WO2005057942A2 - System und mobiles endgerät zur push-to-talk kommunikation - Google Patents

System und mobiles endgerät zur push-to-talk kommunikation Download PDF

Info

Publication number
WO2005057942A2
WO2005057942A2 PCT/EP2004/053197 EP2004053197W WO2005057942A2 WO 2005057942 A2 WO2005057942 A2 WO 2005057942A2 EP 2004053197 W EP2004053197 W EP 2004053197W WO 2005057942 A2 WO2005057942 A2 WO 2005057942A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile terminal
audio file
designed
push
network computer
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/053197
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005057942A3 (de
Inventor
Michael Eckert
Frank Kowalewski
Achim Luft
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005057942A2 publication Critical patent/WO2005057942A2/de
Publication of WO2005057942A3 publication Critical patent/WO2005057942A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/40Support for services or applications
    • H04L65/4061Push-to services, e.g. push-to-talk or push-to-video
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/08Trunked mobile radio systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/1016IP multimedia subsystem [IMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • H04M1/72433User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages for voice messaging, e.g. dictaphones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Übertragen von Push-to-Talk-Nachrichten mit mindestens einem ersten und einem zweiten mobilen Endgerät, mindestens einer ersten und einer zweiten Sendestation, und mindestens einem Netzwerkrechner, welche in Kommunikation stehen. Der Netzwerkrechner ist geeignet, Push-to-Talk-Kommunikationen zwischen dem ersten und dem zweiten mobilen Endgerät zu steuern. Das erste mobile Endgerät weist Speichermittel zum digitalen Speichern einer Vielzahl von Audiodateien, insbesondere von Sprachmitteilungen, und Mittel zum Anfordern eines Senderechts für eine Push-to-Talk-Sitzung, und zum Senden mindestens einer der Vielzahl von Audiodateien an das zweite mobile Endgerät auf.

Description

System und mobiles Endgerät zur Push-to-Talk-Kommunikation
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein mobiles Endgerät, insbesondere ein Mobilfunkendgerät, zur Push-to- Talk—Kommunikation -
Systeme und mobile Endgeräte der eingangs genannten Art können unter anderem bei Kommunikationssystemen nach dem GSM- (Global System for Mobile Communications) oder UMTS- (Universal Mobile Telecommunications System) -Standard Anwendung finden.
Beim Mobilfunkstandard der dritten Generation UMTS sind eine Reihe von paketorientierten Diensten vorgesehen. Im Gegensatz zu leitungsorientierten Diensten, beispielsweise der Sprach- telephonie, besteht bei paketorientierten Diensten keine ständige Verbindung zwischen einem Sender und einem Empfänger. Der Sender versendet einzelne Datenpakete, welche jeweils mit der Adresse des Empfängers des Paketes versehen ist. Dabei besteht eine logische Verbindung zwischen Sender und Empfänger, aber keine direkte physikalische Verbindung. Die meisten Daten- und Multimediadienste sind paketorientiert. Sprache dagegen wird meist wegen dem Erfordernis der Duplex-Fähigkeit und den harten Echtzeitbedingungen leitungs- orientiert übermittelt .
Bekannt sind Sprachdienste, die paketorientiert übermitteln, wie beispielsweise das so genannte "Voice—over-IP" bei dem Sprache digitalisiert, komprimiert und paketorientiert zum Empfänger versendet wird. Beim Empfänger werden die Datenpakte dekomprimiert, von Digital nach Analog gewandelt und wieder als Sprache ausgegeben. Die Paketübertragung erfolgt dabei nach dem Internet-Protokoll (IP) . Dieses ist zustandslos und es werden meist die Parameter verwendet, welche eine maximale Verbindungsqualität leisten. Die bekannten "Voice— over-IP"-Dienste haben jedoch den Nachteil, dass keine Verbindungsqualität, das so genannte "Quality of Service" (QoS), zugesichert wird. So können je nach Netzauslastung für einen Dienst unzumutbar lange Verzögerungszeiten oder zu kleine Bandbreiten zur Verfügung stehen. Bei Sprachdiensten wirkt sich dieses Verhalten als Verzögerungszeit aus, welche eine direkte Kommunikation sehr erschwert, oder sogar ganz verhindert . Es kann darüber hinaus vorkommen, dass einzelne Sprachstücke ganz verworfen werden müssen.
Weiter bekannt sind so genannte "Push-to-Talk" -Dienste. Push-to-Talk basiert wie bei Funkgeräten auf dem Halbduplex- Prinzip. Dabei kann jeweils nur einer der beiden Gesprächspartner sprechen, zuständig dafür ist das so genannte IP— Multimedia—System (IMS) , eine Technik für die integrierte Sprach-/Datenkommunikation über IP-Netze. Bei Push-to-Talk erhält jedes Endgerät eine IP-Adresse, die gewissermaßen als Tele on-Nummer dient. Will ein Nutzer eine Kommunikation aufbauen, so gibt er in sein mobiles Endgerät die IP-Adresse des Adressaten ein. Die Sprachinformationen werden nach Aufbau der Verbindung in Form von Paketen über das Mobilfunknetz transportiert. Bei Push-to-Talk-Diensten handelt es sich um Punkt—zu— ehrpunkt—Diensten, welche auf die Duplex-Fähigkeit verzichten. Die Sprache wird digitalisiert und die Datenpakete an andere Empfänger versendet. Diese hören die Nachricht des Senders nach einer kurzen Verzögerungszeit. Es handelt sich dabei um eine "Nahe-Echtzeit" -Anwendung. Da nur eine Person jeweils sprechen kann, muss dies signalisiert werden. Die Push-to-Talk-Kommunikation erfordert eine gewisse Disziplin, wie sie auch vom CB-Funk bekannt ist. Oft ist es bei der Push-to-Talk-Kommunikation notwendig, zu signalisieren, ob man die erhaltene Sprachnachricht akustisch und inhaltlich verstanden hat bzw. ob man mit dem Inhalt einverstanden ist, oder nicht. Dies kann jedoch eine Kommunikation über ein Push-to-Talk-System erschweren und für den Anwender, welcher nur telefonieren will, unattraktiv machen.
Somit ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System und ein mobiles Endgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine effektive Behandlung von Standard- Situationen bei Push-to-Talk-Kommunikationen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch das System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erste mobile Endgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das er indungsgemäße System zum übertragen von Push—to—Talk- Nachrichten weist mindestens eine erstes und ein zweites mobiles Endgerät, mindestens eine erste und eine zweite Sendestation, und mindestens einen Netzwerk-Rechner auf, wobei das erste mobile Endgerät mit der ersten Sendestation drahtlos kommuniziert und das zweite mobile Endgerät mit der zweiten Sendestation drahtlos kommuniziert und die erste Sendestation mit der zweiten Sendestation über mindestens ein Netzwerk in Verbindung steht und der Netzwerkrechner über das Netzwerk mit der ersten und der zweiten Sendestation in Verbindung steht. Der Netzwerkrechner ist geeignet, Push-to—Talk- Kommunikationen zwischen dem ersten und dem zweiten mobilen Endgerät zu steuern, wobei das erste mobile Endgerät Spei— chermittel zum digitalen Speichern einer Vielzahl von Audiodateien, insbesondere Sprachmitteilungen, und Mittel zum Anfordern eines Sendereσhts für eine Push-to-Talk-Sitzung und zum Senden mindestens einer der Vielzahl von Audiodateien an das zweite mobile Endgerät aufweist .
Bei dem ersten und zweiten mobilen Endgerät kann es sich um jede Art von mobilen Endgerät, insbesondere um Mobilf nk— endgeräte, handeln. Denkbar ist auch, dass es sich bei den mobilen Endgeräten um kleine tragbare Computer, beispielswei- se sogenannte Personal Digital Assistents (PDAs) , handelt, welche mit einem Funkmodul ausgestattet sind. Die vorliegende Erfindung ist auf keinen Mobilfunkstandard beschränkt und kann grundsätzlich in jedem Übertragungsnetzwerk eingesetzt werden, bei welchem eine paketorientierte Kommunikation möglich ist, wie beispielsweise GPRS (General Packet Radio Service) oder UMTS. Bei der ersten und zweiten Sendestation handelt es sich bevorzugt um Basis-Stationen, welche eine drahtlose Übertragung zwischen mobilen Endgerät und Sendestation ermöglichen. Bei dem Netzwerkrechner handelt es sich um einen sogenannten "Server", der die Push-to-Talk-Kommunikation in dem Netzwerk steuern kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist denkbar, dass der Netzwerkrechner Teilnehmerlisten einer Sitzung mit den Adressen der Teilnehmer führt, das An- und Abmelden von Teilnehmern regelt, Sitzungen aufbaut, Daten zu den entsprechenden Teilnehmern leitet und die Dienste ta- rifiert. Auch die Freigabe zum Senden von Nachrichten an jeweils einen Teilnehmer kann vom Netzwerkrechner gesteuert werden. Bei dem Netzwerk kann es sich um jede Art von Netzwerk handeln, welches zur Übertragung von Datenpaketen geeignet ist. Bei der Push-to-Talk-Sitzung handelt es sich um eine logische Verbindung zwischen zwei adressierbaren Einheiten im Mobilfunknetz, um Daten auszutauschen.
Das erfindungsgemäße erste mobile Endgerät, insbesondere Mobilfunkgerät, welches zur Push-to-Talk-Kommunikation mit mindestens einem zweiten mobilen Endgerät geeignet ist, weist Speichermittel zum digitalen Speichern einer Vielzahl von Audiodateien, insbesondere Sprachmitteilungen, und Mittel zum Anfordern eines Senderechts für eine Push—to-Talk—Sitzung und zum Senden mindestens einer der Vielzahl von Audiodateien an das zweite mobile Endgerät auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mittel zum Anfordern eines Senderechts für eine Push—to—Talk—Sitzung und zum Senden mindestens einer der Vielzahl von Audiodateien an das zweite mobile Endgerät dafür ausgelegt, die Anforderungen des Senderechts und das Senden mindestens einer der Vielzahl von Audiodateien durch eine einzige Aktion des Nutzers des ersten mobilen Endgeräts, insbesondere durch Betätigung einer Taste des ersten mobilen Endgeräts, zu initiieren. Durch vordefinierte Statustasten in dem mobilen Endgerät kann die Handhabung von Standard-Situationen bei einer Push-to-Talk- Kommunikation erleichtert werden. Dazu befindet sich nicht nur eine Taste zum Starten einer Push-to—Talk—Kommunikation am mobilen Endgerät, sondern auch weitere Tasten, wie beispielsweise die 12 Tasten des Ziffernblocks, welche für den Push-to-Talk-Dienst vorkonfiguriert sein können. So kann ein Nutzer des erfindungsgemäßen mobilen Endgeräts beispielsweise die Taste mit der Ziffer "5" mit der Sprachmeldung "bin gleich wieder da" belegen. Bei Druck auf diese Taste während einer Push—to—Talk—Sitzung wird sodann das Senderecht angefordert, und die vorher digitalisierte Sprachnachricht versendet. Der Teilnehmer muss also diesen Standardtext nur einmal aufsprechen und kann diesen beliebig oft während einer oder verschiedener Push-to—Talk-Sitzungen an die anderen mobilen Endgeräte versenden. Dies hat den Vorteil, dass durch eine einzige Aktion am mobilen Endgerät, d.h. durch Betätigung nur einer Taste, eine Kommunikation, insbesondere eine Kommunikation ständig wiederkehrender Nachrichten, möglich ist .
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind die Speichermittel dafür ausgelegt, die Vielzahl von Audiodateien zeitlich unabhängig von der Push-to-Talk—Sitzung zu speichern. Dies hat den Vorteil, dass der Nutzer eines mobilen Endgeräts eine Nachricht auch ohne Teilnahme an einer Push- to-Talk-Sitzung aufsprechen kann. Die Digitalisierung der Sprache und die Datenkompression erfolgen entsprechend schon vor der Teilnahme an der Push-to-Talk-Sitzung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Speichermittel geeignet, sowohl durch das erste mobile Endgerät aufgenommene Sprachnachrichten, als auch an das erste mo- bile Endgerät übertragene Audiodateien zu speichern. Dies hat den Vorteil, dass der Nutzer des mobilen Endgeräts einerseits Sprachnachrichten aufsprechen kann, andererseits auch andere Audiodateien verwenden kann, welche mit Statustasten verknüpft werden können. So ist es denkbar, diese Audiodateien von dem Internet herunter zu laden. Auf Druck der entsprechenden Statustaste wird diese Audiodatei dann anstelle einer eigenen Sprachaufnahme versendet. Es ist denkbar, dass solche Standardsequenzen Geräusche oder Melodien enthalten. So kann beispielsweise mit einer Autohupe auf sich aufmerksam gemacht werden. Solche Audiodateien können auf einem Computer erstellt und anschließend an das mobile Endgerät übertragen werden. Die Dateien können aber auch außerhalb einer Push-to- Talk—Sitzung von einem mobilen Gerät an ein anderes mobiles Endgerät gesendet werden. Eine weitere Möglichkeit ist das Bereitstellen solcher Audiodateien durch einen netzwerkseiti- gen kommerziellen Anbieter. Ein weiterer Vorteil ist, dass das mobile Endgerät personalisiert werden kann. Darüber hinaus sind solche Statusmeldungen noch deutlicher als rein aufgesprochene Meldungen von anderen Teilnehmern wahrnehmbar.
In einer weiteren Aus ührungs orm wird jeder Audiodatei eine Identifikationsnummer zugeordnet.
Bevorzugt ist der Netzwerkrechner dafür ausgelegt, die eine Audiodatei und eine dieser zugeordnete Identifikationsnummer zu speichern.
Weiter bevorzugt ist das zweite mobile Endgerät dafür ausgelegt, die eine Audiodatei und eine ihr zugeordnete Identifikationsnummer zu speichern.
In einer Ausführungsform ist das erste mobile Endgerät dafür ausgelegt, vor einem erneuten Senden der einen Audiodatei von dem ersten mobilen Endgerät, die der Audiodatei zugeordnete Identifikationsnummer an den Netzwerkrechner zu senden. Das Versenden einer Audiodatei kann zusätzlich als Statusmeldung signalisiert werden. Es besteht die Möglichkeit, Statusmel— düngen nur einmal zu senden. Dazu kann die Audiodatei sowohl bei dem Netzwerkrechner als auch bei dem zweiten mobilen Endgerät gespeichert werden. Dies macht Sinn, da die Audiodatei mit hoher Wahrscheinlichkeit nochmals gesendet wird. Ein erneutes Senden einer Audiodatei benötigt nach dem ersten Senden nur noch eine Signalisierung durch den Sender mit Hilfe der Identifikationsnummer, so dass die gespeicherte Audiodatei nicht mehr erneut übertragen werden muss. Auf diese Weise wird das zu überragende Datenvolumen zwischen Sender und Empfänger reduziert, was zu einer Netzentlastung führt.
Bevorzugt ist das erste mobile Endgerät dafür ausgelegt, die Identifikationsnummer über ein Element einer Signalisierung gemäß dem sogenannten "Session Initiation Protocol" (SIP) zu senden. Bei dem SIP-Protokoll handelt es sich um ein Signali- sierungsprotokoll, welches Sitzungen mit zwei oder mehreren Teilnehmern aufbauen, modifizieren und beenden kann. Dieses textorientierte Protokoll, welches auf dem Hypertext- Transportprotokoll (HTTP) basiert, dient der Übertragung von Echtzeitdaten über paketgestützte Netze. Das SIP-Protokoll hat den Vorteil einer sicheren Datenkommunikation, da nur zwei definierte Anschlüsse verwendet werden.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist das erste mobile Endgerät dafür ausgelegt, falls die Audiodatei bereits in dem Netzwe krechner gespeichert ist, die Audiodatei nicht erneut zu dem Netzwerkrechner zu senden. Der Netzwerkrechner ist dafür ausgelegt, unter dieser Bedingung die der Audiodatei zugeordnete Identifikationsnummer an das zweite mobile Endgerät zu senden. Dadurch wird, falls die Audiodatei bereits in dem Netzwerkrechner gespeichert ist, ein unnötige Datenübertragung zwischen dem ersten mobilen Endgerät und dem Netzwerkrechner vermieden. Zur Überprüfung, ob die Audiodatei bereits in dem zweiten mobilen Endgerät gespeichert ist, wird nur die Identifikationsnummer an dieses ge- sendet. Dadurch wird das zu übertragende Datenvolumen verringert .
In einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Netzwerkrechner dafür ausgelegt, falls die Audiodatei in dem zweiten mobilen Endgerät bereits gespeichert ist, die Audiodatei nicht erneut zu dem zweiten mobilen Endgerät zu senden. Das zweite mobile Endgerät ist dafür ausgelegt, unter dieser Bedingung, die gespeicherte Audiodatei auszugeben. In diesem Fall wird die Audiodatei nicht erneut von dem Netz— werkrechner zu dem zweiten mobilen Endgerät gesendet. Dies verringert wiederum den Datenverkehr in dem Netzwerk. Somit wird in diesem Fall von dem ersten mobilen Endgerät nur eine Identifikationsnummer über den Netzwerkrechner zu dem zweiten mobilen Endgerät gesendet.
In einer weiteren Ausführungsform sind der Netzwerkrechner und/oder das zweite mobile Endgerät dafür ausgelegt, die Audiodateien nur für die Dauer der Push-to-Talk-Sitzung zu speichern. Durch diese Maßnahme kann Speicherplatz in dem Netzwerkrechner bzw. in dem zweiten mobilen Endgerät eingespart werden, da nach einer beendeten Push—to-Talk-Sitzung die Speichermittel mit neuen Audiodateien überschrieben werden können. Denkbar ist auch, dass bestimmte Audiodateien als nicht überschreibbar bzw. nicht lösσhbar klassifiziert werden, und ständig in dem Netzwerkrechner bzw. dem zweiten mobilen Endgerät gespeichert sind.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein zweites mobiles Endgerät, welches zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen System und zur Push-to-Talk-Kommunikation mit einem erfindungsgemäßen ersten mobilen Ξndgerät ausgelegt ist, und welches geeignet ist, eine empfangene Audiodatei und eine ihr zugeordnete Identi ikationsnummer zu speichern.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Netzwerkrechner zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen System und zur Push-to-Talk-Kommunikation mit einem erfindungsgemä- irien ersten mobilen Endgerät, welches geeignet ist, die eine Äudiodatei und eine ihr zugeordnete Identifikationsnummer zu speichern .
Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand mehrerer Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. Die dort dargestellten Merkmale und auch die bereits oben beschriebenen Merkmale können nicht nur in der genannten Kombination, sondern auch einzeln oder in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 ein Flussdiagramm eines Push—to—Talk—Prozesses auf der Senderseite,
Figur 2 ein Flussdiagramm eines Push—to-Talk—Prozesses auf der Netzwerkseite,
Figur 3 ein Flussdiagramm eines Push— o-Talk—Prozesses auf der Empfängerseite, und
Figur 4 den zeitlichen Ablauf eines Push-to-Talk-Prozesses zwischen Sender, Netzwerkrechner und Empfänger.
In einem ersten Ausführungsbeispiel fahren drei mit jeweils einem Mobilfunkgerät ausgestattete Teilnehmer jeweils als Beifahrer mit einem Kraftfahrzeug an ein gemeinsames Ziel. Die drei Teilnehmer beschließen, während der Fahrt über eine Push—to—Talk—Sitzung in Verbindung zu bleiben. Sie wählen diesen Sprachdienst, da sie nicht die ganze Fahrt über, sondern nur bei Bedarf, Informationen austauschen möchten. Die Einschränkungen gegenüber einer normalen Sprachverbindung fallen in diesem Fall nicht ins Gewicht. Bei Push-to-Talk- Diensten bietet der Netzwerkbetreiber darüber hinaus günstigere Tarife als bei herkömmlicher Sprachkommunikation an. Ein Teilnehmer A hat sich auf die Kommunikation während der Fahrt vorbereitet und einige Standard-Sprachmeldungen vor Antritt der Fahrt aufgenommen. Diese Sprachmeldungen kann er über ein Auswahlmenü auf seinem Mobilfunkgerät auswählen. Zusätzlich hat er den Ziffernblock seines Mobilfunkgeräts über Softkeys mit den folgenden neun Meldungen belegt:
0: "Roger" (Stimme eines amerikanischen Soldaten);
1: "nicht so schnell, Cowboy!" (Stimme von John Wayne) ;
2: "Und los geht's!" (Stimme von John Wayne);
3: "Looser" (mit einem Jingle unterlegt);
4: "Houston, we have a problem!" (Originalton aus der Apollo 13) ;
5: "Nächste Links" (mit der eigenen Stimme aufgenommen);
6: "Nächste Rechts" (mit der eigenen Stimme aufgenommen);
7: "Wenn nichts gesagt wird geradeaus" (mit der monotonen Stimme eines Fahrprüfers) ;
8: "Ich brauche jetzt dringend eine Pause" (aus einem Spielfilm) ;
9: "Meep Meep" (der Roadrunner—Klang) .
Während der Fahrt erfolgt die Kommunikation der Beifahrer, indem bei dem Wunsch, eine Sprachnachricht an die anderen beiden Beifahrer zu senden, auf bekannte Weise auf die Push- to-Talk—Taste gedrückt wird. Danach kann eine Nachricht in das Mobilfunkgerät gesprochen werden, welche paketorientiert zu den Push-to-Talk-Netzwerk—Rechner im IP-Multimediasystem (IMS) und von dort an die anderen beiden Mobilfunkgeräte ü- bertragen wird und mit einer kurzen Verzögerung aufgrund der Zwischenspeicherung ausgegeben wird. Während dieser Zeit können die anderen Teilnehmer keine Nachrichten senden.
Anstelle dieser Vorgehensweise kann Teilnehmer A auch eine der Tasten des Zif ernblocks seines Mobilfunkgeräts betätigen. Drückt er beispielsweise die Taste "2", so wird bei nächster Gelegenheit die Audiodatei mit der Stimme von John Wayne über das Netzwerk an die anderen Mobilfunkgeräte übertragen und dort ausgegeben.
Die Nachricht wird als Statusmeldung zunächst nur mit einer Identifikationsnummer dem Netzwerk über ein Element der SIP- Signalisierung signalisiert. Da die eigentliche Audiodatei im Push-to-Talk-Netzwerkrechner nicht vorliegt, fordert dieser die Übermittlung der Audiodatei an. Der Netzwerkrechner sendet die Identifikationsnummer (ID) der Statusmeldung an die anderen Teilnehmer. Da in deren Mobilfunkgeräten die Audiodatei nicht vorhanden ist, fordern die Mobilfunkgeräte nun die Audiodatei vom Netzwerkrechner an. Dieser übermittelt die Audiodatei und diese wird, wenn möglich, im jeweiligen Mobilfunkgerät gespeichert und ausgegeben.
Falls der Teilnehmer A während der Push— o-Talk-Sitzung ein weiteres Mal auf die Taste 2 drückt, so wird lediglich die Identifikationsnummer der Statusmeldung an den Netzwerkrechner übertragen. Der Netzwerkrechner erkennt, dass die zugehörigen Daten bereits vorliegen und sendet die Identifikationsnummer an die anderen Mobilfunkgeräte. Dem Sender wird daraufhin eine Bestätigung übermittelt . Die Mobilfunkgeräte geben daraufhin die gespeicherte Audiodatei, welcher der empfangenen Identifikationsnummer zugeordnet ist, aus. Meldet sich ein neuer Teilnehmer an der Push-to—Talk-Sitzung an, o- der sind aus anderen Gründen, beispielsweise weil zu wenig Speicher im Mobilfunkgerät vorhanden ist, keine Audiodateien für die übermittelte Identifikationsnummer vorhanden, so meldet das Mobilfunkgerät diese Identifikationsnummer dem Netzwerkrechner und fordert vom Netzwerk die Zusendung dieser Daten an. Bevorzugt wird diese Datenanfrage auch als Push—to- Talk-SIP-signalisierung ausgeführt .
Ein Sender hat die Möglichkeit, auch während einer Push-to- Talk—Sitzung die Audiodateien einer Statusmeldung mittels ei- ner Aktualisierung zu ändern. Im Netzwerkrechner werden dann die gespeicherten Daten mit den aktualisierten Daten überschrieben und die neuen Daten an die Mobilfunkgeräte weiter- geleite-t . Auch in den Mobilfunkgeräten werden bei Empfang einer Akt-ualisierungs eldung die alten Daten mit den neuen ü- berschrieben und die neuen Daten ausgegeben.
Figur 1 zeigt ein Flussdiagramm einer senderseitigen Push—to- Talk-Kommunikation. Zum Generieren einer neuen Statusmeldung kann zum Einen eine Aufnahme gestartet werden, oder es wird eine bereits existierende Audiodatei für die Statusmeldung verwendet. Anschließend wird der Statusmeldung eine Identifikationsnummer (ID) zugeordnet. Falls es sich um eine neue Statusmeldung handelt, so wird diese zusammen mit der Identifikationsnummer gesendet. Handelt es sich um eine bereits gesendete Statusmeldung, so wird nur die Identifikationsnummer der Statusmeldung gesendet . Wird im Anschluss daran eine Datenanfrage erhalten, so wird die Statusmeldung zusammen mit der Identifikationsnummer gesendet. Wird keine Datenanfrage empfangen, so ist der Sendeprozess abgeschlossen. Die Entscheidung, ob eine Datenanfrage empfangen wurde, kann beispielsweise mit Hilfe eines Zeitgebers getroffen werden.
Figur 2 zeigt den netzwerkrechnerseitigen Push-to-Talk- Kommunikations-Prozess . Zunächst wird überprüft, ob eine neue Identifikationsnummer (ID) oder eine Aktualisierung signalisiert wurde. Falls es sich um eine Aktualisierung handelt, so werden die Daten in dem Speicher des Netzwerkrechners aktualisiert und die Identifikationsnummer mit den Daten an die gewünschten anderen Teilnehmer gesendet . Handelt es sich um keine Aktualisierung, so wird der Speicher des Netzwerkrechners überprüft, ob die Daten bereits vorhanden sind. Sind die Daten vorhanden, so wird die Identifikationsnummer an die gewünschten anderen Teilnehmer gesendet. Sind die Daten nicht vorhanden, so wird vor Ablauf eines Zeitintervalls eine Da- tenanfrage an den Absender der Identifikationsnummer gesendet und anschließend erneut überprüft, ob Daten vorhanden sind. Bei Ablauf des Zeitintervalls wird ein Fehler signalisiert.
Figur 3 zeigt den empfängerseitigen Prozess bei der Push-to- Talk-Kommunikation. zunächst wird überprüft, ob eine neue I- dentifikationsnummer oder eine Aktualisierung an den Empfänger signalisiert wurde. Falls es sich um eine Aktualisierung handelt, so werden die Daten aktualisiert und die empfangenen Audiodaten in dem mobilen Endgerät ausgegeben. Falls es sich um keine Aktualisierung handelt, so wird wiederum überprüft, ob die Daten in dem mobilen Endgerät gespeichert sind. Ist dies der Fall, so werden die Audiodaten ausgegeben. Ist dies nicht der Fall ist, so erfolgt der Start eines Zeitgebers. Falls die Zeit abgelaufen ist, so wird der Prozess beendet. Ist die Zeit nicht abgelaufen, so wird eine Datenabfrage gesendet und wiederum überprüft, ob die Daten vorhanden sind.
Figur 4 zeigt den zeitlichen Ablauf einer Push-to-Talk- Kommunikation zwischen einem Sender, einem Netzwerkrechner und einem Empfänger. Zunächst wird eine neue Statusmeldung mit Daten an den Netzwerkrechner gesendet. Diese werden in den Netzwerkrechner gespeichert, woraufhin eine Bestatigungsnachricht ACK von dem Netzwerkrechner an den Sender gesendet wird. Die neue Statusmeldung mit den Daten wird von dem Netz- werkrechner an den Empfänger gesendet und dort gespeichert. Für den Empfang der Statusmeldung mit Daten erfolgt das Senden einer Bestätigungsnachricht ACK von dem Empfänger an den Ne zwerkrechne .
Will der Sender nun eine Audiodatei ausgeben, insbesondere die Audiodatei, welche er bereits an den Netzwerkrechner gesendet hat, so sendet er die Identifikationsnummer der bereits gesendeten Statusmeldung an den Netzwerkrechner. Von dem Netzwerkrechner wird daraufhin eine Bestätigungsnachricht ACK an dem Sender gesendet und anschließend überprüft, ob die zu der gesendeten ID gehörigen Daten bereits in dem Netzwerkrechner gespeichert sind. Ist dies der Fall, so wird nur die Identifikationsnummer ID von dem Netzwerkrechner an den Empfänger gesendet. Sind diese Daten bei dem Empfänger vorhanden, so wird eine Bestätigungsnachricht ACK von dem Empfänger an den Netzwerkrechner gesendet und die bereits gespeicherte Audiodatei ausgegeben.
Wird die Identifikationsnummer ID einer bereits gesendeten Statusmeldung von dem Sender an den Netzwerkrechner gesendet und sind die Daten in dem Netzwerkrechner nicht gespeichert, so sendet der Netzwerkrechner eine Datenanfrage an den Sender. Daraufhin sendet der Sender die Daten an den Netzwerkrechner, welche wiederum in dem Netzwerkrechner gespeichert werden. Daraufhin erfolgt ein Senden einer Bestätigungsnachricht ACK von dem Netzwerkrechner an den Sender. Anschließend sendet der Ne zwerkrechner die Identifikationsnummer der gespeicherten Audiodatei an den Empfänger. Der Empfänger überprüft, ob die Daten in dem Empfänger vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, so sendet der Empfänger eine Datenanfrage an den Netzwerkrechner, woraufhin dieser die angeforderten Daten an den Empfänger sendet. Für diesen Empfang sendet der Empfänger eine Bestätigungsnachricht ACK an den Netzwerkrechner. Anschließend wird die Audiodatei in dem Empfänger ausgegeben.
Die vorliegende Erfindung liefert eine effektive Behandlung von Standardsituation bei Push-to—Talk— ommunikationen innerhalb eines Mobilfunksystems . Vorde inierte Statusmeldungen, häufige Fragen oder Antworten können vorbereitet werden und bei Bedarf schmell abgerufen und effizient übertragen werden. Die Push-to-Talk-Technik bedarf einiger Funkdisziplin, welche durch das Einspielen vordefinierter Meldungen nicht nur erleichtert wird, sondern sogar eine neue und eigene Art der Kommunikation hervorbringen kann. Das Einspielen von Audioda- teien in eine aktive Kommunikation hat einen zusät zlichen Unterhaltungswert , den Teilnehmer sonst nur von Übertragungsmedien wie Hörfunk oder Fernsehen kennen .

Claims

Patentansprüche
1. System zum Übertragen von Push-to-Talk—Nachrichten, aufweisend: mindestens ein erstes und ein zweites mobiles Endgerät, mindestens eine erste und eine zweite Sendestation, und mindestens einen Netzwerkrechner, wobei das erste mobile Endgerät mit der ersten Sendestation drahtlos kommuniziert und das zweite mobile Endgerät mit der zweiten Sendestation drahtlos kommuniziert, die erste Sendestation mit der zweiten Sendestation über mindestens ein Netzwerk in Verbindung steht, und der Netzwerkrechner über das Netzwerk mit der ersten und der zweiten Sendestation in Verbindung steht, wobei der Netzwerkrechner geeignet ist, Push—to—Talk- Kommunikationen zwischen dem ersten und dem zweiten mobilen Endgerät zu steuern, und wobei das erste mobile Endgerät Speichermittel zum digitalen Speichern einer Vielzahl von Audiodateien, insbesondere Sprachmitteilungen, und Mittel zum Anfordern eines Senderechtes für eine Push—to—Talk—Sitzung und zum Senden mindestens einer der Vielzahl von Audiodateien an das zweite mobile Endgerät aufweist.
2. System gemäß Anspruch 1, bei dem die Mittel zum Anfordern eines Senderechtes für eine Push—to-Talk—Sitzung und zum Senden mindestens einer der Vielzahl von Audiodateien an das zweite mobile Endgerät dafür ausgelegt sind, die Anforderung des Senderechtes und das Senden mindestens einer der Vielzahl von Audiodateien durch eine einzige Aktion des Nutzers des ersten mobilen Endgeräts, insbesondere durch Betätigung einer Taste des ersten mobilen Endgeräts, zu initiieren.
3. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Speichermittel dafür ausgelegt sind die Vielzahl von Audiodateien zeitlich unabhängig von der Push-to- Talk-Sitzung zu speichern. . System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Speichermittel geeignet sind, sowohl durch das erste mobile Endgerät aufgenommene Sprachnachrichten als auch an das erste mobile Endgerät übertragene Audiodateien zu speichern.
5. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeder udiodatei eine Identifikationsnummer zugeordnet wird.
6. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Netzwerkrechner dafür ausgelegt ist, die eine Audiodatei und eine dieser zugeordnete Identifikationsnummer zu speichern.
7. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das zweite mobile Endgerät dafür ausgelegt ist, die eine Äudiodatei und eine ihr zugeordnete Identifikationsnummer zu speichern.
8. System gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem das erste mobile Endgerät dafür ausgelegt ist, vor einem erneutem Senden der einen Audiodatei von dem ersten mobilen Endgerät, die der Audiodatei zugeordnete Identifikationsnummer an den Netzwerkrechner zu senden.
9. System gemäß Anspruch 5 bis 8, bei dem das erste mobile Endgerät dafür ausgelegt ist, die Identifikationsnummer über ein Element einer Signalisierung gemäß dem Session Initiation Protokoll (SIP) zu senden.
10. System gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem das erste mobile Endgerät dafür ausgelegt ist, falls die Audiodatei bereits in dem Netzwerkrechner gespeichert ist, die Audiodatei nicht erneut zu dem Netzwerkrechner zu senden, und der Netzwerkrechner dafür ausgelegt ist, unter dieser Bedingung die der Audiodatei zugeordnete Identifikationsnummer an das zweite mobile Endgerät zu senden.
11. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Netzwerkrechner dafür ausgelegt ist, falls die Audiodatei in dem zweiten mobilen Endgerät bereits gespeichert ist, die Audiodatei nicht erneut zu dem zweiten mobilen Endgerät zu senden, und das zweite mobile Endgerät dafür ausgelegt ist, unter dieser Bedingung die gespeicherte Audiodatei auszugeben.
12. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Netzwerkrechner und/oder das zweite mobile Endgerät dafür ausgelegt sind, die Audiodatei nur für die Dauer der Push—to-Talk—Sitzung zu speichern.
13.Erstes mobiles Endgerät, insbesondere Mobilfunkgerät, welches zur Push-to-Talk-Kommunikation mit mindestens einem zweiten mobilen Endgerät geeignet ist, wobei das erste mobile Endgerät Speichermittel zum digitalen Speichern einer Vielzahl von Audiodateien, insbesondere Sprachmitteilun— gen, und Mittel zum Anfordern eines Senderechtes für eine Push-to—Talk-Sitzung und zum Senden mindestens einer der Vielzahl von Audiodateien an das zweite mobile Endgerät aufweis .
14. Erstes mobiles Endgerät gemäß Anspruch 13, bei dem die Mittel zum Anfordern eines Senderechtes für eine Push-to-Talk-Si zung und zum Senden mindestens einer der Vielzahl von Audiodateien an das zweite mobile Endgerät dafür ausgelegt sind, die Anforderung des Senderechtes und das Senden mindestens einer der Vielzahl von Audiodateien durch eine einzige Aktion des Nutzers des ersten mobilen Endgeräts, insbesondere durch Betätigung einer Taste des ersten mobilen Endgeräts, zu initiieren.
15. Erstes mobiles Endgerät gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem die Speichermittel dafür ausgelegt sind die Vielzahl von Audiodateien zeitlich unabhängig von der Push-to- Talk - Sitzung zu speichern.
16. Erstes mobiles Endgerät gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem die Speichermittel geeignet sind, sowohl durch das erste mobile Endgerät aufgenommene Sprachnachrichten als auch an das erste mobile Endgerät übertragene Audiodateien zu speichern.
17. Erstes mobiles Endgerät gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem jeder Äudiodatei eine Identifikationsnummer zugeordnet wird.
18. Erstes mobiles Endgerät gemäß Anspruch 17, bei dem das erste mobile Endgerät dafür ausgelegt ist, vor einem erneutem Senden der einen Audiodatei von dem ersten mobilen Endgerät, die der Audiodatei zugeordnete Identifikationsnummer an den Netzwerkrechner zu senden.
19. Erstes mobiles Endgerät gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18, bei dem das erste mobile Endgerät dafür ausgelegt ist, die Identifikationsnummer über ein Element einer Signalisierung gemäß dem Session Initiation Protokoll (SIP) zu senden.
20.Erstes mobiles Endgerät gemäß einem der Ansprüche 13 bis 19, bei dem das erste mobile Ξndgerät dafür ausgelegt ist, falls die Audiodatei bereits in einem Netzwerkrechner gespeichert ist, die Audiodatei nicht erneut zu dem Netz— werkrechner zu senden.
21. Zweites mobiles Endgerät, welches zur Verwendung in einem System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und zur Push-to- talk - Kommunikation mit einem ersten mobilen Endgerät gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20 ausgelegt ist, und geeignet ist, eine empfangene Audiodatei und eine ihr zugeordnete Identifikationsnummer zu speichern.
22. Zweites mobiles Endgerät gemäß Anspruch 21, welches dafür ausgelegt ist, falls eine Identifikationsnummer empfangen wurde, und eine der Identifikationsnummer zugeordnete Audiodatei in dem zweiten mobilen Endgerät bereits gespeichert ist, diese Audiodatei auszugeben.
23. Zweites mobiles Endgerät gemäß einem der Ansprüche 21 oder 22, welches dafür ausgelegt ist, die Äudiodatei nur für die Dauer der Push—to-Talk-Sitzung zu speichern.
24.Netzwerkrechner, welcher zur Verwendung in einem System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und zur Push-to-Talk- Kommunikation mit einem ersten mobilen Endgerät gemäß einem der Ansprüche 13 bis 20 ausgelegt ist, und geeignet ist, die eine Audiodatei und eine ihr zugeordnete Identifikationsnummer zu speichern.
25.Netzwerkrechner gemäß Anspruch 24, welcher dafür ausgelegt ist, falls die Audiodatei bereits in dem Netzwerkrechner gespeichert ist, nur die der Audiodatei zugeordnete Identifikationsnummer an das zweite mobile Endgerät zu senden.
26.Netzwerkrechner gemäß einem der Ansprüche 24 oder 25, welcher dafür ausgelegt ist, die Audiodatei nur für die Dauer der Push— o-Talk—Sitzung zu speichern.
PCT/EP2004/053197 2003-12-10 2004-12-01 System und mobiles endgerät zur push-to-talk kommunikation WO2005057942A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357725.4 2003-12-10
DE10357725A DE10357725A1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 System und mobiles Endgerät zur Push-to-Talk-Kommunikation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005057942A2 true WO2005057942A2 (de) 2005-06-23
WO2005057942A3 WO2005057942A3 (de) 2009-04-02

Family

ID=34672551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/053197 WO2005057942A2 (de) 2003-12-10 2004-12-01 System und mobiles endgerät zur push-to-talk kommunikation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10357725A1 (de)
WO (1) WO2005057942A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763958A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Nec Corporation Funkkommunikationsgerät
WO2001037526A1 (en) * 1999-11-19 2001-05-25 Qualcomm Incorporated System and method for providing push-to-talk feature for wireless communication systems
US6360093B1 (en) * 1999-02-05 2002-03-19 Qualcomm, Incorporated Wireless push-to-talk internet broadcast
US20030016632A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Refai Wail M. Push-to-talk and push-to-conference in a CDMA wireless communications system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7307963B2 (en) * 2001-08-03 2007-12-11 At&T Corp. Architecture and method for using IEEE 802.11-like wireless LAN system to emulate private land mobile radio system (PLMRS) radio service
US20030153343A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-14 Crockett Douglas M. Communication device for initiating a group call in a group communication network

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763958A2 (de) * 1995-09-14 1997-03-19 Nec Corporation Funkkommunikationsgerät
US6360093B1 (en) * 1999-02-05 2002-03-19 Qualcomm, Incorporated Wireless push-to-talk internet broadcast
WO2001037526A1 (en) * 1999-11-19 2001-05-25 Qualcomm Incorporated System and method for providing push-to-talk feature for wireless communication systems
US20030016632A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Refai Wail M. Push-to-talk and push-to-conference in a CDMA wireless communications system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005057942A3 (de) 2009-04-02
DE10357725A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1597935B1 (de) Verfahren zum verwalten von kommunikationssitzungen
DE602004003558T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dynamischen Gruppe - Adresse
DE60219882T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufstellung von Kommunikationssitzung
EP1700500B1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer umfrage unter mehreren beteiligten kommunikationsgeraeten, sowie zugehoerige kommunikationsgeraete
WO2004075523A2 (de) Verfahren, telekommunikationsgerät sowie multimedianachrichtenzentrum zum zustellen einer multimedianachricht
DE102006021375B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Push-to-talk-Kommunikationsverbindung
EP1415488A1 (de) Verfahren zur übertragung von daten
DE102004063298B4 (de) Verfahren zum rechnergestützten Verwalten von Kommunikationsrechten zum Kommunizieren mittels mehrerer unterschiedlicher Kommunikationsmedien in einer Telekommunikations-Konferenz mit mehreren Telekommunikations-Einrichtungen
DE102004010925B4 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Aufbauen einer Push-to-talk-Kommunikationsverbindung und Push-to-talk-Client-Einheit
EP1138163A1 (de) Übertragungsrahmen und funkeinheit für die übertragung von kurznachrichten mit verschiedenen datenformaten
EP2030348A2 (de) Verfahren zur signalisierung einer verbindungsaufforderung zwischen datenverarbeitungsgeräten, bei dem über rundfunk ein verbindungsaufruf ausgestrahlt wird
DE602004007552T2 (de) Verfahren und einrichtung für push-to-talk-dienst
EP1683320B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
WO2009153176A1 (de) Verfahren zur ermittlung aktiver kommunikationssitzungen und kommunikationssitzungs-informationsserver
WO2010026023A1 (de) Verfahren zur ermittlung aktiver kommunikationssitzungen, kommunikationssitzungs-informationsserver, verfahren zum bereitstellen einer information über aktive kommunikationssitzungen und dokumentenmanagement-server
WO2005057942A2 (de) System und mobiles endgerät zur push-to-talk kommunikation
EP1977580A1 (de) Verfahren und server zum herstellen einer kommunikationsverbindung zwischen kommunikationsendgeräten in einer vorgewählten gruppe
DE602004005690T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Annahme und Warteschlangenbildung von Sprachdaten für Drücken-zum-Sprechen-Kommunikation
DE102004005720B3 (de) Verfahren zum Verwalten von Kommunikationssitzungen
EP1303090B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP1648120A2 (de) Kommunikationsverfahren mit push-to-talk-Funktionalität
EP0417425B1 (de) Verfahren zur Nachrichtenübertragung zwischen mehreren Teilnehmerstationen und dabei einsetzbare Teilnehmerstation
DE10360883A1 (de) Verfahen zur Vergabe von Übertragungsrechten
EP1943852B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten unmittelbar nach einem erfolgten sprecherwechsel an zumindest einen zuhörenden teilnehmer eines bestehenden gruppenanrufes
DE102005001351A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten an mindestens ein Kommunikations-Endsystem und Kommunikations-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase