WO2005049978A1 - Leichtbauventil - Google Patents

Leichtbauventil Download PDF

Info

Publication number
WO2005049978A1
WO2005049978A1 PCT/EP2004/012579 EP2004012579W WO2005049978A1 WO 2005049978 A1 WO2005049978 A1 WO 2005049978A1 EP 2004012579 W EP2004012579 W EP 2004012579W WO 2005049978 A1 WO2005049978 A1 WO 2005049978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
lightweight
stem
cone
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Mayer
Martin Schlegl
Holger Stark
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005049978A1 publication Critical patent/WO2005049978A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/20Making machine elements valve parts
    • B21K1/22Making machine elements valve parts poppet valves, e.g. for internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/001Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings
    • B23P15/002Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass valves or valve housings poppet valves

Definitions

  • the invention relates to a lightweight valve, in particular for internal combustion engines, according to the preamble of claim 1.
  • Lightweight valves of the type mentioned here are known (DE 198 04 053 AI). They are used, among other things, as intake and exhaust valves for internal combustion engines and include a valve stem, which is followed by a funnel / trumpet-shaped valve cone.
  • the valve cone is hollow for the purpose of weight reduction and has only a small wall thickness.
  • the valve cone is closed at its larger diameter end by means of a valve disk.
  • the valve cone is formed by a separate sheet metal component, which is welded to the valve stem and the valve cone.
  • the known lightweight valve has the disadvantage that high bending forces act on the joint between the valve stem and valve plate during operation of the lightweight valve.
  • a lightweight valve with the features of claim 1 is proposed.
  • the joint between the valve plate and valve stem is free or essentially free of bends acting on the valve plate or the valve stem during operation of the lightweight valve. forces held by the arrangement of the joint between the valve plate and valve stem and additionally or alternatively the configuration of the connection of the valve cone to the valve stem and / or to the valve plate is designed accordingly.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a lightweight valve for internal combustion engines in a perspective and broken view.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an embodiment of the joint between a valve plate and a valve stem and
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of the joint between the valve plate and valve stem.
  • Figure 1 shows an embodiment of a multi-part lightweight valve 1 for internal combustion engines. This can be used as an inlet valve with less thermal load or as an outlet valve with higher thermal load, the material of the individual parts being selected accordingly depending on the use of the lightweight valve 1.
  • the lightweight valve 1 shown in FIG. 1 comprises a valve stem 3, a high-pressure valve formed by a sheet metal component. len valve cone 5 and a valve disc 7 closing the valve cone 5.
  • the valve stem 3 which has a circular cross section, has a larger-diameter longitudinal section 9, which is followed by a smaller-diameter longitudinal section 11, as a result of which a circumferential, annular contact shoulder is formed on the valve stem outer circumferential surface 13.
  • the valve stem 3 can also have a cavity for reasons of weight reduction.
  • the valve stem 3 can be formed, for example, by a precision-drawn steel tube, for example X45, which is closed at its end (not shown) by means of a valve stem end piece / foot.
  • the valve cone 5 is formed by a separate sheet metal part and has only a small wall thickness.
  • the one-piece valve cone 5 has a base body in the form of a plate spring, on the smaller-diameter end of which a collar-shaped guide and centering section is formed, which is penetrated by a through-opening through which the valve stem 3 with its smaller-diameter longitudinal section 11 engages in the assembled state.
  • the diameter of the passage opening is the same as or larger than the outer diameter of the longitudinal section 11, so that the latter either passes through the passage opening with play or a non-positive connection is formed between valve stem 3 and valve cone 5.
  • valve disk 7 is facing away from the combustion chamber of the internal combustion engine when the lightweight valve 1 is in operation
  • Flat side provided with a recess 15 into which the valve cone 7 projects with its larger diameter end, as can be seen from FIG. 1.
  • the recess 15 is designed so that the transition between the valve plate 7 and the valve cone 5 is stepless in their connection area.
  • the cavity of the valve cone 5 is closed by means of the valve plate 7.
  • the valve disk 7 is disc-shaped and has a first, cylindrical longitudinal section 17 with a constant cross-section and an adjoining, conical second longitudinal section 19, the cone angle of the second longitudinal section 19 being the same size as the cone angle of the valve cone 7 at its larger diameter end, whereby a continuous transition in the connection area between these parts is realized, as shown in FIG. 1.
  • the valve plate 7 has on its flat side having the recess 15 a shaft connecting member 21 which is formed in one piece with the valve plate 7 and is located in the middle thereof.
  • the stem connecting member 21 is connected at its free end to the valve stem 3, which can be achieved, for example, by friction, beam, fusion or capacitor discharge welding.
  • the end face of the shaft connecting member 21 abuts against the end face of the valve stem longitudinal section 11.
  • the joint between the valve stem and the valve plate is located in the embodiment shown in FIG.
  • the length of the shaft connecting member 21 is selected such that when the lightweight valve 1 is assembled, the joint between the shaft connecting extension member 21 and valve stem 3 is arranged within the valve cone cavity.
  • valve cone 5 With its end face located at its smaller diameter end, bears against the contact shoulder formed by the jump in diameter on the valve stem.
  • the transition between valve cone and valve stem at their joint which lies in an imaginary second plane E2 running parallel to the first plane E1, is stepless.
  • valve cone 5 is welded to the valve stem 3 in the area of the guide and centering section and to the valve plate 7 in the connection area located in the area of the recess 15, preferably by means of friction, jet or fusion welding processes.
  • the exemplary embodiment of the lightweight valve 1 described with reference to FIG. 1 is characterized by small wall thicknesses of the individual parts, in particular the valve cone 5, and thus by only a low weight.
  • the gas forces acting on the valve plate 7 during operation of the lightweight valve 1 are advantageously introduced directly into the valve stem 3 via the centrally arranged stem connecting member 21. Due to the above-mentioned construction of the lightweight valve 1, the gas forces acting on the valve plate 7 are not introduced into the very thin-walled valve cone 5 or only to an insignificant extent. An impermissibly high deformation of the valve cone 5 can therefore be excluded with certainty.
  • the joint between the valve plate 7 or the shaft connecting member 21 and the valve stem 3 is at least essentially Chen is free of bending forces acting on the valve plate 7 and / or the valve stem 3. This is achieved in that the joint between the valve plate and the valve plate is arranged within the valve cone cavity and that the valve cone prevents tilting of the valve plate 7 due to its engagement in the recess 15 in the valve plate 7 and its end support on the contact shoulder of the valve stem 3 ,
  • the joint between the valve plate 7 or the shaft connecting member 21 and the valve stem is in the plane E2, that is to say in the region of the valve plug 5 connected to the valve stem 5.
  • the joint is between the arranged in one piece or attached to the valve plate 7 and the valve stem 3 in an imaginary third plane E3, which lies within a valve guide 23, which is only schematically indicated in FIG.
  • the joint between the shaft connecting member 21 and the valve stem 3 is located above the valve guide 23 in an imaginary fourth plane E4.
  • FIG. 2 shows a first embodiment variant for connecting the stem connecting member 21 and the valve stem 3, namely by means of a pin-hole connection, wherein the stem connecting member and valve stem can additionally be welded to one another.
  • the stem connecting member 21 has a blind hole 27 on its end face 25, while the valve stem 3 is provided with a cavity 31 penetrating its end face 29.
  • a connecting pin 33 is provided in the blind hole 27 and the cavity 31.
  • the joint can be located in each of the levels 1 to 4 described above.
  • Figure 3 shows a second embodiment for connecting the shaft connecting member 21 and the valve stem 3, in which the connecting pin 33 is integrally formed on the valve stem 3.
  • the blind hole 27, in which the connecting pin 33 engages, is located here in a component consisting of solid material and forming the valve cone 5 and the valve disk 7. In contrast to the exemplary embodiments described above, no shaft connecting link is provided.
  • valve stem 3, the valve plate 7 and the stem connecting member 21 can be made of the same material or of different materials.
  • the valve plate with the shaft connecting element is produced from the intermetallic phase titanium aluminide (TiAl) or a TiAl alloy by casting.
  • This valve plate has a low weight and is also extremely wear-resistant.
  • the valve plate made of steel, especially tool steel and is made by forging.
  • the valve disk is manufactured by means of a powder metallurgy manufacturing process, in particular from a tool steel, which is extremely wear-resistant.
  • the valve cone designed as a sheet metal component is made of unalloyed structural steel, in particular St-52, or low-alloy steel, in particular X10Crl3.
  • the valve cone can be manufactured inexpensively in a deep-drawing process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird ein Leichtbauventil (1), insbesondere für Brennkraftmaschinen, mit einem Ventilschaft (3), mit einem hohlen Ventilkegel (5) sowie mit einem den Ventilkegelhohlraum auf einer Seite verschließenden Ventilteller (7) vorgeschlagen. Das Leichtbauventil (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Anordnung der Fügestelle zwischen Ventilteller (7) und Ventilschaft (3) und/oder die Ausgestaltung der Anbindung des Ventilkegels (5) an den Ventilschaft (3) und/oder an den Ventilteller (7) so gewählt sind/ist, dass die Fügestelle zwischen Ventilteller (7) und Ventilschaft (3) im Betrieb des Leichtbauventils (1) frei oder im Wesentlichen frei von auf den Ventilteller (7) beziehungsweise den Ventilschaft (3) wirkenden Biegekräften ist.

Description

Leichtbauventil
Die Erfindung betrifft ein Leichtbauventil, insbesondere für Brennkraftmaschinen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Leichtbauventile der hier angesprochenen Art sind bekannt (DE 198 04 053 AI) . Sie werden, unter anderem als Ein- und Auslassventile für Verbrennungsmotoren eingesetzt und umfassen einen Ventilschaft, an den sich ein trichter-/trompeten- förmiger Ventilkegel anschließt. Der Ventilkegel ist zum Zwecke der Gewichtsreduzierung hohl und weist eine nur geringe Wandstärke auf. Der Ventilkegel ist an seinem durchmessergrößeren Ende mittels eines Ventiltellers verschlossen. Gemäß einer Ausführungsvariante ist der Ventilkegel von einem separaten Blechbauteil gebildet, d s mit dem Ventilschaft und dem Ventilkegel verschweißt ist. Das bekannte Leichtbauventil weist den Nachteil auf, dass im Betrieb des Leichtbauventils auf die Fügestelle zwischen Ventilschaft und Ventilteller hohe Biegekräfte wirken.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Leichtbauventil der eingangs genannten Art zu schaffen, dass diesen Nachteil nicht aufweist .
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Leichtbauventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die Fügestelle zwischen Ventilteller und Ventilschaft ist im Betrieb des Leichtbauventils dadurch frei oder im Wesentlichen frei von auf den Ventilteller beziehungsweise clen Ventilschaft wirkenden Bie- gekräften gehalten, indem die Anordnung der Fügestelle zwischen Ventilteller und Ventilschaft und zusätzlich oder alternativ die Ausgestaltung der Anbindung des Ventilkegels an den Ventilschaft und/oder an den Ventilteller entsprechend ausgestaltet ist.
Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Leichtbauventils ergeben sich aus Kombinationen der in der Beschreibung und in den Unteransprüchen genannten Merkmale .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erstes Ausführungsbeispiels eines Leichtbauventils für Verbrennungsmotoren in perspektivischer und aufgebrochener Darstellung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Fügestelle zwischen einem Ventilteller und einem Ventilschaft und
Fig. 3 in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel der Fügestelle zwischen Ventilteller und Ventilschaft .
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines mehrteilig ausgebildetem Leichtbauventils 1 für Verbrennungsmotoren. Dieses kann als thermisch weniger belastetes Einlassventil oder als thermisch höher belastetes Auslassventil eingesetzt werden, wobei das Material der einzelnen Teile in Abhängigkeit der Verwendung des Leichtbauventils 1 entsprechend gewählt wird.
Das in Figur 1 dargestellte Leichbauventil 1 umfasst einen Ventilschaft 3, einen von einem Blechbauteil gebildeten, höh- len Ventilkegel 5 sowie einen den Ventilkegel 5 verschließenden Ventilteller 7.
Der einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Ventilschaft 3 weist einen durchmessergrößeren Längsabschnitt 9 auf, an den sich ein durchmesserkleinerer Längsabschnitt 11 anschließt, wodurch an der Ventilschaft-Außenumfangsflache 13 eine umlaufende, ringförmige Anlageschulter gebildet ist. Alternativ kann der Ventilschaft 3 aus Gründen der Gewichtsreduzierung auch einen Hohlraum aufweisen. Der Ventilschaft 3 kann beispielsweise von einem präzisionsgezogenen Rohr aus Stahl, beispielsweise X45, gebildet sein, das an seinem nicht dargestellten Ende mittels eines Ventilschaftendstücks/-fußes verschlossen .
Der Ventilkegel 5 ist von einem separaten Blechteil gebildet und weist eine nur geringe Wandstärke auf. Der einstückige Ventilkegel 5 weist einen Grundkörper in Form einer Tellerfeder auf, an dessen durchmesserkleineren Ende ein kragenfόrmi- ger Führungs- und Zentrierabschnitt angeformt ist, welcher von einer Durchgangsöffnung durchdrungen ist, durch die der Ventilschaft 3 mit seinem durchmesserkleineren Längsabschnitt 11 im zusammengefügten Zustand hindurchgreift. Der Durchmesser der Durchgangsöffnung ist gleich groß wie oder größer als der Außendurchmesser des Längsabschnitts 11, so dass dieser die Durchgangsδffnung entweder mit Spiel durchgreift oder eine Kraftschlussverbindung zwischen Ventilschaft 3 und Ventilkegel 5 gebildet ist. Beim Aufstecken des Ventilkegels 5 auf den Längsabschnitt 11 beziehungsweise beim Einführen des Längsabschnitts 11 in den Ventilkegel 5 erfolgt selbsttätig eine Ausrichtung/Zentrierung dieser Teile zueinander.
Der Ventilteller 7 ist auf seiner im Betrieb des Leichtbauventils 1 dem Brennraum der Brennkraftmaschine abgewandten Flachseite mit einer Vertiefung 15 versehen, in die der Ventilkegel 7 mit seinem durchmessergrößeren Ende hineinragt, wie aus Figur 1 ersichtlich. Die Vertiefung 15 ist dabei so ausgebildet, dass der Übergang zwischen dem Ventilteller 7 und dem Ventilkegel 5 in deren Anbindungsbereich stufenlos ist. Mittels des Ventiltellers 7 wird der Hohlraum des Ventilkegels 5 verschlossen.
Der Ventilteller 7 ist scheibenförmig ausgebildet und weist einen ersten, zylindrischen Längsabschnitt 17 mit gleichbleibendem Querschnitt und ein sich daran anschließenden, kegligen zweiten Längsabschnitt 19 auf, wobei der Kegelwinkel des zweiten Längsabschnitts 19 gleich groß wie der Kegelwinkel des Ventilkegels 7 an seinem durchmessergrößeren Ende ist, wodurch ein stufenloser Übergang im Anbindungsbereich zwischen diesen Teilen realisiert ist, wie in Figur 1 dargestellt .
Der Ventilteller 7 weist auf seiner die Vertiefung 15 aufweisenden Flachseite ein Schaftverbindungsglied 21 auf, das einstückig mit dem Ventilteller 7 ausgebildet ist und sich in dessen Mitte befindet. Das Schaftverbindungsglied 21 ist an seinem freien Ende mit dem Ventilschaft 3 verbunden, was beispielsweise durch Reib-, Strahl-, Schmelz- oder Kondensatorentladungsschweißen realisierbar ist. Dabei stößt die Stirnfläche des Schaftverbindungsglieds 21 gegen die Stirnfläche des Ventilschaft-Längsabschnitts 11. Die Fügestelle zwischen Ventilschaft und Ventilteller befindet sich bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in einer gedachten, quer zur Längsmittelachse des Leichtbauventils 1 verlaufenden Ebene El. Die Länge des Schaftverbindungsglieds 21 ist bei diesem Ausführungsbeispiel so gewählt, dass bei zusammengesetztem Leichtbauventil 1 die Fügestelle zwischen Schaftverbin- dungsglied 21 und Ventilschaft 3 innerhalb des Ventilkegelhohlraums angeordnet ist.
Der Ventilkegel 5 liegt mit seiner an seinem durchmesserkleineren Ende befindlichen Stirnfläche an der durch den Durchmessersprung gebildeten Anlageschulter am Ventilschaft an. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist der Übergang zwischen Ventilkegel und Ventilschaft an deren Fügestelle, die in einer gedachten, parallel zur ersten Ebene El verlaufenden zweiten Ebene E2 liegt, stufenlos.
Der Ventilkegel 5 wird im Bereich des Fuhrungs- und Zentrierabschnitts mit dem Ventilschaft 3 und in dem im Bereich der Vertiefung 15 liegenden Anbindungsbereich mit dem Ventilteller 7 verschweißt und zwar vorzugsweise mittels Reib-, Strahl- oder Schmelzschweißverfahren.
Das anhand der Figur 1 beschriebene Ausführungsbeispiel des Leichtbauventils 1 zeichnet sich durch geringe Wandstärken der einzelnen Teile, insbesondere des Ventilkegels 5, und somit durch ein nur geringes Gewicht aus. Die im Betrieb des Leichtbauventils 1 auf den Ventilteller 7 wirkenden Gaskräfte werden in vorteilhafter Weise über das mittig angeordnete Schaftverbindungsglied 21 direkt in den Ventilschaft 3 eingeleitet. Auf Grund des vorstehend genannten konstruktiven Auf- baus des Leichtbauventils 1 werden die auf den Ventilteller 7 wirkenden Gaskräfte nicht oder nur in unschädlichem Maße in den sehr dünnwandigen Ventilkegel 5 eingeleitet. Eine unzulässig hohe Verformung des Ventilkegels 5 kann daher mit Sicherheit ausgeschlossen werden.
Besonders hervorzugeben ist weiterhin, dass die Fügestelle zwischen Ventilteller 7 beziehungsweise dem Schaftverbindungsglied 21 und dem Ventilschaft 3 zumindest im Wesentli- chen frei von auf den Ventilteller 7 und/oder den Ventil- schaft 3 wirkenden Biegekräften ist. Dies wird dadurch erreicht, dass sich die Fügestelle zwischen Ventilteller und Ventilteller innerhalb des Ventilkegelhohlraums angeordnet ist und dass der Ventilkegel, auf Grund seines Eingriffs in die Vertiefung 15 im Ventilteller 7 und seiner stirnseitigen Abstützung an der Anlageschulter des Ventilschafts 3 ein Verkippen des Ventiltellers 7 verhindert.
Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Leichtbauventils 1 befindet sich die Fügestelle zwischen Ventilteller 7 beziehungsweise Schaftverbindungsglied 21 und dem Ventilschaft in der Ebene E2 , also im Anbindungsbereich des Ventilkegels 5 an den Ventilschaft 5. Gemäß einer dritten Ausführungsvariante des Leichtbauventils 1 ist die Fügestelle zwischen dem mit dem Ventilteller 7 einstückig ausgebildeten oder daran befestigten Schaftverbindungsglied 21 und dem Ventilschaft 3 in einer gedachten, dritten Ebene E3 angeordnet, die innerhalb einer in Figur 1 lediglich schematisch angedeuteten Ventilführung 23 liegt. Gemäß einer vierten Ausführungsvariante des Leichtbauventils 1 befindet sich die Fügestelle zwischen dem Schaftverbindungsglied 21 und dem Ventilschaft 3 oberhalb der Ventilführung 23 in einer gedachten, vierten Ebene E4. Gemäß einer vierten Ausführungsvariante, bei der der Ventilteller kein Schaftverbindungsglied aufweist und der Ventilschaft den Ventilteller direkt abstützt, befindet sich die Fügestelle unmittelbar am Ventilteller beziehungsweise im Grund der Vertiefung 15, sofern eine Vertiefung vorgesehen ist. Bei allen der vorstehend beschriebenen Ausführungsvarianten ist sichergestellt, dass die Fügestelle zwischen Ventilteller/Schaftverbindungsglied und Ventilschaft zumindest im Wesentlichen frei von Biegekräften ist. Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante zum Verbinden des Schaftverbindungsglieds 21 und des Ventilschafts 3, nämlich mittels einer Zapfen-Loch-Verbindung, wobei Schaftverbindungsglied und Ventilschaft zusätzlich noch miteinander verschweißt werden können. Das Schaftverbindungsglied 21 weist an seiner Stirnfläche 25 ein Sackloch 27 auf, während der Ventilschaft 3 mit einem seine Stirnfläche 29 durchdringenden Hohlraum 31 versehen ist. Im Sackloch 27 und dem Hohlraum 31 ist ein Verbindungszapfen 33 vorgesehen. Wie in Figur 2 angedeutet, kann sich die Fügestelle in jeder der vorstehend beschriebenen Ebenen 1 bis 4 befinden.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante zum Verbinden des Schaftverbindungsglieds 21 und des Ventilschafts 3, bei der der Verbindungszapfen 33 einstückig am Ventilschaft 3 ausgebildet ist. Das Sackloch 27, in das der Verbindungszapfen 33 eingreift, befindet sich hier in einem aus Vollmaterial bestehenden, den Ventilkegel 5 und den Ventilteller 7 bildenden Bauteil. Anders als bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist kein Schaftverbindungsglied vorgesehen.
Festzuhalten bleibt noch, dass der Ventilschaft 3, der Ventilteller 7 sowie das Schaftverbindungsglied 21 aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein können.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Ventilteller mit dem gegebenenfalls daran vorgesehenen Schaftverbindungsglied aus der intermetallischen Phase Titanaluminid (TiAl) oder einer TiAl-Legierung durch Gießen hergestellt ist. Dieser Ventilteller weist ein nur geringes Gewicht auf und ist zudem extrem verschleißfest. Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Ventil- teller aus Stahl, insbesondere Werkzeugstahl besteht und durch Schmieden hergestellt ist. Nach einer dritten Ausführungsvariante wird der Ventilteller mittels eines Pulvermetallurgie-Herstellungsverfahren gefertigt, insbesondere aus einem Werkzeugstahl, welcher extrem verschleißfest ist.
Bezüglich der für den Ventilschaft und den Ventilteller verwendbaren Materialien wird auch auf die DE 100 29 299 C2 verwiesen, deren Inhalt bezüglich der eingesetzten Materialien Gegenstand dieser Beschreibung ist.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des Leichtbauventils ist der als Blechbauteil ausgebildete Ventilkegel aus unlegiertem Baustahl, insbesondere St-52, oder niedrig legierter Stahl, insbesondere X10Crl3, hergestellt. Der Ventilkegel kann kostengünstig in einem Tiefziehverfahren hergestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Leichtbauventil (1), insbesondere für Brennkraftmaschinen, mit einem Ventilschaft (3) , mit einem hohlen Ventil- kegel (5) sowie mit einem den Ventilkegelhohlraum auf einer Seite verschließenden Ventilteller (7) , dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Fügestelle zwischen Ventilteller (7) und Ventilschaft (3) und/oder die Ausgestaltung der Anbindung des Ventilkegels (5) an den Ventilschaft (3) und/oder an den Ventilteller (7) so gewählt sind/ist, dass die Fügestelle zwischen Ventilteller (7) und Ventilschaft (3) im Betrieb des Leichtbauventils (1) frei oder im Wesentlichen frei von auf den Ventilteller (7) beziehungsweise den Ventilschaft (3) wirkenden Biegekräften ist .
2. Leichtbauventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügestelle zwischen Ventilteller (7) und Ventilschaft (3) sich innerhalb des Ventilkegelhohlraums befindet.
3. Leichtbauventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügestelle zwischen Ventilteller (7) und Ventil- schaft (3) im eingebauten Zustand des Leichtbauventils (1) innerhalb einer Führung (23) für den Ventilschaft (3) angeordnet ist.
Leichtbauventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügestelle zwischen Ventilteller (7) und Ventilschaft (3) im Anbindungsbereich des Ventilkegels (5) an den Ventilschaft (3) vorgesehen ist.
Leichtbauventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung des Ventilkegels (5) an den Ventilteller (7) so ausgeführt ist, dass der Ventilteller (7) sich bei Beaufschlagung mit im Betrieb des Leichtbauventils (1) auftretenden Kräfte vom Ventilkegel (5) abgestützt ist .
PCT/EP2004/012579 2003-11-19 2004-11-06 Leichtbauventil WO2005049978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003154076 DE10354076B4 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Leichtbauventil
DE10354076.8 2003-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005049978A1 true WO2005049978A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34530262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012579 WO2005049978A1 (de) 2003-11-19 2004-11-06 Leichtbauventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10354076B4 (de)
WO (1) WO2005049978A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004835A1 (de) 2017-05-19 2017-11-23 Daimler Ag Gaswechselventil für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727621A (en) * 1928-02-18 1929-09-10 Gen Motors Corp Exhaust valve
FR2532360A1 (fr) * 1982-08-31 1984-03-02 Sulzer Ag Soupape champignon pour selecteur de circuit de gaz
DE10029299A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Mehrteilig zusammengesetztes Leichtbauventil für Hubkolbenmaschinen
US6354258B1 (en) * 1998-02-03 2002-03-12 Mahle Ventiltrieb Gmbh Lightweight valve
DE10160942A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Gebautes Ventil für Hubkolbenmaschinen
US20030121488A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Mahle Ventiltrieb Gmbh Method of producing a gas shuttle valve of an internal combustion engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371548A (en) * 1943-12-06 1945-03-13 Thomas F Saffady Valve
JPS643007U (de) * 1987-06-25 1989-01-10
DE19705621A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Heinz Leiber Gaswechselventil und Verfahren zum Messen des Druckes in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE19731382A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Heinz Leiber Gaswechselventil und Verfahren zum Messen des Druckes in einem Brennraum einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727621A (en) * 1928-02-18 1929-09-10 Gen Motors Corp Exhaust valve
FR2532360A1 (fr) * 1982-08-31 1984-03-02 Sulzer Ag Soupape champignon pour selecteur de circuit de gaz
US6354258B1 (en) * 1998-02-03 2002-03-12 Mahle Ventiltrieb Gmbh Lightweight valve
DE10029299A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Daimler Chrysler Ag Mehrteilig zusammengesetztes Leichtbauventil für Hubkolbenmaschinen
DE10160942A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Gebautes Ventil für Hubkolbenmaschinen
US20030121488A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-03 Mahle Ventiltrieb Gmbh Method of producing a gas shuttle valve of an internal combustion engine
DE10257505A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Mahle Ventiltrieb Gmbh Gaswechselventil eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10354076B4 (de) 2006-03-09
DE10354076A1 (de) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053388B1 (de) Leichtbauventil
WO2002001066A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2005019637A1 (de) Pilotventil gesteuertes brennstoffeinspritzventil
EP2313640B1 (de) Einspritzventilglied
DE10354085B4 (de) Leichtbauventil
WO1995006192A1 (de) Tassenförmiger ventilstössel
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
EP3274581B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit einem elektromagnetisch betätigtbarem mengensteuerventil als einlassventil, zur steuerung der fördermenge der kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102008005523A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10354074B4 (de) Leichtbauventil
EP2989316A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE10354086B4 (de) Leichtbauventil
WO2012107915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reibgeschweissten metallteils und danach hergestelltes reibgeschweisstes metallteil
EP1893867A1 (de) Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln
DE112004000124B4 (de) Verfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils
WO2005049977A1 (de) Leichtbauventil
DE4315457C2 (de) Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE10354076B4 (de) Leichtbauventil
EP0326606A1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP1649200B1 (de) Teileinheit für eine zusatzsteuerventileinrichtung für einen einlasskanal einer kolbenbrennkraftmaschine
EP2011986A2 (de) Einteiliger Kühlkanalkolben mit zwei miteinander verschraubten Kolbenteilen
DE19702547B4 (de) Kolben-Pleuelverbindung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer solchen Verbindung
WO2001055587A1 (de) Dichtscheibe
DE102004002516B4 (de) Ventilsystem aus zwei Komponenten, insbesondere für die Verwendung in einem Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Systems
DE10321291A1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines Ventilschafts mit einem Ventilteller

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase