WO2005064181A1 - Lamellenkupplung mit integralem flansch - Google Patents

Lamellenkupplung mit integralem flansch Download PDF

Info

Publication number
WO2005064181A1
WO2005064181A1 PCT/EP2003/013932 EP0313932W WO2005064181A1 WO 2005064181 A1 WO2005064181 A1 WO 2005064181A1 EP 0313932 W EP0313932 W EP 0313932W WO 2005064181 A1 WO2005064181 A1 WO 2005064181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disk carrier
coupling according
carrier
plate
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013932
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Seidl
Alexey Katsnelson
Ralph Mertens
Original Assignee
Gkn Driveline International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline International Gmbh filed Critical Gkn Driveline International Gmbh
Priority to PCT/EP2003/013932 priority Critical patent/WO2005064181A1/de
Priority to AU2003288246A priority patent/AU2003288246A1/en
Publication of WO2005064181A1 publication Critical patent/WO2005064181A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means

Definitions

  • the invention relates to a multi-plate clutch, comprising an inner plate carrier on which inner plates are arranged in a torsion-proof and axially displaceable manner, an outer plate carrier in which outer plates are arranged in a torsion-proof and axially displaceable manner, the inner plates and outer plates being arranged axially alternately to form a plate set.
  • Multi-plate clutches of this type have an actuator which can act axially on the plate pack supported on one of the plate carriers in order to couple the inner plate carrier and the outer plate carrier to one another in a rotationally fixed manner by building up a locking torque between the inner plates and the outer plates.
  • multi-plate clutches One area of application of such multi-plate clutches is their use as a hang-on clutch in a motor vehicle, an additional drive axle being coupled to a drive train for a primary drive axle by closing the multi-plate clutch.
  • Another application of such multi-plate clutches is the use as a locking clutch in a differential gear, wherein by closing the multi-plate clutch, a side gear of the differential gear is brought into a torque-transmitting connection with the clutch basket or the other side gear of the differential gear.
  • the differential gear can be an axle differential between two drive wheels or a center differential between two drive axles.
  • the inner plate carrier is connected to an inserted first shaft, while the outer plate carrier is integrally connected to a second shaft is connected.
  • the connection between the inner disk carrier and the first shaft is shown via interlocking shaft toothing, while a flange is placed on the second shaft, via which a screw connection to a drive train can be produced.
  • the three fixed connection between the second shaft and the flange also takes place via interlocking shaft gears.
  • the invention has for its object to provide a multi-plate clutch of the type mentioned, which is significantly simplified in construction and manufacture.
  • a flange is integrally formed on the inner disk carrier.
  • the essentially cylindrical inner disk carrier can be formed easily and inexpensively with the integrally formed flange. Starting from the flange, it can initially have a shoulder against which a bearing can axially bear, and at the end opposite the flange it can have external shaft teeth on which the inner plates can be slipped in a torsion-proof manner.
  • the inner disk carrier should preferably be designed as a hollow body.
  • an actuator is arranged coaxially to the inner disk carrier, which is arranged between the disk pack and the flange.
  • the inner disk carrier can have bearing surfaces for the actuator or be contact-free with respect to the actuator if the latter is mounted directly in a clutch housing.
  • a bearing is arranged between the actuator and the flange, with which the inner disk carrier is mounted radially in a clutch housing.
  • the inner disk carrier has a bearing bore in which a shaft journal can be supported which carries the outer disk carrier.
  • the outer disk carrier can be integrally connected to a hub, into which said shaft journal can be inserted in a rotationally fixed manner.
  • This shaft journal can be mounted with a cylindrical journal end in the bearing bore in the inner disk carrier.
  • a roller bearing, in particular a needle bearing, in which the free end of the shaft journal runs can be provided in the bearing bore.
  • the hub of the outer disk carrier can have an internal shaft toothing into which the shaft journal can be inserted radially without play with an outer toothing, so that imbalances of the outer disk carrier with respect to the inner disk carrier are absolutely avoided.
  • the outer disk carrier and its hub can be arranged axially one inside the other or in axial overlap and can be integrally connected to one another via a cover.
  • the outer disk carrier with cover and hub can be manufactured inexpensively as a formed part without cutting.
  • Figure 1 shows a multi-plate clutch according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a multi-plate clutch according to FIG. 1 with the shaft journal inserted.
  • an inner disk carrier 12 is rotatably supported radially by means of a ball bearing 13.
  • the inner disk carrier is supported axially in the clutch housing 11 via an axial bearing 21.
  • a drive flange 14 is integrally formed on the inner disk carrier 12.
  • An outer disk carrier 15 is arranged so as to be rotatable relative to the inner disk carrier 12 Hub 17 is connected.
  • the hub 17 has an inner shaft toothing 18, into which a shaft journal with a corresponding outer toothing can be inserted in a rotationally fixed manner and radially without play.
  • a bearing bore 19 is made in the inner disk carrier 12, into which a needle bearing 20 is inserted.
  • the free cylindrical end of a shaft journal inserted into the shaft toothing 18 of the hub 17 can be supported relative to the inner disk carrier 12 by means of the needle bearing 20.
  • the inner disk carrier 12 is supported twice within the clutch housing 11.
  • the shaft journal 40 which is only shown in FIG. 2 and can be inserted non-rotatably into the shaft toothing 18 with a counter-toothing, and which is mounted in the needle bearing 20 with its cylindrical journal end 41, can be mounted outside of the clutch housing 11 in a gear housing, not shown here, which is connected to the bearing via bolts 38 Coupling housing 11 can be screwed on.
  • the inner disk carrier 12 carries inner disks 22, the outer disk carrier 15 carries outer disks 23.
  • the inner disks and outer disks are arranged axially alternately and together form a disk pack 24.
  • the disk pack 24 is supported axially on a disk 26 fixed on the inner disk carrier 12 by means of a locking ring 25.
  • the plate pack 26 is axially acted upon by a pressure plate 27 for axial adjustment.
  • the pressure plate 27 is supported on the inner disk carrier 12 via disk springs 28 and a locking ring 29.
  • the pressure plate 27 can be acted upon via a needle bearing 30 by a ball ramp adjustment device 31, which has a support disk 32 which is supported in the clutch housing 11 in a rotationally fixed manner, a rotation disk 33 which can be driven in rotation, and balls 34 lying between the two, which are held in a ball cage 35 at the same distance.
  • the balls 34 run in unspecified pairs of ball grooves which have a depth that is variable over the circumference such that the balls run from deeper groove areas to flatter groove areas when the disks are rotated relative to one another, so that the adjusting disk 33 extends from the support disk 32 axially pushed away and applied to the plate pack via the pressure plate 27.
  • the torque flow can take place from the inner disk carrier to the outer disk carrier or vice versa.
  • the ball ramp mechanism 31 can be driven via a reduction gear 36 by an electric motor 37, which is mounted in a cover 39 inserted into the clutch housing 11.
  • the flange 14 can be connected to a drive shaft.
  • the clutch housing 11 can be flanged to a gear housing in which the shaft journal is mounted.
  • the inner disk carrier 12 can be supported against the outer disk carrier 15 via the needle bearing 20 via this shaft journal, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Lamellenkupplung umfassend einen Innenlamellenträger (12), auf dem Innenlamellen (22) verdrehfest und axial verschieblich angeordnet sind, einen Aussenlamellenträger (15), in dem Aussenlamellen (23) verdrehfest und axial verschieblich angeordnet sind, wobei die Innenlamellen und Aussenlamellen axial abwechselnd angeordnet sind, um ein Lamellenpaket (24) zu bilden, wobei ein Flansch (14) integral am Innenlamellenträger (12) angeformt ist.

Description

Lamellenkupplung mit integralem Flansch
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung, umfassend einen Innenlamellenträger, auf dem Innenlamellen verdrehfest und axial verschieblich angeordnet sind, einen Außenlamellenträger, in dem Außenlamellen verdrehfest und axial verschieblich angeordnet sind, wobei die Innenlamellen und Außenlamellen axial abwechselnd angeordnet sind, um ein Lamellenpaket zu bilden.
Lamellenkupplungen dieser Art weisen einen Aktuator auf, der das sich an einem der Lamellenträger abstützende Lamellenpaket axial beaufschlagen kann, um Innenlamellenträger und Außenlamellenträger durch Aufbau eines Sperrmomentes zwischen den Innenlamellen und den Außenlamellen drehfest miteinander zu koppeln.
Ein Anwendungsgebiet solcher Lamellenkupplungen ist ihr Einsatz als hang-on Kupplung in einem Kraftfahrzeug, wobei durch Schließen der Lamellenkupplung eine zusätzliche Antriebsachse an einen Antriebsstrang für eine primäre Antriebsachse angekoppelt wird. Ein anderer Anwendungsfall solcher Lamellenkupplungen ist die Verwendung als Sperrkupplung in einem Differentialgetriebe, wobei durch Schließen der Lamellenkupplung ein Seitenrad des Differentialgetriebes mit dem Kupplungs- korb oder dem anderen Seitenrad des Differentialgetriebes in drehmomentübertragende Verbindung gebracht wird. Das Differentialgetriebe kann dabei ein Achsdifferential zwischen zwei Antriebsrädern oder ein Mittendifferential zwischen zwei Antriebsachsen sein.
Bei Lamellenkupplungen bekannter Art wird der Innenlamellenträger mit einer eingesteckten ersten Welle verbunden, während der Außenlamellenträger einstückig mit einer zweiten Welle verbunden ist. Hierbei wird die Verbindung zwischen dem Innenlamellenträger und der ersten Welle über ineinandergreifende Wellenverzahnungen dargestellt, während auf die zweite Welle ein Flansch aufgesetzt wird, über den eine Schraubverbindung zu einem Antriebsstrang hergestellt werden kann. Die dre feste Verbindung zwischen der zweiten Welle und dem Flansch erfolgt hierbei ebenfalls über ineinandergreifende Wellenverzahnungen. Die vorstehend geschilderte Bauweise ist konstruktiv aufwendig und in der Herstellung kostenträchtig. (DE 100 33 482 A1)
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lamellenkupplung der genannten Art bereitzustellen, die im Aufbau und in der Herstellung wesentlich vereinfacht ist.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß ein Flansch integral am Innenlamellenträger angeformt ist. Der im wesentlichen zylindrische Innenlamellenträger kann mit dem integral angeformten Flansch leicht und kostengünstig ausgebildet werden. Er kann hierbei ausgehend vom Flansch zunächst einen Absatz haben, gegen den sich ein Lager axial anlegen kann, sowie an dem dem Flansch entgegengesetzten Ende eine äußere Wellenverzahnung tragen, auf die die Innenlamellen verdrehfest aufgescho- ben werden können. Aus Gewichtsgründen ist der Innenlamellenträger bevorzugt als Hohlkörper auszuführen.
In bevorzugter Ausführung ist koaxial zum Innenlamellenträger ein Aktuator angeordnet, der zwischen dem Lamellenpaket und dem Flansch angeordnet ist. Je nach Ausgestaltung des Aktuators kann der Innenlamellenträger Lagerflächen für den Aktuator aufweisen oder gegenüber dem Aktuator berührungsfrei sein, wenn dieser unmittelbar in einem Kupplungsgehäuse gelagert ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist zwischen dem Aktuator und dem Flansch ein Lager angeordnet, mit dem der Innenlamellenträger in einem Kupplungsgehäuse radial gelagert ist. In weiterhin günstiger Ausgestaltung hat der Innenlamellenträger eine Lagerbohrung, in der ein Wellenzapfen lagerbar ist, der den Außenlamellenträger trägt. Der Außenlamellenträger kann mit einer Nabe integral verbunden sein, in die der genannte Wellenzapfen verdrehfest einsteckbar ist. Dieser Wellenzapfen kann mit einem zylindri- sehen Zapfenende in der Lagerbohrung im Innenlamellenträger lagerbar sein. In der Lagerbohrung kann hierbei ein Wälzlager, insbesondere ein Nadellager vorgesehen sein, in dem das freie Ende des Wellenzapfens läuft. In dieser Ausgestaltung kommt es somit über den genannten Wellenzapfen, der in einem von der Lamellenkupplung unabhängigen Gehäuse gelagert sein kann, zu einer mittelbaren Lagerung zwischen Innenlamellenträger und Außenlamellenträger.
Die Nabe des Außenlamellenträgers kann eine innere Wellenverzahnung haben, in die der Wellenzapfen mit einer Außenverzahnung radial spielfrei einsteckbar ist, so daß Unwuchten des Außenlamellenträgers gegenüber dem Innenlamellenträger un- bedingt vermieden werden. Der Außenlamellenträger und seine Nabe können axial ineinander liegend bzw. in axialer Überdeckung angeordnet sein und über einen Deckel integral miteinander verbunden sein. Der Außenlamellenträger mit Deckel und Nabe ist als Umformteil spanlos günstig herstellbar.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend beschrieben.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lamellenkupplung im Längsschnitt;
Figur 2 zeigt eine Lamellenkupplung nach Figur 1 mit eingestecktem Wellenzapfen.
Die Figuren werden gemeinsam beschrieben.
In einem Kupplungsgehäuse 11 ist ein Innenlamellenträger 12 mittels eines Kugella- gers 13 drehbar radial gelagert. Über ein Axiallager 21 stützt sich der Innenlamellenträger axial im Kupplungsgehäuse 11 ab. An dem Innenlamellenträger 12 ist ein Antriebsflansch 14 einstückig angeformt. Gegenüber dem Innenlamellenträger 12 drehbar angeordnet ist ein Außenlamellenträger 15, der über einen Deckel 16 mit einer Nabe 17 verbunden ist. Die Nabe 17 hat eine innere Wellenverzahnung 18, in die ein Wellenzapfen mit einer entsprechenden Außenverzahnung verdrehfest und radial spielfrei einsteckbar ist. Im Innenlamellenträger 12 ist eine Lagerbohrung 19 ausgeführt, in die ein Nadellager 20 eingesetzt ist. Das freie zylindrische Ende eines in die Wellenverzahnung 18 der Nabe 17 eingesteckten Wellenzapfens kann mittels des Nadellagers 20 gegenüber dem Innenlamellenträger 12 gelagert werden. Auf diese Weise kommt eine zweifache Lagerung des Innenlamellenträgers 12 innerhalb des Kupplungsgehäuses 11 zustande. Der nur in Figur 2 dargestellte in die Wellenverzahnung 18 mit einer Gegenverzahnung verdrehfest einsteckbare Wellenzapfen 40, der mit seinem zylindrischen Zapfenende 41 im Nadellager 20 gelagert ist, kann außerhalb des Kupplungsgehäuses 11 in einem hier nicht dargestellten Getriebegehäuse gelagert werden, das über Stehbolzen 38 an das Kupplungsgehäuse 11 anschraubbar ist. Der Innenlamellenträger 12 trägt Innenlamellen 22, der Außenlamellenträger 15 trägt Außenlamellen 23. Innenlamellen und Außenlamellen sind axial abwechselnd angeordnet und bilden gemeinsam ein Lamellenpaket 24. Das Lamellenpaket 24 stützt sich axial an einer auf dem Innenlamellenträger 12 mittels eines Sicherungsringes 25 festgelegten Scheibe 26 ab. Das Lamellenpaket 26 wird zur Axialverstellung von einer Druckplatte 27 axial beaufschlagt. Die Druckplatte 27 stützt sich über Tellerfedern 28 und einen Sicherungsring 29 auf dem Innenlamellen- träger 12 ab. Die Druckplatte 27 ist über ein Nadellager 30 von einer Kugelrampen- verstellvorrichtung 31 beaufschlagbar, die eine im Kupplungsgehäuse 11 verdrehfest abgestützte Stützscheibe 32, eine drehend antreibbare Verstellscheibe 33 sowie zwischen beiden liegende Kugeln 34 hat, die in einem Kugelkäfig 35 abstandsgleich gehalten sind. Die Kugeln 34 laufen in nicht näher bezeichneten Paaren von Kugelril- len, die über dem Umfang derart veränderliche Tiefe haben, daß die Kugeln beim relativen Verdrehen der Scheiben zueinander von tieferen Rillenbereichen zu flacheren Rillenbereichen laufen, so daß sich die Verstellscheibe 33 von der Stützscheibe 32 axial wegdrückt und über die Druckplatte 27 das Lamellenpaket beaufschlagt. Hierdurch wird ein Sperrmoment aufgebaut, das die Lamellenträger miteinander koppelt. Der Drehmomentfluß kann hierbei vom Innenlamellenträger zum Außenlamellenträger erfolgen oder umgekehrt. Der Kugelrampenmechanismus 31 ist über ein Untersetzungsgetriebe 36 von einem E-Motor 37 antreibbar, der in einem in das Kupplungsgehäuse 11 eingesetzten Dek- kel 39 gelagert ist. Der Flansch 14 ist mit einer Antriebswelle verbindbar. Das Kupplungsgehäuse 11 ist an ein Getriebegehäuse anflanschbar, in dem der Wellenzapfen gelagert ist. Über diesen nicht dargestellten Wellenzapfen kann der Innenlamellenträger 12 über das Nadellager 20 gegenüber dem Außenlamellenträger 15 abgestützt werden.
Lamellenkupplung mit integralem Flansch
Bezugszeichenliste
11 Kupplungsgehäuse
12 Innenlamellenträger
13 Kugellager
14 Flansch
15 Außenlamellenträger
16 Deckel
17 Nabe
18 Wellenverzahnung
19 Lagerbohrung
20 Nadellager
21 Axiallager
22 Innenlamelle
23 Außenlamelle
24 Lamellenpaket
25 Sicherungsring
26 Stützscheibe
27 Druckscheibe
28 Tellerfeder
29 Sicherungsring
30 Nadellager
31 Kugelrampenanordnung Stützscheibe
Verstellscheibe
Kugel
Kugelkäfig
Untersetzungsstufe
E-Motor
Bolzen
Deckel
Wellenzapfen
Zapfenende

Claims

Lamellenkupplung mit integralem FlanschPatentansprüche
1. Lamellenkupplung umfassend einen Innenlamellenträger (12), auf dem Innenlamellen (22) verdrehfest und axial verschieblich angeordnet sind, einen Außenlamellenträger (15), in dem Außenlamellen (23) verdrehfest und axial verschieblich angeordnet sind, wobei die Innenlamellen und Außenlamellen axial abwechselnd angeordnet sind, um ein Lamellenpaket (24) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flansch (14) integral am Innenlamellenträger (12) angeformt ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zum Innenlamellenträger (12) ein Aktuator (31) angeordnet ist, der zwischen dem Lamellenpaket (25) und dem Flansch (14) angeordnet ist.
3. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aktuator (31) und dem Flansch (14) ein Lager (13) angeordnet ist, mit dem der Innenlamellenträger (12) in einem Kupplungsgehäuse (11) gelagert ist.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenlamellenträger (12) eine Lagerbohrung (19) hat, in der ein Wellenzapfen lagerbar ist.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenlamellenträger (15) mit einer Nabe (17) verbunden ist, in die ein Wellenzapfen verdrehfest einsteckbar ist, welcher in der Lagerbohrung (19) des Innenlamellenträgers (12) lagerbar ist.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrung (19) ein Wälzlager (20) aufnimmt, in dem das freie Ende eines Wellenzapfens lagerbar ist.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (17) des Außenlamellenträger (15) eine innere Wellenverzahnung (18) trägt, in die ein Wellenzapfen mit einer Außenverzahnung radial spielfrei einsteckbar ist.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenlamellenträger (15) integral mit seiner Nabe (17) ausgeführt ist, wobei Außenlamellenträger (15) und Nabe (17) axial ineinanderliegen und über einen Deckel (16) miteinander verbunden sind.
9. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator als Kugelrampenmechanismus (31) ausgebildet ist und eine verdrehfest gehaltene Scheibe (32) und eine drehend antreibbare Scheibe (33) umfaßt, in denen Kugelrillen ausgebildet sind, die paarweise jeweils eine Kugel (34) aufnehmen, wobei die Kugelrillen über dem Umfang veränderliche Tiefe haben, derart, daß die Kugeln (34) bei einem Verdrehen der Scheiben (32, 33) zueinander von tieferen Kugelrillenbereichen zu flacheren Kugelrillenbereichen laufen, so daß die Scheiben (32, 33) sich voneinander entfernen.
PCT/EP2003/013932 2003-12-09 2003-12-09 Lamellenkupplung mit integralem flansch WO2005064181A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/013932 WO2005064181A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Lamellenkupplung mit integralem flansch
AU2003288246A AU2003288246A1 (en) 2003-12-09 2003-12-09 Multi-plate clutch comprising an integral flange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/013932 WO2005064181A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Lamellenkupplung mit integralem flansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005064181A1 true WO2005064181A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34717106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013932 WO2005064181A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Lamellenkupplung mit integralem flansch

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003288246A1 (de)
WO (1) WO2005064181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022344A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Selbstsperrendes Kronenraddifferential und Verwendung desselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815225A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Uni Cardan Ag Sperrbares ausgleichsgetriebe
EP0368140A2 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
DE10033482A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Gkn Viscodrive Gmbh Axialverstellvorrichtung
US20030199359A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-23 Adrian Tucker-Peake Differential gear

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815225A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Uni Cardan Ag Sperrbares ausgleichsgetriebe
EP0368140A2 (de) * 1988-11-08 1990-05-16 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
DE10033482A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Gkn Viscodrive Gmbh Axialverstellvorrichtung
US20030199359A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-23 Adrian Tucker-Peake Differential gear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022344A1 (de) 2010-06-01 2011-12-01 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Selbstsperrendes Kronenraddifferential und Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003288246A1 (en) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503001B1 (de) Reibungskupplung mit aktuator und tellerfeder
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102008055682C5 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
EP3488117A1 (de) Aktuatoranordnung und kupplungsanordnung
DE102014220897A1 (de) Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
DE102006006640B3 (de) Umlenkgetriebe zur Betätigung einer Lamellenkupplung
WO2005012751A1 (de) Axialverstellvorrichtung mit tellerfeder-übersetzung
EP1585907A3 (de) Mehrfach-kupplungseinrichtung, mit zwei zur gemeinsamen drehung verkoppelbaren kupplungsanordnungnen
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19839720C1 (de) Drehmoment-abhängig reagierendes Sperrdifferential mit wenigen Teilen
EP1694984B1 (de) Differentialkorb mit innenliegendem lamellenpaket
WO2019197103A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein kraftfahrzeug
WO2005064181A1 (de) Lamellenkupplung mit integralem flansch
DE19709523C1 (de) Differentialgetriebe
DE19858334C1 (de) Differenzdrehzahlabhängige selbsttätige Kupplung mit Reduzierschaltung
DE102008022408B4 (de) Steuerbare Kupplungsanordnung
DE102006001302A1 (de) Antriebsanordnung mit Toleranzring
WO2005064180A1 (de) Kupplungslamelle
DE10354998B4 (de) Kompakte Differentialanordnung
WO2005064179A1 (de) Lamellenkupplung mit zwischenlager
DE10304730B3 (de) Reibungskupplung mit Klauenkupplung
DE10312347B4 (de) Achsgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
EP3485182B1 (de) Sperrbares differentialgetriebe
DE102019100368A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe
AT504251B1 (de) Kompakte antriebsanordnung mit lamellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CN ES GB IN JP KR MX PL SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP