WO2005085707A1 - Drehofenbrenner - Google Patents

Drehofenbrenner Download PDF

Info

Publication number
WO2005085707A1
WO2005085707A1 PCT/EP2005/002099 EP2005002099W WO2005085707A1 WO 2005085707 A1 WO2005085707 A1 WO 2005085707A1 EP 2005002099 W EP2005002099 W EP 2005002099W WO 2005085707 A1 WO2005085707 A1 WO 2005085707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
burner
guide
control body
swirl
guide vanes
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Schröder
Karin Kluthe
Martin Depka
Alexander Knoch
Original Assignee
Khd Humboldt Wedag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khd Humboldt Wedag Ag filed Critical Khd Humboldt Wedag Ag
Priority to AT05707659T priority Critical patent/ATE519073T1/de
Priority to EP05707659A priority patent/EP1725811B1/de
Priority to DK05707659.8T priority patent/DK1725811T3/da
Priority to BRPI0508293-5A priority patent/BRPI0508293A/pt
Publication of WO2005085707A1 publication Critical patent/WO2005085707A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • F23D1/02Vortex burners, e.g. for cyclone-type combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • F23C7/006Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes adjustable

Definitions

  • the radially external air also called jet air
  • jet air is divided into many individual high-speed primary air jets by means of a large number of individual nozzles arranged in the ring-shaped jet air channel, which create a negative pressure area in their environment, that is to say the many high-speed primary air jets serve as propulsion jets according to the injector principle , through which the large mass of the rotating furnace burner, practically still hot secondary air of z. B. about 1000 ° C is sucked in towards the core of the burner flame, where an intensive mixing of the hot secondary air with the coal dust escaping through the annular gap nozzle takes place, which is to burn quickly and completely with the formation of a short hot flame. It is also important, however, that the combustion air flow emerging radially within the coal dust nozzle from the burner mouth.
  • the guide vanes distributed around the circumference of the swirl generator are designed as one-armed levers, in that the guide pins of the guide vanes are each arranged at a distance from the axis of rotation or pivoting of the guide vanes.
  • Either the rotating or swiveling axes of the guide vanes are located on their radially outer side and they are pivotably mounted in the radially outer boundary tube of the swirl air duct, and the guide pins and the grooved control body are on the radially inner boundary tube side of the swirl air duct, or vice versa.
  • the guide grooves distributed around the circumference of the control body can have an approximately helical shape. Then the control body is axially displaced, and in this way the guide vanes are pivoted. Or the guide grooves distributed around the circumference of the control body are deformed approximately axially in a straight line. Then the control body is rotated, and in this way the guide vanes of the swirl generator are pivoted. It is also possible to shape the guide grooves distributed around the circumference of the control body differently in terms of position and geometry, z. B. in the helical position with mutually different angles to the longitudinal axis of the burner.
  • the rotary kiln burner according to the invention is a three-channel burner with an annularly arranged channel 10 for the pneumatic transport of fine-grained solid fuel such as. B. coal dust that flows out through an annular gap nozzle mouth with a small outward diverging angle.
  • the coal dust duct 10 is concentrically surrounded both by a radially outer combustion air duct and by a radially inner combustion air duct, these combustion air flows forming the primary air for the burner.
  • the radially outer primary air also called jet air, emerges at high speed in the form of jet streams from individual nozzles distributed around the circumference of the burner mouth Burner nozzles 11 out.
  • the further primary air duct which is arranged concentrically within the coal dust duct 10, is equipped with a swirl generator with guide vanes 12, 13, etc., which are distributed around the circumference and can be directed obliquely to the air flow, so that this radially inner primary air duct is also called swirl air duct 14.
  • At least one pilot burner can also be arranged in the center of the burner mouth.
  • the guide vanes 12, 13 etc. in the swirl air duct 14 can even be adjusted during operation of the rotary kiln, in that the guide vanes in the exemplary embodiment in FIGS. 2 and 3 each have a projecting cylindrical articulated pin 15 on their radially outer sides as a pivot axis, the articulated pins are stored in circumferentially distributed bores of a retaining ring 16 which is fastened by means of fastening elements such.
  • bolts 17 from the burner mouth to the end face of the swirl air duct 14 outside limiting tube is mountable.
  • the guide vanes 12, 13, etc. each have a projecting guide pin 18 on their side opposite the pivot pin 15, for. B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Um einen Drehofenbrenner insbesondere für feinkörnigen Festbrennstoff zu schaffen mit einem Drallluftkanal (14) mit Drallerzeuger, der zwecks Änderung des Ausströmwinkels der Drallluft und Änderung der Flammenform auch in Reaktion auf unterschiedliche Brennstoffarten­ einfach und doch wirkungsvoll sogar während des Drehofenbetriebes steuerbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, im Drall­luftkanal (14) um den Umfang verteilte Leitschaufeln (12, 13) verschwenkbar anzuordnen und mit Führungszapfen (18) zu versehen, die in Führungsnuten eines ringförmigen Steuerkörpers (21, 21a) eingreifen, wobei durch axiales Verschieben und/oder Verdrehen des Steuerkörpers der Ausströmwinkel der aus dem Drallluftkanal (14) ausströmenden Drallluft sowie die Flammenform des Drehofenbrenners während des Brennerbetriebes variierbar sind.

Description

Drehofenbrenner
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft einen Brenner für einen Drehrohrofen, mit einem ringförmig angeordneten Kanal zum pneumatischen Transport von feinkörnigem Festbrennstoff durch eine Düsenmündung und mit einem konzentrisch dazu angeordneten Brennluftkanal, an dessen Ausmündung ein Drallerzeuger angeordnet ist, der um den Umfang verteilte Leitschaufeln aufweist.
Bei einer Zementklinkerproduktionslinie wird calciniertes Zementrohmehl in der Sinterzone eines Drehrohrofens zu Zementklinker ge- brannt. Zur Beheizung des Drehrohrofens ist in das Ofenauslaufende durch das stationäre Ofenauslaufgehäuse hindurch eine lange Brennerlanze eingeführt, an deren Ausmündung die in die Lanze eingeführten Brennstoffe unter Bildung einer Brennerflamme verbrennen. Dabei werden statt flüssigen und gasförmigen Brennstoffen immer häufiger Festbrennstoffe insbesondere Kohlenstaub, aber auch pneumatisch transportierbare Abfallbrennstoffe als Sekundärbrennstoffe eingesetzt.
Bei der Klinkermineralbildung im Drehrohrofen kommt es auf die rich- tige Temperatur und Länge der Brennerflamme an. Die Entwicklung geht dahin, infolge der hochgradigen Calcination des Zementrohmehls außerhalb des Drehrohrofens den Drehrohrofen selbst möglichst kurz zu bauen, so dass in Reaktion hierauf die Brennerflamme in der Regel möglichst kurz und heiß sein soll. Dies gilt für alle mögli- chen im Drehofenbrenner einsetzbaren Brennstoffe. Bekannte Drehofenbrenner sind meist als sogenannte Dreikanalbrenner ausgebildet (Publikation "KHD Symposium '90" Band 2 Seite 98 mit dem Aufsatz "Betriebserfahrungen mit dem KHD PYRO-JET- Brenner"), mit wenigstens drei zueinander konzentrischen Kanälen, das heißt durch den mittleren Brennerkanal strömt als Brennstoff der pneumatisch transportierte Kohlenstaub, der durch eine Ringspaltdüse austritt, wobei der ausströmende Kohlenstaub von radial innerer als auch von radial äußerer Primärluft als Brennluft umgeben ist. Die radial äußere Luft, auch Jetluft genannt, wird mittels einer Vielzahl im ringförmigen Jetluftkanal angeordneter einzelner Düsen in viele einzelne Hochgeschwindigkeits-Primärluftstrahlen unterteilt, die in ihrer Umgebung ein Unterdruckgebiet erzeugen, das heißt die vielen Hoch- geschwindigkeits-Primärluftstrahlen dienen als Treibstrahlen nach dem Injektorprinzip, durch welches die große Masse der den Drehofenbrenner umgebenden, praktisch ruhenden heißen Sekundärluft von z. B. etwa 1000° C nach innen in Richtung zum Kern der Brennerflamme eingesaugt wird, wo eine intensive Durchmischung der heißen Sekundärluft mit dem durch die Ringspaltdüse austreten- den Kohlenstaub stattfindet, der schnell und vollständig unter Ausbildung einer kurzen heißen Flamme verbrennen soll. Wichtig dabei ist allerdings auch die Mitwirkung der radial innerhalb der Kohlenstaubdüse aus der Brennermündung austretenden Brennluftströmung.
Der radial innerhalb des Kohlenstaubkanals liegende Primärluftkanal des bekannten Drehofenbrenners weist an seiner Ausmündung einen Drallerzeuger auf, so dass die dort austretende Primärluft eine Rotationskomponente erhält und auch Drallluft, Swirl-Luft oder auch Radialluft genannt wird. Dazu weist der Drallerzeuger spiralförmig ange- ordnete Luftausströmungskanäle auf, oder an der Ausmündung des Drallluftkanals des Drehofenbrenners sind um den Umfang verteilte flügelartige Leitschaufeln angeordnet, wie diese z. B. aus der EP-B- 0 421 903 bekannt sind. Alle diese bekannten Drallerzeuger sind nicht einstellbar, schon gar nicht während des Betriebes des Drehrohrofens, so dass auf unterschiedliche eingesetzte Brennstoffe sowie auf sich ändernde Flammenformen nicht durch Änderung der In- tensität und/oder insbesondere des Ausströmwinkels der Drallluft reagiert werden kann.
Aus dem Sonderdruck aus ZKG INTERNATIONAL 1993 Heft 12 Seite 779 bis 783 ist ein Drehofenbrenner bekannt, in dessen Drallluftkanal um den Umfang verteilte flexible metallische Luftschläuche mit Luftdüsen angeordnet sind, deren Luftausströmrichtung von axial bis radial eingestellt werden kann, indem die flexiblen Luftschläuche mit ihren Luftausströmdüsen auch schräg zur Brennerachse zur Erhöhung der Drallkomponente der Radialluft eingestellt werden können. Diese bekannte Dralleinstellvorrichtung eines Drehofenbrenners ist vergleichsweise aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehofenbrenner insbesondere für feinkörnigen Festbrennstoff zu schaffen mit einem Drallluftkanal mit Drallerzeuger, der zwecks Änderung des Ausströmwinkels der Drallluft und Änderung der Flammenform auch in Reaktion auf unterschiedliche Brennstoffarten einfach und doch wirkungsvoll sogar während des Drehofenbetriebes steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Drehofenbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Beim erfindungsgemäßen Drehofenbrenner sind die Leitschaufeln des Drallerzeugers schräg zur Drallluftkanalachse angestellt, und die
Leitschaufeln sind jeweils an einer radialen Leitschaufelbegrenzungs- seite in einem Ringabschnitt des Drallluftkanals drehbar bzw. verschwenkbar gelagert. An ihrer jeweils gegenüberliegenden radialen Leitschaufelbegrenzungsseite weisen die Leitschaufeln jeweils einen vorspringenden Führungszapfen z. B. Kugelzapfen auf, wobei die Führungszapfen in jeweils eine Führungsnut eines im Drallluftka- nal angeordneten ringförmigen Steuerkörpers eingreifen. Durch axiales Verschieben und/oder Verdrehen des Steuerkörpers mit seinen über den Umfang verteilten Fuhrungsnuten sind die Leitschaufeln verschenkbar und der Ausströmwinkel der über den Drallerzeuger beeinflussten Drallluft sowie die Flammenform des erfindungsgemä- ßen Drehofenbrenners während des Brennerbetriebes variierbar. Unterschiedliche Arten, Feinheiten und Kornverteilungen der zum Brennerbetrieb eingesetzten Brennstoffe wie z. B. Kohlenstaub, Kunststoffgranulat, gemahlene Sekundärbrennstoffe usw. haben unterschiedliche Flammenformen sowie auch Flammentemperaturen zur Folge, so dass in Reaktion auf die sich ändernden Brennstoffeigenschaften bei Einsatz des erfindungsgemäßen Drehofenbrenners immer die jeweils gewünschte Brennerflamme eingestellt werden kann.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind die um den Um- fang des Drallerzeugers verteilten Leitschaufeln als einarmige Hebel ausgebildet, indem die Führungszapfen der Leitschaufeln jeweils mit Abstand von der Dreh- bzw. Schwenkachse der Leitschaufeln angeordnet sind. Entweder befinden sich die Dreh- bzw. Schwenkachsen der Leitschaufeln an ihrer radial außen gelegenen Seite und sie sind im radial außen liegenden Begrenzungsrohr des Drallluftkanals schwenkbar gelagert und die Führungszapfen sowie der mit Nuten versehene Steuerkörper liegen an der radial inneren Begrenzungsrohrseite des Drallluftkanals, oder umgekehrt. Jedenfalls wird bei einer Änderung der Position des Steuerkörpers mit seinen um den Um- fang verteilten Fuhrungsnuten auf die darin eingreifenden Führungszapfen wie bei einem Kurbeltrieb eine Stellkraft ausgeübt, welche das Verschwenken der Leitschaufeln und damit die Änderung des Aus- Strömwinkels der Drallluft des erfindungsgemäßen Drehofenbrenners zur Folge hat.
Zur Herbeiführung der Verschwenkung der Leitschaufeln am Draller- zeuger des erfindungsgemäßen Drehofenbrenners können die um den Umfang des Steuerkörpers verteilten Fuhrungsnuten etwa schraubenlinienförmig geformt sein. Dann wird der Steuerkörper axial verschoben, und auf diese Weise werden die Leitschaufeln verschwenkt. Oder die um den Umfang des Steuerkörpers verteilten Fuhrungsnuten sind etwa axial geradlinig verformt. Dann wird der Steuerkörper verdreht, und auf diese Weise werden die Leitschaufeln des Drallerzeugers verschwenkt. Es ist auch möglich, die um den Umfang des Steuerkörpers verteilten Fuhrungsnuten über den Umfang gesehen in Lage und Geometrie unterschiedlich zu formen, z. B. bei der schraubenlinienförmigen Lage mit untereinander unterschiedlichen Winkeln zur Brennerlängsachse. Auf diese Weise kann bei einer Betätigung des Steuerkörpers auch eine unterschiedliche bzw. unsymmetrische Winkelanstellung der Leitschaufeln bewirkt werden, beispielsweise an der Oberseite der Brennermündung ein anderer Ausströmwinkel der Drallluft eingestellt werden als an der Brennerunterseite, um auf diese Weise für besondere Durchmischungseffekte des in der Regel über eine kegelförmige Ringspaltdüse austretenden Festbrennstoffes wie z. B. Kohlenstaub zu sorgen.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 : den erfindungsgemäßen Drehofenbrenner als komplette Brennerlanze in Seitenansicht, Fig. 2: vergrößert herausgezeichnet die perspektivische Ansicht auf die Brennermündung,
Fig. 3: vergrößert herausgezeichnet aus Fig. 2 die perspektivische Ansicht einer der an der Brennermündung im Drallluftkanal verschwenkbar angeordneten Leitschaufeln,
Fig. 4: den aus Fig. 2 vergrößert herausgezeichneten axial ver- schiebbaren Steuerkörper in perspektivischer Ansicht, und
Fig. 5: als Variante zu Fig. 4 perspektivisch herausgezeichnet einen um seine Achse verdrehbaren Steuerkörper zum Einstellen und Verstellen der Leitschaufeln im Drallluftkanal.
Fig. 1 zeigt die komplette Brennerlanze 7 mit Einführung von Kohlenstaub 8, der nach Austritt aus der Brennermündung 9 unter Aus- bildung einer Flamme im Drehrohrofen verbrennt.
Erläutert zunächst an der Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Drehofenbrenner ein Dreikanalbrenner mit einem ringförmig angeordneten Kanal 10 zum pneumatischen Transport von feinkörnigem Festbrenn- Stoff wie z. B. Kohlenstaub, der durch eine Ringspaltdüsenmündung mit geringem nach außen divergierenden Winkel ausströmt. Der Kohlenstaubkanal 10 ist konzentrisch sowohl von einem radial außen angeordneten Brennluftkanal als auch von einem radial innen gelegenen Brennluftkanal umgeben, wobei diese Brennluftströme die Primärluft für den Brenner bilden. Die radial äußere Primärluft, auch Jetluft genannt, tritt mit hoher Geschwindigkeit in Form von Düsenstrahlen aus einzelnen um den Umfang der Brennermündung verteilt angeordneten Brennerdüsen 11 aus. Die Jetluftstrahlen sind in der Lage, möglichst viel der den Drehofenbrenner im Drehrohrofen umgebenden heißen Sekundärluft von z. B. 1000° C in den Kern der Brennerflamme zwecks schneller und vollständiger Kohlenstaubverbrennung einzu- saugen.
Der konzentrisch innerhalb des Kohlenstaubkanals 10 angeordnete weitere Primärluftkanal ist an seiner Ausmündung mit einem Drallerzeuger mit um den Umfang verteilten schräg zur Luftanströmung richtbaren Leitschaufeln 12, 13 etc. ausgestattet, so dass dieser radial innen gelegene Primärluftkanal auch Drallluftkanal 14 genannt wird. Im Zentrum der Brennermündung kann noch wenigstens ein Zündbrenner angeordnet sein.
Erfindungsgemäß sind die Leitschaufeln 12, 13 etc. im Drallluftkanal 14 sogar während des Betriebes des Drehrohrofens verstellbar, indem die Leitschaufeln im Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 an ihren radial äußeren Seiten als Schwenkachse jeweils einen vorspringenden zylindrischen Gelenkzapfen 15 aufweisen, wobei die Ge- lenkzapfen in um den Umfang verteilten Bohrungen eines Halterings 16 gelagert sind, der mittels Befestigungselementen wie z. B. Schraubenbolzen 17 von der Brennermündung her an die Stirnseite des den Drallluftkanal 14 außen begrenzenden Rohres montierbar ist. Wie aus Fig. 3 weiter hervorgeht, weisen die Leitschaufeln 12, 13 etc. an ihrer dem Gelenkzapfen 15 gegenüberliegenden Seite jeweils einen vorspringenden Führungszapfen 18, z. B. Kugelzapfen auf, wobei die Führungszapfen 18 jeweils in eine Führungsnut 19, 20 etc. eingreifen, die um den Außenumfang eines ringförmigen Steuerkörpers 21 verteilt angeordnet sind. Dieser Steuerkörper 21 ist in Fig. 4 her- ausgezeichnet. Wie aus Fig. 3 noch deutlich hervorgeht, sind alle Leitschaufeln 12, 13 etc. des Drallerzeugers als einarmige Hebel ausgebildet, indem die Führungszapfen 18 mit Abstand von der Drehachse der Gelenkzapfen 15 der Leitschaufeln angeordnet sind. Wenn dann die um den Umfang des Steuerkörpers 21 verteilten Fuhrungsnuten 19, 20 etc., wie in Figuren 2 und 4 zu sehen, schraubenlinienförmig geformt sind und der Steuerkörper axial verschoben wird, so wird damit der Anstellwinkel aller Leitschaufeln 12, 13 etc. verändert, z. B. in einem Bereich von + 40° über 0° bis - 40°. Auf diese Weise wird über den Aus- Strömwinkel der über den Drallerzeuger beeinflussten Drallluft die Flammenform des Drehofenbrenners während des Brennerbetriebes eingestellt und je nach Situation z. B. auf sich ändernde Zusammensetzungen des Festbrennstoffes reagiert.
Die axiale Verschiebung des Steuerkörpers 21 kann, wie in Fig. 1 gezeigt, durch axiale Verschiebung des den Steuerkörper 21 tragenden Zentralrohres 22 erfolgen, das mit Hilfe eines Verschiebegestänges 23 mittels eines Spindelhubelements 24 feinfühlig axial verstellbar ist. Dabei wird die Abdichtung des Drallluftkanals 14 mittels eines Kom- pensators 25 zwischen dem axial verschiebbaren Zentralrohr 22 und dem feststehenden Rohranschluss sichergestellt. Der an den Leitschaufeln 12, 13 jeweils eingestellte Schwenkwinkel lässt sich durch Skalen am Verstelltrieb oder durch elektrische Signalrückmeldung erkennen.
Sind nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 die um den Umfang des Steuerkörpers 21 a verteilten Fuhrungsnuten 19a, 20a etwa axial geradlinig geformt, wird der Steuerkörper 21 a nicht axial verschoben, sondern um seine Längsachse verdreht, z. B. dadurch, dass in das Ritzel 26 des Steuerkörpers 21 a ein nicht dargestellter außerhalb des Drehrohrofens befindlicher Drehantrieb eingreift, um auf diese Weise die Leitschaufeln 12, 13 etc. des Drallerzeugers zu verstellen. Die Erfindung ist auch anwendbar zur Umrüstung bereits vorhandener Drehofenbrenner. Dazu müssen außer dem Anbau der Verstellmechanik am kalten Ende der Brennerlanze nur das Drallsystem und ggf. noch die Kohlenstaubringdüse ausgewechselt werden.

Claims

DrehofenbrennerA N S P R Ü C H E
1. Brenner für einen Drehrohrofen, mit einem ringförmig angeordneten Kanal (10) zum pneumatischen Transport von feinkörnigem Festbrennstoff durch eine Düsenmündung und mit einem konzentrisch dazu angeordneten Brennluftkanal (Drallluftkanal) (14), an dessen Aus- mündung ein Drallerzeuger angeordnet ist, der um den Umfang verteilte Leitschaufeln (12, 13) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Leitschaufeln (12, 13) des Drallerzeugers sind schräg zur Drallluftkanalachse angestellt und jeweils an einer radialen Leitschaufelbegrenzungsseite in einem Ringabschnitt (16) des Drallluftkanals (14) verschwenkbar gelagert (15); b) an ihrer jeweils gegenüberliegenden radialen Leitschaufelbegrenzungsseite weisen die Leitschaufeln (12, 13) jeweils einen vorspringenden Führungszapfen (18) auf, wobei die Führungszapfen (18) jeweils in eine Führungsnut (19, 20, 19a, 20a) eines ringförmigen Steuerkörpers (21 , 21 a) eingreifen; c) durch axiales Verschieben und/oder Verdrehen des Steuerkörpers (21 , 21 a) mit seinen über den Umfang verteilten Fuhrungsnuten sind der Ausströmwinkel der über den Drallerzeuger beeinflussten Drallluft sowie die Flammen- form des Drehofenbrenners während des Brennerbetriebes variierbar.
2. Brenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (12, 13) des Drallerzeugers als einarmige Hebel ausgebildet sind, indem deren Führungszapfen (18) mit Abstand von der Schwenkachse (15) der Leitschaufeln angeordnet sind.
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die um den Umfang des Steuerkörpers (21 ) verteilten Fuhrungsnuten (19, 20) schraubenlinienförmig geformt sind und der Steuerkörper (21 ) axial verschiebbar ist.
4. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die um den Umfang des Steuerkörpers (21 a) verteilten Fuhrungsnuten (19a, 20a) etwa axial geradlinig geformt sind und der Steuerkörper (21 a) verdrehbar ist.
5. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (12, 13) als Schwenkachse jeweils einen vorspringenden zylindrischen Gelenkzapfen (15) aufweisen, die in um den Umfang verteilten Bohrungen eines Halterings (16) gelagert sind, der mittels Befestigungselemen- ten (17) von der Brennermündung her an die Stirnseite eines der den Drallluftkanal (14) begrenzenden Rohre montierbar ist.
6. Brenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am kalten Ende der Brennerlanze (7) ein Stelltrieb (24) zur Verstellung des den Steuerkörper (21 , 21 a) tragenden Zentralrohres (22) der Brennerlanze angeordnet ist.
PCT/EP2005/002099 2004-03-02 2005-02-28 Drehofenbrenner WO2005085707A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05707659T ATE519073T1 (de) 2004-03-02 2005-02-28 Drehofenbrenner
EP05707659A EP1725811B1 (de) 2004-03-02 2005-02-28 Drehofenbrenner
DK05707659.8T DK1725811T3 (da) 2004-03-02 2005-02-28 Roterovnsbrænder
BRPI0508293-5A BRPI0508293A (pt) 2004-03-02 2005-02-28 queimador para forno rotatório

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010063A DE102004010063A1 (de) 2004-03-02 2004-03-02 Drehofenbrenner
DE102004010063.2 2004-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005085707A1 true WO2005085707A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34877236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002099 WO2005085707A1 (de) 2004-03-02 2005-02-28 Drehofenbrenner

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1725811B1 (de)
AT (1) ATE519073T1 (de)
BR (1) BRPI0508293A (de)
DE (1) DE102004010063A1 (de)
DK (1) DK1725811T3 (de)
WO (1) WO2005085707A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060867A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Khd Humboldt Wedag Gmbh Drehofenbrenner
CN104696953A (zh) * 2013-12-07 2015-06-10 黄冈圣嘉高新机电设备有限公司 叶片角度可调节式四通道旋流煤粉燃烧器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053820A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung des Zustandes des Schutzmantels eines Drehofenbrenners
DE102005053819A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Drehofenbrenner
DE102006060869A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Drehofenbrenners
US10739009B2 (en) 2017-12-14 2020-08-11 Midea Group Co., Ltd. Method and apparatus for distributing heat from a burner
US10724735B2 (en) 2017-12-14 2020-07-28 Midea Group Co., Ltd. Method and apparatus for distributing heat from a burner
US11209171B1 (en) 2020-06-30 2021-12-28 Midea Group Co., Ltd. Gas burner lighting via rotation
AT524888A1 (de) * 2021-03-23 2022-10-15 Mme Eng E U Ultra-Low-NOx-Brenner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041535A (en) * 1930-12-13 1936-05-19 Foster Wheeler Corp Burner
US3746499A (en) * 1970-07-06 1973-07-17 Exxon Research Engineering Co Staged air burner with swirling auxiliary air flow
US3834857A (en) * 1971-12-15 1974-09-10 Hotwork Ltd Fluid fuel burners
US5092762A (en) * 1991-01-15 1992-03-03 Industrial Technology Research Institute Radial vane swirl generator
GB2253476A (en) * 1991-03-08 1992-09-09 Ind Tech Res Inst An adjustable burner air swirl generator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905746C2 (de) * 1979-02-15 1985-11-07 Pillard Feuerungen GmbH, 6204 Taunusstein Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen
ATE154427T1 (de) * 1993-03-25 1997-06-15 Anton Novotny Dralleinstellvorrichtung für luft und brenngase in brennern
DE4319363A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehofenbrenner
US5697306A (en) * 1997-01-28 1997-12-16 The Babcock & Wilcox Company Low NOx short flame burner with control of primary air/fuel ratio for NOx reduction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041535A (en) * 1930-12-13 1936-05-19 Foster Wheeler Corp Burner
US3746499A (en) * 1970-07-06 1973-07-17 Exxon Research Engineering Co Staged air burner with swirling auxiliary air flow
US3834857A (en) * 1971-12-15 1974-09-10 Hotwork Ltd Fluid fuel burners
US5092762A (en) * 1991-01-15 1992-03-03 Industrial Technology Research Institute Radial vane swirl generator
GB2253476A (en) * 1991-03-08 1992-09-09 Ind Tech Res Inst An adjustable burner air swirl generator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060867A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Khd Humboldt Wedag Gmbh Drehofenbrenner
WO2008077576A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Khd Humboldt Wedag Gmbh Drehofenbrenner
US8393893B2 (en) 2006-12-22 2013-03-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rotary furnace burner
DE102006060867B4 (de) 2006-12-22 2020-07-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Drehofenbrenner
CN104696953A (zh) * 2013-12-07 2015-06-10 黄冈圣嘉高新机电设备有限公司 叶片角度可调节式四通道旋流煤粉燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1725811B1 (de) 2011-08-03
DE102004010063A1 (de) 2005-09-22
DK1725811T3 (da) 2011-11-21
EP1725811A1 (de) 2006-11-29
ATE519073T1 (de) 2011-08-15
BRPI0508293A (pt) 2007-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725811B1 (de) Drehofenbrenner
EP2102550B1 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Drehofenbrenners
DE102006060867B4 (de) Drehofenbrenner
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
EP2657599B1 (de) Brenner für staub- und/oder partikelförmige Brennstoffe mit veränderlichem Drall
EP1741977B1 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
DE970426C (de) Zyklon-Brennkammer fuer Gasturbinen
DE3027587A1 (de) Brenner fuer feste brennstoffe
WO2012084575A2 (de) Rohrförmiger brenner sowie verfahren zum betreiben eines rohrförmigen brenners
AT507902B1 (de) Dralleinstellvorrichtung für einen brenner
DE19648981B4 (de) Brenner
EP1183482B1 (de) Rohrförmiger brenner für industrieöfen
WO1994021963A1 (de) Dralleinstellvorrichtung für luft und brenngase in brennern
EP0650012A1 (de) Brenner
EP3267104B1 (de) Brenner und verfahren zur optimierten verbrennung grober, partikelförmiger brennstoffe, insbesondere biomasse
EP1943474B1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker
AT504732B1 (de) Brenner
AT502240B1 (de) Brenner für öfen
AT10144U1 (de) Einrichtung zum versprühen von schlämmen in brennöfen
DE1551807C (de) Brennereinrichtung für gasförmigen Brennstoff
EP2458279B1 (de) Flachflammenbrenner
EP2717007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung von sekundärem Brennstoff in einem Drehrohrofen
DE1551807B2 (de) Brenneinrichtung fuer gasfoermigen brennstoff
WO2012104012A1 (de) Flachflammenbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707659

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707659

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0508293

Country of ref document: BR