in der Kontaktstellung verbleibt. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Erf ndungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Aktivierung durch Ziehen an dem das Steckerteil mit dem Elektrogerät verbindenden Kabel erfolgt. Hier kann die in üblicher Weise vorgesehene Auszugssicherung innerhalb des Steckerteils schalterartig ausgebil- det sein, so dass durch Zug an dem Mektrokabel dieser in dem Steckerteil ausgeformte Schalter geschlossen wird, was eine Aktivierung des Vibrationsteils zum Lösen des Steckerteils aus der Steckeraufnahme bewirkt. Das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung kann auch durch Funk übertragen werden, wobei in dem Elektrogerät, beispielsweise im Bereich eines zur Führung des Gerätes dienenden Handgriffes ein Sender angeordnet ist. Der hiermit korrespondierende Empfänger ist in dem Steckerteil selbst positioniert. Auch kann das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung über einen gesonderten elektrischen Leiter in dem Kabel übertragen werden. Eine weitere alternative Lösung sieht vor, dass das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung durch Aufmodulation eines gesonderten Strom- oder Spannungsimpulses in dem Kabel übertragen wird. So werden Elektrogeräte oft von Universalmotoren mit vorgeschalteter Phasen- anschnittsteuerung angetrieben. Dies bedeutet, dass der Elektromotor für einen der gewünschten Leistung entsprechenden Teil bei jeder Netzspannungshalb- welle (Zündwinkel) eingeschaltet wird und ein dementsprechender Strom durch die Zuleitung fließt. Dieser Strom kann durch eine Elektronik im Steckerteil detektiert werden. Wird nun der Elektromotor gezielt für einzelne Halbwellen eingeschaltet, so kann über den Strom ein Bitmuster geformt werden. Durch Wahl einer entsprechend empfindlichen Auswerteelektronik im Stecker- teil kann der Phasenwinkel und somit der resultierende Strom so klein gewählt werden, dass sich der Elektromotor nicht bewegt bzw. keine wahrnehmbaren Geräusche entstehen. Durch die Wahl eines geeigneten Bitmusters und gegebenenfalls mehrfaches Senden dieses Musters erfolgt eine sichere Übertragung des Auslösebefehls vom Elektrogerät zum Steckerteil. Zudem besteht die Mög- lichkeit, dass das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung mittels eines Überstroms übertragen wird. Hierzu wird das Vibrationsteil in Reihe mit dem Elektrogerät, so beispielsweise mit dem Gebläsemotor eines Staubsaugers, geschaltet. Das Vibrationsteil ist hierbei so ausgelegt, dass dieses bei allen möglichen im Betrieb auftretenden Lastzuständen des Elektrogerätes nicht anspricht. Die Auslösung erfolgt durch sehr kurze aber sehr hohe Stromimpulse, die einem Vielfachen des Betriebsstromes des Elektrogerätes entsprechen. Die erforderliche Strombegrenzung im Elektrogerät erfolgt durch einen Lastwiderstand, der als separate Komponente ausgeführt sein kann. Alternativ kann eine ohnehin in dem Elektrogerät befindliche Ohm' sehe Last, wie zum Beispiel die Statorwicklung eines Elektromotors als Lastwiderstand genutzt werden. Vorgeschlagen wird auch, dass das Vibrationsteil über einen elektrischen Schalter, wie etwa einen Triac, ansteuerbar ist. Das Vibrationsteil kann des Weiteren auf eine Arbeitsfrequenz von 50 Hertz ausgelegt sein, wobei eine Ansteuerung über eine Gleichrichterdiode erfolgen würde. Alternativ ist bei einer Frequenz auslegung des Vibrationsteils von 100 Hertz eine Ansteuerung mit der Netzwelligkeit erreichbar.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Steckerteil eines Elektrogerätes oder eine Vorrichtung, mit einem Auswerfer oder einem Löseteil zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen von/ aus einer Steckeraufnahme. Es besteht das Bedürfnis, den Gegenstand der Erfindung gebrauchsvorteilhafter auszubilden. So liegt der Erfindung zum Einen die Aufgabe zugrunde, ein selbst auslösendes Steckerteil zu schaffen, das bei kleinem Bauraum ohne ma- nuelle ]_nergiezuführung betrieben werden kann. Zum Weiteren stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, welche einen gleichfalls ohne manuelle Energiezuführung betreibbaren Auswerfer oder ein Löseteil zum selbsttätigen Lösen bzw. Auswerfen bspw. eines Werkstückes oder Werkzeuges besitzt. Diese Aufgaben sind zunächst und im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 19 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Steckerteil oder die Vorrichtung ein Vibrationsteil aufweist, das durch Schlagimpuls selbsttätig zur Lockerung bzw. zum Auswerfen führt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein selbstauslösendes Steckerteil eines Elektrogeräts oder eine Vorrichtung geschaffen, welche mit einem Auswerfer oder einem Löseteil ohne manuelle Energiezuführung durch den Benutzer arbeitet. Für den Benutzer eines mit einem erfindungsgemäßen Steckerteil ausgerüsteten Elektrogerätes bzw. einer erfϊndungsgemäßen, mit einem Auswerfer oder einem Löseteil versehenen Vorrichtung ist ein erhöhter Komfort gegeben. Im Falle der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Steckerteiles für ein ektro gerät ist der Weg zur Stekkeraufnahme, das heißt zur Steckdose für den Benutzer nicht mehr erforderlich. Bei Nutzung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es dem Benutzer erleichtert, beispielsweise ein Werkstück oder ein Werkzeug aus einer Stekkeraufnahme bzw. Werkzeug-/ Werkstückaufnahme zu entnehmen. Das in der Vorrichtung angeordnete Vibrationsteil führt durch impulsartiges Schlagen zur selbsttätigen Lockerung oder auch darüber hinaus zum Auswerfen des zu lösenden Teiles aus der Aufnahme. In vorteilhafter Weise ist hierbei eine Auswerf- oder Löseeinrichtung geschaffen, welche ihrerseits in dem Steckerteil des Elektrogerätes oder in der Vorrichtung einen kleinen Bauraum beansprucht.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 19 erläutert, können aber auch in unabhängiger Formulierung von Bedeutung sein.
So ist weiter vorgesehen, dass das Vibrationsteil in dem Steckerteil aufgeno m- men ist. Hierdurch ist das eine Auswerfvorrichtung ausbildende Vibrationsteil innerhalb des Steckerteiles hermetisch vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Schmutzpartikel oder Feuchtigkeit, geschützt. Auch erweist es sich als vorteilhaft, dass das Steckerteil durch Schlagimpuls in einer Steckeraufnahme gelockert oder aus dieser ausgeworfen wird. So kann durch Nutzung eines Impulsaustausches beispielsweise zwischen einem Stößel und einer Schlagwand mit einem vergleichsweise schwachen Elektromagneten eine vielfach größere Kraft zum Beispiel Federkraft überwunden werden. Hierbei erweist es sich weiter als vorteilhaft, wenn ein Aktor, so beispielsweise ein Grundkörper mit Stößel wie das vorgeschlagene Vibrationsteil lediglich eine Reibkraft benötigt, an der dieser Aktor sich bei der Fortbewegung abstützen kann. Wird die Spannung unterbrochen und die Reibkraft aufgehoben, so beispielsweise durch Abschwenken oder Erweitern des die auf den Aktor ausübende Reibkraft bewir- kenden Teiles, wird der Aktor bzw . das Vibrationsteil beispielsweise durch eine zuvor gespannte Feder in die ursprüngliche Lage zurückbewegt. Diese Rückverlagerung in die Grundstellung kann jedoch auch durch Zurückdrücken des Vibrationsteils entgegen der Reibkraft erfolgen. So kann weiter ein solches Vibrationsteil Bestandteil eines Werkzeuges sein, wobei weiter bei- spielsweise das Werkzeug als Schraubenschlüssel und das Vibrationsteil als Auswerfer dient. Zufolge dieser Ausgestaltung kann beispielsweise eine mittels des Schraubenschlüssels gelöste und hiernach in der durch das Schlüsselmaul ausgeformten Steckeraxifnahme festsitzenden Schraubmutter durch Schlagimpuls selbsttätig ausgeworfen werden. Das in dem Werkzeug angeord- nete Vibrationsteil wirkt hierbei auf das Werkstück - hier die Schraubmutter - derart ein, dass über das als Auswerfer ausgeformte Vibrationsteil die Schraubmutter aus dem Schlüsselmaul gedrückt wird. Auch kann das Vibrationsteil Bestandteil einer Herstellungsform, beispielsweise einer Spritzgussform sein, wobei das Vibrationsteil zum Ausstossen des erhärteten Spritz- gussteiles aus der Herstellungsform genutzt wird. Auch wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen mittels eines zusätzlichen Betätigungsorgans an dem Elektrogerät oder an der Vorrichtung aktivierbar ist. Ein solches zusätzliches Betätigungsorgan kann ein zur Aktivierung vorgesehener Schalter oder Taster an dem Elektrogerät bzw. an der Vorrichtung, so beispielsweise im Bereich eines Handgriffes sein. So wird diesbezüglich weiter vorgeschlagen, dass das Elektrogerät bzw. die Vorrichtung einen Leistungssteller aufweist und dass die Aktivierung durch eine zusätzliche Stellung des Leistungsstellers erfolgt. Besonders Elektrogeräte wie Staubsauger weisen einen solchen Leistungssteller auf, über welchen die Dreh- zahl und in Abhängigkeit davon die Saugleistung des Sauggebläses regulierbar ist. Dieser Leistungssteller kann erfindungsgemäß beispielsweise über eine Nullstellung hinaus in eine Aktivierungsstellung bewegt werden, in welcher ein Signal zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen des Stecker- teils ausgegeben wird. Weiter alternativ kann die Aktivierung der Vorrichtung zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen mit einer wählbaren Funktion des Elektrogeräts bzw. der Vorrichtung, wie beispielsweise Aktivierung eines Kabelaufspulers oder Aktivierung einer Stillstandsdrehzahl oder Außerbetriebnahme des Elektrogeräts bzw. der Vorrichtung, erfolgen. Es ist hierbei eine Abhängigkeit von Löse- Aktivierung des Steckerteils und Nichtbe- nutzung bzw. Ruhestellung des Elektrogeräts bzw. der Vorrichtung gewählt. Wird zum Beispiel in üblicherweise eine Taste zur Aufspulung des Elektro- kabels betätigt, so wird hierüber zunächst das Steckerteil mittels Vibration gelöst und erst hiernach aufgespult. Auch kann beispielsweise das Umlegen ei- nes Hauptschalters oder dergleichen zu einer Aktivierung des Vibrationsteils führen, während in einer sogenannten Stand -by-Position eines Elektrogeräts der Stecker in der Kontaktstellung verbleibt. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Erfϊndungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Aktivierung durch Ziehen an dem das Steckerteil mit dem Elektrogerät verbindenden Kabel erfolgt. Hier kann die in üblicher Weise vorgesehene Auszugssicherung innerhalb des Steckerteils schalterartig ausgebildet sein, so dass durch Zug an dem Elektrokabel dieser in dem Steckerteil ausgeformte Schalter geschlossen wird, was eine Aktivierung des Vibrationsteils zum Lösen des Steckerteils aus der Steckeraufnahme bewirkt. Das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung kann auch durch Funk übertragen werden, wobei in dem Elektrogerät bzw . in der Vorrichtung, beispielsweise im Bereich eines zur Führung dienenden Handgriffes ein Sender angeordnet ist. Der hiermit korrespondierende Empfänger ist in dem Steckerteil selbst positioniert. Auch kann das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung über einen gesonderten elektrischen Leiter in dem Kabel übertragen werden. Eine weitere alternative Lösung sieht vor, dass das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung durch Aufmodulation eines gesonderten Strom- oder Spannungsimpulses in dem Kabel übertragen wird. So werden Elektrogeräte oft von Universalmotoren mit vorgeschalteter Phasenanschnitt Steuerung angetrieben. Dies bedeutet, dass der Elektromotor für einen der gewünschten Leistung entsprechenden Teil bei jeder Netzspannungshalbwelle (Zündwinkel) eingeschaltet wird und ein dementsprechend er Strom durch die Zuleitung fließt. Dieser Strom kann durch eine Elektronik im Steckerteil detek- tiert werden. Wird nun der Elektromotor gezielt für einzelne Halbwellen ein- geschaltet, so kann über den Strom ein Bitmuster geformt werden. Durch Wahl einer entsprechend empfindlichen Auswerteelektronik im Steckerteil kann der Phasenwinkel und somit der resultierende Strom so klein gewählt werden, dass sich der Elektromotor nicht bewegt bzw. keine wahrnehmbaren Geräusche entstehen. Durch die Wahl eines geeigneten Bitmusters und gegebenenfalls mehrfaches Senden dieses Musters erfolgt eine sichere Übertragung des Auslösebefehls vom Elektrogerät bzw. von der Vorrichtung zum Steckerteil. Zudem besteht die Möglichkeit, dass das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung mittels eines Überstroms übertragen wird. Hierzu wird das Vibrationsteil in Reihe mit dem Elektrogerät, so beispielsweise mit dem Gebläsemotor eines Staub- Saugers, geschaltet Das Vibrationsteil ist hierbei so ausgelegt, dass dieses bei allen möglichen im Betrieb auftretenden Lastzuständen des Elektrogerätes nicht anspricht. Die Auslösung erfolgt durch sehr kurze aber sehr hohe Stromimpulse, die einem Vielfachen des Betriebsstromes des Elektrogerätes entsprechen. Die erforderliche Strombegrenzung im Elektrogerät erfolgt durch einen Lastwiderstand, der als separate Komponente ausgeführt sein kann. Alternativ kann eine ohnehin in dem Elektrogerät befindliche Ohm'sche Last, wie zum Beispiel die Statorwicklung eines Elektromotors als Lastwiderstand genutzt werden. Vorgeschlagen wird auch, dass das Vibrationsteil über einen elektrischen Schalter, wie etwa einen Triac, ansteuerbar ist. Das Vibrationsteil kann des Weiteren auf eine Arbeitsfrequenz von 50 Hertz ausgelegt sein, wobei eine Ansteuerung über eine Gleichrichterdiode erfolgen würde. Alternativ ist bei einer Frequenzauslegung des Vibrationsteils von 100 Hertz eine Ansteuerung mit der Netzwelligkeit erreichbar.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines elektrobetriebenen Staubsaugers mit am Ende einer Anschlussleitung angeordnetem Steckerteil;
Fig. 2 eine schematische Einzeldarstellung des eine Vibrationsvorrichtung aufweisenden Steckerteiles, wobei das Vibrationsteil der Vorrichtung eine Ruhestellung einnimmt;
Fig. 3 eine Ansicht gemäß der Darstellung in Fig. 2, wobei hier jedoch das Vibrationsteil durch elektromagnetische Verlagerung in Wirkstellung gebracht ist unter Beaufschlagung einer in dem Steckerteil angeordneten Schlagwand;
Fig. 4 die kinematische Folgedarstellung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine alternative Ausgestaltung des Steckerteiles gemäß der Darstellung in Fig. 1 mit in dem Steckerteil integrierter Selbstunterbrecherschal- tung;
Fig. 6 eine Ansicht gemäß der Darstellung in Fig. 5 entsprechend der Kinematik der Fig. 3; Fig. 7 eine Ansicht gemäß der Darstellung in Fig. 4, jedoch die zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Vorrichtung in einer weiteren Ausführungs- form, die elektromagnetisch unbelastete Grundstellung betreffend;
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, eine Zwischenstellung im Zuge der elektromagnetischen Verlagerung des Vibrationsteils zeigend;
Fig. 10 eine perspektivische Detaildarstellung des Handgriffbereiches des
Staubsaugers sowie des zugeordneten Steckerteils mit einem gesonderten Schalter im Handgriffbereich zur Auslösung des Vibrationsteils;
Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, eine alternative Ausgestaltung zur Auslösung des Vibrationsteils betreffend;
Fig. 12 in einer weiteren Ausführungsform eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung;
Fig. 13 eine perspektivische Detaildarstellung des Bodengeräts des Staubsaugers mit dem zugeordneten Steckerteil, betreffend eine weitere alternative Ausgestaltung zur Auslösung des Vibrationsteils und
Fϊg. 14 einen Schnitt durch den dem Elektrokabel zugewandten Endbereich des Steckerteils, eine weitere alternative Ausführungsform hinsichtlich der Vibrationsteilauslö sung betreffend. Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Elektrogerät E in Form eines handelsüblichen Staubsaugers 1 mit einer aus diesem herausziehbaren Anschlussleitung 2, welche ihrerseits in bekannter Art und Weise ein einen Netzstecker ausbildendes Steckerteil 3 aufweist. Letzteres ist zur Span- nungsversorgung des Staubsaugers 1 in eine Steckeraufnahme 25 in Form einer handelsüblichen Steckdose einsteckbar. Darüber hinaus besitzt der Staubsauger 1 zum Ein-/ Ausschalten einen in bekannter Art und Weise angeordneten Netzschalter 4.
Die Anschlussleitung 2 eines solchen Staubsaugers 1 ist gegebenenfalls aus bautechnischen Gründen in ihrer Ausziehlänge begrenzt. Diese entspricht in der Regel etwa 4 bis 8 Meter. Ist hierbei der Staubsauger 1 für einen Saugeinsatz beispielsweise eines großflächigen Teppichbodens vorgesehen, muss der Benutzer des Staubsaugers 1 bedingt durch Länge der Anschlussleitung 2 ge- gebenenfalls ein Umstecken des Steckerteiles 3 in eine andere nicht dargestellte ortsfeste Steckeraufnahme vornehmen, um den Saugvorgang ordnungsgemäß fortzusetzen. Um diesen Vorgang des Herausziehens des Steckerteiles aus der Steckeraufnahme für den Benutzer zu automatisieren, kommt die erfindungswesentliche Ausgestaltung des Steckerteiles 3 zum Tragen.
Die Fig. 2 bis 7 zeigen das erfindungsgemäß ausgestaltete Steckerteil 3 jeweils in einer schematischen Einzeldarstellung. Üblicherweise ist ein derartiges Stekkerteil 3 aus einem isolierenden Kunststoffmaterial, beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt. Auch besitzt das Steckerteil 3 an bekannter Stelle die mit der Steckeraufnahme zusammenwirkenden Steckstifte 5 zur Spannungsversorgung des Gerätes. An der der Steckstift 5 abgewandten Schmalseite 6 wurzelt in bekannter Weise die Anschlussleitung 2, welche über nicht dargestellte Adern mit den Steckstiften 5 verbunden ist. Wie zu erkennen, ist das Steckerteil 3 Träger einer Vibrationsvorrichtung V. Letztere ist innerhalb des Steckerteiles 3 integriert und so innerhalb des Stekkerteiles 3 vor äußeren Einflüssen wie beispielsweise Schmutzpartikel oder Feuchtigkeit oder dergleichen geschützt.
Kern dieser Vibrationsvorrichtung V ist ein, ein Vibrationsteil 7 ausbildender elektromagnetischer Stab 8 in zylinderformiger Gestalt mit kreisrundem Querschnitt. Hierbei ist der aus einem Metallwerkstoff gefertigte elektromagnetische Stab 8 um eine Gehäuseachse a des Steckerteiles 3 in selbigen axial ausgerichtet und bezogen auf die Z eichnungen horizontal beweglich in dem Steckerteil 3 angeordnet. Geführt wird der Stab 8 innerhalb des Steckerteiles 3 von einer eine Spule 9 ausbildenden elektromagnetischen Wicklung 10, welche ihrerseits fest in dem Steckerteil 3 eingelassen ist. Das Vibrationsteil 7 istbeidseitig endseitig mittels Federelementen beaufschlagt, so einerends von einer Rückstellfeder 11 und anderends von einer eine Dämpfungseinrichtung D ausbildenden Dämpfungsfeder 12. Die Positionierung der Rückstellfeder 11 ist derart, dass diese um die Gehäuseachse a angeordnet in einer axial ausgerichteten topfförmigen Öffnung 13 des Vibrationsteiles 7 einliegt. Hierbei durchsetzt die topfförmig ausgestaltete Öffnung 13 eine auf eine Schlagwand 15 zugewandte Stirnfläche 14 des Vibrationsteiles 7. Während das eine Windungsende der Rückstellfeder 11 auf dem Boden der topfförmig ausgestalteten Öffnung 13 aufliegt, stützt sich das andere Windungsende flächig auf der Schlagwand 15 ab.
Die die Dämpfungseinrichtung D ausbildende Dämpfungsfeder 12 ist ebenfalls um die Gehäuseachse a axial ausgerichtet derart, dass diese mit einem Windungsende an einer der Stirnfläche 14 gegenüberliegende Stirnfläche 16 des Vibrationsteiles 7 aufliegt. Das andere Windungsende stützt sich innenwandig an einer die Steckerstifte 5 tragenden Schmalseite 17 des Steckerteiles 3 ab. Die zuvor erwähnte Schlagwand 15 ist innerhalb des Steckerteiles 3 und mit Abstand zu der Schmalseite 6 angeordnet fest in dem Steckerteil 3 beispielsweise durch Umspritzung eingefasst. Darüber hinaus ist die beispielsweise aus einem Metallwerkstoff gefertigte massiv ausgestaltete Schlagwand 15, bezogen auf die Z eichnungen, quer zu dem horizontal beweglichen Vibrationsteil 7 ausgerichtet.
In Fig. 2 ist eine Ausgangsstellung des Vibrationsteiles 7 bzw. des Stabes 8 gezeigt, wobei die beiden sich gegenüberliegenden Federn 11 und 12 unter auf- einanderzuwirkende Druckbeaufschlagung den Stab 8 in einer Ruhestellung halten.
Wirkt das Steckerteil 3 zur Spannungsversorgung des Staubsaugers 1 mit der Steckeraufnahme 25 in bekannter Weise zusammen und es ist gegebenenfalls ein Herausziehen des Steckerteiles 3 aus der Steckeraufnahme 25 durch den Benutzer erwünscht, kann dieser Prozess durch die mit einer bspw. in dem Staubsauger 1 angeordneten Selbstunterbrecherschaltung zusammenwirkende Vibrationsvorrichtung V automatisiert werden. Hierzu kann beispielsweise an dem Staubsauger 1 selbst eine für den Benutzer betätigbare Vorrichtung vorge- sehen sein, über welche Spannungsimpulse auf die elektromagnetisch arbeitende Vibrationsvorrichtung V ausgelöst werden. Die erforderliche Impulsfrequenz kann beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Relais und mittels direkter Ansteuerung der Spule 9 erfolgen.
Bei Anlegen einer Spannung an die Spule 9 ausformende elektromagnetische Wicklung 10 wird ein Magnetfeld aufgebaut, was einhergehend den das Vibrationsteil 7 ausbildenden elektromagnetischen Stab 8 veranlasst, aus seiner Ruhestellung gemäß der Darstellung in Fig. 2 einen bezogen auf die Darstellung in Fig. 3 horizontal ausgerichteten Pendelhub in Richtung des Pfeiles x auszu- führen. Hierbei schlägt der Stab 8 mit seiner Stirnfläche 14 unter Überwindung der Kraft der Rückstellfeder 11 gegen die harte Schlagwand 15. Dabei findet ein Impulsaustausch statt und das gesamte Steckerteil 3 bewegt sich in Ausziehrichtung. Durch bspw. relaisgesteuertes Ausschalten des Magnetfeldes wird der Stab 8 durch die gespannte Feder 11 in Richtung auf die Stecker- Schmalseite 17 bewegt, wo die hier angeordnete Dämpfungsfeder 12 den Stab 8 verzögerungsdämpfend abfängt, was letztlich - sofern kein weiterer Aussteuerungsimpuls erfolgt - das Auffinden der Stab-Ruhestellung zur Folge hat.
Durch das bspw . über ein Relais impulsgesteuerte stete Aufschlagen des Stabes 8 auf die Schlagwand 15 erfolgt praktisch ein Auswerfen des Steckerteiles 3 aus der Steckeraufnahme 25. Die Rückstellfeder 11 unterstützt nach dem aufgebrachten Schlagimpuls eine Rückstellung des Stabes 8 in Richtung y. Um im Zuge dessen die Verzögerung des Steckerteiles 3 in Richtung auf die Stek- keraufnahme 25 zu minimieren, ist die eine Dämpfungseinrichtung D ausbildende Dämpfungsfeder 12 vorgesehen.
Durch den jeweils aufgebrachten Schlagimpuls ist eine kurzzeitige Überwindung der Steckkraft des Steckerteiles 3 gegeben. Um die Auszugskraft des Steckerteils 3 von etwa 50 N zu überwinden, ist eine Vibrationsdauer des Vibrationsteiles 7 von etwa 3 bis 5 Sekunden nötig. Danach ist das Steckerteil 3 vollständig aus der Steckeraufnahme herausgeworfen.
Bei den Darstellungen in Fig. 5 bis 7 weist das Steckerteil 3 integral eine Selbst- unterbrecherschaltung S für die Vibrationsvorrichtung V auf. Letztere ist spannungsversorgt über die in dem Steckerteil 3 angeschlossenen Netzleitungen, wobei die Phase über einen Schalter 19, einen mit der Zylinderfläche des Stabes 8 zusammenwirkenden Kontaktschleife 18 und über die Dämpfungsfeder 12, welche mit einer weiteren Leitung 21 verbunden ist, an das eine Wicklungsen- de der Spule 9 angeschlossen ist. Das andere Wicklungsende ist über eine integrierte Leitung 20 mit dem Nullleiter verbunden.
Zum automatisierten Auswerfen des Steckerteiles 3 schließt der Benutzer den Schalter 19, was am Steckerteil 3 selbst manuell, aber auch ferngesteuert per Tastendruck oder dergleichen am Gerät erfolgen kann, wozu weiter parallel zur Anschlussleitung 2 eine Steuerleitung vorgesehen sein kann.
Das hiernach aufgebaute elektromagnetische Feld bewirkt eine schlagartige Verlagerung des Stabes 8 in Richtung auf die Schlagwand 15, wie bereits anhand des vorhergehenden Beispiels ausgeführt. Im Zuge dieser Axialverlagerung des Stabes 8 in Richtung des Pfeiles x verliert die Stirnfläche 16 den Kontakt zu der dieser zugeordneten Dämpfungsfeder 12, was die Unterbrechung der Stromzufuhr zur Spule 9 zur Folge hat (siehe Fig. 5). Der wieder zurückfal- lende Stab 8 schließt bei Kontaktierung dieser Feder 12 selbsttätig den Stro Inkreis, zur erneuten Erzeugung des Magnetfeldes (siehe Fig. 6).
Durch diesen Aufbau der Selbstunterbrecherschaltung S ist bei geschlossenem Schalter 19 eine stete Regelung des Schlagimpulses des Vibrationsteiles V ge- geben, um ein Auswerfen des Steckerteiles 3 aus der Steckeraufnahme zu erzielen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen in einer weiteren Ausführungsform eine Vorrichtung 26 in Form eines Schraubenschlüssels 27, in welchem ein Vibrationsteil 7 aufge- nommen ist.
Der Schraubenschlüssel 27 weist in üblicher Form eine, eine Steckeraufnahme 25 ausbildende, zum Angriff auf einen Schraubenkopf 28 angepasst ausgeformte Schraubenkopf-Aufnahme 29 auf. Der Aufnahmeboden 31 ist durchsetzt von einem hülsenartigen Lö seteil 30, welches in Erstreckung einer Schraubenkopf- Aufnahme-Mittelachse verschieblich in dem Schraubenschlüssel 27 gehaltert ist.
In dem hülsenartigen Löseteil 30 ist das stabartige Vibrationsteil 7 aufgeno m- men, welches gleich dem ersten Ausführungsbeispiel in Axialerstreckung desselben beidseitig endseitig durch Federn abgestützt ist, wobei weiter das Vibrationsteil 7 eine gleichfalls in dem Löseteil 30 befestigte Spule 9 durchsetzt. Die der Schraubenkopf- Aufnahme 29 zugewandte Stirnwand des Löseteils 30 formt eine Schlagwand 15 aus, an welcher innenseitig eine auf das Vibrationsteil 7 einwirkende Rückstellfeder 11 abgestützt ist. Zwischen der dieser Schlagwand 15 gegenüberliegenden Stirnwand und dem Vibrationsteil 7 ist entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel eine Dämpfungsfeder 17 vorgesehen.
Das Löseteil 30 ist im der Aufnahme 29 abgewandten Bereich des Schraubenschlüssels 27 durch ein gleichfalls etwa hülsenartiges Reibelement 32 umfasst, wobei die Reibkraft zwischen Reibelement 32 und Löseteil 30 so eingestellt ist, dass das Löseteil 30 an einem selbsttätigen, d. h. kraftunbeeinflussten Verla- gern in Axialrichtung desselben gebindert ist.
Die der Schlagwand 15 gegenüberliegende Stirnwand des Löseteils 30 ist erweitert in einen Radialkragen 33. Dieser liegt in einem entsprechend ausgeformten Radialfreiraum 4 des Reibelements 32 ein, welch Letzterer ein axiales Erstreckungsmaß aufweist, welches etwa dem halben axialen Erstreckungsmaß der Schraubenkopf-Aufnahme 29 entspricht. Zufolge dessen ist eine Axialverlagerung des Löseteils 30 anschlagbegrenzt. Dargestellt ist eine Ausführungsform, bei welcher das Löseteil 30 etwa mit einer Materialstärke dessen Hülsenwandung über den Aufnahmeboden 31 in die Schraubenkopf- Aufnahme 29 einragt. Denkbar ist jedoch auch eine Ausgestaltung, bei welcher in der in Figur 8 dargestellten Ausgangsposition die der Schlagwand zugeordnete Außen- Stirnfläche des Löseteils 30 mit der aufnahmeseitigen Ringfläche des Aufnahmebodens 31 fluchtet.
Das Löseteil 30 kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn nach einem Gebrauch des Schraubenschlüssels 27 der Schraubenkopf 28 der gelösten Schraube in der Schraubenkopf- Aufnahme 29 festsitzt. Die hierfür in dem Löseteil 30 vorgesehene Vibrationsvorrichtung V kann über eine beispielsweise im Handgriff des Schraubenschlüssels 27 angeordnete Selbstunterbrecherschaltung aktiviert werden, wozu weiter beispielsweise ebenfalls im Bereich des Handgriffes eine für den Benutzer betätigbare Vorrichtung vorgesehen sein kann, über welche Spannungsimpulse auf die elektromagnetisch arbeitende Vibrationsvorrichtung V ausgelöst werden. Auch hierbei kann die erforderliche Impulsfrequenz beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Relais und mittels direkter Ansteuerung der Spule 9 erfolgen.
Das Vibrationsteil 7 reagiert in Zusammenwirkung mit der Unterbrecherschaltung gleich dem des ersten Ausführungsbeispiels, schlägt demnach impulsar- tig innenseitig gegen die Schlagwand 15, wonach unter einhergehendem Unterbrechen der Stromzufuhr über die Rückstellfeder 11 das Vibrationsteil 7 zurückverfahren wird. Der Schlagimpuls bewirkt eine Axialverlagerung des Löseteils 30 mitsamt der integrierten Vibrationsvorrichtung V, wobei weiter bei der axialen Auswärtsverlagerung des Löseteils 30 dieses sich bedingt durch die gewählte Reibkraft zwischen Reibelement 32 und Außenwandung des Löseteils 30 stets abstützt. Das Löseteil 30 wandert demzufolge aufgrund der Vibrationen nach axial außen in den Raum der Schraubenkopf- Aufnahme 29 und stößt hierbei den Schraubenkopf 28 aus dieser heraus. Die axiale Auswärtsbewegung des Löseteils 30 ist wie erwähnt anschlagbegrenzt. Diese Endstellung kann elektronisch erfasst werden, zum Abschalten der Impulsvorrichtung.
Die Rückstellung des Löseteils 30 in die Grundstellung gemäß der Darstellung in Figur 8 erfolgt bei erneutem Aufsetzen des Schraubenschlüssels 27 auf einen Schraubenkopf 28, wobei Letzterer in die Schraubenkopf- Aufnahme eingeführt wird und hierbei das Löseteil 30 entgegen der Reibkraft zwischen Reibelement 32 und Löseteil 30 zurückdrängt.
Alternativ kann die Rückstellung des Löseteils 30 auch durch eine Aufhebung der Reibkraft erfolgen, wobei hier eine bei der vibrationsgesteuerten Vorverlagerung des Löseteils 30 gespannte Feder das Löseteil 30 rückverlagert. Die Aufhebung der Reibkraft kann beispielsweise durch ein Abschwenken der mit dem Löseteil 30 zusammenwirkenden Abschnitte eines Reibelements 32 erreicht werden.
Die vorbeschriebene Ausgestaltung ist auch denkbar im Zusammenhang mit einer Herstellungsform, beispielsweise einer Spritzgussform, wobei das Vibra- tionsteil 7 bzw . das Lö seteil 30 einen Auswerfer ausformt, zum Ausdrücken der in der Spitzgussform hergestellten Gusskörper.
Die Figuren 10 bis 14 zeigen verschiedene Ausführungsformen zur Auslösung des Vibrationsteils 7 in dem Steckerteil 3. So kann gemäß der Darstellung in Figur 10 in dem Handgriff 35 des Staubsaugers 1 neben dem Netzschalter 4 zur Inbetriebnahme des Staubsaugers 1 noch ein gesonderter Schalter 36 vorgesehen sein, über welchen ein entsprechendes Signal zur Aktivierung des Vibrationsteils 7 in dem Steckerteil 3 übermittelt werden kann. Dazu weist die Anschlussleitung 2 neben den üblichen Netzleitungen eine weitere Leitung auf. Über den gesonderten Schalter 36 im Handgriff 35 kann mittels des in der Anschlussleitung 2 gesonderten weiteren Kabels ein Stromkreis zur Aktivierung des Vibrationsteils 7 geschlossen werden. Denkbar ist diesbezüglich auch, den gesonderten Schalter 36 als Taster auszubilden, über welchen mittels des wei- teren Kabels in der Anschlussleitung 2 ein Steuersignal an das Steckerteil 3 gesandt wird, welches durch eine in dem Steckerteil 3 vorgesehene Auswerteelektronik umgesetzt wird, zur Aktivierung des Vibrationsteils 7. Auch kann über den gesonderten Schalter und über die üblichen Kabel in der Anschlussleitung ein aufmodulierter Strom- oder Spannungsimpuls übertragen werden, welcher in dem Steckerteil 3 durch eine entsprechende Auswerteelektronik de- tektiert wird, zur Aktivierung des Vibrationsteils 7.
Figur 11 zeigt eine Alternative, bei welcher die Aktivierung des Vibrationsteils 7 durch einen Leistungssteller 37 im Handgriff 35 erfolgt. Dieser Leistungsstel- 1er weist in üblicher Weise mehrere Leistungsstufen 38 bis 38' ' auf, mittels welcher Leistungsstufen der in dem Staubsauger 1 vorgesehene Gebläsemotor geregelt werden kann. Die Aktivierung des Vibrationsteils 7 erfolgt durch eine zusätzliche Stellung 39 des Leistungsstellers 37. So können beispielsweise durch - vom Benutzer aus betrachtet - Vorverlagerung des Leistungsstellers 37 die einzelnen Leistungsstufen 38 bis 38" erreicht werden. Durch Rückverlagerung des Leistungsstellers 37 über die Nullposition 40 hinweg wird die zusätzliche Stellung 39 zur Aktivierung des Vibrationsteils 7 erreicht.
Auch kann, wie in Figur 12 schematisch dargestellt, durch einen gesonderten Schalter 36 im Handgriff 35 ein Funksignal 41 ausgesandt werden, wozu in dem Handgriff 35 ein entsprechender Sender 42 vorgesehen ist. Die Funksignale 41 werden mittels eines in dem Steckerteil 3 integrierten Empfängers 43 aufgefangen und einer Auswertung zur Auslösung des Vibrationsteils 7 zugeführt. Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher eine Aktivierung des Vibrationsteils 7 ähnlich zu der mit Bezug zu Figur 10 beschriebenen Ausfüh- rungsform erfolgt, so entsprechend schalterbetätigt, wobei diese Schalterbetäti- gung durch Aktivierung eines in dem Gerät integrierten Kabelspulers 44 erfolgt. Letzterer wird zum Aufspulen der Anschlussleitung 2 insbesondere durch Betätigung eines an dem Gerät ausgebildeten Fußschalters 45 ausgelöst, was zunächst die Aktivierung des Vibrationsteils 7 herbeiführt, gegebenenfalls unter gleichzeitiger, leichter Zugbelastung auf die Anschlussleitung 2.
Eine Aktivierung des Vibrationsteils 7 durch reine Zugbelastung auf die Anschlussleitung 2 ist schematisch in Figur 14 dargestellt. Hierbei ist der der Anschlussleitung 2 zugewandte Endbereich des Steckerteils 3 zu erkennen, in welchem die Anschlussleitung 2 zunächst in üblicherweise mittels einer Zug- Sicherung 46 festgelegt ist. Letztere ist in Erstreckungsrichtung der Anschlussleitung 2 über einen begrenzten Weg verschiebbar gehaltert und mittels einer die Anschlussleitung 2 innerhalb des Steckerteils 3 umfassenden Zylinderfeder 47 in eine zum Steckerteilboden beabstandete Stellung belastet.
Die Zugsicherang 46 ist Teil eines Schalters 48, wozu unterseitig, das heißt dem Steckerteilboden zugewandt, Kontakte 49 vorgesehen sind. Diese sind in Gegenüberlage zu Kontakten 50 auf dem Steckerteilboden platziert. Durch Zug an der Anschlussleitung 2 in Pfeilrichtung z wird die Zugsicherung 46 entgegen der Kraft der Feder 47 über den zugelassenen Weg innerhalb des Stecker- teils 3 mitgeschleppt, was ein Schließen des ausgebildeten Schalters 48 bewirkt. Über den Schalter 48 kann unmittelbar der Stromkreis zur Aktivierung des Vibrationsteils 7 geschlossen werden. Alternativ kann jedoch auch bei Schließen des Schalters 48 ein durch eine gesonderte Auswerteelektronik in dem Steckerteil 3 zu erfassendes Signal ausgesandt werden. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Steckerteil (3) eines Elektrogerätes (E) vorzugsweise eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Staubsaugers (1) mit Steckstiften (5) und einer Vorrichtung (V) zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen von/ aus einer Steckeraufnahme (25), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (V) ein in dem Steckerteil (3) aufgenommenes Vibrationsteil (7) aufweist, das durch Schlagimpuls auf das Steckerteil (3) selbsttätig zur Lockerung bzw. zum Auswerfen aus einer Steckeraufnahme (25) führt.
2. Steckerteil nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsteil (7) in dem Steckerteil (3) gekapselt ist.
3. Steckerteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsteil (7) aus einem elektromagnetischen Stab (8) besteht.
4. Steckerteil nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (8) von einer elektromagnetischen Wicklung (10) umgeben ist.
5. Steckerteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsteil (7) sich in Einsteckrichtung des Steckerteiles (3) bewegt.
6. Steckerteil nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagim- puls von einem Ende des Vibrationsteiles (7) auf eine Schlagwand (15) aufgebracht wird, die auf der, dem Steckerstift abgewandten Seite (6) des Steckerteiles (3) angeordnet ist.
7. Steckerteil nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der
Schlagwand (15) und dem Vibrationsteil (7) eine Rückstellfeder (11) angeordnet ist.
8. Steckerteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend der Schlagwand (15) eine Dämpfungseinrichtung (D) vorgesehen ist.
9. Steckerteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in dem Steckerteil (3) abstützende Dämpfungseinrichtung (D) aus einer Dämpfungsfeder (12) besteht.
10. Steckerteil nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (V) zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen mittels eines zusätzlichen Betätigungsorgans an dem Elektrogerät (E) aktivierbar ist.
11. Steckerteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektroge- rät (E) einen Leistungssteller (37) aufweist und dass die Aktivierung durch eine zusätzliche Stellung (39) des Leistungsstellers (37) erfolgt.
12. Steckerteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Vorrichtung (V) zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen mit einer wählbaren Funktion des Elektrogeräts (E), wie beispielsweise Aktivierung eines Kabelaufspulers (44) oder Aktivierung einer Stillstand sdrehzahl oder Außerbetriebnahme des Elektrogeräts (E), erfolgt.
13. Steckerteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung durch Ziehen an dem das Steckerteil (3) mit dem Elektrogerät (E) verbindenden Kabel erfolgt.
14. Steckerteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung (V) durch Funk übertragen wird.
15. Steckerteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung (V) über einen gesonderten elektrischen Leiter in dem Kabel übertragen wird.
16. Steckerteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung (V) durch Aufmodulation eines gesonderten Strom- oder Spannungsimpulses in dem Kabel übertragen wird.
17. Steckerteil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung (V) mittels eines Überstroms übertragen wird.
18. Steckerteil nach einem o der mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsteil (7) über einen elektrischen Schalter, wie etwa einen Triac, ansteuerbar ist.
19. Steckerteil (3) eines Elektrogeräts oder Vorrichtung (26), mit einem Auswerfer oder einem Löseteil (30) zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen von/ aus einer Steckeraufnahme (25), dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (3) oder die Vorrichtung (26) ein Vibrations- teil (7) aufweist, das durch Schlagimpuls selbsttätig zur Lockerung bzw . zum Auswerfen fuhrt.
20. Steckerteil oder Vorrichtung nach Anspruch 19 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsteil (7) in dem Steckerteil (3) aufgenommen ist.
21. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 20 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Stekkerteil (3) durch Schlagimpuls in einer Steckeraufhahme (25) gelockert o d er aus dieser ausgew o rfen wird .
22. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsteil (7) Bestandteil eines Werkzeugs ist.
23. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug als Schraubenschlüssel (27) und das Vibrationsteil (7) als Auswerfer dient.
24. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 23 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsteil (7) Bestandteil einer Herstellungsform, beispielsweise einer Spritzgussform ist.
25. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 24 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (V) zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen mit- tels eines zusätzlichen Betätigungsorgans an dem Elektrogerät (E) oder an der Vorrichtung (26) aktivierbar ist.
26. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 25 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Elek- tro gerät (E) bzw. die Vorrichtung (26) einen Leistungssteller (37) aufweist und dass die Aktivierung durch eine zusätzliche Stellung (39) des Leistungsstellers (37) erfolgt.
27. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 26 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Vorrichtung (V) zum selbsttätigen Lösen und gegebenenfalls Auswerfen mit einer wählbaren Funktion des Elektrogeräts (E) bzw. der Vorrichtung (26), wie beispielsweise Aktivierung eines Kabelaufspulers (44) oder Aktivierung einer Stillstandsdrehzahl oder Außerbetriebnahme des Elektrogeräts (E) bzw . Vorrichtung (26), erfolgt.
28. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 27 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Akti- vierung durch Ziehen an dem das Steckerteil (3) mit dem Elektrogerät (E) verbindenden Kabel erfolgt.
29. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anspräche 19 bis 28 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung (V) durch Funk übertragen wird.
30. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 29 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Si- gnal zur Aktivierung der Vorrichtung (V) über einen gesonderten elektrischen Leiter in dem Kabel übertragen wird.
31. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 30 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Si- gnal zur Aktivierung der Vorrichtung (V) durch Aufmodulation eines gesonderten Strom- oder Spannungsimpulses in dem Kabel übertragen wird.
32. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 31 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur Aktivierung der Vorrichtung (V) mittels eines Überstroms übertragen wird.
33. Steckerteil oder Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 32 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Vibrationsteil (7) über einen elektrischen Schalter, wie etwa einen Triac, ansteuerbar ist.
PCT/EP2005/050098 2004-01-13 2005-01-11 Steckerteil eines elektrogerätes insbesondere eines staubsaugers WO2005088775A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0900405A AT502268B9 (de) 2004-01-13 2005-01-11 Steckerteil eines elektrogerätes sowie vorrichtung mit einem auswerfer oder einem löseteil
JP2006548314A JP2007518234A (ja) 2004-01-13 2005-01-11 電気器具特に電気掃除機のプラグ部分
DE112005000087T DE112005000087D2 (de) 2004-01-13 2005-01-11 Steckerteil eines Elektrogerätes insbesondere eines Staubsaugers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001735.2 2004-01-13
DE102004001735 2004-01-13
DE102004063693.1 2004-12-28
DE102004063693A DE102004063693A1 (de) 2004-01-13 2004-12-28 Steckerteil eines Elektrogerätes insbesondere eines Staubsaugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005088775A1 true WO2005088775A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34960235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050098 WO2005088775A1 (de) 2004-01-13 2005-01-11 Steckerteil eines elektrogerätes insbesondere eines staubsaugers

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2007518234A (de)
AT (1) AT502268B9 (de)
DE (1) DE112005000087D2 (de)
WO (1) WO2005088775A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105261884B (zh) * 2015-11-03 2017-06-13 莱克电气股份有限公司 一种充电吸尘器导电部位的对接结构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470399A (en) * 1945-03-08 1949-05-17 Holben Frank Ejector type socket wrench
JPS6219422A (ja) * 1985-07-18 1987-01-28 Matsushita Electric Works Ltd 射出成形装置
US4820176A (en) * 1987-09-07 1989-04-11 Shiraishi Electric Corporation Electric power supply connector
JPH06140450A (ja) * 1992-10-23 1994-05-20 Toshiba Corp 樹脂封止型半導体製造装置
WO1997039497A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Knut Ove Steinhovden Extracting device for plug
DE29807627U1 (de) * 1998-04-27 1998-09-17 Mantel Klaus Dr Netzstecker mit eingebautem Ausschiebemechanismus
JPH11170314A (ja) * 1997-12-10 1999-06-29 Canon Inc 射出成形装置、射出成形方法、および射出成形品のエジェクト方法
DE19831223A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Mannesmann Ag Verfahren zum Auswerfen von Kunststoffteilen aus einer Spritzgießmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6062883A (en) * 1997-08-12 2000-05-16 Schreiber; James W. Electrical plug ejector with module
FR2804893A1 (fr) * 2000-02-11 2001-08-17 Process Conception Ing Sa Dispositif de devissage automatique
EP1184143A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Hallmark Cards, Incorporated Presse zur Entfernung von Ausbrechteilen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470399A (en) * 1945-03-08 1949-05-17 Holben Frank Ejector type socket wrench
JPS6219422A (ja) * 1985-07-18 1987-01-28 Matsushita Electric Works Ltd 射出成形装置
US4820176A (en) * 1987-09-07 1989-04-11 Shiraishi Electric Corporation Electric power supply connector
JPH06140450A (ja) * 1992-10-23 1994-05-20 Toshiba Corp 樹脂封止型半導体製造装置
WO1997039497A1 (en) * 1996-04-15 1997-10-23 Knut Ove Steinhovden Extracting device for plug
US6062883A (en) * 1997-08-12 2000-05-16 Schreiber; James W. Electrical plug ejector with module
JPH11170314A (ja) * 1997-12-10 1999-06-29 Canon Inc 射出成形装置、射出成形方法、および射出成形品のエジェクト方法
DE29807627U1 (de) * 1998-04-27 1998-09-17 Mantel Klaus Dr Netzstecker mit eingebautem Ausschiebemechanismus
DE19831223A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Mannesmann Ag Verfahren zum Auswerfen von Kunststoffteilen aus einer Spritzgießmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2804893A1 (fr) * 2000-02-11 2001-08-17 Process Conception Ing Sa Dispositif de devissage automatique
EP1184143A2 (de) * 2000-08-31 2002-03-06 Hallmark Cards, Incorporated Presse zur Entfernung von Ausbrechteilen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 196 (M - 601) 24 June 1987 (1987-06-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 442 (E - 1593) 17 August 1994 (1994-08-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 11 30 September 1999 (1999-09-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005000087D2 (de) 2006-12-07
AT502268B9 (de) 2007-06-15
JP2007518234A (ja) 2007-07-05
AT502268B1 (de) 2007-05-15
AT502268A5 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540718A1 (de) Handwerkzeugmaschine
JPH05200476A (ja) ブラインドリベット打ち機
EP1927436A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP2291267A1 (de) Werkzeugmaschine mit kupplungsvorrichtung
DE4019895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs von elektrohandgeraeten
DE202004007168U1 (de) Ausstoßer für ein bewegbares Möbelteil
DE2624107A1 (de) Elektrisch angetriebenes handgeraet zum eintreiben von befestigungsmitteln
DE19951116A1 (de) Relais, insbesondere für eine Startvorrichtung
EP2801422A2 (de) Befestigungselementselektiver Anpressdetektor für ein Setzgerät zum Setzen des Befestigungselements
WO2003022616A1 (de) Verschleissfreier fahrpedal-kick-down-schalter
EP2626873B1 (de) Hilfsauslöser für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP0853917B1 (de) Mittels eines Elektromotors betriebener Staubsauger, insbesondere Staubsaugersystem
WO2005088775A1 (de) Steckerteil eines elektrogerätes insbesondere eines staubsaugers
DE102013212907A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einem Schiebeschalter
DE102012215126A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102004063693A1 (de) Steckerteil eines Elektrogerätes insbesondere eines Staubsaugers
EP2067418A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel mit einer solchen
WO1996022175A2 (de) Sicherheitseinrichtung für elektrisch angetriebene handwerkzeuge, insbesondere stich- und kreissägen
EP1092379A1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer
WO1998045943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verändern von einstellwerten eines elektrischen gerätes mittels einer fernbedienung
WO2021094152A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine und handgriff für werkzeugmaschine
DE102010036250B4 (de) Hubmagnetanordnung
EP1901642B1 (de) Staubsauger
EP0038452A2 (de) Steuereinrichtung für ein zahnärztliches Gerät
DE102013208267A1 (de) Abzugssicherung für ein Setzgerät zum Setzen eines Befestigungselements

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050000877

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 90042005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A9004/2005

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006548314

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005000087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061207

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112005000087

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase