WO2005086498A2 - Leiste und montagekanal für ein verteilersystem von leitern - Google Patents

Leiste und montagekanal für ein verteilersystem von leitern Download PDF

Info

Publication number
WO2005086498A2
WO2005086498A2 PCT/CH2005/000093 CH2005000093W WO2005086498A2 WO 2005086498 A2 WO2005086498 A2 WO 2005086498A2 CH 2005000093 W CH2005000093 W CH 2005000093W WO 2005086498 A2 WO2005086498 A2 WO 2005086498A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bar
web
clip
strips
strip
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005086498A3 (de
Inventor
Fridolin Alois Frech
Original Assignee
Fridolin Alois Frech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fridolin Alois Frech filed Critical Fridolin Alois Frech
Priority to EP05706515A priority Critical patent/EP1721473A2/de
Publication of WO2005086498A2 publication Critical patent/WO2005086498A2/de
Publication of WO2005086498A3 publication Critical patent/WO2005086498A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2201/00Constructional details of selecting arrangements
    • H04Q2201/18Rails

Definitions

  • the invention relates to a strip for a distribution system of conductors, in particular for control, monitoring, data and telecommunications technology, which strip can be snapped longitudinally by means of clips onto one or two adjacent carrier profiles, electrical conductors being both signal-transmitting and perform live functions.
  • the invention further relates to an assembly channel in a distribution system for conductors, which is essentially U-shaped and has a carrier profile on both sides of the longitudinal opening, onto which strips can be snapped.
  • the invention relates to the use of two strips.
  • strip is used to denote connection strips, isolating strips and other connection modules for distribution systems, and the term “conductor” means electrical cables and wires and optical fibers.
  • EP 0133824 describes a terminal block with wire guides, which can be snapped directly onto a carrier profile. Two hook strips, widely spaced apart according to the support profile, protrude from the connection strip, into each of which a profile flag of the cross-sectionally elongated support can be snapped.
  • the support profile is only on one side, but is not attached to it. A shift of the connection strips along the support profile seems possible due to the constructional circumstances. Nevertheless, the swiveling out and the longitudinal displacement have been unsatisfactorily solved.
  • EP 0304 393 B1 discloses a device for holding connection strips of telecommunications technology, which consists of an assembly frame, at least one connection strip arranged thereon and at least one connecting element.
  • the mounting frame is made up of at least one in a frame-mounted profile rail with a circular cross-section.
  • the terminal block as a connecting element has an arcuate snap element that can be snapped onto the profile rail.
  • Both legs of the snap element are resilient and have a contact surface corresponding to the diameter of the profile rail.
  • the diameter of the profile rail must correspond to that of the contact surface of the snap element.
  • the good displaceability along the profile rail has the disadvantage that the strips are not stable in position in the medium and long term, in particular in the event of unavoidable vibrations, ie they slide off.
  • the inventor has set himself the task of creating a strip of the type mentioned at the outset, which can also be snapped onto, and preferably pivoted on, optimally other than circular support profiles. Furthermore, an assembly channel is to be created in a distribution system for conductors of the type also mentioned in the introduction, on which strips can be snapped on without medium and long-term position changes.
  • the object is achieved according to the invention in that the clips of the bar consist of at least two projecting webs, at least one of which is resilient and has a latching lug, the webs not having an arcuate support surface for a carrier profile. Further developing and advantageous embodiments of the bar are the subject of dependent claims.
  • the strip according to the invention preferably forms three functional support points or lines, which always ensure secure mounting of the strip.
  • the support profiles with the bar can always be optimally adapted to the installation conditions, a self-supporting construction is created, the bars can be quickly assembled and used universally.
  • the latching lugs - as is customary in the prior art - can lie one behind the other. However, they are preferably arranged side by side in this viewing direction and symmetrically with respect to the longitudinal center plane of the bar.
  • Two mutually spaced latching noses can thus be formed adjacent to the end face, while only one latching nose is formed on the side further away from the end face of the bar, which, viewed in the longitudinal direction, lies in the space between the two aforementioned latching noses.
  • the opposite solution is of course also possible.
  • the cross-section of the beam profiles may take any expedient shape, 'in addition to at least partially circular, virtually circular and elliptical cross-sections and polygonal cross-sections for the carrier profiles are possible, in particular hexagonal, square, rectangular, triangular and trapezoid-shaped, with the corners also rounded or chamfered can. Appropriately, these are closed or almost closed tube profiles.
  • star-shaped carrier profiles can also be used. For example, with three to twelve or more cantilevered, regularly distributed longitudinal ribs or longitudinal combs, a star-shaped support profile can be formed, which allows pivoting through a certain angle determined by the number of ribs.
  • a carrier profile formed in the cross section as an equilateral triangle and star shaped carrier profiles have, for example, the advantage over the circular cross section that the clips can be unlocked better.
  • strips with clips formed in the region of both end faces these preferably have at least one rigid, that is to say inelastic or non-resilient, inner web and at least one resilient outer web.
  • the mechanical stability of a distribution system equipped with strips is significantly increased, and deformation of the support profiles by the snap-on strips is prevented by the spacer thus formed, also called a calibration unit for the support profiles up to 3 m long in practice.
  • the web adjacent to the end face of the bar or this and the inner web removed from the end face of the bar preferably have a latching lug. It has already been mentioned that several outer and / or inner webs can also be formed. This is once again emphasized here.
  • the neither resilient nor elastic inner rigid web of at least one clip has an extension in the form of a resilient catch that is angled and / or cantilevered in the direction of the outer web. This is usually almost half as long as the web in question and is expediently delimited against the web with a notch to support the resilient effect.
  • a perforation is punched into at least one leg of the mounting channel, adjacent to the carrier profile, into which the catch of the relevant clip of a strip engages and latches.
  • a scale for the position numbering of the strips is preferably attached. In this way, the position of each bar can be localized immediately and the connections can be recorded for control purposes.
  • cutouts can be made in the legs and / or the base of the mounting channel, which extend over more than one grid unit. This makes the assembly channel easier and more accessible.
  • two strips according to the invention are fastened on a suitable base in such a way that a rigid top-hat rail can be locked with the aid of the resilient outer webs.
  • Such installations are used, for example, in switch boxes of domestic installations, where the top-hat rails are installed horizontally.
  • the advantages of the present invention can be briefly summarized as follows:
  • the clips of the strips are designed in such a way that they can be snapped onto all types of carrier profiles in a flexible manner. - Due to the special shape, three support points or lines can be formed and / or the catches can be easily released.
  • a preferred embodiment of the strips with an assembly channel according to the invention guarantees that the strips are absolutely level.
  • 1 is a view of a bar with symmetrical clips
  • FIG. 3 shows a detail IM from FIG. 2
  • FIG. 4 shows a perspective view of a strip with asymmetrical clips
  • FIG. 5 shows a variant of FIG. 4, 6 shows a top view of a strip according to FIG. 5,
  • FIG. 6 is a view of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a vertical section AA through the longitudinal center plane A, according to FIG. 7, FIG. 9 shows a variant of FIG. 8, corresponding to FIG. 4,
  • FIG. 10 shows an enlarged vertical section AA with a carrier profile
  • FIG. 11 shows a clip with a cross-sectionally triangular carrier profile
  • 12 shows a clip with a cross-sectionally rectangular support profile
  • FIG. 13 shows a clip with a cross-sectionally trapezoidal support profile
  • FIG. 14 shows a clip with a cross-sectionally round support profile
  • 17 an assembly channel according to FIG. 15, variant “light”
  • FIG. 18 an assembly channel with rectangular support profiles
  • FIG. 19 an assembly channel with trapezoidal support profiles
  • FIG. 20 a strip snapped onto an assembly channel
  • FIG. 21 an assembly channel with scaling in the area of the support profile
  • 22 a clip with a cross-sectionally jagged hollow profile
  • 23 is a partial perspective view of an assembled assembly channel.
  • FIGS. 1 and 2 show a standardized bar 10, each with a clip 12 arranged in the region of the end faces 32. This comprises two vertically projecting webs 14, 15 with a latching nose 16, 17, which latch with a carrier profile 18.
  • the conductors 22 guided to and from the strip 10 via individual conductor guides 20 are arranged in the individual conductor guides 20 and bundled with conductor guide brackets 23, 24, 25, which are arranged on the end face and in the longitudinal center.
  • a clip 12 is shown enlarged, the resilient webs 14, 15 with the locking lug 16, 17 encompass a support profile 18 and are locked with this.
  • the webs 14, 15 forming the clips 12 are anchored in a base plate 30.
  • the outer webs 14 which are arranged adjacent to the end faces 32 of the strip 10 are resilient.
  • the inner webs 15, which are arranged further away from the end faces 32 are stiff in the lower region.
  • a catch 36 also called a stopper, is resiliently connected to this lower part.
  • This snapper 36 is generally about 4 to 5 mm, the rigid lower part of the inner web 15 is about 10 mm long, depending on the dimensions of the support profile 18 (Fig.3).
  • the catch 36 is slightly angled in the direction of the web 14 relative to the web 15.
  • a notch 38 increases the spring action and facilitates removal of the snapper with a tool if desired.
  • the outer web can be stiff.
  • the rigid inner webs 15 hold the carrier profiles 18 (FIG. 3) at a fixed distance a and thus stabilize the distribution system.
  • the distance a is therefore also called the Kalibhermass.
  • FIG. 5 differs from FIG. 4 only in that in the uppermost region of the inner webs 15, in the direction of the outer web 14, a further latching lug 17 is formed.
  • FIG. 6 and 7 show the base plate 30 with the two clips 12 arranged in the region of the end faces 32 in plan view and view.
  • the remaining bar 10 according to Figs. 4 and 5 is omitted, not visible in Fig. 7.
  • FIG. 8 shows a section through the longitudinal center plane A of FIG. 7.
  • the inner rigid web 15 has a latching lug 17, which is symmetrical with respect to the clip 12 to the locking lug 16 of the outer resilient web 14.
  • 9 essentially corresponds to FIG. 4 with regard to the clip 12.
  • FIG. 10 shows a large enlargement and detailed representation of FIG. 9, the cavities of the sectional plane A-A and a clipped-on carrier profile 18 of an assembly channel 40 are shown.
  • the carrier profile 18 is folded exactly in a circle and remains partially open in the axial direction, forming a slot 19.
  • the preferred three support points Pi, P 2 , P 3 and support lines are formed by
  • the catch 36 which latches in a perforation 42 in the mounting channel 40, serves for the fixed positioning and the prevention of any longitudinal displacement of the strip 10 on the carrier profile 18.
  • the cavity 44 formed in the area of the outer web 14 is used in practice to pull in a metal spring (not shown) as an earth conductor, which can also extend into the cavity 45 below the carrier profile 18.
  • a clip 12 with two resilient legs 14, 15 and various carrier profiles 18 clipped therein is shown in section.
  • the purely functional support points or lines P 1 f P 2 and P 3 are indicated with a circular area.
  • the locking lugs 16, 17 can be released relatively easily. If the bar is rotated by 120 °, it can snap back into place. Thanks to the triangle on the same side as the cross-sectional shape, an identical position with regard to locking is achieved.
  • the clip 12 of the carrier profile 18 with a circular cross section according to FIG. 14 can be unlocked less easily.
  • this form is the cheapest in terms of pivoting, the bar 10 can be pivoted through any angle.
  • top-hat rail 46 is locked with the outer resilient leg 14 of a rigidly fastened clip 12.
  • the other end of the top-hat rail 46 is correspondingly locked with another clip.
  • Top-hat rails 46 are used in particular for domestic installations and generally run horizontally.
  • the mounting channels 40 have two legs 48, 50 and a rear wall 52.
  • the longitudinal opening 54 of the mounting channels 40 is delimited by two parallel support profiles 18. 16 and 17, the carrier profiles are circular in cross-section, rectangular in FIG. 18 and trapezoidal in FIG. 19.
  • the mounting channels 40 according to FIGS. 16, 18 and 19 have a right angular recesses 56, which create limited space and allow, for example, conductor bushings.
  • the embodiment according to FIG. 17 has larger openings 58, which extend over a plurality of recesses 56 and extend onto the rear wall 52 of the mounting channel 40, which before it means greater material savings make the mounting channel lighter and more flexible and ensure better access.
  • FIG. 20 shows a bar 10 which is only snapped onto a mounting channel 40, which is shown only in part.
  • the two legs 48, 50 of the mounting channel 40 are folded outwards in a circle on the front side and form corresponding support profiles 18.
  • the locking takes place through the resilient outer webs 14 with locking lugs 16 and through the rigid inner webs 15, which snap into place in a grid perforation 60 adjacent to the carrier profiles 18 with their catch 36. In this way, not only the strips 10 are locked, but also the position is secured.
  • the strip 10 cannot slide along the parallel support profiles 18 in the long term either. To pivot the bar 10 must be unlocked, it is again freely movable in the longitudinal direction of the mounting channel 40.
  • the grid perforation 60 is provided with a scale 62 which assigns an order number to the rectangular openings in the grid perforation 60, in the present case 11, 21, 31, 41, 51
  • a strip with the clip 12 can be pivoted step by step around the carrier profile 18 through an angle of 360 ° / n into a new locking position, n corresponding to the number of combs 64 or grooves 66.
  • NEN two support points or lines P 3 are formed.
  • the carrier profile 18 is shown as a full profile, in practice training as a corresponding tube profile is expedient.
  • the section of an assembly channel 40 shown in perspective in FIG. 23 shows two snap-on strips 10.
  • a stainless steel spring 68 is snapped on, which serves for the electrically conductive connection of invisible surge arresters to the mounting channel 40.
  • Blind covers 70 which can be snapped onto the mounting channel 40, are arranged in places on the mounting channel 40 that are not occupied by the strips 10. However, in contrast to the strips 10 locked in the grid perforation 60 (FIG. 2), they can be freely moved in the longitudinal direction. According to FIG. 23, this longitudinal displaceability is limited by a profile flag 72 that engages under the next upper bar 10.
  • FIG. 23 also shows the course of a conductor 22, which is guided adjacent to the strip 10 equipped with it by a switching conductor guide 74 and then by an upper switching conductor guide 78 snapped onto the strip 10.
  • the end of the conductor 22 is fastened in a single conductor guide 20, which is indicated by an arrow.
  • the switching conductor guides 74 are guided with a square foot through a corresponding opening in the mounting channel 40 or in the leg 48 thereof and fixed by turning.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Eine Leiste (10) ist für ein Verteilersystem von elektrischen Kabeln und Leitern (22) und/oder optische Fasern, insbesondere für die Steuerungs-, Überwachungs-, Daten- und Fernmeldetechnik, konzipiert. Diese Leiste (10) ist mittels Clips (12) längsverschiebbar auf ein oder zwei benachbart parallel angeordnete Trägerprofile (18) aufschnappbar. Die elektrischen Leiter (22) erfüllen sowohl signalübertragende als auch stromführende Funktionen. Die Clips (12) der Leiste (10) bestehen aus wenigstens zwei abkragenden Stegen (14,15). Davon ist wenigstens einer federnd ausgebildet und hat eine Rastnase (16). Die Stege (14,15) haben keine bogenförmige Auflagefläche für ein Trägerprofil (18). Vorzugsweise weist der innere steife Steg (15) von wenigstens einem Clip (12) einen federnden, vorzugsweise in Richtung des äusseren Stegs (14) abgewin­kelten und/oder abkragenden Schnapper (36) auf. Die in einem Montagekanal (40) oder Montagegestell verrasteten Schnapper (30) verhindern ein Verrutschen der aufgeschnappten Leisten (10) in Längsrichtung.

Description

Leiste und Montagekanal für ein Verteilersystem von Leitern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leiste für ein Verteilersystem von Leitern, insbesondere für die Steuerungs-, Überwachungs-, Daten- und Fernmeldetechnik, welche Leiste mittels Clips längsverschiebbar auf ein oder zwei benachbart parallel angeordnete Trägerprofile aufschnappbar ist, wobei elektrische Leiter sowohl signalübertragende als auch stromführende Funktionen erfüllen. Weiter bezieht sich die Erfindung auf einen Montagekanal in einem Verteilersystem für Leiter, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und beidseits der Längsöffnung ein Trägerprofil aufweist, auf welche Leisten aufschnappbar sind. Schliesslich bezieht sich die Erfindung auf eine Verwendung von zwei Leisten.
Mit „Leiste" werden Anschlussleisten, Trennleisten und weitere Aufschaltmodule für Verteilersysteme, mit „Leiter" elektrische Kabel und Drähte sowie optische Fasern bezeichnet.
In der EP 0133824 wird eine Anschlussleiste mit Drahtführungen beschrieben, welche direkt auf ein Trägerprofil aufschnappbar ist. Von der Anschlussleiste kragen zwei entsprechend dem Trägerprofil weit auseinander liegende Hakenleisten ab, in welche je eine Profilfahne des querschnittlich langgestreckten Trägers einrastbar ist. Bei einem Ausschwenken liegt das Trägerprofil nur noch auf einer Seite an, ohne jedoch daran befestigt zu sein. Eine Verschiebung der Anschlussleisten entlang des Trägerprofils erscheint aus den konstruktiven Gegebenheiten möglich. Trotzdem sind das Ausschwenken und die Längsverschiebung unbefriedigend gelöst.
In der EP 0304 393 B1 wird eine Vorrichtung zur Halterung von Anschlussleis- ten der Fernmeldetechnik offenbart, welche aus einem Montagegestell, mindestens einer auf diesem angeordneten Anschlussleiste und mindestens einem Verbindungselement besteht. Das Montagegestell ist aus mindestens einer in einem Gestell gelagerten Profilschiene mit kreisrundem Querschnitt gebildet. Die Anschlussleiste als Verbindungselement weist ein bogenförmiges Schnappelement auf, das auf die Profilschiene aufrastbar ist. Beide Schenkel des Schnappelements sind federnd ausgebildet und haben eine dem Durch- messer der Profilschiene entsprechende Auflagefläche. Für eine optimale Funktionsfähigkeit muss der Durchmesser der Profilschiene demjenigen der Auflagefläche des Schnappelements entsprechen. Weiter hat die gute Verschiebbarkeit entlang der Profilschiene den Nachteil, dass die Leisten insbesondere bei nicht vermeidbaren Erschütterungen, mittel- und langfristig be- trachtet nicht positionsstabil sind, d.h. abrutschen.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Leiste der eingangs genannten Art zu schaffen, welche auch auf andere als kreisrunde Trägerprofile optimal aufschnappbar und vorzugsweise auf diesen schwenkbar ist. Weiter soll ein Montagekanal in einem Verteilersystem für Leiter der ebenfalls einleitend genannten Art geschaffen werden, auf welchen Leisten ohne mittel- und langfristige Positionsänderungen aufschnappbar sind.
Bezüglich der Leiste wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Clips der Leiste aus wenigstens zwei abkragenden Stegen bestehen, wovon wenigstens einer federnd ausgebildet ist und eine Rastnase aufweist, wobei die Stege keine bogenförmige Auflagefläche für ein Trägerprofil haben. Weiterbildende und vorteilhafte Ausführungsformen der Leiste sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Die erfindungsgemässe Leiste bildet unabhängig vom Querschnitt des Trägerprofils bevorzugt drei funktionale Auflagepunkte bzw. -linien, welche stets eine sichere Halterung der Leiste gewährleisten. Dadurch können die Trägerprofile mit der Leiste stets optimal an die einbaubedingten Gegebenheiten angepasst werden, es entsteht eine selbsttragende Konstruktion, die Leisten sind schnell montierbar und universell einsetzbar. In Längsrichtung der Leiste betrachtet, können die Rastnasen - wie nach dem Stand der Technik üblich - hintereinander liegen. Vorzugsweise sind sie jedoch in dieser Blickrichtung nebeneinander und mit Bezug auf die Längsmittelebene der Leiste symmetrisch angeordnet. So können benachbart der Stirnseite zwei auseinander liegende Rastnasen ausgebildet sein, während auf der von der Stirnseite der Leiste weiter entfernt liegenden Seite lediglich eine Rastnase ausgebildet ist, welche in Längsrichtung betrachtet im Zwischenraum der beiden vorerwähnten Rastnasen liegt. Selbstverständlich ist auch die entgegengesetzte Lösung möglich.
Der Querschnitt der Trägerprofile kann jede zweckmässige Form annehmen,' neben wenigstens teilweise kreisrunden, nahezu kreisrunden und elliptischen Querschnitte sind auch mehreckige Querschnitte für Trägerprofile möglich, insbesondere sechseckige, quadratische, rechteckige, dreieckige und trapezför- mige, wobei die Ecken auch abgerundet oder angefast sein können. Dabei handelt es sich zweckmässig um geschlossene oder nahezu geschlossene Rohrprofile. Es können jedoch auch sternförmig ausgebildete Trägerprofile verwendet werden. So kann beispielsweise mit drei bis zwölf oder mehr abkragenden, regelmässig verteilten Längsrippen oder Längskämmen ein sternförmiges Trägerprofil gebildet werden, welches ein Schwenken um einen bestimmten, durch die Rippenzahl bestimmten Winkel erlaubt. Ein im Querschnitt als gleichseitiges Dreieck ausgebildetes Trägerprofil und sternförmig ausgebildete Trägerprofile haben beispielsweise gegenüber dem kreisförmigen Querschnitt den Vorteil, dass die Clips besser entrastet werden können.
Bei Leisten mit im Bereich beider Stirnseiten ausgebildeten Clips haben diese vorzugsweise wenigstens einen steifen, d.h. unelastischen bzw. nicht federnden, inneren Steg und wenigstens einen federnden äusseren Steg. Dadurch wird die mechanische Stabilität eines mit Leisten bestückten Verteilersystems wesentlich erhöht, eine Deformation der Trägerprofile durch die aufgeschnappten Leisten wird durch den dadurch gebildeten Abstandhalter, auch Kalibrier- Einheit für die in der Praxis bis zu 3 m langen Trägerprofile genannt, verhindert. In Richtung des vom Clips umklammerten Trägerprofils weist vorzugsweise der der Stirnseite der Leiste benachbarte Steg oder dieser und der von der Stirnseite der Leiste entfernte innere Steg eine Rastnase auf. Es ist bereits erwähnt worden, dass auch mehrere äussere und/oder innere Stege ausgebildet sein können. Dies wird hier ein für allemal nochmals betont.
Nach einer vorteilhaften weiteren Ausbildung der Erfindung hat der weder federnd noch elastische innere steife Steg von wenigstens einem Clip eine Ver- längerung in Form eines federnden, in Richtung des äusseren Stegs abgewinkelten und/oder abkragenden Schnapper. Dieser ist in der Regel knapp halb so lang wie der betreffende Steg und ist zweckmässig zur Unterstützung der federnden Wirkung mit einer Kerbe gegen den Steg abgegrenzt.
In Bezug auf einen Montagekanal der eingangs genannten Art mit aufschnappbaren Leisten wird die Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in wenigstens einem Schenkel des Montagekanals, benachbart dem Trägerprofil, eine Rasterlochung ausgestanzt ist, in welche der Schnapper des betreffenden Clips einer Leiste eingreift und verrastet. Spezielle und weiterbildende Ausfüh- rungsformen des Montagekanals sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Ein Montagekanal der erfindungsgemässen Art wird beispielsweise in der EP 0750377 B1 offenbart, auf welche Bezug genommen wird. Dieser Montageka- nal hat bei allen Vorteilen den Nachteil, dass die aufgeclipten Leisten, insbesondere bei Vibrationen, mittel- und langfristig nicht stabil sind. Das Anbringen einer Rasterlochung bringt hier eine optimale Positionshilfe.
Neben der Rasterlochung ist vorzugsweise eine Skalierung für die Positions- nummerierung der Leisten angebracht. So kann die Position jeder Leiste sofort lokalisiert und die Anschlüsse kontrolltechnisch erfasst werden. Neben den in der EP 0750377 B1 getroffenen Massnahmen können Aussparungen in den Schenkeln und/oder der Basis des Montagekanals angebracht werden, die sich über mehr als eine Rastereinheit erstrecken. Damit wird der Montagekanal leichter und besser zugänglich.
Nach einer speziellen Verwendung werden zwei erfindungsgemässe Leisten so auf einer geeigneten Unterlagen befestigt, dass mit Hilfe der federnden äusse- ren Stege eine steife Hutschiene verrastet werden kann. Derartige Installationen werden beispielsweise in Schaltkästen von Hausinstallationen gebraucht, wo die Hutschienen horizontal installiert werden.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können wie folgt kurz zusammenge- fasst werden: - Die Clips der Leisten sind so gestaltet, dass sie flexibel auf alle Arten von Trägerprofilen aufschnappbar sind. - Durch spezielle Formgebung können drei Auflagepunkte bzw. - linien gebildet und/oder die Rastnasen leicht entrastet werden. - Eine bevorzugte Ausführungsform der Leisten mit einem erfindungs- gemässen Montagekanal garantiert eine absolute Niveaustabilität der Leisten.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Ansprüchen sind, näher er- läutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1 eine Ansicht einer Leiste mit symmetrischen Clips,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Leiste,
- Fig. 3 ein Detail IM von Fig. 2, - Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Leiste mit asymmetrischen Clips,
- Fig. 5 eine Variante von Fig. 4, - Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Leiste gemäss Fig. 5,
- Fig. 7 eine Ansicht von Fig. 6,
- Fig. 8 einen Vertikalschnitt A-A durch die Längsmittelebene A, gemäss Fig. 7, Fig 9 eine Variante von Fig. 8, entsprechend Fig. 4, Fig 10 einen vergrösserten Vertikalschnitt A-A mit einem Trägerprofil, Fig 11 einen Clip mit querschnittlich dreieckigem Trägerprofil, Fig 12 einen Clip mit querschnittlich rechteckigem Trägerprofil, Fig 13 einen Clip mit querschnittlich trapezförmigem Trägerprofil, Fig 14 einen Clip mit querschnittlich rundem Trägerprofil, Fig 15 eine einends mit dem äusseren Schenkel einer fixierten Leiste verrastete Hutschiene, Fig 16 einen Montagekanal mit runden Trägerprofilen, Fig 17 einen Montagekanal gemäss Fig. 15, Variante „light", Fig 18 einen Montagekanal mit rechteckigen Trägerprofilen, Fig 19 einen Montagekanal mit trapezförmigen Trägerprofilen, Fig 20 eine auf einen Montagekanal aufgeschnappte Leiste, Fig 21 einen Montagekanal mit Skalierung im Bereich des Trägerprofils, Fig 22 einen Clip mit querschnittlich zackenförmigem Hohlprofil, und Fig 23 eine perspektivische Teilansicht eines bestückten Montagekanals.
Fig. 1 und 2 zeigen eine normierte Leiste 10 mit je einem im Bereich der Stirnseiten 32 angeordneten Clip 12. Dieser umfasst zwei vertikal abkragende Stege 14, 15 mit einer Rastnase 16, 17, welche mit einem Trägerprofil 18 verrasten.
Die über Einzelleiterführungen 20 zur und von der Leiste 10 geführten Leiter 22 sind in den Einzelleiterführungen 20 geordnet und mit Leiterführungsbügeln 23, 24, 25 gebündelt, welche stirnseitig und in der Längsmitte angeordnet sind. In Fig. 3 ist ein Clip 12 vergrössert dargestellt, die federnd ausgebildeten Stege 14, 15 mit der Rastnase 16, 17 umgreifen ein Trägerprofil 18 und sind mit diesem verrastet. Ein Distanzhalter 26, ebenfalls aus Kunststoff, greift in die Basis 28 des Clips.
Bei der Leiste 10 gemäss Fig. 4 sind die die Clips 12 bildenden Stege 14, 15 in einer Basisplatte 30 verankert.
Die benachbart der Stirnseiten 32 der Leiste 10 angeordneten äusseren Stege 14 sind federnd ausgebildet. Die inneren, weiter entfernt von den Stirnseiten 32 angeordneten Stege 15 dagegen sind im unteren Bereich steif ausgebildet. Mit diesem Unterteil ist ein Schnapper 36, auch Stopper genannt, federnd verbunden. Dieser Schnapper 36 ist in der Regel etwa 4 bis 5 mm, das starre Unterteil des inneren Steges 15 etwa 10 mm lang, je nach den Dimensionen des Trägerprofils 18 (Fig.3). Der Schnapper 36 ist gegenüber dem Steg 15 leicht in Richtung des Stegs 14 abgewinkelt. Eine Kerbe 38 erhöht die Federwirkung und erleichtert das Entfernen des Schnappers mit einem Werkzeug, falls dies erwünscht ist. Bei einem Schnapper 36 mit Federwirkung kann der äussere Steg steif ausgebildet sein.
Die steifen inneren Stege 15 halten die Trägerprofile 18 (Fig. 3) in einem festen Abstand a und stabilisieren damit das Verteilersystem. Der Abstand a wird deshalb auch das Kalibhermass genannt.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von Fig. 4 lediglich dadurch, dass im obersten Bereich der inneren Stege 15, in Richtung des äusse- ren Steges 14, eine weitere Rastnase 17 ausgebildet ist.
Fig. 6 und 7 zeigen die Basisplatte 30 mit den beiden im Bereich der Stirnseiten 32 angeordneten Clips 12 in Draufsicht und Ansicht. In Fig. 6 ist die übrige Leiste 10 gemäss Fig. 4 und 5 weggelassen, in Fig. 7 nicht sichtbar.
In Fig. 8 ist ein Schnitt durch die Längsmittelebene A von Fig. 7 dargestellt. Im Gegensatz zu Fig. 9 weist gemäss Fig. 8 der innere steife Steg 15 eine Rast- nase 17 auf, welche bezüglich des Clips 12 symmetrisch zur Rastnase 16 des äusseren federnden Stegs 14 liegt. Fig. 9 entspricht bezüglich des Clips 12 im wesentlichen Fig. 4.
Fig. 10 zeigt eine starke Vergrösserung und detailliertere Darstellung von Fig. 9, die Hohlräume der Schnittebene A-A und ein aufgecliptes Trägerprofil 18 eines Montagekanals 40 sind eingezeichnet.
Das Trägerprofil 18 ist exakt kreisförmig umgelegt und bleibt in Axialrichtung unter Ausbildung eines Schlitzes 19 teilweise offen. Die bevorzugten drei Auflagepunkte P-i, P2, P3 bzw. Auflagelinien werden gebildet durch
- die in Ansicht dargestellte Rastnase 16 des federnden äusseren Stegs 14 und des Trägerprofils 18 (P-i), - den steifen inneren Steg 15 und das darauf aufliegende Trägerprofil 18 (P2), und - die in Ansicht dargestellte Basisplatte (30) und das Trägerprofil 18 (P3).
Der in einer Rasterlochung 42 des Montagekanals 40 verrastende Schnapper 36 dient der fixen Positionierung und der Verhinderung jeder Längsverschiebung der Leiste 10 auf dem Trägerprofil 18.
Der im Bereich des äusseren Steges 14 ausgebildete Hohlraum 44 wird in der Praxis dazu benutzt, eine nicht dargestellte Metallfeder als Erdleiter einzuzie- hen, dieser kann sich auch in den Hohlraum 45 unterhalb des Trägerprofils 18 erstrecken.
In den Fig. 11 bis 14 ist ein Clip 12 mit zwei federnden Schenkeln 14, 15 und verschiedenen darin eingeclipten Trägerprofile 18 im Schnitt dargestellt. Die rein funktionalen Auflagepunkte bzw. -linien P1 f P2, und P3 sind mit einer Kreisfläche angedeutet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 können die Rastnasen 16, 17 verhält- nismässig einfach entrastet werden. Wird die Leiste um 120° gedreht, kann sie wieder einrasten, dank des gleichseitigen Dreiecks als Querschnittsform ist eine bezüglich des Verrastens identische Position erreicht.
Eine etwas weniger günstige Variante zeigt Fig. 12, die Rastnasen 16, 17 müssen nach dem Entrasten entlang der ganzen Seitenflächen des querschnittlich rechteckigen Trägerprofils 18 gezogen werden. Zwischen den Fig. 11 und 12 liegt Fig. 13, welche einen trapezförmigen Querschnitt des Trägerprofils 18 zeigt. Das Entrasten erfolgt einfach, jedoch ergibt sich beim Schwenken keine neue Einrastposition.
Der Clip 12 des im Querschnitt kreisförmigen Trägerprofils 18 gemäss Fig. 14 kann weniger leicht entrastet werden. Dafür ist diese Form bezüglich des Schwenkens am günstigsten, die Leiste 10 kann um jeden beliebigen Winkel geschwenkt werden.
Gemäss Fig. 15 ist das einseitige Ende einer Hutschiene 46 mit dem äusseren federnden Schenkel 14 eines starr befestigten Clips 12 verrastet. Das andere Ende der Hutschiene 46 ist entsprechend mit einem anderen Clip verrastet. Hutschienen 46 werden insbesondere für Hausinstallationen eingesetzt und verlaufen in der Regel horizontal.
In den Fig. 16 bis 19 werden, in Ergänzung zur EP 0750377 B1 , verschiedene Montagekanäle 40 gezeigt, die erfindungsgemässe Rasterlochung ist hier nicht sichtbar. Die Montagekanäle 40 haben zwei Schenkel 48, 50 und eine Rückwand 52. Die Längsöffnung 54 der Montagekanäle 40 ist durch zwei parallel verlaufende Trägerprofile 18 begrenzt. In Fig. 16 und 17 sind die Trägerprofile im Querschnitt kreisförmig, gemäss Fig. 18 rechtwinklig und gemäss Fig. 19 trapezförmig.
Die Montagekanäle 40 gemäss Fig. 16, 18 und 19 haben rasterförmig recht- eckig ausgebildete Aussparungen 56, welche in beschränktem Ausmass Freiraum schaffen und beispielsweise Leiterdurchführungen erlauben. Die Ausführungsform nach Fig. 17 hat grössere, sich über mehrere Aussparungen 56 und auf die Rückwand 52 des Montagekanals 40 erstreckende Öffnungen 58, wel- ehe eine grössere Materialersparnis bedeuten, den Montagekanal leichter und flexibler machen sowie einen besseren Zugang gewährleisten.
Fig. 20 zeigt eine auf einen nur ansatzweise gezeigten Montagekanal 40 aufge- rastete Leiste 10. Die beiden Schenkel 48, 50 des Montagekanals 40 sind auf der Vorderseite kreisförmig nach aussen umgelegt und bilden entsprechende Trägerprofile 18. Die Verrastung erfolgt durch die federnden äusseren Stege 14 mit Rastnasen 16 und durch die steifen inneren Stege 15, welche mit ihrem Schnapper 36 in einer den Trägerprofilen 18 benachbarten Rasterlochung 60 einrasten. Derart werden nicht nur die Leisten 10 verrastet, sondern auch die Position gesichert. Die Leiste 10 kann auch langfristig nicht entlang der parallelen Trägerprofile 18 abrutschen. Zum Schwenken muss die Leiste 10 entrastet werden, sie ist wieder frei in Längsrichtung des Montagekanals 40 verschiebbar.
In Fig. 21 ist ein Montagekanal 40 im Bereich eines Trägerprofils 18 gezeigt. Die Rasterlochung 60 ist mit einer Skalierung 62 versehen, welche den rechteckigen Öffnungen der Rasterlochung 60 eine Ordnungsziffer zuweist, vorliegend 11 , 21 , 31 , 41 , 51
Fig. 22 zeigt eine Variante eines zackenförmig ausgebildeten Trägerprofils 18, welches zackenförmig längslaufende Kämme 64 und Nuten 66 aufweist. Die in die Nuten 66 eingreifenden Rastnasen 16, 17 der federnden Stege 14, 15 bilden die Auflagepunkte bzw. Auflagelinien P-i, P2 die Basis 28 des Clips 12 den Auflagepunkt bzw. die Auflagelinie P3. Gemäss Fig. 22 kann eine Leiste mit dem Clip 12 stufenweise um das Trägerprofil 18 um einen Winkel von 360° / n in eine neue Verrastposition geschwenkt werden, wobei n der Anzahl Kämme 64 oder Nuten 66 entspricht. Bei speziellen geometrischen Verhältnissen kön- nen auch zwei Auflagepunkte bzw. -linien P3 ausgebildet sein.
Das Trägerprofil 18 ist als Vollprofil dargestellt, in der Praxis ist eine Ausbildung als entsprechendes Rohrprofil zweckmässig.
Das in Fig. 23 perspektivisch dargestellte Teilstück eines Montagekanals 40 zeigt zwei aufgeschnappte Leisten 10. Im Bereich der vorderen, aufgebrochen gezeichneten Leiste 10 ist eine Edelstahlfeder 68 aufgeschnappt, welche der elektrisch leitenden Verbindung von nicht sichtbaren Überspannungsableitern mit dem Montagekanal 40 dient. Auf von den Leisten 10 nicht besetzten Plätzen auf dem Montagekanal 40 sind Blindabdeckungen 70, welche auf den Montagekanal 40 aufschnappbar sind, angeordnet. Sie sind jedoch, im Gegensatz zu den in der Rasterlochung 60 (Fig. 2) verrasteten Leisten 10, in Längsrichtung frei verschiebbar. Gemäss Fig. 23 wird diese Längsverschiebbarkeit durch eine die nächstobere Leiste 10 untergreifende Profilfahne 72 begrenzt. Eine nach oben abkragende, nicht sichtbare Profilnase der Profilfahne 72, auf der Unterseite der Blindabdeckung 70 ist ein ebenfalls nicht sichtbarer Anschlag für die Profilnase angeordnet. Dank dieser Lösung mit der Profilfahne 72 wird gleichzeitig ein Staub- und Sichtschutz für den Innenraum des Montagekanals 40 ge- schaffen, welcher bei unterschiedlicher Lage der Blindabdeckungen 70 stets erhalten bleibt.
Fig. 23 zeigt auch den Verlauf eines Leiters 22, welcher benachbart der mit ihm bestückten Leiste 10 durch eine Schaltleiterführung 74 und anschliessend durch eine auf die Leiste 10 aufgeschnappte obere Schaltleiterführung 78 geführt ist. Das Ende des Leiters 22 wird in einer Einzelleiterführung 20 befestigt, was mit einem Pfeil angedeutet ist. Die Schaltleiterführungen 74 sind mit einem quadratischen Fuss durch eine entsprechende Öffnung in den Montagekanal 40 bzw. in dessen Schenkel 48 geführt und durch Drehen fixiert.

Claims

Patentansprüche
1. Leiste (10) für ein Verteilersystem von Leitern (22), insbesondere für die Steuerungs-, Überwachungs-, Daten- und Fernmeldetechnik, welche Leiste (10) mittels Clips (12) längsverschiebbar auf ein oder zwei benachbart parallel angeordnete Trägerprofile (18) aufschnappbar ist, wobei elektrische Leiter (22) sowohl signalübertragende als auch stromführende Funktionen erfüllen, dadurch gekennzeichnet, dass die Clips (12) der Leiste (10) aus wenigstens zwei abkragenden Stegen (14,15) ohne bogenförmige Auflagefläche für ein Trägerprofil (18) bestehen, wovon wenigstens ein Steg (14,15) federnd ausgebildet ist und eine Rast- nase (16) aufweist, wobei die Stege (14,15) keine bogenförmige Auflagefläche für ein Trägerprofil (18) haben.
2. Leiste (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unter Mitwirkung wenigstens einer Rastnase (16,17) wenigstens drei funktioneile Auflagepunkte (Pi, P2, P3) bzw. -linien gebildet sind, welche eine sichere, auch schwenkbare Halterung der Leiste (10) gewährleisten.
3. Leiste (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (16,17), in Bezug auf die Längsmittelebene (A) der Leiste (10) betrachtet, nebeneinander liegen und vorzugsweise symmetrisch angeordnet sind.
4. Leiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rastnasen (16) auf der einen Seite eines Clips (12) ausserhalb der Längsmitteleben (A) der Leiste (10), auf der andern Seite des Clips (12) eine Rastnase (17) im Bereich der Längsmittelebene (A) angeordnet sind.
5. Leiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf rohrförmige Trägerprofile (18) mit regelmässigem mehreckigem, wenigstens teilweise rundem oder elliptischem Querschnitt sowie auf einen zackenförmigen Querschnitt aufschnappbar ist.
6. Leiste (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich der Stirnseiten (32) je einen Clip (12) mit wenigstens einem steifen inneren Steg (15) und wenigstens einem federnden äusseren Steg (14) aufweist.
7. Leiste (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem äusseren Steg (14) oder auf dem äusseren und dem inneren Steg (14,15) der Clip (12) eine Rastnase (16,17) ausgebildet ist.
8. Leiste (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Rastnase (17) und zwei äussere Rastnasen (16) ausgebildet sind, wobei die beiden äusseren Rastnasen (16) vorzugsweise einen gemeinsamen Steg (14) haben.
9. Leiste (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere steife Steg (15) von wenigstens einem Clip (12) einen federnden, vorzugsweise in Richtung des äusseren Stegs (14) abgewinkelten und/oder abkragenden Schnapper (36) aufweist, wobei der äussere Steg (14) auch steif ausgebildet ist.
10. Leiste (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem steifen inneren Steg (15) und dem federnden Schnapper (36) eine Kerbe (38) ausgebildet ist.
11. Montagekanal (40) in einem Verteilersystem für elektrische Leiter (22) und/oder optische Fasern, welcher im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und beidseits der Längsöffnung (54) ein Trägerprofil (18) aufweist, auf wel- chen Leisten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufschnappbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Schenkel (48,50) des Montagekanals (40), benachbart dem Trägerprofil (18), eine Rasterlochung (60) ausgestanzt ist, in welche der Schnapper (36) des betreffenden Clips (12) einer Leiste (10) eingreift und verrastet.
12. Montagekanal (40) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterlochung (60) mit einer Skalierung (62) für die Positionsnummerierung der Leisten (10) versehen ist.
13. Montagekanal (40) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (48,50) und der Boden (52) Öffnungen (58) haben, die sich über mehr als eine Rastereinheit erstrecken.
14. Verwendung von zwei Leisten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Montage in einem festen Abstand und zur Aufnahme einer steifen Hutschiene (46), welche mit den federnden äusseren Stegen (14) der Leisten (10) verrastet ist.
PCT/CH2005/000093 2004-03-05 2005-02-18 Leiste und montagekanal für ein verteilersystem von leitern WO2005086498A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05706515A EP1721473A2 (de) 2004-03-05 2005-02-18 Leiste und montagekanal für ein verteilersystem von leitern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3702004 2004-03-05
CH370/04 2004-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005086498A2 true WO2005086498A2 (de) 2005-09-15
WO2005086498A3 WO2005086498A3 (de) 2005-12-22

Family

ID=34916951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000093 WO2005086498A2 (de) 2004-03-05 2005-02-18 Leiste und montagekanal für ein verteilersystem von leitern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1721473A2 (de)
TW (1) TW200541353A (de)
WO (1) WO2005086498A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005222A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-14 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Gehäuse und anordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108879504B (zh) * 2018-09-07 2024-01-02 中铁四局集团电气化工程有限公司 一种可拆卸式适应不同配置的交换机配线模板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428198C1 (de) * 1994-08-09 1996-05-02 Quante Ag Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
WO1999007163A1 (en) * 1997-08-01 1999-02-11 Elestra, D.O.O. Terminal strip with fixing attachments
EP1005235A2 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Reichle & De-Massari AG Vorrichtung zum Befestigen moduler Mehrfach-Anchlussleisten an parallelen Trägerelementen eines Verteilergestells einer Telefonzentrale o. dgl.
US6086415A (en) * 1998-10-29 2000-07-11 Hubbell Incorporated High density modular patch panel
US20030095395A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Clark Gordon P. Telecommunications patch panel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428198C1 (de) * 1994-08-09 1996-05-02 Quante Ag Anschlußleiste für die Telekommunikationstechnik
WO1999007163A1 (en) * 1997-08-01 1999-02-11 Elestra, D.O.O. Terminal strip with fixing attachments
US6086415A (en) * 1998-10-29 2000-07-11 Hubbell Incorporated High density modular patch panel
EP1005235A2 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Reichle & De-Massari AG Vorrichtung zum Befestigen moduler Mehrfach-Anchlussleisten an parallelen Trägerelementen eines Verteilergestells einer Telefonzentrale o. dgl.
US20030095395A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Clark Gordon P. Telecommunications patch panel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005222A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-14 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Gehäuse und anordnung
CN106575843A (zh) * 2014-07-05 2017-04-19 伊顿电气Ip两合公司 外壳和组件
US9893477B2 (en) 2014-07-05 2018-02-13 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Housing and assembly
CN106575843B (zh) * 2014-07-05 2019-02-15 伊顿电气Ip两合公司 外壳和组件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005086498A3 (de) 2005-12-22
EP1721473A2 (de) 2006-11-15
TW200541353A (en) 2005-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728368C1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Anschlussleisten der Fernmeldetechnik
DE102006022374B4 (de) Schaltgerät
EP0491252B1 (de) Drahtführungselement für eine Verteilereinheit in Telekommunikationsanlagen
EP2878051B1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
DE29716229U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Verdrahtung einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank
DE10313358B3 (de) Patchpanel zur Montage an einer Wand oder in einem Baugruppenträger
EP0010251B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten
WO2014015988A1 (de) Montagesystem für die anordnung von beispielsweise elektrischen einrichtungen insbesondere in schaltschränken
EP0980124A2 (de) Kontaktiereinrichtung, insbesondere für Sammelschienen-Adapter
EP1659412A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer Plattform zum Haltern und Führen eines Stromzählers in einem Zählerschrank
EP1721473A2 (de) Leiste und montagekanal für ein verteilersystem von leitern
DE2615242C2 (de) Montagesockel
DE9300339U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Anschlußleisten der Kommunikationstechnik
EP2752536A2 (de) Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil
EP0616403A1 (de) Wandinstallationskanal
EP0677906B1 (de) Einbaugehäuse für wenigstens ein elektrisches Installationsgerät
DE19908350A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
DE29616378U1 (de) Schutzvorrichtung zum Freihalten genutzter Gartenflächen von Schnecken
DE202004004132U1 (de) Leiste- und Montagekanal für ein Verteilersystem von elektrischen Kabeln und/oder optischen Fasern
DE69607136T2 (de) Schalttafel und Anschlusseinrichtung für elektrische Installationen mit modularen Einrichtungen
EP1830029A2 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
EP1861859B1 (de) Metallbügel zum halten von sicherungen im deckel eines sicherungslasttrennschalters
DE102016103516B4 (de) Profilleiste
DE2846948C2 (de) Flächenkabelrost

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005706515

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005706515

Country of ref document: EP