WO2005080941A1 - Verfahren und vorrichtung zur überwachung der partikelkonzentration in einem gasstrom - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur überwachung der partikelkonzentration in einem gasstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2005080941A1
WO2005080941A1 PCT/EP2005/050498 EP2005050498W WO2005080941A1 WO 2005080941 A1 WO2005080941 A1 WO 2005080941A1 EP 2005050498 W EP2005050498 W EP 2005050498W WO 2005080941 A1 WO2005080941 A1 WO 2005080941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
voltage
ignition
particles
electrodes
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Ante
Thomas Hammer
Thomas Kappes
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005080941A1 publication Critical patent/WO2005080941A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1466Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a soot concentration or content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2247Sampling from a flowing stream of gas
    • G01N1/2252Sampling from a flowing stream of gas in a vehicle exhaust

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for monitoring the particle concentration in a gas stream, in particular soot particles in the exhaust gas stream of an internal combustion engine.
  • soot particle filter Due to various causes, such a soot particle filter can be faulty or become faulty during operation, so that it allows an increased quantity of soot particles to pass through.
  • the measurement of the particle concentration in the gas stream downstream of the filter is necessary.
  • a suitable sensor is expediently built into the exhaust line.
  • a method for determining the soot concentration in the 7 exhaust gas, which takes advantage of the electrical conductivity of soot particles, and a corresponding sensor are known, for example, from WO 84/003147 AI.
  • the particles are deposited here on a carrier made of non-conductive material, on the surface of which two metallic electrodes are applied at a defined distance.
  • a high voltage is applied to the sensor surface to generate a sliding arc, and the breakdown voltage of the sliding arc is measured. It is disadvantageous that the sliding arc considerably limits the life of the sensor due to electrode erosion and the burning in of conductive layers on the sensor surface.
  • the fact that the electrodes are also directly exposed to the exhaust gas flow and the soot particles also contributes to electrode erosion.
  • the object of the present invention is to propose a method and a device for monitoring the particle concentration in a gas stream, which are improved with regard to the disadvantages mentioned.
  • the method according to the invention provides that a sensor is placed in the gas flow.
  • One area of the sensor is designed as an ignition path for sliding discharges.
  • the sensor collects particles in this area.
  • the sensor is integrated as a capacitive element in an electromagnetic resonance circuit.
  • the resonance circuit is excited with AC voltage in such a way that the voltage at the sensor swings up to an ignition voltage that ignites the sliding discharge.
  • a measure of the ignition voltage when the sensor is not loaded is determined as a reference value.
  • the change in the dimension compared to the reference value caused by particle loading is determined.
  • the sensor Since the sensor is placed in the gas stream, it is exposed to the particles entrained by the gas stream, which is why, depending on the amount of the total particles present in the gas stream, more or less many are attached to it.
  • the amount of the deposited particles is thus a measure of the total particles contained in the gas stream, i.e. the particle concentration.
  • the ignition path By loading the sensor with conductive particles in the area of the ignition path for the sliding discharge, the ignition path is shortened. This also lowers the level of the ignition voltage between the electrodes required to break down the sliding discharge.
  • a measure of the size of the ignition voltage is, for example, the voltage value itself at the moment of ignition, but also any value correlated with it. The ignition voltage drops the further the more particles are attached to the sensor in the area of the ignition section.
  • the electromagnetic resonance circuit is, for example, a series resonant circuit essentially composed of a capacitance and an inductance.
  • the sensor is integrated into the resonance circuit at the point of capacitance.
  • the equivalent circuit diagram of the sensor is a parallel connection of a capacitance and an ohmic resistance, the values of capacitance and ohmic resistance changing due to the amount of particles attached to the sensor.
  • the method according to the invention therefore works even with the slightest sensor assignments if there is still no “coherent” conductive particle layer on the sensor, since the changes caused thereby can also be detected by the method.
  • the ignition voltage in the range of approx. 1 kV to 10 kv at the sensor is generated in the resonance circuit by increasing the voltage, since the voltage exciting the resonance circuit is only approx. 10 V to 300 V. Since the impedance conditions in the resonant circuit change instantaneously at the moment the sliding discharge is ignited, the voltage also drops immediately, which leads to an immediate extinction of the sliding discharge, so that it appears only for an extremely short time.
  • the present method is much gentler for the user Sensor.
  • the electrodes are loaded much less than the known method and the sensor is subject to much less wear.
  • the burning of conductive layers in the sensor surface in the area of the ignition path is also significantly reduced.
  • the voltage applied to the sensor is itself determined as a measure when the sliding discharge is ignited. This is possible in a simple manner, since only the voltage maximum at the sensor has to be measured over time.
  • the amplitude of the exciting voltage is far below the ignition voltage.
  • the frequency of the exciting voltage only needs to be in the range of the resonance frequency of the resonance circuit to the extent that the voltage increase is sufficient to supply the required ignition voltage to the sensor.
  • the voltage across the inductance and capacitance rises steadily, swings up. This oscillation is correlated very precisely with the level of the partial voltages at the inductor and capacitor.
  • the Time elapsed from the start of the alternating voltage on the sensor to the ignition of the sliding discharge The oscillation starts again at the point in time at which the voltage has collapsed after a previous sliding discharge.
  • the rise time of the voltage across the capacitor is determined by the dimensioning of the components and is constant with the resonant circuit unchanged. The rise time and the level of the voltage are thus correlated very precisely. The time measurement can be carried out more precisely and simply than the voltage measurement in the known method and is therefore a very precise measure of the level of the ignition voltage.
  • an exhaust gas stream often contains other substances, such as oil residues or high-boiling hydrocarbons, which can separate at the sensor and interfere with the measurement.
  • the sensor is therefore heated to a temperature below the ignition or combustion temperature of the particles during the determination of the dimension. If the temperature is sufficiently high, contaminants adhering to the sensor are removed without burning particles and thus also removing them. For example, if the sensor is brought to a temperature of approx. 200 ° C, no condensate from oil residues or high-boiling hydrocarbons can accumulate on it and interfere with the sensor's measurement signal. When the sensor is hot, such substances pass through the sensor without being deposited on it. The particles attached to the sensor are retained, however, and their influence on the ignition voltage remains.
  • the sensor is heated to a temperature above the ignition temperature of the particles before a determination of the dimension, a further preferred variant of the method results.
  • the ignition temperature of the soot particles in the exhaust gas of diesel engines is, for example, around 550 ° C.
  • the particles accumulating on the sensor burn at this temperature and all of them Particle load on the sensor is thus removed.
  • an immediately subsequent determination of the parameter again provides a reference value for the unloaded sensor. Since the reference value can be redetermined at any time using this process variant, it is possible to compensate for the manufacturing tolerances of the sensor or the changes in its electrical properties over time. By simultaneously igniting a sliding discharge and heating the sensor, the burning off of the particles can be greatly accelerated, since oxygen radicals which accelerate the combustion occur in the event of a sliding discharge.
  • a device for carrying out the method according to the invention has a sensor placed in the exhaust gas stream and integrated as a capacitive element in an electromagnetic resonance circuit excited with AC voltage.
  • the sensor has a non-conductive base body and two electrodes which are spaced apart from one another. The electrodes limit a particle-collecting ignition path for sliding discharges.
  • a capacitance is formed between them due to the electrodes being insulated from one another, which is why the sensor has capacitive properties.
  • AC voltage is applied, AC current flows through the sensor.
  • the sensor is loaded with particles, that is, when electrically conductive particles accumulate on the non-conductive body in the area of the ignition gap, the electrical properties of the sensor change, in particular the level of the ignition voltage required to ignite the sliding discharge.
  • a simple equivalent circuit diagram of the sensor consists of a capacitance with a resistor connected in parallel.
  • the particle or particle layer need not be in electrical contact with the electrodes. Even small amounts of deposited particles that do not form a closed conductive layer lead to a change in the ignition Voltage of the sensor. As already mentioned above, these small changes in the electrical properties due to the integration of the sensor into the resonance circuit can be determined very precisely with a small number of deposited particles as a measure of the particle concentration present in the gas flow.
  • the base body is preferably made of high quality ceramic or quartz glass. This ensures that the sensor is temperature stable and insensitive to withstand the extreme environmental conditions in the exhaust gas flow of an internal combustion engine. In addition, due to the different electrical properties of particles and base body, even the smallest amounts of deposited electrically conductive particles change the ignition voltage of the sensor, since particles cause a significant change in the ignition path properties.
  • the base body consists of porous material.
  • the base body consists of porous material.
  • the electrodes can be embedded in the base body in an advantageous embodiment.
  • the particle or the particle layer is then capacitively coupled to the electrodes.
  • Another way of protecting the electrodes is to arrange them on a side of the base body that is not accessible to particles. This is e.g. B. to achieve that the base body is embedded in the side wall of a pipe carrying the gas flow, so that a sensor side on which particles can accumulate extends into the gas flow and the electrodes are arranged on the outer side, which is only in contact with ambient air are outside of the gas pipe.
  • the electrodes are also well protected in this case and the manufacture of the sensor is simplified compared to the embedding of electrodes in the sensor material.
  • the senor is equipped with a heating device, there is a further embodiment variant. It can easily be heated to different temperatures in order to carry out the process variants described above.
  • Heater can e.g. a simple electrical resistance heating coil that is not in contact with the electrodes and is attached to the outside or embedded on the sensor.
  • the base body is provided with a catalytically active layer, at least in the area that can be reached by particles.
  • Oxides of various metals such as vanadium, silver, manganese or cerium can be used as catalysts.
  • Such a catalytically active layer for example, lowers the ignition temperature of soot particles by approximately 150 ° C to 400 ° C. To clean or burn the sensor from a particle load by heating, the sensor therefore no longer needs to be heated so much, which reduces its thermal load and thus extends its service life.
  • FIG. 1 shows an exhaust pipe of a diesel internal combustion engine with a built-in sensor in a half-open schematic diagram
  • FIG. 2 shows the top view of the sensor from FIG. 1 in the direction of arrow II
  • FIG. 3 shows the circuit diagram of a resonance circuit with a connected sensor according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment of a sensor with embedded electrodes in a representation according to FIG. 1
  • FIG. 5 shows the circuit diagram of a resonance circuit with a connected sensor according to FIG. 6
  • FIG. 6 shows an alternative embodiment of a sensor with electrodes attached to the opposite side of the surface for particle attachment in a representation according to FIG. 1
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of a Sensor with base body made of foam ceramic in a representation
  • FIG. 8 the exhaust pipe of a diesel internal combustion engine according to FIG. 1 with built-in sensor according to FIG. 6 in an alternative installation position in a representation according to FIG. 1,
  • FIG. 9 the top view of the sensor from FIG. 8 in the direction of arrow IX in FIG a representation according to FIG. 2.
  • Fig. 1 shows a section of an exhaust pipe 2 of a diesel engine, not shown.
  • a sensor 4 is mounted on the exhaust pipe 2.
  • the end 6 of the exhaust pipe 2 first leads to a particle filter, not shown, and from there to the internal combustion engine, not shown. From the end 8, the exhaust pipe 2 continues to an exhaust end, not shown.
  • the wall 10 of the exhaust pipe 2 is shown partially broken away and provides a view of the sensor 4.
  • the sensor 4 comprises a base body 12 and a base this attached pair of electrodes 14a, b.
  • the sensor 4 is inserted with its base body 12 into the wall 10 of the exhaust pipe 2 in such a way that it points partly into the interior 16 of the exhaust pipe 2 and partly into the outer space 18 surrounding the exhaust pipe 2.
  • the wall 10 is in this case firmly and tightly connected to exhaust gases with the side surfaces 20 and the front and rear 20 and 26 of the base body 12 on a circumferential line.
  • the side 22 of the base body 12 which bears the electrodes 14a, b lies partly in the interior 16 of the exhaust pipe 2 and is thus connected to exhaust gas which flows through the exhaust pipe 2 in the direction indicated by the arrows 24.
  • Other arrangements of the sensor 4 on the exhaust pipe 2 are also conceivable, as will be explained further below.
  • Particles 28 transported in the exhaust gas direction 24 from the exhaust gas are deposited in part in the region of an ignition path 30 on the side 22 between the electrodes 14a, b. This is shown by arrow 48.
  • the sensor 4 is placed in the gas stream 24 such that as many particles as possible are deposited on it.
  • baffles or baffles in the area are not shown.
  • An electrical connection line (not shown) is attached to the electrodes 14a, b, which leads away from the sensor 4.
  • FIG. 2a shows the sensor 4 from FIG. 1 in the direction of the arrow Ha
  • FIG. 2b shows the view in the direction of the arrow Hb.
  • the sensor 4 only stands against the exhaust gas flowing in the direction 24 with its side face 20 and thus offers it as little as possible Anströmwiderstand.
  • the electrode 14a raised above the sides 22 offers on its downstream side Side a tear-off edge for the exhaust gas flow towards the ignition section 30, so that exhaust gas and thus particles swirl and accumulate in the area of the ignition section 30.
  • Fig. 3 shows the circuit diagram of a resonant or resonant circuit in which the sensor 4 is operated according to Fig.l and 2.
  • the equivalent circuit diagram of the sensor 4 corresponds to the bordered circuit part 32.
  • the electrode 14a which corresponds to the node 34a, is connected to the vehicle ground 36.
  • the node 34b corresponding to the electrode 14b is connected via an inductor 40 to a voltage source 42 for AC voltage, which in turn is led to ground 36.
  • FIG. 3 thus represents a series resonant circuit.
  • the values of the capacitance 44 and of the resistor 46 change depending on the quantity of particles 28 deposited in the region 30. This also changes the parameters of the resonant circuit, such as its natural frequency, quality or the “ Divider ratio for the voltage drop across the circuit part 32 to the voltage of the voltage source 42.
  • the voltage source 42 is first switched on when the sensor 4 is still unloaded, and thus AC voltage is applied to the resonant circuit according to FIG. 3.
  • the amplitudes of the voltages dropping at the inductance 40 and at the sub-network 32, that is to say the sensor 4 oscillate.
  • the rate of rise of the voltages over time is a fixed quantity for the given resonance circuit. If the input voltage 42 is high enough, the voltage on the sub-network 32 reaches the level of the ignition voltage after a few oscillation periods, whereupon the sliding discharge ignites on the ignition path 30.
  • the voltage measurement e.g. on the sub-network 32 takes place with the help of an electronic measuring circuit, not shown, e.g. a capacitive divider and comparators. If the measure, i.e. the above-mentioned Duration or the ignition voltage is determined, it is compared with the reference value. The deviation of the current measured value from the reference value is then a quantitative measure for the amount of the particles 28 deposited on the sensor 4.
  • an electronic measuring circuit not shown, e.g. a capacitive divider and comparators.
  • FIG. 4 shows a sensor 4 in the state installed in the exhaust pipe 2 according to FIG. 1, only the side wall 10 of the exhaust pipe 2 being visible in section.
  • the electrodes 14a, b are embedded in the interior of the base body 12, so that they are not in contact with the interior 16. This has the advantage that the electrodes 14a, b are not exposed to the exhaust gas flowing in the direction 24, which makes the sensor 4 considerably more robust than the embodiment according to FIG. 1. Particles 28 can nevertheless precipitate in the direction 48 from the exhaust gas stream 24 from the side 22 in the region of the ignition path 30 of the sensor 4.
  • the equivalent circuit diagram 32 belonging to the sensor 4 according to FIG. 4 is supplemented in FIG. 5 by two coupling capacitors 52a, b, which represent the areas 50a, b as equivalent circuit diagram elements.
  • the corresponding coupling capacitances 52a, b can be dimensioned such that they are negligible in the circuit diagram according to FIG. 5 and this can again be simplified to the circuit diagram according to FIG. 3.
  • the dimensioning is easy to achieve because the distance between the sensor electrodes 14a, to the side 22, and thus to the particle layer formed there, can always be kept smaller than the distance between the sensor electrodes 14a, b, and capacitances inversely proportional to the distances between the electrodes forming them are.
  • FIG. 6 shows a further embodiment for a sensor 4, in which the electrodes 14a, b are attached to the surface 26 of the base body 12 on the side 26, that is to say the side facing the outer space 18.
  • the electrodes 14a as in FIG. 4, are not exposed to the interior 16 and thus to the exhaust gases in the exhaust pipe 2 and therefore also subject to significantly less wear.
  • Electrical resistance heating coils 52 are attached to or in the vicinity of the sensor 4, with which the base body 12 can be heated in particular in the area of the side 22. With less heating, care can thus be taken to ensure that, apart from the particles 28, no condensates are deposited on the side 22 in the region of the ignition path 30, which would falsify the ignition voltage of the sensor 4. With another
  • Heating of the sensor 4 by means of the heating coil 50 can also achieve that the particles 28 themselves burn and the side 22 is thus cleaned again without particles. This makes it possible to return the sensor 4 to a state unoccupied by particles 28 in order to carry out a new reference measurement.
  • this is covered with a catalytically active layer 54, which lowers the ignition or combustion temperature of the particles 28.
  • the side 22 therefore need not be heated as much by the heating coil 52 as without the catalytic layer 54.
  • FIG. 7 again shows the sensor 4 in an embodiment similar to FIG. 6, the base body 12 of which is not made of a solid, dense material but of a porous material such as foam ceramic. Particles 28 transported by the exhaust gas flow 24 can therefore deposit in the direction of the arrow 48 not only on the surface 22 of the base body 12, but also in its volume. The particles 28 are thus held better on the base body 12 and are not carried away again by the exhaust gas stream 24.
  • the sensor 4 in the embodiment according to FIG. 7 can therefore pick up significantly more particles 28 than in the other embodiments shown, which results in its electrical properties and the ignition voltage are more changeable and the measuring accuracy of the overall system is further increased.
  • Heating coils 52 are also provided for this embodiment.
  • the heating coils 52 are supplied by a separate heating voltage source, not shown.
  • the heating coil must not be in conductive connection with the electrodes 14a in order not to influence the measurements in the resonance circuit and must also be outside their field area in order not to influence the capacitive properties of the sensor 4 too strongly. It should also be placed in such a way that it has no influence on the level of the ignition voltage.
  • FIG. 8 shows an alternative possibility of arranging the sensor 4 in the exhaust pipe 2, which is suitable for the embodiment according to FIG. 6.
  • the wall 10 encloses the side surface 20 tightly and precisely over its entire circumference.
  • the side 22 of the sensor 4 lies entirely in the interior 16, and the side 26 together with the electrodes 14a, b is completely protected in the emission-free outer space 18 and so - or this.
  • FIG. 9 shows the view from FIG. 8 in the direction of arrow IX.

Abstract

In einem Verfahren zur Überwachung der Partikelkonzentration in einem Gasstrom, insbesondere von Rußpartikeln im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors,­ wird ein Sensor, der in einem als Zündstrecke für Gleitentladungen ausgebildeten Bereich Partikel sammelt, im Gasstrom platziert. Der Sensor wird als kapazitives Element in einen elektromagnetischen Resonanz­kreis integriert. Der Resonanzkreis wird derart mit Wechsel­spannung erregt, dass sich die Spannung am Sensor zu einer die Gleitentladung zündenden Zündspannung aufschwingt. Ein Maß für die Zündspannung bei unbeladenem Sensor wird als Re­ferenzwert ermittelt. Die durch Partikelbeladung bedingte Veränderung des Maßes gegenüber dem Referenzwert wird be­stimmt. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist einen im Abgasstrom platzierten, als kapazitives Element in einen mit Wechselspannung erregten elektromagnetischen Resonanz­kreis integrierten Sensor auf. Der Sensor weist einen nicht­leitenden Grundkörper und zwei beabstandet zueinander ange­brachte Elektroden auf, wobei die Elektroden eine Partikel sammelnde Zündstrecke für Gleitentladungen begrenzen.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Partikelkonzentration in einem Gasstrom
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung der Partikelkonzentration in einem Gasstrom, insbesondere von Rußpartikeln im 7Abgasstrom eines Verbrennungsmotors.
Die Vorschriften zur Emission von Schadstoffen bei Kraftfahrzeugen werden zunehmend strenger. Maßnahmen zur Reduzierung der Rohemission des Motors durch Optimierung des Verbrennungsprozesses reichen hierbei oft nicht aus. Besonders Die- selmotoren weisen hohe Emissionen von Rußpartikeln auf. Diese können durch motorseitige Maßnahmen nur auf Kosten eines erhöhten Ausstoßes von Stickstoffoxiden reduziert werden. Es bietet sich daher an, die Partikelemission mit Hilfe einer TAbgasnachbehandlung zu reduzieren. Moderne Partikelfiltersys- teme erreichen hierbei mit einem Abscheidegrad von über 95 % sehr hohe Effizienz.
Auf Grund verschiedener Ursachen kann ein derartiger Rußpartikelfilter fehlerhaft sein oder im Betrieb fehlerhaft wer- den, so dass er eine erhöhte Rußpartikelmenge passieren lässt. Um eine derartige Fehlfunktion erkennen zu können, ist die Messung der Partikelkonzentration im Gasstrom stromabwärts des Filters erforderlich. Hierzu wird zweckmäßigerweise ein geeigneter Sensor fest in den Abgasstrang eingebaut.
Ein Verfahren zur Bestimmung der Rußkonzentration im 7Abgas, das sich die elektrische Leitfähigkeit von Rußpartikeln zunutze macht, und ein entsprechender Sensor sind zum Beispiel aus der WO 84/003147 AI bekannt. Die Partikel werden hier auf einem Träger aus nicht leitendem Material abgeschieden, an dessen Oberfläche zwei metallische Elektroden mit definiertem Abstand aufgebracht sind. Zur Messung der Rußbeladung der Sensoroberfläche wird bei einem Elektrodenabstand von 1-2 cm eine Hochspannung zur Erzeugung eines Gleitlichtbogens an den Sensor angelegt, und die Durchbruchspannung des Gleitlichtbogens gemessen. Nachteilig ist, dass der Gleitlichtbogen die Lebensdauer des Sensors durch Elektrodenerosion und Einbrennen leitfähiger Schichten auf der Sensoroberfläche erheblich begrenzt. Dass die Elektroden auch dem Abgasstrom und den Rußpartikeln direkt ausgesetzt sind, trägt zusätzlich zur Elektrodenerosion bei.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung der Partikelkonzentration in einem Gasstrom vorzuschlagen, die hinsichtlich der genannten Nachteile verbessert sind.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch Patentanspruch 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch Patentanspruch 6 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass ein Sensor im Gasstrom platziert wird. Ein Bereich des Sensors, ist als Zündstrecke für Gleitentladungen ausgebildet . In diesem Bereich sammelt der Sensor Partikel. Der Sensor wird als kapazitives Element in einen elektromagnetischen Resonanzkreis integriert. Der Resonanzkreis wird derart mit WechselSpannung erregt, dass sich die Spannung am Sensor zu einer die Gleitentladung zündenden Zündspannung aufschwingt . Ein Maß für die Zündspannung bei unbeladenem Sensor wird als Referenzwert ermittelt. Die durch Partikelbeladung bedingte Veränderung des Maßes gegenüber dem Referenzwert wird bestimmt.
Da der Sensor im Gasstrom platziert wird, ist er den vom Gasstrom mitgerissenen Partikeln ausgesetzt, weshalb sich je nach Menge der gesamt im Gasstrom vorhandenen Partikel mehr oder weniger viele an ihm anlagern. Die Menge der angelagerten Partikel ist so ein Maß für die gesamt im Gasstrom enthaltenen Partikel, also die Partikelkonzentration. Durch Beladung des Sensors mit leitfähigen Partikeln im Bereich der Zündstrecke für die Gleitentladung wird die Zündstrecke verkürzt. Damit sinkt auch die Höhe der zum Durch- bruch der Gleitentladung nötigen Zündspannung zwischen den Elektroden ab. Ein Maß für die Größe der Zündspannung ist z.B. der Spannungswert selbst im Moment des Zündens, aber auch jede damit korrelierte Größe. Die Zündspannung sinkt um so weiter ab, je mehr Partikel am Sensor im Bereich der Zünd- strecke angelagert sind.
Der elektromagnetische Resonanzkreis ist beispielsweise ein im wesentlichen aus einer Kapazität und einer Induktivität aufgebauter Reihenschwingkreis. An der Stelle der Kapazität wird der Sensor in den Resonanzkreis integriert. Das Ersatzschaltbild des Sensors ist hierbei eine Parallelschaltung aus einer Kapazität und einem ohmschen Widerstand, wobei sich die Werte von Kapazität und ohmschem Widerstand durch die Menge der am Sensor angelagerten Partikel verändern.
Schon kleinste Partikelablagerunge, . am Sensor bedingen eine Veränderung der Zündspannung. Die im Resonanzkreis am Sensor auftretende Spannungsüberhöhung gegenüber der Spannung über dem gesamten Kreis, also der erregenden Eingangsspannung, ist im Resonanzfall äußerst empfindlich gegenüber Schwankungen der Kenngrößen des Kreises. Die Spannungsüberhöhung kann im Resonanzkreis sehr genau bestimmt werden. Deshalb sind aufgrund der Anordnung des Sensors in 'eine Resonanzkreis die Änderungen der Zündspannung sehr genau erfassbar. Die Emp- findlichkeit des Verfahrens ist gegenüber einer reinen Spannungsmessung bei dem bekannten Verfahren signifikant erhöht.
Deshalb funktioniert das erfindungsgemäße Verfahren auch bei geringsten Sensorbelegungen, wenn noch keine „zusammenhängen- de" leitfähige Partikelschicht auf dem Sensor vorhanden ist, da auch die dadurch hervorgerufenen Veränderungen vom Verfahren erfassbar sind. Die Zündspannung im Bereich von ca. 1 kV bis 10 kv am Sensor entsteht im Resonanzkreis durch Spannungsüberhöhung, da die den Resonanzkreis erregende Spannung nur ca. 10 V bis 300 V beträgt. Da sich im Augenblick des Zündens der Gleitentladung die Impedanzverhältnisse im Schwingkreis augenblicklich ändern, bricht auch die Spannung sofort ein, was ein unmittelbares Erlöschen der Gleitentladung mit sich bringt, so dass diese nur extrem kurze Zeit in Erscheinung tritt. Vor allem gegenüber dem bekannten Verfahren, bei dem die Spannung direkt an den Sensor geführt wird, so lange hochgeregelt wird, bis die Zündspannung erreicht ist, und dann wieder abgesenkt werden muss, um die Gleitentladung zu löschen, ist das vorliegende Verfahren wesentlich schonender für den Sensor. Die Elektroden werden gegenüber dem bekannten Verfahren wesentlich weniger belastet und der Sensor ist wesentlich weniger Verschleiß unterworfen. Auch das Einbrennen leitfähiger Schichten in die Sensoroberfläche im Bereich der Zündstrecke ist wesentlich reduziert.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die am Sensor anliegende Spannung im Moment der Zündung der Gleitentladung selbst als Maß ermittelt. Dies ist in einfacher Weise möglich, da nur das Spannungsmaximum am Sensor über der Zeit gemessen werden muss. Die Amplitude der erregenden Spannung liegt hierbei weit unter der Zündspannung. Die Frequenz der erregenden Spannung braucht nur insoweit im Bereich der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises liegen, dass die Spannungsüberhöhung ausreicht, um die erforderliche Zünd- Spannung am Sensor zu liefern.
Nach Anlegen der Wechselspannung an den Schwingkreis steigt die Spannung an Induktivität und Kapazität stetig ansteigend an, schwingt sich auf. Dieses Aufschwingen ist hierbei zeit- lieh sehr genau mit der Höhe der Teilspannungen an Induktivität und Kondensator korreliert . In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird deshalb als Maß die vom Beginn des Aufschwingens der Wechselspannung am Sensor bis zur Zündung der Gleitentladung verstrichene Zeit bestimmt. Das Aufschwingen beginnt hier auch zu dem Zeitpunkt erneut, an dem die Spannung nach einer vorherigen Gleitentla- düng zusammengebrochen ist. Im Schwingkreis ist die Anstiegszeit der Spannung am Kondensator durch die Dimensionierung der Bauelemente festgelegt und bei unverändertem Schwingkreis konstant. Somit sind Anstiegszeit und Höhe der Spannung sehr genau korreliert . Die Zeitmessung kann genauer und einfacher durchgeführt werden als die Spannungsmessung beim bekannten Verfahren und ist so ein sehr genaues Maß für die Höhe der Zündspannung.
In einem Abgasstrom sind neben Partikeln vielfach weitere Stoffe, etwa Ölrückstände oder hochsiedende Kohlenwasserstoffe, enthalten, die sich am Sensor abscheiden und die Messung stören können. Bei einer bevorzugten Verfahrensvariante wird deshalb der Sensor während der Bestimmung des Maßes auf eine unterhalb der Zünd- bzw. Verbrennungstemperatur der Partikel liegende Temperatur erwärmt. Ist die Temperatur genügend hoch, werden so am Sensor anhaftende Verunreinigungen, entfernt, ohne jedoch Partikel zu verbrennen und so ebenfalls zu entfernen. Wird der Sensor beispielsweise auf eine Temperatur von ca. 200° C gebracht, kann sich kein Kondensat aus Ölrück- ständen oder hochsiedenden Kohlenwasserstoffen an ihm anlagern und das Messsignal des Sensors stören. Im heißen Zustand des Sensors passieren derartige Stoffe den Sensor, ohne sich an ihm niederzuschlagen. Die am Sensor angelagerten Partikel bleiben jedoch erhalten und deren Beeinflussung der Zündspan- nung bleibt bestehen.
Wird der Sensor vor einer Bestimmung des Maßes auf eine über der Zündtemperatur der Partikel liegende Temperatur erwärmt, ergibt sich eine weitere bevorzugte Variante des Verfahrens. Die Zündtemperatur der Rußpartikel im Abgas von Dieselmotoren liegt beispielsweise bei etwa 550°C. Die am Sensor anlagernden Partikel verbrennen bei dieser Temperatur und die gesamte Partikelbeladung des Sensors wird somit entfernt. Nach dem Aufheizen des Sensors ist dieser also wieder frei von Partikeln. Somit liefert eine unmittelbar nachfolgende Bestimmung der Kenngröße wieder einen Referenzwert für den unbeladenen Sensor. Da der Referenzwert durch diese Verfahrensvariante jederzeit neu bestimmt werden kann, ist ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen des Sensors oder der Veränderungen seiner elektrischen Eigenschaften über die Zeit hinweg möglich. Durch gleichzeitiges Zünden einer Gleitentladung und Aufhei- zen des Sensors kann das Abbrennen der Partikel stark beschleunigt werden, da bei einer Gleitentladung die Verbrennung beschleunigende Sauerstoffradikale entstehen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens weist einen im Abgasstrom platzierten, als kapazitives Element in einen mit Wechselspannung erregten elektromagnetischen Resonanzkreis integrierten Sensor auf. Der Sensor weist einen nichtleitenden Grundkörper und zwei beabstandet zueinander angebrachte Elektroden auf. Die Elektroden begren- zen eine Partikel sammelnde Zündstrecke für Gleitentladungen.
Durch die voneinander isolierten Elektroden bildet sich zwischen diesen eine Kapazität aus, weshalb der Sensor kapazitive Eigenschaften aufweist. Bei Beaufschlagung mit Wechsel- Spannung fließt also Wechselstrom durch den Sensor. Bei Partikelbeladung des Sensors, also Ansammlung von elektrisch leitenden Partikeln auf dem nicht leitenden Körper im Bereich der Zündstrecke ändern sich die elektrischen Eigenschaften des Sensors, insbesondere die Höhe der nötigen Zündspannung zur Zündung der Gleitentladung. Ein einfaches Ersatzschaltbild des Sensor besteht aus einer Kapazität mit parallel geschaltetem Widerstand.
Die Partikel bzw. Partikelschicht braucht nicht mit den Elektroden in elektrischem Kontakt zu stehen. Bereits geringe Mengen abgeschiedener Partikel, die keine geschlossene leitfähige Schicht bilden, führen zu einer Veränderung der Zünd- Spannung des Sensors. Wie bereits oben erwähnt, können diese bei wenigen abgeschiedenen Partikeln kleinen Veränderungen der elektrischen Eigenschaften auf Grund der Integration des Sensors in den Resonanzkreis durch die oben angeführten Mess- verfahren als Maß für die im Gasstrom vorhandene Partikelkonzentration sehr genau bestimmt werden.
Der Grundkörper besteht vorzugsweise aus qualitativ hochwertiger Keramik oder Quarzglas. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Sensor temperaturstabil und unanfällig ist, um den extremen Umgebungsbedingungen im Abgasström eines Verbrennungsmotors standzuhalten. Außerdem verändern so aufgrund der verschiedenen elektrischen Eigenschaften von Partikeln und Grundkörper auch geringste Mengen angelagerter elektrisch leitfähiger Partikel die Zündspannung des Sensors, da Partikel eine wesentliche Veränderung der Zündstreckeneigenschaften bewirken.
In einer weiteren Ausführungsvariante besteht der Grundkörper aus porösem Material. Hierdurch können im Gegensatz zu einem Grundkörper aus einem Material^mit glatter bzw. dichter Oberfläche zu detektierende Partikel wesentlich besser am Sensor anhaften oder sogar in ihn eindringen bzw. an und in diesem festgehalten bzw. gespeichert werden. Durch mehr anhaftende Partikel wird die Empfindlichkeit des Sensors deutlich erhöht, da der Einfluss auf die Zündspannung verstärkt ist.
Da keine elektrische Gleichstromverbindung zwischen Elektroden und leitfähigen Partikeln bzw. leitfähiger Rußschicht notwendig ist, können die Elektroden in einer vorteilhaften Ausführungsvariante im Grundkörper eingebettet sein. Die Partikel bzw. die Partikelschicht wird dann kapazitiv an die Elektroden angekoppelt. Durch die Einbettung der Elektroden im Grundkörper sind diese dem Gasstrom nicht direkt ausge- setzt, was deren Lebensdauer deutlich erhöht und sie vor allem im Falle eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors dem aggressiven Abgas nicht ausgesetzt sind. Außerdem setzt so die Gleitentladung nicht direkt an den Elektroden an, was die Elektrodenerosion deutlich verringert.
Eine weitere Möglichkeit, die Elektroden zu schützen besteht darin, diese auf einer für Partikel nicht zugänglichen Seite des Grundkörpers anzuordnen. Dies ist z. B. dadurch zu erreichen, dass der Grundkörper in die Seitenwand eines den Gasstrom führenden Rohres eingebettet ist, so dass eine Sensorseite, an der sich Partikel anlagern können in den Gasstrom reicht und die Elektroden an der äußeren, nur mit Umgebungsluft in Berührung stehenden Seite angeordnet sind, also außerhalb des gasführenden Rohres . Die Elektroden sind auch in diesem Fall gut geschützt und die Herstellung des Sensors ist gegenüber der Einbettung von Elektroden ins Sensormaterial vereinfacht.
Ist der Sensor mit einer Heizvorrichtung ausgerüstet, ergibt sich eine weitere Ausführungsvariante. So kann er auf leichte Weise auf verschiedene Temperaturen erwärmt werden, um die oben beschriebenen Verfahrensvarianten durchzuführen. Die
Heizvorrichtung kann z..B. eine einfache, nicht mit den Elektroden in Berührung stehende elektrische Widerstandsheizwendel sein, die außen oder eingebettet am Sensor angebracht ist .
In einer weiteren Ausführungsvariante ist der Grundkörper zumindest im von Partikeln erreichbaren Bereich mit einer katalytisch aktiven Schicht versehen. Als Katalysator kommen z.B. Oxide verschiedener Metalle wie Vanadium, Silber, Mangan oder Cer in Frage. Eine derartig katalytisch aktive Schicht setzt z.B. die Zündtemperatur von Rußpartikeln um etwa 150°C auf 400°C herab. Zur Reinigung bzw. Abbrennen des Sensors von einer Partikelbeladung durch Erwärmung muss der Sensor deshalb nicht mehr so stark erwärmt werden, was dessen thermische Be- lastung reduziert und damit seine Lebensdauer verlängert. Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen: Fig.l ein Abgasrohr eines Diesel-Verbrennungsmotors mit eingebautem Sensor in einer halbaufgebrochenen Prinzipdar- Stellung,
Fig.2 die Draufsicht auf den Sensor aus Fig. 1 in Richtung des Pfeils II, Fig.3 das Schaltbild eines Resonanzkreises mit angeschlossenem Sensors gemäß Fig. 1, Fig.4 eine alternative Ausführungsform eines Sensors mit eingebetteten Elektroden in einer Darstellung gemäß Fig. 1, Fig.5 das Schaltbild eines Resonanzkreises mit angeschlossenem Sensor gemäß Fig. 6, Fig.6 eine alternative Ausfuhrungsform eines Sensors mit an der Gegenseite der Fläche für Partikelanlagerung angebrachten Elektroden in einer Darstellung gemäß Fig. 1, Fig.7 eine alternative Ausführungsform eines Sensors mit Grundkörper aus Schaumkeramik in einer Darstellung ge-
Figure imgf000011_0001
Fig.8 das- Abgasrohr eines Diesel-Verbrennungsmotors gemäß Fig. 1 mit eingebautem Sensor gemäß Fig. 6 in alternativer Einbaulage in einer Darstellung gemäß Fig. 1, Fig.9 die Draufsicht auf den Sensor aus Fig. 8 in Richtung des Pfeils IX in einer Darstellung gemäß Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Abgasrohr 2 eines nicht dargestellten Diesel-Verbrennungsmotors. Am Abgasrohr 2 ist ein Sensor 4 montiert. Das Ende 6 des Abgasrohrs 2 führt zunächst zu einem nicht dargestellten Partikelfilter und von dort zum nicht dargestellten Verbrennungsmotor. Vom Ende 8 führt das Abgasrohrs 2 weiter zu einem nicht dargestellten Auspuffende .
In Fig. 1 ist die Wand 10 des Abgasrohrs 2 teilweise aufgebrochen dargestellt und gibt den Blick auf den Sensor 4 frei. Der Sensor 4 umfasst einen Grundkörper 12 und ein auf diesem angebrachtes Elektrodenpaar 14a, b. Der Sensor 4 ist mit seinem Grundkörper 12 derart in die Wand 10 des Abgasrohrs 2 eingefügt, dass er zu einem Teil ins Innere 16 des Abgasrohrs 2 und zum anderen Teil in den das Abgasrohr 2 um- gebenden Außenraum 18 weist. Die Wand 10 ist hierbei fest und dicht gegen Abgase mit den Seitenflächen 20 und der Vorder- und Rückseite 20 und 26 des Grundkörpers 12 auf einer Um- fangslinie verbunden. So liegt die, die Elektroden 14a,b tragende Seite 22 des Grundkörpers 12 zu einem Teil im Inneren 16 des Abgasrohrs 2 und steht so mit Abgas in Verbindung, welches in der durch die Pfeile 24 angedeuteten Richtung das Abgasrohr 2 durchströmt . Es sind auch andere Anordnungen des Sensors 4 am Abgasrohr 2 denkbar, wie weiter unten ausgeführt wird.
In Abgasrichtung 24 vom Abgas mit transportierte Partikel 28 setzen sich zu einem Teil im Bereich einer Zündstrecke 30 der Seite 22 zwischen den Elektroden 14a, b ab. Dies ist durch den Pfeil 48 dargestellt. Der Sensor 4 ist strömungstechnisch günstig so im Gasstrom 24 platziert, dass sich möglichst viele Partikel auf ihm abscheiden. Hierzu dienen z.B. auch nicht dargestellte Leit- oder Umlenkbleche in dessen Umgebung.
An den Elektroden 14a,b ist eine jeweils nicht dargestellte elektrische Anschlussleitung angebracht, welche vom Sensor 4 wegführt. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Elektroden 14a, b kommt es, wenn diese eine Zündspannung übersteigt, zu einer Gleitentladung auf der Seite 22 im Bereich der Zündstrecke 30, also zwischen den beiden Elektroden 14a,b.
Fig. 2a zeigt den Sensor 4 aus Fig. 1 in Blickrichtung des Pfeils Ha, Fig. 2b die Ansicht in Richtung des Pfeils Hb. Der Sensor 4 steht nur mit seiner Seitenfläche 20 dem in Richtung 24 anströmenden Abgas entgegen und bietet diesem somit möglichst wenig Anströmwiderstand. Die über die Seiten 22 erhabene Elektrode 14a bietet an ihrer stromabwärts liegenden Seite eine Abrisskante für die Abgasströmung zur Zündstrecke 30 hin, so dass sich Abgas und somit Partikel im Bereich der Zündstrecke 30 verwirbeln und anlagern.
Fig. 3 zeigt das Schaltbild eines Resonanz- oder Schwingkreises, in dem der Sensors 4 nach Fig.l und 2 betrieben ist. Das Ersatzschaltbild des Sensors 4 entspricht dem umrandeten Schaltungsteil 32. Die Elektrode 14a, welche dem Knoten 34a entspricht, ist mit der Fahrzeugmasse 36 verbunden. Der der Elektrode 14b entsprechende Knoten 34b ist über eine Induktivität 40 mit einer Spannungsquelle 42 für Wechselspannung verbunden, welche wiederum nach Masse 36 geführt ist.
Bei Beaufschlagung mit Wechselspannung enthält das Ersatz- Schaltbild 32 des Sensors 4 eine Kapazität 44 und einen ohm- schen Widerstand 46, die parallel geschaltet sind. Insgesamt stellt Fig. 3 somit einen Reihenschwingkreis dar. Die Werte der Kapazität 44 sowie des Widerstands 46 ändern sich je nach Menge der im Bereich 30 angelagerten Partikel 28. Damit än- dem sich auch Kenngrößen des Schwingkreises, wie dessen Eigenfrequenz, Güte oder das „Teilerverhältnis für die über dem Schaltungsteil 32 abfallende Spannung zur Spannung der Spannungsquelle 42.
Um quantitative Aussagen über die Partikelbeladung des Sensors 4 treffen zu können, wird zunächst bei noch unbeladenem Sensor 4 die Spannungsquelle 42 eingeschaltet, und somit Wechselspannung an den Schwingkreis nach Fig. 3 angelegt. Während mehrerer Schwingungsperioden der Eingangsspannung schwingen sich die Amplituden der an der Induktivität 40 und am Teilnetzwerk 32, also dem Sensor 4 abfallenden Spannungen auf. Die Anstiegsgeschwindigkeit der Spannungen über der Zeit ist hierbei eine für den gegebenen Resonanzkreis feste Größe. Ist die Eingangsspannung 42 hoch genug, erreicht die Spannung am Teilnetzwerk 32 nach einigen Schwingungsperioden die Höhe der Zündspannung, worauf hin auf der Zündstrecke 30 die Gleitentladung zündet . Daraufhin ändern sich augenblicklich die Impedanzverhältnisse im Schwingkreis, was zu einer Veränderung der Resonanzfrequenz führt und die Spannungen an Induktivität 40 und Teilnetzwerk 32 brechen ein. Die Gleitentladung erlischt. Nach Erlöschen der Gleitentladung ändern sich die Impedanzverhältnisse augenblicklich wieder zurück auf die ursprünglichen Werte und das Aufschwingen der Teilspannungen beginnt von neuem. Auf diese Weise entsteht eine periodische Abfolge von Gleitentladungen. Die Dauer von Anle-' gen der Spannung 42 an den Schwingkreis bis zur Erreichung der Zündspannung ist wegen des kontinuierlichen Anstiegs der Teilspannungen ein Maß für die Höhe der Zündspannung. Diese Zeitdauer oder die Höhe der Zündspannung wird als Referenzwert festgehalten und ist eine charakteristische Größe für den nicht mit Partikeln 28 belegten Sensor 4.
Die Spannungsmessung z.B. am Teilnetzwerk 32 geschieht mit Hilfe einer nicht dargestellten elektronischen Messschaltung, z.B. einem kapazitiven Teiler und Komparatoren. Wird zu einem späterem Zeitpunkt nochmals das Maß, also die o.g. Zeitdauer oder die Zündspannung bestimmt, so wird diese mit dem Referenzwert verglichen. Die Abweichung des aktuellen Messwerts vom Referenzwert ist dann ein quantitatives Maß für die Menge der auf dem Sensor 4 angelagerten Partikel 28.
Fig. 4 zeigt einen Sensor 4 im im Abgasrohr 2 eingebauten Zustand entsprechend Fig. 1, wobei vom Abgasrohr 2 nur die Seitenwand 10 im Schnitt sichtbar ist. Im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 1 sind jedoch die Elektroden 14a, b im Inneren des Grundkörpers 12 eingebettet, so dass sie nicht mit dem Innenraum 16 in Kontakt stehen. Dies hat den Vorteil, dass die Elektroden 14a, b nicht dem in Richtung 24 strömenden /Abgas ausgesetzt sind, was den Sensor 4 gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 wesentlich robuster macht. Partikel 28 können sich dennoch in Richtung 48 aus dem Abgasstrom 24 aus der Seite 22 im Bereich der Zündstrecke 30 des Sensors 4 niederschlagen. Obschon die Partikel 28, die bei genügender Dichte auch eine durchgehende leitfähige Schicht auf der Seite 22 ausbilden, nicht in direkten Kontakt mit den Elektroden 14a,b treten können, beeinflussen die Partikel 28 dennoch die Verlust- bzw. Kapazitätseigenschaften des Sensors 4 bei dessen Beaufschlagung mit Wechselspannung und vor allem die Höhe der Zündspannung. Da die Elektroden 14a, b im nichtleitenden Grundkörper 12 eingebettet sind, erfolgt die Ankopplung an die die Verluste bestimmenden Partikel 28 kapazitiv in den Bereichen 50a,b.
Gegenüber Fig. 3 ist deshalb das zum Sensor 4 nach Fig. 4 gehörende Ersatzschaltbild 32 in Fig. 5 um zwei Koppelkapazitäten 52a,b ergänzt, welche die Bereiche 50a, b als Ersatz- schaltbildelemente repräsentieren. Die Koppelkapazitäten
52a,b sind beidseitig dem Widerstand 46 in Reihe geschaltet und dieser Zweig zur Sensorkapazität 44 parallel geschaltet. Die wieder einen Reihenschwingkreis bildende Beschaltung des Sensors 4 ist in Fig. 5 identisch zu Fig. 3.
Bei geeigneter. Dimensionierung der entsprechenden Abmessungen können die entstehenden Koppelkapazitäten 52a, b, so groß gewählt werden, dass sie im Schaltbild nach Fig. 5 vernachlässigbar sind und sich dieses wieder zum Schaltbild nach Fig. 3 vereinfachen lässt. Die Dimensionierung ist einfach zu erreichen, da der Abstand der Sensorelektroden 14a, zur Seite 22, und damit zur dort entstehenden Partikelschicht stets kleiner gehalten werden kann als der Abstand der Sensorelektroden 14a, b zueinander, und Kapazitäten umgekehrt proportional zu den Abständen der sie bildenden Elektroden sind.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform für einen Sensor 4, bei dem die Elektroden 14a,b auf der Seite 26, also der dem Außenraum 18 zugewandten Seite des Grundkörpers 12 auf dessen Oberfläche angebracht sind. Bei der Ausfuhrungsform nach
Fig. 6 sind die Elektroden 14a, wie in Fig. 4 nicht dem Innenraum 16 und somit den Abgasen im Abgasrohr 2 ausgesetzt und somit ebenfalls wesentlich weniger Verschleiß unterworfen.
Am bzw. in der Nähe des Sensors 4 sind elektrische Wider- stands-Heizwendeln 52 angebracht, mit der der Grundkörper 12 insbesondere im Bereich der Seite 22 erhitzt werden kann. Bei geringerer Erhitzung kann somit Sorge getragen werden, dass sich auf der Seite 22 im Bereich der Zündstrecke 30 außer den Partikeln 28 keine Kondensate niederschlagen, welche die Zündspannung des Sensors 4 verfälschen würden. Bei weiterer
Erhitzung des Sensors 4 durch die Heizwendel 50 kann außerdem erreicht werden, dass die Partikel 28 ihrerseits verbrennen und die Seite 22 somit wieder partikelfrei gereinigt wird. Hierdurch ist es möglich, den Sensor 4 wieder in einen von Partikeln 28 unbesetzten Zustand zurückzuführen, um eine erneute Referenzmessung durchzuführen.
Zur Erleichterung des Abbrennens von Partikels 28 von der Seite 22 des Grundkörpers 12 ist diese mit einer katalytisch aktiven Schicht 54 überzogen, welche die Zünd- bzw. Verbrennungstemperatur der Partikel 28 herabsetzt. Die Seite 22 muss deshalb durch die Heizwendel 52 nicht so stark erhitzt werden, wie ohne katalytische Schicht 54.
Fig. 7 zeigt nochmals den Sensor 4 in einer A sfuhrungsform ähnlich Fig. 6, wobei dessen Grundkörper 12 nicht aus einem festen, dichten, sondern aus einem porösen Material, wie z.B. Schaumkeramik besteht. Vom Abgasstrom 24 transportierte Partikel 28 können sich deshalb in Richtung des Pfeils 48 nicht nur auf der Oberfläche 22 des Grundkörpers 12, sondern auch in dessen Volumen absetzen. Die Partikel 28 werden so am Grundkörper 12 besser festgehalten und nicht vom Abgasstrom 24 wieder mit fortgerissen. Der Sensor 4 in der Ausführungsform nach Fig. 7 kann deshalb wesentlich mehr Partikel 28 aufnehmen als in den anderen gezeigten Ausfuhrungsformen, wodurch seine elektrischen Eigenschaften und die Zündspannung stärker veränderbar sind und so die Messgenauigkeit des Gesamtsystems weiter erhöht ist.
Auch für diese Ausfuhrungsform sind Heizwendeln 52 vorgese- hen. Die Heizwendeln 52 werden von einer nicht dargestellten separaten Heizspannungsquelle versorgt. Die Heizwendel darf nicht in leitender Verbindung mit den Elektroden 14a, stehen, um die Messungen im Resonanzkreis nicht zu beeinflussen und muss auch außerhalb deren Feldbereich liegen, um die ka- pazitiven Eigenschaften des Sensors 4 nicht zu stark zu beeinflussen. Auch sollte sie so platziert sein, dass sie keinen Einfluss auf die Höhe der Zündspannung ausüb .
In Fig. 8 ist eine alternative Anordnungsmöglichkeit des Sen- sors 4 im Abgasrohr 2 gezeigt, die sich für dessen Ausführungsform nach Fig. 6 anbietet. Hier umschließt die Wand 10 die Seitenfläche 20 auf ihrem gesamten Umfang dicht und passgenau. So liegt die Seite 22 des Sensors 4 gänzlich im Inneren 16, und die die Seite 26 zusammen mit den Elektroden 14a, b gänzlich im abgasfreien Außenraum 18 und so geschützt — or diesen.
Fig. 9 zeigt die Ansicht aus Fig. 8 in Richtung des Pfeils IX. Aus dem Innenraum 16 ist also nur die Oberfläche 22 des Sensors erreichbar für Abgase und Partikel 28.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung der Partikelkonzentration in einem Gasstrom, insbesondere von Rußpartikeln im Abgasstrom ei- nes Verbrennungsmotors, bei dem
- ein Sensor im Gasstrom platziert wird, der in einem als Zündstrecke für Gleitentladungen ausgebildeten Bereich Partikel sammelt,
- der Sensor als kapazitives Element in einen elektromagneti- sehen Resonanzkreis integriert wird,
- der Resonanzkreis derart mit Wechselspannung erregt wird, dass sich die Spannung am Sensor zu einer die Gleitentladung zündenden Zündspannung aufschwingt,
- ein Maß für die Zündspannung bei unbeladenem Sensor als Re- ferenzwert ermittelt wird,
- die durch Partikelbeladung bedingte Veränderung des Maßes gegenüber dem Referenzwert bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Maß die am Sensor anliegende Spannung bei Zündung der Gleitentladung bestimmt wird,
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Maß die vom Einschalten der Wechselspannung bis zur Zündung der Gleitentla- düng verstrichene Zeit bestimmt wird,
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Sensor vor der Bestimmung der Kenngröße auf eine unterhalb der Zündtemperatur der Partikel liegende Temperatur erwärmt wird, um an ihm anhaftende Verunreinigungen zu entfernen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sensor vor einer Bestimmung der Kenngröße auf eine über der Zündtemperatur der Partikel liegende Temperatur erwärmt wird, um eine Partikelbeladung zu entfernen.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem im Abgasstrom platzierten, als kapazitives Element in einen mit Wechselspannung erregten elektromagnetischen Resonanzkreis integrierten Sensor, wobei dieser einen nichtleitenden Grundkörper und zwei beabstandet zueinander angebrachte Elektroden aufweist und die Elektroden eine Partikel sammelnde Zündstrecke für Gleitentladungen begrenzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Grundkörper aus Keramik besteht .
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Grundkörper aus porösem Material besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Elektroden im Grundkörper eingebettet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die Elektroden auf einer für Partikel nicht zugänglichen Seite des Grundkörpers angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, mit einer Heizvorrichtung für den Sensor.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei der der Grundkörper mit einer katalytisch aktiven Schicht versehen ist.
PCT/EP2005/050498 2004-02-17 2005-02-07 Verfahren und vorrichtung zur überwachung der partikelkonzentration in einem gasstrom WO2005080941A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007647 DE102004007647B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Partikelkonzentration in einem Gasstrom
DE102004007647.2 2004-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005080941A1 true WO2005080941A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050498 WO2005080941A1 (de) 2004-02-17 2005-02-07 Verfahren und vorrichtung zur überwachung der partikelkonzentration in einem gasstrom

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004007647B4 (de)
WO (1) WO2005080941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047614B4 (de) * 2007-10-04 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Sensor zum Erfassen von Partikeln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8875560B2 (en) 2011-06-30 2014-11-04 Caterpillar Inc. System implementing constituent identification and concentration detection
US8783112B2 (en) 2011-06-30 2014-07-22 Caterpillar Inc. Gas monitoring system implementing pressure detection
US20130000280A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Caterpillar, Inc. Gas monitoring method implementing soot concentration detection
FR2978493B1 (fr) * 2011-07-28 2013-09-06 Electricfil Automotive Procede et dispositif de mesure de la concentration de suies dans un gaz d'echappement, notamment d'un moteur a combustion interne
KR20160149898A (ko) 2015-06-19 2016-12-28 현대자동차주식회사 입자상 물질 센서

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003147A1 (en) * 1983-02-10 1984-08-16 Bosch Gmbh Robert Method and device for measuring the content of conducting particles
DE10229411A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Teilchenanteils in einem Gasstrom

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244702A1 (de) * 2001-10-09 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom und Sensor hierzu

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984003147A1 (en) * 1983-02-10 1984-08-16 Bosch Gmbh Robert Method and device for measuring the content of conducting particles
DE10229411A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen des Teilchenanteils in einem Gasstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047614B4 (de) * 2007-10-04 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Sensor zum Erfassen von Partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004007647A1 (de) 2005-09-01
DE102004007647B4 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716411B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der partikelkonzentration in einem gasstrom
EP1714012B1 (de) Vorrichtung zur feststellung des zustands eines russpartikelfilters
DE102010004513B4 (de) Gaspartikelbehandlungssystem
EP2145177B1 (de) Sensor und verfahren zur detektion von teilchen in einem gasstrom
DE102010030634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
EP1564386B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Beladungszustands eines Partikelfilters
EP2864757A1 (de) Verfahren zur funktionskontrolle eines sensors zur detektion von teilchen und sensor zur detektion von teilchen
WO2005080941A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der partikelkonzentration in einem gasstrom
DE102012206524A1 (de) Gerät zur erfasssung von partikeln und korrekturverfahren eines geräts zur erfassung von partikeln
DE102007021758A1 (de) Russsensor
DE102010055478A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors
DE102011006167A1 (de) Gassensor und Verfahren zur Erfassung der Unterbrechung bei einem Gassensor
EP2171437B1 (de) Sensorelement zur detektion von leitfähigen partikeln in einem gasstrom sowie verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
WO2015091273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von abgassensoren
DE112015002836T5 (de) Partikelerfassungsvorrichtung
EP1564387A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters
DE102009001538B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Partikelfilters sowie Partikelfilter
DE102007046099A1 (de) Sensorelement zur Detektion von Partikeln in einem Gasstrom und Verfahren zur Bestimmung und Kompensation des Nebenschlusswiderstands von Sensorelementen
DE102007021910A1 (de) Sensor zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom
EP3631413A1 (de) Partikelsensor und herstellungsverfahren hierfür
DE102009023200A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors und Rußsensor betrieben nach diesem Verfahren
WO2005078253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des beladungszustands eines partikelfilters
DE102015214398A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion von Teilchen in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
AT500441A2 (de) Verfahren zur bestimmung des beladungszustandes eines partikelfilters einer brennkraftmaschine
DE102013216899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines sammelnden Partikelsensors

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase