WO2005067107A1 - Stecker - Google Patents

Stecker Download PDF

Info

Publication number
WO2005067107A1
WO2005067107A1 PCT/EP2004/014058 EP2004014058W WO2005067107A1 WO 2005067107 A1 WO2005067107 A1 WO 2005067107A1 EP 2004014058 W EP2004014058 W EP 2004014058W WO 2005067107 A1 WO2005067107 A1 WO 2005067107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
housing
plug
unlocking
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Dobrescu
Jörg SUDAHL
Diethard Schnelle
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority to DE502004006621T priority Critical patent/DE502004006621D1/de
Priority to EP04801222A priority patent/EP1698026B1/de
Publication of WO2005067107A1 publication Critical patent/WO2005067107A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/641Means for preventing incorrect coupling by indicating incorrect coupling; by indicating correct or full engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector

Definitions

  • the invention relates to a plug for the electrical connection of an ignition device of a headlamp for vehicles with a housing in which at least in some areas a contact carrier for receiving at least two electrical contacts on the one hand and in the electrically conductive connection with at least one side of the housing on the other hand, a plurality of electrically conductive shielding elements are arranged such that the wall of the housing is electrically conductively connected to a shielding sheath of a cable connected to the plug.
  • EP 1 065 438 A1 discloses a shielded plug for the electrical connection of an ignition device of a headlight for vehicles. It has a plurality of electrically conductive shielding elements which are connected in an electrically conductive manner to a metallic housing of the plug and to a shielding sheath of a cable adjoining the plug housing.
  • the nose-shaped shielding elements each arranged in parallel along a wall of the connector housing, bear resiliently against a wall of a mating connector of the ignition device in the locking position of the connector.
  • the circumferential installation of the electrically conductive shielding elements on the mating connector walls ensures reliable shielding of the plug connection between the plug and mating connector.
  • a defined locking position required for contacting the plug can therefore only be checked by detecting it and checking that it is seated correctly.
  • the object of the present invention is therefore to develop a plug for the electrical connection of a device such that an improved one Check that the plug is correctly seated in the locking position.
  • the invention in connection with the preamble of claim 1 is characterized in that means for locking and / or unlocking the connector are arranged on a mating connector to be connected to the same in the area of at least one side of the housing in such a way that it is visually recognizable is whether the plug is in a locking or unlocking position.
  • the particular advantage of the invention is that by integrating means for locking or unlocking the connector on the connector housing, a visual recognition of whether the connector is in the locking or unlocking position is achieved. Due to the relative position of the locking and unlocking means to a housing side of the plug as a function of the locking and unlocking position, the position of the plug can be visually recognized.
  • the middle! for locking a locking element which is designed to be movable and, in a locking position of the plug, positively engages in a recess in a wall of the corresponding mating plug.
  • the dimension of the recess is matched to the transverse extent of the locking element, so that the locking element can only engage in the recess in a defined locking position.
  • the unlocked position the locking element is out of engagement with the recess in the mating connector wall, so that it at least partially projects outward from the housing wall of the connector. Due to the raised position of the locking element in the unlocking position of the plug, the unlocking position can be visually recognized from the outside. Conversely, the locking position tion visually recognizable by the fact that the housing wall of the plug assigned to the locking element runs flat or completely flat. Because the locking element positively engages in the recess of the connector wall, the required locking force is relatively low.
  • the means for locking and / or unlocking the plug have actuating elements which extend to an outside of the plug housing.
  • the actuating element for locking the plug is integrally connected to the locking element and extends flatly in such a dimension that it can easily be operated manually.
  • the actuating element for unlocking is also flat and is preferably connected in one piece to the actuating element for locking, so that the plug can be moved into the locking position or unlocking position in a user-friendly manner by one-hand operation.
  • the locking element and the actuating element are arranged such that the locking element engages in the recess of the mating connector wall in a self-locking manner when the connector is plugged onto the mating connector and thus ensures the locking position. It is thus advantageously possible to dispense with the actuation of the locking element when the connector is attached to the mating connector.
  • the actuating element for locking and the actuating element for unlocking are connected to each other in a bow-shaped manner and connected or locked to the wall of the plug housing by means of a connecting bracket.
  • the locking and unlocking is carried out by a pivoting movement of the actuating bracket thus formed, so that the force required for locking and unlocking is relatively low on the one hand and is independent of the dimensional and shape tolerances of the connector or the mating connector.
  • the housing sides of the plug are formed by two housing halves which can be plugged together and which can be produced using folding and / or bending technology.
  • the agents are prepared for locking and unlocking, so that the production cost is relatively low.
  • the plug according to the invention can preferably be used as a shielded plug for the electrical plug connection of an ignition device for a headlight, so that reliable operation of a gas discharge lamp integrated in the headlight is ensured.
  • FIG. 1 shows a perspective front view of a plug in the same unlocking position
  • FIG. 2 shows a perspective front view of the plug in a locking position thereof
  • FIG. 3 shows a perspective rear view of an igniter for a gas discharge lamp of a headlight with an integrated mating connector, to which the connector is connected in the locked position
  • FIG. 4 shows a perspective front view of the igniter with a gas discharge lamp and an integrated mating connector that is not connected to the connector
  • FIG. 5 shows a cross section through the integrated connector and the integrated mating connector in an area in which means for locking the connector are arranged, in a locking and unlocking position thereof,
  • FIG. 6 shows a cross section through the plug and the mating plug in an area in which electrically conductive shielding elements of the plug run
  • FIG. 7 shows a perspective external view of a first housing half of the plug
  • Figure 8 is a perspective interior view of the first housing half of the connector
  • Figure 9 is a perspective view of a second housing half of the connector.
  • a connector 1 according to the invention is essentially cuboid and is used to connect a cable 2 to a mating connector 3 of an ignition device 4.
  • the ignition device 4 is used to generate an ignition voltage required for a gas discharge lamp 5.
  • FIG. 4 shows an example of a gas discharge lamp / ignitor assembly which can be detachably connected to components (not shown), such as a reflector, to form a headlight for motor vehicles.
  • the connector 1 can also be used for other plug devices in which a secure and clearly recognizable locking of the connector 1 is important.
  • the plug 1 essentially has a housing 6 which is rectangular in longitudinal section and a contact carrier 7 which extends within the pot-shaped housing.
  • the contact carrier 7 is made of a plastic material and has a plurality of perforations 8 arranged next to one another for receiving electrical contacts 9.
  • the electrical contacts 9 are each electrically connected to wires (not shown) of the cable 2.
  • the contact carrier 7 extends in some areas outside the housing 6, so that an easier attachment of the connector 1 to the mating connector 3 of the ignition device 4 is made possible.
  • the housing 6 is made of two plug-in housing halves 10, 11 made of an electrically conductive material (metal), the housing halves 10, 11 on a side facing the cable 2 each having a neck 12 and 13, respectively, which are placed on the Crimp the cable ends together.
  • the first housing half 10 essentially forms a rear side 14 of the plug 1 and a first end side 15 of the same.
  • Fastening elements 17 for detachable and clamping fastening with corresponding fastening elements 18 of a longitudinal side 19 of the second housing half 11 extend on an edge side 16 of the first end face 15.
  • a connecting bracket extends on an opposite edge side 20 of the end face 15, forming an acute or obtuse angle 21 and an actuating bracket 22.
  • the actuating bracket 22 has, at one end, which faces a second longitudinal side 23 of the second housing half 11, a locking element 24 which can be brought into positive engagement with the second longitudinal side 23.
  • the locking element 24 designed as a locking lug engages in a recess in the second longitudinal side 23 and a recess 25 in the mating connector 3.
  • the locking element 24 serves as a means for locking the connector 1 on the mating connector 3, which will be described in more detail later.
  • a second end 26 of the actuating bracket is hook-shaped with an unlocking web which is moved further through a hole 27 in the end face 15 of the first housing half 10 when the plug 1 is unlocked.
  • the operating bracket 22 consists essentially of two in one blunt
  • Actuating leg 28 as an actuating element for locking the plug 1 with the locking element 24 on the one hand and the second actuating leg kel 29 is connected as an actuating element for unlocking the plug 1 with the unlocking web 26.
  • a swivel axis 40 runs through the apex of the actuating bracket 22, around which the actuating bracket 22 and the actuating elements 28 , 29 and the locking element 24 and the unlocking web 26 are pivoted.
  • the second housing half 11 has an end face 30 which is arranged at right angles to the longitudinal sides 19, 23 and connects the same.
  • the neck extension 13 is formed on the end face 30.
  • Resilient shielding elements 31 are formed on an inner side of the long sides 19, 23 and are arranged at a distance and parallel to one another in the longitudinal direction of the long sides 19, 23.
  • the shielding elements 31, like the other components of the first housing half 10 and the second housing half 11, are produced from an electrically conductive material, in particular from a metal or sheet metal material.
  • the shielding elements 31 are electrically connected to a shielding sheath of the cable 2, not shown, so that there is a continuous shielding starting from the ignition device 4 to the cable 2. The electromagnetic compatibility of the ignitor 4 or its electrical connection is therefore given.
  • the connector 1 is shown in the unlocked position.
  • the actuating element 29 for unlocking lies flat against the end face 15 of the first housing half 10. This position is achieved in that, starting from the locking position, the actuating element 28 of the actuating bracket 22 is pressed until it strikes the end face 15 of the housing 6. At the same time, the actuating element 28 is pivoted outward to lock, so that the locking tion element 24 of the actuating element 29 is out of engagement with a recess 25 of the wall 33 of the mating connector 3.
  • the housing 6 of the connector 1 lies on the outside on corresponding walls 33 of the mating connector 3 which are rectangular in longitudinal section in the locking position.
  • the contact carrier 7 is inserted into the mating connector 3 in such a way that the contacts 9 of the contact carrier 7 come into contact with corresponding contacts of the mating connector 3 with a clamping contact.
  • the shielding elements 31 which are bent at the end towards the outside nestle against an outside of the walls 33.
  • the length of the shielding arms 31 essentially corresponds to the width of a long side 19, 23.
  • a shielding is already provided if the edge 16 of the housing 6 of the plug 1 comprises the walls 33 of the mating plug 3.
  • the locking position of the connector 1 is achieved when, on the one hand, a locking cam 35 of the connector 1 engages in a recess 36 in the mating connector 3.
  • self-locking locking takes place in that the locking element 24 engages in the recess 25 of the wall 33 on the opposite side.
  • the end of the locking element 24 is chamfered.
  • a normal of this slope 37 of the locking element 24 thus formed runs in the locking direction rather than in the unlocking direction.
  • the tapering pointed edge of the ' locking element 24 is arranged on a side facing the rear side 14, so that the plug 1 is held like a barb in the locking position.
  • the locking position can take place while the locking cam 35 and the locking element 24 are locked at the same time.
  • the locking position can be achieved by actuating the locking tion element 24 as a result of pressing the actuating element 28.
  • the locking can be effected solely by the locking element 24, which can be actuated on the one hand and, on the other hand, can be automatically set into the locking position.
  • connection bracket 21 is slotted, a raised lug 38 on the end face 15 engaging in the slot 39 of the connection bracket 21 and causing the connection bracket 21 to rest flat on the end face 15.
  • the connection bracket 21 extends on the one hand along the end face 15 and on the other hand along the second longitudinal side 23 of the second housing half 11. It ensures that an actuating element 28 or 29 always projects raised from the corresponding side 15 or longitudinal side 23.
  • the two actuating elements 28, 29 are arranged at an obtuse angle, preferably in an angular range from 100 ° to 140 °, to one another.
  • the actuating element 29 for unlocking is arranged at a distance from the end face 15, see FIG. 2.
  • the actuating element 28 for locking is arranged at a distance from the long side 23. In this way it is easy to see from the outside in which position the connector 1 is located.
  • the housing halves 10 and 11 or the connection bracket 21 and the actuation bracket 22 are produced by bending a corresponding sheet metal blank. After the housing halves 10, 11 have been joined together, the actuating bracket 22 can be moved about the pivot axis 40 into the two corresponding positions.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Stecker (1) für den elektrischen Anschluss von einem Zündgerät eines Scheinwerfers für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, in dem zumindest bereichsweise ein Kontaktträger (7) zur Aufnahme mindestens zweier elektrischer Kontakte (9) einerseits und in dem unter elektrisch leitender Verbindung mit mindestens einer Seite des Gehäuses mehrere elektrisch leitende Abschirmelemente (31) andererseits angeordnet sind, dass die Seite des Gehäuses elektrisch leitend mit einer Abschirmummantelung eines sich an den Stecker anschliessenden Kabels (2) verbunden ist, wobei im Bereich mindestens einer Seite Mittel (24, 28, 29) zum Verriegeln und/oder Entriegeln des Steckers an einem mit demselben zu verbindenden Gegenstecker angeordnet sind, derart, dass visuell erkennbar ist, ob sich der Stecker in einer Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung befindet.

Description

Stecker
Die Erfindung betrifft einen Stecker für den elektrischen Anschluss von einem Zündgerät eines Scheinwerfers für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, in dem zu- mindest bereichsweise ein Kontaktträger zur Aufnahme mindestens zweier e- lektrischer Kontakte einerseits und in dem unter elektrisch leitender Verbindung mit mindestens einer Seite des Gehäuses mehrere elektrisch leitende Abschirmelemente andererseits angeordnet sind, dass die Wandung des Gehäuses elektrisch leitend mit einer Abschirmummantelung eines sich an den Ste- cker anschließenden Kabels verbunden ist.
Aus der EP 1 065 438 A1 ist ein abgeschirmter Stecker für den elektrischen Anschluss von einem Zündgerät eines Scheinwerfers für Fahrzeuge bekannt. Er weist mehrere elektrisch leitende Abschirmelemente auf, die elektrisch lei- tend mit einem metallischen Gehäuse des Steckers sowie mit einer Abschirmummantelung eines sich an das Steckergehäuse anschließenden Kabels verbunden sind. Die jeweils entlang einer Wandung des Steckergehäuses parallel angeordneten nasenförmigen Abschirmelemente liegen in der Verriegelungsstellung des Steckers federnd anliegend an einer Wandung eines Gegenste- ckers des Zündgerätes an. Durch die umfangsseitige Anlage der elektrisch leitenden Abschirmelemente an den Gegensteckerwandungen wird eine sichere Abschirmung der Steckverbindung zwischen Stecker und Gegenstecker gewährleistet. Es ist jedoch nicht sichergestellt, ob sich ein in dem Gehäuse des Steckers befindlicher Kontaktträger mit elektrischen Kontakten in einer Kontak- tierungsposition befindet. Eine für die Kontaktierung des Steckers erforderliche definierte Verriegelungsstellung kann daher nur durch Erfassen desselben und Kontrollieren des korrekten Sitzes überprüft werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stecker für den elektri- sehen Anschluss von einem Gerät derart weiterzubilden, dass eine verbesserte Überprüfung des korrekten Stecksitzes des Steckers in der Verriegelungsposition gegeben ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens einer Seite des Gehäuses Mittel zum Verriegeln und/oder Entriegeln des Steckers an einem mit demselben zu verbindenden Gegenstecker angeordnet sind, derart, dass visuell erkennbar ist, ob sich der Stecker in einer Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung befindet.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Integration von Mitteln zum Verriegeln bzw. Entriegeln des Steckers an dem Steckergehäuse eine visuelle Erkennbarkeit darüber erzielt wird, ob sich der Stecker in der Verriegelungs- oder der Entriegelungsstellung befindet. Aufgrund der Relativlage der Verriegelungs- und Entriegelungsmittel zu einer Gehäuseseite des Steckers in Abhängigkeit von der Verriegelungs- und der Entriegelungsstellung kann optisch erkannt werden, in welcher Stellung sich der Stecker befindet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Mitte! zum Verriegeln ein Verriegelungselement, das beweglich ausgebildet ist und in einer Verriegelungsstellung des Steckers formschlüssig in eine Ausnehmung einer Wandung des korrespondierenden Gegensteckers eingreift. Die Dimension der Ausnehmung ist auf die Quererstreckung des Verriegelungselementes abgestimmt, so dass das Verriegelungselement nur in einer definierten Verrie- gelungsstellung in die Ausnehmung eingreifen kann. In der Entriegelungsstellung ist das Vernegelungselement außer Eingriff mit der Ausnehmung der Gegensteckerwandung, so dass es zumindest teilweise von der Gehäusewandung des Steckers nach außen hin abragt. Durch die erhabene Stellung des Verriegelungselementes in der Entriegelungsstellung des Steckers ist die Entriege- lungsstellung von außen visuell erkennbar. Umgekehrt ist die Verriegelungsstel- lung dadurch visuell erkennbar, dass die dem Verriegelungselement zugeordnete Gehäusewandung des Steckers eben bzw. vollständig flächig verläuft. Dadurch, dass das Verriegelungselement formschlüssig in die Ausnehmung der Steckerwandung eingreift, ist die erforderliche Verriegelungskraft relativ gering.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Mittel zum Verriegeln und/oder Entriegeln des Steckers Betätigungselemente auf, die sich auf eine Außenseite des Steckergehäuses erstrecken. Das Betätigungselement zum Verriegeln des Steckers ist einstückig mit dem Verriegelungselement ver- bunden und erstreckt sich flächig in einer solchen Dimension, dass es leicht manuell bedienbar ist. Auch das Betätigungselement zum Entriegeln ist flächig ausgebildet und vorzugsweise einstückig mit dem Betätigungselement zum Verriegeln verbunden, so dass durch Einhandbedienung der Stecker bedienungsfreundlich in die Verriegelungsstellung bzw. Entriegelungsstellung verbringbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind das Verriegelungselement und das Betätigungselement derart angeordnet, dass das Verriegelungselement selbstrastend bei dem Aufstecken des Steckers auf den Gegenstecker in die Ausnehmung der Gegensteckerwandung eingreift und damit die Verriegelungsstellung sicherstellt. Vorteilhaft kann somit bei der Anbringung des Steckers an den .Gegenstecker die Betätigung des Verriegelungselementes entfallen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind das Betätigungselement zum Ver- riegeln und das Betätigungselement zum Entriegeln bügeiförmig miteinander verbunden und mittels eines Anbindungsbügels mit der Wandung des Steckergehäuses verbunden bzw. arretiert. Das Verriegeln und Entriegeln erfolgt durch eine Schwenkbewegung dieses so gebildeten Betätigungsbügels, so dass die erforderliche Kraft zum Verriegeln und Entriegeln relativ gering einerseits und unabhängig von Maß- und Formtoleranzen des Steckers bzw. des Gegensteckers andererseits ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Gehäuseseiten des Steckers durch zwei zusammensteckbare Gehäusehälften gebildet, die in Falt- und/oder Biegetechnik herstellbar sind. In' gleicher Weise werden die Mittel zum Verriegeln und Entriegeln hergestellt, so dass der Herstellungsaufwand relativ gering ist.
Der erfindungsgemäße Stecker kann als abgeschirmter Stecker vorzugsweise zur elektrischen Steckverbindung eines Zündgerätes für einen Scheinwerfer eingesetzt werden, so dass ein betriebssicheres Betreiben einer in dem Scheinwerfer integrierten Gasentladungslampe gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Steckers in einer Entriegelungsstellung desselben,
Figur 2 eine perspektivische Vorderansicht des Steckers in einer Verrie- gelungsstellung desselben,
Figur 3 eine perspektivische Rückansicht eines Zündgerätes für eine Gasentladungslampe eines Scheinwerfers mit einem integrierten Gegenstecker, mit der der Stecker in Verriegelungsstellung ver- bunden ist,
Figur 4 eine perspektivische Vorderansicht des Zündgerätes mit Gasentladungslampe und einem integrierten Gegenstecker, der nicht mit dem Stecker verbunden ist,
Figur 5 einen Querschnitt durch den integrierten Stecker und den integrierten Gegenstecker in einem Bereich, in der Mittel zum Verriegeln des Steckers angeordnet sind, in einer Verriegelungs- und Entriegelungsstellung desselben,
Figur 6 einen Querschnitt durch den Stecker und den Gegenstecker in einem Bereich, in dem elektrisch leitende Abschirmelemente des Steckers verlaufen, Figur 7 eine perspektivische Außenansicht einer ersten Gehäusehälfte des Steckers,
Figur 8 eine perspektivische Innenansicht der ersten Gehäusehälfte des Steckers und
Figur 9 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Gehäusehälfte des Steckers.
Ein erfindungsgemäßer Stecker 1 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und dient zum Verbinden eines Kabels 2 an einen Gegenstecker 3 eines Zündgerätes 4. Das Zündgerät 4 dient zum Erzeugen einer für eine Gasentladungslampe 5 erforderlichen Zündspannung. In Figur 4 ist beispielhaft eine Gasentladungslampe/Zündgerätbaugruppe dargestellt, die lösbar mit nicht dargestellten Bauteilen, wie beispielsweise eines Reflektors, verbindbar ist zu einem Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge. Alternativ kann der Stecker 1 auch für andere Steckvorrichtungen eingesetzt werden, in denen es auf eine sichere und eindeutig erkennbare Verriegelung des Steckers 1 ankommt.
Der Stecker 1 weist im Wesentlichen ein im Längsschnitt rechteckförmiges Gehäuse 6 und einen sich innerhalb des topfförmigen Gehäuses erstreckenden Kontaktträger 7 auf. Der Kontaktträger 7 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und weist mehrere nebeneinander angeordnete Lochungen 8 zur Aufnahme von elektrischen Kontakten 9 auf. Die elektrischen Kontakte 9 sind je- weils mit nicht dargestellten Adern des Kabels 2 elektrisch verbunden. Der Kontaktträger 7 erstreckt sich bereichsweise außerhalb des Gehäuses 6, so dass ein erleichtertes Ansetzen des Steckers 1 an den Gegenstecker 3 des Zündgerätes 4 ermöglicht wird. Das Gehäuse 6 ist aus zwei zusammensteckbaren Gehäusehälften 10, 11 bestehend aus einem elektrisch leitenden Material (Metall) hergestellt, wobei die Gehäusehälften 10, 11 auf einer dem Kabel 2 zugewandten Seite jeweils über einen Halsansatz 12 bzw. 13 verfügen, die nach Auflage auf das Kabelende miteinander vercrimpt werden.
Die erste Gehäusehälfte 10 bildet im Wesentlichen zum einen eine Rückseite 14 des Steckers 1 sowie eine erste Stirnseite 15 desselben. An einer Randseite 16 der ersten Stirnseite 15 erstrecken sich Befestigungselemente 17 zur lösba- ren und klemmenden Befestigung mit korrespondierenden Befestigungselementen 18 einer Längsseite 19 der zweiten Gehäusehälfte 11. Auf einer gegenüberliegenden Randseite 20 der Stirnseite 15 erstrecken sich unter Bildung eines spitzen oder stumpfen Winkels ein Anbindungsbügel 21 und ein Betätigungsbügel 22. Der Betätigungsbügel 22 weist an einem Ende, das einer zwei- ten Längsseite 23 der zweiten Gehäusehälfte 11 zugewandt ist, ein Verriegelungselement 24 auf, das formschlüssig in Eingriff mit der zweiten Längsseite 23 bringbar ist. Zu diesem Zweck greift das als Verriegelungsnase ausgebil ete Verriegelungselement 24 in eine Ausnehmung der zweiten Längsseite 23 sowie eine Ausnehmung 25 des Gegensteckers 3 ein. Das Verriegelungselement 24 dient als Mittel zum Verriegeln des Steckers 1 an dem Gegenstecker 3, was später näher beschrieben wird.
Ein zweites Ende 26 des Betätigungsbügels ist hakenförmig ausgebildet mit einem Entriegelungssteg, der beim Entriegeln des Steckers 1 weiter durch ein Loch 27 der Stirnseite 15 der ersten Gehäusehälfte 10 bewegt wird.
Der Betätigungsbügel 22 besteht im Wesentlichen aus zwei in einem stumpfen
Winkel zueinander angeordneten Betätigungsschenkel 28, 29, wobei der erste
Betätigungsschenkel 28 als Betätigungselement zum Verriegeln des Steckers 1 mit dem Verriegelungselement 24 einerseits und der zweite Betätigungsschen- kel 29 als Betätigungselement zum Entriegeln des Steckers 1 mit dem Entriegelungssteg 26 verbunden ist. Die Betätigungselemente 28, 29 bilden zusammen mit dem Verriegelungselement 24 und gegebenenfalls mit dem Entriegelungssteg 26 Mittel zum Verriegeln und Entriegeln des Steckers 1. Dabei ver- läuft durch den Scheitel des Betätigungsbügels 22 eine Schwenkachse 40, um die der Betätigungsbügel 22 bzw. die Betätigungselemente 28, 29 sowie das Verriegelungselement 24 und der Entriegelungssteg 26 verschwenkt werde .
Die zweite Gehäusehälfte 11 weist neben den gegenüberliegenden Längssei- ten 19 und 23 eine Stirnseite 30 auf, die rechtwinkelig zu den Längsseiten 19, 23 angeordnet ist und dieselben verbindet. Darüber hinaus ist an der Stirnseite 30 der Halsansatz 13 angeformt. An einer Innenseite der Längsseiten 19, 23 sind federnde Abschirmelemente 31 angeformt, die , in Längsrichtung der Längsseiten 19, 23 in einem Abstand und parallel zueinander angeordnet sind. Die Abschirmelemente 31 sind wie die anderen Bestandteile der ersten Gehäusehälfte 10 und der zweiten Gehäusehälfte 11 aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere aus einem Metall- bzw. Blechmaterial hergestellt. Die Abschirmelemente 31 sind mit einer nicht dargestellten Abschirmummantelung des Kabels 2 elektrisch verbunden, so dass eine durchgehende Abschirmung ausgehend vom Zündgerät 4 bis zum Kabel 2 gegeben ist. Die elektromagnetische Verträglichkeit des Zündgerätes 4 bzw. seines elektrischen Anschlusses ist daher gegeben.
In Figur 1 sowie durch gestrichelte Kennzeichnung in Figur 5 ist der Stecker 1 in Entriegelungsstellung dargestellt. Das Betätigungselement 29 zum Entriegeln liegt flächig an der Stirnseite 15 der ersten Gehäusehälfte 10 an. Diese Stellung wird dadurch erreicht, dass ausgehend aus der Verriegelungsstellung auf das Betätigungselement 28 des Betätigungsbügels 22 gedrückt wird, bis es an die Stirnseite 15 des Gehäuses 6 anschlägt. Gleichzeitig wird das Betätigungs- element 28 zum Verriegeln nach außen verschwenkt, so dass das Verriege- lungselement 24 des Betätigungselementes 29 außer Eingriff mit einer Ausnehmung 25 der Wandung 33 des Gegensteckers 3 ist. Wie besser aus Figur 5 zu ersehen ist, liegt das Gehäuse 6 des Steckers 1 auf korrespondierenden im Längsschnitt rechteckförmigen Wandungen 33 des Gegensteckers 3 in der Verriegelungsposition außenseitig an.
Zum Aufsetzen des Steckers 1 auf den Gegenstecker 3 wird der Kontaktträger 7 derart in den Gegenstecker 3 eingeführt, dass die Kontakte 9 des Kontaktträgers 7 unter klemmender Anlage an korrespondierende Kontakte des Gegen- Steckers 3 zur Anlage kommen. Dabei schmiegen sich die endseitig nach außen hin abgeknickten Abschirmelemente 31 an einer Außenseite der Wandungen 33 an. Die Länge der Abschirmarme 31 entspricht im Wesentlichen der Breite einer Längsseite 19, 23. Eine Abschirmung ist bereits gegeben, wenn - der Rand 16 des Gehäuses 6 des Steckers 1 die Wandungen 33 des Gegen- Steckers 3 umfasst.
Die Verriegelungsstellung des Steckers 1 wird dann erreicht, wenn zum einen ein Rastnocken 35 des Steckers 1 in eine Aussparung 36 des Gegensteckers 3 einrastet. Zum anderen erfolgt eine selbstrastende Verriegelung dadurch, dass das Verriegelungselement 24 in die Ausnehmung 25 der gegensteeckerseitigen Wandung 33 eingreift. Zu diesem Zweck ist das Ende des Verriegelungselementes 24 abgeschrägt ausgebildet. Eine Normale dieser so gebildeten Schräge 37 des Verriegelungselementes 24 verläuft eher in Verriegelungsrichtung als in Entriegelungsrichtung. Die verjüngende Spitzkante des' Verriegelungsele- mentes 24 ist auf einer der Rückseite 14 zugewandten Seite angeordnet, so dass der Stecker 1 in der Verriegelungsstellung widerhakenartig gehalten ist.
Nach einer Ausführungsform kann die Verriegelungsstellung unter gleichzeitiger Verrastung des Rastnockens 35 und des Verriegelungselementes 24 erfol- gen. Alternativ kann die Verriegelungsstellung durch Betätigen des Verriege- lungselementes 24 infolge eines Andrückens des Betätigungselementes 28 erfolgen. Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Verriegelung allein durch das Verriegelungselement 24 bewirkt werden, wobei dieses zum einen betätigbar und zum anderen selbsttätig in die Verriegelungsstellung versetzt werden kann.
Der Anbindungsbügel 21 ist geschlitzt ausgebildet, wobei eine erhabene Nase 38 an der Stirnseite 15 in den Schlitz 39 des Anbindungsbügels 21 eingreift und die flächige Anlage des Anbindungsbügels 21 an der Stirnseite 15 bewirkt. Der Anbindungsbügel 21 erstreckt sich zum einen entlang der Stirnseite 15 und zum anderen entlang der zweiten Längsseite 23 der zweiten Gehäusehälfte 11. Er stellt sicher, dass stets ein Betätigungselement 28 oder 29 erhaben von der entsprechenden Seite 15 oder Längsseite 23 absteht. Die beiden Betätigungselemente 28, 29 sind in einem stumpfen Winkel, vorzugsweise in einem Win- kelbereich von 100° bis 140°, zueinander angeordnet. In der Verriegelungsstellung des Steckers 1 ist das Betätigungselement 29 zum Entriegeln in einem Abstand zu der Stirnseite 15 angeordnet, siehe Figur 2. In einer Entriegelungsstellung des Steckers 1 ist das Betätigungselement 28 zum Verriegeln in einem Abstand zu der Längsseite 23 angeordnet. Auf diese Weise ist von außen leicht erkennbar, in welcher Stellung sich der Stecker 1 befindet.
Die Gehäusehälften 10 und 11 bzw. der Anbindungsbügel 21 und der Betätigungsbügel 22 werden durch Verbiegen eines entsprechenden Blechzuschnitts hergestellt. Nach Zusammenfügen der Gehäusehälften 10, 11 kann der Betäti- gungsbügel 22 um die Schwenkachse 40 in die beiden entsprechenden Stellungen bewegt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Stecker für den elektrischen Anschluss von einem Zündgerät eines Scheinwerfers für Fahrzeuge mit einem Gehäuse, in dem zumindest be- reichsweise ein Kontaktträger zur Aufnahme mindestens zweier elektrischer Kontakte einerseits und in dem unter elektrisch leitender Verbindung mit mindestens einer Seite des Gehäuses mehrere elektrisch leitende Abschirmelemente andererseits angeordnet sind, dass die Seite des Gehäuses elektrisch leitend mit einer Abschirmummantelung eines sich an den Stecker anschließenden Kabels verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens einer Seite (15, 19, 23) Mittel (22, 24) zum Verriegeln und/oder Entriegeln des Steckers (1) an einem mit demselben zu verbindenden Gegenstecker (3) angeordnet sind, derart, dass visuell erkennbar ist, ob sich der Stecker (1) in einer Verriegelungs- oder Entriegelungsstellung befindet.
2. Stecker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verriegelung ein Verriegelungselement (24) umfassen, das in der Verriegelungsstellung formschlüssig in einer Ausnehmung (25) einer Wandung (33) des Gegensteckers (3) eingreift.
3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verriegeln und/oder Entriegeln Betätigungselemente (22, 28, 29) umfassen, die sich auf einer der Kontaktträger (7) abgewandten Seite (15, 23) des Gehäuses (6) erstrecken.
4. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (28, 29) einstückig mit dem Gehäuse (6) verbunden sind, wobei sich ein Betätigungselement (28) zum Verriegeln in einem stumpfen Winkel zu dem Betätigungselement (29) zum Entriegeln erstreckt, derart, dass in der Entriegelungsstellung das Betätigungsele- ment (28) zum Verriegeln und in der Verriegelungsstellung das Betätigungselement (29) zum Entriegeln beabstandet zu der Seite (15, 23) des Gehäuses (6) angeordnet sind.
5. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (28) zum Verriegeln und das Betätigungselement (29) zum Entriegeln bügeiförmig miteinander verbunden sind und dass der so gebildete Betätigungsbügel (22) mittels eines einstückig mit dem Gehäuse (6) verbundenen Anbindungsbügels (21 ) an einer Seite (15) des Gehäuses (6) gesichert ist.
6. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verriegeln mindestens ein Rastelement (35) umfas- sen, das sich erhaben von einer Wandung des Kontaktträgers (7) erstreckt und in der Verriegelungsstellung in eine Aussparung (36s der Gegensteckers (3) einschnappt.
7. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) aus zwei zusammensteckbaren Gehäusehälften (10, 11 ) gebildet ist, die in Falt- und/oder Biegetechnik herstellbar sind.
8. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich von mindestens einer Seite (19, 23) des Gehäuse (6) innensei- tig die Abschirmelemente (31) derart erstrecken, dass sie sich in Steckrichtung klemmend auf die Außenwandung (33) des Gegensteckers (3) legen.
9. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement als eine Verriegelungsnase (24) ausgebil- det ist, die rechtwinkelig von dem Betätigungselement (28) zum Verriegeln abragt.
10. Verwendung des Steckers nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für ein Zündgerät eines Scheinwerfers, der über eine Gasentladungslampe (5) und einen Reflektor verfügt.
PCT/EP2004/014058 2003-12-24 2004-12-10 Stecker WO2005067107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004006621T DE502004006621D1 (de) 2003-12-24 2004-12-10 Stecker
EP04801222A EP1698026B1 (de) 2003-12-24 2004-12-10 Stecker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361260A DE10361260A1 (de) 2003-12-24 2003-12-24 Stecker
DE10361260.2 2003-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005067107A1 true WO2005067107A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34706588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014058 WO2005067107A1 (de) 2003-12-24 2004-12-10 Stecker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1698026B1 (de)
AT (1) ATE389961T1 (de)
DE (2) DE10361260A1 (de)
WO (1) WO2005067107A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068164A2 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verriegelungsvorrichtung für einen steckverbinder
JP2013055359A (ja) * 2007-08-30 2013-03-21 Hitachi Kokusai Electric Inc 半導体装置の製造方法、基板処理方法及び基板処理装置
CN103227366A (zh) * 2012-01-31 2013-07-31 松下电器产业株式会社 连接电缆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103139U1 (de) 2011-07-13 2011-12-08 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrischer Steckverbinder
AT514888B1 (de) 2013-10-10 2015-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Elektrische Steckverbindung mit einem Federelement sowie Beleuchtungseinrichtung mit Steckverbindung
AT519657B1 (de) 2017-05-03 2018-09-15 Zkw Group Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60220581A (ja) * 1984-04-16 1985-11-05 日本航空電子工業株式会社 コネクタのロツク機構
US4674814A (en) * 1985-07-08 1987-06-23 Japan Aviation Electronics Industry Limited Connector assembly
EP0512438A2 (de) * 1991-05-09 1992-11-11 Molex Incorporated Elektrische Steckverbinderzusammenbauten
EP0646992A1 (de) * 1993-09-28 1995-04-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrische Steckverbindung mit einem verbesserten Verriegelungshebel
EP1065438A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit einer Gasentladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
US6309089B1 (en) * 1999-02-23 2001-10-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp with discharge bulb, electrically-conductive cover, and reflector having electrically-conductive film on reflector surface
US6409542B1 (en) * 2001-03-19 2002-06-25 Alcatel, Societe Anonyme Electrically shielded connector with over-molded insulating cover
US20030216072A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Yazaki Corporation Structure of connecting shielded connectors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3130196B2 (ja) * 1993-12-27 2001-01-31 住友電装株式会社 コネクタ
US5865646A (en) * 1997-03-07 1999-02-02 Berg Technology, Inc. Connector shield with integral latching and ground structure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60220581A (ja) * 1984-04-16 1985-11-05 日本航空電子工業株式会社 コネクタのロツク機構
US4674814A (en) * 1985-07-08 1987-06-23 Japan Aviation Electronics Industry Limited Connector assembly
EP0512438A2 (de) * 1991-05-09 1992-11-11 Molex Incorporated Elektrische Steckverbinderzusammenbauten
EP0646992A1 (de) * 1993-09-28 1995-04-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrische Steckverbindung mit einem verbesserten Verriegelungshebel
US6309089B1 (en) * 1999-02-23 2001-10-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp with discharge bulb, electrically-conductive cover, and reflector having electrically-conductive film on reflector surface
EP1065438A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit einer Gasentladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung
US6409542B1 (en) * 2001-03-19 2002-06-25 Alcatel, Societe Anonyme Electrically shielded connector with over-molded insulating cover
US20030216072A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Yazaki Corporation Structure of connecting shielded connectors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008068164A2 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verriegelungsvorrichtung für einen steckverbinder
WO2008068164A3 (de) * 2006-12-07 2008-08-07 Osram Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen steckverbinder
JP2013055359A (ja) * 2007-08-30 2013-03-21 Hitachi Kokusai Electric Inc 半導体装置の製造方法、基板処理方法及び基板処理装置
CN103227366A (zh) * 2012-01-31 2013-07-31 松下电器产业株式会社 连接电缆
EP2624373A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-07 Panasonic Corporation Anschlusskabel
JP2013157281A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Panasonic Corp 接続ケーブル
US8911249B2 (en) 2012-01-31 2014-12-16 Panasonic Corporation Connection cable having cover member and locking member
CN103227366B (zh) * 2012-01-31 2016-04-20 松下知识产权经营株式会社 连接电缆

Also Published As

Publication number Publication date
EP1698026A1 (de) 2006-09-06
DE10361260A1 (de) 2005-07-28
DE502004006621D1 (de) 2008-04-30
ATE389961T1 (de) 2008-04-15
EP1698026B1 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725423T2 (de) Richtungsfreie zündpille-anschlusseinrichtung für kraftfahrzeug-luftsacksysteme
DE19500959C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016120063B4 (de) Steckverbindung
EP1376775B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP1989760A1 (de) Abgewinkelter steckverbinder für koaxialkabel
EP1760844A1 (de) Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
DE102004041809B4 (de) Winkelkuppler
EP1698026B1 (de) Stecker
EP1560303A2 (de) Verbindungselement für das elektrisch leitende Verbinden mit dem Lampensockel eines Hauptscheinwerfers
EP1587172B1 (de) Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
DE19939407C2 (de) Kontaktgeschütztes Steckverbindersystem
DE19840648C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10012324A1 (de) Steckverbindersystem
DE19935970C2 (de) Kurzschluß-Kontaktträger für einen Zündersockel
WO2006106001A2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für zünder
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE102004020933B3 (de) Stecker, insbesondere Zündpillenstecker
WO2008089588A1 (de) Kontaktvorrichtung, steckverbinder mit einer solchen kontaktvorrichtung und verfahren zum montieren eines solchen steckverbinders
DE10146430A1 (de) Steckverbinder für Airbagsysteme
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP1580850B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202004001335U1 (de) Winkelkuppler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004801222

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004801222

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004801222

Country of ref document: EP