WO2005055263A1 - Elektrische schalteinrichtung mit einem elektrisch isolierenden stoffgemisch - Google Patents

Elektrische schalteinrichtung mit einem elektrisch isolierenden stoffgemisch Download PDF

Info

Publication number
WO2005055263A1
WO2005055263A1 PCT/DE2004/002611 DE2004002611W WO2005055263A1 WO 2005055263 A1 WO2005055263 A1 WO 2005055263A1 DE 2004002611 W DE2004002611 W DE 2004002611W WO 2005055263 A1 WO2005055263 A1 WO 2005055263A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
substances
electrically insulating
insulating material
switching device
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edelhard Kynast
Jörg Scharschmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005055263A1 publication Critical patent/WO2005055263A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device with an interrupter unit which is surrounded by an electrically insulating substance mixture comprising insulating material and filling elements.
  • an electrical switching device which has an interrupter unit which is arranged within a housing.
  • the interrupter unit there is surrounded by an electrically insulating mixture of substances.
  • the mixture of substances has an insulating material which is, for example, gel-like. Packings are inserted into the insulating material.
  • These fillers consist, for example, of polyethylene. These fillers improve the thermal conductivity of the electrically insulating mixture of substances and thus help to prevent inadmissible heating of the electrical switching device.
  • polyethylene packing is comparatively complex because high demands are made on the quality of the packing. For example, it is necessary for the packing to be free of foreign body inclusions or cavities. Furthermore, the surface of the packing should be of such a quality that the insulating material clings to the packing as free of voids as possible. In addition, the packing material must be designed in such a way that chemical reactions with the insulating material or with oxygen components or foreign materials enclosed in the insulating material.
  • the invention has for its object to provide a mixture of substances for an electrical switching device, the filler body are inexpensive and stable in their physical and chemical properties over a long period of time.
  • the object is achieved according to the invention in an electrical switching device with a mixture of substances of the type mentioned at the outset in that the fillers are made of glass.
  • Glass is a good electrical insulator, which can be inexpensively manufactured in large quantities with good quality. Due to its good electrical insulating properties, the insulation strength of the mixture of substances is not negatively affected. This makes it possible to surround the interrupter unit of an electrical switching device in the known manner with the electrically insulating mixture of substances.
  • the glass filler can be arranged at any point within the total volume of the mixture of substances. To ensure the required chemical and physical properties of the packing, the use of alkali-free or alkali-free glass, so-called electrical glass, must be provided. This glass is largely chemically inactive, so that long-term interference with the insulation of an interrupter unit in an electrical switching device can also be virtually ruled out.
  • the interrupter unit has a vacuum interrupter.
  • Vacuum interrupters have contact pieces which are arranged within an evacuated tube body. Since the vacuum prevailing inside the vacuum interrupter has sufficient reserves with regard to its dielectric strength, the overall height of the vacuum interrupter is essentially determined by the design of the insulation on its exterior. In order to avoid an external rollover, the vacuum interrupter can be surrounded with the mixture of substances. Evacuated vacuum interrupters can be easily encased with a mixture of substances. This makes it possible to design the vacuum interrupter itself in a compact design. This results in small dimensions when using the vacuum interrupters at higher voltages, for example at voltages above 30 kV, such as 72.5, 123, 245 or 550 kV.
  • a further advantageous embodiment can provide that the interrupter unit is arranged within a housing which is filled with the mixture of substances.
  • Electrically insulating mixtures of substances with a fluid character can simply be arranged on the vacuum interrupter so that it is always adequately enveloped regardless of the respective operating conditions.
  • insulating housings are suitable as housings, but it can also be provided that housings made of electrically conductive materials are used.
  • a further possibility of designing a housing consists in crosslinking a gelatinous mixture of insulating materials on its surface, so that a possibly elastic but dimensionally stable housing body is formed which has the gelatinous mixture of insulating materials in its interior.
  • Another object of the invention is to provide an electrically insulating mixture of substances which has high-quality and inexpensive fillers.
  • the object is achieved in the case of an electrically insulating substance mixture of the type mentioned at the outset in that the fillers are made of glass.
  • glass fillings are available in sufficient quality at reasonable prices.
  • the glass fillers meet the requirements with regard to chemical and physical properties. Low-alkali or alkali-free electrical glass is hardly subject to chemical or physical aging even over very long periods of time, for example several decades.
  • the fillers are spherical.
  • the spherical shape allows the insulating material to lay around the sphere almost without gaps. Any edges or protrusions on the packing elements are avoided. Furthermore, spherical fillers can be easily filled into a housing and easily displaceable within the housing. Irrespective of a rotation or displacement of the packing during insertion into the insulating material, there is always a spherical shape from the outside. When several spherical bodies meet, symmetrical arrangements of the filler bodies are inevitable.
  • the fillers have a diameter of up to 3 mm, in particular up to 1 mm. Packings with diameters of up to 3 mm, in particular up to 1 mm, allow the mixture of materials to be processed even in thin layers. Furthermore, with such small spherical fillers it is also possible to fill narrow channels or nested volumes with a mixture of substances. With a correspondingly homogeneous intermixing of the insulating material with the fillers, insulation can be produced which can withstand high dielectric loads. It is particularly advantageous if the spherical fillers have a diameter of approximately 0.2 mm to approximately 1 mm.
  • all fillers have the same spherical diameter or that fillers of different diameters are present within a mixture of substances. Depending on the volume to be filled or the electrical device to be encased, it is possible to use the most suitable mixture of substances.
  • the mixture of substances has a larger volume fraction of filler than insulating material.
  • the packing and the insulating material in a volume ratio of e.g. 3: 2 are present.
  • Such a mixing ratio allows the mixture of materials to be processed well and at the same time to make do with a small amount of insulating material.
  • a viscous for example a viscous, insulating material
  • the free spaces created between the packing elements are dimensioned in such a way that they are sufficiently filled with the insulating material.
  • a further advantageous embodiment can provide that the insulating material is in the form of a gel.
  • a gel-like insulating material has sufficient self-stickiness, so that fillers inserted into this insulating material hardly tend to sink within the gel-like insulating material. At least for the manufacture or processing, favorable conditions are created to use a homogeneous mixture of substances.
  • the insulating material is a silicone gel.
  • Silicon gels are easy to manufacture on an industrial scale. They also have good electrical insulation properties. In addition, it is possible to have the silicone gels viscous during processing. Within a given These silicone gels can then harden for a short period of time. Since silicone gels have a high level of inherent tack, the packing remains in their positions even during the "hardening" of the gel.
  • an electrically insulating mixture of substances can advantageously be used in order to electrically insulate an assembly of a high-voltage arrangement.
  • High-voltage arrangements can be, for example, electrical switches, cable sleeves, electrical lines, bushings, converters, transformers, switchgear, etc. Such high-voltage arrangements have different assemblies with different electrical potentials. The different potentials have to be separated. Due to the mixture of substances, appropriate layers must be arranged between the assemblies, which ensure appropriate electrical isolation.
  • the figure shows an electrical switching device with an interrupter unit which is surrounded by an electrically insulating mixture of substances.
  • the figure shows an electrical switching device 1, which is a high-voltage power switchx.
  • the electrical switching device 1 has a vacuum interrupter 2 as the interrupter unit.
  • the vacuum interrupter 2 has a first fixed contact piece 3 and a second movable contact piece 4.
  • the two contact pieces 3, 4 are inside arranged half an insulating cylinder 5.
  • the insulating cylinder 5 is closed at the end with cover plates.
  • the second movable switching contact piece 4 is passed through the cover plates in a sealed manner.
  • the vacuum interrupter 2 is arranged within an encapsulation housing ⁇ .
  • the encapsulation housing 6 is essentially formed from an insulating tube. The outside of the insulating tube has ribbing.
  • the insulating tube of the encapsulation housing 6 is closed off with a first connection fitting 7 and a second connection fitting 8.
  • the entire encapsulation housing rests on an electrically insulating support device 9.
  • the first connection fitting 7 serves to hold the vacuum interrupter 2.
  • the vacuum interrupter 2 is arranged “hanging” on the first connection fitting 7.
  • the first fixed contact piece 3 is located above the first connection fitting 7.
  • the second connection fitting 8 has an opening through which the drive rod for the movable switching contact piece 4 is passed, the opening being on the one hand an electrical contact point between the second movable switching contact piece 4 and the second connection fitting 8.
  • the mixture of substances 10 has a large number of glass spherical fillers 11.
  • the gaps between the spherical Fillers 11 are filled with a gel-like insulating material.
  • This gel-like insulating material can be a silicone gel, for example. This creates a tough mixture of substances, which is elastically and plastically deformable to a certain extent. In the present example there is a volume ratio of approximately 3 parts by volume of packing and approximately 2 parts by volume of insulating material.

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Eine Unterbrechereinheit einer elektrischen Schalteinrichtung (1), beispielsweise eine Vakuumschaltröhre (2), ist in einen Isolierstoff eingebettet. Der Isolierstoff ist Teil eines Stoffgemisches (10), das weiterhin Füllkörper (11) aufweist. Die Füllkörper (11) bestehen im Wesentlichen aus alkalifreiem kugelförmigem Glas.

Description

Beschreibung
Elektrische Schalteinrichtung mit einem elektrisch isolierenden Stoffgemisch
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schalteinrichtung mit einer Unterbrechereinheit, welche von einem Isolierstoff und Füllkörper aufweisenden, elektrisch isolierenden Stoffgemisch umgeben ist.
Aus der deutschen Patentschrift DE 101 39 624 Cl ist beispielsweise ein elektrisches Schaltgerät bekannt, welches eine Unterbrechereinheit aufweist, die innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist. Die dortige Unterbrechereinheit ist von einem elektrisch isolierenden Stoffgemisch umgeben. Das Stoffgemisch weist einen Isolierstoff auf, welcher beispielsweise gelförmig ist. In den Isolierstoff sind Füllkörper eingebracht. Diese Füllkörper bestehen beispielsweise aus Poly- ethylen. Diese Füllkörper verbessern die Wärmeleitfähigkeit des elektrisch isolierenden Stoffgemisches und tragen so dazu bei, eine unzulässige Erwärmung des elektrischen Schaltgerätes zu vermeiden.
Eine Herstellung von Polyethylenfüllkörpern ist vergleichsweise aufwendig, da an die Qualität der Füllkörper hohe Anforderungen gestellt werden. So ist es beispielsweise notwendig, dass die Füllkörper frei von Fremdkörpereinschlüssen oder Hohlräumen sind. Des Weiteren ist die Oberfläche der Füllkörper in einer derartigen Güte auszuführen, dass der Isolierstoff sich möglichst hohlraumfrei an die Füllkörper anschmiegt. Außerdem muss das Füllkörpermaterial derart beschaffen sein, dass chemische Reaktionen mit dem Isolierstoff oder mit in dem Isolierstoff eingeschlossenen Sauerstoffanteilen oder Fremdmaterialien ausgeschlossen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stoffgemisch für eine elektrische Schalteinrichtung anzugeben, dessen Füllkörper preiswert sowie über einen langen Zeitraum in ihren physikalischien sowie chemischen Eigenschaften stabil sind.
Die Aufgabe wird bei einer elektrischen Schalteinrichtung mit einem Stoffgemisch der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Füllkörper aus Glas sind.
Glas ist ein guter elektrischer Isolator, welcher in großen Mengen bei einer- guten Qualität preiswert herstellbar ist. Aufgrund seiner guten elektrisch isolierenden Eigenschaften wird die Isolationsfestigkeit des Stoffgemisches nicht negativ beeinträchtigt. Dadurch ist es möglich, die Unterbrechereinheit einer elektrischen Schalteinrichtung in der bekannten Weise mit dem elektrisch isolierenden Stoffgemisch zu umgeben. Die Füllkörper aus Glas können an beliebigen Stellen innerhalb des Gesamtvolumens des Stoffgemisches angeordnet sein. Zur Gewährleistung der geforderten chemischen sowie physikalischen Eigenschaften der Füllkörper ist die Verwendung von alkaliaxmen bzw. alkalifreien Glas, sogenanntem Elektroglas, vorzusehen. Dieses Glas ist weitgehend chemisch inaktiv, so dass auch langfristig eine Beeinflussung der Isolierung einer Unterbrechereinheit einer elektrischen Schalteinrichtung nahezu ausgeschlossen werden kann.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Unterbrechereinheit eine Vakuumschaltröhre aufweist. Vakuumschaltröhren weisen Kontaktstücke auf, die innerhalb eines evakuierten Röhrenkörpers angeordnet sind. Da das im Innern der Vakuumschaltröhre herrschende Vakuum ausreichende Reserven hinsichtlich seiner Spannungsfestigkeit aufweist, wird die Bauhöhe der Vakuumschaltröhre im Wesentlichen durch die Gestaltung der Isolation an ihrem Äußeren bestimmt. Um einen äußeren Überschlag zu vermeiden, kann die Vakuumschaltröhre mit dem Stoffgemisch umgeben werden. Evakuierte Vakuumschaltröhren sind in einfacher Weise mit einem Stoffgemisch ummantelbar. Dadurch ist es möglich, die Vakuumschaltröhre selbst in einer kompakten Bauform auszugestalten. Daraus ergeben sich kleine Abmessungen bei dem Einsatz der Vakuumschaltröhren bei höheren Spannungen, beispielsweise bei Spannungen oberhalb 30 kV, wie beispielsweise 72,5, 123, 245 oder 550 kV.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Unterbrechereinheit innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, welches mit dem Stoffgemisch befüllt ist.
Elektrisch isolierende Stoffgemische mit einem fluiden Charakter sind einfach an der Vakuumschaltröhre anzuordnen, um diese unabhängig von den jeweiligen Betriebszuständen stets ausreichend zu umhüllen. Als Gehäuse bieten sich beispielsweise Isolierstoffgehäuse an, aber es kann auch vorgesehen sein, dass Gehäuse aus elektrisch leitenden Materialien eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung eines Gehäuses besteht darin, ein gallertartiges Isolierstoffgemisch an seiner Oberfläche zu vernetzen, so dass ein ggf. elastischer jedoch formbeständiger Gehäusekörper entsteht, der in seinem Inneren das gallertartige Isolierstoffgemisch aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisch isolierendes Stoffgemisch anzugeben, welches qualitativ hochwertige und preiswerte Füllkörper aufweist.
Die Aufgabe wird bei einem elektrisch isolierenden Stoffgemisch der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Füllkörper aus Glas sind.
Wie bereits obenstehend beschrieben, sind Füllkörper aus Glas in einer ausreichenden Qualität zu günstigen Preisen beziehbar. Die gläsernen Füllkörper erfüllen die Anforderungen hinsichtlich chemischer sowie physikalischer Eigenschaften. Alkaliarmes oder alkalifreies Elektroglas unterliegt auch über sehr lange Zeiträume, beispielsweise mehrere Jahrzehnte, kaum einer chemischen bzw. physikalischen Alterung.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Füllkörper kugelförmig sind.
Die Kugelform gestattet es dem Isolierstoff sich nahezu spaltenfrei um die Kugel herum anzulegen. Etwaige Kanten oder Vorsprünge an den Füllkörpern sind vermieden. Weiterhin sind kugelförmige Füllkörper in ein Gehäuse leicht einfüllbar und innerhalb des Gehäuses leicht verschiebbar. Unabhängig von einer Rotation oder Verschiebung der Füllkörper während des Einbringens in den Isolierstoff ist von außen stets eine Kugelform gegeben. Bei einem Aufeinandertreffen mehrerer Kugelkörper ergeben sich zwangsweise symmetrische Anordnungen der Füllkörper .
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass dass die Füllkörper einen Durchmesser von bis zu 3 mm, insbesondere bis zu 1 mm aufweisen. Füllkörper mit Durchmessern bis zu 3 mm, insbesondere bis zu 1 mm, gestatten es, das Stoffgemisch auch in dünnen Lagen zu verarbeiten. Weiterhin ist mit derartig kleinen kugelförmigen Füllkörpern auch ein Befüllen von engen Kanälen oder verschachtelten Volumina mit einem Stoffgemisch möglich. Bei einer entsprechend homogenen Durchmischung des Isolierstoffes mit den Füllkörpern ist so eine Isolation herstellbar, welche dielektrisch hoch belastbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die kugelförmigen Füllkörper einen Durchmesser von ca. 0,2 mm bis ca. 1 mm aufweisen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass alle Füllkörper denselben Kugeldurchmesser aufweisen oder auch dass innerhalb eines Stoffgemisches Füllkörper verschiedener Durchmesser vorliegen. So ist es möglich, je nach zu befüllendem Volumen oder zu ummantelndem elektrischen Gerät, das geeignetste Stoffgemisch zu verwenden.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Stoffgemisch einen größeren Volumenanteil Füllkörper als Isolierstoff aufweist.
Bei einem gegenüber dem Isolierstoff vergrößerten Volumenanteil der Füllkörper ist es möglich, die Wärmeleitung innerhalb des Stoffgemisches positiv zu beeinflussen. Bei dem Vorsehen von großen Mengen von Füllkörpern innerhalb des Stoffgemisches besteht die Möglichkeit, dass viele Füllkörper miteinander unmittelbar in Oberflächenkontakt sind bzw. nur sehr schmale Stege von Isolierstoff zwischen den Füllkörpern angeordnet sind. Dadurch sind Wärmebrücken gebildet, welche es ermöglichen, über die Füllkörper beispielsweise die innerhalb einer Unterbrechereinheit entstehende Wärme durch das Stoffgemisch hindurch nach außen zu leiten. Dadurch wird die Lebensdauer des Stoffgemisches erhöht, da Erwärmungen, insbe- sondere lokale Überhitzungen, eines elektrisch isolierenden Stoffgemisches dessen Struktur schädigen und so das Isoliervermögen des Stoffgemisches beeinträchtigen.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Füllkörper und der Isolierstoff in einem Volumenverhältnis von z.B. 3:2 vorliegen.
Ein derartiges Mischungsverhältnis gestattet es, das Stoffgemisch gut zu verarbeiten und gleichzeitig mit einem geringen Anteil Isolierstoff auszukommen. Insbesondere bei der Verwendung eines zähen, beispielsweise eines zähflüssigen, Isolierstoffes sind die zwischen den Füllkörpern entstehenden Freiräume derart bemessen, um in ausreichendem Maße mit dem Isolierstoff befüllt zu werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Isolierstoff gelförmig ist.
Ein gelför iger Isolierstoff weist eine ausreichende Eigen- klebrigkeit auf, so dass in diesen Isolierstoff eingebrachte Füllkörper innerhalb des gelför igen Isolierstoffes kaum zu einem Absinken neigen. Zumindest für die Herstellung bzw. Verarbeitung sind so günstige Voraussetzungen geschaffen, ein homogenes Stoffgemisch zu nutzen.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Isolierstoff ein Silikongel ist.
Silikongele sind großtechnisch leicht herstellbar. Weiterhin weisen sie gute elektrische Isoliereigenschaften auf. Darüber hinaus ist es möglich, die Silikongele während der Verarbeitung zähfließend vorliegen zu haben. Innerhalb eines vorgeb- baren Zeitraumes können diese Silikongele dann aushärten. Da Silikongele eine hohe Eigenklebrigkeit aufweisen, bleiben die Füllkörper auch während des „Aushärtens" des Gels in ihren Positionen angeordnet.
Weiterhin kann ein elektrisch isolierendes Stoffgemisch vorteilhaft verwendet werden, um eine Baugruppe einer Hochspannungsanordnung elektrisch zu isolieren.
Hochspannungsanordnungen können beispielsweise elektrische Schalter, Kabelmuffen, elektrische Leitungen, Durchführungen, Wandler, Transformatoren, Schaltanlagen usw. sein. Derartige Hochspannungsanordnungen weisen verschiedene Baugruppen mit verschiedenen elektrischen Potentialen auf. Die verschiedenen Potentiale sind voneinander zu trennen. Durch das Stoffgemisch sind entsprechende Schichten zwischen den Baugruppen anzuordnen, die eine entsprechende Potentialtrennung sicherstellen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung schematisch gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
Dabei zeigt die Figur eine elektrische Schalteinrichtung mit einer Unterbrechereinheit, welche mit einem elektrisch isolierenden Stoffgemisch umgeben ist.
Die Figur zeigt eine elektrische Schalteinrichtung 1, welche ein Hochspannungsleistungsschaltex ist. Als Unterbrechereinheit weist die elektrische Schalteinrichtung 1 eine Vakuumschaltröhre 2 auf. Die Vakuumschaltröhre 2 weist ein erstes feststehendes Kontaktstück 3 sowie ein zweites bewegbares Kontaktstück 4 auf. Die beiden Kontaktstücke 3, 4 sind inner- halb eines Isolierzylinders 5 angeordnet. Der Isolierzylinder 5 ist stirnseitig mit Deckplatten verschlossen. Durch die Deckplatten ist das zweite bewegbare Schaltkontaktstück 4 abgedichtet hindurchgeführt. Die Vakuumschaltröhre 2 ist innerhalb eines Kapselungsgehäuses β angeordnet. Das Kapselungsgehäuse 6 ist zu wesentlichen Teilen aus einem Isolierrohr gebildet. Das Isolierrohr weist an seiner Außenseite eine Ver- rippung auf. Stirnseitig ist das Isolierrohr des Kapselungsgehäuses 6 mit einer ersten Anschlussarmatur 7 sowie einer zweiten Anschlussarmatur 8 abgeschlossen. Das gesamte Kapselungsgehäuse ruht auf einer elektrisch isolierenden Trageinrichtung 9. Die erste Anschlussarmatur 7 dient der Halterung der Vakuumschaltröhre 2. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Vakuumschaltröhre 2 „hängend" an der ersten Anschlussarmatur 7 angeordnet. Weiterhin ist das erste feststehende Kontaktstück 3 über die erste Anschlussarmatur 7 elektrisch kontaktierbar . Die zweite Anschlussarmatur 8 weist eine Durchbrechung auf, durch welche die Antriebsstange für das bewegbare Schaltkontaktstück 4 hindurchgeführt ist. Die Durchbrechung ist zum einen als elektrische Kontaktstelle zwischen dem zweiten bewegbaren Schaltkontaktstück 4 und der zweiten Anschlussarmatur 8 ausgebildet. Zum Anderen ist die Durchbrechung abgedichtet, so dass ein im Innern des Kapselungsgehäuses 6 angeordnetes Stoffgemisch 10 nicht austreten kann. Das Stoffgemisch 10 weist eine Vielzahl von gläsernen kugelförmigen Füllkörpern 11 auf. Die Zwischenräume zwischen den kugelförmigen Füllkörpern 11 sind mit einem gelförmigen Isolierstoff befüllt. Dieser gelförmige Isolierstoff kann beispielsweise ein Silikongel sein. Dadurch entsteht ein zähes Stoffgemisch, welches in einen gewissen Umfange elastisch sowie plastisch verformbar ist. Im vorliegenden Beispiel liegt ein Volumenverhältnis von etwa 3 Volumenteilen Füllkörpern und etwa 2 Volumenteilen Isolierstoff vor. Mittels des Stoffgemisches 10 ist die Spannungsfestigkeit der Vakuumschaltröhre 2 längs der äußeren Mantelfläche des Isolierzylinders 5 erhöht.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Schalteinrichtung (1) mit einer Unterbrechereinheit, welche von einem Isolierstoff und Füllkörper (11) aufweisenden, elektrisch isolierenden Stoffgemisch (10) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper (11) aus Glas sind.
2. Elektrische Schalteinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechereinheit eine Vakuumschaltröhre (2) aufweist .
3. Elektrische Schalteinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechereinheit innerhalb eines Gehäuses (6) angeordnet ist, welches mit dem Stoffgemisch (10) befüllt ist .
4. Elektrisch isolierendes Stoffgemisch (10), welches einen elektrischen Isolierstoff und Füllkörper (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper (11) aus Glas sind.
5. Elektrisch isolierendes Stoffgemisch (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper (11) kugelförmig sind.
6. Elektrisch isolierendes Stoffgemisch (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper (11) einen Durchmesser von bis zu 3 mm, insbesondere bis zu 1 mm aufweisen.
7. Elektrisch isolierendes Stoffgemisch (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch (10) einen größeren Volumenanteil Füllkörper (11) als Isolierstoff aufweist.
8. Elektrisch isolierendes Stoffgemisch (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper (11) und der Isolierstoff in einem Volumenverhältnis von etwa 3:2 vorliegen.
9. Elektrisch isolierendes Stoffgemisch (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff gelförmig ist.
10. Elektrisch isolierendes Stoffgemisch (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff ein Silikongel ist.
11. Verwendung eines Stoffgemisches (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 10 für eine elektrische Isolierung einer Baugruppe einer Hochspannungsanordnung.
PCT/DE2004/002611 2003-12-04 2004-11-22 Elektrische schalteinrichtung mit einem elektrisch isolierenden stoffgemisch WO2005055263A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157407 DE10357407A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Elektrische Schalteinrichtung mit einem elektrisch isolierenden Stoffgemisch
DE10357407.7 2003-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005055263A1 true WO2005055263A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34638515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002611 WO2005055263A1 (de) 2003-12-04 2004-11-22 Elektrische schalteinrichtung mit einem elektrisch isolierenden stoffgemisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10357407A1 (de)
WO (1) WO2005055263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114567A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Smiths Heimann Gmbh Anordnung und verfahren zur isolierung von hochspannungseinrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730555A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-19 Rhone Poulenc Ind Isoliermassen an elektrischen kabeln
JPH0898341A (ja) * 1994-09-20 1996-04-12 Toshiba Corp スイッチギヤ
GB2336252A (en) * 1998-01-09 1999-10-13 Bicc Plc Electric cable termination with granular insulation
EP1170846A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Pirelli Kabel und Systeme GmbH & Co. KG Aussenendverschluss für Hochspannungskabel
DE10139624C1 (de) * 2001-08-14 2003-04-03 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät für Mittel- oder Hochspannung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3923542B2 (ja) * 1994-04-08 2007-06-06 株式会社東芝 樹脂モールド品及びそれを用いた重電機器
DE10224587A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-18 Abb Patent Gmbh Vergußmasse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730555A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-19 Rhone Poulenc Ind Isoliermassen an elektrischen kabeln
JPH0898341A (ja) * 1994-09-20 1996-04-12 Toshiba Corp スイッチギヤ
GB2336252A (en) * 1998-01-09 1999-10-13 Bicc Plc Electric cable termination with granular insulation
EP1170846A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Pirelli Kabel und Systeme GmbH & Co. KG Aussenendverschluss für Hochspannungskabel
DE10139624C1 (de) * 2001-08-14 2003-04-03 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät für Mittel- oder Hochspannung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 08 30 August 1996 (1996-08-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114567A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Smiths Heimann Gmbh Anordnung und verfahren zur isolierung von hochspannungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357407A1 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431982B1 (de) Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
DE2350287C2 (de) Kabelendverschluß
DE2314675A1 (de) Isolierkoerper
EP1709720A2 (de) Druckgasisolierter trennschalterbaustein und durchführungsanordnung
DE10139624C1 (de) Elektrisches Schaltgerät für Mittel- oder Hochspannung
WO2004093276A2 (de) Erdungsschalter mit einem bewegbaren kontaktstück
CH626474A5 (en) Cable fitting for connecting a screened heavy-current cable to an electrical apparatus
DE102008031473B3 (de) Vakuumschaltröhre
WO2005055263A1 (de) Elektrische schalteinrichtung mit einem elektrisch isolierenden stoffgemisch
DE10020129C1 (de) Baugruppe mit Überspannungsableiter für eine Hochspannungsanlage
EP2927923A1 (de) Trockentransformatorlastschalter
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
DE102017202735A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
CH698181B1 (de) Kabelendverschluss.
DE102012209307A1 (de) Druckgasisolierte Elektroenergieübertragungseinrichtung
EP3830916B1 (de) Koronaring für eine hochspannungsvorrichtung
DE102009010928A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Stromschienen und/oder Kabeln
EP3297013B1 (de) Hochspannungs-schaltgerät und schaltanlage mit einem hochspannungs-schaltgerät und verfahren zur herstellung eines hochspannungs-schaltgerätes
DE19758099B4 (de) Vorgefertigtes Garniturenteil und Endverschluß für ein Hochspannungs-Energiekabel
EP4007924A1 (de) Messanordnung zum messen eines spannungspotentials an einem leiter in einer leistungsschaltvorrichtung und entsprechende leistungsschaltvorrichtung
DE10014679A1 (de) Durchführung für einen elektrischen Hochspannungs-Leiter
WO2022129073A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung für mittel- und/oder hochspannungsanwendungen
EP2905854B1 (de) Kapazitive Spannungsmessvorrichtung und eine Sammelschienenanordnung einer Schaltanlage und Schaltanlage
DE2202401B2 (de) Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
CH698182B1 (de) Elektrische Durchführung für Leiter der Energietechnik.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 04802820

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1