WO2005058891A1 - Pyrrolopyridin-substituierte benzol-derivate zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen - Google Patents

Pyrrolopyridin-substituierte benzol-derivate zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
WO2005058891A1
WO2005058891A1 PCT/EP2004/013430 EP2004013430W WO2005058891A1 WO 2005058891 A1 WO2005058891 A1 WO 2005058891A1 EP 2004013430 W EP2004013430 W EP 2004013430W WO 2005058891 A1 WO2005058891 A1 WO 2005058891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substituted
amino
phenyl
alkylamino
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Samir Bennabi
Heike Heckroth
Hartmut Schirok
Joachim Mittendorf
Raimund Kast
Johannes-Peter Stasch
Mark Jean Gnoth
Klaus Münter
Dieter Lang
Santiago Figueroa Perez
Marcus Bauser
Achim Feurer
Heimo Ehmke
Original Assignee
Bayer Healthcare Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare Ag filed Critical Bayer Healthcare Ag
Priority to JP2006543421A priority Critical patent/JP4889502B2/ja
Priority to US10/582,184 priority patent/US20080249105A1/en
Priority to CA2550128A priority patent/CA2550128C/en
Priority to EP04798090A priority patent/EP1709043B1/de
Priority to DE502004008604T priority patent/DE502004008604D1/de
Publication of WO2005058891A1 publication Critical patent/WO2005058891A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/08Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for gonadal disorders or for enhancing fertility, e.g. inducers of ovulation or of spermatogenesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Definitions

  • Rho / Rho kinase signaling pathway (Noda, M. et al., FEBS Leu. 1995, 367, 246-250; Uehata, M. et al., Nature 1997, 389, 990-994; Fukata, Y. et al., Trends in Pharmacological Sciences 2001, 22, 32-39). Bind agonists such as Phenylephrine or thromboxane A2 to their receptors, this leads to the activation of the small G proteins Rho, which then interact with the Rho kinase and activate it.
  • Rho-kinase inhibitors inhibit the myosin phosphatase after it has phosphorylated a subunit of the enzyme.
  • Rho-Kinase MLC phosphorylates at the site that is also phosphorylated by the MLC-Kinase. Inhibition of myosin phosphatase and phosphorylation of MLC induces the contraction of the vascular muscles. In contrast, inhibition of Rho kinase leads to vascular relaxation. Rho-kinase inhibitors therefore lower blood pressure and increase coronary blood flow.
  • the present invention relates to compounds of the formula
  • R 7 represents hydrogen, halogen, cyano, (-CC 6 ) alkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, phenyl or 5- or 6-membered heteroaryl, alkyl, cycloalkyl, phenyl or 5- or 6 -linked heteroaryl may be substituted by amino, hydroxy, halogen, (-C-C 3 ) -alkyl, (C ⁇ -C 3 ) -alkoxy or (CC 6 ) -alkylamino, and represents the attachment point to Y,
  • Y means O or NH
  • R 1 and R 2 independently of one another denote hydrogen, halogen, cyano or (C 1 -C 3 ) -alkyl
  • R 3 and R 4 are independently hydrogen, fluorine, chlorine or methyl, R 5 is hydrogen or (-CC 6 ) alkyl,
  • R 6 represents a radical which is selected from the group of:
  • Compounds according to the invention are the compounds of the formula (I) and their salts, solvates and solvates of the salts; the compounds of the formula (I) encompassed by the formulas mentioned below and their salts, solvates and solvates of the salts, and the compounds encompassed by the formula (I) mentioned below as exemplary embodiments and their salts, solvates and solvates of the salts, insofar as it is the case with the Compounds of formula (I) mentioned below are not already salts, solvates and solvates of the salts.
  • the compounds according to the invention can exist in stereoisomeric forms (enantiomers, diastereomers). The invention therefore relates to the enantiomers or diastereomers and their respective mixtures.
  • the stereoisomerically uniform constituents can be isolated in a known manner from such mixtures of enantiomers and / or diastereomers.
  • the invention also relates to tautomers of the compounds.
  • preferred salts are physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention.
  • Physiologically acceptable salts of compounds (I) include acid addition salts of mineral acids, carboxylic acids and sulfonic acids, e.g. Salts of hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, ehanesulfonic acid, toluenesulfonic acid, benzenesulfonic acid, naphthalenedisulfonic acid, acetic acid, propionic acid, lactic acid, tartaric acid, malic acid, citric acid, fumaric acid, maleic acid, trifluoroacetic acid and benzoic acid.
  • solvates are those forms of the compounds which form a complex in the solid or liquid state by coordination with solvent molecules. Hydrates are a special form of solvate, in which coordination takes place with water.
  • Alkylthio is exemplary and preferably methylthio, ethylthio, n-propylthio, isopropylthio, tert-butylthio, n-pentylthio and n-hexylthio.
  • All ylamino stands for an alkylamino radical with one or two (independently selected) alkyl substituents.
  • (-C-C 3 ) alkylamino stands for example for a monoalkyl amino radical with 1 to 3 carbon atoms or for a dialkylamino radical with 1 to 3 carbon atoms per alkyl substituent.
  • Alkylcarbonylamino is exemplary and preferably methylcarbonylamino, ethylcarbonylamino, n-propylcarbonylamino, isopropylcarbonylamino, tert-butylcarbonylamino, n-pentylcarbonylamino and n-hexylcarbonylamino.
  • Alkoxycarbonyl exemplifies and preferably represents methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, n-propoxycarbonyl, isopropoxycarbonyl, tert-butoxycarbonyl, n-pentoxycarbonyl and n-hexoxycarbonyl.
  • Cycloalkylamino stands for a cycloalkylamino group with generally 3 to 8, preferably 5 to 7 carbon atoms, by way of example and preferably for cyclopropylamino, cyclobutylamino, cyclopentylamino, cyclohexylamino and cycloheptylamino.
  • Aryl stands for a mono- to tricyclic aromatic, carbocyclic radical with usually 6 to 14, preferably 6 or 10, carbon atoms; exemplary and preferably for phenyl, ⁇ aphthyl and phenanthrenyl.
  • 5- or 6-membered, monocyclic saturated heterocyclyl radicals having up to two heteroatoms from the O, N and S series are preferred, such as, for example and preferably, tetrahydrofuran-2-yl, tetrahydrofuran-3-yl, tetrahydrothienyl, pynolidin-2-yl, Pvrrolidin-3-yl, pyrrolinyl, pyranyl, piperidin-1-yl, piperidin-2-yl, piperidin-3-yl, piperidin-4-yl, thiopyranyl, morpholin-1-yl, morpholin-2-yl, morpholin 3-yl, perhydroazepinyl, piperazin-1-yl, piperazin-2-yl.
  • Halogen stands for fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • radicals in the compounds according to the invention are substituted, the radicals, unless otherwise specified, can be substituted one or more times in the same or different manner. A substitution with up to three identical or different substituents is preferred. Substitution with a substituent is very particularly preferred.
  • R 7 represents hydrogen, halogen, cyano, (dC 6 ) alkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, phenyl or 5- or 6-membered heteroaryl, alkyl, cycloalkyl, phenyl or 5- or 6-membered heteroaryl can be substituted by amino, hydroxy, halogen, (-C-C 3 ) alkyl, (CC 3 ) alkoxy or (CC 6 ) alkylamino, and
  • Y means O or NH
  • R 1 and R 2 independently of one another denote hydrogen, halogen, cyano or (C 1 -C 3 ) -alkyl
  • R 3 and R 4 are independently hydrogen, fluorine, chlorine or methyl
  • R 5 represents hydrogen or (CC 6 ) alkyl
  • R 6 represents a radical which is selected from the group of:
  • R 7 represents hydrogen, chlorine or methyl
  • R 1 and R 2 independently of one another denote hydrogen, fluorine or chlorine
  • R 3 and R 4 are independently hydrogen or fluorine
  • R 5 represents hydrogen
  • R 6 represents a radical which is selected from the group of: (CC 6 ) -alkyl, which is replaced by amino, hydroxy, (CC 6 ) -alkoxy, (CC 6 ) -alkylthio, (C 2 -C 6 ) -alkylamino , (C 5 -C 6 ) Cycloalkylamino, (-C-C 6 ) alkylcarbonylamino, (C] -C 6 ) alkoxycarbonyl, phenyl, 5- or 6-membered heteroaryl or 5- or 6-membered heterocyclyl substituted is where AJkylamino, cycloalkylamino or phenyl can in turn be substituted by hydroxy, halogen, (CC 3 ) alkoxy, (CC 3 ) alkylamino or phenyl,
  • (-CC 6 ) alkoxy which can be substituted by amino or (-C 6 ) -alkylamino, cyclopentyl, cyclohexyl, 5- or 6-membered heterocyclyl or 5- or 6-membered heterocyclyloxy, cyclopentyl, cyclohexyl, Heterocyclyl or heterocyclyloxy can be substituted by amino, hydroxy, (CrC ⁇ -alky], oxo or benzyloxy, and phenyl, thienyl, furyl, pyrrolyl, pyrazolyl, thiazolyl, oxazolyl, imidazolyl, pyridyl, pyrimidyl or pyridazinyl, where phenyl, thien Furyl, pyrrolyl, pyrazolyl, thiazolyl, oxazolyl, imidazolyl, pyridyl, pyrimidyl or
  • R 7 represents hydrogen, chlorine or methyl, and * stands for the connection point to Y,
  • R 1 and R 2 independently of one another denote hydrogen or fluorine
  • R 3 and R 4 are hydrogen
  • R 5 represents hydrogen
  • R 6 represents a radical which is selected from the group of:
  • (CC 6 ) -alkyl which is substituted by amino, hydroxy, (-C-C 6 ) -alkylamino, cyclohexylamino or piperidinyl, in which alkylamino or cyclohexylamino in turn can be substituted by hydroxy or phenyl,
  • Cyclopentyl, piperazinyl, piperidinyl, pyrrolidinyl, piperidinyloxy or pyrrolidinyloxy it being possible for cyclopentyl, piperazinyl, piperidinyl, pyrrolidinyl, piperidinyloxy or pyrrolidinyloxy to be substituted by amino, hydroxy, (C 1 -C 3 ) -alkyl or benzyloxy, and phenyl or thienyl, and may be substituted Phenyl or thienyl can be substituted by (C 1 -C 3 ) alkyl, which in turn can be substituted by amino or (C 1 -C 6 ) alkylamino,
  • the present invention also relates to compounds of the formula (I)
  • R 7 represents hydrogen (CC 6 ) alkyl, (C 3 -C 6 ) cycloalkyl, phenyl or 5- or 6-membered heteroaryl, where alkyl, cycloalkyl, phenyl or 5- or 6-membered heteroaryl by amino, hydroxy , Halogen, (-C-C 3 ) -alky], (CC 3 ) -alkoxy or (Cj-C 6 ) -alkylamino may be substituted, and stands for the attachment point to Y,
  • Y means O or NH
  • R 3 and R 4 are independently hydrogen, fluorine, chlorine or methyl
  • R 5 denotes hydrogen or (C, -C 6 ) alkyl
  • R 6 represents a radical selected from the group of:
  • R 8 represents (C) -C 6 ) alkyl which can be substituted by amino, hydroxy or (CC 6 ) alkylamino, (C 3 -C 8 ) cycloalkyl, 5- to 10-membered heterocyclyl or 5- to 10-membered heterocyclyloxy, where cycloalkyl, heterocyclyl or heterocyclyloxy can be substituted by amino, hydroxy, (C Ce ⁇ alkyl, (C ⁇ -C 6 ) alkylamino, oxo or benzyloxy, and (C 6 -C ⁇ o) aryl or 5th - Up to 10-membered heteroaryl, where aryl or heteroaryl by amino, hydroxy, halogen, cyano, (C] -C 6 ) alkyl, which in turn can be substituted by amino or (-C-C 6 ) alkylamino, (CC 6 ) -Alkoxy, (-CC 6 ) alkylamino or (-C-C
  • the present invention also relates to compounds of the formula (I)
  • R 7 represents hydrogen or methyl
  • R 1 and R 2 independently of one another denote hydrogen, fluorine or chlorine
  • R 3 and R 4 are independently hydrogen or fluorine
  • R 6 represents a radical which is selected from the group of:
  • (C r C 6 ) alkyl which by amino, hydroxy, (CC 6 ) alkoxy, (C ⁇ -C 6 ) alkylthio, (CC 6 ) - alkylamino, (C 5 -C 6 ) cycloalkylamino, (C ⁇ -C 6 ) alkylcarbonylamino, (C] -C 6 ) alkoxycarbonyl, phenyl, 5- or 6-membered heteroaryl or 5- or 6-membered heterocyclyl is substituted, wherein alkylamino, cycloalkylamino or phenyl in turn is substituted by hydroxy, halogen , (-C 3 -C) alkoxy, (-C 3 -C) alkylamino or phenyl may be substituted,
  • R 8 is (dC 6 ) alkyl, which can be substituted by amino or (-C-C 6 ) alkylarnino,
  • the present invention also relates to compounds of the formula (I)
  • R 7 represents hydrogen or methyl
  • R 1 and R 2 independently of one another denote hydrogen or fluorine
  • R 3 and R 4 are hydrogen
  • R 5 represents hydrogen
  • R 6 represents a radical which is selected from the group of: (-C 6 ) -alkyl which is substituted by amino, hydroxy, (CC 6 ) -alkylamino, cyclohexylamino or piperidinyl, in which alkylarnino or cyclohexylamino in turn by hydroxy or Phenyl can be substituted,
  • the present invention also relates to compounds of the formula (I) in which
  • the present invention furthermore relates to a process for the preparation of the compounds of the formula (I), which is characterized in that
  • R 6 has the meaning given above
  • X represents halogen, preferably chlorine or bromine, or hydroxy
  • R 8 has the meaning given above
  • reaction step [A] if X 1 is halogen, the reaction is generally carried out in an inert solvent, if appropriate in the presence of a base, preferably in a temperature range from 0 ° C. to 50 ° C. at atmospheric pressure.
  • Inert solvents are, for example, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, trichloromethane, carbon tetrachloride, trichloroethane, tetrachloroethane, 1,2-dichloroethane or trichlorethylene, ethers such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether or diethylene glycol ether such as benzene, xylene, toluene, hexane, cyclohexane or petroleum fractions, or other solvents such as nitromethane, ethyl acetate, acetone, dimethylformamide, dimethylacetamide, 1,2-dimethoxyethane, 2-butanone, dimethyl sulfoxide, acetonitrile or pyridine, preference is given to tetrahydrofuran or methylene chloride
  • Bases are, for example, alkali hydroxides such as sodium or potassium hydroxide, or alkali carbonates such as cesium carbonate, sodium or potassium carbonate, or amides such as lithium diisopropylamide, or other bases such as DBU, triethylamine or diisopropylethylamine, preferably diisopropylethylamine or triethylamine.
  • alkali hydroxides such as sodium or potassium hydroxide
  • alkali carbonates such as cesium carbonate, sodium or potassium carbonate
  • amides such as lithium diisopropylamide
  • other bases such as DBU, triethylamine or diisopropylethylamine, preferably diisopropylethylamine or triethylamine.
  • reaction step [A] if X 1 is hydroxy, the reaction is generally carried out in an inert solvent in the presence of customary condensing agents, if appropriate in the presence of a base, preferably in a temperature range from room temperature to 50 ° C. normal pressure.
  • Inert solvents are, for example, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, trichloromethane, carbon tetrachloride, trichloroethane, tetrachloroethane, 1,2-dichloroethane or trichlorethylene, ethers such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether or diethylene glycol such as benzene, tolylene glycol, benzene, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol, tolylene glycol,
  • Typical condensing agents are, for example, carbodiimides such as, for example, N, N'-diethyl, N, N, '- dipropyl, N, N'-diisopropyl, N, N'-dicyclohexylcarbodiimide, N- (3-dimethylaminoisopropyl) -N'- ethyl carbodiimide hydrochloride (EDC), N-cyclohexylcarbodiimide-N'-propyloxymethyl-polystyrene (PS-carbodiimide) or carbonyl compounds such as carbonyldiimidazole, or 1,2-oxazolium compounds such as 2-ethyl-5-phenyl-1,2-oxazolium 3-sulfate or 2-tert-butyl-5-methyl-isoxazolium perchlorate, or acylamino compounds such as 2-ethoxy-l-ethoxycarbonyl-l, 2-d
  • Bases are, for example, alkali carbonates, e.g. Sodium or potassium carbonate, or hydrogen bicarbonate, or organic bases such as trialkylamines e.g. Triethylamine, N-methylmorpholine, N-methylpiperidine, 4-dimethylaminopyridine or diisopropylethylamine.
  • alkali carbonates e.g. Sodium or potassium carbonate
  • hydrogen bicarbonate e.g. Triethylamine, N-methylmorpholine, N-methylpiperidine, 4-dimethylaminopyridine or diisopropylethylamine.
  • N- (3-dimethylaminoisopropyl) -N'-ethylcarbodiimide hydrochloride (EDC), 1-hydroxybenzotriazole (HOBt) and diisopropylethylamine in methylene chloride is preferred.
  • reaction to give compounds of the formula (I) is generally carried out in an inert solvent, preferably in a temperature range from room temperature to the reflux temperature of the solvent at atmospheric pressure.
  • Inert solvents are, for example, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride or ethers such as methyl tert-butyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether or diethylene glycol dimethyl ether, or other solvents such as dimethylformamide, dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide or acetonitrile, dimethylformamide being preferred.
  • halogenated hydrocarbons such as methylene chloride or ethers such as methyl tert-butyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, glycol dimethyl ether or diethylene glycol dimethyl ether
  • other solvents such as dimethylformamide, dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide or acetonitrile, dimethylformamide being preferred.
  • X 2 represents halogen, preferably fluorine or chlorine, or nitro
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have the meaning given above, and X 3 represents halogen, preferably bromine or iodine, in a first stage with compounds of the formula
  • R 5 represents (C, -C 6 ) alkyl
  • X 4 represents halogen, preferably chlorine or bromine
  • the reaction is generally carried out in an inert solvent such as, for example, N, N-dimethylformamide, N-methylpyrrolidone or dimethyl sulfoxide in the presence of a base such as, for example, alkali metal carbonates, such as e.g. Sodium or potassium carbonate, or other bases such as e.g. Potassium tert-butoxide, potassium bis (trimethylsilyl) amide or sodium hydride, at a temperature from 60 ° C to the reflux temperature of the solvent at atmospheric pressure.
  • a base such as, for example, alkali metal carbonates, such as e.g. Sodium or potassium carbonate, or other bases such as e.g. Potassium tert-butoxide, potassium bis (trimethylsilyl) amide or sodium hydride
  • the reaction is generally carried out under conditions of the Buchwald reaction, for example with potassium tert-butoxide, tris (dibenzylidene acetone) dipalladium (O) [Pd 2 (dba) 3 ] and bis (diphenylphosphino) ferrocene in toluene at a temperature of 100 ° C at normal pressure.
  • compounds of the formula (II) can be further derivatized by customary methods familiar to the person skilled in the art, as indicated, for example, in the experimental part in Examples 6A to 9A and 15A.
  • the compounds of formula (TV) can be prepared, for example, by reacting compounds of formula (II) with phenyl chloroformate according to process [A].
  • the compounds according to the invention show an unforeseeable, valuable pharmacological and pharmacokinetic spectrum of action.
  • the pharmaceutical activity of the compounds according to the invention can be explained by their action as Rho-kinase inhibitors.
  • the present invention furthermore relates to the use of the compounds according to the invention for the treatment and / or prophylaxis of diseases, preferably cardiovascular diseases.
  • the compounds according to the invention are suitable for the prophylaxis and / or treatment of cardiovascular diseases such as, for example, high blood pressure and heart failure, more stable and unstable angina pectoris, peripheral and cardiac vascular diseases, arrhythmias, thromboembolic diseases and ischemia such as myocardial infarction, stroke, transient and ischemic attacks, peripheral circulatory disorders, subarachnoid hemorrhages, prevention of restenosis such as after thrombolysis therapies, translucent arterial pains, perinophenic arterial pains, translucent arterial pains, translucent arterial pains, translucent arterial pelvic arterial disease, perineal arteries, angioplasty (PTCA), bypass and for the prophylaxis and / or treatment of arteriosclerosis, Alzheimer's, renal failure, glaucoma, asthmatic diseases, COPD and diseases of the genitourinary system such as prostate hypertrophy, erectile dysfunction, female sexual dysfunction, osteoporosis, gastroparesis and incontinence.
  • cardiovascular diseases such
  • the compounds according to the invention can be used for the prophylaxis and / or treatment of cancer diseases, in particular tumors.
  • tumors includes both benign and malignant tumors and thus, for example, also benign neoplasias, dysplasias, hyperplasias and also neoplasias with metastasis formation.
  • tumors are carcinomas, sarcomas, carcinosarcomas, tumors of the hematopoietic organs, tumors of the nerve tissue e.g. of the brain or tumors of skin cells.
  • Tumor formation leads to uncontrolled or insufficiently controlled cell division.
  • the tumor can be localized, but it can also infiltrate the surrounding tissue and then settle in a new location through the lymphatic system or through the bloodstream.
  • primary and secondary tumors there are primary and secondary tumors. Primary tumors originated in the organ in which they are found. Secondary tumors have established themselves in another organ through metastasis and then spread to their new location.
  • the present invention furthermore relates to the use of the compounds according to the invention for the prophylaxis and or treatment of diseases, in particular the previously mentioned clinical pictures.
  • the present invention furthermore relates to the use of the compounds according to the invention for the production of a medicament for the prophylaxis and / or treatment of diseases, in particular the aforementioned symptoms.
  • the present invention furthermore relates to a method for the prophylaxis and / or treatment of diseases, in particular the aforementioned diseases, using a cardiovascularly effective amount of the compound according to the invention.
  • the present invention furthermore relates to medicaments containing a compound according to the invention in combination with one or more further active substances, in particular for the prophylaxis and / or treatment of the aforementioned diseases.
  • connection according to the invention can act systemically and / or locally.
  • it can be applied in a suitable manner, e.g. oral, parenteral, pulmonary, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, transdermal, conjunctival, otic, as stents or as an implant.
  • the compound according to the invention can be administered in suitable application forms.
  • state-of-the-art, fast and / or modified application forms which release the compounds according to the invention and contain the compounds according to the invention in crystalline and / or amorphized and / or dissolved form, such as e.g. Tablets (non-coated or coated tablets, for example with gastric juice-resistant, delayed dissolving or insoluble coatings which control the release of the compounds according to the invention), rapidly disintegrating tablets or films / wafers in the oral cavity, capsules, dragees, granules, pellets, powder, emulsions, Suspensions, aerosols or solutions.
  • Tablets non-coated or coated tablets, for example with gastric juice-resistant, delayed dissolving or insoluble coatings which control the release of the compounds according to the invention
  • rapidly disintegrating tablets or films / wafers in the oral cavity capsules, dragees, granules, pellets, powder, emulsions, Suspensions, aerosols or solutions.
  • Parenteral administration can be done by bypassing a resorption step (intravenous, intraarterial, intracardial, intraspinal or intralumbal) or by switching on absorption (intramuscular, subcutaneous, intracutaneous, percutaneous, or intraperitoneal).
  • Suitable forms of application for parenteral administration include: Injection and infusion preparations in the form of solutions, suspensions, emulsions, lyophilisates and sterile powders.
  • Inhaled drug forms including powder inhalers, nebulizers
  • nasal drops / solutions, sprays including tablets or capsules to be administered lingually, sublingually or buccally, suppositories, ear and eye preparations, vaginal capsules, aqueous suspensions (lotions, shaking mixes), lipophilic suspensions, ointments, creams, milk, pastes, powder, stents or implants.
  • the compounds according to the invention can be converted into the administration forms mentioned in a manner known per se. This is done using inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients. These include carriers (e.g. microcrystalline cellulose), solvents (e.g. liquid polyethylene glycols), emulsifiers (e.g. sodium dodecyl sulfaf), dispersants (e.g. polyvinylpynolidone), synthetic and natural biopolymers. mers (e.g. albumin), stabilizers (e.g. antioxidants such as ascorbic acid), dyes (e.g. inorganic pigments such as iron oxides) or taste and / or smell corrections.
  • carriers e.g. microcrystalline cellulose
  • solvents e.g. liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers e.g. sodium dodecyl sulfaf
  • dispersants e.g. polyvinylpynolidone
  • the present invention furthermore relates to medicaments which contain at least one compound according to the invention, preferably together with one or more inert non-toxic, pharmaceutically suitable excipients, and to their use for the purposes mentioned above.
  • the compound according to the invention in total amounts of from about 0.01 to about 700, preferably 0.01 to 100 mg / kg of body weight per 24 hours, optionally in the form of several individual doses Deliver the desired results.
  • a single dose contains the compound according to the invention preferably in amounts of about 0.1 to about 80, in particular 0.1 to 30 mg / kg body weight.
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC Waters Alliance 2795; Column: Phenomenex Synergi 2 ⁇ Hydro-RP Mercury 20mm x 4mm; Eluent A: 1 1 water + 0.5 ml 50% formic acid, eluent B: 1 1 acetonitrile + 0.5 ml 50% formic acid; Gradient: 0.0 min 90% A - 2.5 min 30% A - 3.0 min 5% A -> 4.5 min 5% A; Flow: 0.0 min 1 ml / min, 2.5 min / 3.0 min / 4.5 min 2 ml / min; Oven: 50 ° C; UV detection: 210 nm.
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC HP 1100 Series
  • UV DAD Column: Phenomenex Synergi 2 ⁇ Hydro-RP Mercury 20mm x 4mm
  • Eluent A 1 1 water + 0.5 ml 50% formic acid
  • eluent B 1 1 acetonitrile + 0.5 ml 50% formic acid
  • Oven 50 ° C
  • UV detection 210 nm.
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC Waters Alliance 2790; Column: Gro -Sil 120 ODS-4 HE 50 mm x 2 mm, 3.0 ⁇ m; Eluent A: water + 500 ⁇ l 50% formic acid; Eluent B: acetonitrile + 500 ⁇ l 50% formic acid / 1; Gradient: 0.0 min 5% B - »2.0 min 40% B -» 4.5 min 90% B - »5.5 min 90% B; Oven: 45 ° C; Flow: 0.0 min 0.75 ml / min - 4.5 min 0.75 ml / min 5.5 min -> 5.5 min 1.25 ml / min; UN detection: 210 nm. Method 5 (LC / MS)
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC Waters Alliance 2795; Column: Merck Chrornolith SpeedROD RP-18e 50 mm x 4.6mm; Eluent A: water + 500 ⁇ l 50% formic acid / 1; Eluent B: acetonitrile + 500 ⁇ l 50% formic acid / 1; Gradient: 0.0 min 10% B-> 3.0 min 95% B ⁇ 4.0 min 95% B; Oven: 35 ° C; Flow: 0.0 min 1.0 ml / min ⁇ 3.0 min 3.0 ml / min- 4.0 min 3.0 ml / min; UV detection: 210 nm.
  • the suspension is filtered off with Celite ® and washed with ethyl acetate.
  • the solution is shaken out successively with aqueous sodium hydrogen carbonate solution and sodium chloride solution.
  • the organic phase is dried over anhydrous magnesium sulfate and concentrated.
  • Example 1A Analogously to Example 1A, the title compound is oxidized by 11.0 g (54.1 mmol) of 3-methyl-1H-py ⁇ rolo [2,3-b] pyridine (Hands, D .; Bishop, B .; Cameron, M .; Edwards, TS ; Cottrell, IF; Wright, SHB; Synthesis 1996 (7), 877-882) with 24.2 g (108.2 mmol) 3-chloro-benzoic acid.
  • Example 1A Analogously to Example 1A, the title compound is obtained by oxidation of 898 mg (5.39 mmol) of 4-chloro-3-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridine (from Example HA) with 2.42 g (10.78 mmol) of 3-chlorine - Perbenzoic acid obtained.
  • Example 3A Analogously to Example 3A, the title compound is made from 688 mg (3.77 mmol) of 4-chloro-3-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridine-7-oxide (from Example 12A) and 1.78 g (18.84 mmol) of methyl chloroformate and 0.61 g (3.77 mmol) of hexamethyldisilazane.
  • Example 14A Analogously to Example 5A, the title compound is catalytically hydrogenated to 142 mg (0.49 mmol) ⁇ 4 - [(6-chloro-3-methyl-1H-pynolo [2,3-b] pyridin-4-yl) oxy] -3 -fluorophenyl ⁇ amine (from Example 14A).
  • N- [3-fluoro-4 - ( ⁇ 3-methyl-l - [(4-methylphenyl) sulfonyl] -IH-pynolo [2,3-b] pyridin-4-yl ⁇ oxy ) phenyljacetamide (from Example 9A) are dissolved in 10 ml of ethanol. 5 ml of 20% sodium hydroxide solution are added and the reaction mixture is heated to 90 ° C. overnight. The solvent is largely removed in vacuo. The residue is taken up in ethyl acetate and shaken with sodium carbonate solution. The organic phase is washed with sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate and the solvent is removed in vacuo.
  • Example 16A Analogously to Example 16A, the title compound is obtained from 40 mg (0.16 mmol) ⁇ 3-fluoro-4 - [(3-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] ⁇ yridin-4-yl) oxy] phenyl ⁇ amine (from Example 15A) and 13.6 ⁇ l (0.17 mmol) 2-chloroacetyl chloride.
  • Example 16A Analogously to Example 16A, the title compound is prepared from 100 mg (0.41 mmol) [3-fluoro-4- (1H-pynolo- [2,3-b] pyridin-4-yloxy) phenyl] amine (from Example 5A) and 95 ⁇ l ( 0.90 mmol) 2-bromopropanoyl bromide synthesized.
  • Example 16A Analogously to Example 16A, the title compound is obtained from 100 mg (0.41 mmol) [3-fluoro-4- (1H-py ⁇ rolo [2,3-b] pyridin-4-yloxy) phenyl] amine (from Example 5A) and 135 mg (0.71 mmol) 4-chloromethylbenzoyl chloride synthesized.
  • Example 41 Analogously to Example 41, the title compound is made from 130 mg (0.159 mmol) of phenyl- [3-fluoro-4- (1H-pyrcolo [2,3-b] pyridin-4-yloxy) phenyl] carbamate (from Example 20A) and 35.7 mg (0.190 mmol) of tert-butyl-3-hydroxypyrrolidine-1-carboxylate.
  • the aqueous phase is extracted with tert-butyl methyl ether (10 ml).
  • the combined organic phases are washed with a saturated sodium chloride solution.
  • the organic solution is dried over magnesium sulfate and concentrated. A solid is obtained which is not further purified.
  • Example 16A Analogously to Example 16A, the title compound is obtained from 50 mg (0.18 mmol) ⁇ 3-fluoro-4 - [(3-methyl-1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-4-yl) oxy] phenyl ⁇ amine (from Example 15A) and 37.3 mg (0.23 mmol) of 3-methylthiophene-2-carboxylic acid chloride.
  • Example 26 Analogously to Example 26, the title compound is prepared from 36 mg (0.080 mmol) of tert-butyl-3 - [( ⁇ [3-fluoro-4- (1H-pyrrolo [2,3-b] pyridin-4-yloxy) phenyl] amino ⁇ carbonyl) oxy] ⁇ ynolidin-l-carboxylate (from Example 32A) synthesized.
  • the inhibition of the enzyme is investigated in an in vitro assay with recombinant Rho-Kinase-II.
  • the vasodilatory effect is determined on phenylephrine-induced contractions of isolated rings of the rabbit artery saphena.
  • the suitability of the compounds according to the invention for the treatment of cardiovascular diseases can be shown by examining the hypotensive effect on anesthetized rats.
  • Rho-Kinase The activity of the Rho-Kinase is determined by the incorporation of 33 P-phosphate in a substrate peptide.
  • commercially available Rho-Kinase II (Upstate Biotechnology) is pre-incubated in the presence of the S6 phosphate acceptor peptide with the test substances or a solvent control for 10 min at 37 ° C.
  • the kinase reaction is then started by adding 33 P-labeled ATP. After 20 min at 37 ° C, the reaction is stopped by adding H 3 P0. Aliquots are pipetted onto filters, the filters are washed and then coated with a scintillator.
  • the radioactivity of the 33 P-labeled peptides bound to the filter is measured in a micro beta counter.
  • the IC 50 value corresponds to the concentration of a test substance at which the Rho-kinase-catalyzed incorporation of 33 P into the peptide is inhibited by 50% compared to a solvent control.
  • the experimental data are summarized in the following table.
  • 3 mm wide rings of the isolated rabbit artery saphena are placed individually in 5 ml organ baths with 37 ° C warm, carbogen-gassed Krebs-Henseleit solution. The vascular tone is recorded isometrically and registered. Contractions are induced by the addition of 3 ⁇ 10 8 g / ml phenylephrine and washed out again after 4 min. After several control cycles, the substance to be examined is preincubated with increasing doses with each further run and the subsequent contraction at the level of the last control contraction compared. The concentration is calculated that is required to reduce the level of the control value by 50% (IC 50 ).
  • the compounds according to the invention can be converted into pharmaceutical preparations as follows:
  • Example 1 100 mg of the compound from Example 1, 50 mg lactose (monohydrate), 50 mg corn starch (native), 10 mg polyvinylpyrrolidone (PVP 25) (from BASF, Ludwigshafen, Germany) and 2 mg magnesium stearate.
  • lactose monohydrate
  • corn starch 50 mg
  • PVP 25 polyvinylpyrrolidone
  • the mixture of compound according to the invention, lactose and starch is granulated with a 5% solution (m / m) of the PVP in water.
  • the granules are dried with the magnesium stearate for 5 min. mixed.
  • This mixture is compressed with a conventional tablet press (tablet format see above).
  • a pressing force of 15 kN is used as a guideline for the pressing.
  • a single dose of 100 mg of the compound according to the invention corresponds to 10 ml of oral suspension. production:
  • the Riodiodel is suspended in ethanol, the compound according to the invention is added to the suspension.
  • the water is added with stirring.
  • the swelling of the Rhodigel is stirred for about 6 hours.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft heteroarylsubstituierte Benzole der Formel (I), ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten bei Menschen und Tieren, insbesondere von kardiovaskulären Erkrankungen.

Description

PYRROLOPYRIDIN-SUBSTITUIERTE BENZOL-DERIVATE ZUR BEHANDLUNG KARDIOVASKULÄRER ERKRANKUNGEN
Die Erfindung betrifft heteroarylsubstituierte Benzole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten bei Menschen und Tieren, insbesondere von kardiovaskulären Erkrankungen.
Ein Anstieg der intrazellulären Calcium-Konzentration ist ein Hauptauslöser für die Kontraktion der Gefäßmuskulatur (Somlyo, A.P. und Himpens, B. FASEB J. 1989, 3, 2266-2276). Dies geschieht in erster Linie durch Agonisten wie z.B. Phenylephrin oder Thromboxan A2, die nach Stimulierung der Phosphatidylinositolkaskade die Freisetzung von Calcium aus dem sarkoplasmatischen Retikulum bewirken. Die Erhöhung des intrazellulären Calciums aktiviert die MLC-Kinase (Myosin-Leichte-Ketten-Kinase), die die MLC-Untereinheiten des Myosinmoleküls phosphoryliert (Kamm, K.H. und Stull, J.T., Annu. Rev. Pharmacol. Toxicol. 1985, 25, 593-603). MLC-Phosphorylierung induziert die Glattmuskelkontraktion, MLC-Dephosphorylierung nach einer Reduktion der intrazellulären Calciumkonzentration resultiert in der Relaxation des Gefäßes.
Neben der Calcium-abhängigen MLC-Phosphorylierung existiert noch ein weiterer zentraler aber Calcium-unabhängiger Regulationsmechanismus des Gefäßtonus. Hierbei handelt es sich um den Rho/Rho-Kinase-Signalweg (Noda, M. et al., FEBS Leu. 1995, 367, 246-250; Uehata, M. et al., Nature 1997, 389, 990-994; Fukata, Y. et al., Trends in Pharmacological Sciences 2001, 22, 32- 39). Binden Agonisten wie z.B. Phenylephrin oder Thromboxan A2 an ihre Rezeptoren, so führt dies zur Aktivierung der kleinen G-Proteine Rho, die dann mit der Rho-Kinase interagieren und diese aktivieren. Die aktivierte Rho-Kinase inhibiert die Myosin-Phosphatase, nachdem sie eine Untereinheit des Enzyms phosphoryliert hat. Gleichzeitig phosphoryliert Rho-Kinase MLC an der Stelle, die auch von der MLC-Kinase phosphoryliert wird. Eine Hemmung der Myosin-Phosphatase sowie der Phosphorylierung von MLC induziert die Kontraktion der Gefäßmuskulatur. Im Gegensatz dazu führt eine Hemmung der Rho-Kinase zu einer Gefäßrelaxation. Inhibitoren der Rho-Kinase bewirken daher eine Senkung des Blutdruckes und eine Steigerung des koronaren Blutflusses.
Darüber hinaus führen Inhibitoren der Rho-Kinase zu einer Hemmung des Wachstums von Tumorzellen und Metastasen (Itoh et al. Nat. Med. 1999, 5, 221; Somlyo et al. Biochem. Biophys. Res. Comm n. 2000, 269, 652) und inhibieren die Angiogenese (Uchida et al. Biochem. Biophys. Res. Commun. 2000, 269, 633; Gingras et al. Biochem. J. 2000, 348 Bd. 2, 273).
Den erfmdungsgemäßen Verbindungen ähnliche Strukturen sind lediglich aus anderen Indikationen bekannt. So offenbart beispielsweise US 2001/0020030 AI substituierte Thienopyridine und Thienopyrimidine zur Behandlung von inflammatorischen Erkrankungen, WO 02/32872 offenbart stickstoffenthaltende aromatische Ringverbindungen als Inhibitoren der Neovaskularisation.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel
Figure imgf000004_0001
worin
A einen Rest
Figure imgf000004_0002
bedeutet, worin
R7 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, (Cι-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl steht, wobei Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl durch Amino, Hydroxy, Halogen, (Cι-C3)-Alkyl, (Cι-C3)-Alkoxy oder (C C6)-Alkylamino substituiert sein können, und für die Anknüpfstelle an Y steht,
Y O oder NH bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano oder (Cι-C3)-Alkyl bedeuten,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl bedeuten, R5 Wasserstoff oder (Cι-C6)-Alkyl bedeutet,
R6 einen Rest bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe von:
( -C^-Alkyl, das durch Amino, Hydroxy, (C C6)-Alkoxy, (CrC6)-Alkylthio, (CrC6)- Alkylamino, (C3-C8)-Cycloalkylamino, (Cι-C6)-Alkylcarbonylamino, (CrC6)- Alkoxycarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-Cι0)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl substituiert ist, worin Alkylamino, Cycloalkylamino oder Aryl ihrerseits durch Amino, Hydroxy, Halogen, (C]-C6)-Alkoxy, (Cι-C6)-Alkylamino oder (C6-C]0)- Aryl substituiert sein können, (C]-C6)-Alkoxy, das durch Amino, Hydroxy oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann,
Dimethylaminoethylamino,
(C3-C8)-Cycloalkyl, 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclyl oder 5- bis 10-gliedrigem Hetero- cyclyloxy, wobei Cycloalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyloxy durch Amino, Hydroxy, (C C6)-Alkyl, (C C6)-Alkylamino, Oxo oder Benzyloxy substituiert sein können, und (C6-Cιo)-Aryl oder 5- bis 10-gliedrigem Heteroaryl, wobei Aryl oder Heteroaryl durch Amino, Hydroxy, Halogen, Cyano, ( -C6)- Alkyl, das seinerseits durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann, (C C6)-Alkoxy, (C C6)-Alkylamino oder (CrC6)-Alkoxycarbonyl substituiert sein können,
und ihre Salze, Hydrate, Hydrate der Salze und Solvate.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I) und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze; die von Formel (I) umfassten Verbindungen der nachfolgend genannten Formeln und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze sowie die von Formel (I) umfassten, nachfolgend als Ausführungsbeispiele genannten Verbindungen und deren Salze, Solvate und Solvate der Salze, soweit es sich bei den von Formel (I) umfassten, nachfolgend genannten Verbindungen nicht bereits um Salze, Solvate und Solvate der Salze handelt. Die erfϊndungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in stereoisomeren Formen (Enantiomere, Diastereomere) existieren. Die Erfindung betrifft deshalb die Enantiomeren oder Diastereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren.
Die Erfindung betrifft in Abhängigkeit von der Struktur der Verbindungen auch Tautomere der Verbindungen.
Als Salze sind im Rahmen der Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt.
Physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen (I) umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Ehansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Trifluoressigsäure und Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen (I) umfassen auch Salze üblicher Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammoniumsalze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiisopropylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclo- hexylamin, Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmorpholin, Dihydro- abiethylamin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und Methylpiperidin.
Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der Verbindungen bezeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungsmittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung:
Alkyl per se und "Alk" und "Alkyl" in Alkoxy, Alkylthio. Alkylamino, Alkylcarbonylamino und Alkoxycarbonyl stehen für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit in der Regel 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl. Alkoxy steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, tert.- Butoxy, n-Pentoxy und n-Hexoxy.
Alkylthio steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, tert.-Butylthio, n-Pentylthio und n-Hexylthio.
All ylamino steht für einen Alkylaminorest mit einem oder zwei (unabhängig voneinander gewählten) Alkylsubstituenten. (Cι-C3)-Alkylamino steht beispielsweise für einen Monoalkyl- aminorest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder für einen Dialkylaminorest mit jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Alkylsubstituent. Beispielhaft und vorzugsweise seien genannt: Methyl- amino, Ethylamino, n-Propylamino, Isopropylamino, tert.-Butylamino, n-Pentylamino, n- Hexylamino, NN-Dimethylamino, N,N-Diethylamino, N-Ethyl-N-methylamino, N-Methyl-N-n- propylamino, N-Isopropyl-N-n-propylamino, N-t-Butyl-N-methylamino, N-Ethyl-N-n-pentylamino und N-n-Hexyl-N-methylamino.
Alkylcarbonylamino steht beispielhaft und vorzugsweise für Methylcarbonylamino, Ethylcarbonyl- amino, n-Propylcarbonylamino, Isopropylcarbonylamino, tert.-Butylcarbonylamino, n-Pentyl- carbonylamino und n-Hexylcarbonylamino.
Alkoxycarbonyl steht beispielhaft und vorzugsweise für Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, n-Pentoxycarbonyl und n-Hexoxy- carbonyl.
Cycloalkyl steht für eine Cycloalkylgruppe mit in der Regel 3 bis 8, bevorzugt 5 bis 7 Kohlen- Stoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
Cycloalkylamino steht für eine Cycloalkylaminogruppe mit in der Regel 3 bis 8, bevorzugt 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, beispielhaft und vorzugsweise für Cyclopropylamino, Cyclobutylamino, Cyclopentylamino, Cyclohexylamino und Cycloheptylamino.
Aryl steht für einen mono- bis tricyclischen aromatischen, carbocyclischen Rest mit in der Regel 6 bis 14, vorzugsweise 6 oder 10, Kohlenstoffatomen; beispielhaft und vorzugsweise für Phenyl, Νaphthyl und Phenanthrenyl.
Heteroaryl steht für einen aromatischen, mono- oder bicyclischen Rest mit in der Regel 5 bis 10, vorzugsweise 5 bis 6 Ringatomen und bis zu 5, vorzugsweise bis zu 4 Heteroatomen aus der Reihe S, O und Ν, beispielhaft und vorzugsweise für Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, idolyl, Indazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl.
Heterocyclyl per se und in Heterocyclyloxy steht für einen mono- oder polycyclischen, vorzugsweise mono- oder bicyclischen, nicht-aromatischen heterocyclischen Rest mit 5 bis 10, in der Regel 5 bis 8, vorzugsweise 5 oder 6 Ringatomen und bis zu 3, vorzugsweise bis zu 2 Hetero- atomen und/oder Heterogruppen aus der Reihe N, O, S, SO, S02. Die Heterocyclyl-Reste können gesättigt oder teilweise ungesättigt sein. Bevorzugt sind 5- oder 6-gliedrige, monocyclische gesättigte Heterocyclylreste mit bis zu zwei Heteroatomen aus der Reihe O, N und S, wie beispielhaft und vorzugsweise Tetrahydrofuran-2-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, Tetrahydrothienyl, Pynolidin-2-yl, Pvrrolidin-3-yl, Pyrrolinyl, Pyranyl, Piperidin-1-yl, Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Thiopyranyl, Morpholin-1-yl, Morpholin-2-yl, Morpholin-3-yl, Perhydroazepinyl, Piperazin-1-yl, Piperazin-2-yl .
Heterocyclyloxy steht beispielhaft und vorzugsweise für Tetrahydrofuranyloxy, Tetra- hydrothienyloxy, Pyrrolidinyloxy, Pyrrolinyloxy, Pyranyloxy, Piperidinyloxy, Thiopyranyloxy, Morpholinyloxy, Perhydroazepinyloxy, Piperazinyloxy.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Wenn Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen substituiert sind, können die Reste, soweit nicht anders spezifiziert, ein- oder mehrfach gleich oder verschieden substituiert sein. Eine Substitution mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Substituenten ist bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist die Substitution mit einem Substituenten.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
worin
A einen Rest
Figure imgf000008_0001
bedeutet, worin R7 für Wasserstoff Halogen, Cyano, (d-C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl steht, wobei Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl durch Amino, Hydroxy, Halogen, (Cι-C3)-Alkyl, (C C3)-Alkoxy oder (C C6)-Alkylamino substituiert sein können, und
* für die Anknüpfstelle an Y steht,
Y O oder NH bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano oder (Cι-C3)-Alkyl bedeuten,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl bedeuten,
R5 Wasserstoff oder (C C6)-Alkyl bedeutet,
R6 einen Rest bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe von:
(C,-C6)-Alkyl, das durch Amino, Hydroxy, (C C6)-Alkoxy, (C C6)-Alkylthio, (CrC6)- Alkylamino, (C3-C8)-Cycloalkylamino, (C]-C6)-Alkylcarbonylamino, (Cι-C6)- Alkoxycarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C10)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl substituiert ist, worin Alkylamino, Cycloalkylamino oder Aryl ihrerseits durch Amino, Hydroxy, Halogen, (Cι-C6)-Alkoxy, (C]-C6)-Alkylamino oder (C6-C10)- Aryl substituiert sein können, (C C6)-Alkoxy, das durch Amino, Hydroxy oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann,
(C3-C8)-Cycloalkyl, 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclyl oder 5- bis 10-gliedrigem Hetero- cyclyloxy, wobei Cycloalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyloxy durch Amino, Hydroxy, (C C6)-Alkyl, (Ci-C -Alkylamino, Oxo oder Benzyloxy substituiert sein können, und (C6-Cιo)-Aryl oder 5- bis 10-gliedrigem Heteroaryl, wobei Aryl oder Heteroaryl durch Amino, Hydroxy, Halogen, Cyano, (Cι-C6)- Alkyl, das seinerseits durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann, (Cι-C6)-Alkoxy, (Cι-C6)-Alkylamino oder (C C6)-Alkoxycarbonyl substituiert sein können,
und ihre Salze, Hydrate, Hydrate der Salze und Solvate.
Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
worin
A einen Rest
Figure imgf000010_0001
bedeutet, worin
R7 für Wasserstoff, Chlor oder Methyl steht, und
* für die Anknüpfstelle an Y steht,
Y O bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Fluor bedeuten,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R6 einen Rest bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe von: (C C6)-Alkyl, das durch Amino, Hydroxy, (C C6)-Alkoxy, (C C6)-Alkylthio, (C2-C6)- Alkylamino, (C5-C6)-Cycloalkylamino, (Cι-C6)-Alkylcarbonyl-amino, (C]-C6)- Alkoxycarbonyl, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl oder 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl substituiert ist, worin AJkylamino, Cycloalkylamino oder Phenyl ihrerseits durch Hydroxy, Halogen, (C C3)-Alkoxy, (C C3)-Alkylamino oder Phenyl substituiert sein können,
(Cι-C6)-Alkoxy, das durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 5- oder 6-gliedrigem Heterocyclyl oder 5- oder 6-gliedrigem Heterocyclyloxy, wobei Cyclopentyl, Cyclohexyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyloxy durch Amino, Hydroxy, (CrC^-Alky], Oxo oder Benzyloxy substituiert sein können, und Phenyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyridazinyl, wobei Phenyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyridazinyl durch Amino, Hydroxy, Halogen, Cyano, (C C3)-Alkyl, das seinerseits durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann, (C C3)-Alkoxy oder (C]-C3)-Alkoxycarbonyl substituiert sein können,
und ihre Salze, Hydrate, Hydrate der Salze und Solvate.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I),
worin
A einen Rest
Figure imgf000011_0001
bedeutet, worin
R7 für Wasserstoff, Chlor oder Methyl steht, und * für die Anknüpfstelle an Y steht,
Y O bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Fluor bedeuten,
R3 und R4 Wasserstoff bedeuten,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R6 einen Rest bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe von:
(C C6)-Alkyl, das durch Amino, Hydroxy, (Cι-C6)-Alkylamino, Cyclohexylamino oder Piperidinyl substituiert ist, worin Alkylamino oder Cyclohexylamino ihrerseits durch Hydroxy oder Phenyl substituiert sein können,
(C]-C6)-Alkoxy, das durch Amino oder (C]-C6)-Alkylamino substituiert sein kann,
Cyclopentyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyloxy oder Pyrrolidinyloxy, wobei Cyclopentyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyloxy oder Pyrrolidinyloxy durch Amino, Hydroxy, (C,-C3)-Alkyl oder Benzyloxy substituiert sein können, und Phenyl oder Thienyl, wobei Phenyl oder Thienyl durch (Cι-C3)-Alkyl, das seinerseits durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann, substituiert sein können,
und ihre Salze, Hydrate, Hydrate der Salze und Solvate.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I),
worin
A einen Rest
Figure imgf000013_0001
bedeutet, worin
R7 für Wasserstoff (C C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl steht, wobei Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl durch Amino, Hydroxy, Halogen, (Cι-C3)-Alky], (C C3)-Alkoxy oder (Cj- C6)-Alkylamino substituiert sein können, und für die Anknüpfstelle an Y steht,
Y O oder NH bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano oder (Q-Ca^Alkyl bedeuten,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl bedeuten,
R5 Wasserstoff oder (C, -C6)-Alkyl bedeutet,
R6 einen Rest bedeutet, der aus gewählt ist aus der Gruppe von:
(C,-C6)-Alkyl, das durch Amino, Hydroxy, (C,-C6)-Alkoxy, (C C6)-Alkylthio, (C C6)- Alkylamino, (C3-C8)-Cycloall ylamino, (Cι-C6)-Alkylcarbonylamino, (C C6)- Alkoxycarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-Cι0)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl substituiert ist, worin Alkylamino, Cycloalkylamino oder Aryl ihrerseits durch Amino, Hydroxy, Halogen, (C1-C6)-Alkoxy, (Cι-C6)-Alkylamino oder (C6-C:o)- Aryl substituiert sein können,
(Cι-Cδ)-Alkoxy, das durch Amino, Hydroxy oder (Cι-C6)-AIkylamino substituiert sein kann, -NHRS, worin
R8 für (C]-C6)-Alkyl steht, das durch Amino, Hydroxy oder (C C6)-Alkylamino substituiert sein kann, (C3-C8)-Cycloalkyl, 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclyl oder 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclyloxy, wobei Cycloalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyloxy durch Amino, Hydroxy, (C Ce^Alkyl, (Cι-C6)-Alkylamino, Oxo oder Benzyloxy substituiert sein können, und (C6-Cιo)-Aryl oder 5- bis 10-gliedrigem Heteroaryl, wobei Aryl oder Heteroaryl durch Amino, Hydroxy, Halogen, Cyano, (C]-C6)- Alkyl, das seinerseits durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann, (C C6)-Alkoxy, (Cι-C6)-Alkylamino oder (Cι-C6)-Alkoxycarbonyl substituiert sein können,
und ihre Salze, Hydrate, Hydrate der Salze und Solvate.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I),
worin
A einen Rest
Figure imgf000014_0001
bedeutet, worin
R7 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
* für die Anknüpfstelle an Y steht, Y O bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Fluor bedeuten,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R6 einen Rest bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe von:
(CrC6)-Alkyl, das durch Amino, Hydroxy, (C C6)-Alkoxy, (Cι-C6)-Alkylthio, (C C6)- Alkylamino, (C5-C6)-Cycloalkylamino, (Cι-C6)-Alkylcarbonyl-amino, (C]-C6)- Alkoxycarbonyl, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl oder 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl substituiert ist, worin Alkylamino, Cycloalkylamino oder Phenyl ihrerseits durch Hydroxy, Halogen, (Cι-C3)-Alkoxy, (Cι-C3)-Alkylamino oder Phenyl substituiert sein können,
(C C6)-Alkoxy, das durch Amino oder (C C6)-Alkylamino substituiert sein kann,
-NHR8, worin R8 für (d-C6)-Alkyl steht, das durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylarnino substituiert sein kann,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, 5- oder 6-gliedrigem Heterocyclyl oder 5- oder 6-gliedrigem Heterocyclyloxy, wobei Cyclopentyl, Cyclohexyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyloxy durch Amino, Hydroxy, (C]-C3)-Alkyl, Oxo oder Benzyloxy substituiert sein können, und Phenyl, Thienyl, Furyl, Pynolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyridazinyl, wobei Phenyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyridazinyl durch Amino, Hydroxy, Halogen, Cyano, ( - C3)-Alkyl, das seinerseits durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann, (C C3)-Alkoxy oder (C C3)-Alkoxycarbonyl substituiert sein können,
und ihre Salze, Hydrate, Hydrate der Salze und Solvate. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I),
wonn
A einen Rest
Figure imgf000016_0001
bedeutet, worin
R7 für Wasserstoff oder Methyl steht, und
* für die Anknüpfstelle an Y steht,
Y O bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Fluor bedeuten,
R3 und R4 Wasserstoff bedeuten,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R6 einen Rest bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe von: (Cι-C6)-Alkyl, das durch Amino, Hydroxy, (C C6)-Alkylamino, Cyclohexylamino oder Piperidinyl substituiert ist, worin Alkylarnino oder Cyclohexylamino ihrerseits durch Hydroxy oder Phenyl substituiert sein können,
(C C6)-Alkoxy, das durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann, -NHR8, worin R8 für (Cι-C6)-Alkyl steht, das durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann,
Cyclopentyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyloxy oder Pyrrolidinyloxy, wobei Cyclopentyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyloxy oder Pyrrolidinyloxy durch Amino, Hydroxy, (C C3)-Alkyl oder Benzyloxy substituiert sein können, und Phenyl oder Thienyl, wobei Phenyl oder Thienyl durch (Cι-C3)-Alkyl, das seinerseits durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann, substituiert sein können,
und ihre Salze, Hydrate, Hydrate der Salze und Solvate.
Ebenfalls besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin
A einen Rest
Figure imgf000017_0001
bedeutet, worin * für die Anknüpfstelle an Y steht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Verbindungen der Formel (I), worin
A einen Rest
Figure imgf000017_0002
bedeutet, worin * für die Anknüpfstelle an Y steht.
Ebenfalls besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin Y Sauerstoff bedeutet. Ebenfalls besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin R1 Fluor, R2 Wasserstoff oder Fluor und R3 und R4 Wasserstoff bedeuten.
Ebenfalls besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin R5 Wasserstoff bedeutet.
Ebenfalls besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin der Rest R6 durch eine Amino- oder Hydroxygruppe und/oder durch einen Heterocyclus, der mindestens ein Stickstoffatom im Ring enthält, substituiert ist.
Ganz besonders bevorzugt sind Kombinationen von zwei oder mehreren der oben genannten Vorzugsbereiche.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
entweder
[A] Verbindungen der Formel
Figure imgf000018_0001
worin
A, Y, R , R , R , R und R die oben angegebene Bedeutung aufweisen, mit Verbindungen der Formel
Figure imgf000018_0002
worin
R6 die oben angegebene Bedeutung aufweist,
R6a einem wie oben definierten Rest R6 entspricht, der aber anstelle einer sekundären oder tertiären Aminogruppe einen Chlorsubstituenten oder anstelle einer freien Aminogruppe eine Nitrogruppe oder eine - beispielsweise mit einer tert- Butyloxycarbonylgruppe - geschützte Aminogruppe enthält und
X für Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, oder Hydroxy steht,
umsetzt
und im Fall der Umsetzung mit Verbindungen (ITIa) anschließend noch im Rest Rδa den Chlorsubstituenten durch ein Amin substituiert, die Nitrogruppe zur entsprechenden Aminogruppe hydriert oder die Schutzgruppe - beispielsweise eine tert-Butyloxycarbonylschutzgruppe - zur Freisetzung der entsprechenden freien Aminogruppe abspaltet
oder
[B] Verbindungen der Formel
Figure imgf000019_0001
wonn
A, Y, R , R , R , R und R die oben angegebene Bedeutung aufweisen, mit Verbindungen der Formel
H2N- -Rö (V), worin
R8 die oben angegebene Bedeutung aufweist,
zu Verbindungen der Formel (I) umsetzt.
Im Verfahrensschritt [A] für den Fall, dass X1 für Halogen steht, erfolgt die Umsetzung im Allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 50°C bei Normaldruck. Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Tri- chlormethan, Tetrachlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlor- ethylen, Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldi- methylether oder Diethylenglykoldimethylether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder andere Lösungsmittel wie Nitromethan, Ethylacetat, Aceton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 1,2-Dimethoxyethan, 2-Butanon, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Pyridin, bevorzugt sind Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid.
Basen sind beispielsweise Alkalihydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder Alkali- carbonate wie Cäsiumcarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder Amide wie Lithiumdiiso- propylamid, oder andere Basen wie DBU, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, bevorzugt Diisopropylethylamin oder Triethylamin.
Im Verfahrensschritt [A] für den Fall, dass X1 für Hydroxy steht, erfolgt die Umsetzung im Allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart von üblichen Kondensationsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von Raumtem- peratur bis 50°C bei Normaldruck.
Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2-Dichlorethan oder Trichlorethylen, Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, oder andere Lösungsmittel wie Nitromethan, Ethylacetat, Aceton, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, 1 ,2-Dimethoxyethan, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Pyridin, bevorzugt sind Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Methylenchlorid.
Übliche Kondensationsmittel sind beispielsweise Carbodiimide wie z.B. N,N'-Diethyl-, N,N,'- Dipropyl-, N,N'-Diisopropyl-, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-(3-Dimethylaminoisopropyl)-N'- ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (EDC), N-Cyclohexylcarbodiimid-N'-propyloxymethyl-Polystyrol (PS-Carbodiimid) oder Carbonylverbindungen wie Carbonyldiimidazol, oder 1 ,2-Oxazolium- verbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-l,2-oxazolium-3-sulfat oder 2-tert.-Butyl-5-methyl-isoxazo- lium-perchlorat, oder Acylaminoverbindungen wie 2-Ethoxy-l-ethoxycarbonyl-l,2-dihydro- chinolin, oder Propanphosphonsäureanhydrid, oder Isobutylchloroformat, oder Bis-(2-oxo-3-oxa- zolidinyl)-phosphorylchlorid oder Benzotriazolyloχy-tri(dimethylamino)phosphoniumhexafluoro- phosphat, oder O-(Benzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'-tetra-methyluroniumhexafluorophosphat (HBTU), 2-(2-Oxo-l-(2H)-pyridyI)-l,lJ3,3-tetramethyluroniuτntetrafIuoro-borat (TPTU) oder O-(7-Aza- benzotriazol-l-y^-NjNjN^N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat (HATU), oder 1 -Hydroxy- benztriazol (HOBt), oder Benzotriazol-l-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluoro-phos- phat (BOP), oder l-Chlor-N,N-2-trimethylpropenylamin, oder Mischungen aus diesen.
Basen sind beispielsweise Alkalicarbonate, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder -hy- drogencarbonat, oder organische Basen wie Trialkylamine z.B. Triethylamin, N-Methylmorpholin, N-Methylpiperidin, 4-Dimethylaminopyridin oder Diisopropylethylamin.
Bevorzugt ist die Kombination von N-(3-Dimethylaminoisopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-Hydro- chlorid (EDC), 1 -Hydroxybenztriazol (HOBt) und Diisopropylethylamin in Methylenchlorid.
Die im Verfahrensschritt [A] gegebenenfalls erfolgende Substitution des Chlorsubstituenten durch ein Amin, Reduktion der Nitrogruppe zur entsprechenden Aminogruppe oder Abspaltung Amino- Schutzgruppe zur Freisetzung der entsprechenden freien primären oder sekundären Aminogruppe erfolgt jeweils unter üblichen, dem Fachmann geläufigen Bedingungen. In diesem Zusammenhang sei auf beispielhafte Reaktionsbedingungen bei den entsprechenden Herstellungsbeispielen im experimentellen Teil verwiesen.
Im Verfahrensschritt [B] erfolgt die Umsetzung zu Verbindungen der Formel (I) im Allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels bei Normaldruck.
Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder Ether wie Methyl-tert.-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glykoldimethylether oder Diethylenglykoldimethylether, oder andere Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril, bevorzugt ist Dimethylformamid.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (H) aus Verfahrensschritt [A] werden beispielsweise entweder
[AI] Verbindungen der Formel
worin R .1 , r R>2 , τ R,3 und J R> die oben angegebene Bedeutung aufweisen, mit Verbindungen der Formel
A— X (vπ) oder A'— (Vlla), wonn A die oben angegebene Bedeutung aufweist
A' einem wie oben definierten Rest A entspricht, der zusätzlich einen Chlorsubsti- tuenten enthält und
X2 für Halogen, bevorzugt Fluor oder Chlor, oder Nitro steht,
umgesetzt
und im Fall der Umsetzung mit Verbindungen (Vlla) anschließend noch der Chlorsubstituent im Rest A' durch katalytische Hydrierung in einen Wasserstoffsubstituenten überführt
oder
[A2] Verbindungen der Formel
Figure imgf000022_0001
worin
R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung aufweisen, und X3 für Halogen, bevorzugt Brom oder Iod, steht, in einer ersten Stufe mit Verbindungen der Formel
A-NH2 (rxχ worin A die oben angegebene Bedeutung aufweist, umgesetzt und anschließend in einer zweiten Stufe die Nitrogruppe nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden zur entsprechenden Aminogruppe reduziert und dann die so erhaltene Aminogruppe gegebenenfalls noch durch. Umsetzung mit Verbindungen der Formel
X4— R5 (X), worin
R5 für (C,-C6)-Alkyl steht und
X4 für Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, steht,
nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden alkyliert.
Im Verfahrensschritt [AI] erfolgt die Umsetzung im Allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Dimethylsulfoxid in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Alkalicarbonate, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, oder anderen Basen, wie z.B. Kalium-tert.-butylat, Kalium-bis-(trimethylsilyl)amid oder Natriumhydrid, bei einer Temperatur von 60°C bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels bei Normaldruck.
Im Verfahrensschritt [A2] erfolgt die Umsetzung im Allgemeinen unter Bedingungen der Buchwald-Reaktion, beispielsweise mit Kalium-tert-butylat, Tris(dibenzylidenaceton)- dipalladium(O) [Pd2(dba)3] und Bis(diphenyl-phosphino)ferrocen in Toluol bei einer Temperatur von 100°C bei Normaldruck.
Darüber hinaus können Verbindungen der Formel (II) nach üblichen, dem Fachmann geläufigen Methoden weiter derivatisiert werden, wie beispielsweise im Experimentellen Teil bei den Beispielen 6A bis 9A und 15A angegeben.
Die Verbindungen der Formel (TV) lassen sich beispielsweise durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (II) mit Chlorameisensäurephenylester nach Verfahren [A] herstellen.
Die Verbindungen der Formel (JE), (Ula), (V), (VI), (VH), (VHa), (VHI), (LX) und (X) sind dem Fachmann an sich bekannt oder lassen sich nach üblichen literaturbekannten Verfahren herstellen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch folgendes Syntheseschema verdeutlicht werden.
Figure imgf000024_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakolo- gisches und phar akokinetisches Wirkspektrum.
Sie eignen sich daher zur Verwendung als Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krankheiten bei Menschen und Tieren.
Die pharmazeutische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen lässt sich durch ihre Wirkung als Rho-Kinase-Inhibitoren erklären.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen, vorzugsweise von kardiovaskulären Erkrankungen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind geeignet für die Prophylaxe und/oder Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck und Herzinsuffizienz, stabiler und instabiler Angina pectoris, peripheren und kardialen Gefäßerkrankungen, von Arrhythmien, von thromboembolischen Erkrankungen und Ischämien wie Myokardinfarkt, Hirnschlag, transitorischen und ischämischen Attacken, peripheren Durchblutungsstörungen, Subarachnoidalblutungen, Verhinderung von Restenosen wie beispielsweise nach Thrombolysetherapien, percutanen transluminalen Angioplastien (PTA), percutanen transluminalen Koronarangioplastien (PTCA), Bypass sowie zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Arteriosklerose, Alzheimer, Niereninsuffϊzienz, Glaukom, asthmatischen Erkrankungen, COPD und Krankheiten des Urogenitalsystems wie beispielsweise Prostatahypertrophie, erektiler Dysfunktion, weiblicher sexueller Dysfunktion, Osteoporose, Gastroparese und Inkontinenz.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Krebserkrankungen, insbesondere von Tumoren eingesetzt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst die Definition von Tumoren sowohl benigne, wie auch maligne Tumore und damit beispielsweise auch benigne Neoplasien, Dysplasien, Hyper- plasien, wie auch Neoplasien mit Metastasenbildung. Weitere Beispiele für Tumore sind Karzinome, Sarkome, Karzinosarkome, Tumore der blutbildenden Organe, Tumore des Nervengewebes z.B. des Gehirns oder Tumore von Hautzellen. Bei der Tumorbildung kommt es zur unkontrollierten oder unzureichend kontrollierten Zellteilung. Der Tumor kann örtlich begrenzt sein, er kann aber auch das umliegende Gewebe infiltrieren und sich dann durch das lymphatische System oder durch den Blutstrom an einem neuen Ort festsetzen. Somit gibt es primäre und sekundäre Tumore. Primäre Tumore sind ursprünglich in dem Organ entstanden, in dem sie gefunden werden. Sekundäre Tumore haben sich durch Metastasenbildung in einem anderen Organ festgesetzt und sich dann an ihrem neuen Ort ausgebreitet.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Prophylaxe und oder Behandlung von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Krankheitsbilder.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Krankheitsbilder.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Erkrankungen, insbesondere der zuvor genannten Erkrankungen, unter Verwendung einer kardiovaskulär wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Verbindung. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, enthaltend eine erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen, insbesondere zur Prophylaxe und/oder Behandlung der zuvor genannten Erkrankungen.
Die erfϊndungsgemäße Verbindung kann systemisch und/oder lokal wirken. Zu diesem Zweck kann sie auf geeignete Weise appliziert werden, wie z.B. oral, parenteral, pulmonal, nasal, sublingual, lingual, buccal, rectal, transdermal, conjunctival, otisch, als Stents oder als Implantat.
Für diese Applikationswege kann die erfϊndungsgemäße Verbindung in geeigneten Applikationsformen verabreicht werden.
Für die orale Applikation eignen sich nach dem Stand der Technik funktionierende schnell und/oder modifiziert die erfindungsgemäßen Verbindungen abgebende Applikationsformen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen in kristalliner und/oder amorphisierter und/oder gelöster Form enthalten, wie z.B. Tabletten (nichtüberzogene oder überzogene Tabletten, beispielsweise mit magensaftresistenten, sich verzögert auflösenden oder unlöslichen Überzügen, die die Freisetzung der erfindungsgemäßen Verbindungen kontrollieren), in der Mundhöhle schnell zerfallende Tabletten oder Filme/Oblaten, Kapseln, Dragees, Granulate, Pellets, Pulver, Emulsionen, Suspensionen, Aerosole oder Lösungen.
Die parenterale Applikation kann unter Umgehung eines Resorptionsschrittes geschehen (intravenös, intraarteriell, intrakardial, intraspinal oder intralumbal) oder unter Einschaltung einer Resorption (intramuskulär, subcutan, intracutan, percutan, oder intraperitoneal). Für die parenterale Applikation eignen sich als Applikationsformen u.a. Iηjektions- und Infusionszubereitungen in Form von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Lyophilisaten und sterilen Pulvern.
Für die sonstigen Applikationswege eignen sich z.B. Inhalationsarzneiformen (u.a. Pulver- inhalatoren, Nebulizer), Nasentropfen/-lösungen, Sprays; lingual, sublingual oder buccal zu applizierende Tabletten oder Kapseln, Suppositorien, Ohren- und Augenpräparationen, Vaginalkapseln, wässrige Suspensionen (Lotionen, Schüttelmixturen), lipophile Suspensionen, Salben, Cremes, Milch, Pasten, Streupuder, Stents oder Implantate.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in an sich bekannter Weise in die angeführten Applikationsformen überführt werden. Dies geschieht unter Verwendung inerter nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Hilfsstoffe. Hierzu zählen u.a. Trägerstoffe (z.B. mikrokristalline Cellulose), Lösungsmittel (z.B. flüssige Polyethylenglycole), Emulgatoren (z.B. Natrium- dodecylsulfaf), Dispergiermittel (z.B. Polyvinylpynolidon), synthetische und natürliche Biopoly- mere (z.B. Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie Eisenoxide) oder Geschmacks- und/oder Geruchskorrigentien.
Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Arzneimittel, die mindestens eine erfindungsgemäße Verbindung, vorzugsweise zusammen mit einem oder mehreren inerten nicht- toxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoff enthalten, sowie deren Verwendung zu den zuvor genannten Zwecken.
Im Allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäße Verbindung in Gesamtmengen von etwa 0.01 bis etwa 700, vorzugsweise 0.01 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält die erfϊndungsgemäße Verbindung vorzugsweise in Mengen von etwa 0.1 bis etwa 80, insbesondere 0.1 bis 30 mg/kg Körpergewicht.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von Körpergewicht, Applikationsweg, individuellem Verhalten gegenüber dem Wirkstoff, Art der Zubereitung und Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Applikation erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die Prozentangaben in den folgenden Tests und Beispielen sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente; Teile sind Gewichtsteile. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen.
A. Beispiele
Abkürzungen:
DC Dünnschichtchromatographie
DCI direkte chemische Ionisation (bei MS)
DCM Dichlormethan
DIEA N,N-Diisopropylethylamin
DMA N,N-Dimethylacetamid
DMF NN-Dimethylformamid
DMSO Dimethylsulfoxid d. Th. der Theorie
EE Ethylacetat (Essigsäureethylester)
EI Elektronenstoß-Ionisation (bei MS)
ESI Elektrospray-Ionisation (bei MS)
Fp. Schmelzpunkt ges. gesättigt h Stunde
HATU 0-(7-Azabenzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'-tetramethyluronium- hexafluorphosphat
HOAT 3H-[l,2,3]-Triazol[4,5-b]pyridin-3-ol
HOBt 1 -Hydroxy- lH-benzotriazol x H20
HPLC Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie konz. konzentriert
LC-MS Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektroskopie
LDA Lithiumdiisopropylamid min. Minuten
MPLC Mitteldruck-, Mittelleistungsflüssigchromatographie
MS Massenspektroskopie
NMR Kernresonanzspektroskopie org. organisch proz. prozentig
RF Rückfluss
Rf Retentionsfaktor (bei DC)
RP-HPLC Reverse Phase HPLC
RT Raumtemperatur
Rt Retentionszeit (bei HPLC) TFA Trifluoressigsäure
THF Tetrahydrofuran
HPLC-, LCMS- und GCMS-Methoden:
Methode 1 (LC/MS
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A - 2.5 min 30%A - 3.0 min 5%A -> 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 2 (LCMS)
Instrument: Micromass Quattro LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A -> 2.5 min 30%A -> 3.0 min 5%A -» 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min/3.0 min/4.5 min 2 ml/min; Ofen: 50°C; UN-Detektion: 208- 400 nm.
Methode 3 fLC/MSΪ
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: HP 1100 Series; UV DAD; Säule: Phenomenex Synergi 2μ Hydro-RP Mercury 20 mm x 4 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90%A -» 2.5 min 30%A -> 3.0 min 5%A -> 4.5 min 5%A; Fluss: 0.0 min 1 ml/min, 2.5 min 3.0 min/4.5 min. 2 ml/min; Ofen: 50°C; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 4 CLCIMS)
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2790; Säule: Gro -Sil 120 ODS-4 HE 50 mm x 2 mm, 3.0 μm; Eluent A: Wasser + 500 μl 50%ige Ameisensäure; Eluent B: Acetonitril + 500 μl 50%ige Ameisensäure / 1; Gradient: 0.0 min 5%B -» 2.0 min 40%B -» 4.5 min 90%B -» 5.5 min 90%B; Ofen: 45°C; Fluss: 0.0 min 0.75 ml/min - 4.5 min 0.75 ml/min 5.5 min -> 5.5 min 1.25 ml/min; UN-Detektion: 210 nm. Methode 5 (LC/MS)
Instrument: Micromass Platform LCZ mit HPLC Agilent Serie 1100; Säule: Thermo HyPLTRITY Aquastar 3μ 50 mm x 2.1 mm; Eluent A: 1 1 Wasser + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure, Eluent B: 1 1 Acetonitril + 0.5 ml 50%ige Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 100%A - 0.2 min 100%A -> 2.9 min 30%A - 3.1 min 10%A -i 5.5 min 10%A; Ofen: 50°C; Fluss: 0.8 ml/min; UV-DeteMon: 210 nm.
Methode 6 (LC/MS)
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2795; Säule: Merck Chrornolith SpeedROD RP-18e 50 mm x 4.6mm; Eluent A: Wasser + 500 μl 50%ige Ameisensäure / 1; Eluent B: Acetonitril + 500 μl 50%ige Ameisensäure / 1; Gradient: 0.0 min 10%B-> 3.0 min 95%B→ 4.0 min 95%B; Ofen: 35°C; Fluss: 0.0 min 1.0 ml/min^ 3.0 min 3.0 ml/min- 4.0 min 3.0 ml/min; UV-Detektion: 210 nm.
Methode 7 (ΗPLC)
Instrument: HP 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Kromasil RP-18, 60 mm x 2 mm, 3.5 μm; Eluent A: 5 ml HC104/1 Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0 min 2%B, 0.5 min 2%B, 4.5 min 90%B, 6.5 min 90%B; Fluss: 0.75 ml/min; Temp.: 30°C; UV-Detektion: 210 nm.
Präparative HPLC
Säule: YMC Gel ODS-AQ S-5 / 15 μM, 250 mm x 30 mm, Eluent A: Wasser, Eluent B: Acetonitril; Gradient: 0.00 min 30%B -» 3.00 min 30%B - 34.0 min 95%B - 38.0 min 30%B; Temp.: Raumtemperatur; Fluss: 50 ml/min; UV-Detektion.
Ausgangsverbindungen
Beispiel 1A
lH-Pynolo[2,3-b]pyridin-7-oxid
Figure imgf000031_0001
540 g (2.35 mol) 3-Chlorperbenzoesäure werden in 6.11 1 Dichlormethan gelöst und abgeschiedenes Wasser wird abgetrennt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und auf 0°C gekühlt. Dann gibt man eine Lösung aus 163 g (1.38 mol) lH-Pynolo[2,3-b]pyridin in 1.00 1 Dichlormethan zu und lässt die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen. Nach 2 Stunden gibt man soviel Methanol zu, dass sich der gebildete Niederschlag wieder auflöst. Die Mischung wird über Kieselgel filtriert (Eluens: Dichlormethan/Methanol 95:5) und die Produktfraktionen nach Einengen am Hochvakuum getrocknet.
Ausbeute: 145 g (75% d. Th.)
HPLC (Methode 7): Rt = 2.02 min.
MS (ESI pos.): m/z = 135 (M+H)+, 152 (M+NH4)+, 269 (2M+H)+
Η-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ= 6.58 (d, 1H), 7.07 (dd, 1H), 7.48 (d, 1H), 7.65 (d, 1H), 8.17 (d, 1H), 12.42-12.64 (br. s, 1H).
Beispiel 2A
4-Nitro- 1 H-pyrrolo[2,3 -b]pyridin-7-oxid
Figure imgf000031_0002
Eine Durchführung größerer Ansätze als die fünffache Menge der beschriebenen Größe ist aufgrund der Ergebnisse der Differentialthermoanalyse nicht empfehlenswert.
Eine Lösung von 20.0 g (149 mmol) lH-Pynolo[2;3-b]pyridin-7-oxid (aus Beispiel 1A) in 160 ml Trifluoressigsäure wird auf Raumtemperatur gekühlt. Anschließend tropft man langsam 69.3 ml 65%ige Salpetersäure zu und lässt 2 h bei Raumtemperatur rühren. Man gießt auf Eis und stellt mit 45%iger Natriumhydroxidlösung einen pH-Wert von 8-9 ein. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Es werden die Rohprodukte aus 4 Ansätzen der beschriebenen Größe und einem analog durchgeführten 13 g-Ansatz vereinigt und gemeinsam gereinigt. Die Rohprodukte werden in Wasser aufgeschlämmt und mit 2N Natriumhydroxidlösung auf pH 8-9 eingestellt. Nach 10 min Rühren wird der Niederschlag abgesaugt und im Hochvakuum getrocknet.
Ausbeute: 29.7 g (24% d. Th.) HPLC (Methode 7): Rt = 3.02 min. MS (ESI pos.): m/z = 180 (M+H)+, 197 (M+NH4)+, 359 (2M+H)+
Η-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ = 7.03 (d, 1H), 7.80 (d, 1H), 8.03 (d, 1H), 8.31 (d, 1H), 13.22- 13.41 (br. s, 1H).
Beispiel 3A
6-Chlor-4-nitro- 1 H-pyrrolo[2,3 -bjpyridin
Figure imgf000032_0001
5.00 g (27.9 mmol) 4-Nitτo-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-7-oxid (aus Beispiel 2A) und 11.8 ml (55.8 mmol) Hexamethyldisilazan werden in 290 ml THF unter Argonatmosphäre vorgelegt. 10.8 ml (140 mmol) Chlorameisensäuremethylester werden bei RT zugegeben. Die Lösung wird über Nacht unter RT gerührt. Die Reaktionslösung wird über eine Kieselgelkartusche filtriert und mit Dichlormethan/Methanol 10:1 nachgewaschen.
Ausbeute: 2.8 g (70% d. Th.) LC-MS (Methode 4): Rt = 2.74 min. MS (ESI pos.): m/z = 198 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ = 7.00 (mc, 1H), 7.97 (s, 1H), 8.00 (t, 1H), 12.79 (s, 1H). Beispiel 4A
{4-[(6-Chlor-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yl)oxy]-3-fluoφhenyl}amin
Figure imgf000033_0001
4-Amino-2-fluorphenol (0.77 g, 6.07 mmol) wird in DMF gelöst. Kalium-tert-butylat (0.68 g, 6.07 mmol) wird zugegeben und das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden nacheinander gepulvertes Kaliumcarbonat (0.35 g, 2.53 mmol) und 1.00 g (5.06 mmol) 6- Chlor-4-nitro-lH-pynolo[2,3-b]pyridin (aus Beispiel 3A) dazugegeben. Das Gemisch wird 12 Stunden bei 120°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird es mit Essigsäureethylester (200 ml) verdünnt. Die Suspension wird über Celite® abgesaugt und mit Essigsäureethylester nachgewaschen. Die Lösung wird nacheinander mit wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Natriumchloridlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 60, Eluens: Dichlormethan : Aceton = 5 : 1).
Ausbeute: 0.95 g (67% d. Th.) LC-MS (Methode 6): Rt = 1.99 min. MS (ESIpos): m/z = 278 (M+H)+
Beispiel 5A
[3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin
Figure imgf000033_0002
3.2 g (11.5 mmol) {4-[(6-Chlor-lH-pyrrolo[2,3-b3ρyridin-4-yl)oxy]-3-fluoφhenyl}amin (aus Beispiel 4A) werden in Ethanol bei 50°C gelöst. Dann lässt man die Lösung auf RT abkühlen und gibt 2.45 g (2.30 mmol) 10%> Palladium auf Aktivkohle hinzu. Das Gemisch wird über Nacht unter 2 bar Wasserstoff-Druck hydriert. Das Palladium wird anschließend über Kieselgur abgesaugt, mit Ethanol nachgewaschen und das Filtrat eingeengt.
Ausbeute: 2.5 g (89% d.Th.) LC-MS (Methode 4): R, = 2.43 min. MS (ESI pos.): m/z = 244 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ = 5.45 (mc, 2H), 6.25 (mc, 2H), 6.40-6.55 (br. 2H), 7.05 (t, 1H), 7.33 (mc, 1H), 8.25 (d, 1H), 11.69 (s, 1H).
Beispiel 6A
[3-Fluor-4-({l-[(4-methylphenyl)sulfonyl]-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yl}oxy)phenyl]amin
Figure imgf000034_0001
998 mg (4.10 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin (aus Beispiel 5A) werden in 50 ml THF gelöst, mit 230 mg (5.74 mmol) Natriumhydrid (in THF) versetzt und anschließend eine Stunde bei RT gerührt. Dann werden 860 mg (4.51 mmol) p-Toluolsulfon- säurechlorid dazugegeben und die Reaktionslösung für eine Stunde bei 60°C weitergerührt. Die Suspension wird über Celite® filtriert und mit THF und etwas Dichlormethan/Methanol 10: 1 nachgewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird als Rohprodukt weiter umgesetzt.
Ausbeute: 1.65 g (86% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 2.39 min. Beispiel 7A
N-[3-Fluor-4-({l-[(4-methylphenyl)sulfonyl]-lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl)oxy)phenyl]acetamid
Figure imgf000035_0001
3.02 g (7.60 mmol) [3-Fluor-4-({l-[(4-methylphenyl)sulfonyl]-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4- yl}oxy)phenyl]amin (aus Beispiel 6A) werden in 30 ml Acetanhydrid gelöst und eine Stunde bei 50°C gerührt. Dann werden flüchtige Bestandteile im Vakuum entfernt und überschüssiges Reagens mehrmals mit Toluol azeotrop entfernt. Das Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule aufgereinigt (Eluens: Cyclohexan : Essigsäureethylester 1 :1).
Ausbeute: 2.04 g (58% d. Th.) LC-MS (Methode 3): Rt = 2.50 min. MS (ESI pos.): m/z = 440 (M+H)+
Η-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): δ = 2.07 (s, 3H), 2.35 (s, 3H), 6.55 (m, 1H), 6.66 (m, 1H), 7.34 (mc, 2H), 7.43 (d, 2H), 7.80 (m, 2H), 8.01 (d, 2H), 8.20 (d, 1H), 10.26 (s, 1H).
Beispiel 8A
N-[4-({3-Brom-l-[(4-methylphenyl)sulfonyl]-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yl}oxy)-3- fluorphenyljacetamid
Figure imgf000036_0001
490 mg (1.11 mmol) N-[3-Fluor-4-({l-[(4-methylphenyl)sulfonyl]-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4- yl}oxy)phenyl]acetamid (aus Beispiel 7A) werden in 35 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C gekühlt. Dazu gibt man 114 μl (2.23 mmol) Brom. Nach einer Stunde gibt man Eis hinzu sowie 10%ige Natriumthiosulfatlösung. Nach Extraktion mit Dichlormethan wird die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Man reinigt durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens: Dichlormethan : Aceton : 10:1).
Ausbeute: 360 mg (62% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 2.50 min.
'H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): δ = 2.07 (s, 3H), 2.36 (s, 3H), 6.50 (m, IH), 7.34 (mc, 2H), 7.44 (d, 2H), 7.80 (m, IH), 8.02 (d, 2H), 8.08 (s, IH), 8.23 (d, IH), 10.23 (s, IH).
Beispiel 9A
N-[3-Fluor-4-({3-methyl-l-[(4-methylphenyl)sulfonyl]-lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4- yl} oxy)phenyl]acetamid
Figure imgf000037_0001
200 mg (0.39 mmol) N-[4-({3-Brom-l-[(4-methylphenyl)sulfonyl]-lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4- yl}oxy)-3-fluorphenyl]acetamid (aus Beispiel 8A) und 97 mg (1.16 mmol) Natriumhydrogen- carbonat werden in einer Mischung aus Dimethoxyethan (10 ml) und Wasser (3 ml) suspendiert, und es wird entgast. Man gibt 15.7 mg (0.02 mmol) [l,l'-Bis-(diphenylphosphino)-fenocen]- palladium(n)-chlorid-Methylendichlorid-Komplex und 107 μl (0.77 mmol) Trimethylboroxin zu und erhitzt zwei Stunden auf 85°C. Zur Aufarbeitung wird das Reaktionsgemisch mit 2 ml Dichlormethan/Methanol 10:1 über eine Kieselgel-Extrelutkartusche filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird durch präparative HPLC gereinigt.
Ausbeute: 83 mg (47% d. Th.)
LC-MS (Methode 1): Rt = 2.43 min.
*H-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ = 2.08 (s, 3H), 2.35 (s, 3H), 2.39 (m, 3H), 6.40 (d, IH), 7.34 (m, 2H), 7.41 (d, 2H), 7.62 (d, IH), 7.78 (m, IH), 7.95 (d, 2H), 8.14 (d, IH), 10.22 (s, IH).
Beispiel 10A
3-Methyl-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-7-oxid
Figure imgf000037_0002
Analog zu Beispiel 1A wird die Titelverbindung durch Oxidation von 11.0 g (54.1 mmol) 3- Methyl-lH-pyτrolo[2,3-b]pyridin (Hands, D.; Bishop, B.; Cameron, M.; Edwards, T.S.; Cottrell, I.F.; Wright, S.H.B.; Synthesis 1996 (7), 877-882) mit 24.2 g (108.2 mmol) 3-Chloφerbenzoesäure gewonnen.
Ausbeute: 5.4 g (67% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R, = 1.19 min. MS (ESI pos.): m/z = 149 (M+H)+
Η-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 2.25 (m, 3H), 7.05 (m, IH), 7.21 (s, IH), 7.59 (m, IH), 8.10 (s, IH), 12.06 (s, IH).
Beispiel HA
4-Chlor-3-methyl-lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin
Figure imgf000038_0001
1.00 g (6.75 mmol) 3-Methyl-lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-7-oxid (aus Beispiel 10A) werden in 5 ml Phosphorylchlorid suspendiert. Dann werden 2 ml Chloroform dazugegeben, und das Gemisch wird über Nacht auf Rückflusstemperatur erhitzt. Man lässt auf RT abkühlen und gießt auf Essigsäureethylester/Eiswasser. Anschließend gibt man festes Natriumcarbonat dazu. Die Phasen werden getrennt und die wässrige Phase mit Essigsäureethylester gewaschen. Die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 60, Eluens: Cyclohexan : Methanol = 4 : 1).
Ausbeute: 200 mg (18% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): Rt = 2.05 min.
Η-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ = 2.41 (m, 3H), 7.10 (d, IH), 7.31 (s, IH), 8.07 (d, IH), 12.44 (s, IH). Beispiel 12A
4-Chlor-3-methyl-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-7-oxid
Figure imgf000039_0001
Analog zu Beispiel 1A wird die Titelverbindung durch Oxidation von 898 mg (5.39 mmol) 4- Chlor-3-methyl-lH-pyrrolo[2,3-b]ρyridin (aus Beispiel HA) mit 2.42 g (10.78 mmol) 3-Chlor- perbenzoesäure gewonnen.
Ausbeute: 688 mg (70% d. Th.) LC-MS (Methode 3): Rt = 1.75 min. MS (ESI pos.): m/z = 183 (M+H)+
Η-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ = 2.41 (m, 3H), 7.10 (d, IH), 7.30 (s, IH), 8.07 (d, IH), 12.44 (s, IH).
Beispiel 13A
Methyl-4,6-dichlor-3-methyl-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-l-carboxylat
Figure imgf000039_0002
Analog zu Beispiel 3A wird die Titelverbindung aus 688 mg (3.77 mmol) 4-Chlor-3-methyl-lH- pyrrolo[2,3-b]pyridin-7-oxid (aus Beispiel 12A) und 1.78 g (18.84 mmol) Chlorameisensäuremethylester und 0.61 g (3.77 mmol) Hexamethyldisilazan gewonnen.
Ausbeute: 215 mg (22% d. Th.) LC-MS (Methode 3): Rt = 2.44 min. MS (ESI pos.): m/z = 259 (M+H)+ Η-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ = 2.40 (m, 3H), 3.99 (s, 3H), 7.61 (s, IH), 7.77 (d, IH).
Beispiel 14A
{4-[(6-Chlor-3 -methyl- 1 H-pyrrolo [2,3 -b]pyridin-4-yl)oxy] -3 -fluorphenyl } amin
Figure imgf000040_0001
300 mg (1.16 mmol) Methyl-4,6-dichlor-3-methyl-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-l-carboxylat (aus Beispiel 13A) und 320 mg (2.32 mmol) pulverisiertes Kaliumcarbonat werden in 9 ml DMSO suspendiert. Die Mischung wird entgast und 442 mg (3.48 mmol) 4-Amino-2-fluorphenol werden zugesetzt. Man erhitzt 4 Stunden auf 120°C. Nach Zugabe von Essigsäureethylester wird über Celite® abgesaugt und mit Essigsäureethylester nachgewaschen. Das Filtrat wird dreimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und mit gesättigter Natriumchloridlösung geschüttelt. Man trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 60, Eluens: Dichlormethan : Methanol = 50 : 1).
Ausbeute: 142 mg (42% d. Th.) LC-MS (Methode 3): Rt = 2.32 min. MS (ESI pos.): m/z = 292 (M+H)+
Beispiel 15A
{3-Fluor-4-[(3-methyl-lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl)oxy]phenyl}amin
Figure imgf000040_0002
Analog zu Beispiel 5A wird die Titelverbindung durch katalytische Hydrierung von 142 mg (0.49 mmol) {4-[(6-Chlor-3-methyl-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yl)oxy]-3-fluorphenyl}amin (aus Beispiel 14A) gewonnen.
Ausbeute: 125 mg (100% d.Th.)
Alternative Herstellungsmethode:
267 mg (0.59 mmol) N-[3-Fluor-4-({3-methyl-l-[(4-methylphenyl)sulfonyl]-lH-pynolo[2,3-b]- pyridin-4-yl}oxy)phenyljacetamid (aus Beispiel 9A) werden in 10 ml Ethanol gelöst. Man gibt 5 ml 20%ige Natronlauge hinzu und erhitzt das Reaktionsgemisch über Nacht auf 90°C. Das Lösungsmittel wird weitgehend im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in Essigsäureethylester aufgenommen und mit Natriumcarbonatlösung geschüttelt. Die organische Phase wird mit Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Ausbeute: 170 mg (97% d. Th.) LC-MS (Methode 3): Rt = 1.52 min.
'H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 2.41 (s, 3H), 5.38 (s, 2H), 6.08 (d, IH), 6.40-6.56 (m, 2H), 7.00 (t, IH), 7.08 (s, IH), 7.93 (d, IH), 11.26 (s, IH).
Beispiel 16A
2-Chlor-N-[3-fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]acetamid
Figure imgf000041_0001
Zu einer Lösung von 1.35 g (4.82 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]- amin (aus Beispiel 5A) und 1.48 ml (10.6 mmol) Triethylamin in 20 ml Dichlormethan tropft man bei 0°C 0.42 ml (5.30 mmol) Chloracetylchlorid langsam zu. Man lässt 2 Stunden bei 0°C rühren. Man wäscht dann die Reaktionslösung mit gesättigter Natriumcarbonatlösung, trennt die organische Phase ab und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Man reinigt mittels einer Kiesel- gelfiltration (Eluens: Essigsäureethylester) und erhält einen Feststoff, der ohne weitere Aufreinigung umgesetzt wird.
Ausbeute: 1.41 g (91% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt= 1.56 min. MS (ESI pos.): m/z = 320, 322 (M+H)+
Beispiel 17A
2-Chlor-N-{3-fluor-4-[(3-methyl-lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl)oxy]phenyl}acetamid
Figure imgf000042_0001
Analog Beispiel 16A wird die Titelverbindung aus 40 mg (0.16 mmol) {3-Fluor-4-[(3-methyl-lH- pyrrolo[2,3-b]ρyridin-4-yl)oxy]phenyl}amin (aus Beispiel 15A) und 13.6 μl (0.17 mmol) 2- Chloracetylchlorid synthetisiert.
Ausbeute: 42 mg (52% d. Th.) LC-MS (Methode 2): R, = 1.87 min.
Beispiel 18A
2-Brom-N-[3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)-phenyl]propanamid
Figure imgf000042_0002
Analog Beispiel 16A wird die Titelverbindung aus 100 mg (0.41 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pynolo- [2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin (aus Beispiel 5A) und 95 μl (0.90 mmol) 2-Brompropanoyl- bromid synthetisiert.
Ausbeute: 173 mg (77% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 1.78 min. MS (ESI pos.): m/z = 378, 380 (M+H)+
Beispiel 19A
4-(Chlormethyl)-N-[3-fluor-4-(lH-ρytτolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]benzamid
Figure imgf000043_0001
Analog Beispiel 16A wird die Titelverbindung aus 100 mg (0.41 mmol) [3-Fluor-4-(lH- pyτrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin (aus Beispiel 5A) und 135 mg (0.71 mmol) 4-Chlor- methylbenzoylchlorid synthetisiert.
Ausbeute: 142 mg (65% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 2.11 min. MS (ESI pos.): m/z = 396, 398 (M+H)+
Beispiel 20A
Phenyl-[3 -fluor-4-( lH-pyrrolo [2 ,3 ~b]pyridin-4-yloxy)phenyl]carbamat
Figure imgf000043_0002
Zu einer Lösung von 80 mg (0.33 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]- a in (aus Beispiel 5A) in 3.2 ml Essigsäureethylester werden 1.6 ml einer gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat in Wasser zugegeben. Zu dieser Suspension werden bei kräftigem Rühren 41 μl (0.33 mmol) Chlorameisensäurephenylester zugetropft und 2 Stunden bei Raumtem- peratur gerührt. Man verdünnt mit 10 ml Essigsäureethylester, trennt die Phasen und wäscht die organische Phase mit 5 ml Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung. Man entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und reinigt mittels einer Kiesegelfϊltration (Eluens: Essigsäureethylester). Man erhält einen Feststoff.
Ausbeute: 102 mg (75% d. Th.) LC-MS (Methode 2): Rt = 2.08 min. MS (ESI pos.): m z = 364 (M+H)+
Beispiel 21A
tert-Butyl-[3-({[3-fluor-4-(lH-ρyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amino}carbonyl)cyclo- pentyljcarbamat
Figure imgf000044_0001
Zu einer Lösung aus 122 mg (0.53 mmol) 3-[(tert-Butoxycarbonyl)amino]cyclopentancarbonsäure und 104 μl (0.94 mmol) N-Methylmorpholin in 5 ml THF tropft man bei -15°C 69 μl (0.53 mmol) Isobutylchlorformiat zu. Man lässt 15 Minuten bei -15°C rühren. Eine Lösung aus 100 mg (0.41 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin (aus Beispiel 5A) in 5 ml THF wird zu der Reaktion bei -15°C hinzugefügt. Es wird 2 Stunden bei 0°C gerührt. Man bricht die Reaktion durch Zugabe von 5 ml Wasser ab, und extrahiert die Suspension mit Essigsäureethylester (dreimal je 10 ml). Man wäscht die organische Phase mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird in 3 ml Methanol gelöst, 22 mg (0.41 mmol) Natriummethanolat werden zugegeben, und die Lösung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Man reinigt die Lösung durch präparative HPLC. Ausbeute: 149 mg (79% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 2.07 min. MS (ESI pos.): m/z = 455 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 1.38 (s, 9H), 1.52 (m, IH), 1.62 (m, IH), 1.84 (m, 3H), 2.12 (m, IH), 2.82 (m, IH), 3.82 (m, IH), 6.23 (d, IH), 6.35 (d, IH), 6.87 (brd, IH), 7.33 (t, IH), 7.37 (m, 2H), 7.83 (dd, IH), 8.06 (d, IH), 10.19 (s, IH), 11.75 (s, IH).
Analog zu Beispiel 21A werden hergestellt:
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Figure imgf000047_0002
Beispiel 32A
tert-Butyl-3 - [( { [3 -fluor-4-( 1 H-pynolo [2,3 -b]pyridin-4-yloxy)phenyl] amino } carbonyl)oxy] - pynolidin- 1 -carboxylat
Figure imgf000047_0001
Analog Beispiel 41 wird die Titelverbindung aus 130 mg (0.159 mmol) Phenyl-[3-fluor-4-(lH- pyrcolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]carbamat (aus Beispiel 20A) und 35.7 mg (0.190 mmol) tert- Butyl-3-hydroxypyrrolidin-l-carboxylat synthetisiert.
Ausbeute: 36 mg (46% d. Th.) LC-MS (Methode 2): Rt = 2.16 min. MS (ESI pos.): m/z = 456 (M+H)+ Beispiel 33A
4-[(6-Chlor-lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl)oxy]-3,5-difluoranilin
Figure imgf000048_0001
664 mg (3.36 mmol) 6-Chlor-4-nitro-lH-pyrroIo[2,3-b]pyridin (aus Beispiel 3A), 1.39 g (10.1 mmol) pulverisiertes Kaliumcarbonat und 877 mg (5.04 mmol) Natriumdithionit werden in 10 ml DMSO suspendiert. Die Mischung wird entgast, und 915 mg (5.04 mmol) 4-Amino-2,6- difluorphenol-Hydrochlorid werden zugesetzt. Man erhitzt 4 Stunden auf 120°C. Nach Zugabe von Essigsäureethylester wird über Celite abgesaugt und mit Essigsäureethylester nachgewaschen. Das Filtrat wird dreimal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und mit gesättigter Natriumchloridlösung geschüttelt. Man trocknet über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Kieselgel 60, Eluens: Dichlormethan/Methanol = 50 : 1).
Ausbeute: 356 mg (36% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 2.05 min. MS (ESI pos.): m z = 296 (M+H)+.
'H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): δ = 5.84 (s, 2H), 6.28 (mc, IH), 6.38-6.41 (m, 3H), 7.42 (mc, IH), 12.02 (s, IH).
Beispiel 34A
3,5-Difluor-4-(lH-pyreolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)anilin
Figure imgf000048_0002
Analog der Synthese von 3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)anilin (Beispiel 5A) wird die Titelverbindung durch katalytische Hydrierung aus 408 mg (1.38 mmol) 4-[(6-Chlor-lH- pynolo[2,3-b]pyridin-4-yl)oxy]-3,5-difluoranilin (aus Beispiel 33A) gewonnen. Ausbeute: 360 mg (100% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 1.46 min. MS (ESI pos.): m/z = 262 (M+H)+.
'H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): δ = 5.77 (br. s, IH), 6.28 (dd, IH), 6.34-6.40 (m, 3H), 7.37 (dd, IH), 8.06 (d, IH), 11.76 (br. s, IH).
Beispiel 35A
2,2,2-Trifluor-N-[3,5-difluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]acetamid
Figure imgf000049_0001
Zu einer Lösung von 200 mg (0.76 mmol) 3,5-Difluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)anilin und 0.21 ml (1.53 mmol) Triethylamin in wasserfreiem Dichlormethan (20 ml) werden bei 0°C 0.16 ml (1.14 mmol) Trifluoressigsäureanhydrid hinzugetropft. Man lässt 20 min bei 0°C rühren und beendet die Reaktion durch Zutropfen einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (10 ml). Man lässt die Suspension auf RT erwärmen und trennt die Phasen. Die wässrige Phase extrahiert man mit tert.-Butylmethylether (10 ml). Die kombinierten organischen Phasen wäscht man mit einer gesättigten Natriumchloridlösung. Die organische Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält einen Feststoff, der nicht weiter gereinigt wird.
Ausbeute: 270 mg (98% d. Th.) HPLC (Methode 3): Rt = 2.21 min. MS (ESI pos.): m/z - 358 (M+H)+. Beispiel 36A
N-{4-[(3-Chlor-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yl)oxy]-3,5-difluorphenyl}-2,2,2-trifluoracetamid
Figure imgf000050_0001
Zu einer Lösung von 250 mg (0.70 mmol) 2,2,2-Trifluor-N-[3,5-difluor-4-(lH-pynolo[2,3- b]pyridin-4-yloxy)phenyl]acetamid (aus Beispiel 35A) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (5 ml) werden 204 mg (1.54 mmol) N-Chlorsuccinimid und 50 μl IM wässrige Salzsäure zugegeben. Man lässt die Lösung bei RT über Nacht rühren. Die Titelverbindung fällt aus dem Reaktionsgemisch aus. Durch Absaugen und Trocknen erhält man einen Feststoff.
Ausbeute: 90 mg (33% d. Th.) HPLC (Methode 3): Rt = 2.45 min.
MS (ESI pos.): m/z = 392, 394 (M+H)+.
Beispiel 37 A
4-[(3-Chlor-lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl)oxy]-3,5-difiuoranilin
Figure imgf000050_0002
Zu einer Lösung von 90 mg (0.23 mmol) N-{4-[(3-Chlor-lH-ρyrrolo[2,3-b]pyridm-4-yl)oxy]-3,5- difluorphenyl}-2,2,2-trifluoracetamid (aus Beispiel 36A) in Ethanol (5 ml) werden 3 ml einer IN Natriumhydroxid-Iösung zugegeben. Man lässt die Reaktion über Nacht rühren. Die Lösung extrahiert man mit tert.-Butylmethylether (zweimal 10 ml). Die kombinierten organischen Phasen wäscht man mit einer gesättigten Natriumchloridlösung. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhalt einen Feststoff, der nicht weiter gereinigt wird.
Ausbeute: 65 mg (96% d. Th.) HPLC (Methode 2): Rt = 2.13 min.
MS (ESI pos.): m z = 296, 298 (M+H)+.
Beispiel 38A
N-[3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]acetamid
Figure imgf000051_0001
5.00 g (17.9 mmol) 3-Fluor-4-(lH-pyrcolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)anilin (aus Beispiel 5A) werden in 100 ml Dichlormethan suspendiert und auf 0°C gekühlt. Man tropft 9.97 ml (71.5 mmol) Triethylamin und 3.81 ml (53.6 mmol) Acetylchlorid hinzu und lässt noch 2 Stunden bei 0°C rühren. Man gibt gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung hinzu und lässt 10 min bei RT rühren. Dann wird zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Unlösliche Bestandteile werden mit etwas Aceton angelöst, man verdünnt mit Dichlormethan und wäscht mit gesättigter Natriumchloridlösung. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wird in 100 ml Methanol aufgenommen. Man gibt 3.31 ml (17.9 mmol) 5.4 M Natriummethanolatlösung hinzu und lässt 30 min bei RT rühren. Man engt ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel (Eluens: Dichlormethan/Methanol 100:1 bis 100:5).
Ausbeute: 3.92 g (77% d. Th.) LC-MS (Methode 3): Rt = 1.56 min. MS (ESI pos.): m/z = 286 (M+H)+.
Η-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 2.08 (s, 3H), 6.22 (dd, IH), 6.35 (d, IH), 7.28-7.38 (m, 3H), 7.80 (dd, IH), 8.07 (d, IH), 10.21 (br. s, IH), 11.72 (br. s, IH). Ausführungsbeispiele
Beispiel 1
N-[3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)ρhenyl]isonicotinamid
Figure imgf000052_0001
100 mg (0.41 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pynOlo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin (aus Beispiel 5A) und 230 μl (1.64 mmol) Triethylamin werden in 5 ml Dichlormethan gelöst. Man kühlt auf 0°C, setzt 175 mg (1.23 mmol) Isonicotinsäurechlorid hinzu und lässt 24 h bei Raumtemperatur rühren. Dann gibt man Wasser zu und verdünnt mit Dichlormethan, extrahiert und trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird in 2.5 ml Methanol suspendiert und nach Zugabe von 0.09 ml (0.50 mmol) 5.4-molarer Natrium- methanolatlösung 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Man reinigt durch präparative HPLC und erhält einen Feststoff.
Ausbeute: 70 mg (49% d. Th.) LC-MS (Methode 2): Rt = 1.52 min. MS (ESI pos.): m/z = 349 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 6.24 (dd, IH), 6.40 (d, IH), 7.37 (dd, IH), 7.42 (t, IH), 7.64 (dd, IH), 7.87 (d, 2H), 7.97 (dd, IH), 8.09 (d, IH), 8.81 (d, 2H), 10.75 (s, IH), 11.76 (s, IH).
Beispiel 2
N-[3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]-lH-pyrrol-2-carboxamid
Figure imgf000053_0001
100 mg (0.41 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin (aus Beispiel 5A), 72 μl (0.411 mmol) Diisopropylethylamin und 137 mg (1.23 mmol) Pynol-2 -carbonsäure werden in 5 ml Dichlormethan gelöst. Man kühlt auf 0°C, setzt 219 mg (1.23 mmol) N-(3- Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (EDC) hinzu und lässt 24 h bei Raumtemperatur rühren. Dann gibt man Wasser zu und verdünnt mit Dichlormethan, extrahiert und trocknet die organische Phase über Νatriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird durch präparative HPLC gereinigt. Man erhält einen Feststoff.
Ausbeute: 46 mg (33% d. Th.) LC-MS (Methode 2): Rt = 1.69 min. MS (ESI pos.): m/z = 337 (M+H)+
Beispiel 3
Ν-[3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]-2-(methylthio)acetamid
Figure imgf000053_0002
100 mg (0.36 mmol) des Hydrochlorids von [3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)- phenyljamin (aus Beispiel 5A) werden in einer Mischung aus 5.0 ml Dichlormethan und 0.50 ml Pyridin gelöst. Man setzt 89 mg (0.72 mmol) Methylthioessigsäurechlorid hinzu und lässt 20 h bei RT rühren. Man setzt Wasser zu und verdünnt mit Dichlormethan, extrahiert und trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird in 2.5 ml Methanol suspendiert und nach Zugabe von 0.09 ml (0.50 mmol) 5.4-molarer Natriummethanolatlösung 1 h bei RT gerührt. Man reinigt dann durch präparative HPLC.
Ausbeute: 72 mg (61% d. Th.) LC-MS (Methode 3): Rt = 1.63 min. MS (ESI pos.): m/z = 332 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 2.18 (s, 3H), 3.30 (s, 2H), 6.24 (d, IH), 6.37 (d, IH), 7.30- 7.41 ( , 3H), 7.81 (d, IH), 8.07 (d, IH), 10.36 (br. s, IH), 11.73 (br. s, IH).
Beispiel 4
N2-Acetyl-N1-[3-fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]glycmamid
Figure imgf000054_0001
100 mg (0.41 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin (aus Beispiel 5A) werden in einer Mischung aus 5.0 ml Dichlormethan und 0.50 ml Pyridin gelöst. Man setzt 111 mg (0.82 mmol) Acetamidoessigsäurechlorid hinzu und lässt 20 h bei RT rühren. Man setzt Wasser zu und verdünnt mit Dichlormethan, extrahiert und trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird in 2.5 ml Methanol suspendiert und nach Zugabe von 0.09 ml (0.50 mmol) 5.4-molarer Natriummethanolatlösung 1 h bei RT gerührt. Man reinigt dann durch präparative HPLC und erhält einen Feststoff.
Ausbeute: 66 mg (47% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 1.17 min. MS (ESI pos.): m/z = 343 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): o = 1.90 (s, 3H), 3.89 (d, 2H), 6.21 (d, IH), 6.36 (d, IH), 7.31- 7.42 ( , 3H), 8.06 (d, IH), 8.26 (t, IH), 10.29 (br. s, IH), 11.76 (br. s, IH). Beispiel 5
3-Cyano-N-[3-fluor-4-(lH-pγrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]benzamid
Figure imgf000055_0001
Analog Beispiel 4 werden 93 mg (0.38 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)- phenyljamin (aus Beispiel 5A) mit 127 mg (0.76 mmol) 3-Cyanobenzoylchlorid umgesetzt.
Ausbeute: 93 mg (64% d. Th.) LC-MS (Methode 3): Rt = 1.93 min. MS (ESI pos.): m/z = 373 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ = 6.26 (dd, IH), 6.40 (d, IH), 7.38-7.48 (m, 2H), 7.60-7.68 (m, IH), 7.79 (t, IH), 7.99 (dd, IH), 8.07-8.13 (m, 2H), 8.27 (d, IH), 8.42 (s, IH), 10.70 (s, IH), 11.79 (s, IH).
Beispiel 6
5 -Chlor-N-[3 -fluor-4-( 1 H-pyrrolo [2 ,3 -b]pyridin-4-yloxy)phenyl] -2-methoxybenzamid
Figure imgf000055_0002
Analog Beispiel 4 werden 100 mg (0.36 mmol) des Hydrochlorids von [3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3- b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin (aus Beispiel 5A) mit 147 mg (0.72 mmol) 5-Chlor-2- methoxybenzoesäurechlorid umgesetzt.
Ausbeute: 74 mg (50% d. Th.) LC-MS (Methode 1): R, = 2.41 min. MS (ESI pos.): m/z = 412 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 3.90 (s, 3H), 6.26 (s, IH), 6.39 (d, IH), 7.23 (d, IH), 7.35- 7.42 (m, 2H), 7.52-7.59 (m, 2H), 7.62 (s, IH), 7.92 (d, IH), 8.08 (d, IH), 10.46 (s, IH), 11.75 (s, IH).
Beispiel 7
4-({[3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amino}carbonyl)benzoesäuremethyIester
Figure imgf000056_0001
Analog Beispiel 4 werden 100 mg (0.41 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)- phenyl]amin (aus Beispiel 5A) mit 163 mg (0.82 mmol) Terephthalsäuremonomethylesterchlorid umgesetzt.
Ausbeute: 7 mg (4% d. Th.) LC-MS (Methode 2): Rt = 2.22 min. MS (ESI pos.): m/z = 406 (M+H)+
Η-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): δ = 3.91 (s, 3H), 6.25 (d, IH), 6.40 (d, IH), 7.38 (d, IH), 7.42 (t, IH), 7.64-7.67 (m, IH), 7.99 (dd, IH), 8.08-8.14 ( , 5H), 10.72 (br. s, IH), 11.78 (br. s, IH). Beispiel 8
N-[3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]-2-phenylacetamid
Figure imgf000057_0001
Analog Beispiel 4 werden 100 mg (0.41 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)- phenyljamin (aus Beispiel 5A) mit 127 mg (0.82 mmol) Phenylessigsäurechlorid umgesetzt.
Ausbeute: 89 mg (59% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 1.90 min. MS (ESI pos.): m/z = 362 (M+H)+
Η-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ = 3.67 (s, 2H), 6.22 (dd, IH), 6.35 (d, IH), 7.25-7.40 (m, 8H), 7.84 (dd, IH), 8.06 (d, IH), 10.48 (s, IH), 11.76 (s, IH).
Beispiel 9
2-(4-Chlorphenyl)-N-[3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]acetamid
Figure imgf000057_0002
Analog Beispiel 4 werden 100 mg (0.41 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)- phenyl]amin (aus Beispiel 5A) mit 155 mg (0.82 mmol) 4-Chlorphenylessigsäurechlorid umgesetzt.
Ausbeute: 60 mg (35% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 2.10 min. MS (ESI pos.): m/z = 396 (M+H)+
1H-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ = 3.69 (s, 2H), 6.22 (d, IH), 6.35 (d, IH), 7.29-7.44 (m, 7H), 7.77-7.85 (m, IH), 8.06 (d, IH), 10.50 (br. s, IH), 11.76.
Beispiel 10
N-[3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]-2-(3-thienyl)acetamid
Figure imgf000058_0001
Analog Beispiel 4 werden 100 mg (0.36 mmol) des Hydrochlorids von [3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3- b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin (aus Beispiel 5A) mit 115 mg (0.72 mmol) Thiophen-3-essig- säurechlorid umgesetzt.
Ausbeute: 76 mg (58% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): R, = 1.90 min. MS (ESI pos.): m/z = 368 (M+H)+
1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 3.69 (s, 2H), 6.22 (d, IH), 6.71 (d, IH), 7.11 (dd, IH), 7.30- 7.41 (m, 4H), 7.50 (dd, IH), 7.82 (dd, IH), 8.06 (d, IH), 10.42 (br. s, IH), 11.73 (br. s, IH).
Beispiel 11
N- { 3 -Fluor-4-[(3 -methyl - 1 H-pyrrolo [2, 3 -b]pyridin-4-yl)oxy]phenyl } -3 -methylthiophen-2- carboxamid
Figure imgf000059_0001
Analog Beispiel 16A wird die Titelverbindung aus 50 mg (0.18 mmol) {3-Fluor-4-[(3-methyl-lH- pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl)oxy]phenyl}amin (aus Beispiel 15A) und 37.3 mg (0.23 mmol) 3- Methylthiophen-2-carbonsäurechlorid synthetisiert.
Ausbeute: 21 mg (32% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 2.02 min. MS (ESI pos.): m/z = 368 (M+H)+
Beispiel 12
N-[3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]-5-methylthiophen-2-carboxamid
Figure imgf000059_0002
Analog Beispiel 4 werden 100 mg (0.41 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)- phenyljamin (aus Beispiel 5A) mit 132 mg (0.82 mmol) 5-Methylthiophen-2-carbonsäurechlorid umgesetzt.
Ausbeute: 115 mg (76% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 2.05 min. MS (ESI pos.): m/z = 368 (M+H)+ 'H-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ = 3.40 (m, 3H), 6.25 (d, IH), 6.40 (d, IH), 6.95 (dd, IH), 7.34- 7.43 (m, 2H), 7.54-7.62 ( , IH), 7.85 (d, IH), 7.91 (dd, IH), 8.08 (d, IH), 10.38 (br. s, IH), 11.77 (br. s, IH).
Beispiel 13
3 - { [3 -Fluor-4-( 1 H-pyrrolo[2,3 -b]pyridin-4-yloxy)phenyl] amino } -3 -oxopropansäuremethylester
Figure imgf000060_0001
Analog Beispiel 4 werden 100 mg (0.36 mmol) des Hydrochlorids von [3-Fluor-4-(lH-pyrcolo[2,3- b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin (aus Beispiel 5A) mit 98 mg (0.72 mmol) Methylmalonylchlorid umgesetzt.
Ausbeute: 10 mg (8% d. Th.)
LC-MS (Methode 3): Rt = 1.51 min. MS (ESI pos.): m/z = 344 (M+H)+
Η-NMR (DMSO-d6, 400 MHz): δ = 6.29 (dd, IH), 6.46 (d, IH), 7.36-7.43 (m, 3H), 7.77-7.83 (m, IH), 8.13 (d, IH), 10.59 (s, IH), 11.91 (s, IH).
Beispiel 14
N-[3 -Fluor-4-( 1 H-pynolo [2 , 3 -b]pyridin-4-yloxy)phenyl]-5 -oxo-D-prolinamid
Figure imgf000060_0002
In 2.0 ml THF werden 102 mg (0.79 mmol) D-Pyroglutaminsäure bei 0°C vorgelegt. Man gibt 105 mg (0.79 mmol) l-Chlor-N,N-2-trimethylpropenylamin hinzu und lässt 2 h bei dieser Temperatur rühren. Dann wird eine Lösung von 100 mg (0.36 mmol) des Hydrochlorids von [3-Fluor- 4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin (aus Beispiel 5A) in einer Mischung aus 3 ml THF, 1 ml DMF und 0.16 ml 4-Methylmorpholin zugetropft. Man lässt 15 h bei RT rühren, verdünnt dann mit Essigsäureethylester und extrahiert mit Wasser. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand in Methanol gelöst, mit Natriummethylatlösung versetzt und 1 h bei RT gerührt. Man reinigt mittels präparativer HPLC.
Ausbeute: 10 mg (8% d. Th.) LC-MS (Methode 3): Rt = 1.31 min. MS (ESI pos.): m/z = 355 (M+H)+
Η-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 1.97-2.44 ( , 4H), 4.20 (dd, IH), 6.22 (d, IH), 6.37 (d, IH), 7.32-7.46 (m, 3H), 7.83 (dd, IH), 8.07 (d, IH), NH (3H) nicht sichtbar.
Beispiel 15
4-[(tert-Butylamino)methyl]-N-[3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]benzamid
Figure imgf000061_0001
Zu einer Lösung aus 141 mg (0.23 mmol) 2-Chlor-N-[3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4- yloxy)phenyl]benzamid (aus Beispiel 19A) in 2 ml Dimethylformamid gibt man bei Raumtemperatur 73 μl (0.79 mmol) tert-Butylamin. Man lässt 12 Stunden bei 40°C rühren. Man reinigt die Lösung durch präparative HPLC und erhält einen Feststoff.
Ausbeute: 15 mg (14% d. Th.) LC-MS (Methode 2): Rt = 1.33 min. MS (ESI pos.): m/z = 433 (M+H)+ 'H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 1.40 (s, 9H), 4.19 (m, 2H), 6.37 (m, IH), 6.57 (d, IH), 7.47 (t, IH), 7.49 (m, IH), 7.76 (dd, IH), 7.77 (d, 2H), 8.05 (dd, IH), 8.08 (d, 2H), 8.20 (d, IH), 9.13 (brs, 2H), 10.68 (s, IH), 12.22 (s, IH).
Beispiel 16
N2-(tert-Butyl)-N'-[3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]glycinamid
Figure imgf000062_0001
Zu einer Lösung aus 147 mg (0.46 mmol) 2-Chlor-N-[3-fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4- yloxy)phenyl]acetamid (aus Beispiel 16A) in 3 ml Dimethylformamid gibt man bei Raumtemperatur 140 μl (1.38 mmol) tert-Butylamin. Man lässt 12 Stunden rühren und reinigt die Lösung durch präparative HPLC und erhält einen Feststoff.
Ausbeute: 85 mg (52% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 1.03 min. MS (ESI pos.): m/z = 357 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6j 300 MHz): δ = 1.07 (s, 9H), 6.22 ( , IH), 6.36 (d, IH), 7.35 (m, 2H), 7.47 (dd, IH), 7.86 (dd, IH), 8.06 (d, IH), 11.73 (s, IH).
Analog zu Beispiel 16 werden hergestellt:
Figure imgf000062_0002
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0002
Beispiel 25
3-Amino-N-[3-fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]cyclopentancarboxamid- Trifluoracetat
Figure imgf000064_0001
Zu einer Lösung aus 29 mg (0.065 mmol) tert-Butyl-[3-({[3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4- yloxy)phenyI]amino}carbonyl)cyclopentyl]carbamat (aus Beispiel 21A) in 1 ml Dichlormethan gibt man unter Argon 1 ml Trifluoressigsäure und lässt 2 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Man entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und reinigt den Rückstand durch präparative HPLC.
Ausbeute: 21.4 mg (68% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 1.03 min. MS (ESI pos.): m/z = 355 (M+H)+ Beispiel 26
N-[3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]piperidin-2-carboxamid
Figure imgf000065_0001
Zu einer Lösung aus 65 mg (0.144 mmol) tert-Butyl-2-({[3-fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridm-4- yloxy)phenyl]amino}carbonyl)piperidin-l-carboxylat (aus Beispiel 23A) in 1 ml Dichlormethan gibt man unter Argon 1 ml Trifluoressigsäure und lässt 2 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Man entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird in Dichlormethan gelöst und mit einer gesättigten Lösung von Natriumcarbonat gewaschen. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt. Man reinigt den Rückstand durch präparative HPLC.
Ausbeute: 37 mg (66% d. Th.)
LC-MS (Methode 1): R, = 1.02 min. MS (ESI pos.): m/z = 355 (M+H)+
Beispiel 27
3-Amino-N-[3-fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridm-4-yloxy)phenyl3cyclopentancarboxamid- Hydrochlorid
Figure imgf000065_0002
Zu einer Lösung aus 454 mg (1.00 mmol) tert-Butyl-[3-({[3-fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4- yloxy)phenyl]amino}carbonyl)cyclopentyl]carbamat (aus Beispiel 21 A) in 5 ml Dioxan gibt man unter Argon bei 0°C 2.5 ml (10 mmol) einer 4M Lösung von Chlorwasserstoff in Dioxan und lässt über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Man entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und reinigt den Rückstand durch präparative FTPLC.
Ausbeute: 271 mg (70% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 1.03 min. MS (ESI pos.): m/z = 355 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 1.72 (m, IH), 1.80-2.08 (m, 4H), 2.28 (m, IH), 3.00 (m, IH), 6.40 (m, IH), 6.61 (d, IH), 7.43 (t, IH), 7.51 (m, 2H), 7.93 (dd, IH), 8.10 (br. s, 3H), 8.24 (d, IH), 10.66 (s, IH), 12.47 (s, IH).
Analog zu Beispiel 27 werden hergestellt:
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Beispiel 37
2-Amino-N-[3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]benzamid
Figure imgf000068_0002
Zu einer Lösung aus 50 mg (0.12 mmol) N-[3-Fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin~4-yloxy)phenyl]- 2-nitrobenzamid (aus Beispiel 29A) in 5 ml Ethanol gibt man Platin(IV)oxid und lässt über Nacht bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre rühren. Man filtriert vom Feststoff ab und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Man reinigt durch präparative HPLC.
Ausbeute: 24 mg (50% d. Th.) LC-MS (Methode 1): R, = 1.86 min. MS (ESI pos.): m/z = 363 (M+H)+
!H-NMR (DMSO-d6, 200 MHz): δ = 6.26 (m, IH), 6.37 (m, 3H), 6.61 (t, IH), 6.67 (d, IH), 7.22 (t, IH), 7.37 (m, 2H), 7.62 (t, 2H), 7.92 (dd, IH), 8.07 (d, IH), 10.26 (s, IH), 1 1.77 (s, IH).
Beispiel 38
(4jR)-N-[3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]-4-hydroxy-L-prolinamid-Hydro- chlorid
Figure imgf000069_0001
Zu einer Lösung aus 114 mg (0.23 mmol) (4R.)-4-(Benzyloxy)-N-[3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]- pyridin-4-yloxy)phenyl]-L-prolinamid-Hydrochlorid (aus Beispiel 35) in 5 ml Ethanol gibt man 10 mg 10%iges Palladium auf Kohle und lässt über Nacht bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre rühren. Man filtriert vom Feststoff ab und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Man reinigt durch präparative HPLC.
Ausbeute: 14 mg (15% d. Th.) LC-MS (Methode 5): Rt = 1.16 min. MS (ESI pos.): m z = 357 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 1.80 (m, IH), 2.02 (dd, IH), 2.80 (m, IH), 2.92 (dd, 2H), 3.89 (t, IH), 4.22 (s, IH), 4.70 (d, IH), 6.21 (d, IH), 6.35 (d, IH), 7.32 (t, IH), 7.35 (d, IH), 7.54 (dd, IH), 7.90 (dd, IH), 8.06 (d, IH), 10.19 (m, IH), 1 1.73 (s, IH). Beispiel 39
N-[3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]-4-methylpiperazin-l-carboxamid
Figure imgf000070_0001
Zu einer Lösung aus 164 mg (61%ig, 0.27 mmol) Phenyl-[3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4- yloxy)phenyl]carbamat (aus Beispiel 20A) in 2 ml DMF gibt man 31 μl (0.27 mmol) 1-Methyl- piperazin und lässt 3 Stunden bei 60°C rühren. Man reinigt die Lösung durch präparative HPLC.
Ausbeute: 57 mg (55% d. Th.) LC-MS (Methode 5): Rt = 2.44 min. MS (ESI pos.): m/z = 370 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ - 2.78 (s, 3H), 3.05 (m, 2H), 3.30 (t, 2H), 3.43 (d, 2H), 4.31 (d, 2H), 6.41 (d, IH), 6.62 (d, IH), 7.38 (t, IH), 7.44 (dd, IH), 7.53 (m, IH), 7.75 (dd, IH), 8.26 (d, IH), 9.33 (s, IH), 10.94 (s, IH), 12.51 (s, IH).
Beispiel 40
N-[2-(Dimethylamino)ethyl]-N'-[3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]harnstoff
Figure imgf000070_0002
Zu einer Lösung aus 300 mg (44%ig, 0.367 mmol) Phenyl-[3-fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4- yloxy)phenyl]carbamat (aus Beispiel 20A) in 2 ml DMF gibt man 38 μl (0.367 mmol) N,N-Di- methylethylendiamin und lässt 3 Stunden bei 60°C rühren. Man reinigt die Lösung durch präparative HPLC.
Ausbeute: 122 mg (88% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 0.92 min. MS (ESI pos.): m/z = 358 (M+H)+
'H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 2.17 (s, 6H), 2.33 (t, 2H), 3.19 (m, 2H), 6.15 (t, IH), 6.22 (dd, IH), 6.33 (d, IH), 7.08 (m, IH), 7.24 (t, IH), 7.34 (dd, IH), 7.53 ( , IH), 7.65 (dd, IH), 8.05 (d, IH), 8.94 (s, IH), 11.70 (s, IH).
Beispiel 41
2-(Dimethylamino)ethyl-[3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]carbamat
Figure imgf000071_0001
Zu einer Lösung aus 29 μl (0.29 mmol) N,N-Dimethylethanolamin in 2 ml wasserfreiem THF gibt man 0.58 ml (0.29 mmol) Kaliumhexamethyldisilazid (0.5 M in THF). Dazu tropft man eine Lösung aus 100 mg (88%ig, 0.24 mmol) Phenyl-[3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)- phenyl]carbamat (aus Beispiel 20A) in 2 ml wasserfreiem THF zu und lässt über Nacht bei RT rühren. Man setzt Wasser hinzu, extrahiert dreimal mit Essigsäureethylester, trocknet über Magnesiumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird durch präparative HPLC gereinigt.
Ausbeute: 19 mg (20% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 1.02 min. MS (ESI pos.): m/z = 359 (M+H)+
Η-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 2.20 (s, 6H), 2.53 (t, 2H), 4.19 (m, 2H), 6.22 (dd, IH), 6.34 (d, IH), 7.31 (m, 2H), 7.35 (dd, IH), 7.53 (m, IH), 7.59 (dd, IH), 8.05 (d, IH), 9.98 (s, IH), 11.71 (s, IH). Beispiel 42
Pynolidin-3-yl-[3-fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]carbamat
Figure imgf000072_0001
Analog Beispiel 26 wird die Titelverbindung aus 36 mg (0.080 mmol) tert-Butyl-3-[({[3-fluor-4- (lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amino}carbonyl)oxy]ρynolidin-l-carboxylat (aus Beispiel 32A) synthetisiert.
Ausbeute: 6.7 mg (33% d. Th.) LC-MS (Methode 1): Rt = 0.95 min. MS (ESI pos.): m/z = 357 (M+H)+
Beispiel 43
Isobutyl-{3-fluor-4-[(3-methyl-lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yl)oxy]phenyl}carbamat
Figure imgf000072_0002
200 mg (0.77 mmol) {3-Fluor-4-[(3-methyl-lH-pyrrolo[2,3-b]ρyridin-4-yl)oxy]phenyl}amin (aus Beispiel 15A) werden in 5 ml Dichlormethan suspendiert und auf 0°C gekühlt. Man tropft 110 μl (0.77 mmol) Triethylamin und 1.08 ml (1.16 mmol) Isobutylchlorformiat hinzu und lässt noch 2 Stunden bei 0°C rühren. Man gibt gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung hinzu und lässt 10 min bei RT rühren. Dann wird zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die organische Lösung wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wird in 8 ml Methanol aufgenommen. Man gibt 0.8 ml (0.8 mmol) 1 M Natriummethanolatlösung hinzu und lässt 30 min bei RT rühren. Man engt ein und reinigt durch präparative HPLC.
Ausbeute: 200 mg (72% d. Th.) LC-MS (Methode 2): Rt = 2.41 min. MS (ESI pos.): m/z = 358 (M+H)+.
'H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 0.94 (d, 6H), 1.94 (m, IH), 3.90 (d, 2H), 6.13 (d, IH), 7.12 (s, IH), 7.29 (m, 2H), 7.60 (dd, IH), 7.97 (d, IH), 9.91 (s, IH), 11.34 (br. s, IH).
Beispiel 44
2,2-Dimethylpropyl [3-fluor-4-(lH-pynolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]carbamat
Figure imgf000073_0001
100 mg (0.41 mmol) [3-Fluor-4-(lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yloxy)phenyl]amin (aus Beispiel 5A) und 660μl (6.62 mmol) Pyridin werden in Dichlormethan (5 ml) gelöst. Man kühlt auf 0°C, setzt 75 mg (0.49 mmol) Neopentylchlorfonniat hinzu und lässt 24 h bei RT rühren. Dann gibt man Wasser zu und verdünnt mit Dichlormethan, extrahiert und trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird in 2.5 ml Methanol suspendiert und nach Zugabe von 0.09 ml (0.50 mmol) 5.4-molarer Natriummethanolatlösung 1 h bei RT gerührt. Man reinigt durch präparative HPLC und erhält einen Feststoff.
Ausbeute: 53 mg (43% d. Th.) LC-MS (Methode 2): Rt = 2.45 min. MS (ESI pos.): m/z = 358 (M+H)+
Η-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 0.95 (s, 9H), 3.83 (s, 2H), 6.24 (dd, IH), 6.33 (d, IH), 7.35 ( , 3H), 7.62 (dd, IH), 8.06 (dd, IH), 9.94 (s, IH), 11.76 (s, IH). Analog zu den aufgeführten Beispielen werden hergestellt:
Bsp. Struktur LC-MS
Nr.
45 LC-MS (Methode 2): R, = 1.40 min. MS (ESI pos.): m/z = 405 (M+H)+
46 LC-MS (Methode 2): Rt = 1.50 min. MS (ESI pos.): m/z = 419 (M+H)+
47 LC-MS (Methode 2): R, = 1.40 min. MS (ESI pos.): m/z = 431 (M+H)+
48 LC-MS (Methode 2): Rt = 1.20 min. MS (ESI pos.): m/z = 387 (M+H)+
Figure imgf000074_0001
Figure imgf000075_0001
Beispiel 53
Isobutyl- {4-[(3 -chlor-lH-pynolo[2,3 -b]pyridin-4-yl)oxy] -3 , 5 -difluorphenyl } carbamat
200 mg (0.50 mmol) 4-[(3-Chlor-lH-pyrrolo[2,3-b]pyridin-4-yl)oxy]-3,5-difluoranilin (aus Beispiel 37A) werden in 5 ml Dichlormethan suspendiert und auf 0°C gekühlt. Man tropft 70 μl (0.50 mmol) Triethylamin und 0.71 ml (0.75 mmol) Isobutylchlorfoπniat hinzu und lässt noch 2 Stunden bei 0°C rühren. Man gibt gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung hinzu und lässt 10 min bei RT rühren. Dann wird zweimal mit Dichlormethan extrahiert und die organische Lösung wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Rohprodukt wird in 6 ml Methanol aufgenommen. Man gibt 0.6 ml (0.6 mmol) 1 M Natriummethanolatlösung hinzu und lässt 30 min bei RT rühren. Man engt ein und reinigt durch präparative HPLC.
Ausbeute: 174 mg (65% d. Th.) LC-MS (Methode 3): Rt = 2.82 min. MS (ESI pos.): m/z = 396, 398 (M+H)+
Η-NMR (DMSO-d6, 300 MHz): δ = 0.94 (d, 6H), 1.94 (m, IH), 3.92 (d, 2H), 6.34 (d, IH), 7.42 (d, 2H), 7.61 (d, IH), 8.11 (d, IH), 10.18 (s, IH), 12.13 (br. s, IH). B. Bewertung der physiologischen Wirksamkeit
In einem in vitro-Assay mit rekombinanter Rho-Kinase-II wird die Hemmung des Enzyms untersucht. Die gefäßrelaxierende Wirkung wird an Phenylephrin-induzierten Kontraktionen isolierter Ringe der Kaninchen-Arteria-Saphena bestimmt. Die Eignung der erfϊndungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen kann durch Untersuchung der blutdrucksenkenden Wirkung an narkotisierten Ratten gezeigt werden.
Hemmung der rekombinanten Rho-Kinase II (ROK )
Die Aktivität der Rho-Kinase wird durch den Einbau von 33P-Phosphat in ein Substratpeptid bestimmt. Dazu wird kommerziell erhältliche Rho-Kinase II (Upstate Biotechnology) in Gegenwart des S6 Phosphate-Acceptor-Peptides mit den Testsubstanzen oder einer Lösungsmittelkontrolle 10 min bei 37°C vorinkubiert. Anschließend wird die Kinase-Reaktion durch Zugabe von 33P-markiertem ATP gestartet. Nach 20 min bei 37°C wird die Reaktion durch Zugabe von H3P0 gestoppt. Aliquots werden auf Filter pipettiert, die Filter gewaschen und anschließend mit Scintillator beschichtet. Die Radioaktivität der am Filter gebundenen 33P-markierten Peptide wird in einem Micro-Beta-Counter gemessen. Der ICso-Wert entspricht der Konzentration einer Testsubstanz bei welcher der Rho-Kinase katalysierte Einbau von 33P in das Peptid im Vergleich zu einer Lösungsmittelkontrolle um 50 % gehemmt ist. Die experimentellen Daten sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Figure imgf000077_0001
Gefäßrelaxierende Wirkung in vitro
3 mm breite Ringe der isolierten Kaninchen-Arteria-Saphena werden einzeln in 5 ml-Organbäder mit 37°C warmer, carbogenbegaster Krebs-Henseleit-Lösung gebracht. Der Gefäßtonus wird isometrisch erfasst und registriert. Kontraktionen werden durch Zugabe von 3xl0"8 g/ml Phenylephrin induziert und nach 4 min wieder ausgewaschen. Nach mehreren Kontrollzyklen wird die zu untersuchende Substanz mit jedem weiteren Durchgang in steigender Dosierung vorinkubiert und die darauffolgende Kontraktion mit der Höhe der letzten Kontrollkontraktion verglichen. Es wird die Konzentration errechnet, die erforderlich ist, um die Höhe des Kontrollwertes um 50 % zu reduzieren (IC50).
Blutdruckmessung an narkotisierten Ratten
Männliche Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 300 - 350 g werden mit Thiopental (100 mg/kg i.p.) anästhesiert. Nach der Tracheotomie wird in die Femoralarterie ein Katheter zur Blutdruckmessung eingeführt. Die zu prüfenden Substanzen werden als Lösungen entweder oral mittels Schlundsonde oder über die Femoralvene intravenös verabreicht.
C. Ausführungsbeispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können folgendermaßen in pharmazeutische Zubereitungen überführt werden :
Tablette:
Zusammensetzung:
100 mg der Verbindung von Beispiel 1, 50 mg Lactose (Monohydrat), 50 mg Maisstärke (nativ), 10 mg Polyvinylpyrrolidon (PVP 25) (Fa. BASF, Ludwigshafen, Deutschland) und 2 mg Magnesiumstearat.
Tablettengewicht 212 mg. Durchmesser 8 mm, Wölbungsradius 12 mm.
Herstellung:
Die Mischung aus erfindungsgemäßer Verbindung, Lactose und Stärke wird mit einer 5%-igen Lösung (m/m) des PVPs in Wasser granuliert. Das Granulat wird nach dem Trocknen mit dem Magnesiumstearat für 5 min. gemischt. Diese Mischung wird mit einer üblichen Tablettenpresse verpresst (Format der Tablette siehe oben). Als Richtwert für die Verpressung wird eine Presskraft von 15 kN verwendet.
Oral applizierbare Suspension:
Zusammensetzung:
1000 mg der Verbindung von Beispiel 1, 1000 mg Ethanol (96 %), 400 mg Rhodigel (Xanthan gum der Fa. FMC, Pennsylvania, USA) und 99 g Wasser.
Einer Einzeldosis von 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindung entsprechen 10 ml orale Suspension. Herstellung:
Das Rliodigel wird in Ethanol suspendiert, die erfindungsgemäßer Verbindung wird der Suspension zugefügt. Unter Rühren erfolgt die Zugabe des Wassers. Bis zrum Abschluss der Quellung des Rhodigels wird ca. 6h gerührt.

Claims

Patentansprüche
Verbindung der Formel
Figure imgf000080_0001
worin
A einen Rest
Figure imgf000080_0002
bedeutet, worin
R7 für Wasserstoff, Halogen, Cyano, (C C6)-Alkyl, (C3-C6)-Cycloalkyl, Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl steht, wobei Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl durch Amino, Hydroxy, Halogen, (Cι-C3)-Alkyl, (CrC3)- Alkoxy oder (C C6)-Alkylamino substituiert sein können, und für die Anknüpfstelle an Y steht,
Y O oder NH bedeutet,
R' und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cyano oder (C C3)-Alkyl bedeuten,
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl bedeuten, R5 Wasserstoff oder (C C6)-Alkyl bedeutet,
R6 einen Rest bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe von:
(C C6)-Alkyl, das durch Amino, Hydroxy, (CrC6)-Alkoxy, (Cι-C6)-Alkylthio, (Cι-C6)-Alkylamino, (C3-C8)-Cycloalkylamino, ( -C^-Alkylcarbonyl- amino, (C C6)-Alkoxycarbonyl, (C3-C8)-Cycloalkyl, (C6-C10)-Aryl, 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl oder 5- bis 10-gliedriges Heterocyclyl substituiert ist, worin Alkylamino, Cycloalkylamino oder Aryl ihrerseits durch Amino, Hydroxy, Halogen, (C C6)-Alkoxy, CCι-C6)-Alkylamino oder (C6-Cι0)-Aryl substituiert sein können,
(Cι-C6)-Alkoxy, das durch Amino, Hydroxy oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann,
Dimethylaminoethylamino,
(C3-C8)-Cycloalkyl, 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclyl oder 5- bis 10-gliedrigem Heterocyclyloxy, wobei Cycloalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyloxy durch Amino, Hydroxy, (C C6)-Alkyl, (Cι-C6)-Alkylamino, Oxo oder Benzyloxy substituiert sein können, und (C6-Cιo)-Aryl oder 5- bis 10-gliedrigem Heteroaryl, wobei Aryl oder Heteroaryl durch Amino, Hydroxy, Halogen, Cyano, (C Cg)-Alkyl, das seinerseits durch Amino oder CCι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann, (Cι-C6)-Alkoxy, (Cι-C6)-Alkylamino oder (Cι-C6)- Alkoxycarbonyl substituiert sein können,
und ihre Salze, Hydrate, Hydrate der Salze und Solvate.
Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1,
wonn einen Rest
Figure imgf000082_0001
bedeutet, worin
R7 für Wasserstoff, Chlor oder Methyl steht, und
* für die Anknüpfstelle an Y steht,
Y O bedeutet,
R' und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Fluor bedeuten,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R6 einen Rest bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe von:
(C,-C6)-Alkyl, das durch Amino, Hydroxy, (Cι-C6)-Alkoxy, (C C6)-Alkylthio, (Ci -C6)-Alkylamino, (C5-C6)-Cycloalkylamino, (d -C6)-Alkylcarbonyl- amino, (C C6)-Alkoxycarbonyl, Phenyl, 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl oder 5- oder 6-gliedriges Heterocyclyl substituiert ist, worin Alkylamino, Cycloalkylamino oder Phenyl ihrerseits durch Hydroxy, Halogen, ( -C3)-Alkoxy, (Cι-C3)-Alkylamino oder Phenyl substituiert sein können,
(Cι-C6)-Alkoxy, das durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 5- oder 6-gliedrigem Heterocyclyl oder 5- oder 6-gliedrigem Heterocyclyloxy, wobei Cyclopentyl, Cyclohexyl, Heterocyclyl oder Heterocyclyloxy durch Amino, Hydroxy, (Cι-C3)-Alkyl, Oxo oder Benzyloxy substituiert sein können, und Phenyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Tliiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyridazinyl, wobei Phenyl, Thienyl, Furyl, Pynolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl oder Pyridazinyl durch Amino, Hydroxy, Halogen, Cyano, (C C3)-Alkyl, das seinerseits durch Amino oder (C C6)- Alkylamino substituiert sein kann, (C C3)-Alkoxy oder (Cι-C3)- Alkoxycarbonyl substituiert sein können, und ihre Salze, Hydrate, Hydrate der Salze und Solvate.
3. Verbindung der Formel (I) nach Anspruch 1 , worin
A einen Rest
Figure imgf000083_0001
bedeutet, worin
R7 für Wasserstoff, Chlor oder Methyl steht, und * für die Anknüpfstelle an Y steht,
Y O bedeutet,
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Fluor bedeuten, R3 und R4 Wasserstoff bedeuten, R5 Wasserstoff bedeutet,
R6 einen Rest bedeutet, der ausgewählt ist aus der Gruppe von:
(Cι-C6)-Alkyl, das durch Amino, Hydroxy, (C C6)-Alkylamino, Cyclohexylamino oder Piperidinyl substituiert ist, worin Alkylamino oder Cyclohexylamino ihrerseits durch Hydroxy oder Phenyl substituiert sein können,
(Cι-C6)-Alkoxy, das durch Amino oder (Cι-C6)-Alkylamino substituiert sein kann,
Cyclopentyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyloxy oder Pyrrolidinyloxy, wobei Cyclopentyl, Piperazinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyloxy oder Pynolidinyloxy durch Amino, Hydroxy, (Cι-C3)-Alkyl oder Benzyloxy substituiert sein können, und Phenyl oder Thienyl, wobei Phenyl oder Thienyl durch (Cι-C3)-Alkyl, das seinerseits durch Amino oder (Cj-C6)-Alkylamino substituiert sein kann, substituiert sein können, und ihre Salze, Hydrate, Hydrate der Salze und Solvate.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder [A] Verbindungen der Formel
Figure imgf000084_0001
worin
A, Y, R , R , R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen, mit Verbindungen der Formel
Figure imgf000085_0001
worin
R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweist,
R6a einem wie oben definierten Rest R6 entspricht, der aber anstelle einer sekundären oder tertiären Aminogruppe einen Chlorsubstituenten oder anstelle einer freien Aminogruppe eine Nitrogruppe oder eine geschützte Aminogruppe enthält und
X' für Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, oder Hydroxy steht,
umsetzt
und im Fall der Umsetzung mit Verbindungen (lila) anschließend noch im Rest R6a den Chlorsubstituenten durch ein Amin substituiert, die Nitrogruppe zur entsprechenden Aminogruppe hydriert oder die Schutzgruppe zur Freisetzung der entsprechenden freien Aminogruppe abspaltet
oder
[B] Verbindungen der Formel
Figure imgf000085_0002
worin
A, Y, R , R , R , R und R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweisen,
mit Verbindungen der Formel H2N—R8 (V), worin
R8 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung aufweist, umsetzt.
5. Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Erkrankungen.
6. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von kardiovaskulären Erkrankungen.
7. Verwendung einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von erektiler Dysfunktion.
8. Verfahren zur Behandlung und/oder Prophylaxe von kardiovaskulären Erkrankungen, unter Verwendung einer kardiovaskulär wirksamen Menge einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert.
9. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, in Kombination mit einem weiteren Wirkstoff.
10. Arzneimittel enthaltend eine Verbindung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, in Kombination mit einem inerten nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfsstoff.
11. Arzneimittel nach Anspruch 9 oder 10 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von kardiovaskulären Erkrankungen.
12. Arzneimittel nach Anspruch 9 oder 10 zur Behandlung und/oder Prophylaxe von erektiler Dysfunktion.
PCT/EP2004/013430 2003-12-09 2004-11-26 Pyrrolopyridin-substituierte benzol-derivate zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen WO2005058891A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006543421A JP4889502B2 (ja) 2003-12-09 2004-11-26 ヘテロアリール置換ベンゼン
US10/582,184 US20080249105A1 (en) 2003-12-09 2004-11-26 Pyrrolopyridine-Substituted Benzol Derivatives for Treating Cardiovascular Diseases
CA2550128A CA2550128C (en) 2003-12-09 2004-11-26 Pyrrolopyridine-substituted benzol derivatives for treating cardiovascular diseases
EP04798090A EP1709043B1 (de) 2003-12-09 2004-11-26 Pyrrolopyridin-substitutierte benzol-derivate zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen
DE502004008604T DE502004008604D1 (de) 2003-12-09 2004-11-26 Pyrrolopyridin-substitutierte benzol-derivate zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357510A DE10357510A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Heteroarylsubstituierte Benzole
DE10357510.3 2003-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005058891A1 true WO2005058891A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34638534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013430 WO2005058891A1 (de) 2003-12-09 2004-11-26 Pyrrolopyridin-substituierte benzol-derivate zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080249105A1 (de)
EP (1) EP1709043B1 (de)
JP (1) JP4889502B2 (de)
CA (1) CA2550128C (de)
DE (2) DE10357510A1 (de)
ES (1) ES2317073T3 (de)
WO (1) WO2005058891A1 (de)

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005121125A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-22 Pfizer Inc. Ether-linked heteroaryl compounds
JP2010514842A (ja) * 2007-01-03 2010-05-06 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Rhoキナーゼインヒビター
US7846941B2 (en) 2005-05-17 2010-12-07 Plexxikon, Inc. Compounds modulating c-kit and c-fms activity and uses therefor
US7863288B2 (en) 2005-06-22 2011-01-04 Plexxikon, Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US7863289B2 (en) 2006-12-21 2011-01-04 Plexxikon, Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US7872018B2 (en) 2006-12-21 2011-01-18 Plexxikon, Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US7893075B2 (en) 2006-11-22 2011-02-22 Plexxikon, Inc. Compounds modulating c-fms and/or c-kit activity and uses therefor
US7947708B2 (en) 2004-06-17 2011-05-24 Plexxikon, Inc. Compounds modulating C-kit activity
US8067434B2 (en) 2003-12-19 2011-11-29 Plexxikon Inc. Compounds and methods for development of Ret modulators
US8211919B2 (en) 2005-09-02 2012-07-03 Astellas Pharma Inc. Amide derivatives as rock inhibitors
CN102603740A (zh) * 2012-03-01 2012-07-25 南京药石药物研发有限公司 4-硝基-7-氮杂吲哚的合成方法
US8268858B2 (en) 2006-12-21 2012-09-18 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
EP2519517A2 (de) * 2009-12-29 2012-11-07 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Typ-ii-raf-kinase-hemmer
US8741920B2 (en) 2009-08-03 2014-06-03 Hoffmann-La Roche, Inc. Process for the manufacture of pharmaceutically active compounds
US8865735B2 (en) 2011-02-21 2014-10-21 Hoffman-La Roche Inc. Solid forms of a pharmaceutically active substance
KR20150031320A (ko) * 2012-06-29 2015-03-23 베타 파머수티컬 컴퍼니 리미티드 c―MET 타이로신 키나제 억제제로서 유용한 신규한 축합 피리딘 유도체
US9096593B2 (en) 2009-11-06 2015-08-04 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US9150570B2 (en) 2012-05-31 2015-10-06 Plexxikon Inc. Synthesis of heterocyclic compounds
US9382239B2 (en) 2011-11-17 2016-07-05 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of c-Jun-N-terminal kinase (JNK)
US9447089B2 (en) 2009-04-03 2016-09-20 Plexxikon Inc. Compositions and uses thereof
US9469640B2 (en) 2007-07-17 2016-10-18 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US9505784B2 (en) 2009-06-12 2016-11-29 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Fused 2-aminothiazole compounds
US9624213B2 (en) 2011-02-07 2017-04-18 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
WO2017064119A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of retinal capillary non-perfusion
US9758522B2 (en) 2012-10-19 2017-09-12 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hydrophobically tagged small molecules as inducers of protein degradation
US9862688B2 (en) 2014-04-23 2018-01-09 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hydrophobically tagged janus kinase inhibitors and uses thereof
US10000483B2 (en) 2012-10-19 2018-06-19 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Bone marrow on X chromosome kinase (BMX) inhibitors and uses thereof
US10017477B2 (en) 2014-04-23 2018-07-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Janus kinase inhibitors and uses thereof
US10112927B2 (en) 2012-10-18 2018-10-30 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (CDK7)
WO2018228925A1 (en) 2017-06-13 2018-12-20 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituted pyrrolopyridine-derivatives
WO2018228923A1 (en) 2017-06-13 2018-12-20 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituted pyrrolopyridine-derivatives as map4k1 modulators for the treatment of cancer diseases
WO2018228920A1 (en) 2017-06-13 2018-12-20 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituted pyrrolopyridine-derivatives
WO2019016071A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 Bayer Pharma Aktiengesellschaft SUBSTITUTED PYRROLOPYRIDINE DERIVATIVES
US10550121B2 (en) 2015-03-27 2020-02-04 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
WO2020120257A1 (en) 2018-12-11 2020-06-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyrrolopyridine-derivatives
US10702527B2 (en) 2015-06-12 2020-07-07 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Combination therapy of transcription inhibitors and kinase inhibitors
US10870651B2 (en) 2014-12-23 2020-12-22 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (CDK7)
US10906889B2 (en) 2013-10-18 2021-02-02 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Polycyclic inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (CDK7)
US11040957B2 (en) 2013-10-18 2021-06-22 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Heteroaromatic compounds useful for the treatment of proliferative diseases
US11142507B2 (en) 2015-09-09 2021-10-12 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
WO2021249913A1 (en) 2020-06-09 2021-12-16 Bayer Aktiengesellschaft 2'-(quinolin-3-yl)-5',6'-dihydrospiro[azetidine-3,4'-pyrrolo[1,2-b]pyrazole]-1-carboxylate derivatives and related compounds as map4k1 (hpk1) inhibitors for the treatment of cancer
WO2022167627A1 (en) 2021-02-05 2022-08-11 Bayer Aktiengesellschaft Map4k1 inhibitors
EP4088719A1 (de) 2015-10-13 2022-11-16 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) Verfahren und pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von kapillarer nichtperfusion der netzhaut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017438A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Bayer Healthcare Ag Hetaryloxy-substituierte Phenylaminopyrimidine
US20050288290A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Borzilleri Robert M Fused heterocyclic kinase inhibitors
WO2009094427A1 (en) 2008-01-23 2009-07-30 Bristol-Myers Squibb Company 4-pyridinone compounds and their use for cancer
US9192680B2 (en) 2010-06-01 2015-11-24 Aposense Ltd. Pharmaceutical compounds
US8530444B2 (en) * 2010-06-01 2013-09-10 Aposense Ltd. Pharmaceutical compounds
CA3047212A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Tyrosine amide derivatives as rho- kinase inhibitors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022856A2 (en) * 2000-09-13 2002-03-21 Schering Corporation Uses of the mammalian ccl18 and related reagents
WO2003062227A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Bayer Pharmaceuticals Corporation Rho-kinase inhibitors
WO2003082808A1 (fr) * 2002-04-03 2003-10-09 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited. Derives de benzamide

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6232320B1 (en) * 1998-06-04 2001-05-15 Abbott Laboratories Cell adhesion-inhibiting antiinflammatory compounds
TWI262914B (en) * 1999-07-02 2006-10-01 Agouron Pharma Compounds and pharmaceutical compositions for inhibiting protein kinases
US7217722B2 (en) * 2000-02-01 2007-05-15 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Nitrogen-containing compounds having kinase inhibitory activity and drugs containing the same
KR100600550B1 (ko) * 2000-10-20 2006-07-13 에자이 가부시키가이샤 질소 함유 방향환 유도체
US20030125344A1 (en) * 2001-03-23 2003-07-03 Bayer Corporation Rho-kinase inhibitors
US7199147B2 (en) * 2001-06-12 2007-04-03 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. Rho kinase inhibitors
AU2003202263A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-30 Bayer Healthcare Ag Roh-kinase inhibitors
JP4469179B2 (ja) * 2002-01-23 2010-05-26 バイエル ファーマセチカル コーポレーション Rhoキナーゼ阻害剤としてのピリミジン誘導体
CA2503646C (en) * 2002-10-28 2011-09-27 Bayer Healthcare Ag Heteroaryloxy-substituted phenylaminopyrimidines as rho-kinase inhibitors
DE102004017438A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Bayer Healthcare Ag Hetaryloxy-substituierte Phenylaminopyrimidine
DE102004020570A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Bayer Healthcare Ag Substituierte Phenylaminopyrimidine
US7439246B2 (en) * 2004-06-28 2008-10-21 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterocyclic kinase inhibitors
US20050288290A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Borzilleri Robert M Fused heterocyclic kinase inhibitors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002022856A2 (en) * 2000-09-13 2002-03-21 Schering Corporation Uses of the mammalian ccl18 and related reagents
WO2003062227A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Bayer Pharmaceuticals Corporation Rho-kinase inhibitors
WO2003082808A1 (fr) * 2002-04-03 2003-10-09 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited. Derives de benzamide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUKATA YUKO ET AL: "Rho-Rho-kinase pathway in smooth muscle contraction and cytoskeletal reorganization of non-muscle cells", TRENDS IN PHARMACOLOGICAL SCIENCES, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 22, no. 1, January 2001 (2001-01-01), pages 32 - 39, XP002267445, ISSN: 0165-6147 *

Cited By (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8067434B2 (en) 2003-12-19 2011-11-29 Plexxikon Inc. Compounds and methods for development of Ret modulators
WO2005121125A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-22 Pfizer Inc. Ether-linked heteroaryl compounds
US7947708B2 (en) 2004-06-17 2011-05-24 Plexxikon, Inc. Compounds modulating C-kit activity
US7846941B2 (en) 2005-05-17 2010-12-07 Plexxikon, Inc. Compounds modulating c-kit and c-fms activity and uses therefor
US8415469B2 (en) 2005-06-22 2013-04-09 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US7863288B2 (en) 2005-06-22 2011-01-04 Plexxikon, Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US8470818B2 (en) 2005-06-22 2013-06-25 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US8211919B2 (en) 2005-09-02 2012-07-03 Astellas Pharma Inc. Amide derivatives as rock inhibitors
US7893075B2 (en) 2006-11-22 2011-02-22 Plexxikon, Inc. Compounds modulating c-fms and/or c-kit activity and uses therefor
US9487515B2 (en) 2006-11-22 2016-11-08 Plexxikon Inc. Compounds modulating c-fms and/or c-kit activity and uses therefor
US9169250B2 (en) 2006-11-22 2015-10-27 Plexxikon Inc. Compounds modulating c-fms and/or c-kit activity and uses therefor
US8404700B2 (en) 2006-11-22 2013-03-26 Plexxikon Inc. Compounds modulating c-fms and/or c-kit activity and uses therefor
US8722702B2 (en) 2006-11-22 2014-05-13 Plexxikon Inc. Compounds modulating c-fms and/or c-kit activity and uses therefor
US7872018B2 (en) 2006-12-21 2011-01-18 Plexxikon, Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US7863289B2 (en) 2006-12-21 2011-01-04 Plexxikon, Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US8268858B2 (en) 2006-12-21 2012-09-18 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
JP2010514842A (ja) * 2007-01-03 2010-05-06 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Rhoキナーゼインヒビター
US10426760B2 (en) 2007-07-17 2019-10-01 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US9469640B2 (en) 2007-07-17 2016-10-18 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US9844539B2 (en) 2007-07-17 2017-12-19 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US9663517B2 (en) 2009-04-03 2017-05-30 Plexxikon Inc. Compositions and uses thereof
US9447089B2 (en) 2009-04-03 2016-09-20 Plexxikon Inc. Compositions and uses thereof
US9505784B2 (en) 2009-06-12 2016-11-29 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Fused 2-aminothiazole compounds
US8741920B2 (en) 2009-08-03 2014-06-03 Hoffmann-La Roche, Inc. Process for the manufacture of pharmaceutically active compounds
US9096593B2 (en) 2009-11-06 2015-08-04 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
EP2519517B1 (de) * 2009-12-29 2015-03-25 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Typ-ii-raf-kinase-hemmer
EP2519517A2 (de) * 2009-12-29 2012-11-07 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Typ-ii-raf-kinase-hemmer
US9180127B2 (en) 2009-12-29 2015-11-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Type II Raf kinase inhibitors
US11826365B2 (en) 2009-12-29 2023-11-28 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Type II raf kinase inhibitors
US9358231B2 (en) 2009-12-29 2016-06-07 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Type II RAF kinase inhibitors
US12076322B2 (en) 2011-02-07 2024-09-03 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US11337976B2 (en) 2011-02-07 2022-05-24 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US9624213B2 (en) 2011-02-07 2017-04-18 Plexxikon Inc. Compounds and methods for kinase modulation, and indications therefor
US8865735B2 (en) 2011-02-21 2014-10-21 Hoffman-La Roche Inc. Solid forms of a pharmaceutically active substance
US9382239B2 (en) 2011-11-17 2016-07-05 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of c-Jun-N-terminal kinase (JNK)
US10981903B2 (en) 2011-11-17 2021-04-20 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of c-Jun-N-terminal kinase (JNK)
US10144730B2 (en) 2011-11-17 2018-12-04 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of c-Jun-N-terminal kinase (JNK)
CN102603740B (zh) * 2012-03-01 2014-05-14 南京药石药物研发有限公司 4-硝基-7-氮杂吲哚的合成方法
CN102603740A (zh) * 2012-03-01 2012-07-25 南京药石药物研发有限公司 4-硝基-7-氮杂吲哚的合成方法
US9150570B2 (en) 2012-05-31 2015-10-06 Plexxikon Inc. Synthesis of heterocyclic compounds
US9695169B2 (en) 2012-05-31 2017-07-04 Plexxikon Inc. Synthesis of heterocyclic compounds
KR101726555B1 (ko) 2012-06-29 2017-04-12 베타 파머수티컬 컴퍼니 리미티드 c―MET 타이로신 키나제 억제제로서 유용한 신규한 축합 피리딘 유도체
RU2619130C2 (ru) * 2012-06-29 2017-05-12 Бетта Фармасьютикалз Ко., Лтд НОВЫЕ КОНДЕНСИРОВАННЫЕ ПИРИДИНОВЫЕ ПРОИЗВОДНЫЕ, ПРИМЕНИМЫЕ В КАЧЕСТВЕ ИНГИБИТОРОВ ТИРОЗИНКИНАЗЫ с-MET
KR101770545B1 (ko) 2012-06-29 2017-08-22 베타 파머수티컬 컴퍼니 리미티드 c―MET 타이로신 키나제 억제제로서 유용한 신규한 축합 피리딘 유도체
KR101726522B1 (ko) 2012-06-29 2017-04-12 베타 파머수티컬 컴퍼니 리미티드 c―MET 타이로신 키나제 억제제로서 유용한 신규한 축합 피리딘 유도체
KR20170017015A (ko) * 2012-06-29 2017-02-14 베타 파머수티컬 컴퍼니 리미티드 c―MET 타이로신 키나제 억제제로서 유용한 신규한 축합 피리딘 유도체
EP2867223A4 (de) * 2012-06-29 2016-01-06 Betta Pharmaceuticals Co Ltd Neuartige fusionierte pyridinderivate als c-met-tyrosinkinase-hemmer
KR20150031320A (ko) * 2012-06-29 2015-03-23 베타 파머수티컬 컴퍼니 리미티드 c―MET 타이로신 키나제 억제제로서 유용한 신규한 축합 피리딘 유도체
US10112927B2 (en) 2012-10-18 2018-10-30 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (CDK7)
US10787436B2 (en) 2012-10-18 2020-09-29 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (CDK7)
US10000483B2 (en) 2012-10-19 2018-06-19 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Bone marrow on X chromosome kinase (BMX) inhibitors and uses thereof
US9758522B2 (en) 2012-10-19 2017-09-12 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hydrophobically tagged small molecules as inducers of protein degradation
USRE48175E1 (en) 2012-10-19 2020-08-25 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hydrophobically tagged small molecules as inducers of protein degradation
US11040957B2 (en) 2013-10-18 2021-06-22 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Heteroaromatic compounds useful for the treatment of proliferative diseases
US10906889B2 (en) 2013-10-18 2021-02-02 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Polycyclic inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (CDK7)
US10017477B2 (en) 2014-04-23 2018-07-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Janus kinase inhibitors and uses thereof
US9862688B2 (en) 2014-04-23 2018-01-09 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hydrophobically tagged janus kinase inhibitors and uses thereof
US10870651B2 (en) 2014-12-23 2020-12-22 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (CDK7)
US12098154B2 (en) 2015-03-27 2024-09-24 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
US11325910B2 (en) 2015-03-27 2022-05-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
US10550121B2 (en) 2015-03-27 2020-02-04 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
US10702527B2 (en) 2015-06-12 2020-07-07 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Combination therapy of transcription inhibitors and kinase inhibitors
US11142507B2 (en) 2015-09-09 2021-10-12 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
WO2017064119A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of retinal capillary non-perfusion
EP4088719A1 (de) 2015-10-13 2022-11-16 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) Verfahren und pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von kapillarer nichtperfusion der netzhaut
WO2018228920A1 (en) 2017-06-13 2018-12-20 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituted pyrrolopyridine-derivatives
WO2018228923A1 (en) 2017-06-13 2018-12-20 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituted pyrrolopyridine-derivatives as map4k1 modulators for the treatment of cancer diseases
WO2018228925A1 (en) 2017-06-13 2018-12-20 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituted pyrrolopyridine-derivatives
WO2019016071A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 Bayer Pharma Aktiengesellschaft SUBSTITUTED PYRROLOPYRIDINE DERIVATIVES
WO2020120257A1 (en) 2018-12-11 2020-06-18 Bayer Aktiengesellschaft Substituted pyrrolopyridine-derivatives
WO2021249913A1 (en) 2020-06-09 2021-12-16 Bayer Aktiengesellschaft 2'-(quinolin-3-yl)-5',6'-dihydrospiro[azetidine-3,4'-pyrrolo[1,2-b]pyrazole]-1-carboxylate derivatives and related compounds as map4k1 (hpk1) inhibitors for the treatment of cancer
WO2022167627A1 (en) 2021-02-05 2022-08-11 Bayer Aktiengesellschaft Map4k1 inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007513901A (ja) 2007-05-31
CA2550128C (en) 2012-09-11
EP1709043A1 (de) 2006-10-11
EP1709043B1 (de) 2008-12-03
JP4889502B2 (ja) 2012-03-07
ES2317073T3 (es) 2009-04-16
US20080249105A1 (en) 2008-10-09
DE10357510A1 (de) 2005-07-07
CA2550128A1 (en) 2005-06-30
DE502004008604D1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709043B1 (de) Pyrrolopyridin-substitutierte benzol-derivate zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen
EP1742945B1 (de) Substituierte phenylaminopyrimidine
EP1751153B1 (de) Hetaryloxy-substituierte phenylaminopyrimidine als rho-kinasehemmer
EP1562935B1 (de) Heteroaryloxy-substituierte phenylaminopyrimidine als rho-kinaseinhibitoren
DE60124577T2 (de) Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer
DE60316542T2 (de) 7-azaindole als inhibitoren c-jun n-terminaler kinasen zur behandlung neurodegenerativer störungen
EP1515965B1 (de) Phenylaminopyrimidine und ihre verwendung als rho-kinase inhibitoren
EP1926734A1 (de) Als modulatoren von kinaseenzymen geeignete pyrazolopyridin- und pyrazolopyrimidinverbindungen
EP1521756A1 (de) Heterocyclisch substituierte imidazotriazine
AU2007270931A1 (en) Fused pyrimido compounds
CZ2001503A3 (cs) Deriváty 1H-imidazopyridinu
JP6704422B2 (ja) キナゾリン誘導体の塩およびその製造方法
DE10230605A1 (de) Substituierte Imidazotriazine
KR20160065950A (ko) 열 충격 전사인자 1의 억제제로서 융합된 1,4-디히드로디옥신 유도체
EP3512849B1 (de) 7-substituierte 1-aryl-naphthyridin-3-carbonsäureamide und ihre verwendung
DE10343098A1 (de) Tetrahydrochinoxaline und ihre Verwendung
EP2072502A1 (de) Sulfoximid-substituierte Chinolin- und Chinazolinderivate als Kinase-Inhibitoren
WO2005072741A1 (de) ((11-oxo-10,11-dihydrodibenzo [b, f] [1, 4] oxazepin-1-yl)oxy) essigsäure-derivate und verwandte verbindungen als herz-kreislaufmittel zur behandlung von atherosclerose
DE102004022672A1 (de) Substituierte Azachinazoline
EP3296298A1 (de) 7-substituierte 1-aryl-naphthyridin-3-carbonsäureamide und ihre verwendung
WO2004058716A1 (de) Substituierte 4-aryl-pyridine als kiss-1 antagonisten
DE10332232A1 (de) Heteroaryloxy-substituierte Phenylaminopyrimidine
DE102004060752A1 (de) Hetaryloxy-substituierte Phenylaminopyrimidine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004798090

Country of ref document: EP

Ref document number: 2006543421

Country of ref document: JP

Ref document number: 2550128

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004798090

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10582184

Country of ref document: US