WO2005082336A2 - Kit aus einem gegebenenfalls wirkstoffhaltigen pflaster und einem hautirritationen verhindernden mittel - Google Patents

Kit aus einem gegebenenfalls wirkstoffhaltigen pflaster und einem hautirritationen verhindernden mittel Download PDF

Info

Publication number
WO2005082336A2
WO2005082336A2 PCT/EP2005/002033 EP2005002033W WO2005082336A2 WO 2005082336 A2 WO2005082336 A2 WO 2005082336A2 EP 2005002033 W EP2005002033 W EP 2005002033W WO 2005082336 A2 WO2005082336 A2 WO 2005082336A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
agent
kit according
compounds
skin
active ingredient
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002033
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005082336A3 (de
Inventor
Heinrich Kugelmann
Johannes Bartholomäus
Rasoul Sedaghat Kerdar
Original Assignee
Grünenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grünenthal GmbH filed Critical Grünenthal GmbH
Priority to EP05707637A priority Critical patent/EP1720529A2/de
Publication of WO2005082336A2 publication Critical patent/WO2005082336A2/de
Publication of WO2005082336A3 publication Critical patent/WO2005082336A3/de
Priority to US11/509,613 priority patent/US20070053965A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7015Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on

Definitions

  • Kit consisting of a plaster that may contain the active ingredient and an agent that prevents skin irritation
  • the present invention relates to a kit consisting of an active substance-containing plaster for the transdermal delivery of a pharmaceutical active substance and a skin irritant which at least reduces skin irritation.
  • the skin irritation at least reducing, preferably skin-compatible, is in a form that can be applied to the skin and is packaged separately from the plaster. This has the advantage that it is possible for the user of the plaster to irritate the skin immediately by applying the agent immediately before applying it
  • BEST ⁇ TIGUNGSKOP / E prevent, before they are caused and not have to wait for the skin irritation to be reduced, if at all, by diffusion of the agent from layers of the patch.
  • the user of a patch can, if necessary, replenish the agent during application without having to stop the therapy.
  • the agent according to the kit can already be individually packaged in portions according to consumption or can be portioned from a suitable container during application to the skin.
  • the respective portion amount of the agent is preferably chosen so that the adhesive effect of the patch is not influenced thereby or only slightly.
  • the agent is preferably applied to the skin with the aid of an applicator.
  • the amount of the agent is preferably determined individually according to the size of the patch.
  • the skin irritation-reducing agent can be filled in a container such as a pressure container, a blister, an ampoule, a bag, a bottle, a can, a jar, a jar or a tube, from where it is applied to the skin of humans or animals.
  • a container such as a pressure container, a blister, an ampoule, a bag, a bottle, a can, a jar, a jar or a tube, from where it is applied to the skin of humans or animals.
  • the container can be provided with an applicator which is part of the container, detachably connected to the container or loosely packaged.
  • applicators optionally sterile spatulas, cotton swabs, a dropper, a brush, a nozzle with a dosing valve, or a roll-on application system.
  • a pressure container is preferably used as the container, which is equipped with a dispenser and with a known, preferably environmentally friendly, propellant.
  • the skin irritation-reducing agent can be in solid, liquid or semi-solid form, for example as an emulsion, microemulsion, cream, ointment, paste, lotion, gel, powder, powder or stick.
  • the skin irritation reducing agent is preferably in liquid or semi-solid form.
  • Gels or creams are particularly preferred as semi-solid forms and lotions are particularly preferred as liquid forms.
  • the agent whether in liquid or semi-solid preparation, can comprise a single (aqueous or oily) phase or can be in a (aqueous or oily) suspension and / or an emulsion. It can be present, for example, in a W / O, a W / O / W, or an O / W emulsion, where the oily phase can consist of silicones and / or silicone derivatives.
  • the skin irritation-reducing agent preferably contains a compound or substance selected from the group comprising paraffins, silanols, silicones, silicone derivatives, mono-, di- or polyalcohols, natural or artificial lipids, natural or artificial waxes, natural or artificial fats, Fatty acids and / or fatty alcohols, natural or artificial oils, natural or artificial polymers, starches, proteins, vitamins, compounds with anti-inflammatory or anti-inflammatory properties, compounds for preventing the growth of inflammation-causing microorganisms, compounds with anesthetic properties, compounds effective as radical scavengers, enzymes, plant extracts, preservatives and their mixtures of at least two compounds of one class or at least two compounds of different classes.
  • a compound or substance selected from the group comprising paraffins, silanols, silicones, silicone derivatives, mono-, di- or polyalcohols, natural or artificial lipids, natural or artificial waxes, natural or artificial fats, Fatty acids and / or fatty alcohols, natural or artificial
  • glycerin is used as a skin-compatible, in particular skin-smoothing, compound, this is only used in combination with at least one further compound from a different class, preferably at least one compound of the compounds listed below, which are preferably used and at least reduce skin irritations.
  • the term “compound that at least reduces skin irritation” therefore also includes combinations of the listed compounds which show the desired effect.
  • Suitable silicone derivatives are preferably optionally substituted polysiloxanes, which are optionally mixed with acrylate polymers.
  • Suitable compounds with anti-inflammatory or anti-inflammatory properties are preferably allantoin, dexpanthenol, bisabolol, chamazulen, aescin, bas.
  • benzalkonium chloride such as, for. B. benzethonium chloride, methylhydroxybenzoate, propylhydroxybenzoate, chlorhexidine, dequalinium chloride, clioquinol, sorbic acid, its derivatives and / or salts, antiseptics, such as preferably povidone iodine, iodoform, thymol, tyrothricin, chlorocresol, salicylic acid, ethacridine or the derivative or polidocyl alcohol or derivateoc Salts, and anti-infectives, such as preferably framycetin, neomycin, gentamicin, nystatin, erythromycin, tetracycline, chlortetracycline, oxytetracycline, fusidic acid, metronidazole, bacitracin zinc, miconazole, amphotericin B, their
  • Benzocaine, lidocaine, tetracaine, prilocaine, mepivacaine, their derivatives and / or salts are preferably suitable as compounds with anesthetic properties.
  • vitamins are preferably vitamin A derivatives, preferably retinol acetate or palmitate, vitamin B derivatives, vitamin C derivatives, such as. B. the corresponding palmitate, vitamin D derivatives, preferably colecaliciferone or
  • Vitamin E derivatives preferably ⁇ - tocopherol acetate.
  • Superoxide dismutase or catalase are preferably suitable as enzymes.
  • plant extracts are preferably extracts from plants such. B. Aloe vera, arnica, basil, sloe (lat .: Prunus spinosa), large burdock (lat .: Arctium lappa), marigold (lat .: Calendula officinalis), camellia (lat .: Camellia oleifera), clary sage (lat.
  • At least one skin-smoothing compound or substance from the group comprising glycerol, chitosan, hydroxypropylmethylcellulose, cetearyl octanoate, vitamin E, coconut oil, peanut oil, soybean oil and butyrospermum parkii (shea butter) are also suitable as a skin irritation-reducing compound or substance, wherein hydrophilic compounds such as Glycerin can only be used in combination with one of the abovementioned compounds which reduce skin irritation.
  • At least one skin-compatible compound is particularly preferably selected from the group comprising polymeric compounds, preferably fluorinated polyethers, particularly preferably polyperfluoromethylisopropyl ether, or silicone derivatives; Compounds with anti-inflammatory or anti-inflammatory properties, preferably corticoids or antihistamines; Connections to Prevention of the growth of inflammation-causing microorganisms, preferably antiseptics or anti-infectives, and compounds effective as radical scavengers, preferably N-acylethanolamine.
  • polymeric compounds preferably fluorinated polyethers, particularly preferably polyperfluoromethylisopropyl ether, or silicone derivatives
  • Compounds with anti-inflammatory or anti-inflammatory properties preferably corticoids or antihistamines
  • Connections to Prevention of the growth of inflammation-causing microorganisms preferably antiseptics or anti-infectives, and compounds effective as radical scavengers, preferably N-acylethanolamine.
  • the skin irritation at least reducing agent may be a Olverdickungsstoff such as hydrophobic silica (eg. Aerosil ® example) included.
  • the skin irritation-reducing agent can contain an emulsifier. Suitable emulsifiers are anionic surfactants such as sodium dodecyl sulfate, sodium cetylstearyl sulfate and sodium dioctyl sulfosuccinate, amphoteric surfactants such as lecithin, or nonionic surfactants, for example fatty alcohols and sterols such as cetyl alcohol, stearyl alcohol, cetyl stearyl alcohol and cholesterol, sorbitan fatty acid esters such as sorbitan monooleate, sorbitan monopalmitate, sorbitan monostearate, sorbitan trioleate, sorbitan tristearate and sorbitan monolaurate, polyoxyethylene Sorbitan fatty acid esters such as polyoxyethylene-20 monol
  • Silicone emulsifiers are particularly suitable as emulsifiers.
  • the skin irritation-reducing agent can be a skin moisturizing agent, for example from the group comprising glycerol, chitosan, fucogel, propylene glycol, dipropylene glycol, butylene glycol, mannitol, lactic acid, sodium pyrrolidonecarboxylic acid, hyaluronic acid, salts of the specified acids and glycine, urea and salts of metals of the first and second main group included.
  • Glycerol, lactic acid, butylene glycol, urea and hyaluronic acid are particularly preferred.
  • the skin irritant at least reducing agent may contain a preservative. All common preservatives are suitable as preservatives. Preservatives from the group including alcohols (e.g. chlorobutanol, phenylethyl alcohol or benzyl alcohol), acids (e.g. sorbic acid, benzoic acid or boric acid), PHB esters (e.g. parabens), phenol derivatives (e.g.
  • phenol, cresol or chlorocresol quaternary compounds or Quaternary ammonium compounds (quats) (for example benzalkonium chloride), organo-mercury compounds (for example thiomersal, phenyl mercurin nitrate or phenyl mercuriborate) and guanides (for example chlorhexidine or chlorhexidine acetate). Mixtures of at least two preservatives can also be used.
  • the agent which at least reduces skin irritation may further contain emulsifiers, stabilizers, antioxidants, bactericides, perfumes, antifoam compounds, dyes, pigments, foam stabilizers and / or electrolytes.
  • the active substance-containing patch according to the invention can be constructed according to the reservoir or matrix system (Bauer KH, Frömming K.-H., 5.3 C, Pharmaceutical Technology, pages 381-383; Müller RH, Hildebrand GE, Pharmaceutical Technology: Modern Dosage Forms, Chapter 8).
  • the active substance-containing plaster can preferably have a carrier layer, an active substance-containing layer, an adhesive layer and a removable protective film.
  • the active ingredient-containing layer can also be the adhesive layer in which the active ingredient is dissolved and / or dispersed in a matrix together with the adhesive.
  • the adhesive layer and the active substance-containing layer are preferably present as separate layers, it being possible for the adhesive layer to be applied to the active substance-containing layer over the entire area, partially or in a ring.
  • the adhesive layer can be applied over the entire area or in a ring around the reservoir membrane of the reservoir system.
  • the adhesive layer can cover the entire area or partially, e.g. B. in segments, with and without active substance-containing areas on the carrier layer.
  • Pressure-sensitive adhesives are preferably used as adhesives for producing the adhesive layer of the plaster.
  • polymers such as polyacrylates, polyvinyl ethers, polyisobutylenes (PIB), styrene / isoprene or butadiene / styrene copolymers or polyisoprene rubbers are suitable for this purpose
  • silicone adhesives such as optionally crosslinked polydimethylsiloxanes.
  • Resins such as. B. esters of glycines, glycerol or pentaerythrol, or hydrocarbon resins such as polyterpenes.
  • Acrylate-based adhesives are obtained by polymerizing acrylates, methacrylates, alkyl acrylates and / or alkyl methacrylates
  • ⁇ , ⁇ unsaturated monomers such as acrylamide, dimethylacrylamide, dimethylaminoethyl acrylate, hydroxyethyl acrylate, hydroxypropyl acrylate, methoxyethyl acrylate, methoxyethyl methacrylate, acrylonitrile and / or vinyl acetate.
  • the adhesive layer can additionally auxiliaries such as plasticizers, eg. B. phthalates such as dibutyl phthalates, mineral oils, esters of citric acid, or esters of glycerin, skin penetration enhancers, fillers (such as zinc oxide or silica), crosslinking agents, preservatives and / or lipophilic solvents.
  • plasticizers eg. B. phthalates such as dibutyl phthalates, mineral oils, esters of citric acid, or esters of glycerin, skin penetration enhancers, fillers (such as zinc oxide or silica), crosslinking agents, preservatives and / or lipophilic solvents.
  • the carrier layer or top layer of the patch is preferably impermeable and inert for the substances contained in the active substance-containing layer and in the adhesive layer, in particular for the active substance that may be present, and can be made from polymers such as polyester, e.g.
  • the carrier layer can also consist of a combination of metal foil and polymer layer.
  • the plaster according to the invention is suitable for the transdermal administration of any systemically active, ie transdermally active, pharmaceutical active substance.
  • the plaster according to the invention is preferably suitable for the transdermal (systemic) delivery of at least one pharmaceutical active ingredient from the group comprising analgesics, local anesthetics, hormones, contraceptives, vaccines, immunomodulators, antiallergics, antihistamines, cardiaca, antihypertonics, psychopharmaceuticals, antirheumatic drugs and enzymes. It is particularly preferably suitable for the transdermal application of opioids, such as, for. B. buprenorphine, tentanyl or morphine.
  • the respective dosage of the active ingredient to be administered transdermally is known to the person skilled in the art and is u. a. influenced by the duration of application.
  • an active ingredient-containing matrix layer of the patch or kit according to the invention can also contain matrix-forming polymers, plasticizers, permeation promoters, lipophilic solubilizers, crosslinking agents, preservatives, emulsifiers, preservatives, thickeners and / or conventional reservoir membrane system or reservoir patch aids in addition to the adhesive that may be present.
  • film-forming polymers such as, for. B. hydroxypropyl cellulose, carboxymethyl cellulose, polyethylenes, chlorinated polyethylenes, polypropylenes, polyurethane, polycarbonates, polyacrylic acid esters, polyacrylates, polymethacrylates, polyvinyl alcohols, polyvinyl chlorides, polyvinylidene chlorine.de, polyvinyl pyrrolidones, polyethylene terephthalates, Polytetrafluoroethylene, ethylene / propylene copolymers, ethylene / ethyl acrylate copolymers, ethylene / vinyl acetate copolymers, ethylene / vinyl alcohol copolymers, ethylene / vinyloxyethanol copolymers, vinyl chloride / vinyl acetate copolymers, vinylpyrrolidone / ethylene / vinyl acetate copolymers, rubbers, rubber-like synthetic homo- or block polymers, silicones, silicone derivatives such as polysilox
  • N-methyl-2-pyrrolidone, laurylpyrrolidone, triethanolamine, triacetin, diethylene glycol monoethyl ether, derivatives of fatty acids or fatty alcohols can be used as lipophilic solubilizers.
  • the reservoir membrane can be made of inert polymers such as. B. polyethylenes, polypropylenes, polyvinyl acetates, polyamides, ethylene / vinyl acetate copolymers and / or silicones. A controlled release of the active substance can be achieved from the reservoir through the reservoir membrane.
  • the active substance-containing matrix or the active substance-containing reservoir can also be a solvent, such as. B. water, ethanol, 1-propanol, isopropanol, a low molecular weight, polyhydric alcohol, for example propylene glycol or glycerol, or an ester such as isopropyl myristate, or mixtures thereof.
  • Antioxidants such as vitamin E, butylated hydroxytoluene, butylated hydroxyanisole, ascorbic acid, ascorbyl palmitate, and / or chelating agents such as disodium ethylenediaminetetraacetic acid, potassium or sodium citrate can be used as preservatives for the active substance-containing matrix or the active substance-containing reservoir.
  • the active substance-containing matrix or the active substance-containing reservoir can also contain known, conventional permeation promoters.
  • the plaster can also contain viscosity-increasing agents in the active substance-containing matrix or in the active substance-containing reservoir, e.g. Contain cellulose derivatives or natural or synthetic rubbers.
  • the active pharmaceutical ingredient is preferably present in a matrix layer in the plaster according to the invention.
  • the drug release from the patch is preferably controlled.
  • the patch of the kit according to the invention can in one or more of the layers also at least one plasticizer selected from the group comprising long-chain alcohols such as dodecanol, undecanol, octanol, esters of carboxylic acids with polyethoxylated alcohols, diesters of aliphatic dicarboxylic acids such as adipic acid, and medium-chain triglycerides of caprylic acid and / or capric acid, coconut fat, polyhydric alcohols such as 1, 2-propanediol, esters of polyhydric alcohols such as glycerol with levulinic acid or caprylic acid, and etherified polyhydric alcohols.
  • long-chain alcohols such as dodecanol, undecanol, octanol
  • esters of carboxylic acids with polyethoxylated alcohols diesters of aliphatic dicarboxylic acids such as adipic acid, and medium-chain triglycerides of capry
  • the protective film can be made of polyethylene, polyester, polyethylene terephthalate, polypropylene, polysiloxane, polyvinyl chloride or polyurethane and optionally from treated paper fibers, such as. B. cellophane, and optionally have a silicone, fluorosilicone or fluorocarbon coating.
  • the patch is manufactured according to the known manufacturing methods for plasters with process steps such as laminating, punching, delaminating, unwinding, cutting, rewinding, assembling or dosing (see packaging report 4/2002, 83-84).
  • the patch according to the invention can be applied to humans and animals, skin irritations caused by patch application being largely avoided.
  • the skin area should first be cleaned (washed and dried) if possible. Thereafter, the skin irritation should at least reduce, skin-friendly means thin, d. H. with a
  • Layer thickness ⁇ 5 ⁇ in preferably between 0.5 and 2 ⁇ m, can be applied.
  • the plaster is then glued onto the skin by exerting slight pressure.
  • the test result confirms that applying a compound that prevents skin irritation to the skin before the patch is applied actually largely prevents these irritations.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kit aus einem wirkstoffhaltigen Pflaster zur transdermalen Abgabe eines pharmazeutischen Wirkstoffs und einem davon separierten Hautirritationen wenigstens reduzierenden Mittel.

Description

Kit aus einem gegebenenfalls wirkstoffhaltigen Pflaster und einem Hautirritationen verhindernden Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kit aus einem wirkstoffhaltigen Pflaster zur transdermalen Abgabe eines pharmazeutischen Wirkstoffs und einem davon separierten Hautirritationen wenigstens reduzierenden Mittel.
Es ist bekannt, dass der intensive Kontakt von Pflastern mit der Haut, insbesondere trockener oder vorgeschädigter Haut, zu Hautrötungen, Pusteln, Juckreiz oder anderen Zeichen der Hautirritation führen kann*. Diese Hautreaktionen können bei bis zu 30% der Anwender von Pflastern in unterschiedlicher Stärke auftreten. Eine geringere Akzeptanz dieser Produkte ist die Folge, wodurch es zu einem vorzeitigen Abbruch der Therapie kommen kann.
Es stellte sich daher die Aufgabe, diesen Nachteil des Standes der Technik weitgehend zu vermeiden und damit eine größere Akzeptanz in der Anwendung von Pflastern zu erreichen.
Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung eines Kits aus einem wirkstoffhaltigen Pflaster zur transdermalen Abgabe eines pharmazeutischen Wirkstoffs und einem davon separierten Hautirritationen wenigstens reduzierenden Mittel gelöst.
Das Hautirritationen wenigstens reduzierende, vorzugsweise hautverträgliche Mittel, liegt in einer auf die Haut auftragbaren Form und vom Pflaster separat verpackt vor. Dies hat den Vorteil, dass es für den Anwender des Pflasters unmittelbar vor dessen Applikation möglich ist, durch Auftragen des Mittels sofort Hautirritationen zu
BESTÄTIGUNGSKOP/E verhindern, und zwar bevor diese verursacht werden und nicht erst darauf warten zu müssen, dass, wenn überhaupt, durch Diffusion des Mittels aus Schichten des Pflasters die Hautirritationen reduziert werden.
Darüber hinaus ist es dem Anwender eines Pflasters auch möglich, wenn notwendig, während der Applikation das Mittel nachzudosieren, ohne dass die Therapie abgebrochen werden muss.
Dabei kann das Mittel gemäß Kit schon portionsweise gemäß dem Verbrauch einzeln verpackt sein oder aus einem geeigneten Behälter bei der Applikation auf die Haut portioniert werden.
Die jeweilige Portionsmenge des Mittels wird dafür vorzugsweise so gewählt, dass die Klebewirkung des Pflasters dadurch nicht oder nur geringfügig beeinflusst wird. Vorzugsweise wird das Mittel mit Hilfe eines Applikators auf die Haut aufgetragen. Dabei wird die Menge des Mittels vorzugsweise individuell nach der Größe des Pflasters bestimmt.
Das Hautirritationen wenigstens reduzierende Mittel kann in einem Behälter, wie beispielsweise in einem Druckbehälter, einem Blister, einer Ampulle, einem Beutel, einer Flasche, einer Dose, einem Tiegel, einer Kruke oder einer Tube abgefüllt sein, von wo es auf die Haut von Menschen oder Tieren aufgetragen wird.
Um das Auftragen des Mittels für den Anwender zu vereinfachen, kann der Behälter mit einem Applikator versehen sein, der Teil des Behälters, mit dem Behälter lösbar verbunden oder lose mitverpackt ist. Als Applikator eignen sich vorzugsweise gegebenenfalls sterile Spatel, Wattestäbchen, eine Tropfpipette, ein Pinsel, eine Düse mit Dosieπtentil, oder ein Roll-On Auftrags-System.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß als Behälter ein Druckbehälter verwendet, der mit einem Spender und mit einem bekannten, vorzugsweise umweltfreundlichen, Treibmittel ausgerüstet ist.
Das Hautirritationen wenigstens reduzierende Mittel kann in fester, flüssiger oder halbfester Form, beispielsweise als Emulsion, Mikroemulsion, Creme, Salbe, Paste, Lotion, Gel, Puder, Pulver oder Stick, vorliegen.
Bevorzugt liegt das Hautirritationen wenigstens reduzierende Mittel in flüssiger oder halbfester Form vor. Als halbfeste Formen sind Gele oder Cremen und als flüssige Formen sind Lotionen besonders bevorzugt. Dabei kann das Mittel, sei es in flüssiger oder halbfester Zubereitung, eine einzige (wässrige oder ölige) Phase umfassen oder in einer (wässrigen oder öligen) Suspension und/oder einer Emulsion vorliegen. Es kann beispielsweise in einer W/O-, einer W/O/W-, einer O/W- Emulsion vorliegen, wobei die ölige Phase aus Silikonen und/oder Silikonderivaten bestehen kann.
Das Hautirritationen wenigstens reduzierende Mittel enthält vorzugsweise eine Verbindung bzw. Substanz ausgewählt aus der Gruppe umfassend Paraffine, Silanole, Silikone, Silikon-Derivate, Mono-, Di- oder Polyalkohole, natürliche oder künstliche Lipide, natürliche oder künstliche Wachse, natürliche oder künstliche Fette, Fettsäuren und/ oder Fettalkohole, natürliche oder künstliche Öle, natürliche oder künstliche Polymere, Stärken, Proteine, Vitamine, Verbindungen mit entzündungsvorbeugenden oder antiphlogistischen Eigenschaften, Verbindungen zur Verhinderung des Wachstums von entzündungsverursachenden Mikroorganismen, Verbindungen mit anästhetisierenden Eigenschaften, Verbindungen wirksam als Radikalfänger, Enzyme, pflanzliche Extrakte, Konservierungsmittel und deren Mischungen aus wenigstens zwei Verbindungen einer Klasse oder wenigstens zwei Verbindungen unterschiedlicher Klassen. Sofern Glyzerin als hautverträgliche, insbesondere hautglättende, Verbindung eingesetzt wird, wird diese nur in Kombination mit wenigstens einer weiteren Verbindung aus einer verschiedenen Klasse, vorzugsweise wenigstens einer Verbindung der nachstehend aufgeführten, bevorzugt zum Einsatz kommenden, Hautirritationen wenigstens reduzierenden Verbindungen, verwendet.
Der Begriff „Hautirritationen wenigstens reduzierende Verbindung" umfasst erfindungsgemäß daher auch Kombinationen der aufgeführten Verbindungen, die die angestrebte Wirkung zeigen.
Als Silikon-Derivate eignen sich vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Polysiloxane, die gegebenenfalls mit Acrylatpolymeren gemischt sind.
Als Verbindungen mit entzündungsvorbeugenden oder antiphlogistischen Eigenschaften eignen sich vorzugsweise Allantoin, Dexpanthenol, Bisabolol, Chamazulen, Aescin, bas. Aluminiumacetat-tartrat, Zinkoxid, Gerbstoffe, Melatonin, Perubalsam, Bismutgallat, deren Derivate und/oder Salze, Corticoide, wie vorzugsweise Hydrocortison, Betamethason, Fluocinolonacetonid, Fluocinonid, Prednisolon, Methylprednisolon, Triamcinolon, Flumetason, Clobetasol, Flupredniden, Alclometason, Prednicarbat, Mometason, Fluticason, Halcinonid, Clocortolon, Diflucortolon, Desoximetason und/oder deren Derivate sowie Antihistaminica, wie vorzugsweise Diphenhydramin, Dimetinden, Isoprenalin, Clemastin, Bamipin, deren Derivate und/oder Salze.
Als Verbindungen zur Verhinderung des Wachstums von entzündungsverursachenden Mikroorganismen eignen sich vorzugsweise Benzalkoniumchlorid wie z. B. Benzethoniumchlorid, Methylhydroxybenzoat, Propylhydroxybenzoat, Chlorhexidin, Dequaliniumchlorid, Clioquinol, Sorbinsäure, deren Derivate und/oder Salze, Antiseptica, wie vorzugsweise Povidon-Jod, Jodoform, Thymol, Tyrothricin, Chlorocresol, Salicylsäure, Ethacridin oder Polidocanol, deren Derivate und/oder Salze, und Antiinfektiva, wie vorzugsweise Framycetin, Neomycin, Gentamicin, Nystatin, Erythromycin, Tetracyclin, Chlortetracyclin, Oxytetracyclin, Fusidinsäure, Metronidazol, Bacitracin-Zink, Miconazol, Amphotericin B, deren Derivate und/oder Salze.
Als Verbindungen mit anästhetisierenden Eigenschaften eignen sich vorzugsweise Benzocain, Lidocain, Tetracain, Prilocain, Mepivacain, deren Derivate und/oder Salze.
Als Vitamine eignen sich vorzugsweise Vitamin A Derivate, vorzugsweise Retinol- Acetat oder -Palmitat, Vitamin B Derivate, Vitamin C Derivate, wie z. B. das entsprechende Palmitat, Vitamin D Derivate, vorzugsweise Colecaliciferon oder
Vitamin E Derivate, vorzugsweise α-Tocopherolacetat.
Als Enzyme eignen sich vorzugsweise Superoxid-Dismutase oder -Katalase. Als pflanzliche Extrakte eignen sich vorzugsweise Extrakte aus Pflanzen wie z. B. Aloe Vera, Arnika, Basilikum, Schlehe (Lat.: Prunus spinosa), große Klette (Lat.: Arctium lappa), Ringelblume (Lat.: Calendula officinalis), Kamelie (Lat.: Camellia oleifera), Muskatellersalbei (Lat.: Salvia clarea), Kamille (Lat.: Matricaria chamomilla), Beinwell (Lat.: Symphytum officinale), Sonnenhut (Lat.: Echinacea angustifolia), Gurke (Lat.: Cucumis Sativus), Augentrost (Lat.: Euphrasia officinalis), Ginseng, grüner Tee, Lavendel, Kamille (Lat.: Chamomilla recutita und Matricaria chamomilla), Pfefferminze (Lat.: Mentha piperita), Beifuß, Muskat, Hafer (Lat.: Avena sativa), Sandelbaum, Florsafran (Lat.: Carthamus tinctorius), Soja, Teebaum (Lat.: Melaleuca altemifolia), Vetivergras (Lat.: Vetiveria zizanioides), Veilchen, Süßholz (Lat.: Glycyrrhiza glabra) und/oder Zaubemuss (Lat.: Hamamelis).
Von den genannten Verbindungen eignen sich vorzugsweise solche Verbindungen, die auch eine hautglättende Eigenschaft haben. So eignen sich auch als Hautirritationen wenigstens reduzierende Verbindung wenigstens eine hautglättende Verbindung bzw. Substanz aus der Gruppe umfassend Glycerin, Chitosan, Hydroxypropylmethylcellulose, Cetearyl Octanoat, Vitamin E, Kokosfett, Erdnußöl, Sojaöl und Butyrospermum Parkii (Shea Butter), wobei hydrophile Verbindungen, wie Glyzerin, nur in Kombination mit einer der vorstehend genannten, Hautirritationen reduzierenden Verbindungen, eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist wenigstens eine hautverträgliche Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend polymere Verbindungen, vorzugsweise fluorierte Polyether, besonders bevorzugt Polyperfluormethylisopropylether, oder Silikon- Derivate; Verbindungen mit entzündungsvorbeugenden oder antiphlogistischen Eigenschaften, vorzugsweise Corticoide oder Antihistaminica; Verbindungen zur Verhinderung des Wachstums von entzündungsverursachenden Mikroorganismen, vorzugsweise Antiseptica oder Antiinfektiva, und Verbindungen wirksam als Radikalfänger, vorzugsweise N-Acylethanolamin, geeignet.
Die wässrige Phase des Hautirritationen wenigstens reduzierenden Mittels kann ein Viskositätserhöhende Mittel, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Cellulose, Cellulose-Derivate wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, mikrokristalliner Cellulose mit 11 Gew.-% Carboxymethylcellulose-Natrium (Avicel® RC 591), und Carboxymethylcellulose-Natrium (Blanose®, CMC-Na C300P®, Frimulsion BLC-5®, Tylose C300 P®), Polyacπylsäure (Carbopol® 980 NF, Carbopol® 981 ), Johannisbrotkernmehl (Cesagum® LA-200, Cesagum® LID/150, Cesagum® LN- 1), Pectine, vorzugsweise aus Citrusfrüchten oder Äpfeln (Cesapectin® HM Medium Rapid Set), Wachsmaisstärke (C*Gel 04201®), Natriumalginat (Frimulsion ALG (E401 )®) Guarkernmehl (Frimulsion BM®, Polygum 26/1-75®), lota-Carrageen (Frimulsion D021®), Karaya Gummi, Gellangummi (Kelcogel F®, Kelcogel LT100®), Galaktomannan (Meyprogat 150 ®), Tarakernmehl (Polygum 43/1®), Propylenglykoalginat (Protanal-Ester SD-LB®), Natrium-Hyaluronat, Tragant, Taragummi (Vidogum SP 200®), fermentiertes Polysaccharid- Welan Gum (K1A96) und Xanthane wie Xanthan-Gummi (Xantural 180®), enthalten. Die in Klammern angegebenen Bezeichnungen sind Beispiele für Handelsnamen, unter denen die jeweiligen Mittel am Markt geführt werden.
Das Hautirritationen wenigstens reduzierende Mittel kann ein Olverdickungsmittel wie hydrophobe Siliciumoxid (z. B. Aerosil®) enthalten. Das Hautirritationen wenigstens reduzierende Mittel kann einen Emulgator enthalten. Als Emulgatoren sind anionische Tenside wie Natriumdodecylsulfat, Natriumcetylstearylsulfat und Natriumdioctylsulfosuccinat, amphotere Tenside wie Lecithin, oder nichtionische Tenside, z.B. Fettalkohole und Sterole wie Cetylalkohol, Stearylalkohol, Cetylstearylalkohol und Cholesterol, Sorbitanfettsäureester wie Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitantrioleat, Sorbitantristearat und Sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen-Sorbitanfettsäureester wie Polyoxyethylen-20-monolaurat, Polyoxyethylen-20-monopalmitat Polyoxyethylen-20- monostearat und Polyoxyethylen-20-monooleat, Polyoxyethylen-Fettsäureglyceride wie Macrogol-1500-glyceroltriricinoleat, Macrogol-Glycerolhydroxystearat, Macrogol- 1000-glycerolmonoIaurat, Macrogol-1000-glycerolmonostearat und Macrogol-1000- glycerolmonooleat, Polyoxyethylen-Fettsäureester wie Macrogolstearat 400, Polyoxyl 40 stearate und Polyoxyl 50 stearate, Polyethylen-Fettalkoholetherwie Polyoxyl 23 laurylether, Polyoxyl 20 certostearylether und Polyoxyl 10 oleylether, Glycerolfettsäureester wie Glycerolmonostearat und makromolekulare Tenside wie Poloxamer geeignet.
Als Emulgatoren sind Siliconemulgatoren besonders geeignet.
Das Hautirritationen wenigstens reduzierende Mittel kann als Komponente ein Hautbefeuchtungsmittel, beispielsweise aus der Gruppe umfassend Glycerin, Chitosan, Fucogel, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Mannitol, Milchsäure, Natriumpyrrolidoncarbonsäure, Hyaluronsäure, Salze der angegebenen Säuren sowie Glycin, Harnstoff und Salze von Metallen der ersten und zweiten Hauptgruppe enthalten. Besonders bevorzugt sind Glycerin, Milchsäure, Butylenglycol, Harnstoff und Hyaluronsäure.
Das Hautirritationen wenigstens reduzierende Mittel kann ein Konservierungsmittel enthalten. Als Konservierungsmittel eignen sich alle üblichen Konservierungsmittel. Es können Konservierungsmittel unter anderem aus der Gruppe umfassend Alkoholen (z.B. Chlorbutanol, Phenylethylalkohol oder Benzylalkohol), Säuren (z.B. Sorbinsäure, Benzoesäure oder Borsäure), PHB-Ester (z.B. Parabene), Phenolderivate (z.B. Phenol, Kresol oder Chlorkresol), Quartäre Verbindungen bzw. Quatemäre Ammoniumverbindungen (Quats) (z.B. Benzalkoniumchlorid), Organo- Hg-Verbindungen (z.B. Thiomersal, Phenylmercurinitrat oder Phenylmercuriborat) und Guanide (z.B. Chlorhexidin oder Chlorhexidinacetat) sein. Es können auch Mischungen von mindestens zwei Konservierungsmitteln eingesetzt werden.
Das Hautirritationen wenigstens reduzierende Mittel kann weiterhin Emulgatoren, Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Bakterizide, Parfüme, Antischaumverbindungen, Farbstoffe, Pigmente, Schaumstabilisatoren und/oder Elektrolyte enthalten.
Das wirkstoffhaltige erfindungsgemäße Pflaster kann nach dem Reservoir- oder Matrix- System aufgebaut sein (Bauer K. H., Frömming K.-H., Führer C, Pharmazeutische Technologie, Seiten 381-383; Müller R. H., Hildebrand G. E., Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen, Kapitel 8).
Gemäß dem Matrix-System kann das wirkstoffhaltige Pflaster vorzugsweise eine Trägerschicht, eine wirkstoffhaltige Schicht, eine Klebeschicht und eine entfernbare Schutzfolie aufweisen. Die wirkstoffhaltige Schicht kann gleichzeitig auch die Klebeschicht sein, in dem der Wirkstoff gelöst und/oder dispergiert in einer Matrix zusammen mit dem Klebstoff vorliegt.
Vorzugsweise liegen die Klebeschicht und die wirkstoffhaltige Schicht als getrennte Schichten vor, wobei die Klebeschicht flächendeckend, partiell oder ringförmig auf der wirkstoffhaltigen Schicht aufgebracht sein kann.
Wenn das erfindungsgemäße Pflaster nach dem Reservoir-System aufgebaut ist, kann die Klebeschicht flächendeckend auf oder ringförmig um die Reservoir- Membran des Reservoir-Systems aufgebracht sein.
Sofern das erfindungsgemäße Pflaster keine separate wirkstoffhaltige Schicht aufweist, kann die Klebeschicht flächendeckend oder partiell, z. B. in Segmenten, mit und ohne wirkstoffhaltige Areale auf der Trägerschicht aufgebracht sein.
Als Klebstoffe zur Herstellung der Klebeschicht des Pflasters werden vorzugsweise druckempfindliche Klebemittel („pressure-sensitive adhesives") eingesetzt. Beispielsweise eignen sich dafür Polymere wie Polyacrylate, Polyvinylether, Polyisobutylene (PIB), Styrol/Isopren- oder Butadien-/Styrol Copolymere oder Polyisopren Kautschuke. Weiterhin eignen sich Silikon-Klebstoffe, wie z. B. gegebenenfalls vernetzte Polydimethylsiloxane. Ferner sind Harze wie z. B. Ester von Glycinen, Glycerin oder Pentaerythrol, oder Kohlenwasserstoff-Harze wie Polyterpene geeignet. Klebstoffe auf Acrylatbasis werden durch Polymerisation von Acrylaten, Methacrylaten, Alkylacrylaten und/oder Alkylmethacrylaten, mit
gegebenenfalls weiteren α, ß ungesättigten Monomeren wie Acrylamid, Dimethylacrylamid, Dimethylaminoethylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Methoxyethylacrylat, Methoxyethylmethacrylat, Acrylnitril und/oder Vinylacetat, hergestellt.
Die Klebeschicht kann zusätzlich Hilfsstoffe wie Weichmacher, z. B. Phthalate wie Dibutylphthalate, Mineralöle, Ester von Zitronensäure, oder Ester von Glycerin, Hautdurchdringungsverstärker, Füllstoffe (wie Zinkoxid oder Silika), Vernetzer, Konservierungsmittel und/oder lipophile Lösungsmittel enthalten.
Die Trägerschicht bzw. Deckschicht des Pflasters ist vorzugsweise für die in der wirkstoffhaltigen Schicht und in der Klebeschicht enthaltenen Stoffen, insbesonders für den gegebenenfalls vorhandenen Wirkstoff undurchlässig und inert und kann aus Polymeren wie Polyester, z. B. Polyethylenphthalat, Polyolefinen, wie Polyethylenen, Polypropylenen oder Polybutylenen, Polycarbonaten, Polyethylenoxiden, Polyterephthalaten wie Polyethylenterephthalaten, Polyurethanen, Polystyrolen, Polyamiden, Polyimiden, Polyvinylacetaten, Polyvinylchloriden und/oder Polyvinylidenchloriden, Copolymeren wie Acrylonitril/Butadien/Styrol Copolymeren enthaltend Papierfasern, Textilfasern und/oder deren Mischungen bestehen, die bei Bedarf metallisiert oder pigmentiert sein können. Die Trägerschicht kann auch aus einer Kombination aus Metallfolie und Polymerschicht bestehen. Das erfindungsgemäße Pflaster eignet sich für die transdermale Verabreichung eines jeden systemisch, d. h. transdermal wirksamen, pharmazeutischen Wirkstoff. Vorzugsweise eignet sich das erfindungsgemäße Pflaster zur transdermalen (systemischen) Abgabe von wenigstens einem pharmazeutischen Wirkstoff aus der Gruppe umfassend Analgetica, Lokalanästhetica, Hormone, Kontrazeptiva, Impfstoffe, Immunmodulatoren, Antiallergica, Antihistaminica, Cardiaca, Antihypertonica, Psychopharmaca, Antirheumatica und Enzyme. Besonders bevorzugt eignet es sich zur transdermalen Applikation von Opioiden, wie z. B. Buprenorphin, Tentanyl oder Morphin.
Die jeweilige Dosierung des transdermal zu verabreichenden Wirkstoffes ist dem Fachmann bekannt und wird u. a. von der Applikationsdauer beeinflusst.
Eine wirkstoffhaltige Matrix-Schicht des erfindungsgemäßen Pflasters bzw. Kits kann neben dem vorzugsweise pharmazeutischen Wirkstoff auch matrixbildende Polymere, Weichmacher, Permeationsförderer, lipophile Lösungsvermittler, Vernetzer, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel und/oder übliche Reservoir-Membransystem- bzw. Reservoirpflaster-Hilfsmittel neben dem gegebenenfalls vorhandenen Klebstoff enthalten.
Als matrixbildende Polymere können üblicherweise filmbildende Polymere wie z. B. Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyethylene, chlorierte Polyethylene, Polypropylene, Polyuretane, Polycarbonate, Polyacrylsäureester, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyvinylalkohole, Polyvinylchloride, Polyvinylidenchlor.de, Polyvinylpyrrolidone, Polyethylentherephthalate, Polytetrafluoroethylene, Ethylen/Propylen Copolymere, Ethylen/Ethylacrylat Copolymere, Ethylen/Vinylacetat Copolymere, Ethylen/Vinylalkohol Copolymere, Ethylen/Vinyloxyethanol Copolymere, Vinylchlorid/Vinylacetat Copolymere, Vinylpyrrolidon/Ethylen/Vinylacetat Copolymere, Kautschuke, gummi-artige synthetische Homo-, Co- oder Blockpolymere, Silikone, Silikon-Derivate wie Polysiloxan/Polymethacrylat Copolymere, Cellulose-Derivate wie Ethylcellulose oder Celluloseether und/oder deren Mischungen eingesetzt werden. Wenn die wirkstoffhaltige Schicht gleichzeitig die Klebeschicht ist, enthält sie vorzugsweise neben wenigstens einem der aufgezählten Polymere zumindest einen der vorstehend aufgeführten Klebstoffe.
Als lipophile Lösungsvermittler können N-methyl-2-pyrrolidon, Laurylpyrrolidon, Triethanolamin, Triacetin, Diethylenglykol-monoethylether, Derivate von Fettsäuren oder Fettalkoholen verwendet werden.
Wenn das wirkstoffhaltige Pflaster nach dem Reservoir-System aufgebaut ist, kann die Reservoir-Membran aus inerten Polymeren wie z. B. Polyethylenen, Polypropylenen, Polyvinylacetaten, Polyamiden, Ethylen/Vinylacetat Copolymeren und/oder Silikonen aufgebaut sein. Durch die Reservoir-Membran kann aus dem Reservoir eine kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffes erzielt werden.
Die wirkstoffhaltige Matrix bzw. das wirkstoffhaltige Reservoir kann auch ein Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, Ethanol, 1-Propanol, Isopropanol, einen niedermolekularen, mehrwertigen Alkohol, beispielsweise Propylenglycol oder Glycerin, oder einen Ester, wie Isopropylmyristat, oder deren Mischungen enthalten. Als Konservierungsmittel für wirkstoffhaltige Matrix bzw. das wirkstoffhaltige Reservoir können Antioxidantien, wie Vitamin E, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, und/oder Chelatbildner, wie Dinatriumethylendiamintetraessigsäure, Kalium- oder Natriumeitrat verwendet werden.
Die wirkstoffhaltige Matrix bzw. das wirkstoffhaltige Reservoir kann auch bekannte, übliche Permeationsförderer enthalten.
Das Pflaster kann auch in der wirkstoffhaltigen Matrix bzw. in dem wirkstoffhaltigen Reservoir Viskositätserhöhende Mittel wie z.B. Cellulose-Derivate oder natürliche oder synthetische Kautschuke enthalten. Vorzugsweise liegt der pharmazeutische Wirkstoff in dem erfindungsgemäßen Pflaster in einer Matrix-Schicht vor.
Die Wirkstofffreisetzung aus dem Pflaster ist vorzugsweise kontrolliert.
Das Pflaster des erfindungsgemäßen Kits kann in einer oder mehreren der Schichten auch wenigstens einen Weichmacher ausgewählt aus der Gruppe umfassend langkettige Alkohole wie Dodecanol, Undecanol, Octanol, Ester von Carbonsäuren mit polyethoxylierten Alkoholen, Diester von aliphatischen Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, und mittelkettige Triglyceride von Caprylsäure und/oder Caprinsäure, Kokosfett, mehrwertige Alkohole wie z.B. 1 ,2 - Propandiol, Ester von mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin mit Lävulinsäure oder Caprylsäure, und veretherte mehrwertige Alkohole enthalten. Die Schutzfolie kann aus Polyethylen, Polyester, Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polysiloxan, Polyvinylchlorid oder Polyurethan und gegebenenfalls aus behandelten Papierfasern, wie z. B. Zellophan, bestehen und gegebenenfalls eine Silikon-, Fluorsilikon- oder Fluorcarbonbeschichtung aufweisen.
Die Herstellung des Pflasters erfolgt nach den bekannten Herstellungsverfahren für Pflastern mit Verfahrensschritten wie Laminieren, Stanzen, Delaminieren, Abwickeln, Schneiden, Wiederaufwickeln, Montieren oder Dosieren (vgl. Verpackungs- Rundschau 4/2002, 83-84).
Das erfindungsgemäße Pflaster kann bei Mensch und Tier appliziert werden, wobei Hautirritationen, hervorgerufen durch eine Pflasterapplikation, weitgehend vermieden werden.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Kits soll wenn möglich zuerst die Hautstelle gereinigt (gewaschen und getrocknet) werden. Danach soll das Hautirritationen wenigstens reduzierende, hautverträgliche Mittel dünn, d. h. mit einer
Schichtdicke < 5 μin, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 μm, aufgetragen werden.
Nach dem Auftragen des Hautirritationen wenigstens reduzierenden, hautverträglichen Mittels wird anschließend das Pflaster durch die Ausübung von leichtem Druck auf die Haut geklebt. Beispiele
Beispiel 1
Zum Testen eines erfindungsgemäßen Kits im Vergleich zu der Anwendung nur eines Pflasters wurde folgende Untersuchung durchgeführt:
5 Testpersonen klebten jeweils ein 2 x 2 cm großes Matrix-Pflaster, das 0,5 Gew.% Capsaicin enthält, auf eine nicht behaarte Stelle des Unterarms, einmal nachdem diese Stelle mit einer Lösung eines Gemisches aus Hexamethylendisiloxan und Acrylatpolymer in Ethanol (Feststoffanteil « 2 Gew.%, Handelsname Cavilon® von
3M Health care, MN, USA) besprüht und ein Film nach dem Verdunsten flüchtiger Anteile mit einer Dicke von « 1 μm entstanden war und einmal ohne vorherigen
Auftrag eines die Hautirritation verhindernden Mittels auf die Haut.
Nach 3 Tagen wurden von den Testpersonen die Pflaster entfernt und die gegebenenfalls vorhandenen Hautirritationen nach der nachstehenden Bewertungsskala unmittelbar nach dem Entfernen bzw. nach weiteren 24 Stunden bewertet. Die Testergebnisse sind in der Tabelle 1 eingetragen. Tabelle 1
Figure imgf000018_0001
= e ne aut rrtat onen (+) = kaum sichtbare Hautirritationen + = schwache Hautirritationen ++ = einzelne starke Hautirritationen +++ = starke Hautirritationen ++++ = starke Hautirritationen mit Pusteln
Das Testergebnis bestätigt, dass das Auftragen einer Hautirritationen verhindernden Verbindung auf die Haut vor dem Aufkleben des Pflasters diese Irritationen tatsächlich weitgehend verhindert.

Claims

Patentansprüche
1. Kit aus einem wirkstoffhaltigen Pflaster zur transdermalen Abgabe eines pharmazeutischen Wirkstoffs und einem davon separierten Hautirritationen wenigstens reduzierenden Mittel.
2. Kit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel bereits in einer auf die Haut auftragbaren Form vorliegt.
3. Kit gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel portionsweise, jeweils einzeln verpackt vorliegt.
4. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in einem Behälter vorliegt.
5. Kit gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in einem Behälter mit einem Applikator vorliegt.
6. Kit gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Druckbehälter, ein Blister, eine Ampulle, ein Beutel, eine Flasche, eine Dose, ein Tiegel, eine Kruke oder eine Tube ist.
7. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in halbfester Form, vorzugsweise als Gel oder Creme vorliegt.
8. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in flüssiger Form, vorzugsweise als Lotion vorliegt.
9. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel die Klebewirkung des Pflasters nicht oder nur geringfügig beeinflusst.
10. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend
Paraffine, Silanole, Silikone, Silikon-Derivate, Mono-, Di- oder Polyalkohole, natürliche oder künstliche Lipide, natürliche oder künstliche Wachse, natürliche oder künstliche Fette, Fettsäuren und/ oder Fettalkohole, natürliche oder künstliche Öle, natürliche oder künstliche Polymere, Stärken, Proteine, Vitamine, Verbindungen mit entzündungsvorbeugenden oder antiphlogistischen Eigenschaften, Verbindungen zur Verhinderung des Wachstums von entzündungsverursachenden Mikroorganismen, Verbindungen mit anästhetisierenden Eigenschaften, Verbindungen wirksam als Radikalfänger, Enzyme, pflanzliche Extrakte und Konservierungsmittel und deren Mischung aus wenigstens zwei Verbindungen einer Klasse oder wenigstens zwei Verbindungen unterschiedlicher Klassen
enthält.
11. Kit einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe umfassend fluorierte Polyether, Silikon-Derivate, Cortidoide, Antihistaminica, Antiseptica, Antiinfektiva und N-Acylethanolamin
enthält.
12. Kit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pflaster wenigstens einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend
Analgetica, vorzugsweise Opioide, Lokalanästhetica, Hormone, Kontrazeptiva, Impfstoffe, Immunmodulatoren, Antiallergica, Antihistaminica, Cardiaca, Antihypertonica, Psychopharmaca, Antirheumatica und Enzyme
enthält.
13. Kit gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid Buprenorphin ist.
PCT/EP2005/002033 2004-02-26 2005-02-25 Kit aus einem gegebenenfalls wirkstoffhaltigen pflaster und einem hautirritationen verhindernden mittel WO2005082336A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05707637A EP1720529A2 (de) 2004-02-26 2005-02-25 Kit aus einem gegebenenfalls wirkstoffhaltigen pflaster und einem hautirritationen verhindernden mittel
US11/509,613 US20070053965A1 (en) 2005-02-25 2006-08-25 Kit comprising a plaster, optionally containing an active substance, and an agent that at least partially reduces skin irritation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009904A DE102004009904A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Kit aus einem gegebenenfalls wirkstoffhaltigen Pflaster und einem Hautirritationen verhindernden Mittel
DE102004009904.9 2004-02-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/509,613 Continuation US20070053965A1 (en) 2005-02-25 2006-08-25 Kit comprising a plaster, optionally containing an active substance, and an agent that at least partially reduces skin irritation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005082336A2 true WO2005082336A2 (de) 2005-09-09
WO2005082336A3 WO2005082336A3 (de) 2006-05-26

Family

ID=34877203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002033 WO2005082336A2 (de) 2004-02-26 2005-02-25 Kit aus einem gegebenenfalls wirkstoffhaltigen pflaster und einem hautirritationen verhindernden mittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1720529A2 (de)
DE (1) DE102004009904A1 (de)
WO (1) WO2005082336A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001162A1 (de) * 2006-01-06 2007-07-12 Labtec Gmbh Pflasterabdeckung bei atopischer Dermatitis
DE102006019293A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 LABTEC Gesellschaft für technologische Forschung und Entwicklung mbH Pflaster, enthaltend ein Fentanyl Analogum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316308A1 (de) * 1997-12-15 2003-06-04 The Regents of the University of California Transdermale therapeutische Vorrichtung mit Capsaicin und seinen Analogen
WO2003057307A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-17 Hill-Rom Services, Inc. Wound vacuum therapy dressing kit
WO2004021990A2 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Neurogesx, Inc. Compositions and kits for the removal of irritating compounds from bodily surfaces

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2782727B2 (ja) * 1988-09-08 1998-08-06 三菱瓦斯化学株式会社 フィルム状脱酸素剤
TW206152B (de) * 1991-03-20 1993-05-21 Kuko Seiyaku Kk
GR1002807B (el) * 1996-06-20 1997-11-13 Lavipharm A.E. Συστημα για την τοπικη θεραπεια της ακμης και μεθοδος παραγωγης του
US6180133B1 (en) * 1997-11-25 2001-01-30 Watson Pharmaceuticals, Inc. Antioxidant composition for topical/transdermal prevention and treatment of wrinkles
FR2781667B1 (fr) * 1998-07-30 2001-06-01 Oreal Patch cosmetique, pharmaceutique, ou dermatologique
ATE252380T1 (de) * 1999-02-05 2003-11-15 Cipla Ltd Topische sprays enthaltend eine filmbildende zusammensetzung
DE19911262C2 (de) * 1999-03-13 2003-04-10 Scs Skin Care Systems Gmbh Vorrichtung zur Abgabe kosmetischer Wirkstoffe
US6399651B1 (en) * 2000-06-29 2002-06-04 L. Dean Parks Method of treating dermatoses using avermectin compound
DE10054479A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Henkel Kgaa Kosmetische Pflaster zur Hautaufhellung
DE10121471A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Beiersdorf Ag Oberflächendotierte wirkstoffhaltige Pflaster
US20030175328A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-18 Adi Shefer Patch for the controlled delivery of cosmetic, dermatological, and pharmaceutical active ingredients into the skin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1316308A1 (de) * 1997-12-15 2003-06-04 The Regents of the University of California Transdermale therapeutische Vorrichtung mit Capsaicin und seinen Analogen
WO2003057307A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-17 Hill-Rom Services, Inc. Wound vacuum therapy dressing kit
WO2004021990A2 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Neurogesx, Inc. Compositions and kits for the removal of irritating compounds from bodily surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP1720529A2 (de) 2006-11-15
WO2005082336A3 (de) 2006-05-26
DE102004009904A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722763B2 (de) Pflaster mit reduzierter hautirritation
DE69724272T2 (de) Puderförmige zusammensetzung zur nasalen anwendung
DE69729932T2 (de) Zusammensetzungen zur Erhöhung des Hautdurchtritts von Arzneistoffen unter Verwendung von Permeationsbeschleunigern
DE69932144T2 (de) Pulverförmige pernasale mittel
CN104994843B (zh) 用于创伤愈合的成膜药物组合物和用于制备其的方法
EP0394429B1 (de) Mittel zur transdermalen applikation enthaltend gestoden
DE69720985T2 (de) Verabreichung von nikotin im dickdarm zur behandlung von entzündlicher eingeweidenerkrankung
DE4241874C2 (de) Medizinisches Pflaster für die perkutane Verabreichung des Wirkstoffs Ketoprofen
EP0186019B1 (de) Wirkstoffpflaster
DE69820973T2 (de) Biphasige arzneimitteldosierungsform aus vielen komponenten, die stoffe enthält, die die verteilung der arzneimittel beeinflussen können
EP0695177B1 (de) Wirkstoffplaster
DE60018797T2 (de) Hydroxide freisetzende verbindungen zum verbessern der hautdurchlässigkeit
JP2002512600A (ja) 経皮治療製剤
WO2003092677A1 (de) Transepikutane darreichungsform zur behandlung des restless leg syndroms
EP2173330A1 (de) Reservoirsystem mit verschlossener membran
WO1998029143A1 (de) Extrem flexibles, dermal oder transdermal wirkendes pflaster und verfahren zu seiner herstellung
DE60101206T2 (de) Transdermale verabreichung von lasofoxifen
WO1994025025A2 (de) Systeme zur kontrollierten abgabe von pilocarpin
WO2005082336A2 (de) Kit aus einem gegebenenfalls wirkstoffhaltigen pflaster und einem hautirritationen verhindernden mittel
CN108210462A (zh) 一种克立硼罗局部缓释脂质体的制法与应用
WO2019110306A1 (de) Transdermales therapeutisches system auf basis von klebenden weichmacher-polymer-matrices
DE60030319T2 (de) Gelzubereitung enthaltend einen gelösten oder suspendierten wirkstoff,insbesondere zur anwendung auf einer schleimhaut und herstellungsverfahren
US20070053965A1 (en) Kit comprising a plaster, optionally containing an active substance, and an agent that at least partially reduces skin irritation
DE10340428A1 (de) Opioides Analgetikum enthaltende transdermale Formulierung
WO2007059894A2 (de) Multicyclische verbindungen in druckempfindlichen klebstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005707637

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11509613

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005707637

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11509613

Country of ref document: US