WO2005047994A1 - Einrichtung zum parametrieren eines feldgeräts - Google Patents

Einrichtung zum parametrieren eines feldgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2005047994A1
WO2005047994A1 PCT/EP2004/012265 EP2004012265W WO2005047994A1 WO 2005047994 A1 WO2005047994 A1 WO 2005047994A1 EP 2004012265 W EP2004012265 W EP 2004012265W WO 2005047994 A1 WO2005047994 A1 WO 2005047994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
parameters
menu
field
user menu
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Oreans
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005047994A1 publication Critical patent/WO2005047994A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device

Definitions

  • Field devices are used in automation systems and are used to record and / or influence process parameters. Examples of field devices are pressure, temperature, flow and level measuring devices as well as positioners for valves.
  • the field devices are usually connected to a control or engineering system via a data bus system, which controls the process flow or enables direct access to the field devices for operation, parameterization or configuration. In addition to access via the control system, temporary access is also possible, for example via a portable programming device or a cell phone. Direct access can be used to change parameters, i.e. settings on the field device.
  • Modern field devices have a large number of parameters, about 50 to 100. Many users find their way around in this variety. It takes a lot of time to find and select the right parameters and wrong parameterizations are often made.
  • the user only needs a few parameters, about 5 to 10, which he wants to change or check regularly. So far, the parameters have been organized by the manufacturer in various forms, such as tables, tree structures, etc., and displayed on a user interface to make it easier to find individual parameters. However, the user often has a rather application- / system-specific view of the field device and finds the grouping of the parameters imposed by the manufacturer to be inadequate or too complicated.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the parameterization of field devices.
  • the object is achieved by a device for parameterizing a field device, with an operating Interface for displaying parameters of the field device and for calling up and changing individual parameters by a user, whereby parameters selected by the user can be transferred to and called from a user menu and the user menu with the selected parameters contained therein can be selected by the user via the user interface and / or is automatically called up by the facility after it has started.
  • the parameters for transfer to the user menu can be selected, for example, by checking the desired parameters in a list comprising all parameters.
  • the user thus has the option of generating his own menu with the parameters required by him, this user menu appearing on the user interface immediately after starting the device for parameterization or can be selected in a simple manner, for example via a selection list or a button is.
  • the user can advantageously delete parameters that are no longer required from the user menu.
  • a counting device can be provided which separately counts calls for parameters outside the user menu for each parameter and automatically transfers the relevant parameter to the user menu if a predetermined counter reading is exceeded for this parameter.
  • the device according to the invention can be arranged outside the field devices and can communicate with the field devices via a data bus system or can be part of the individual field devices. If the device with the user interface is arranged outside the field devices, it can be provided that the individual user menus are stored in the field devices themselves and can be called up from them in the application. To further explain the invention, reference is made below to the figures of the drawing; show in detail
  • Figure 1 shows an automation system with several field devices
  • Figure 2 shows a very simplified example of the generation of the user menu or the calling of parameters via the user interface.
  • the automation system shown in FIG. 1 shows a control system 1 which is connected to a plurality of field devices 3, 4, 5, 6 via a data bus system 2.
  • the field devices 3 to 6 can be, for example, a gas analyzer, a pressure transmitter, a flow meter and one
  • a device 7 for parameterizing the field devices 3 to 6 is also connected to the data bus system 2.
  • This device 7 can be, for example, a process device manager (PDM), that is to say a universal tool for project planning, parameterization, commissioning and diagnosis of intelligent field devices.
  • PDM process device manager
  • the process device manager enables software to be used to project a large number of field devices from different manufacturers under a uniform user interface.
  • the control system 1 and the device 7 communicate via the data bus system 2 with the individual field devices 3 to 6, wherein the field devices 3 to 6 are operated via a graphical user interface from the control system 1 or from the device 7.
  • FIG. 2 explains the parameterization of one of the field devices 3 to 6 via the user interface of the device 7.
  • the user interface initially shows, for example in the form of a list 8, all parameters 9 of the field device to be parameterized, for example 3. By ticking 10 individual parameters 9, these are selected and transferred to a user menu 12 after actuation of a button 11.
  • the User menu 12 appears automatically on the user interface each time device 7 is started or can be selected in a very simple manner, for example by pressing a button. Both from the list 8 and from the user menu 12, individual parameters 9 can be called up by clicking and changed or checked in a change menu 13. If parameters 9 are called up outside of the user menu 12, that is to say directly from list 8, the calls for each individual parameter 9 are counted in a counting device 14.
  • this parameter 9 is automatically entered in the user menu 12.
  • the parameters 9 contained in the user menu 12 can also be deleted again by the user.
  • the user menu 12 thus always contains the parameters 9 desired or used more frequently by the user.

Abstract

Um die Parametrierung von Feldgeräten benutzerfreundlicher zu gestalten, weist eine Einrichtung zum Parametrieren eines Feldgeräts eine Bedienoberfläche zur Darstellung von Parametern (9) des Feldgeräts und zum Aufrufen und Ändern einzelner Parameter (9) durch einen Benutzer auf, wobei durch den Benutzer ausgewählte Parameter (9) in ein Benutzermenü (12) überführbar und aus diesem abrufbar sind und wobei das Benutzermenü (12) mit den darin enthaltenen ausgewählten Parametern (9) durch den Benutzer über die Bedienoberfläche anwählbar ist und/oder automatisch von der Einrichtung (7) nach deren Start aufgerufen wird.

Description

Beschreibung
Einrichtung zum Parametrieren eines Feldgeräts
Feldgeräte (Prozessgeräte) kommen in Automatisierungssystemen zum Einsatz und dienen zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessparametern. Beispiele für Feldgeräte sind Druck-, Temperatur-, Durchfluss- und Füllstandsmessgeräte sowie Stellungsregler für Ventile. Die Feldgeräte sind in der Regel über ein Datenbussysteme mit einem Leit- bzw. Engineeringsystem verbunden, das den Prozessablauf steuert bzw. einen direkten Zugriff auf die Feldgeräte zum Bedienen, Parametrieren oder Konfigurieren ermöglicht. Neben dem Zugriff über das Leitsystem ist auch ein zeitweiliger Zugriff beispiels- weise über ein tragbares Programmiergerät bis hin zu einem Handy möglich. Durch den direkten Zugriff können unter anderem Parameter, das heißt Einstellungen am Feldgerät geändert werden. Moderne Feldgeräte besitzen eine große Anzahl von Parametern, etwa 50 bis 100. Viele Benutzer finden sich in dieser Vielfalt nicht zurecht. Sie benötigen viel Zeit, um die richtigen Parameter zu finden und auszuwählen und es werden oft falsche Parametrierungen vorgenommen. Sehr häufig benötigt der Benutzer nur wenige Parameter, etwa 5 bis 10, die er regelmäßig ändern oder prüfen will. Bisher wurden die Pa- rameter herstellerseitig in verschiedenen Formen, wie Tabellen, Baumstruktur usw. organisiert und auf einer Bedienoberfläche dargestellt, um das Auffinden einzelner Parameter zu erleichtern. Der Benutzer hat jedoch häufig eine eher appli- kations-/anlagenspezifische Sicht auf das Feldgerät und emp- findet eine vom Hersteller aufgezwungene Gruppierung der Parameter als unzureichend oder zu kompliziert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Paramet- rierung von Feldgeräten zu vereinfachen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Einrichtung zum Parametrieren eines Feldgeräts gelöst, mit einer Bedien- Oberfläche zur Darstellung von Parametern des Feldgeräts und zum Aufrufen und Ändern einzelner Parameter durch einen Benutzer, wobei durch den Benutzer ausgewählte Parameter in ein Benutzermenü überführbar und aus diesem aufrufbar sind und wobei das Benutzermenü mit den darin enthaltenen ausgewählten Parametern durch den Benutzer über die Bedienoberfläche anwählbar ist und/oder automatisch von der Einrichtung nach deren Start aufgerufen wird. Die Auswahl der Parameter zur Überführung in das Benutzermenü kann beispielsweise durch Ankreuzen der gewünschten Parameter in einer alle Parameter umfassenden Liste erfolgen.
Der Benutzer hat somit die Möglichkeit, sich ein eigenes Menü mit dem von ihm benötigten Parametern zu generieren, wobei dieses Benutzermenü nach dem Start der Einrichtung zur Para- metrierung sofort auf der Benutzeroberfläche erscheint oder auf einfache Weise, beispielsweise über eine Auswahlliste oder einen Button anwählbar ist. Nicht mehr benötigte Parameter kann der Benutzer in vorteilhafter Weise wieder aus dem Benutzermenü löschen.
Zur Erhöhung des Bedienkomforts kann eine Zähleinrichtung vorgesehen werden, die außerhalb des Benutzermenüs erfolgende Aufrufe von Parametern für jeden Parameter getrennt zählt und den betreffenden Parameter automatisch in das Benutzermenü überführt, wenn für diesen Parameter ein vorgegebener Zählerstand überschritten wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann außerhalb der Feldgerä- te angeordnet sein und dabei mit den Feldgeräten über ein Datenbussystem kommunizieren oder jeweils Bestandteil der einzelnen Feldgeräte sein. Ist die Einrichtung mit der Bedienoberfläche außerhalb der Feldgeräte angeordnet, so kann vorgesehen werden, dass die einzelnen Benutzermenüs in den Feld- geraten selbst gespeichert werden und im Anwendungsfall aus diesen abrufbar sind. Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen; im Einzelnen zeigen
Figur 1 ein Automatisierungssystem mit mehreren Feldgeräten und
Figur 2 ein sehr vereinfachtes Beispiel für die Generierung des Benutzermenüs bzw. den Aufruf von Parametern über die Bedienoberfläche.
Das in Figur 1 gezeigte Automatisierungssystem zeigt ein Leitsystem 1, das über ein Datenbussystem 2 mit mehreren Feldgeräten 3, 4, 5, 6 verbunden ist. Bei den Feldgeräten 3 bis 6 kann es sich beispielsweise um einen Gasanalysator, einen Druckmessumformer, einen Durchflussmesser und einen
Stellungsregler handeln. An dem Datenbussystem 2 ist ferner eine Einrichtung 7 zur Parametrierung der Feldgeräte 3 bis 6 angeschlossen. Bei dieser Einrichtung 7 kann es sich beispielsweise um einen Prozess-Device-Manager (PDM) handeln, also ein universelles Werkzeug zur Projektierung, Parametrierung, Inbetriebnahme und Diagnose von intelligenten Feldgeräten. Der Prozess-Device-Manager ermöglicht es, mit einer Software eine Vielzahl von Feldgeräten unterschiedlicher Hersteller unter einer einheitlichen Bedienoberfläche zu projek- tieren. Das Leitsystem 1 und die Einrichtung 7 kommunizieren über das Datenbussystem 2 mit den einzelnen Feldgeräten 3 bis 6, wobei «die Bedienung der Feldgeräte 3 bis 6 über eine graphische Bedienoberfläche vom Leitsystem 1 bzw. von der Einrichtung 7 aus erfolgt.
Figur 2 erläutert die Parametrierung eines der Feldgeräte 3 bis 6 über die Bedienoberfläche der Einrichtung 7. Die Bedienoberfläche stellt zunächst beispielsweise in Form einer Liste 8 sämtliche Parameter 9 des jeweils zu parametrierenden Feldgerätes, zum Beispiel 3, dar. Durch Ankreuzen 10 einzelner Parameter 9 können diese ausgewählt und nach Betätigen eines Buttons 11 in ein Benutzermenü 12 überführt werden. Das Benutzermenü 12 erscheint bei jedem Start der Einrichtung 7 automatisch auf der Bedienoberfläche oder kann auf sehr einfache Weise, beispielsweise durch Betätigen eines Buttons, angewählt werden. Sowohl aus der Liste 8 als auch aus dem Benutzermenü 12 können einzelne Parameter 9 durch Anklicken aufgerufen und in einem Änderungsmenü 13 geändert oder geprüft werden. Werden Parameter 9 außerhalb des Benutzermenüs 12, also direkt aus der Liste 8 aufgerufen, so werden die Aufrufe für jeden einzelnen Parameter 9 in einer Zähleinrich- tung 14 gezählt. Wird dabei für einen dieser unmittelbar aus der Liste 8 aufgerufenen Parameter 9 ein vorgegebener Zählerstand überschritten, so wird dieser Parameter 9 automatisch in das Benutzermenü 12 eingetragen. Die in dem Benutzermenü 12 enthaltenen Parameter 9 können durch den Benutzer auch wieder gelöscht werden. So enthält das Benutzermenü 12 immer die vom Benutzer gewünschten bzw. häufiger benutzten Parameter 9.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung (7) zum Parametrieren eines Feldgeräts (3 bis 6) , mit einer Bedienoberfläche zur Darstellung von Parametern (9) des Feldgeräts (3 bis 6) und zum Aufrufen und Ändern einzelner Parameter (9) durch einen Benutzer, wobei durch den Benutzer ausgewählte Parameter (9) in ein Benutzermenü (12) überführbar und aus diesem abrufbar sind und wobei das Benutzermenü (12) mit den darin enthaltenen ausgewählten Parame- tern (9) durch den Benutzer über die Bedienoberfläche anwählbar ist und/oder automatisch von der Einrichtung (7) nach deren Start aufgerufen wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass die in dem Benutzermenü (12) enthaltenen ausgewählten Parameter (9) durch den Benutzer löschbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a du r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass eine Zähleinrichtung (14) vorhanden ist, die außerhalb des Benutzermenüs (12) erfolgende Aufrufe von Parametern (9) für jeden Parameter (9) zählt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Zählerstands den jeweils betreffenden Parameter (9) automatisch in das Benutzermenü (12) überführt.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einrichtung Bestandteil des Feldgerätes ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einrichtung (7) außerhalb des Feldgeräts (3 bis 6) angeordnet ist und mit diesem über ein Datenübertragungssystem (2) kommuniziert.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, da dur c h g e ke n - z e i chn e t , dass das Benutzermenü (12) in dem Feldgerät (3 bis 6) abspeicherbar und aus diesem aufrufbar ist.
PCT/EP2004/012265 2003-11-06 2004-10-29 Einrichtung zum parametrieren eines feldgeräts WO2005047994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351751.0 2003-11-06
DE2003151751 DE10351751A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Einrichtung zum Parametrieren eines Feldgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005047994A1 true WO2005047994A1 (de) 2005-05-26

Family

ID=34584898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012265 WO2005047994A1 (de) 2003-11-06 2004-10-29 Einrichtung zum parametrieren eines feldgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10351751A1 (de)
WO (1) WO2005047994A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033622A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Parametrierungsgerät und verfahren zum parametrieren elektrischer geräte
CN104597874A (zh) * 2013-09-24 2015-05-06 Abb技术股份公司 用于配置可自由编程的控制装置的工具的适配方法
US10379722B2 (en) 2014-08-08 2019-08-13 Endress+Hauser Se+Co.Kg Automated creation of suitable preference menus for field devices

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042999A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Bereitstellung eines Bedienmenüs für ein Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE102013015925A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Abb Technology Ag Werkzeug zur Konfigurierung einer frei programmierbaren Steuerungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020013629A1 (en) * 1996-04-12 2002-01-31 Mark Nixon Process control system using a process control strategy distributed among multiple control elements
DE10147706A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
US6618630B1 (en) * 1999-07-08 2003-09-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. User interface that integrates a process control configuration system and a field device management system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020013629A1 (en) * 1996-04-12 2002-01-31 Mark Nixon Process control system using a process control strategy distributed among multiple control elements
US6618630B1 (en) * 1999-07-08 2003-09-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. User interface that integrates a process control configuration system and a field device management system
DE10147706A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-10 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033622A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Parametrierungsgerät und verfahren zum parametrieren elektrischer geräte
CN104597874A (zh) * 2013-09-24 2015-05-06 Abb技术股份公司 用于配置可自由编程的控制装置的工具的适配方法
EP2871541A1 (de) * 2013-09-24 2015-05-13 ABB Technology AG Verfahren zur Konditionierung eines Werkzeugs zur Konfigurierung einer frei programmierbaren Steuerungseinrichtung
US10379722B2 (en) 2014-08-08 2019-08-13 Endress+Hauser Se+Co.Kg Automated creation of suitable preference menus for field devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE10351751A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049049B4 (de) System und Verfahren zur Konfiguration einer Prozeßsteuerung zur Verwendung mit einem Profibus-Einrichtungsnetzwerk
EP1233316B1 (de) Vorrichtung zum Bedienen von Automatisierungskomponenten
US7023440B1 (en) Methods and apparatus for integrated display of process events and trend data
EP0768588A2 (de) Verfahren und interaktive Bedienkonsole zur Vorbereitung und Einrichtung eines mobilen Arbeitsgerätes
EP1812832A1 (de) Funkeinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik
EP1156148B1 (de) Einrichtung zur Daten-Kommunikation zwischen einer Nähmaschine und einem Zentralrechner
DE112009002552T5 (de) Roboter-Programierhandgeräteeinheit
DE102011008941A1 (de) System zur Visualisierung von Statusinformationen von Feldgeräten
DE102005041827A1 (de) Mensch-Maschine-Schnittstelle für Instrumente und Verfahren zum Konfigurieren dieser
DE102017202334A1 (de) Haushaltsgerät zur Behandlung von Wäschestücken mit verbesserter Bedienung, Verfahren zu seinem Betrieb und System umfassend ein solches Haushaltsgerät
WO2005047994A1 (de) Einrichtung zum parametrieren eines feldgeräts
DE102010042999A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Bedienmenüs für ein Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
WO2016023900A1 (de) Elektrisches küchengerät
EP2504742B1 (de) Feldgerät mit einer anzeigeeinheit und verfahren zum betreiben der anzeigeeinheit
DE102014007386A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
WO2006125405A2 (de) Verfahren zum bedienen eines elektrischen gerätes einer automatisierungsanlage
DE102007037393A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Software in einem Feldgerät durch einen Benutzer
WO2014079548A1 (de) System zum bereitstellen eines individuell konfigurierten sicherheits-schaltrelais
WO2006026870A1 (de) Verfahren zur steuerung-/regelung von maschinenabläufen oder prozessen sowie steuer-/regelgerät
DE3339796C2 (de)
WO2006128395A1 (de) Parametrierungsgerät und verfahren zum parametrieren elektrischer geräte
EP1518430A1 (de) Funkmodul
BE1026752B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur iterativen und interaktiven Projektierung von einer I/O-Station für eine automatisierungstechnische Steuerung
DE102014019367A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
DE102014007383A1 (de) Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase