WO2005083308A1 - Stromregelventilvorrichtung für eine pumpe - Google Patents

Stromregelventilvorrichtung für eine pumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2005083308A1
WO2005083308A1 PCT/DE2005/000270 DE2005000270W WO2005083308A1 WO 2005083308 A1 WO2005083308 A1 WO 2005083308A1 DE 2005000270 W DE2005000270 W DE 2005000270W WO 2005083308 A1 WO2005083308 A1 WO 2005083308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pump
outflow
radial
flow
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anwar Abumustafa
Original Assignee
Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg filed Critical Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg
Priority to DE502005007276T priority Critical patent/DE502005007276D1/de
Priority to US10/590,284 priority patent/US8197239B2/en
Priority to AT05714985T priority patent/ATE431514T1/de
Priority to EP05714985A priority patent/EP1723357B1/de
Priority to DE112005001014T priority patent/DE112005001014A5/de
Publication of WO2005083308A1 publication Critical patent/WO2005083308A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member

Definitions

  • the invention relates to a pump, in particular power steering pump, with a flow control valve device, the flow control valve device having a piston which is displaceably arranged within a piston bore and the piston bore has at least one inflow and at least one outflow channel and the piston has an axial inflow opening and a plurality of essentially radial outflow openings and has a circumferential outflow groove between a first collar and a second collar, which forms a control edge for an outflowing fluid flow.
  • the relatively small radial outflow openings create relatively high flow resistances, which lead to pressure losses and thus to charging losses in the suction area of the pump.
  • a pump in particular a power steering pump, with a flow control valve device
  • the flow control valve device having a piston which is displaceably arranged within a piston bore and the piston bore has at least one inflow and at least one outflow channel and the piston has an axial inflow opening and several, essentially radial Outflow openings and a circumferential outflow groove between a first collar and a second collar, which forms a control edge for an outflowing fluid flow
  • the axial inflow opening voltage is at least up to the beginning of the radial, lateral outflow openings substantially cylindrical and the circumferential outflow groove on the outer circumference of the piston widens in the direction of the control edge in its radial depth.
  • a pump is preferred in which the outflow groove widens on the piston side with a slight conical shape and then reaches its greatest depth through a radially inward curve in the control edge region.
  • a pump is also preferred in which the diameters of the radial outflow openings extend from the axial cylindrical inflow opening to the radially inward arc in the control edge region. This has the advantage that the radial outflow openings are relatively large and therefore relatively low in resistance.
  • a pump is preferred in which the piston has a total of three bundles.
  • first and third webs as so-called piston guide webs, can guide the piston without being exposed to erosion by flowing fluid, while the second collar, which forms the control edge of the valve piston, does have a certain erosion by the flow may be suspended, but does not have to assume the management tasks of the first and third federal government.
  • a piston is preferred in which the collars have circumferential pressure compensation grooves. This has the advantage that even if the piston is in an asymmetrical position in the bore and thus different pressure conditions on the piston circumference, the pressures can be compensated for by the compensating grooves and the piston is not jammed hydraulically as a result.
  • a pump according to the invention is characterized in that the piston can contain a pressure limit pilot valve. This has the advantage that the pump housing does not need a separate receptacle for the pressure relief pilot valve.
  • Figure 1 shows a conventional piston.
  • Figure 2 shows a piston according to the invention.
  • a flow control valve piston 1 is shown according to the prior art.
  • the flow control valve piston 1 is guided in a valve bore 3, which can be incorporated in the pump housing 5, for example.
  • the axial inflow opening 9 narrows conically into the piston.
  • the axial inflow opening 9 opens into four radial outflow openings 11, which form axial webs 12 in their spaces.
  • the valve bore 3 further has two radial outflow bores 13 in the pump housing 5.
  • the valve piston 1 is positioned in the valve bore 3 such that its control edge 15 partially clears the outflow bores 13.
  • the control edge 15 is formed on a piston collar 17.
  • the valve piston 1 also has a circumferential outflow groove 21 between the collar 17 with the control edge 15 and a guide collar 19.
  • the circumferential groove 21 must have a certain radial depth in order to be able to direct the entire pump delivery flow into the outflow channels 13. This results in a relatively small diameter 23 of the piston in the region of the circumferential outflow groove 21, in which the four radial outflow openings 11 must be arranged. Because of the relatively small diameter 23, the outflow openings 11 are therefore only to be produced with a relatively small diameter 25, so that the webs 12 remaining between the outflow openings 11 can absorb the axial forces which act on the piston.
  • the relatively small diameters 25 of the outflow openings 11 thus produce a relatively high hydraulic resistance, which can lead to pressure losses and thus to charging problems in the suction area of the pump. It can also be seen from the alternatively drawn flow lines 27 that the flow has to press through the relatively narrow cross sections of the radial outflow openings 11.
  • a valve piston 30 according to the invention is shown in FIG.
  • the features which are the same in structure as in FIG. 1, such as the piston bore 3, the pump housing 5, the outflow bores 13 in the pump housing, the control edge 15 on the central piston collar 17 and the guide collar 19 have the same functions as in Figure 1 and are therefore provided with the same reference numerals.
  • the features that have changed on the piston according to the invention compared to FIG. 1 are provided with new reference symbols.
  • the piston 30 has a cylindrical axial inflow opening 32.
  • the circumferential outflow groove 31 has a completely different groove shape compared to the prior art. It begins in the region 33 with a relatively small radial depth and continues axially in a slight cone shape in the direction of the control edge 15.
  • the diameters of the outflow openings 35 may be decidedly larger than in the prior art.
  • the outflow groove in this area is widened to its greatest depth 39 by a radially inwardly leading arc 37.
  • valve piston 30 has surprisingly been achieved that the supercharging pressure in the pump suction area could be increased from about 0.2 bar to 0.5 bar and the risk of cavitation of the pump could be decisively reduced.
  • the invention is therefore based on the idea that initially the outer diameter of the piston 30 remains large in the circumferential groove 31 for as long as possible, so that the radial outflow openings 35 can be made as large as possible with a sufficient web thickness. Only shortly before the control edge area 15 is the circumferential outflow groove 31 then pulled inward, but since in this area the outflow openings 35 are already smaller in their secantial extent, a sufficient web width is ensured. LIST OF REFERENCE NUMERALS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Pumpe, insbesondere Lenkhelfpumpe, mit einer Stromregelventilvorrichtung, wobei die Stromregelventilvorrichtung einen innerhalb einer Kolbenbohrung (3) verschieblich angeordneten Kolben (30) aufweist und die Kolbenbohrung mindestens einen Einström- und mindestens einen Abströmkanal (13) aufweist und der Kolben eine axiale Einströmöffnung (32) und mehrere, im Wesentlichen radiale Abströmöffnungen (35) und eine umlaufende Abströmnut (31) zwischen einem ersten Bund (19) und einem zweiten Bund (17), welcher eine Steuerkante (15) für einen abströmenden Fluidstrom ausbildet, aufweist, wobei die axiale Einströmöffnung mindestens bis zum Beginn der radialen, seitlichen Abströmöffnungen im Wesentlichen zylindrisch verläuft und sich die umlaufende Abströmnut am äusseren Umfang des Kolbens in Richtung der Steuerkante in ihrer radialen Tiefe erweitert.

Description

STROMREGELVENTILVORRICHTUNG FÜR EINE PUMPE
Die Erfindung betrifft eine Pumpe, insbesondere Lenkhelfpumpe, mit einer Stromregelventilvorrichtung, wobei die Stromregelventilvorrichtung einen innerhalb einer Kolbenbohrung verschieblich angeordneten Kolben aufweist und die Kolbenbohrung mindestens einen Einström- und mindestens einen Abströmkanal aufweist und der Kolben eine axiale Einströmöffnung und mehrere, im Wesentlichen radiale Abströmöffnungen und eine umlaufende Abströmnut zwischen einem ersten Bund und einem zweiten Bund, welcher eine Steuerkante für einen abströmenden Fluidstrom ausbildet, aufweist.
Derartige Pumpen sind bekannt, dabei weisen diese Pumpen aber ein Problem auf. Da beispielsweise bei Ansprechen der Druckbegrenzung der gesamte Pumpenförderstrom durch die axiale Einströmöffnung und die radialen Abströmöffnungen gefördert werden muss, muss die umlaufende Abströmnut zwischen dem Kolben und der Kolbenbohrung relativ tief sein. Das führt in dem Bereich der radialen Abströmöffnungen zu einem geringen Außendurchmesser des Kolbens, und das bedingt wiederum relativ kleine Durchmesser der radialen Abströmöffnungen, damit die zwischen den radialen Abströmöffnungen verbleibenden Stege stabil genug sind, um die am Kolben wirkenden Axialkräfte aufzunehmen.
Durch die relativ kleinen radialen Abströmöffnungen entstehen relativ hohe Strömungswiderstände, welche zu Druckverlusten und damit zu Aufladeverlusten im Ansaugbereich der Pumpe führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe darzustellen, die diese Probleme nicht aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Pumpe, insbesondere Lenkhelfpumpe, mit einer Stromregelventilvorrichtung, wobei die Stromregelventilvorrichtung einen innnerhalb einer Kolbenbohrung verschieblich angeordneten Kolben aufweist und die Kolbenbohrung mindestens einen Einström- und mindestens einen Abströmkanal aufweist und der Kolben eine axiale Einströmöffnung und mehrere, im Wesentlichen radiale Abströmöffnungen und eine umlaufende Abströmnut zwischen einem ersten Bund und einem zweiten Bund, welcher eine Steuerkante für einen abströmenden Fluidstrom ausbildet, aufweist, wobei die axiale Einströmöff- nung mindestens bis zum Beginn der radialen, seitlichen Abströmöffnungen im Wesentlichen zylindrisch verläuft und sich die umlaufende Abströmnut am äußeren Umfang des Kolbens in Richtung der Steuerkante in ihrer radialen Tiefe erweitert. Bevorzugt wird eine Pumpe, bei welcher sich die Abströmnut kolbenseitig mit einer leichten Kegelform erweitert und danach durch einen radial nach innen führenden Bogen im Steuerkantenbereich ihre größte Tiefe erreicht. Diese Merkmale bewirken in vorteilhafter Weise, dass die radialen seitlichen Abströmöffnungen in einem Kolbenbereich mit relativ großen Außendurchmesser angeordnet sein können und deshalb selbst in ihrem Durchmesser relativ groß ausfallen können, um dazwischen noch ausreichend stabile Stege zur Aufnahme der Axialkräfte zu ermöglichen, um dann im Bereich der Steuerkante in eine vertiefte Abströmnut überzugehen, die den gesamten Öl- strom relativ verlustfrei zur Steuerkante führen kann.
Bevorzugt wird auch eine Pumpe, bei welcher sich die Durchmesser der radialen Abströmöffnungen von der axialen zylindrischen Einströmöffnung bis in den radial nach innen führenden Bogen im Steuerkantenbereich erstrecken. Das hat den Vorteil, dass die radialen Abströmöffnungen relativ groß und damit relativ widerstandsarm sind.
Weiterhin wird eine Pumpe bevorzugt, bei welcher der Kolben insgesamt drei Bunde aufweist. Das hat den Vorteil, dass der erste und der dritte Steg als so genannte Kolbenführungsstege den Kolben führen können, ohne einer Erosion durch abströmendes Fluid ausgesetzt zu sein, während der zweite Bund, welcher die Steuerkante des Ventilkolbens ausbildet, zwar einer gewissen Erosion durch die Strömung ausgesetzt sein kann, dafür aber nicht die Führungsaufgaben des ersten und dritten Bundes übernehmen muss.
Weiterhin wird ein Kolben bevorzugt, bei welchem die Bunde umlaufende Druckausgleichsnuten aufweisen. Das hat den Vorteil, dass auch bei einer unsymmetrischen Anlage des Kolbens in der Bohrung und dadurch unterschiedliche Druckverhältnisse am Kolbenumfang die Drücke sich über die Ausgleichsnuten kompensieren können und der Kolben sich dadurch nicht hydraulisch verklemmt.
Eine erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass der Kolben ein Druckbe- grenzungspilotventil enthalten kann. Das hat den Vorteil, dass das Pumpengehäuse eine separate Aufnahme für das Druckbegrenzungspilotventil nicht benötigt. Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beschrieben.
Figur 1 zeigt einen herkömmlichen Kolben.
Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Kolben.
In Figur 1 ist ein Stromregelventilkolben 1 nach dem Stand der Technik dargestellt. Der Stromregelventilkolben 1 ist in einer Ventilbohrung 3 geführt, welche beispielsweise in das Pumpengehäuse 5 eingearbeitet sein kann. Ein von der Pumpe erzeugter Fluidstrom, hier durch einen Pfeil 7 dargestellt, strömt über die Ventilbohrung 3, welche hier auch einen Einströmkanal darstellt, in eine axiale Einströmöffnung 9 des Ventilkolbens 1. Die axiale Einströmöffnung 9 verengt sich kegelförmig in den Kolben hinein. Die axiale Einströmöffnung 9 mündet in vier radiale Abströmöffnungen 11 , welche in ihren Zwischenräumen axiale Stege 12 ausbilden. Die Ventilbohrung 3 weist im Pumpengehäuse 5 weiterhin zwei radiale Abströmbohrungen 13 auf. Der Ventilkolben 1 ist in der Ventilbohrung 3 so positioniert, dass seine Steuerkante 15 die Abströmbohrungen 13 teilweise freigibt. Die Steuerkante 15 ist an einem Kolbenbund 17 ausgebildet. Der Ventilkolben 1 weist ferner zwischen dem Bund 17 mit der Steuerkante 15 und einem Führungsbund 19 eine umlaufende Abströmnut 21 auf. Die umlaufende Nut 21 muss eine gewisse radiale Tiefe aufweisen, um den gesamten Pumpenförderstrom in die Abströmkanäle 13 leiten zu können. Dadurch ergibt sich ein relativ geringer Durchmesser 23 des Kolbens im Bereich der umlaufenden Abströmnut 21, in welchem die vier radialen Abströmöffnungen 11 angeordnet sein müssen. Aufgrund des relativ geringen Durchmessers 23 sind daher die Abströmöffnungen 11 nur mit einem relativ geringen Durchmesser 25 herzustellen, damit die zwischen den Abströmöffnungen 11 verbleibenden Stege 12 die Axialkräfte, welche auf den Kolben wirken, aufnehmen können. Die relativ geringen Durchmesser 25 der Abströmöffnungen 11 erzeugen damit einen relativ hohen hydraulischen Widerstand, welcher zu Druckverlusten und damit zu Aufladeproblemen im Ansaugbereich der Pumpe führen kann. Man erkennt auch an den hilfsweise eingezeichneten Stromlinien 27, dass sich die Strömung durch die relativ engen Querschnitte der radialen Abflussöffnungen 11 pressen muss.
In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßer Ventilkolben 30 dargestellt. Die in ihrer Struktur gleichen Merkmale wie in Figur 1 , wie beispielsweise die Kolbenbohrung 3, das Pumpengehäuse 5, die Abströmbohrungen 13 im Pumpengehäuse, die Steuerkante 15 am mittleren Kolbenbund 17 sowie der Führungsbund 19 haben die gleichen Funktionen wie in Figur 1 und sind deswegen mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Merkmale, die sich an dem erfindungsgemäßen Kolben gegenüber der Figur 1 verändert haben, sind mit neuen Bezugszeichen versehen. Der Kolben 30 weist eine zylindrische axiale Einströmöffnung 32 auf. Die umlaufende Abströmnut 31 hat gegenüber dem Stand der Technik eine völlig andere Nutform. Sie beginnt im Bereich 33 mit einer relativ geringen radialen Tiefe und setzt sich axial in einer leichten Kegelform in Richtung der Steuerkante 15 fort. Dadurch wird ein entschieden größerer Durchmesser 34 gegenüber dem Durchmesser 23 aus Figur 1 erreicht, wodurch bei Einbehaltung von hinreichend stabilen Stegen 36 die Durchmesser der Abströmöffnungen 35 entschieden größer ausfallen können als bei dem Stand der Technik. Um aber im Bereich der Steuerkante 15 eine hinreichende Tiefe der umlaufenden Abströmnut 31 zu erreichen, wird die Abströmnut in diesem Bereich durch einen radial nach innen führenden Bogen 37 bis hin zu ihrer größten Tiefe 39 erweitert. Durch diese Merkmale sind also bei hinreichend großer Tiefe der umlaufenden Abströmnut relativ große Durchmesser 41 der radialen Abströmöffnungen 35 erzielt, welche zu entschieden geringen Widerständen und damit zu entsprechend verlustfreieren Strömungen und zu einer besseren Aufladung der Pumpe führen. Man erkennt hier am Verlauf der Strömungsfäden 43, dass gerade im Bereich der radialen Abströmöffnungen 35 die Strömungsfäden weiter auseinander laufen können und damit die Strömung nicht so gepresst verläuft wie in der Figur 1. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ventilkolbens 30 ist in überraschender Weise erreicht worden, dass der Aufladedruck im Pumpenansaugbe- reich von etwa 0,2 bar auf 0,5 bar angehoben werden konnte und damit die Kavitationsgefahr der Pumpe entschieden verringert werden konnte.
Die Erfindung basiert also auf der Idee, dass zunächst so lange wie möglich der Außendurchmesser des Kolbens 30 in der umlaufenden Nut 31 groß bleibt, damit die radialen Abströmöffnungen 35 so groß wie möglich gestaltet werden können bei hinreichender Stegstärke. Erst kurz vor dem Steuerkantenbereich 15 wird dann die umlaufende Abströmnut 31 nach innen gezogen, da aber in diesem Bereich die Abströmöffnungen 35 schon wieder kleiner werden in ihrer sekantiellen Ausdehnung, ist eine hinreichende Stegbreite gesichert. Bezuαszeichenliste
I Stromregelventilkolben 3 Ventilbohrung
5 Pumpengehäuse
7 Fluidstrom
9 axiale Einströmöffnung
I I radiale Abströmöffnungen
12 axiale Stege
13 radiale Abströmbohrungen 15 Steuerkante
17 Kolbenbund mit Steuerkante
18 Führungskolbenbund
19 Führungskolbenbund
20 Druckausgleichsnuten
21 umlaufende Abströmnut
23 Kolbendurchmesser in der Abströmnut 21
25 Durchmesser der Abströmöffnungen 11
27 Stromlinien
30 erfindungsgemäßer Ventilkolben
31 umlaufende Abströmnut des Kolbens 30
33 kegelförmiger Bereich der Abströmnut
34 Kolbendurchmesser in der Abströmnut 31
35 rad iale Abströmöffn u ngen
36 Stege
37 bogenförmiger Bereich der Abströmnut 31 39 größte Tiefe der Abströmnut 31
41 Durchmesser der Abströmöffnungen 35
32 zylindrische axiale Einströmöffnung des Kolbens 30 43 Strömungsfäden

Claims

Patentansprüche
1. Pumpe, insbesondere Lenkhelfpumpe, mit einer Stromregelventilvorrichtung, wobei die Stromregelventilvorrichtung einen innerhalb einer Kolbenbohrung (3) verschieblich angeordneten Kolben (30) aufweist und die Kolbenbohrung (3) mindestens einen Einström- und mindestens einen Abströmkanal (13) aufweist und der Kolben eine axiale Einströmöffnung (32) und mehrere, im Wesentlichen radiale Abströmöffnungen (35) und eine umlaufende Abströmnut (31) zwischen einem ersten Bund (19) und einem zweiten Bund (17), welcher eine Steuerkante (15) für einen abströmenden Fluidstrom ausbildet, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Einströmöffnung (32) mindestens bis zum Beginn der radialen, seitlichen Abströmöffnungen (35) im Wesentlichen zylindrisch verläuft und sich die umlaufende Abströmnut (31) am äußeren Umfang des Kolbens (30) in Richtung der Steuerkante (15) in ihrer radialen Tiefe erweitert.
2. Pumpe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abströmnut (31) kolben- seitig mit einer leichten Kegelform (33) erweitert und danach durch einen radial nach innen führenden Bogen (37) im Steuerkantenbereich ihre größte Tiefe erreicht.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchmesser (41) der radialen Abströmöffnungen (35) von der axialen zylindrischen Einströmöffnung (32) bis in den radial nach Innen führenden Bogen (37) im Steuerkantenbereich erstrecken.
4. Pumpe nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30) insgesamt drei Bunde (17, 18, 19) aufweist.
5. Pumpe nach Anspruch 1 bis Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bunde (17, 18, 19) umlaufende Druckausgleichsnuten 20 aufweisen.
6. Pumpe nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (30) ein Druckbegrenzungspilotvent.il enthalten kann
PCT/DE2005/000270 2004-02-28 2005-02-17 Stromregelventilvorrichtung für eine pumpe WO2005083308A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005007276T DE502005007276D1 (de) 2004-02-28 2005-02-17 Stromregelventilvorrichtung für eine pumpe
US10/590,284 US8197239B2 (en) 2004-02-28 2005-02-17 Flow-control valve device for a pump
AT05714985T ATE431514T1 (de) 2004-02-28 2005-02-17 Stromregelventilvorrichtung für eine pumpe
EP05714985A EP1723357B1 (de) 2004-02-28 2005-02-17 Stromregelventilvorrichtung für eine pumpe
DE112005001014T DE112005001014A5 (de) 2004-02-28 2005-02-17 Stromregelventilvorrichtung für eine Pumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009829 2004-02-28
DE102004009829.8 2004-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005083308A1 true WO2005083308A1 (de) 2005-09-09

Family

ID=34853837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000270 WO2005083308A1 (de) 2004-02-28 2005-02-17 Stromregelventilvorrichtung für eine pumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8197239B2 (de)
EP (1) EP1723357B1 (de)
AT (1) ATE431514T1 (de)
DE (3) DE502005007276D1 (de)
ES (1) ES2325408T3 (de)
WO (1) WO2005083308A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005007276D1 (de) 2004-02-28 2009-06-25 Nawrocki Marius Stromregelventilvorrichtung für eine pumpe
DE102012108428B4 (de) * 2012-09-10 2017-08-24 Thyssenkrupp Ag Schieberventil
EP3970946B1 (de) * 2020-09-17 2023-11-01 Norgren AG Fluidflusssteuerungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB365890A (en) * 1930-11-29 1932-01-28 Yarnall Waring Co Improvements in cylindrical sliding valves
DE19915319A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Doppel-Hydropumpe, insbesondere Doppel-Zahnradpumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1783762A (en) * 1927-01-04 1930-12-02 Yarnall Waring Co Packing for plungers
US2747612A (en) * 1951-04-24 1956-05-29 Research Corp Force-compensated flow valve
US3978879A (en) * 1972-08-14 1976-09-07 Danfoss A/S Control means for hydrostatic steering systems and the like
US4360322A (en) * 1978-12-13 1982-11-23 Hobourn-Eaton Limited Positive displacement pump systems
JPS6088283A (ja) * 1983-10-18 1985-05-18 Toyoda Mach Works Ltd 動力舵取装置用流量制御装置
US5385329A (en) * 1993-02-16 1995-01-31 Techco Corporation Method and apparatus for enhancing stability in hydraulic flow control
DE59405336D1 (de) * 1993-05-28 1998-04-09 Luk Fahrzeug Hydraulik Ventilanordnung
US5639066A (en) * 1995-06-15 1997-06-17 Applied Power Inc. Bidirectional flow control valve
DE19739904A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
US6244566B1 (en) * 1999-07-09 2001-06-12 Aeroquip Corporation Valve assembly
JP3717158B2 (ja) * 2001-11-09 2005-11-16 本田技研工業株式会社 油圧バルブ
DE502005007276D1 (de) 2004-02-28 2009-06-25 Nawrocki Marius Stromregelventilvorrichtung für eine pumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB365890A (en) * 1930-11-29 1932-01-28 Yarnall Waring Co Improvements in cylindrical sliding valves
DE19915319A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Eckerle Ind Elektronik Gmbh Doppel-Hydropumpe, insbesondere Doppel-Zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2325408T3 (es) 2009-09-03
US20070243080A1 (en) 2007-10-18
DE112005001014A5 (de) 2007-05-24
ATE431514T1 (de) 2009-05-15
US8197239B2 (en) 2012-06-12
DE102005007306A1 (de) 2005-09-15
EP1723357B1 (de) 2009-05-13
DE502005007276D1 (de) 2009-06-25
EP1723357A1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850314B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3707698C2 (de) Stromteilerventil
WO2016206918A1 (de) Ventil
EP3434558A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit lastsignal
WO2011012366A1 (de) Druckregelventil
DE102009048438A1 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit zum kombinierten Einspeisen und Druckbegrenzen
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
EP0894299B1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckregelventil
EP1723357B1 (de) Stromregelventilvorrichtung für eine pumpe
EP3464908B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102015225927A1 (de) Ventilkolben und Schieberventil mit einem Ventilkolben
DE2631922A1 (de) Kombiniertes druckbegrenzungsventil und rueckschlagventil
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
EP3428493B1 (de) Doppelrückschlagventil
EP1736671A2 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
EP1105651A1 (de) Druckmittelbetätigter arbeitszylinder
DE102010038863B4 (de) Hydraulische Pumpe
DE102005011138B4 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil
DE102014202411A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und eine verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE19710983C2 (de) Rückschlagventil
EP0808267B1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit lastsignal
DE102019009254B3 (de) Proportionales Hydraulikventil
DE102020102540A1 (de) Fluidversorgungssystem mit Steuerventil zur Versorgung eines oder mehrerer Fluidverbraucher
EP1552140B1 (de) Volumenstromregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714985

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050010147

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714985

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10590284

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 112005001014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10590284

Country of ref document: US