WO2005080144A1 - Gehäuse zur aufnahme eines gasgenerators einer airbagvorrichtung für ein fahrzeug - Google Patents

Gehäuse zur aufnahme eines gasgenerators einer airbagvorrichtung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005080144A1
WO2005080144A1 PCT/DE2005/000288 DE2005000288W WO2005080144A1 WO 2005080144 A1 WO2005080144 A1 WO 2005080144A1 DE 2005000288 W DE2005000288 W DE 2005000288W WO 2005080144 A1 WO2005080144 A1 WO 2005080144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
temperature
resistant film
housing wall
gas
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Sauer
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Priority to DE112005000951T priority Critical patent/DE112005000951A5/de
Publication of WO2005080144A1 publication Critical patent/WO2005080144A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/30Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to draw ambient air into the flow line and mix such air with the inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/2607Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by heating or heat insulating means, e.g. for use under extreme temperatures

Definitions

  • Housing for receiving a gas generator of an airbag device for a vehicle
  • the invention relates to a housing for receiving a gas generator of an airbag device for a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Housings for accommodating gas generators of airbag devices are used to accommodate the gas generator and additionally an airbag or airbag in a housing such that they can be installed as a whole or as an airbag module in a vehicle.
  • a housing also serves to carry or fix the gas generator and to represent a stopping point for the airbag.
  • the housings are often made of plastic or magnesium.
  • the gas baffle or mudguard is a solid additional component that must be housed in the housing. This results in relatively heavy housings and requires a larger design, since the respective sheets have to be accommodated in the housing.
  • the object of the present invention is therefore to provide a housing for receiving a gas generator which is lighter in weight.
  • a housing for receiving a gas generator of an airbag device for a vehicle with the features of claim 1.
  • At least one housing wall having an inflow region is provided in the housing, the inflow region of which is provided for the inflow of gases, which, if the gas generator is arranged as intended, can emerge from the gas generator in the direction of the housing wall, according to the invention at least one temperature-resistant in the inflow region Foil is arranged, which prevents melting of the housing wall by the gases flowing out of the gas generator, so that escape of the gas jet from the housing (through the inflow area) is avoided.
  • the properties of the temperature-resistant film are chosen so that they are adapted to the outflow temperature of the gas generator type used.
  • the thermal destruction of the housing wall is reduced in contrast to an uncovered housing wall, and in particular it is avoided that the housing wall burns completely locally and a hot gas jet can escape from the housing in an uncontrolled manner.
  • the hot gas jet is also held by the film in the interior of the housing when the housing wall burns through.
  • the use of a temperature-resistant film can on the one hand reduce manufacturing costs and, on the other hand, reduce the dimensions and weight of the housing.
  • the temperature-resistant film is preferably arranged in the inflow area in front of the housing wall and advantageously between a gas generator accommodated in the housing and the housing wall.
  • the temperature-resistant film advantageously lies against the housing wall.
  • a simple fastening of the temperature-resistant film to the housing wall can be achieved by gluing, clamping and / or welding to the housing wall.
  • the temperature-resistant film is preferably located in an inflow region which is arranged in a region of the housing wall opposite the outflow openings of a gas generator arranged in the housing. The film therefore lies on the housing wall opposite the outflow openings.
  • the at least one temperature-resistant foil As a metal foil and / or metallized foil. It is also advantageous to use a temperature-resistant film that has several layers of film. To reduce the weight of the housing and for simple manufacture, it is advantageous if the housing wall has plastic and / or magnesium. In order to provide complete protection of the entire housing, the inside of the entire housing can also be equipped with a temperature-resistant film.
  • At least one valve area can be introduced into the temperature-resistant film, which is used for gas exchange and / or pressure compensation between the areas separated by the film serves.
  • at least one opening can be provided in the area of the housing wall covered by the at least one temperature-resistant film, which communicates with the at least one valve area of the temperature-resistant film in such a way that through the at least one Opening the housing wall and the at least one valve area of the temperature-resistant film, a gas exchange and / or pressure compensation between the areas separated by the housing wall and the temperature-resistant film can take place.
  • valve area it is advisable to design the valve area in such a way that gas exchange and / or pressure compensation can take place through the at least one valve area between the two sides of the housing wall in the case of an underpressure in the inflow area and essentially the housing wall in the case of an overpressure in the inflow area sealed gastight.
  • the housing is advantageously essentially gas-tight and gas exchange and / or pressure compensation of the inside with the outside of the housing is only possible via the at least one valve area and at least one opening in the housing wall if there is a negative pressure in the inside area of the housing.
  • FIG. 1 shows a cross section through a housing according to the invention with a temperature-resistant film.
  • FIG. 2 shows a cross section through a section of a housing according to the invention in a further embodiment with a temperature-resistant film and a valve area; 3 shows a detailed illustration of the valve area of FIG. 2;
  • FIGS. 2 and 3 shows a detailed sketch of the valve area of FIGS. 2 and 3 with the gas flows shown;
  • Fig. 5 shows a housing according to the prior art.
  • FIG. 1 A housing 1 according to the invention is shown in FIG.
  • the housing 1 has a housing wall 10 which is provided with a fastening device 11 which serves to fasten the housing to a vehicle.
  • a gas generator 2 is accommodated in the housing 1.
  • the gas generator 2 has outflow openings 20 which are arranged in an inflow region 40 of the housing wall 10 close to the latter.
  • the hot gas generated by the gas generator 2 can come into direct contact through the outflow openings 20 with the housing wall 10, since the gas exits the outflow openings 20 at a high speed.
  • a temperature-resistant film 3 is applied directly to the housing wall 10 at least in this inflow region 40.
  • the temperature-resistant film 3 can be glued, welded or jammed. The temperature-resistant film 3 prevents the hot gas emerging from the outflow openings 20 of the gas generator 2 from damaging or burning through the housing wall 10.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the invention in which a valve area 50 is additionally provided in the inflow area 40.
  • the valve area 50 is composed on the one hand of an opening 15 in the housing wall 10 and on the other hand of a valve area 35 of the temperature-resistant film 3.
  • the valve area of the temperature-resistant film 3 is designed such that a flap-like area 35 has been introduced into the temperature-resistant film 3 by stamping, cutting, lasering or another process.
  • This flap-shaped area 35 lies in a recess 150 in the housing wall 10.
  • the depression 150 has a larger cross section than the opening 15 in which adjoins this depression 150 the housing wall.
  • the recess 150 is arranged on the inside of the housing wall 10 and faces the gas generator 2.
  • the flap-shaped region 35 which rests in the first recess 150 of the housing wall 10, thus forms a valve which closes the housing wall in a gas-tight manner when there is overpressure in the housing and, in the case of a negative pressure in the interior of the housing, simply by lifting the flap-shaped region 35 of the temperature-resistant film 3 15 releases in the housing wall 10.
  • valve 50 is shown again in a detailed representation.
  • a recess 150 is provided in the housing wall 10, which has a larger cross-section or a larger diameter than the adjoining opening 15 in the housing wall 10.
  • the recess 150 faces the gas generator 2 or the inflow region 40.
  • the flap-shaped area 35 cut out of the temperature-resistant film 3 lies on the recess 150 in such a way that the opening 15 in the housing wall 10 is completely closed.
  • FIG. 4 shows a detail of the valve area 50 again.
  • a situation is shown here in which the valve 50 is open.
  • the gas 25 flowing out of the gas outlet openings 20 of the gas generator 2 in the inflow region 40 is here passed between the gas generator and the temperature-resistant film 3 resting on the housing wall 10. Due to the Venturi effect, a negative pressure is created in this area.
  • This negative pressure opens the flap-shaped region 35 of the temperature-resistant film 3, so that cold air 55 can flow from the outside of the housing 10 through the opening 15 of the housing wall 10 into the interior of the housing and in particular into the inflow region 40.
  • the gas 25 generated by the gas generator is cooled and on the other hand an additional gas volume is sucked in. Due to this additional, sucked-in volume, a smaller gas generator 2 can be used and the gas temperature in the gas bag can be reduced by the cold air sucked in, which reduces the risk of injury to the occupants by touching the hot gas bag.
  • FIG. 5 shows a housing for receiving a gas generator of an airbag device of a vehicle according to the prior art.
  • the housing has one Housing wall 100 and a gas generator 200, which is arranged inside the housing and thus the housing wall 100.
  • the gas generator 200 has outflow openings 210 from which the gas generated by the gas generator can flow out.
  • a region 400 which lies between the gas generator 200 and the housing wall 100, there is the risk that the hot gas generated by the gas generator 200 comes into direct contact with the housing wall 100 through the outflow openings 210.
  • a gas baffle 300 is inserted between the gas generator 200 and the housing wall 100, which is fastened to a holding device 310 in the housing. The gas baffle 300 prevents the hot gas from coming into contact with the housing wall 100 and being able to damage it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines Gasgenerators einer Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer mindestens einen Anströmbereich aufweisenden Gehäusewand, deren Anströmbereich zur Anströmung durch Gase vorgesehen ist, die bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Gasgenerators im Gehäuse aus dem Gasgenerator in Richtung auf die Gehäusewand austreten können. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Anströmbereich (40) mindestens eine temperaturbeständige Folie (3) angeordnet ist, die ein Durchschmelzen der Gehäusewand (10) durch die aus dem Gasgenerator ausströmenden Gase verhindert, so dass ein Austreten des Gasstrahls aus dem Gehäuse (1) vermieden wird.

Description

Gehäuse zur Aufnahme eines Gasgenerators einer Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse zur Aufnahme eines Gasgenerators einer Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gehäuse zur Aufnahme von Gasgeneratoren von Airbagvorrichtungen werden dazu verwendet, den Gasgenerator und zusätzlich einen Luftsack bzw. Airbag in einem Gehäuse derart aufzunehmen, dass sie als Ganzes bzw. als Airbagmodul in einem Fahrzeug eingebaut werden können. Ein solches Gehäuse dient weiterhin dazu, den Gasgenerator zu tragen bzw. zu fixieren und einen Haltepunkt für den Luftsack darzustellen. Aus Gründen der Gewichtsersparnis und der einfachen Herstellung werden die Gehäuse häufig aus Kunststoff oder aus Magnesium hergestellt.
Bei der Entzündung des Gasgenerators strömt heißes Gas aus den Austrittsöffnungen des Gasgenerators aus. Die Ausströmöffnungen des Gasgenerators sind dabei häufig radial über den gesamten Gasgenerator verteilt, so dass auch Bereiche der Gehäusewände des Gehäuses von dem heißen Gas angeströmt werden können. In diesen Anströmbereichen des Gehäuses strömt daher heißes Gas direkt an die Gehäusewand. Die Temperatur des ausströmenden Gases in diesen Anströmbereichen ist dabei so hoch, dass ein aus Kunststoff bzw. Magnesium bestehendes Gehäuse zumindest in diesen Bereichen zerstört werden kann. Es kann hierbei sogar zum lokalen Durchbrennen der Gehäusewand kommen, wobei dann der unkontrollierte heiße Gasstrahl im Außenbereich des Gehäuses zu Schäden und Verletzungen führen kann. Bislang werden zum Schutz des Gehäuses daher Gasleitbleche bzw. Schutzbleche verwendet, die zwischen dem Gasgenerator und dem Gehäuse eingesetzt werden. Diese Schutzbleche verhindern, dass das vom Gasgenerator ausströmende heiße Gas im Anströmbereich der Gehäusewand zu Schädigungen des Gehäuses führt. Bei dem Gasleitblech bzw. Schutzblech handelt es sich um ein massives weiteres Bauteil, das im Gehäuse untergebracht werden muss. Dies resultiert in relativ schweren Gehäusen und bedingt eine größere Bauform, da die jeweiligen Bleche im Gehäuse untergebracht werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Gehäuse zur Aufnahme eines Gasgenerators anzugeben, dass ein geringeres Gewicht aufweist.
Die Aufgabe wird durch ein Gehäuse zur Aufnahme eines Gasgenerators einer Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dem gemäß ist in dem Gehäuse mindestens eine einen Anströmbereich aufweisende Gehäusewand vorgesehen, deren Anströmbereich zur Anstromung durch Gase vorgesehen ist, die bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Gasgenerators im Gehäuse aus dem Gasgenerator in Richtung auf die Gehäusewand austreten können, wobei erfindungsgemäß in dem Anströmbereich mindestens eine temperaturbeständige Folie angeordnet ist, die ein Durchschmelzen der Gehäusewand durch die aus dem Gasgenerator ausströmenden Gase verhindert, so dass ein Austreten des Gasstrahls aus dem Gehäuse (durch den Anströmbereich hindurch) vermieden wird. Die Eigenschaften der temperaturbeständigen Folie werden dabei so gewählt, dass sie an die Abströmtemperatur des jeweils eingesetzten Gasgeneratortyps angepasst sind.
Durch den Einsatz einer temperaturbeständigen Folie im Anströmbereich der Gehäusewand wird die thermische Zerstörung der Gehäusewand im Gegensatz zu einer unbedeckten Gehäusewand verringert und es wird insbesondere vermieden, dass die Gehäusewand lokal komplett durchbrennt und ein heißer Gasstrahl unkontrolliert aus dem Gehäuse austreten kann. Der heiße Gasstrahl wird auch beim Durchbrennen der Gehäusewand von der Folie im Innenraum des Gehäuses gehalten. Durch den Einsatz einer temperaturbeständigen Folie können zum Einen die Fertigungskosten reduziert werden und zum Anderen wird das Baumaß und das Gewicht des Gehäuses verringert. Um diesen Erfolg zu erzielen, ist die temperaturbeständige Folie vorzugsweise im Anströmbereich vor der Gehäusewand und mit Vorteil zwischen einem im Gehäuse aufgenommenen Gasgenerator und der Gehäusewand angeordnet.
Zur Vereinfachung der Fertigung und zur Baumaßreduzierung liegt die temperaturbeständige Folie dabei vorteilhaft an der Gehäusewand an. Eine einfache Befestigung der temperaturbeständigen Folie an der Gehäusewand kann hierbei durch Verkleben, Verklemmen und/oder Verschweißen mit der Gehäusewand erreicht werden.
Um zuverlässig zu verhindern, dass die Gehäusewand durch heiße Gase beschädigt wird, liegt die temperaturbeständige Folie vorzugsweise in einem Anströmbereich, der in einem den Ausströmöffnungen eines im Gehäuse angeordneten Gasgenerators gegenüberliegenden Bereich der Gehäusewand angeordnet ist. Die Folie liegt also an der Gehäusewand gegenüber den Ausströmöffnungen an.
Zur guten Temperaturableitung und zur Vermeidung von Durchbränden und/oder einem unkontrollierten Durchtritt des Gasstrahls durch die Gehäusewand bietet es sich an, die mindestens eine temperaturbeständige Folie als Metallfolie und/oder metallisierte Folie auszubilden. Von Vorteil ist hierzu auch, eine mehrere Folienlagen aufweisende temperaturbeständige Folie zu verwenden. Zur Gewichtsreduktion des Gehäuses und zur einfachen Herstellung ist dabei vorteilhaft, wenn die Gehäusewand Kunststoff und/oder Magnesium aufweist. Um einen vollständigen Schutz des gesamten Gehäuses zu bewirken, kann weiterhin auch das gesamte Gehäuse auf seiner Innenseite mit einer temperaturbeständigen Folie ausgestattet sein.
Um eine Belüftung des Gehäuses bei einem Unterdruck im Gehäuseinneren zu ermöglichen und um den weiter unten beschriebenen Module-Venting-Effekt auszunutzen, kann in die temperaturbeständige Folie mindestens ein Ventilbereich eingebracht sein, der zum Gasaustausch und/oder Druckausgleich zwischen den durch die Folie getrennten Bereichen dient. Zusätzlich kann in dem von der mindestens einen temperaturbeständigen Folie abgedeckten Bereich der Gehäusewand mindestens eine Öffnung vorgesehen sein, die mit dem mindestens einen Ventilbereich der temperaturbeständigen Folie derart kommuniziert, dass durch die mindestens eine Öffnung der Gehäusewand und dem mindestens einen Ventilbereich der temperaturbeständigen Folie ein Gasaustausch und/oder Druckausgleich zwischen den durch die Gehäusewand und die temperaturbeständige Folie getrennten Bereichen stattfinden kann. Dabei bietet es sich an, den Ventilbereich derart auszubilden, dass bei einem Unterdruck im Anströmbereich ein Gasaustausch und/oder Druckausgleich durch den mindestens einen Ventilbereich zwischen den beiden Seiten der Gehäusewand stattfinden kann und bei einem Überdruck im Anströmbereich der mindestens eine Ventilbereich die Gehäusewand im Wesentlichen gasdicht verschließt. Von Vorteil ist das Gehäuse im Wesentlichen gasdicht und ein Gasaustausch und/oder Druckausgleich der Innenseite mit der Außenseite des Gehäuses ist nur über den mindestens einen Ventilbereich und mindestens eine Öffnung in der Gehäusewand möglich, wenn im Innenbereich des Gehäuses ein Unterdruck herrscht.
Durch diese Ausführungsformen mit einem Ventilbereich kann erreicht werden, dass beim Zünden des Gasgenerators das Gehäuse zunächst vollkommen gasdicht abgeschlossen ist, so dass das erzeugte Gas nur in den Luftsack einströmen kann. Ist eine Abdeckklappe des Gehäuses fortgesprengt und der Gassack im Wesentlichen entfaltet, so entsteht im Gehäuse ein Unterdruck, insbesondere durch den Venturi-Effekt. In dieser Phase wird kalte Luft durch die Öffnung der Ventilbereiche in das Gehäuse eingesogen. Es stellt sich der sogenannte Module-Venting-Effekt ein, der zum Einen zur Abkühlung des Gases dient, um Verbrennungen der Insassen zu vermeiden, und der zum Anderen zusätzliches Gasvolumen in den Gassack zieht und damit beim schnellen Befüllen des Gassacks hilft.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen der Figuren näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gehäuse mit einer temperaturbeständigen Folie;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Gehäuses in einer weiteren Ausführungsform mit einer temperaturbeständigen Folie und einen Ventilbereich; Fig. 3 eine Detaildarstellung des Ventilbereichs der Figur 2;
Fig. 4 eine Detailskizze des Ventilbereichs der Figuren 2 und 3 mit eingezeichneten Gasströmungen; und
Fig. 5 ein Gehäuse gemäß dem Stand der Technik.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Gehäuse 1 gezeigt. Das Gehäuse 1 hat eine Gehäusewand 10, die mit einer Befestigungsvorrichtung 11 , die zur Befestigung des Gehäuses an einem Fahrzeug dient, versehen ist.
Ein Gasgenerator 2 ist im Gehäuse 1 aufgenommen. Der Gasgenerator 2 weist Ausströmöffnungen 20 auf, die in einem Anströmbereich 40 der Gehäusewand 10 nahe an dieser angeordnet sind. In diesem Anströmbereich 40 kann das vom Gasgenerator 2 generierte heiße Gas durch die Ausströmöffnungen 20 mit der Gehäusewand 10 direkt in Berührung kommen, da das Gas mit einer hohen Geschwindigkeit aus den Ausströmöffnungen 20 austritt. Um in diesem Anströmbereich 40 der Gehäusewand 10 ein Durchschmelzen zu verhindern und das Austreten des Gasstrahls zu vermeiden, ist zumindest in diesem Anströmbereich 40 eine temperaturbeständige Folie 3 direkt auf die Gehäusewand 10 aufgebracht. Die temperaturbeständige Folie 3 kann hierbei verklebt, verschweißt oder verklemmt werden. Die temperaturbeständige Folie 3 verhindert, dass das heiße, aus den Ausströmöffnungen 20 des Gasgenerators 2 austretende Gas die Gehäusewand 10 beschädigt oder durchbrennt.
In Figur 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der im Anströmbereich 40 zusätzlich ein Ventilbereich 50 vorgesehen ist. Der Ventilbereich 50 setzt sich zum Einen aus einer Öffnung 15 in der Gehäusewand 10 und zum anderen aus einem Ventilbereich 35 der temperaturbeständigen Folie 3 zusammen. Der Ventilbereich der temperaturbeständigen Folie 3 ist dabei derart ausgebildet, dass in die temperaturbeständige Folie 3 ein klappenähnlicher Bereich 35 durch Prägen, Schneiden, Lasern oder einem anderen Prozess eingebracht wurde. Dieser klappenförmige Bereich 35 liegt in einer Vertiefung 150 der Gehäusewand 10 auf. Die Vertiefung 150 hat einen größeren Querschnitt als die sich an diese Vertiefung 150 anschließende Öffnung 15 in der Gehäusewand. Die Vertiefung 150 ist dabei auf der Innenseite der Gehäusewand 10 angeordnet und dem Gasgenerator 2 zugewendet.
Der klappenförmige Bereich 35, der in der ersten Vertiefung 150 der Gehäusewand 10 aufliegt, bildet so ein Ventil, das bei einem Überdruck im Gehäuse die Gehäusewand gasdicht verschließt und bei einem Unterdruck im Gehäuseinneren durch einfaches Anheben des klappenförmigen Bereichs 35 der temperaturbeständigen Folie 3 die Öffnung 15 in der Gehäusewand 10 freigibt.
In Figur 3 ist das Ventil 50 noch einmal in einer Detaildarstellung gezeigt. In der Gehäusewand 10 ist eine Vertiefung 150 angebracht, die einen größeren Querschnitt bzw. einen größeren Durchmesser aufweist, als die sich daran anschließende Öffnung 15 in der Gehäusewand 10. Die Vertiefung 150 ist dabei dem Gasgenerator 2 bzw. dem Anströmbereich 40 zugewendet. Der aus der temperaturbeständigen Folie 3 ausgeschnittene klappenförmige Bereich 35 liegt dabei auf der Vertiefung 150 derart auf, dass die Öffnung 15 in der Gehäusewand 10 vollständig verschlossen ist.
Figur 4 zeigt noch einmal ein Detail des Ventilbereichs 50. Dabei wird hier eine Situation gezeigt, in der das Ventil 50 geöffnet ist. Das im Anströmbereich 40 aus den Gasaustrittsöffnungen 20 des Gasgenerators 2 ausströmende Gas 25 wird hier zwischen dem Gasgenerator und der auf der Gehäusewand 10 aufliegenden temperaturbeständigen Folie 3 entlanggeleitet. Aufgrund des Venturi-Effekts entsteht in diesem Bereich ein Unterdruck. Dieser Unterdruck öffnet den klappenförmigen Bereich 35 der temperaturbeständigen Folie 3, so dass kalte Luft 55 von der Außenseite des Gehäuses 10 durch die Öffnung 15 der Gehäusewand 10 in das Gehäuseinnere und insbesondere in den Anströmbereich 40 einströmen kann. Hierdurch wird zum Einen das vom Gasgenerator erzeugte Gas 25 abgekühlt und zum Anderen wird ein zusätzliches Gasvolumen angesaugt. Durch dieses zusätzliche, angesaugte Volumen kann ein kleinerer Gasgenerator 2 verwendet werden und die Gastemperatur im Gassack kann durch die angesaugte, kalte Luft gesenkt werden, was die Verletzungsgefahr der Insassen durch die Berührung des heißen Gassacks herabsetzt.
In Figur 5 ist ein Gehäuse zur Aufnahme eines Gasgenerators einer Airbagvorrichtung eines Fahrzeuges gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Das Gehäuse weist eine Gehäusewand 100 auf und einen Gasgenerator 200, der im Inneren des Gehäuses und damit der Gehäusewand 100 angeordnet ist. Der Gasgenerator 200 hat Ausströmöffnungen 210, aus denen das vom Gasgenerator generierte Gas ausströmen kann. In einem Bereich 400, der zwischen dem Gasgenerator 200 und der Gehäusewand 100 liegt, besteht die Gefahr, dass das vom Gasgenerator 200 erzeugte heiße Gas durch die Ausströmöffnungen 210 direkt mit der Gehäusewand 100 in Kontakt tritt. Hier wird gemäß dem Stand der Technik ein Gasleitblech 300 zwischen dem Gasgenerator 200 und der Gehäusewand 100 eingefügt, das an einer Haltevorrichtung 310 im Gehäuse befestigt ist. Das Gasleitblech 300 verhindert, dass das heiße Gas mit der Gehäusewand 100 in Kontakt kommt und diese beschädigen kann.
* * * * *

Claims

Ansprüche
1. Gehäuse zur Aufnahme eines Gasgenerators einer Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer mindestens einen Anströmbereich aufweisenden Gehäusewand, deren Anströmbereich zur Anstromung durch Gase vorgesehen ist, die bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Gasgenerators im Gehäuse aus dem Gasgenerator in Richtung auf die Gehäusewand austreten können, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anströmbereich (40) mindestens eine temperaturbeständige Folie (3) angeordnet ist, die ein Durchschmelzen der Gehäusewand (10) durch die aus dem Gasgenerator ausströmenden Gase verhindert, so dass ein Austreten des Gasstrahls aus dem Gehäuse (1 ) vermieden wird.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine temperaturbeständige Folie (3) im Anströmbereich (40) vor der Gehäusewand (10) angeordnet ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine temperaturbeständige Folie (3) zwischen einem im Gehäuse (1 ) aufgenommenen Gasgenerator (2) und der Gehäusewand (10) angeordnet ist.
4. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine temperaturbeständige Folie (3) an der Gehäusewand (10) anliegt.
5. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine temperaturbeständige Folie (10) an der Gehäusewand (10) durch Verkleben, Verklemmen und/oder Verschweißen befestigt ist.
Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anströmbereich (40) in einem den Ausströmöffnungen (20) eines im Gehäuse (1 ) aufgenommenen Gasgenerators (20) gegenüberliegenden Bereich der Gehäusewand (10) liegt.
7. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) einen Innenraum zur Aufnahme eines Gasgenerators (20) aufweist und die temperaturbeständige Folie (3) im Wesentlichen im gesamten Innenraum des Gehäuses (1 ) vorgesehen ist.
8. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine temperaturbeständige Folie (3) eine Metallfolie und/oder eine metallisierte Folie ist.
9. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine temperaturbeständige Folie (3) mehrere Folienlagen aufweist.
10. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (10) Kunststoff und/oder Magnesium aufweist.
11. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der mindestens einen temperaturbeständigen Folie (3) mindestens ein Ventilbereich (35, 50) eingebracht ist, der zum Gasaustausch und/oder Druckausgleich zwischen den durch die Folie (3) getrennten Bereichen dient.
12. Gehäuse nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im von der mindestens einen temperaturbeständigen Folie (3) abgedeckten Bereich der Gehäusewand (10) mindestens eine Öffnung (15) vorgesehen ist, die mit mindestens einem Ventilbereich (35, 50) der temperaturbeständigen Folie (3) derart kommuniziert, dass durch die mindestens eine Öffnung (15) der Gehäusewand (10) und den mindestens einen Ventilbereich (35, 50) der temperaturbeständigen Folie (3) ein Gasaustausch und/oder Druckausgleich zwischen den durch die Gehäusewand (10) und die temperaturbeständige Folie (3) getrennten Bereichen stattfinden kann.
13. Gehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ventilbereich (35, 50) derart ausgebildet ist, dass bei einem Unterdruck im Anströmbereich (40) ein Gasaustausch und/oder Druckausgleich durch den mindestens einen Ventilbereich (35, 50) zwischen den beiden Seiten der Gehäusewand (10) stattfinden kann und bei einem Überdruck im Anströmbereich (40) der mindestens eine Ventilbereich (35, 50) die Gehäusewand (10) im Wesentlichen gasdicht verschließt.
14. Gehäuse nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) im Wesentlichen gasdicht ist und ein Gasaustausch und/oder Druckausgleich der Innenseite mit der Außenseite des Gehäuses (1 ) über den mindestens einen Ventilbereich (35, 50) und die mindestens eine Öffnung (15) in der Gehäusewand (10) stattfinden kann, wenn im Innenbereich des Gehäuses (1 ) ein Unterdruck herrscht.
15. Gehäuse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäusewand (10) ein die Öffnung (15) vollständig überlappender, vertiefter Bereich (150) auf der dem Anströmbereich (40) zugewendeten Seite der Gehäusewand (10) angeordnet ist, der zur Aufnahme des Ventilbereichs (35, 50) der temperaturbeständigen Folie (3) dient.
16. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Gasgenerator trägt.
17. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Luftsack trägt.
1/5
Figure imgf000014_0001
2/5
FIG2
Figure imgf000015_0001
3/5
FIG3
Figure imgf000016_0001
4/5
FIG4
Figure imgf000017_0001
FIG5 Stand der Technik
Figure imgf000018_0001
PCT/DE2005/000288 2004-02-19 2005-02-21 Gehäuse zur aufnahme eines gasgenerators einer airbagvorrichtung für ein fahrzeug WO2005080144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005000951T DE112005000951A5 (de) 2004-02-19 2005-02-21 Gehäuse zur Aufnahme eines Gasgenerators einer Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002760 DE202004002760U1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Gehäuse zur Aufnahme eines Gasgenerators einer Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202004002760.7 2004-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005080144A1 true WO2005080144A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=32240880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000288 WO2005080144A1 (de) 2004-02-19 2005-02-21 Gehäuse zur aufnahme eines gasgenerators einer airbagvorrichtung für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202004002760U1 (de)
WO (1) WO2005080144A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007880A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Ventileinrichtung für ein Medium, Airbag mit einer solchen Ventileinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Ventileinrichtung
DE102011108795B4 (de) * 2011-07-29 2016-12-29 Autoliv Development Ab Gassackmodul und Verfahren zu seiner Montage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05193432A (ja) * 1992-01-21 1993-08-03 Toyoda Gosei Co Ltd エアバツグ装置
DE19505507A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-22 Petri Ag Niederlassung Berlin Gassack für einen Beifahrerairbag
US5566972A (en) * 1993-11-25 1996-10-22 Takata Corporation Air bag device
DE19727832A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Petri Ag Flammschutzvorrichtung für Gassäcke von Airbagmodulen
DE19733599A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-18 Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines außerhalb der Normalposition befindlichen Fahrzeuginsassen im Crashfall
EP0957009A2 (de) * 1998-05-13 1999-11-17 Takata Corporation Luftsackmontagestuktur einer Lufsackvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05193432A (ja) * 1992-01-21 1993-08-03 Toyoda Gosei Co Ltd エアバツグ装置
US5566972A (en) * 1993-11-25 1996-10-22 Takata Corporation Air bag device
DE19505507A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-22 Petri Ag Niederlassung Berlin Gassack für einen Beifahrerairbag
DE19727832A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Petri Ag Flammschutzvorrichtung für Gassäcke von Airbagmodulen
DE19733599A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-18 Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines außerhalb der Normalposition befindlichen Fahrzeuginsassen im Crashfall
EP0957009A2 (de) * 1998-05-13 1999-11-17 Takata Corporation Luftsackmontagestuktur einer Lufsackvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 623 (M - 1511) 17 November 1993 (1993-11-17) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004002760U1 (de) 2004-04-29
DE112005000951A5 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014139710A1 (de) Entgasungssystem für batteriemodule
DE19755162A1 (de) Airbag-Ablenkhalterung
DE19626463B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Einströmens des Gases in einen Gassack eines Airbagmoduls
DE202005017267U1 (de) Gassackmodul
DE102018132292A1 (de) Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102021112231A1 (de) Entgasungskanal, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
WO2005080144A1 (de) Gehäuse zur aufnahme eines gasgenerators einer airbagvorrichtung für ein fahrzeug
DE102020103196A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich vorgesehenen Unterbodenverkleidung
WO2010012339A1 (de) Batterie, insbesondere zu einer anwendung in einem fahrzeug
DE102007013690A1 (de) Gehäuseteil für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE4340999A1 (de) Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen für Kraftfahrzeuge
EP2334522B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE4310587A1 (de) Luftsackeinrichtung für die Verwendung bei einem Fahrzeuginsassensitz, insbesondere bei einem Fahrgastsitz
EP1642785A1 (de) Gassackmodul
DE202005016457U1 (de) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
DE112008002151T5 (de) Gasgenerator und Fahrzeugairbagvorrichtung mit einem Gasgenerator
DE102022105539A1 (de) Sicherheitsgehäuseelement für eine für ein Kraftfahrzeug vorgesehene Batterie
DE102021125189A1 (de) Zellentgasungskanal zum Abführen von Gasen aus einer Kraftfahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
DE102007006571A1 (de) Gassackmodul
EP1762443A1 (de) Gassackmodul
DE102021132479A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Abführen eines Gases aus einer Batteriezelle
EP1893521B1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE102008028420B4 (de) Gasgenerator mit mehreren Brennkammern und wenigstens einem Brennkammerverschlußelement
DE19713017C1 (de) Kühlluftführung zur Kühlung der Antriebsanlage eines gepanzerten Rad- oder Kettenfahrzeuges
EP1925509A2 (de) Gasstromverteiler für ein Seitenairbagmodul

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050009513

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REF Corresponds to

Ref document number: 112005000951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P