WO2005058390A1 - Verfahren und vorrichtung zum erkennen von störungen des blutflusses in einem extrakorporalen blutkreislauf - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erkennen von störungen des blutflusses in einem extrakorporalen blutkreislauf Download PDF

Info

Publication number
WO2005058390A1
WO2005058390A1 PCT/EP2004/010180 EP2004010180W WO2005058390A1 WO 2005058390 A1 WO2005058390 A1 WO 2005058390A1 EP 2004010180 W EP2004010180 W EP 2004010180W WO 2005058390 A1 WO2005058390 A1 WO 2005058390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blood
phase angle
extracorporeal blood
pressure signal
extracorporeal
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal Kopperschmidt
Malte Gross
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to AT04765103T priority Critical patent/ATE452667T1/de
Priority to EP04765103A priority patent/EP1687045B1/de
Priority to JP2006540193A priority patent/JP4409575B2/ja
Priority to DE502004010559T priority patent/DE502004010559D1/de
Priority to PL04765103T priority patent/PL1687045T3/pl
Priority to US10/580,869 priority patent/US8460552B2/en
Publication of WO2005058390A1 publication Critical patent/WO2005058390A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3431Substitution fluid path upstream of the filter
    • A61M1/3434Substitution fluid path upstream of the filter with pre-dilution and post-dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3639Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/207Blood composition characteristics hematocrit

Definitions

  • the invention relates to a Nerfahren and a device for detecting disorders of blood flow in an extracorporeal blood circulation during extracorporeal blood treatment with an extracorporeal blood treatment device.
  • hemodialysis the blood of a patient in an extracorporeal blood circulation is passed through a chamber of a dialyzer divided by a semipermeable membrane into two chambers, while the other chamber is flowed through by a dialysis fluid.
  • hemodialysis the blood of a patient in an extracorporeal blood circulation is passed through a chamber of a dialyzer divided by a semipermeable membrane into two chambers, while the other chamber is flowed through by a dialysis fluid.
  • HF haemofiltration
  • HDF hemodiafiltration
  • the known devices for hemodiafiltration have one or more substitution pumps, with which physiological fluid is supplied to the blood of the patient, while liquid is withdrawn via the dialyzer or filter of the hemodiafiltration device.
  • the physiological fluid can be supplied upstream or downstream of the dialyzer to the arterial or venous branch of the extracorporeal circuit.
  • the substitution of the liquid before the blood enters the dialyzer or filter is referred to as predilution and the substitution after the blood leaves the dialyzer or filter as postdilution.
  • Post-dilution HDF blood treatment has been shown to be more efficacious with the same amount of substitution than pre-dilution treatment.
  • a disadvantage of predilution is that too high an ultrafiltration rate, i. Too much fluid removal via the membrane of the dialyzer or filter to a thickening of the blood and to increase the flow resistance in the dialyzer or filter leads.
  • the blood treatment devices with increased flow resistance are no longer able to promote the blood to be purified with the set delivery rate, whereby the effectiveness of the blood treatment is reduced.
  • the flow resistance in the dialyzer or filter can also have a complete closure of the membrane result. Then the treatment is interrupted, if necessary, to replace the entire blood tube system.
  • the blood flow resistance in the dialyzer or filter is dependent on the hematocrit of the blood, the properties of the membrane of the dialyzer or filter and the ratio of the flow rates of blood pump and substitution pump.
  • An increase in the flow resistance leads to an increase in pressure between the upstream of the dialyzer or filter arranged blood pump and the dialyzer or filter. Since both the hematocrit of the blood and the membrane properties change in the course of the treatment, a conditional substitution is sought to increase the treatment efficiency.
  • Existing regulations for the promotion of substituate are based on a fixed ratio of the delivery rates of blood pump and substituate pump.
  • EP 1 175 917 A1 discloses a hemodialysis apparatus in which the regulation of two substituate pumps takes place in the case of pre- and / or post-dilution substitution on the basis of the change in the transmembrane pressure or the hematocrit. To determine the transmembrane pressure, EP 1 175 917 A1 proposes measuring the pressure both in the extracorporeal blood circulation and in the dialysis fluid system.
  • DE 38 06 248 A1 describes a protection system for monitoring the pressure of the fluid circuit of a medical device, in which not only the static pressure, but also in the fluid circuit existing pressure fluctuations are evaluated.
  • DE 38 06 248 AI proposes to detect the phase shift of pressure pulses, which are detected by a pressure sensor for detecting interruptions of the flow in the fluid circuit.
  • US 2002/0174721 A1 discloses a method for detecting stenoses in a tubing system during extracorporeal blood treatment.
  • To detect a stenosis the frequency spectrum of an oscillating pressure signal is analyzed, which propagates in the extracorporeal blood circulation.
  • a stenosis is then closed when the attenuation of at least one harmonic of the oscillating pressure signal changes.
  • the invention has for its object to provide a reliable method that allows the detection of disorders of blood flow in an extracorporeal blood circulation, in particular the increase of the flow resistance to the possible closure of the membrane of the dialyzer or filter.
  • the solution of this object is achieved according to the invention with the features specified in claim 1.
  • the invention has for its object to provide a reliable device that allows early detection of disorders of blood flow in an extracorporeal blood circulation. This object is achieved with the features specified in claim 10.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are based on the analysis of an oscillating pressure signal propagating in the extracorporeal blood circulation.
  • the method or the device not the fundamental oscillation of the oscillating pressure signal, but at least one of the harmonic components of the pressure signal is analyzed.
  • the analysis of the phase angle of at least one harmonic of the pressure signal allows the detection of an impending blood thickening, so that timely countermeasures can be initiated.
  • a disturbance of the blood flow is then concluded when the phase angle of at least one harmonic undergoes a characteristic change.
  • it is also possible to analyze the phase angles of several harmonics the evaluation being able to be carried out using the known statistical methods.
  • an advantage of the method and the device according to the invention is that the oscillating pressure signal only needs to be measured at one point of the extracorporeal blood circulation.
  • the pressure in the venous branch of the extracorporeal circuit is measured downstream of the blood treatment unit, ie, after fluid has been withdrawn from the blood.
  • the measurement can be carried out with a venous pressure sensor, which is already present in the known blood treatment devices.
  • a pressure measurement in the blood treatment unit for example in the filter cap or the hollow fibers of the dialyzer is possible, due to reflections, a change in the phase angle in principle also upstream of Blood treatment unit are detectable. In practice, however, it will be foreseeable.
  • the method and the device according to the invention do not require further measuring cells, for example for determining the transmembrane pressure or the hematocrit. Also, additional hardware or software for determining, for example, the filter coefficients is not necessary. Furthermore, the blood tube system of the blood treatment device can remain unchanged.
  • a critical absolute or relative change of the absolute value of the phase can also be evaluated in comparison to a limit value.
  • the change in the phase angle of at least one harmonic in a predetermined time unit is preferably compared with a predetermined limit value, wherein a disturbance is detected if the amount of change in the phase angle is greater than the predetermined limit value.
  • an intervention in the control of the extracorporeal blood treatment device is preferably made in order to initiate countermeasures automatically.
  • the process according to the invention or the device in hemodialysis and / or hemofiltration offers particular advantages.
  • As an intervention in the control of Hemodialysis and / or hemofiltration device can be supplied to the blood upstream of the dialyzer in a disturbance, a certain amount of substitution liquid in a predetermined time interval. This ensures that the blood does not thicken.
  • the ultrafiltration rate can be reduced in a predetermined time interval. This also ensures that the blood is not thickened.
  • a Fourier analysis of the oscillating pressure signal is advantageously carried out. This can be done with the known Fourier analysis devices which operate according to the known algorithms.
  • the Fourier analysis does not have to be in the form of a software-based mathematical evaluation. Since the frequencies to be filtered are known by the pump speed, hardware filters such as bandpass or comb filters can be used, which are realized with discrete components. This can be advantageous, in particular, if the available computing capacity is limited and the hardware components are available inexpensively and in a space-saving manner.
  • the pressure pulses of the blood pump in particular an occluding blood pump, for example a roller pump are measured, with which the blood is conveyed in the arterial branch.
  • the mathematical relationship for calculating the angular velocity is explained in detail below.
  • the measured variable used is the ⁇ oscillating pressure v V v (t) determined on the vein side, which decomposes into higher spectral harmonics of order n by means of Fourier analysis, Fast Fourier analysis (FFT) or other suitable filter methods (eg comb filter, bandpass filter, etc.) becomes.
  • FFT Fast Fourier analysis
  • Z represents a vector of the complex number plane.
  • the magnitude of the vector and the angle ⁇ of the vector in polar coordinates can be determined by:
  • the evaluation ⁇ is a measure of the change in the blood-side flow behavior through the dialyzer during a dialysis treatment with pronounced convective mass transport (HDF, HF), in particular at high order n.
  • FIG. 1 shows a hemodialysis apparatus together with a device for detecting disorders of the blood flow in a simplified schematic representation
  • Figure 2 shows the change in the normalized phase angle of harmonics of the oscillating pressure signal as a function of the treatment time with successive increase in the delivery rate of the substitution liquid
  • FIG. 3 shows the blood pressure in the arterial branch of the extracorporeal blood circulation as a function of the treatment time with a successive increase in the delivery rate of the substitution fluid.
  • FIG. 1 shows the essential components of a hemodialysis apparatus in a simplified schematic representation.
  • the hemodialysis apparatus has a dialyzer 1, which is separated by a semipermeable membrane 2 into a blood chamber 3 and a dialysis fluid chamber 4.
  • the inlet of the blood chamber is connected to one end of the blood supply line 5, in which a blood pump 6 is connected, while the outlet of the blood chamber 3 is connected to one end of a blood discharge line 7, in which a drip chamber 8 is connected.
  • Blood supply and removal line 5, 7 form with the blood chamber 3 of the dialyzer 1, the extracorporeal blood circulation 9 of the dialysis machine.
  • the blood supply and removal line 5, 7 are hose lines of a tubing set inserted into the dialysis device.
  • the dialysis fluid system 10 of the dialysis apparatus comprises a device 11 for providing dialysis fluid, which is connected to the inlet of the first chamber half 35a of a balancing device 35 via the first section of a dialysis fluid supply line 12.
  • the second section of the dialysis fluid supply line 12 connects the outlet of the first balancing chamber half 35a to the inlet of the balancing chamber half 35a
  • Dialysis fluid chamber 4 The outlet of the dialysis fluid chamber 4 is connected to the inlet of the second balancing chamber half 35b via the first section of a dialysis fluid discharge line 13. In the first section of the Dialysierwhikeitsabschreibtechnisch 13 a dialysis fluid pump 14 is connected. The outlet of the second balancing chamber half 35b is connected to an outlet 15 via the second section of the dialysis fluid discharge line 13. Upstream of the dialysis fluid pump 14 branches from the
  • Dialysier slimkeitsabdies technische-like substance
  • the balancing device with only one balancing chamber, which has two balancing chamber halves, is only illustrative. Instead of a balance chamber and two balancing chambers can be provided. Instead of a volumetric balancing device and gravimetric weighing means may be provided.
  • the balancing device 35 ensures that only as much dialysis fluid can flow through the dialysis fluid supply line 12 as dialysis fluid can flow away via the dialysis fluid drain line 13.
  • the ultrafiltration pump 17 is thus part of a device for withdrawing liquid from the blood, which is referred to as ultrafiltration device 18.
  • the dialyzer has a substitution means 19, with which a substitution liquid (substituate) can be supplied to the blood, through the arterial branch 20 (pre-dilution) and / or the venous branch 21 (post-dilution) of the extracorporeal blood circulation 9 flows.
  • the substitution device 19 has a sealing direction 20 for providing substituate, from which a first substituate line 36 into which a first substituate pump 22 is connected leads to the section of the blood supply line 5 between the blood pump 6 and the blood chamber 3.
  • a second substituate line 23, into which a second substitute pump 24 is connected, leads from the sealing direction 37 to the provision of substituate to the drip chamber 8.
  • the dialysis device has a central control unit 25, which via control lines 26-30 with the blood pump 6, the
  • Dialysis fluid pump 14 the ultrafiltration pump 17 and the first and second substitution pump 22, 24 is connected.
  • the blood flow disorder detection apparatus will be described as part of the blood treatment apparatus because the blood treatment apparatus already has the required hardware. In principle, however, the device according to the invention can also form a separate unit.
  • the device for detecting disorders has a venous pressure sensor 31 arranged in the venous branch 21 of the extracorporeal circuit 9 upstream of the drip chamber 8, and an evaluation unit 32 which determines the output signal the pressure sensor via a signal line 33 receives.
  • the evaluation unit 32 is connected via a data line 34 to the central control unit 25 of the dialysis machine. Evaluation unit 32 and control unit 25 exchange the data required for the blood transaction with each other, so that the control unit can make an intervention in the machine control when the evaluation unit detects a fault.
  • the evaluation unit 32 has a Fourier analysis direction of measurement 32a, which analyzes the output signal 33 of the venous pressure sensor 31.
  • the roller pump 6 generates oscillating pressure pulses, which propagate via the arterial and venous branches 20, 21 of the extracorporeal circuit 9. The oscillating pressure pulses are measured with the venous pressure sensor 31 and analyzed with the Fourier analysis device 32a of the evaluation unit 32.
  • the Fourier analysis termiming 32a divides the oscillating pressure signal into a static component and the even harmonics (2 ⁇ , 4 ⁇ , 6 ⁇ ...), whereby the phase angle of the harmonics is determined in each case.
  • FIG. 2 shows the phase angle of the 2nd, 4th, 6th and 8th harmonics of the oscillating pressure signal as a function of the treatment time in in vitro HDF treatment with postdilution.
  • the substituate delivery rate was successively increased to 90 ml / min until the pressure in the blood tubing segment between blood pump and dialyzer became unstable.
  • the ultrafiltration rate was increased to the same extent. It has been shown that an approaching blood thickening can be recognized by a fast and clearly decreasing phase angle of the individual harmonics.
  • Postdilution and increase The ultrafiltration rate has the consequence that the hollow fibers of the dialyzer clog.
  • the increased substitution rate as a result of increasing the ultrafiltration rate is not the primary influencing factor.
  • phase angle of the harmonics falls sharply at about 8-10 minutes.
  • the phase angle is particularly pronounced for the higher-order harmonics. If the substitution rate is further increased, almost chaotic fluctuations of the phase angle occur at 10-13 minutes due to the formation of the blockage of the membrane of the dialyzer.
  • the evaluation unit 32 has a computing unit 32b for detecting a characteristic change in the phase angle of individual harmonics.
  • a characteristic change in the phase angle of individual harmonics In the following, only the analysis of a harmonic, i. the 8th harmonic described. The evaluation can also be done on the basis of several harmonics.
  • the arithmetic unit 32b has a differentiator which differentiates the phase angle signal.
  • the differential of the phase signal as a function of time is a measure of the drop in the phase angle.
  • the arithmetic unit compares the differential of the phase angle signal with a predetermined limit. If the differential exceeds the limit, a fault is assumed. There may be an audible and / or visual alarm. Since the detection of the accident occurs before the membrane of the dialyzer is clogged, countermeasures can be taken in time.
  • the evaluation unit 32 sends in the event of detection of an accident via the data line 34, a signal to the central control unit 25 of the dialysis machine to initiate an intervention in the machine control.
  • the central control unit 25 controls the first Substituatpumpe 22 such that a thickening of the blood is counteracted.
  • the delivery rate of the substituate pump 22 is increased for a predetermined time interval to supply a certain amount of substitution fluid upstream of the blood chamber 3 of the dialyzer 1, so that the blood flowing into the dialyzer is diluted.
  • the Control unit 25 can also control the ultrafiltration device 18 such that the ultrafiltration rate is reduced for a predetermined time interval, whereby the thickening of the blood is counteracted. Both countermeasures can also be initiated simultaneously.
  • a regulation can also be provided such that the return of the phase to an initial value as the target value is sought.
  • This can be achieved, in particular, by supplying the postdilution liquid as predilution liquid.
  • the delivery rate of the first substituate pump 22 for predilution may be increased while the delivery rate of the second substitute pump 23 for post-dilution is reduced or kept constant.
  • a GE control by the known methods, for example, with a P, PI, or PID controller.
  • FIG. 3 shows the arterial pressure in the blood tube segment upstream of the blood chamber 3 between blood pump 6 and blood chamber 3 of the dialyzer 1 (prefilter pressure) as a function of time with successively increasing the substitution rate and the ultrafiltration rate and postdilution.
  • the phases of the 2nd, 4th, 6th and 8th higher harmonics of the oscillating pressure are reproduced. It can be seen that after each increase in the substituate rate, a stable prefilter pressure sets in the stable case after a short time. If there is instability due to an unfavorable relationship between the delivery rates of the blood pump and the substituate pump, the prefilter pressure increases in time monotonically without assuming a constant value. This increase coincides with a drastic increase in the phase angle. The increase in pressure could even lead to a rupture of the dialyzer membrane.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Zum Erkennen von Störungen des Blutflusses in einem extrakorporalen Blutkreislauf während einer extrakorporalen Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung wird der Phasenwinkel mindestens einer Oberschwingung eines sich im extrakorporalen Blutkreislauf fortpflanzenden oszillierenden Drucksignals ermittelt. Störungen des Blutflusses werden in dem extrakorporalen Blutkreislauf auf der Grundlage einer charakteristischen Veränderung des Phasenwinkels mindestens einer Oberschwingung des Drucksignals detektiert. Vorzugsweise wird die zeitliche Änderung des Phasenwinkels mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen, wobei eine Störung detektiert wird, wenn der Betrag der Änderung des Phasenwinkels grösser als der vorgegebene Grenzwert ist. Das erfindungsgemässe Verfahren und die Vorrichtung erlauben eine frühzeitige Erkennung einer Verdickung des durch die Blutbehandlungseinheit strömenden Blutes, so dass sich noch rechtzeitig Gegenmassnahmen einleiten lassen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Störungen des Blutflusses in einem extrakorporalen Blutkreislauf
Die Erfindung betrifft ein Nerfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen von Störungen des Blutflusses in einem extrakorporalen Blutkreislauf während einer extrakorporalen Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung.
Zur Entfernung von harnpflichtigen Substanzen und zum Flüssigkeitsentzug werden beim akuten und chronischen Nierenversagen verschiedene Verfahren zur apparativen Blutbehandlung eingesetzt. Bei der Hämodialyse (HD) wird das Blut eines Patienten in einem extrakorporalen Blutkreislauf durch eine Kammer eines von einer semipermeablen Membran in zwei Kammern unterteilten Dialysators geleitet, während die andere Kammer von einer Dialysierflüssigkeit durchströmt wird. Über die Membran des Dialysators findet sowohl ein konvektiver als auch diffusiver Stoffaustausch statt. Bei der Hämofiltration (HF) liegt nur ein konvektiver Stoffaustausch vor. Eine Kombination aus beiden Verfahren ist die Hämodiafiltration (HDF).
Die bekannten Vorrichtungen zur Hämodiafiltration verfugen über eine oder mehrere Substitutionspumpen, mit denen physiologische Flüssigkeit dem Blut des Patienten zugeführt wird, während über den Dialysator bzw. Filter der Hämodiafiltrationsvorrichtung Flüssigkeit entzogen wird. Die physiologische Flüssigkeit kann stromauf bzw. stromab des Dialysators dem arteriellen bzw. venösen Zweig des extrakorporalen Kreislaufs zugeführt werden. Die Substitution der Flüssigkeit vor Eintritt des Blutes in den Dialysator bzw. Filter wird als Prädilution und die Substitution nach Austritt des Blutes aus dem Dialysator bzw. Filter als Postdilution bezeichnet. Es hat sich gezeigt, dass eine HDF-Blutbehandlung, bei der eine Postdilution erfolgt, bei gleicher Substitutionsfördermenge gegenüber einer Behandlung, bei der eine Prädilution erfolgt, eine höhere Effizienz hat. Die höhere Reinigungsleistung bei postdilutiver Zugabe von Substitutionsflüssigkeit gegenüber prädilutiver Substitution ist darauf zurückzuführen, dass bei Postdilution das Filtrat in vollem Umfang aus dem zu reinigenden Blut gewonnen wird, während bei Prädilution das mit Substitutionsflüssigkeit verdünnte Blut in den Dialysator bzw. Filter strömt, bevor uränische Giftstoffe während des Durchströmens durch den Patienten aufgenommen werden können.
Ein Nachteil der Prädilution liegt darin, dass eine zu hohe Ultrafiltrationsrate, d.h. ein zu großer Flüssigkeitsentzug über die Membran des Dialysators bzw. Filters zu einer Eindickung des Blutes und zur Erhöhung des Strömungswiderstandes im Dialysator bzw. Filter fuhrt.
Es hat sich gezeigt, dass die Blutbehandlungseinrichtungen bei erhöhtem Strömungswiderstand nicht mehr in der Lage sind, das zu reinigende Blut mit der eingestellten Förderrate zu fördern, wodurch, die Effektivität der Blutbehandlung verringert wird. Der Strömungswiderstand im Dialysator bzw. Filter kann aber auch einen vollständigen Verschluß der Membran zur Folge haben. Dann ist die Behandlung unterbrochen, wobei gegebenenfalls das gesamte Blutschlauchsystem zu ersetzen ist.
Der blutseitige Strömungswiderstand im Dialysator bzw. Filter ist vom Hämatokrit des Blutes, den Eigenschaften der Membran des Dialysators bzw. Filters und dem Verhältnis der Fördermengen von Blutpumpe und Substitutionspumpe abhängig. Ein Anstieg des Strömungswiderstandes führt zu einem Druckanstieg zwischen der stromaufd.es Dialysators bzw. Filters angeordneten Blutpumpe und dem Dialysator bzw. Filter. Da sich sowohl der Hämatokrit des Blutes als auch die Membraneigenschaften im Laufe der Behandlung ändern, wird eine den Bedingungen angepaßte Substitution zur Erhöhung der Behandlungseffizienz angestrebt. Bereits existierende Regelungen zur Substituatförderung basieren auf einem festen Verhältnis der Förderraten von Blutpumpe und Substituatpumpe. Aus der EP 1 175 917 AI ist eine Hämodialysevorrichtung bekannt, bei der die Regelung zweier Substituatpumpen bei prä- und/oder postdiluter Substitution auf der Grundlage der Veränderung des Transmembrandrucks oder des Hämatokrit erfolgt. Zur Ermittlung des Transmembrandrucks schlägt die EP 1 175 917 AI vor, den Druck sowohl im extrakorporalen Blutkreislauf als auch im Dialysierflüssigkeitssystem zu messen.
Die DE 38 06248 AI beschreibt ein Schutzsystem zur Drucküberwachung des Flüssigkeitskreislaufs eines medizinischen Gerätes, bei dem nicht nur der statische Druck, sondern auch im Flüssigkeitskreislauf vorhandene Druckschwankungen ausgewertet werden. Die DE 38 06 248 AI schlägt vor, zur Detektion von Unterbrechungen der Strömung in dem Flüssigkeitskreislauf die Phasenverschiebung von Druckpulsen zu erfassen, die mit einem Drucksensor detektiert werden.
Aus der US 2002/0174721 AI ist ein Verfahren zum Erkennen von Stenosen in einem Schlauchleitungssystem während einer extrakorporalen Blutbehandlung bekannt. Zur Erkennung einer Stenose wird das Frequenzspektrum eines oszillierenden Drucksignals analysiert, das sich im extrakorporalen Blutkreislauf fortpflanzt. Auf eine Stenose wird dann geschlossen, wenn sich die Dämpfung mindestens einer Oberschwingung des oszillierenden Drucksignals ändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässig arbeitendes Verfahren anzugeben, dass die Erkennung von Störungen des Blutflusses in einem extrakorporalen Blutkreislauf, insbesondere die Erhöhung des Strömungswiderstandes bis zum möglichen Verschluss der Membran des Dialysators oder Filters, erlaubt. Insbesondere ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem Störungen des Blutflusses schon frühzeitig erkannt werden können. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässig arbeitende Vorrichtung bereitzustellen, die eine Erkennung von Störungen des Blutflusses in einem extrakorporalen Blutkreislauf frühzeitig ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung beruhen auf der Analyse eines sich im extrakorporalen Blutkreislauf fortpflanzenden oszillierenden Drucksignals. Bei dem Verfahren bzw. der Vorrichtung wird nicht die Grundschwingung des oszillierenden Drucksignals, sondern mindestens einer der harmonischen Anteile des Drucksignals analysiert. Die Analyse des Phasenwinkels mindestens einer Oberschwingung des Drucksignals erlaubt die Detektion einer sich anbahnenden Blutverdickung, so dass rechtzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Auf eine Störung des Blutflusses wird dann geschlossen, wenn der Phasenwinkel mindestens einer Oberschwingung eine charakteristische Veränderung erfährt. Prinzipiell ist es möglich, auf eine Störung des Blutflusses dann zu schließen, wenn eine charakteristische Veränderung des Phasenwinkels nur einer Oberschwingung vorliegt. Zur Erhöhung der Sicherheit können aber auch die Phasenwinkel mehrerer Oberschwingungen analysiert werden, wobei die Auswertung mit den bekannten statistischen Verfahren erfolgen kann.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung liegt darin, dass das oszillierende Drucksignal nur an einer Stelle des extrakorporalen Blutkreislaufs gemessen zu werden braucht. Daraus ergibt sich ein relativ einfacher apparativer Aufbau. Vorzugsweise wird der Druck im venösen Zweig des extrakorporalen Kreislaufs stromab der Blutbehandlungseinheit gemessen, d.h. nachdem Flüssigkeit dem Blut entzogen worden ist. Die Messung kann mit einem venösen Drucksensor erfolgen, der ohnehin in den bekannten Blutbehandlungsvorrichtungen vorhanden ist. Prinzipiell ist auch eine Druckmessung in der Blutbehandlungseinheit, beispielsweise in der Filterkappe oder den Hohlfasern des Dialysators möglich, wobei aufgrund von Reflektionen eine Veränderung des Phasenwinkels grundsätzlich auch stromauf der Blutbehandlungseinheit nachweisbar sind. In der Praxis wird aber davon abzusehen sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Vorrichtung machen weitere Messzellen, beispielsweise zur Bestimmung des Transmembrandrucks oder des Hämatokrits nicht erforderlich. Auch ist zusätzliche Hardware oder Software zur Bestimmung beispielsweise der Filterkoeffizienten nicht notwendig. Ferner kann das Blutschlauchsystem der Blutbehandlungsvorrichtung unverändert bleiben.
Als Alarmkriterium kann anstelle einer Differentialbetrachtung auch eine kritische absolute oder relative Veränderung des Absolutwertes der Phase im Vergleich zu einem Grenzwert ausgewertet werden.
Zur Analyse einer oder mehrerer Oberschwingungen des oszillierenden Drucksignals wird vorzugsweise die Änderung des Phasenwinkels zumindest einer Oberschwingung in einer vorgegebenen Zeiteinheit mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen, wobei eine Störung detektiert wird, wenn der Betrag der Änderung des Phasenwinkels größer als der vorgegebene Grenzwert ist. In Versuchen hat sich gezeigt, dass der Phasenwinkel einer Oberschwingung vor dem Auftreten eines starken Anstiegs des Strömungswiderstandes plötzlich relativ stark abfällt. Es hat sich gezeigt, dass eine charakteristische Veränderung des Phasenwinkels besonders deutlich bei Oberschwingungen höherer Ordnung auftritt. Die charakteristische Veränderung wird dabei um so deutlicher, je größer die Ordnungszahl der Oberschwingung ist.
Bei Störungen des Blutflusses wird vorzugsweise ein Eingriff in die Steuerung der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung vorgenommen, um Gegenmaßnahmen automatisch einleiten zu können. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, nur die Störung des Blutflusses zu detektieren, so dass Gegenmaßnahmen gegebenenfalls manuell eingeleitet werden können.
Besondere Vorteile bietet das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Vorrichtung bei der Hämodialyse- und/oder Hämofiltration. Als Eingriff in die Steuerung der Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsvorrichtung kann bei einer Störung eine bestimmte Menge an Substitutionsflüssigkeit in einem vorgegebenen Zeitintervall dem Blut stromauf des Dialysators zugeführt werden. Dadurch wird erreicht, dass sich das Blut nicht verdickt. Alternativ kann aber auch die Ultrafiltrationsrate in einem vorgegebenen Zeitintervall verringert werden. Auch dadurch wird erreicht, dass sich das Blut nicht verdickt. Es ist aber auch möglich, sowohl die Förderrate der Substitutionsflüssigkeit zu erhöhen als auch die Ultrafϊltrationsrate zu verringern.
Zur Ermittlung des Phasenwinkels mindestens einer Oberschwingung wird vorteilhafterweise eine Fourier-Analyse des oszillierenden Drucksignals durchgeführt. Dies kann mit dem bekannten Fourier- Analyse-Einrichtungen erfolgen, die nach den bekannten Algorithmen arbeiten.
Die Fourier-Analyse muss nicht in Form einer auf Software basierenden mathematischen Auswertung erfolgen. Da die zu filternden Frequenzen durch die Pumpendrehzahl bekannt sind, können auch Hardware-Filter wie Bandpass- oder Kammfilter Verwendung finden, die mit diskreten Bauelementen realisiert werden. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die zur Verfügung stehende Rechenkapazität begrenzt ist und die Hardwarekomponenten preiswert und platzsparend zur Verfügung stehen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die Vorrichtung ist grundsätzlich unerheblich, wie das oszillierenden Drucksignal generiert wird. Vorzugsweise werden die Druckpulse der Blutpumpe, insbesondere einer okkludierenden Blutpumpe, beispielsweise einer Rollenpumpe gemessen, mit der das Blut im arteriellen Zweig gefördert wird.
Im Folgenden wird der mathematische Zusammenhang zur Berechnung der Winkelgeschwindigkeit im Einzelnen erläutert. Als Messgröße dient der venenseitig ermittelte mit ω oszillierende Druck pVen(t), welcher mittels der Fourieranalyse, der Fast Fourier Analyse (FFT) oder anderen geeigneten Filterverfahren (z.B. Kammfilter, Bandpassfilter, etc.) in höhere spektrale Harmonische der Ordnung n zerlegt wird.
[1] An=f„(ω,pven) [2] Bn =f*„(ω, pven)
Beispielsweise kann/und " als komplex konjugierte Funktion von/, die folgende Form besitzen:
Figure imgf000009_0001
[4] fn(a>,Pven) = \pVen(t)cos(nωt)dt, (n e N) r=— ω
Die reellen Koeffizienten An und Bn der Zerlegung bilden eine komplexe Zahl Zn der Form:
[5] Zn=An + iBn (neN),
wobei Z„ ein Vektor der komplexen Zahlenebene darstellt. Der Betrag des Vektors und der Winkel φ des Vektors in Polarkoordinaten lassen sich ermitteln nach:
[6] Betrag: \Zn\
Figure imgf000009_0002
= + (»eN)
[7] Phase: ^H=arctan— - (w<= N) B„ Der zeitliche Verlauf, der in [7] ermittelten Phase wird beobachtet und gegenüber einer kritischen Geschwindigkeit ωcru bewertet:
[8] -^ -ö „ = ±Δ„
Die Bewertung Δ„ ist ein Maß für die Änderung des blutseitigen Strömungsverhaltens durch den Dialysator während einer Dialysebehandlung mit ausgeprägtem konvektiven Stofftransport (HDF, HF), insbesondere bei großer Ordnung n.
Nachfolgend werden das Verfahren und die Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Hämodialysevorrichtung zusammen mit einer Vorrichtung zum Erkennen von Störungen des Blutflusses in vereinfachter schematischer Darstellung,
Figur 2 die Veränderung der normierten Phasenwinkel von Oberschwingungen des oszillierenden Drucksignals in Abhängigkeit von der Behandlungszeit bei sukzessiver Erhöhung der Förderrate der Substitutionsflüssigkeit und
Figur 3 den Blutdruck im arteriellen Zweig des extrakorporalen Blutkreislaufs als Funktion der Behandlungszeit bei sukzessiver Erhöhung der Förderrate der Substitutionsflüssigkeit.
Figur 1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer Hämodialysevorrichtung in vereinfachter schematischer Darstellung. Die Hämodialysevorrichtung weist einen Dialysator 1 auf, der durch eine semipermeable Membran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 4 getrennt ist. Der Einlass der Blutkammer ist mit einem Ende der Blutzuführleitung 5 verbunden, in die eine Blutpumpe 6 geschaltet ist, während der Auslass der Blutkammer 3 mit einem Ende einer Blutabfuhrleitung 7 verbunden ist, in die eine Tropfkammer 8 geschaltet ist. Blutzufuhr- und -abführleitung 5, 7 bilden mit der Blutkammer 3 des Dialysators 1 den extrakorporalen Blutkreislauf 9 der Dialysevorrichtung. Bei der Blutzuführ- und -abführleitung 5, 7 handelt es sich um Schlauchleitungen eines in die Dialysevorrichtung eingelegten Schlauchsets.
Das Dialysierflüssigkeitssystem 10 der Dialysevorrichtung umfasst eine Einrichtung 11 zur Bereitstellung von Dialysierflüssigkeit, die über den ersten Abschnitt einer Dialysierflüssigkeitzuführleitung 12 mit dem Einlass der ersten Kammerhälfte 35a einer Bilanziereinrichtung 35 verbunden ist. Der zweite Abschnitt der Dialysierflüssigkeitszuführleitung 12 verbindet den Auslass der ersten Bilanzierkammerhälfte 35a mit dem Einlass der
Dialysierflüssigkeitskammer 4. Der Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer 4 ist über den ersten Abschnitt einer Dialysierflüssigkeitsabf hrleitung 13 mit dem Einlass der zweiten Bilanzierkammerhälfte 35b verbunden. In den ersten Abschnitt der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 13 ist eine Dialysierflüssigkeitspumpe 14 geschaltet. Der Auslass der zweiten Bilanzierkammerhälfte 35b ist über den zweiten Abschnitt der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 13 mit einem Auslauf 15 verbunden. Stromauf der Dialysierflüssigkeitspumpe 14 zweigt von der
Dialysierflüssigkeitsabführleitung 13 eine Ultrafiltratleitung 16 ab, die ebenfalls zu dem Auslauf 15 führt. In die Ultrafiltratleitung 16 ist eine Ultrafiltrationspumpe 17 geschaltet. Die Bilanziereinrichtung mit nur einer Bilanzkammer, die zwei Bilanzkammerhälften aufweist, dient nur der Erläuterung. Anstelle von einer Bilanzkammer können auch zwei Bilanzkammern vorgesehen sein. Anstelle einer volumetrischen Bilanziereinrichtung können auch gravimetrische Wägemittel vorgesehen sein.
Während der Dialysebehandlung wird die Blutkammer 3 von dem Blut des Patienten und die Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1 von der Dialysierflüssigkeit durchströmt. Die Bilanziereinrichtung 35 stellt sicher, dass nur soviel Dialysierflüssigkeit über die Dialysierflüssigkeitszuführleitung 12 zufließen kann, wie Dialysierflüssigkeit über die Dialysierflüssigkeitsabf hrleitung 13 abfließen kann. Mit der Ultrafiltrationspumpe 17 kann dem Patienten Flüssigkeit entzogen werden. Die Ultrafiltrationspumpe 17 ist somit Teil einer Einrichtung zum Entziehen von Flüssigkeit aus dem Blut, die als Ultrafiltrationseinrichtung 18 bezeichnet wird.
Um dem Patienten Flüssigkeit wieder zuzuführen, verfügt die Dialysevorrichtung über eine Substitutionseinrichtung 19, mit der eine Substitutionsflüssigkeit (Substituat) dem Blut zugeführt werden kann, dass durch den arteriellen Zweig 20 (Prädilution) und/oder den venösen Zweig 21 (Postdilution) des extrakorporalen Blutkreislaufs 9 strömt. Die Substitutionseinrichtung 19 weist eine Eimichtung 20 zur Bereitstellung von Substituat auf, von der eine erste Substituatleitung 36, in die eine erste Substituatpumpe 22 geschaltet ist, zu dem Abschnitt der Blutzuführleitung 5 zwischen Blutpumpe 6 und Blutkammer 3 führt. Eine zweite Substituatleitung 23, in die eine zweite Substitutatpumpe 24 geschaltet ist, fuhrt von der Eimichtung 37 zur Bereitstellung von Substituat zu der Tropfkammer 8.
Darüber hinaus weist die Dialysevorrichtung eine zentrale Steuereinheit 25 auf, die über Steuerleitungen 26-30 mit der Blutpumpe 6, der
Dialysierflüssigkeitspumpe 14, der Ultrafiltrationspumpe 17 sowie der ersten und zweiten Substitutionspumpe 22, 24 verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erkennen von Störungen des Blutflusses wird als Bestandteil der Blutbehandlungsvonichtung beschrieben, da die Blutbehandlungsvomchtung bereits über die erforderliche Hardware verfügt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann grundsätzlich aber auch eine separate Einheit bilden.
Die Vorrichtung zum Erkennen von Störungen weist einen im venösen Zweig 21 des extrakorporalen Kreislaufs 9 stromauf der Tropfkammer 8 angeordneten venösen Drucksensor 31 und eine Auswerteinheit 32 auf, die das Ausgangssignal des Drucksensors über eine Signalleitung 33 empfängt. Die Auswerteinheit 32 ist über eine Datenleitung 34 mit der zentralen Steuereinheit 25 der Dialysevorrichtung verbunden. Auswerteinheit 32 und Steuereinheit 25 tauschen die für die Bluthandlung erforderlichen Daten untereinander aus, so dass die Steuereinheit einen Eingriff in die Maschinensteuerung dann vornehmen kann, wenn die Auswerteinheit einen Störfall detektiert.
Im Folgenden wird die Funktion der Auswerteinheit 32 im Einzelnen beschrieben.
Die Auswerteinheit 32 verfügt über eine Fourier-Analyse-Eimichtung 32a, die das Ausgangssignal 33 des venösen Drucksensors 31 analysiert. Die Rollenpumpe 6 erzeugt oszillierende Druckpulse, die sich über den arteriellen und venösen Zweig 20, 21 des extrakorporalen Kreislauf 9 fortpflanzen. Die oszillierenden Druckpulse werden mit dem venösen Drucksensor 31 gemessen und mit der Fourier-Analyse-Einrichtung 32a der Auswerteinheit 32 analysiert.
Das oszillierende Drucksignal weist einen statischen Anteil (ω = 0) und harmonische Anteile auf. Da es sich bei der Rollenpumpe um eine Pumpe mit zwei Rollen handelt, sind die ungeraden Oberschwingungen (lω, 3ω, 5ω ...) zu vernachlässigen. Die Fourier-Analyse-Eimichtung 32a zerlegt das oszillierende Drucksignal in einen statischen Anteil und die geraden Oberschwingungen (2ω, 4ω, 6ω ...), wobei jeweils der Phasenwinkel der Oberschwingungen ermittelt wird.
Figur 2 zeigt den Phasenwinkel der 2., 4., 6. und 8. Oberschwingung des oszillierenden Drucksignals als Funktion der Behandlungszeit bei einer in-vitro HDF-Behandlung mit Postdilution. Die Substituatförderrate wurde sukzessiv auf 90 ml/min gesteigert, bis der Druck im Blutschlauchsegment zwischen Blutpumpe und Dialysator instabil wurde. Gleichzeitig wurde die Ultrafiltrationsrate in gleichem Maße erhöht. Es hat sich gezeigt, dass eine sich anbahnende Blutverdickung durch einen schnellen und deutlich abfallenden Phasenwinkel der einzelnen Oberschwingungen zu erkennen ist. Die Postdilution und die Erhöhung der Ultrafiltrationsrate hat zur Folge, dass die Hohlfasern des Dialysators verstopfen. Die erhöhte Substitutionsrate als Folge der Erhöhung der Ultrafiltrationsrate ist dagegen nicht die primär beeinflussende Größe. Der Phasenwinkel der Oberschwingungen fällt bei ca. 8-10 Minuten stark ab. Besonders stark fällt der Phasenwinkel bei den Oberschwingungen höherer Ordnung ab. Bei weiterer Erhöhung der Substitutionsrate kommt es bei 10-13 Minuten zu nahezu chaotischen Fluktuationen des Phasenwinkels aufgrund der sich bildenden Verstopfung der Membran des Dialysators.
Neben der Fourier- Analyse-Einrichtung 32a weist die Auswerteinheit 32 eine Recheneinheit 32b zum Detektieren einer charakteristischen Veränderung des Phasenwinkels einzelner Oberschwingungen auf. Im Folgenden wird nur die Analyse einer Oberschwingung, d.h. der 8. Oberschwingung beschrieben. Die Auswertung kann aber auch auf der Grundlage mehrerer Oberschwingungen erfolgen.
Die Recheneinheit 32b weist einen Differentiator auf, der das Phasenwinkel- Signal differenziert. Das Differential des Phasen-Signals als Funktion der Zeit ist ein Maß für den Abfall des Phasenwinkels. Die Recheneinheit vergleicht das Differential des Phasenwinkel-Signals mit einem vorgegebenen Grenzwert. Wenn das Differential den Grenzwert übersteigt, wird ein Störfall angenommen. Es kann ein akustischer und/oder optischer Alarm gegeben werden. Da die Detektion des Störfalls erfolgt, bevor die Membran des Dialysators verstopft ist, können noch rechtzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Die Auswerteinheit 32 sendet im Falle der Detektion eines Störfalls über die Datenleitung 34 ein Signal an die zentrale Steuereinheit 25 der Dialysevorrichtung zur Einleitung eines Eingriffs in die Maschinensteuerung. Die zentrale Steuereinheit 25 steuert die erste Substituatpumpe 22 derart an, dass einer Verdickung des Blutes entgegengewirkt wird. Hierzu wird die Fördenate der Substituatpumpe 22 für ein vorgegebenes Zeitintervall erhöht, um eine bestimmte Menge an Substitutionsflüssigkeit stromauf der Blutkammer 3 des Dialysators 1 zuzuführen, so dass das in den Dialysator strömende Blut verdünnt wird. Die Steuereinheit 25 kann aber auch die Ultrafiltrationseinrichtung 18 derart ansteuern, dass die Ultrafiltrationsrate für ein vorgegebenes Zeitintervall verringert wird, wodurch der Verdickung des Blutes entgegengewirkt wird. Beide Gegenmaßnahmen können aber auch gleichzeitig eingeleitet werden.
Als Gegenmaßnahme kann auch eine Regelung dergestalt vorgesehen sein, dass die Rückführung der Phase auf einen Anfangswert als Zielwert angestrebt wird. Dies kann insbesondere durch die Zuführung der Postdilutionsflüssigkeit als Prädilutionsflüssigkeit erreicht werden. Wenn beispielsweise am Anfang eine Postdilution erfolgt, kann bei einer Veränderung des Phasenwinkels die Förderrate der ersten Substituatpumpe 22 für Prädilution erhöht werden, während die Förderrate der zweiten Substituatpumpe 23 für Postdilution verringert oder konstant gehalten wird. Je nach Abweichung kann dann eine Gegemegelung nach den bekannten Verfahren beispielsweise mit einem P-, PI-, oder PID-Regler erfolgen.
Figur 3 zeigt den arteriellen Druck im Blutschlauchsegment stromauf der Blutkammer 3 zwischen Blutpumpe 6 und Blutkammer 3 des Dialysators 1 (Präfilterdruck) als Funktion der Zeit bei sukzessiver Erhöhung der Substitutionsrate und der Ultrafiltrationsrate und Postdilution. Gleichzeitig sind die Phasen der 2., 4., 6., und 8. höheren Harmonischen des oszillierenden Drucks wiedergegeben. Es ist zu erkennen, dass nach jeder Erhöhung der Substituatrate sich im stabilen Fall nach kurzer Zeit ein fester Präfilterdruck einstellt. Kommt es aufgrund eines ungünstigen Verhältnisses zwischen den Fördermengen der Blutpumpe und der Substituatpumpe zur Instabilität, so steigt der Präfilterdruck zeitlich monoton an, ohne einen konstanten Wert anzunehmen. Dieser Anstieg koinzidiert mit einer drastischen Zunahme des Phasenwinkels. Dabei könnte der Druckanstieg sogar zu einer Ruptur der Dialysatormembran führen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erkennen von Störungen des Blutflusses in einem extrakorporalen Blutkreislauf während einer extrakorporalen Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvomchtung, die einen extrakorporalen Blutkreislauf (9) mit einem zu einer Blutbehandlungseinheit (1) führenden arteriellen Zweig (20) und einem von der Blutbehandlungseinheit abgehenden venösen Zweig (21) aufweist, wobei ein sich im extrakorporalen Blutkreislauf fortpflanzendes oszillierendes Drucksignal gemessen und analysiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenwinkel mindestens einer Oberschwingung des oszillierenden Drucksignals ermittelt und eine Störung des Blutflusses in dem extrakorporalen Blutkreislauf auf der Grundlage der Veränderung des Phasenwinkels der mindestens einen Oberschwingung detektiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Phasenwinkels der mindestens einen Oberscrrwingung in einer vorgegebenen Zeiteinheit ermittelt und die zeitliche Änderung des Phasenwinkels der Oberschwingung mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, wobei eine Störung detektiert wird, wenn der Betrag der Änderung des Phasenwinkels größer als der vorgegebene Grenzwert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Störungen des Blutflusses ein Eingriff in die Steuerung der extrakorporalen Blutbehandlungsvomchtung vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung eine Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsvomchtung und die Blutbehandlungseinheit ein Dialysator bzw. ein Filter ist, wobei dem durch den extrakorporalen Blutkreislauf strömenden Blut mit einer vorgegebenen Ultrafiltrationrate Flüssigkeit entzogen und Substitutionsflüssigkeit dem extrakorporalen Blutkreislauf stromauf und/oder stromab des Dialysators oder Filters zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Störung als Eingriff in die Steuerung der Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsvorrichtung dem Blut stromauf des Dialysators eine bestimmte Menge an Substitutionsflüssigkeit in einem vorgegebenen Zeitintervall zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Störung als Eingriff in die Steuerung der Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsvomchtung die Ultrafiltrationsrate in einem vorgegebenen Zeitintervall verringert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Phasenwinkels mindestens einer Oberschwingung eine Fourier-Analyse des oszillierenden Drucksignals durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blut in dem arteriellen Zweig mit einer Blutpumpe (6), insbesondere einer okkludierenden Pumpe, gefördert wird, deren Druckpulse als oszillierendes Signal gemessen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das oszillierende Drucksignal mit einem im venösen Zweig des extrakorporalen Blutkreislaufs angeordneten Drucksensor (31) gemessen wird.
10. Vorrichtung zum Erkennen von Störungen des Blutflusses in einem extrakorporalen Blutkreislauf während einer extrakorporalen Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvomchtung, die einen extrakorporalen Blutkreislauf (9) mit einem zu einer Blutbehandlungseinheit (1) führenden arteriellen Zweig (20) und einem von der Blutbehandlungseinheit abgehenden venösen Zweig (21) aufweist, wobei die Vomchtung zum Erkennen von Störungen des Blutflusses aufweist:
Mittel (6) zum Generieren eines sich im extrakorporalen Blutkreislauf fortpflanzenden oszillierenden Drucksignals,
Mittel (31) zum Messen des oszillierenden Drucksignals und
Mittel (32) zum Analysieren des oszillierenden Drucksignals, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (32) zum Analysieren des oszillierenden Drucksignals Mittel (32a) zum Bestimmen des Phasenwinkels mindestens einer Oberschwingung des oszillierenden Drucksignals und Mittel (32b) zum Detektieren einer Veränderung des Phasenwinkels aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (32b) zum Detektieren einer Veränderung des Phasenwinkels derart ausgebildet sind, dass die Änderung des Phasenwinkels mindestens einer Oberschwingung in einem vorgegebenen Zeitintervall ermittelt und die zeitliche Änderung des Phasenwinkels der Oberschwingung mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, wobei eine Störung detektiert wird, wenn der Betrag der Änderung des Phasenwinkels größer als der vorgegebene Grenzwert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Erkennen von Störungen des Blutflusses ferner Mittel (25, 32) zum Vornehmen eines Eingriffs in die Steuerung der extrakorporalen Blutbehandlungsvomchtung aufweist.
13. Vomchtung nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass die extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung eine Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsvomchtung und die Blutbehandlungseinheit (1) ein Dialysator bzw. ein Filter ist, wobei die extrakorporale Blutbehandlungsvomchtung aufweist: eine Ultrafiltrationseimichtung (18), die dem durch den extrakorporalen Blutkreislauf strömenden Blut mit einer vorgegebenen Ultrafiltrationsrate Flüssigkeit entzieht und eine Substitutionseinrichtung (19), die Substitutionsflüssigkeit dem durch den extrakorporalen Blutkreislauf strömenden Blut stromauf und/oder stromab des Dialysators (1) bzw. Filters zuführt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25, 32) zum Vornehmen eines Eingriffs in die Steuerung der Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsvorrichtung die Ultrafiltrationseinrichtung
(18) bei der Detektion einer Störung derart ansteuert, dass die Ultrafiltrationsrate in einem vorgegebenen Zeitintervall verringert wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (25, 32) zum Vornehmen eines Eingriffs in die Steuerung der Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsvomchtung die Substitutionseinrichtung
(19) bei der Detektion einer Störung derart ansteuert, dass stromauf des Dialysators (1) bzw. Filters eine bestimmte Menge an Substitutionsflüssigkeit in einem vorgegebenen Zeitintervall dem Blut zugeführt wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bestimmen des Phasenwinkels mindestens einer Oberschwingung des oszillierenden Drucksignals eine Fourier- Analyse- Einrichtung (32a) aufweisen, die zur Ermittlung des Phasenwinkels eine Fourier- Analyse des oszillierenden Drucksignals durchführt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Generieren des oszillierenden Drucksignals eine in dem arteriellen Zweig (20) des extrakorporalen Blutkreislaufs (9) angeordnete Blutpumpe (6), insbesondere eine okkludierende Pumpe, aufweisen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Messen des oszillierenden Drucksignals einen im venösen Zweig (21) des extrakorporalen Blutkreislaufs (9) angeordneten Drucksensor (31) aufweisen.
PCT/EP2004/010180 2003-11-25 2004-09-11 Verfahren und vorrichtung zum erkennen von störungen des blutflusses in einem extrakorporalen blutkreislauf WO2005058390A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04765103T ATE452667T1 (de) 2003-11-25 2004-09-11 Vorrichtung zum erkennen von störungen des blutflusses in einem extrakorporalen blutkreislauf
EP04765103A EP1687045B1 (de) 2003-11-25 2004-09-11 Vorrichtung zum erkennen von störungen des blutflusses in einem extrakorporalen blutkreislauf
JP2006540193A JP4409575B2 (ja) 2003-11-25 2004-09-11 体外血液処理装置における血流の障害を検出する装置
DE502004010559T DE502004010559D1 (de) 2003-11-25 2004-09-11 Vorrichtung zum erkennen von störungen des blutflusses in einem extrakorporalen blutkreislauf
PL04765103T PL1687045T3 (pl) 2003-11-25 2004-09-11 Urządzenie do rozpoznawania zakłóceń przepływu krwi w pozaustrojowym krwiobiegu
US10/580,869 US8460552B2 (en) 2003-11-25 2004-09-11 Method and device for the detection of disruptions of the blood flow in an extracorporeal blood circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355042.9 2003-11-25
DE10355042A DE10355042B3 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Störungen des Blutflusses in einem extrakorporalen Blutkreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005058390A1 true WO2005058390A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34609272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010180 WO2005058390A1 (de) 2003-11-25 2004-09-11 Verfahren und vorrichtung zum erkennen von störungen des blutflusses in einem extrakorporalen blutkreislauf

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8460552B2 (de)
EP (1) EP1687045B1 (de)
JP (1) JP4409575B2 (de)
CN (1) CN100500233C (de)
AT (1) ATE452667T1 (de)
DE (2) DE10355042B3 (de)
ES (1) ES2336794T3 (de)
PL (1) PL1687045T3 (de)
WO (1) WO2005058390A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010517686A (ja) * 2007-02-09 2010-05-27 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 音響アクセス切断システムおよび方法
JP2010525845A (ja) * 2007-05-04 2010-07-29 フレセニウス・メディカル・ケア・ドイチュラント・ゲーエムベーハー 体外血液治療装置の血液治療ユニットを監視する方法及び装置
US10463778B2 (en) 2007-02-09 2019-11-05 Baxter International Inc. Blood treatment machine having electrical heartbeat analysis
US20200316284A1 (en) * 2009-04-23 2020-10-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method of removing blood from an extracorporeal blood circuit, treatment apparatus, and tube system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8105258B2 (en) 1999-04-26 2012-01-31 Baxter International Inc. Citrate anticoagulation system for extracorporeal blood treatments
DE102004023080B4 (de) 2004-05-11 2009-01-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE102006045452B4 (de) * 2006-09-26 2009-04-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Luft in einem Flüssigkeitssystem, insbesondere in einem extrakorporalen Blutkreislauf einer Blutbehandlungsvorrichtung
DE102008015832B4 (de) * 2008-03-27 2013-08-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Gefäßzugangs sowie extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Überwachung eines Gefäßzugangs
US8647290B2 (en) * 2008-05-26 2014-02-11 Gambro Lundia Ab Hemodialysis or hemo(dia)filtration apparatus and a method for controlling a hemodialysis or hemo(dia)filtration apparatus
ES2558961T3 (es) 2008-06-26 2016-02-09 Gambro Lundia Ab Método y dispositivo para el procesamiento de una señal de medida dependiente del tiempo
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory
CN104689402B (zh) 2009-06-26 2017-06-13 甘布罗伦迪亚股份公司 透析机以及用于对信号进行处理的装置和方法
EP2454696A1 (de) * 2009-07-15 2012-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur automatischen einstellung von alarmen und alarmbegrenzungen zeitveränderlicher parameter
CN102665791B (zh) 2009-11-26 2015-08-19 弗雷泽纽斯医疗保健德国有限公司 具有调节替代液供应的装置的体外血液处理设备
ES2646821T3 (es) 2009-12-28 2017-12-18 Gambro Lundia Ab Aparato y método para predicción de disminución sintomática rápida de la tensión arterial
EP2519278B1 (de) * 2009-12-28 2015-01-28 Gambro Lundia AB Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer störung
US20130006130A1 (en) * 2009-12-28 2013-01-03 Gambro Lundia Ab Device and method for monitoring a fluid flow rate in a cardiovascular system
JP5548001B2 (ja) * 2010-03-25 2014-07-16 日機装株式会社 血液浄化装置
DE102010048771A1 (de) * 2010-10-14 2012-05-16 B. Braun Avitum Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Behebung von Systemänderungen in einer Vorrichtung zur Behandlung von Blut
DE102010052070A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 B. Braun Avitum Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Substitutionsziels bei der Ultrafiltration von Blut
AU2013201556B2 (en) 2012-07-13 2014-06-05 Gambro Lundia Ab Filtering of pressure signals for suppression of periodic pulses
DE102012111375A1 (de) * 2012-11-23 2014-06-12 B. Braun Avitum Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer verminderten Dialyseleistung verursacht durch Verklottung
AU2014234479B2 (en) 2013-03-20 2018-08-02 Gambro Lundia Ab Monitoring of cardiac arrest in a patient connected to an extracorporeal blood processing apparatus
WO2014162330A1 (ja) * 2013-04-01 2014-10-09 テルモ株式会社 循環装置及びその制御方法
JP6488712B2 (ja) * 2015-01-15 2019-03-27 ニプロ株式会社 透析システム、方法、およびプログラム
DE102015013610A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung, System und Verfahren zur druckbasierten Erkennung eines Gerinnsels
US10413654B2 (en) 2015-12-22 2019-09-17 Baxter International Inc. Access disconnection system and method using signal metrics
DE102017131192A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Pufferlösung zur Reduzierung des Kohlendioxidgehaltes in extrakorporalem Blut
CN111166953A (zh) * 2020-02-03 2020-05-19 深圳汉诺医疗科技有限公司 一种用于净化血液的体外循环系统及方法
CN112432721A (zh) * 2020-11-24 2021-03-02 武汉飞恩微电子有限公司 压力传感器故障检测电路、方法及压力传感器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330761A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 Fresenius AG Mess-/Anzeigeverfahren bei Flüssigkeitssystemen medizinischer Geräte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1245242A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Stenosen in einem Schlauchleitungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661591B2 (de) * 2000-07-07 2022-06-15 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur Reinigung von Blut durch Hämodialyse und/oder Hämofiltration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10213179C1 (de) * 2002-03-25 2003-08-07 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330761A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-06 Fresenius AG Mess-/Anzeigeverfahren bei Flüssigkeitssystemen medizinischer Geräte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1245242A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Stenosen in einem Schlauchleitungssystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010517686A (ja) * 2007-02-09 2010-05-27 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 音響アクセス切断システムおよび方法
US8795217B2 (en) 2007-02-09 2014-08-05 Baxter International Inc. Acoustic access disconnection systems and methods
US8920355B2 (en) 2007-02-09 2014-12-30 Baxter International Inc. Acoustic access disconnection systems and methods
US9089654B2 (en) 2007-02-09 2015-07-28 Baxter International Inc. Acoustic access disconnection systems and methods
US9352078B2 (en) 2007-02-09 2016-05-31 Baxter International Inc. Electrical heartbeat access disconnection systems
US9950105B2 (en) 2007-02-09 2018-04-24 Baxter International Inc. Blood treatment and electrical blood leak detection device therefore
US10463778B2 (en) 2007-02-09 2019-11-05 Baxter International Inc. Blood treatment machine having electrical heartbeat analysis
JP2010525845A (ja) * 2007-05-04 2010-07-29 フレセニウス・メディカル・ケア・ドイチュラント・ゲーエムベーハー 体外血液治療装置の血液治療ユニットを監視する方法及び装置
US8574183B2 (en) 2007-05-04 2013-11-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method and device for monitoring a blood treatment unit of an extracorporeal blood treatment device
US20200316284A1 (en) * 2009-04-23 2020-10-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method of removing blood from an extracorporeal blood circuit, treatment apparatus, and tube system
US11957826B2 (en) * 2009-04-23 2024-04-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method of removing blood from an extracorporeal blood circuit, treatment apparatus, and tube system

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004010559D1 (de) 2010-02-04
US20070108128A1 (en) 2007-05-17
US8460552B2 (en) 2013-06-11
PL1687045T3 (pl) 2010-06-30
JP4409575B2 (ja) 2010-02-03
DE10355042B3 (de) 2005-06-23
CN100500233C (zh) 2009-06-17
EP1687045A1 (de) 2006-08-09
JP2007512057A (ja) 2007-05-17
CN1882366A (zh) 2006-12-20
ES2336794T3 (es) 2010-04-16
ATE452667T1 (de) 2010-01-15
EP1687045B1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687045B1 (de) Vorrichtung zum erkennen von störungen des blutflusses in einem extrakorporalen blutkreislauf
EP2238996B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fistelrezirkulation und extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP1450880B1 (de) Einrichtung zur überwachung der zufuhr von substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen blutbehandlung
EP2150292B1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer blutbehandelungseinheit einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
DE19940624C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Blutbehandlungsvorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit einer Blutbehandlungsvorrichtung
EP2627368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung und behebung von systemänderungen in einer vorrichtung zur behandlung von blut
EP1356836B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
EP1927371B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit für eine Blutbehandlungsvorrichtung
EP2640439B1 (de) Vorrichtung zur bestmöglichen erreichung des substitutionsziels bei der ultrafiltration von blut
EP2203198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der zufuhr von substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen blutbehandlung
EP3034110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des transmembrandrucks bei einer extrakorporalen blutbehandlung
EP2504044B1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung mit einer einrichtung zum regeln der zufuhr von substituat
WO2010133319A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines schlauchleitungssystems für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
EP3797803A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit verbesserter beutelgewichtüberwachung
EP3795191B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer verringerung einer substitutionslösungsflussrate

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480034334.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004765103

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007108128

Country of ref document: US

Ref document number: 10580869

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006540193

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004765103

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10580869

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10580869

Country of ref document: US