WO2005044344A1 - Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts - Google Patents

Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts Download PDF

Info

Publication number
WO2005044344A1
WO2005044344A1 PCT/CH2004/000645 CH2004000645W WO2005044344A1 WO 2005044344 A1 WO2005044344 A1 WO 2005044344A1 CH 2004000645 W CH2004000645 W CH 2004000645W WO 2005044344 A1 WO2005044344 A1 WO 2005044344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston rod
holding
shoulder
spring
advance
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Hommann
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to JP2006537028A priority Critical patent/JP2007509657A/ja
Priority to AU2004286732A priority patent/AU2004286732B2/en
Priority to EP04789818A priority patent/EP1684830A1/de
Publication of WO2005044344A1 publication Critical patent/WO2005044344A1/de
Priority to US11/417,518 priority patent/US8591465B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user

Definitions

  • the invention relates to a device for the administration of an injectable product.
  • the device can in particular be an injection device, preferably an auto-injector.
  • Injection devices as the invention also relates to them, are known for example from DE 198 22 031 B and US Pat. No. 4,031,893. Both documents describe auto-injectors.
  • a mechanical sequence control ensures that after the triggering of the device, the injection cannula is pierced through the skin to the desired depth in a first phase and the product to be injected is only poured out in a subsequent second phase and is administered by it.
  • the injection device of US Pat. No. 4,031,893 does not have such a sequence control.
  • a drive device pushes both the container and thus together the puncture cannula and the piston in the container in a direction of advance by pressure on a piston which is arranged in a container filled with the product.
  • the processes of piercing and pouring out are therefore not exactly sequential, but also partly at the same time.
  • the piston is propelled by means of a piston rod and a spring acting on the piston rod in the direction of advance of the piston.
  • the spring is received in a drive pot and presses the pot against a proximal end of the piston rod.
  • the spring surrounds the simplified version of US Pat. No. 4,031,893 directly the piston rod and presses in the direction of advance against a radially outwardly projecting shoulder of the piston rod.
  • the piston rod is either connected directly to the piston or to an intermediate piece which is permanently connected to the piston and serves as an adapter for adapting to different degrees of container filling.
  • the invention is based on a device for the administration of an injectable product, which comprises a housing, a container for the product with a piston and a piston rod, and a spring acting on the piston rod.
  • a device for the administration of an injectable product which comprises a housing, a container for the product with a piston and a piston rod, and a spring acting on the piston rod.
  • the spring accordingly acts on the piston rod in the direction of advance.
  • the piston rod and the spring are components of a drive unit for the piston or already form such a drive unit alone.
  • the device can also have a puncture cannula which points in the direction of advance.
  • the device In an initial state of the device, for example immediately before a product is administered, the device is “sharp”, ie the spring is tensioned and the The piston rod is held in a holding position against the force of the tensioned spring in a holding position.
  • the holding engagement can exist directly between the housing and the piston rod or, more preferably, can only be effected between these two components via one or more transmission elements.
  • the holding engagement is releasable.
  • the spring extends into the container, not only only during the pouring movement, but already in an initial state of the device before the drive unit is triggered.
  • the piston does not end flush with the rear edge of the container with respect to the direction of advance, so that a space remains between the piston rear and the rear edge of the container.
  • This space is used according to the invention to accommodate the spring at least over part of its axial length extending in the direction of advance.
  • the axial length of the device can therefore be shortened by the length by which the spring protrudes into the container in the direction of advance even in the holding position of the piston rod beyond the rear edge of the container. If the piston is flush with the rear edge of the container, it follows that the piston forms a cavity into which the spring and accordingly also the piston rod protrude.
  • the device can in particular be an injection device, preferably an injection pen. Since the spring acts on the piston rod in the direction of advance, a user of the device must perform the dispensing movement, i. H. do not carry out the forward movement of the piston rod and the piston yourself. He only has to trigger the drive unit, which then automatically drives the piston in the direction of advance.
  • the device is an auto-injector which, after being triggered, automatically executes not only the dispensing movement, but also a puncturing movement of a puncture cannula connected to the product container, which is directed in the direction of advance.
  • the injector does not necessarily have to have a puncture cannula.
  • Product administration is also conceivable by means of a so-called pressure injection.
  • the drive unit can comprise a further spring which, as a puncture spring, brings about the puncturing movement of the puncture cannula, while the spring mentioned only fulfills the function of a dispensing spring which performs the dispensing movement, i.e. the propulsion of the piston in the Container, causes.
  • the spring mentioned is a puncture and discharge spring in one.
  • the device is preferably used in the self-administration of products.
  • Preferred applications are, for example, diabetes therapy, osteoporosis therapy and treatment with growth hormones.
  • the injectable product is therefore, for example, insulin, an osteoporosis preparation or a growth hormone.
  • the piston rod can be firmly connected to the piston. However, it preferably only presses loosely against the rear of the piston. At least in this preferred embodiment, it comprises a plunger with which it presses against the back of the piston during the dispensing movement and thereby moves the piston in the direction of propulsion.
  • the spring is preferably supported on the back of the stamp. In order to save axial length, the punch should form the front end of the piston rod and advantageously be thin with a thickness of preferably less than 2 mm.
  • the spring is preferably supported directly on the back of the plunger, so that its front end is only spaced from the back of the piston by the thickness of the plunger when the plunger presses against the back of the piston.
  • the plunger preferably contacts the back of the piston in the holding position of the piston rod.
  • the piston rod preferably guides the spring axially.
  • the spring can surround the piston rod. It is preferred, however, that the piston rod surrounds the spring.
  • the piston rod is a sleeve, which in particular can be circular-cylindrical, with a sleeve jacket that can be perforated, but preferably is continuously smooth.
  • the shoulder should accordingly form the front end of the sleeve jacket.
  • the shoulder can form a bottom of the cup-shaped sleeve in this case.
  • it can also be formed as a circumferential ring shoulder. It can even be formed only as a radially inwardly projecting web, wherein in such an embodiment preferably several of the shoulders project radially inward from the sleeve shell in order to support the spring as evenly as possible over the sleeve circumference.
  • the piston rod preferably has a holding shoulder which is formed in the holding engagement with a counter shoulder of the housing or preferably a bearing structure arranged between the housing and the piston rod.
  • the holding shoulder can be in direct contact against the counter shoulder in the direction of advance or only via a transmission device, for example a ball or a cylindrical pin or several such bodies.
  • the holding shoulder is preferably formed by a conical widening of the piston rod.
  • the piston rod preferably runs out in the widening at its rear end. If, as is preferred, the piston rod is a sleeve, it advantageously runs out funnel-shaped to form the widening, i. H. it forms an axially short opening funnel at its rear edge.
  • the piston rod is therefore a sleeve, the front end of which forms an inwardly projecting shoulder, preferably in the form of a closed base or an annular shoulder.
  • the piston rod in preferred further developments is, as already mentioned, with at least one Provide holding shoulder, which preferably runs around. If necessary, several individual holding shoulders can also be provided distributed over the circumference of the sleeve.
  • the shoulder serving to support the spring and preferably also as a stamp protrudes outward beyond the shaft section of the sleeve.
  • the spring surrounds the sleeve.
  • the retention shoulder if one is provided, may protrude radially inward over the sleeve shaft at the opposite end of the sleeve to form the retention engagement with a counter shoulder protruding into the sleeve, with the retention engagement between the shoulders as with the stronger one preferred version of the sleeve surrounding the spring can be formed.
  • the piston rod formed as a sleeve can in particular be made in one piece from a metallic material. It is preferably obtained from a semi-finished product by shaping. Suitable semi-finished products are, for example, pipes which are cut to length by means of a separation process to form pieces of pipe of the length required for the piston rod.
  • the shoulder on which the spring is supported and, if present, also the holding shoulder is or are formed by reshaping one end of the pipe section or both ends of the pipe section.
  • a shoulder projecting radially outwards and also radially inwards over the sleeve shaft can be obtained by means of a bending deformation by means of a mold.
  • deep drawing is also suitable as the forming process, with a semi-finished product being used as a semi-finished product.
  • a pot-shaped piston rod can be formed with a shoulder running around the open end of the pot.
  • FIG. 1 shows an auto-injector in an initial state in which a drive unit of the injector is tensioned and secured
  • FIG. 2 shows the auto-injector with a tensioned but unlocked drive unit
  • FIG. 3 shows the unlocked autoinjector placed on a puncture site immediately before a puncture needle is inserted
  • FIG. 4 shows the autoinjector immediately after the puncture needle is inserted and immediately before the product is dispensed
  • FIG. 5 shows the autoinjector with a puncture needle inserted after the product has been dispensed
  • Figure 7 shows a proximal part of a modified auto-injector.
  • FIG. 1 shows an auto-injector in a longitudinal sectional plane which contains a central axis of symmetry L of the injector, which is referred to below as the longitudinal axis L.
  • An envelope structure 1 forms a main part of a housing of the injector.
  • the envelope structure 1 is used to grip the injector and to store its components.
  • the envelope structure 1 is a circular cylindrical sleeve with the longitudinal axis L as an axis of symmetry.
  • a bearing structure is accommodated in the envelope structure 1 so as to be movable along the longitudinal axis L relative to the envelope structure 1.
  • the bearing structure is in two parts and consists of a distal part 5 and a proximal part 7, which are axially immovably connected to one another.
  • the bearing structure 5, 7 is hollow cylindrical overall, in the exemplary embodiment circular cylindrical.
  • a container 2 filled with injectable product is accommodated so that it can move axially relative to the bearing structure 5, 7 in a direction of advance V.
  • the container 2 is an ampoule.
  • the product is stored in the container 2 between an outlet, which the container 2 has at a front, ie distal end, with respect to the direction of advance V, and a piston 3, which is accommodated in the container 2 in an axially slidable manner.
  • a puncturing cannula 4 is attached pointing in the direction of advance V.
  • the product is displaced from the container 2 by a pushing-out movement of the piston 3 in the direction of advance V and then poured out through the piercing cannula 4.
  • the discharge movement of the piston 3 is effected by means of a drive unit.
  • the drive unit consists of a mechanical spring 15 and a piston rod 16.
  • the piston rod 16 forms a plunger 17 on its front face with which it presses against the piston 3 in the direction of advance V. In addition to the pressure contact, there is no connection between the piston rod 16 and the piston 3.
  • the piston rod 16 assumes an axial holding position in which it is held against the force of the tensioned spring 15 acting in the direction of advance V.
  • the piston rod 16 is in a holding engagement with the bearing structure 5, 7.
  • the bearing structure 5, 7 is itself prevented from moving in the advancing direction V relative to the envelope structure 1 by a positive fit.
  • the positive connection exists between a front edge of the proximal part 7 and a shoulder which protrudes inwards from an inner surface of the envelope structure 1.
  • a spring 22 presses the bearing structure 5, 7 into this stop contact with the envelope structure 1.
  • the holding engagement of the piston rod 16 consists between a holding shoulder 18 of the piston rod 16 and directly a counter shoulder 8a of the proximal part 7 of the bearing structure 5, 7.
  • the piston rod 16 tapers conically at its proximal end in a widening forming the holding shoulder 18.
  • the sleeve-shaped proximal part 7 is axially slotted, so that tongue-like holding elements 8 are formed, each with a free proximal end.
  • the holding elements 8 are elastically bendable.
  • each of the holding elements 8 forms one of the counter shoulders 8a for the holding shoulder 18.
  • the counter shoulders 8a face the holding shoulder in the direction of advance.
  • the holding shoulder 18 has direct contact with the counter shoulders 8a.
  • the blocking device 10 is axially immovably connected to the envelope structure 1. In the exemplary embodiment, it is inserted through the open proximal end of the enveloping structure 1 into the enveloping structure 1 and latched to the enveloping structure 1.
  • the blocking device 10 is a sleeve body and surrounds the holding elements 8 and blocks the holding elements 8 in the holding engagement by preventing the holding elements 8 from escaping radially outward under the pressure exerted by the spring 15 via the holding shoulder 18.
  • the holding elements 8 are thickened radially outward at their free proximal ends, so that they are pressed radially inward into the holding engagement against a radially facing blocking surface of the blocking device 10.
  • the blocking surface is an inner surface of the blocking device 10.
  • the spring 15 in the exemplary embodiment a helical spring, is tensioned axially between a proximal spring support 9 and the plunger 17, which thus forms a distal spring support.
  • the spring 15 extends from the proximal spring support 9 into the proximally open container 2 and projects almost up to the piston 3.
  • the distal end of the piston 3 is axial only by the thickness of the plunger 17 spaced.
  • the plunger 17 in turn forms a thin, flat bottom of the piston rod 16 pointing radially to the longitudinal axis L.
  • the spring 15 is therefore brought as close as possible to the piston in order to obtain a drive unit and ultimately an injector with the shortest possible axial length ,
  • the stamp 17 ideally has just such a thickness as is required for the support of the tensioned spring 15.
  • the lower limit for the thickness of the spring support formed by the stamp 17 is thus only given by the inevitably required strength and an addition required for safety reasons.
  • the piston rod 16 is a metal sleeve.
  • metal sleeves have greater strength with less wall thickness.
  • the spring 15 lying against the sleeve shaft of the piston rod 16 and guided by the sleeve shaft can be made.
  • the spring stiffness and thus the spring force exerted during propulsion can advantageously be greater than with thick-walled sleeves.
  • sleeves with a small wall thickness forming the piston rod 16 are therefore preferred.
  • the piston rod 16 can be designed with a correspondingly enlarged outer circumference. If the hollow cross section of the container 2 exceeds a certain size, the piston rod 16 in the preferred embodiment can also be made as a sleeve as a plastic sleeve.
  • the piston rod 16 is a deep-drawn metal sleeve made from semi-finished plates. It extends axially from the piston 3 to almost the spring support 9, it being removed from the spring support 9 only by the axial distance required for engaging behind the counter shoulder 8a. In the tensioned state of the spring 15, the spring 15 and the piston rod 16 thus have essentially the same axial length.
  • the spring support 9 formed as a sleeve bottom forms the end of the bearing structure 5, 7.
  • the securing element 13 is releasably attached to the blocking device 10 by means of a locking engagement. It can be pulled off by the user by hand in order to unlock the injector and thereby "prepare" for product administration.
  • an axially projecting web 14 of the securing element 13 extends the blocking surface of the blocking device 10 in the proximal direction ,
  • FIG. 2 shows the auto-injector after the securing element 13 has been removed in the unlocked and thus “armed” state.
  • a depression 11 of the blocking device 10 is exposed.
  • the depression 11 is formed in an axial extension proximal to the blocking surface of the blocking device 10
  • the blocking device 10 widens against the advancing direction V from its blocking surface via a shoulder 12 into the recess 11.
  • the shoulder 12 forms an abrupt transition from a distal section forming the blocking surface to a proximal section of the blocking device 10 forming the recess 11 14 of the securing element 13 is accordingly an annular web which, in the attached state, fills the portion of the blocking device 10 which forms the recess 11 up to the radial height of the blocking surface.
  • the bearing structure 5, 7 can be moved as a whole relative to the envelope structure 1 and in particular the blocking device 10 against the direction of advance V, so that the holding elements 8 with their free proximal ends get behind the shoulder 12 into the recess 11 and there after can be moved radially outward from the holding engagement.
  • the necessary path length 1 of the backward movement is predetermined by a stop surface of the blocking device 10 pointing in the direction of advance V and an axially facing counter surface of the proximal part 7 pointing against the direction of advance V.
  • a needle protection sleeve 21 projects into the sheath structure 1, which is also open there.
  • the sheath structure 1 supports the needle protection sleeve 21 in an axially movable manner.
  • the spring 22 presses the needle protection sleeve 21 against a stop formed by the bearing structure 5, 7.
  • the bearing structure 5, 7 has in its distal region an outwardly bendable blocking element 6, which is formed in one piece by the distal part 5 in the manner of a tongue which projects in the direction of advance V. After administration of the product, the blocking element 6 serves to block the needle protection sleeve 21 in its protective position, ie in its position distal with respect to the sheath structure 1, and thereby to protect the user from the puncture cannula 4.
  • a cannula sleeve 20 is placed on the distal end of the container 2 and over the piercing cannula 4.
  • the cannula sleeve 20 firstly places the container 2 in the bearing structure 5, 7 and has the necessary axial rigidity for this. It also keeps the puncture cannula 4 sterile. On the other hand, their axial rigidity is not so great that it impedes or could even prevent the propulsion of the container 2 in the bearing structure 5, 7 after the injector has been triggered.
  • the needle cover 20 can be, for example, an axially flexible rubber hose or a bellows.
  • the injector is delivered to the user in the initial state shown in FIG. 1, the delivery state.
  • the container 2 is filled beforehand with a quantity of product which is intended for exactly one injection.
  • the drive unit is loaded, i. H. the piston rod 16 is in the holding engagement and the spring 15 is tensioned.
  • the user unlocks the injector which, as shown in FIG. 2, is then in the unlocked state.
  • the injector with the needle protection sleeve 20 is placed vertically on the skin at the desired insertion point and pressed against the skin.
  • the envelope structure 1 serves as a handle.
  • the needle protection sleeve 21 moves deeper into the envelope structure 1 against the force of the spring 22 in a first phase of pressing.
  • the needle protection sleeve 21 and the bearing structure 5, 7 are moved together in a subsequent, second phase relative to the envelope structure 1 against the direction of advance V by further pressing.
  • the holding elements 8 slide along the blocking surface of the blocking device 10 in the proximal direction and finally reach the region of the depression 11.
  • the relative movement is limited by the bearing structure 5, 7 abutting the blocking device 10. Shortly before the stop, but at the latest at the moment of the stop, the holding elements 8 deflect radially outward into the depression 11 under the action of the force exerted by the spring 15 via the holding shoulder 18, so that the holding engagement is released.
  • the evasive movement of the holding elements 8 is supported by their own elastic restoring forces.
  • the holding shoulder 18 and / or the counter shoulders 8a are inclined to the longitudinal axis L, so that they can slide against one another as soon as the holding elements 8 can escape into the depression 11. At least a jamming of the holding shoulder 18 and / or the counter shoulders 8a prevents jamming.
  • FIG. 3 shows the injector in the state immediately after the holding engagement has been released and before the advancing movement of the piston rod 16 begins. From this transitional state, the piston rod 16 immediately changes to the forward movement under the pressure of the spring 15.
  • the bearing structure 5, 7 is held in its proximal position relative to the envelope structure 1 by pressing the injector against the skin.
  • the piston rod 16 moving in the direction of advance presses with its plunger 17 against the piston 3. Due to the static friction between the piston 3 and the container 2, the container 2 in the bearing structure 5, 7 is moved in the direction of advance V.
  • the piercing cannula 4 executes the movement together with the container 2 and pierces the cannula sleeve 20 in the course of this piercing movement in order to subsequently penetrate the skin and preferably subcutaneously into the tissue.
  • the container 2 pushes the blocking element 6 and thereby bends it outwards.
  • the cannula cover 20 is compressed.
  • the cannula sleeve 20 limits the piercing movement and thus also determines the penetration depth of the piercing cannula 4.
  • FIG. 4 shows the injector after the piercing movement has been carried out, but before the product is dispensed.
  • the piercing movement of the piston rod 16 changes at the latest after the piercing movement of the piercing cannula 4 has been carried out into the dispensing movement, in the course of which the product is dispensed.
  • the piercing movement of the piercing cannula 4 is ideally completed before the dispensing movement of the piston 3 begins.
  • the piston rod 16 effects both movements by means of its own propulsion movement. In this sense, the spring 15 forms a puncturing and dispensing spring.
  • FIG. 5 shows the injector after the container 2 has been completely emptied; H. after the end of the distribution, but before pulling the puncture cannula 4 out of the tissue. If the puncture cannula 4 is now pulled out of the tissue, the needle protection sleeve 21 moves in the advancing direction V due to the force of the spring 22 relative to the sheath structure 1. In the course of this movement, the needle protection sleeve 21 comes back in front of the blocking element 6 with a stop shoulder in the advancing direction V.
  • the blocking element 6 and the relevant stop shoulder of the needle protection sleeve 21 then lie axially opposite one another, so that the blocking element 6 prevents the needle protection sleeve 21 from being retracted and blocks the needle protection sleeve 21 in its protective position.
  • FIG. 6 shows the injector after use with a blocked needle protection sleeve 21.
  • the injector is designed as a disposable device and is disposed of after a single use.
  • FIG. 7 shows the proximal section of a modified auto-injector, which differs from the auto-injector of FIGS. 1 to 6 only in relation to the plunger of the piston rod 16 and the holding engagement between the piston rod 16 and the bearing structure 5, 7.
  • the stamp 17 'of the modified embodiment is not formed by the sleeve shaft of the piston rod 16 as a continuous bottom, but as a circumferential ring shoulder.
  • the piston rod 16 of the modified embodiment is again a metal sleeve. However, it is formed by forming from a piece of pipe.
  • the sleeve shaft corresponds to the undeformed piece of pipe.
  • the stamp 17 'and the holding shoulder 18 are each formed by bending, the stamp 17' by pressing a hollow mold and the holding shoulder 18 by pressing against an expanding shape.
  • the holding engagement does not exist directly between the holding shoulder 18 and the bearing structure 5, 7, but is effected via one or in the exemplary embodiment a plurality of transmission elements 19.
  • the transmission elements 19 can be balls or cylindrical pins, for example, which are pressed by the spring 15 via the holding shoulder 18 in the advancing direction V against a counter shoulder of the bearing structure 5, 7.
  • the holding engagement is released in the same way as in the auto-injector of FIGS. 1 to 6, with the only difference that it is not a holding element 8 formed by the bearing structure 5, 7, but the transmission elements 19 which deflect into the recess 11 in the blocking device 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts, die ein Gehäuse (1, 10), ein von dem Gehäuse (1, 10) aufgenommenes Produktbehältnis (2), ein in die Vortriebsrichtung (V) auf den Kolben (3) wirkende Kolbenstange (16) und eine in die Vortriebsrichtung (V) auf die Kolbenstange (16) wirkende Feder (15) umfasst. Das Produktbehältnis (2) ist bewegbar gelagert und weist einen Kolben (3) auf, der in eine Vortriebsrichtung (V) bewegbar aufgenommen ist, um Produkt auszuschütten. Die Kolbenstange (16) wird gegen die Kraft der Feder (15) in einer Halteposition in einem Halteeingriff lösbar gehalten. Die Feder (15) ragt in der Halteposition in das Behältnis (2) hinein.

Description

Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts. Die Vorrichtung kann insbesondere ein Injektionsgerät, vorzugsweise ein Autoinjektor, sein.
Injektionsgeräte, wie die Erfindung sie auch betrifft, sind beispielsweise aus der DE 198 22 031 B und der US-PS 4,031,893 bekannt. Beide Dokumente beschreiben Autoinjektoren. Bei dem Autoinjektor der DE 198 22 031 AI wird mittels einer mechamschen Ablaufsteuerung dafür gesorgt, dass nach dem Auslösen des Geräts in einer ersten Phase die Injektionskanüle bis in die gewünschte Tiefe durch die Haut eingestochen und erst in einer anschließenden zweiten Phase das zu injizierende Produkt ausgeschüttet und dadurch verabreicht wird. Das Injektionsgerät der US-PS 4,031,893 weist solch eine Ablaufsteuerung nicht auf. Eine Antriebseimichtung schiebt vielmehr durch Druck auf einen Kolben, der in einem mit dem Produkt gefüllten Behältnis angeordnet ist, über die Haftreibung sowohl das Behältnis und damit zusammen die Einstechkanüle als auch den Kolben im Behältnis in eine Vortriebsrichtung. Die Vorgänge des Einstechens und Ausschüttens laufen daher nicht exakt sequentiell, sondern zu einem Teil auch gleichzeitig ab.
Der Vortrieb des Kolbens wird bei den jeweiligen Injektionsgeräten mittels einer Kolbenstange und einer in Vortriebsrichtung des Kolbens auf die Kolbenstange wirkenden Feder bewirkt. Bei den Geräten der DE 198 22 031 AI ist die Feder in einem Antriebstopf aufgenommen und drückt den Topf gegen ein proximales Ende der Kolbenstange. Bei der vereinfachten Ausführung der US-PS 4,031,893 umgibt die Feder unmittelbar die Kolbenstange und drückt in Vortriebsrichtung gegen eine nach radial auswärts ragende Schulter der Kolbenstange. Die Kolbenstange ist entweder unmittelbar fest mit dem Kolben oder einem fest mit dem Kolben verbundenen Zwischenstück verbunden, das als Adapter für eine Anpassung an unterschiedliche Behältnisfüllgrade dient.
Zur Verbesserung der Handlichkeit besteht bei Vorrichtungen zur Verabreichung injizierbarer Produkte der Wunsch nach einer möglichst kompakten Bauweise, insbesondere nach einer in Vortriebsrichtung des Kolbens gemessenen möglichst geringen Länge. Dieser Wunsch besteht msbesondere bei Autoinjektoren, da Autoinjektoren gegenüber herkömmlichen Injektionsgeräten einschließlich einfachen Spritzen im Allgemeinen bereits deshalb länger sind, weil die Einstechkanüle relativ zu einem Gehäuse des jeweiligen Geräts in Vortriebsrichtung zusätzlich um die für die Injektion gewünschte Einstechtiefe bewegt werden muss.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, zur Verkürzung der in Vortriebsrichtung des Kolbens gemessenen Länge von Vorrichtungen zur Verabreichung injizierbarer Produkte beizutragen.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts aus, die ein Gehäuse, ein von dem Gehäuse gelagertes Behältnis für das Produkt mit einem Kolben, eine Kolbenstange und eine auf die Kolbenstange wirkende Feder umfasst. Durch eine Bewegung des Kolbens in eine Vortriebsrichtung wird das Produkts aus dem Behältnis ausgeschüttet. Die Feder wirkt dementsprechend in die Vortriebsrichtung auf die Kolbenstange. Die Kolbenstange und die Feder sind Bestandteile einer Antriebseinheit für den Kolben oder bilden solch eine Antriebseinheit bereits alleine. Die Vorrichtung kann ferner eine Einstechkanüle aufweisen, die in die Vortriebsrichtung weist.
In einem Ausgangszustand der Vorrichtung, beispielsweise unmittelbar vor einer Produktverabreichung, ist die Vorrichtung „scharf", d. h. die Feder ist gespannt, und die Kolbenstange wird gegen die Kraft der gespannten Feder in einer Halteposition in einem Halteeingriff gehalten. Der Halteeingriff kann unmittelbar zwischen dem Gehäuse und der Kolbenstange bestehen oder, bevorzugter, zwischen diesen beiden Komponenten erst über ein oder mehrere Übertragungselemente bewirkt werden. Der Halteeingriff ist lösbar.
Nach der Erfindung reicht die Feder in das Behältnis hinein, und zwar nicht nur erst während der Ausschüttbewegung, sondern bereits in einem Ausgangszustand der Vorrichtung vor der Auslösung der Antriebseinheit. Üblicherweise schließt der Kolben mit dem bezüglich der Vortriebsrichtung hinteren Rand des Behältnisses nicht plan ab, so dass zwischen der Kolbenrückseite und dem hinteren Rand des Behältnisses ein Raum verbleibt. Dieser Raum wird erfindungsgemäß genutzt, um die Feder zumindest über einen Teil ihrer in Vortriebsrichtung sich erstreckenden, axialen Länge aufzunehmen. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen kann daher die axiale Länge der Vorrichtung um diejenige Länge verkürzt werden, mit der die Feder bereits in der Halteposition der Kolbenstange über den hinteren Rand des Behältnisses hinaus in Vortriebsrichtung in das Behältnis hineinragt. Falls der Kolben mit dem hinteren Behältnisrand plan abschließt, so folgt, dass der Kolben einen Hohlraum bildet, in den die Feder und dementsprechend auch die Kolbenstange hineinragen.
Die Vorrichtung kann insbesondere ein Injektionsgerät sein, vorzugsweise ein Injektionspen. Da die Feder in Vortriebsrichtung auf die Kolbenstange wirkt, muss ein Verwender der Vorrichtung die Ausschüttbewegung, d. h. die Vortriebsbewegung der Kolbenstange und des Kolbens, nicht selbst ausführen. Er muss lediglich die Antriebseinheit auslösen, die daraufhin den Kolben automatisch in die Vortriebsrichtung treibt.
In bevorzugten Ausführungen ist die Vorrichtung ein Autoinjektor, der nach Auslösung automatisch nicht nur die Ausschüttbewegung, sondern auch eine in die Vortriebsrichtung weisende Einstechbewegung einer mit dem Produktbehältnis verbundenen Einstechkanüle ausführt. Der Injektor muss jedoch nicht unumgänglich eine Einstechkanüle aufweisen. Denkbar ist die Produktverabreichung auch im Wege einer sogenannten Druckinjektion. Falls der Autoinjektor eine Einstechkanüle für vorzugsweise eine subkutane Injektion aufweist, kann die Antriebseinheit eine weitere Feder umfassen, die als Einstechfeder die Einstechbewegung der Einstechkanüle bewirkt, während die genannte Feder nur die Funktion einer Ausschüttfeder erfüllt, die die Ausschüttbewegung, d. h. den Vortrieb des Kolbens im Behältnis, bewirkt. In einfachen, ebenfalls bevorzugten Ausführungen ist die genannte Feder Einstech- und Ausschüttfeder in einem.
Die Vorrichtung wird vorzugsweise in der Selbstverabreichung von Produkten verwendet. Bevorzugte Anwendungen sind beispielsweise die Diabetestherapie, die Osteoporosetherapie und die Behandlung mit Wachstumshormonen. Das injizierbare Produkt ist daher beispielsweise Insulin, ein Osteoporosepräparat oder ein Wachstumshormon.
Die Kolbenstange kann mit dem Kolben fest verbunden sein. Vorzugsweise drückt sie jedoch nur lose gegen die Kolbenrückseite. Zumindest in dieser bevorzugten Ausführung umfasst sie einen Stempel, mit dem sie bei der Ausschüttbewegung gegen die Kolbenrückseite drückt und dadurch den Kolben in die Vortriebsrichtung bewegt. An der Rückseite des Stempels stützt sich vorzugsweise die Feder ab. Um axiale Länge einzusparen, sollte der Stempel das vordere Ende der Kolbenstange bilden und vorteilhafterweise dünn sein mit einer Dicke von vorzugsweise weniger als 2 mm. Die Feder stützt sich vorzugsweise unmittelbar an der Rückseite des Stempels ab, so dass ihr vorderes Ende nur um die Dicke des Stempels von der Kolbenrückseite beabstandet ist, wenn der Stempel gegen die Kolbenrückseite drückt. Vorzugsweise kontaktiert der Stempel die Kolbenrückseite bereits in der Halteposition der Kolbenstange.
Vorzugsweise führt die Kolbenstange die Feder axial. Hierbei kann die Feder die Kolbenstange umgeben. Bevorzugten Ausführungen entspricht es jedoch, dass die Kolbenstange die Feder umgibt. Die Kolbenstange ist in solchen Ausführungen eine Hülse, die insbesondere kreiszylindrisch sein kann, mit einem Hülsenmantel, der durchbrochen sein kann, vorzugsweise jedoch durchgehend glatt ist. Vorzugsweise ragt an einem vorderen Ende der Hülse vom Hülsenmantel eine Schulter nach radial einwärts, an der die Feder sich in die Vortriebsrichtung abstützt und die vorzugsweise auch den genannten Stempel bildet. Die Schulter sollte dementsprechend das vordere Ende des Hülsenmantels bilden. Die Schulter kann einen Boden der in diesem Falle topfförmigen Hülse bilden. Sie kann jedoch statt dessen auch als umlaufende Ringschulter gebildet sein. Sie kann sogar nur als ein nach radial einwärts ragender Steg gebildet sein, wobei in solch einer Ausbildung vorzugsweise mehrere der Schultern von dem Hülsenmantel nach radial einwärts ragen, um die Feder über den Hülsenumfang möglichst gleichmäßig abzustützen.
Für den Halteeingriff weist die Kolbenstange vorzugsweise eine Halteschulter auf, die mit einer Gegenschulter des Gehäuses oder vorzugsweise einer zwischen dem Gehäuse und der Kolbenstange angeordneten Lagerstruktur gebildet in dem Halteeingriff ist. Die Halteschulter kann in die Vortriebsrichtung unmittelbar in Anschlagkontakt gegen die Gegenschulter sein oder erst über eine Übertragungseinrichtung, beispielsweise eine Kugel oder einen Zylinderstift oder mehrere solcher Körper. Durch das Auslösen der Vorrichtung wird die durch den Anschlagkontakt bewirkte Blockierung der Kolbenstange gelöst, so dass die Kolbenstange durch die Kraft der Feder in die Vortriebsrichtung getrieben wird.
Die Halteschulter wird vorzugsweise von einer konusförmigen Verbreiterung der Kolbenstange gebildet. Vorzugsweise läuft die Kolbenstange an ihrem hinteren Ende in der Verbreiterung aus. Falls die Kolbenstange, wie bevorzugt, eine Hülse ist, läuft sie unter Bildung der Verbreiterung vorteilhafterweise trichterförmig aus, d. h. sie bildet an ihrem hinteren Rand einen axial kurzen Öffnungstrichter.
In besonders bevorzugter Ausführung ist die Kolbenstange daher eine Hülse, deren vorderes Ende eine nach einwärts ragende Schulter vorzugsweise in Form eines geschlossenen Bodens oder einer Ringschulter bildet. Um die Kolbenstange gegen die Kraft der Feder in einer Halteposition halten zu können, ist die Kolbenstange in bevorzugten Weiterentwicklungen ferner, wie bereits erwähnt, mit wenigstens einer Halteschulter versehen, die vorzugsweise umläuft. Gegebenenfalls können aber auch mehrere einzelne Halteschultern über den Umfang der Hülse verteilt vorgesehen sein. Solch eine Ausbildung der Kolbenstange ist bereits vorteilhaft auch ohne das erfindungsgemäße Merkmal, dass die Feder bereits in der Halteposition der Kolbenstange in das Behältnis hineinragt.
In einer alternativen Ausführung, in der ebenfalls eine Hülse die Kolbenstange bildet, ragt die der Abstützung der Feder und vorzugsweise auch als Stempel dienende Schulter nach außen über den Schaftabschnitt der Hülse vor. In solch einer Ausführung umgibt die Feder die Hülse. Die Halteschulter, falls eine solche vorgesehen ist, kann in solch einer Ausführung am gegenüberliegenden Ende der Hülse nach radial einwärts über den Hülsenschaft vorragen, um den Halteeingriff mit einer in die Hülse ragenden Gegenschulter zu bilden, wobei der Halteeingriff zwischen den Schultern wie bei der stärker bevorzugten Version der die Feder umgebenden Hülse gebildet sein kann.
Die Anmelderin behält es sich vor, im Wege einer Teilungsanmeldung Ansprüche auch auf eine Verabreichungsvorrichtung zu richten, die eine als Hülse gebildete Kolbenstange umfasst, aber nicht notwendigerweise das Merkmal, nach dem die Feder in das Produktbehältnis ragt, obgleich die Kombination besonders bevorzugt wird.
Die als Hülse gebildete Kolbenstange kann insbesondere in einem Stück aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein. Bevorzugt wird sie aus einem Halbzeug durch Umformung erhalten. Als Halbzeug eignen sich beispielsweise Rohre, die mittels eines Trennverfahrens zu Rohrstücken der für die Kolbenstange erforderlichen Länge abgelängt werden. Die Schulter, an der sich die Feder abstützt, und, falls vorhanden, auch die Halteschulter wird oder werden durch Umformung eines Rohrstückendes oder beider Rohrstückenden geformt. Eine nach radial auswärts und auch eine nach radial einwärts über den Hülsenschaft vorragende Schulter kann im Wege einer Biegeumformung mittels einer Form erhalten werden. Des Weiteren eignet sich als Umformprozess auch das Tiefziehen, wobei als Halbzeug ein Plattenhalbzeug verwendet wird. Durch Tiefziehen kann insbesondere eine topfförmige Kolbenstange mit am offenen Ende des Topfes umlaufender Schulter geformt werden.
Bevorzugte Merkmale der Erfindung werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben. Die dort beschriebenen und die vorstehend beschriebenen Merkmale ergänzen einander in vorteilhafter Weise.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 einen Autoinjektor in einem Ausgangszustand, in dem eine Antriebseinheit des Injektors gespannt und gesichert ist, Figur 2 den Autoinjektor mit gespannter, aber entsicherter Antriebseinheit,
Figur 3 den entsicherten Autoinjektor aufgesetzt auf eine Einstechstelle unmittelbar vor einem Einstechen einer Einstechkanüle, Figur 4 den Autoinjektor unmittelbar nach dem Einstechen der Einstechkanüle und unmittelbar vor einem Ausschütten des Produkts, Figur 5 den Autoinjektor mit eingestochener Einstechkanüle nach dem Ausschütten des Produkts, Figur 6 den Autoinjektor nach Gebrauch und
Figur 7 einen proximalen Teil eines modifizierten Autoinjektors.
Figur 1 zeigt einen Autoinjektor in einer Längsschnittebene, die eine zentrale Symmetrieachse L des Injektors, die im Folgenden als Längsachse L bezeichnet wird, enthält.
Eine Hüllstruktur 1 bildet einen Hauptteil eines Gehäuses des Injektors. Die Hüllstruktur 1 dient dem Greifen des Injektors und der Lagerung seiner Komponenten. Die Hüllstruktur 1 ist eine kreiszylindrische Hülse mit der Längsachse L als Symmetrieachse. In der Hüllstruktur 1 ist eine Lagerstruktur entlang der Längsachse L relativ zu der Hüllstruktur 1 bewegbar aufgenommen. Die Lagerstruktur ist zweiteilig und besteht aus einem Distalteil 5 und einem Proximalteil 7, die axial relativ zueinander unbeweglich miteinander verbunden sind. Die Lagerstruktur 5, 7 ist insgesamt hohlzylindrisch, im Ausführungsbeispiel kreiszylindrisch. In der Lagerstruktur 5, 7 ist ein mit injizierbarem Produkt gefülltes Behältnis 2 axial relativ zu der Lagerstruktur 5, 7 in eine Vortriebsrichtung V bewegbar aufgenommen. Das Behältnis 2 ist eine Ampulle. Das Produkt ist in dem Behältnis 2 zwischen einem Auslass, den das Behältnis 2 an einem bezüglich der Vortriebsrichtung V vorderen, d. h. distalen Ende aufweist, und einem Kolben 3, der in dem Behältnis 2 axial gleitbewegbar aufgenommen ist, gelagert. An dem vorderen Ende des Behältnisses 2 ist eine Einstechkanüle 4 in die Vortriebsrichtung V weisend befestigt. Durch eine Ausschüttbewegung des Kolbens 3 in die Vortriebsrichtung V wird das Produkt aus dem Behältnis 2 verdrängt und anschließend durch die Einstechkanüle 4 ausgeschüttet.
Die Ausschüttbewegung des Kolbens 3 wird mittels einer Antriebseinheit bewirkt. Die Antriebseinheit besteht aus einer mechamschen Feder 15 und einer Kolbenstange 16. Die Kolbenstange 16 bildet an ihrer vorderen Stirnseite einen Stempel 17, mit dem sie in Vortriebsrichtung V gegen den Kolben 3 drückt. Über den Druckkontakt hinaus besteht zwischen der Kolbenstange 16 und dem Kolben 3 keine Verbindung.
In dem in Figur 1 gezeigten Zustand nimmt die Kolbenstange 16 eine axiale Halteposition ein, in der sie gegen die in Vortriebsrichtung V wirkende Kraft der gespannten Feder 15 gehalten wird. Hierfür ist die Kolbenstange 16 in einem Halteeingriff mit der Lagerstruktur 5, 7. Die Lagerstruktur 5, 7 wird ihrerseits durch Formschluss an einer Bewegung in die Vortriebsrichtung V relativ zu der Hüllstruktur 1 gehindert. Der Formschluss besteht zwischen einem vorderen Rand des Proximalteils 7 und einer Schulter, die von einer Mantelinnenfläche der Hüllstruktur 1 einwärts abragt. Eine Feder 22 drückt die Lagerstruktur 5, 7 in diesen Anschlagkontakt mit der Hüllstruktur 1. Der Halteeingriff der Kolbenstange 16 besteht zwischen einer Halteschulter 18 der Kolbenstange 16 und unmittelbar einer Gegenschulter 8a des Proximalteils 7 der Lagerstruktur 5, 7. Die Kolbenstange 16 läuft an ihrem proximalen Ende in einer die Halteschulter 18 bildenden Aufweitung konisch aus. Das hülsenförmige Proximalteil 7 ist axial geschlitzt, so dass zungenartige Halteelemente 8 mit je einem freien proximalen Ende gebildet werden. Die Halteelemente 8 sind elastisch biegbar. Jedes der Halteelemente 8 bildet an seinem freien proximalen Ende eine der Gegenschultern 8a für die Halteschulter 18. Die Gegenschultern 8a liegen der Halteschulter in Vortriebsrichtung zugewandt gegenüber. Die Halteschulter 18 hat mit den Gegenschultern 8a unmittelbar Anschlagkontakt .
In der Halteposition werden die Halteelemente 8 durch eine Blockiereinrichtung 10 in dem Halteeingriff blockiert. Die Blockiereinrichtung 10 ist mit der Hüllstruktur 1 axial unbeweglich verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist sie durch das offene proximale Ende der Hüllstruktur 1 in die Hüllstruktur 1 eingesetzt und mit der Hüllstruktur 1 verrastet. Die Blockiereinrichtung 10 ist ein Hülsekörper und umgibt die Halteelemente 8 und blockiert die Halteelemente 8 in dem Halteeingriff, indem sie verhindert, dass die Halteelemente 8 unter dem von der Feder 15 über die Halteschulter 18 ausgeübten Druck nach radial auswärts ausweichen. Die Halteelemente 8 sind an ihren freien proximalen Enden nach radial auswärts verdickt, so dass sie gegen eine radial zugewandt gegenüberliegende Blockierfläche der Blockiereinrichtung 10 drückend nach radial einwärts in den Halteeingriff gebogen sind. Die Blockierfläche ist eine Mantelinnenfläche der Blockiereinrichtung 10.
In der Halteposition ist die Feder 15, im Ausführungsbeispiel eine Schraubenfeder, axial zwischen einer proximalen Federabstützung 9 und dem Stempel 17, der somit eine distale Federabstützung bildet, auf Druck gespannt.
Die Feder 15 erstreckt sich in der Halteposition von der proximalen Federabstützung 9 in das proximal offene Behältnis 2 hinein und ragt nahezu bis zu dem Kolben 3. Dir distales Ende ist von der Rückseite des Kolbens 3 lediglich um die Dicke des Stempels 17 axial beabstandet. Der Stempel 17 wiederum bildet einen dünnen, radial zu der Längsachse L weisenden, planen Boden der Kolbenstange 16. Die Feder 15 ist daher so nah als möglich an dem Kolben herangeführt, um eine Antriebseinheit und letztlich einen Injektor mit einer möglichst kurzen axialen Länge zu erhalten. Der Stempel 17 weist idealerweise gerade solch eine Dicke auf, wie sie für die Abstützung der gespannten Feder 15 erforderlich ist. Die untere Grenze für die Dicke der durch den Stempel 17 gebildeten Federabstützung wird somit lediglich durch die unumgänglich erforderliche Festigkeit und eine aus Sicherheitsgründen erforderliche Zugabe vorgegeben.
Insbesondere für schlanke Behältnisse 2 mit entsprechend kleinem Hohlquerschnitt ist es vorteilhaft, wenn die Kolbenstange 16 eine Metallhülse ist. Metallhülsen weisen gegenüber Kunststoffteilen eine größere Festigkeit bei geringerer Wandstärke auf. Entsprechend dicker kann die am Hülsenschaft der Kolbenstange 16 anliegende und von dem Hülsenschaft geführte Feder 15 ausgeführt werden. Die Federsteifigkeit und damit die beim Vortrieb ausgeübte Federkraft kann vorteilhafterweise größer als bei dickwandigeren Hülsen sein. Bei vorgegebenem Hohlquerschmtt des Behältnisses 2 werden daher die Kolbenstange 16 bildende Hülsen mit geringer Wandstärke bevorzugt. Mit zunehmenden Hohlquerschnitt des Behältnisses 2 kann die Kolbenstange 16 mit einem entsprechend vergrößerten Außenumfang ausgeführt sein. Übersteigt der Hohlquerschnitt des Behältnisses 2 eine bestimmte Größe, kann die Kolbenstange 16 in der bevorzugten Ausführung als Hülse auch als Kunststoffhülse gefertigt sein.
Die Kolbenstange 16 ist eine aus Plattenhalbzeug tiefgezogene Metallhülse. Sie erstreckt sich axial von dem Kolben 3 bis nahezu zu der Federabstützung 9, wobei sie von der Federabstützung 9 nur um den für das Hintergreifen der Gegenschulter 8a erforderlichen axialen Abstand enfernt ist. Im gespannten Zustand der Feder 15 weisen die Feder 15 und die Kolbenstange 16 somit im Wesentlichen die gleiche axiale Länge auf. Die als Hülsenboden gebildete Federabstützung 9 bildet das Ende der Lagerstruktur 5, 7.
Ein Sicherungselement 13, im Ausführungsbeispiel eine Sicherungskappe, schließt das von der Hüllstruktur 1 und der Blockiereinrichtung 10 gebildete Gehäuse des Injektors ab. Das Sicherungselement 13 ist an der Blockiereinrichtung 10 mittels Rasteingriff lösbar befestigt. Es kann vom Verwender per Hand abgezogen werden, um den Injektor zu entsichern und dadurch für eine Produktverabreichung „scharf zu machen". In dem in Figur 1 dargestellten Ausgangszustand verlängert ein axial vorstehender Steg 14 des Sicherungselements 13 die Blockierfläche der Blockiereinrichtung 10 in die proximale Richtung.
Figur 2 zeigt den Autoinjektor nach dem Abnehmen des Sicherungselements 13 im entsicherten und somit „scharfen" Zustand. Durch das Abnehmen des Sicherungselements 13 wird eine Vertiefung 11 der Blockiereinrichtung 10 freigelegt. Die Vertiefung 11 ist in axialer Verlängerung proximal von der Blockierfläche der Blockiereinrichtung 10 gebildet. Die Blockiereinrichtung 10 verbreitert sich gegen die Vortriebsrichtung V von ihrer Blockierfläche über eine Schulter 12 in die Vertiefung 11. Die Schulter 12 bildet einen abrupten Übergang von einem die Blockierfiäche bildenden distalen Abschnitt auf einen die Vertiefung 11 bildenden proximalen Abschnitt der Blockiereinrichtung 10. Der Steg 14 des Sicherungselements 13 ist dementsprechend ein Ringsteg, der im aufgesetzten Zustand den die Vertiefung 11 bildenden Abschnitt der Blockiereinrichtung 10 bis auf die radiale Höhe der Blockierfläche füllt.
Im entsicherten Zustand kann die Lagerstruktur 5, 7 im ganzen relativ zu der Hüllstruktur 1 und insbesondere der Blockiereinrichtung 10 gegen die Vortriebsrichtung V bewegt werden, so dass die Halteelemente 8 mit ihren freien proximalen Enden hinter die Schulter 12 in die Vertiefung 11 gelangen und dort nach radial außen aus dem Halteeingriff bewegt werden können. Die hierfür erforderliche Weglänge 1 der Rückwärtsbewegung wird durch eine in die Vortriebsrichtung V weisende Anschlagfläche der Blockiereinrichtung 10 und eine axial zugewandte, gegen die Vortriebsrichtung V weisende Anschlaggegenfläche des Proximalteils 7 vorgegeben.
An dem distalen Ende der Hüllstruktur 1 ragt eine Nadelschutzhülse 21 in die dort ebenfalls offene Hüllstruktur 1. Die Hüllstruktur 1 lagert die Nadelschutzhülse 21 axial bewegbar. Die Feder 22, die zum einen an der Hüllstruktur 1 und zum anderen an der Nadelschutzhülse 21 abgestützt ist, spannt die Nadelschutzhülse in eine distale Position relativ zu der Hüllstruktur 1. Dabei drückt die Feder 22 die Nadelschutzhülse 21 gegen einen von der Lagerstruktur 5, 7 gebildeten Anschlag. Die Lagerstruktur 5, 7 weist in ihrem distalen Bereich ein nach außen biegbares Blockierelement 6 auf, das von dem Distalteil 5 in einem Stück in der Art einer Zunge gebildet wird, die in die Vortriebsrichtung V ragt. Das Blockierelement 6 dient nach einer Produktverabreichung dazu, die Nadelschutzhülse 21 in ihrer Schutzposition, d. h. in ihrer bezüglich der Hüllstruktur 1 distalen Position zu blockieren und dadurch den Verwender vor der Einstechkanüle 4 zu schützen.
Auf das distale Ende des Behältnisses 2 und über die Einstechkanüle 4 ist eine Kanülenhülle 20 aufgesetzt. Die Kanülenhülle 20 platziert zum einen das Behältnis 2 in der Lagerstruktur 5, 7 und weist eine hierfür erforderliche axiale Steifigkeit auf. Sie hält die Einstechkanüle 4 ferner steril. Ihre axiale Steifigkeit ist andererseits jedoch nicht so groß, dass sie den Vortrieb des Behältnisses 2 in der Lagerstruktur 5, 7 nach einem Auslösen des Injektors behindert oder gar verhindern könnte. Die Nadelhülle 20 kann beispielsweise ein axial nachgiebiger Gummischlauch oder ein Faltenbalg sein.
Der Gebrauch des Autoinjektors des Ausführungsbeispiels wird nachfolgend erläutert.
Der Injektor wird in dem in Figur 1 dargestellten Ausgangszustand, dem Auslieferungszustand, an den Verwender abgegeben. Das Behältnis 2 ist vorab mit einer Produktmenge gefüllt, die für genau eine Injektion bestimmt ist. Die Antriebseinheit ist geladen, d. h. die Kolbenstange 16 befindet sich im Halteeingriff und die Feder 15 ist gespannt.
Durch Lösen des Sicherungselements 13 von der Blockiereinrichtung 10 entsichert der Verwender den Injektor, der sich dann, wie in Figur 2 dargestellt, im entsicherten Zustand befindet. Im entsicherten Zustand wird der Injektor mit der Nadelschutzhülse 20 an der gewünschten Einstechstelle senkrecht auf die Haut aufgesetzt und gegen die Haut gedrückt. Die Hüllstruktur 1 dient hierbei als Handgriff. Durch zunehmenden Druck fährt in einer ersten Phase des Andrückens die Nadelschutzhülse 21 gegen die Kraft der Feder 22 tiefer in die Hüllstruktur 1 ein. Sobald durch das Andrücken die Lagerstruktur 5, 7 mit ihrem proximalen Ende Kontakt mit der Haut hat, werden in einer anschließenden, zweiten Phase durch weiteres Andrücken die Nadelschutzhülse 21 und die Lagerstruktur 5, 7 relativ zu der Hüllstruktur 1 gemeinsam gegen die Vortriebsrichtung V bewegt. Im Verlauf dieser Relativbewegung gleiten die Halteelemente 8 an der Blockierfläche der Blockieremrichtung 10 entlang in die proximale Richtung und gelangen schließlich in den Bereich der Vertiefung 11. Die Relativbewegung wird durch Anschlag der Lagerstruktur 5, 7 an der Blockiereinrichtung 10 begrenzt. Kurz vor dem Anschlag, spätestens jedoch im Moment des Anschlags weichen die Halteelemente 8 unter der Wirkung der von der Feder 15 über die Halteschulter 18 ausgeübten Kraft nach radial auswärts in die Vertiefung 11 aus, so dass sich der Halteeingriff löst. Die Ausweichbewegung der Halteelemente 8 wird durch deren eigenen elastischen Rückstellkräfte unterstützt. Die Halteschulter 18 und/oder die Gegenschultern 8a weisen zu der Längsachse L geneigt, so dass sie aneinander abgleiten können, sobald die Halteelemente 8 in die Vertiefung 11 ausweichen können. Zumindest wird durch einen geneigten Verlauf der Halteschulter 18 und/oder der Gegenschultern 8a ein Verklemmen verhindert.
Figur 3 zeigt den Injektor in dem Zustand unmittelbar nach dem Lösen des Halteeingriffs und vor dem Einsetzen der Vortriebsbewegung der Kolbenstange 16. Aus diesem Übergangszustand geht die Kolbenstange 16 unter dem Druck der Feder 15 sofort in die Vortriebsbewegung über. Die Lagerstruktur 5, 7 wird durch das Andrücken des Injektors gegen die Haut in ihrer proximalen Position relativ zu der Hüllstruktur 1 gehalten. Die sich in die Vortriebsrichtung bewegende Kolbenstange 16 drückt mit ihrem Stempel 17 gegen den Kolben 3. Aufgrund der Haftreibung zwischen dem Kolben 3 und dem Behältnis 2 wird das Behältms 2 in der Lagerstruktur 5, 7 in die Vortriebsrichtung V bewegt. Die Einstechkanüle 4 führt die Bewegung zusammen mit dem Behältnis 2 aus und durchsticht im Zuge dieser Einstechbewegung die Kanülenhülle 20, um anschließend in die Haut und vorzugsweise subkutan in das Gewebe einzudringen. Im Verlaufe der Einstechbewegung überschiebt das Behältnis 2 das Blockierelement 6 und biegt es dadurch nach außen ab. Des Weiteren wird die Kanülenhülle 20 gestaucht. Die Kanülenhülle 20 begrenzt die Einstechbewegung und bestimmt somit die Eindringtiefe der Einstechkanüle 4 mit.
Figur 4 zeigt den Injektor nach Ausführung der Einstechbewegung, aber noch vor der Produktausschüttung. Die Einstechbewegung der Kolbenstange 16 geht spätestens nach Ausführung der Einstechbewegung der Einstechkanüle 4 in die Ausschüttbewegung über, in deren Verlauf das Produkt ausgeschüttet wird. Idealerweise ist die Einstechbewegung der Einstechkanüle 4 abgeschlossen, bevor die Ausschüttbewegung des Kolbens 3 einsetzt. Die Kolbenstange 16 bewirkt beide Bewegungen mittels ihrer eigenen Vortriebsbewegung. Die Feder 15 bildet in diesem Sinne eine Einstech- und Ausschüttfeder.
Figur 5 zeigt den Injektor nach der vollständigen Entleerung des Behältnisses 2, d. h. nach Abschluss der Ausschüttung, aber noch vor dem Herausziehen der Einstechkanüle 4 aus dem Gewebe. Wird nun die Einstechkanüle 4 aus dem Gewebe herausgezogen, bewegt sich die Nadelschutzhülse 21 aufgrund der Kraft der Feder 22 relativ zu der Hüllstruktur 1 in die Vortriebsrichtung V. Im Verlauf dieser Bewegung gelangt die Nadelschutzhülse 21 mit einer Anschlagschulter in Vortriebsrichtung V wieder vor das Blockierelement 6. Das Blockierelement 6 und die betreffende Anschlagschulter der Nadelschutzhülse 21 liegen sich dann axial gegenüber, so dass das Blockierelement 6 ein erneutes Einfahren der Nadelschutzhülse 21 verhindert und die Nadelschutzhülse 21 in ihrer Schutzposition blockiert.
Figur 6 zeigt den Injektor nach dem Gebrauch mit blockierter Nadelschutzhülse 21. Der Injektor ist als Wegwerfgerät konzipiert und wird nach einmaligem Gebrauch entsorgt. Figur 7 zeigt den proximalen Abschnitt eines modifizierten Autoinjektors, der sich von dem Autoinjektor der Figuren 1 bis 6 nur in Bezug auf den Stempel der Kolbenstange 16 und den Halteeingriff zwischen der Kolbenstange 16 und der Lagerstruktur 5, 7 unterscheidet. Der Stempel 17' des modifizierten Ausführungsbeispiels wird von dem Hülsenschaft der Kolbenstange 16 nicht als durchgehender Boden, sondern als umlaufende Ringschulter gebildet. Die Kolbenstange 16 des modifizierten Ausführungsbeispiels ist wieder eine Metallhülse. Sie wird jedoch durch Umformung aus einem Rohrstück geformt. Der Hülsenschaft entspricht dem unverformten Rohrstück. Der Stempel 17' und die Halteschulter 18 werden jeweils durch Biegeumformung geformt, der Stempel 17' durch Aufpressen einer Hohlform und die Halteschulter 18 durch Pressen gegen eine aufweitende Form.
In dem modifizierten Ausführungsbeispiel besteht der Halteeingriff nicht unmittelbar zwischen der Halteschulter 18 und der Lagerstruktur 5, 7, sondern wird über ein oder im Ausführungsbeispiel mehrere Übertragungselemente 19 bewirkt. Die Übertragungselemente 19 können beispielsweise Kugeln oder Zylinderstifte sein, die von der Feder 15 über die Halteschulter 18 in die Vortriebsrichtung V gegen eine Gegenschulter der Lagerstruktur 5, 7 gedrückt werden. Das Lösen des Halteeingriffs erfolgt in gleicher Weise wie bei dem Autoinjektor der Figuren 1 bis 6 mit dem einzigen Unterschied, dass nicht ein von der Lagerstruktur 5, 7 gebildetes Halteelement 8, sondern die Übertragungselemente 19 in die Vertiefung 11 der Blockiereinrichtung 10 ausweichen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts, umfassend: a) ein Gehäuse (1, 10) b) ein von dem Gehäuse (1, 10) aufgenommenes, bewegbar gelagertes Produktbehältnis (2), in dem ein Kolben (3) in eine Vortriebsrichtung (V) bewegbar aufgenommen ist, um Produkt auszuschütten, c) ein in die Vortriebsrichtung (V) auf den Kolben (3) wirkende Kolbenstange (16) d) und eine in die Vortriebsrichtung (V) auf die Kolbenstange (16) wirkende Feder (15), e) wobei die Kolbenstange (16) gegen die Kraft der Feder (15) in einer Halteposition in einem Halteeingriff lösbar gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass f) die Feder (15) in der Halteposition in das Behältnis (2) ragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (16) einen Stempel (17; 17') aufweist, mit dem sie für eine Ausschüttung des Produkts in die Vortriebsrichtung (V) gegen den Kolben (3) drückt.
3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (17; 17') die in Vortriebsrichtung (V) vorderste Stirnfläche der Kolbenstange (16) bildet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (16) die Feder (15) umgibt.
5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (16) eine Hülse ist und die Feder (15) an einer Schulter abgestützt ist, die an einem in Vortriebsrichtung (V) vorderen Ende der Hülse einwärts ragt und vorzugsweise die vorderste Stirnfläche der Kolbenstange (16) bildet.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (16) eine Halteschulter (18) aufweist und die Halteschulter (18) zur Vortriebsrichtung (V) vorzugsweise geneigt mit einer Richtungskomponente parallel und einer Richtungskomponente senkrecht zu der Vortriebsrichtung (V) verläuft.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (16) eine durch plastische Umformung, vorzugsweise Kaltverformung, aus einem Halbzeug erhaltene Hülsenstruktur ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (16) in einem Stück geformt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallischer Werkstoff die Kolbenstange (16) bildet.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (16) ein Tiefziehteil ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (16) aus einem Rohrstück durch Umformung wenigstens eines axialen Endes, vorzugsweise beider Enden, des Rohrstücks erhalten wurde.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner umfassend eine Lagerstruktur (5, 7), die das Produktbehältnis (2) in die Vortriebsrichtαng (V) bewegbar lagert.
13. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstruktur (5, 7) eine Abstützung (9) für die Feder (15) bildet.
14. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 10) die Lagerstruktur (5, 7) gegen die Vortriebsrichtung (V) bewegbar lagert.
15. Vorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (16) mit der Lagerstruktur (5, 7) in dem Halteeingriff ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (16) eine Halteschulter (18) aufweist, dass eine Gegenschulter (8a; 8a') vorgesehen ist, die zumindest in der Halteposition der Kolbenstange (16) an dem Gehäuse (1, 10) in Vortriebsrichtung (V) nicht bewegbar festgelegt ist oder von dem Gehäuse gebildet wird, und dass die Halteschulter (18) und die Gegenschulter (8a; 8a') in dem Halteeingriff sind.
17. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschulter (18) und die Gegenschulter (8a; 8a') in dem Halteeingriff unmittelbar miteinander in Kontakt sind oder eine Übertragungseinrichtung (19) den Halteeingriff zwischen der Eingriffsschulter (18) und der Gegenschulter (8a; 8a') bewirkt.
18. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockiereimichtung (10) vorgesehen ist, die eines aus Halteschulter (18) und Gegenschulter (8a) in dem Halteeingriff blockiert.
PCT/CH2004/000645 2003-11-05 2004-10-28 Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts WO2005044344A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006537028A JP2007509657A (ja) 2003-11-05 2004-10-28 注射可能な製剤を投与する投与装置
AU2004286732A AU2004286732B2 (en) 2003-11-05 2004-10-28 Device for the administration of an injectable product
EP04789818A EP1684830A1 (de) 2003-11-05 2004-10-28 Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
US11/417,518 US8591465B2 (en) 2003-11-05 2006-05-04 Device for administering an injectable product

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351594A DE10351594A1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE10351594.1 2003-11-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/417,518 Continuation US8591465B2 (en) 2003-11-05 2006-05-04 Device for administering an injectable product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005044344A1 true WO2005044344A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34559341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000645 WO2005044344A1 (de) 2003-11-05 2004-10-28 Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8591465B2 (de)
EP (1) EP1684830A1 (de)
JP (1) JP2007509657A (de)
CN (1) CN1878587A (de)
AU (1) AU2004286732B2 (de)
DE (1) DE10351594A1 (de)
WO (1) WO2005044344A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137930A1 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Novo Nordisk A/S Mechanism for injection device
WO2009003300A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einer feder für eine nadelschutzhülse
WO2009006986A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem druckstab und einer verschlusskappe
WO2009006985A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem stützstab
WO2010017650A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Tecpharma Licensing Ag Automatische injektionsvorrichtung für die verabreichung einer festen dosis
WO2010034380A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Nadelloser einweginjektor mit hoher injektionssicherheit
WO2010069468A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einmalinjektor mit einem biegeelastischen metallgehäuse
RU2530771C2 (ru) * 2008-12-18 2014-10-10 Лтс Ломанн Терапи-Системе Аг Безыгольный одноразовый инъектор с изгибаемо-упругим корпусом
US9511189B2 (en) 2011-09-02 2016-12-06 Unitract Syringe Pty Ltd Insertion mechanism for a drug delivery pump
US9707335B2 (en) 2011-09-02 2017-07-18 Unitract Syringe Pty Ltd Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US9707337B2 (en) 2011-09-13 2017-07-18 Unitract Syringe Pty Ltd Sterile fluid pathway connection to drug containers for drug delivery pumps
US9737655B2 (en) 2013-08-23 2017-08-22 Unitract Syringe Pty Ltd Integrated pierceable seal fluid pathway connection and drug containers for drug delivery pumps
US9802030B2 (en) 2013-01-25 2017-10-31 Unl Holdings Llc Integrated sliding seal fluid pathway connection and drug containers for drug delivery pumps
US9814832B2 (en) 2011-09-02 2017-11-14 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US9999727B2 (en) 2011-09-02 2018-06-19 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US10251996B2 (en) 2012-08-29 2019-04-09 Unl Holdings Llc Variable rate controlled delivery drive mechanisms for drug delivery pumps
RU2708948C1 (ru) * 2019-04-02 2019-12-12 Акционерное общество "Конструкторское бюро химавтоматики" (АО КБХА) Гидравлический безыгольный инъектор
USD886986S1 (en) 2013-03-12 2020-06-09 Unl Holdings Llc Drug delivery pump
US10806855B2 (en) 2014-09-29 2020-10-20 Unl Holdings Llc Rigid needle insertion mechanism for a drug delivery pump
US10960143B2 (en) 2003-12-18 2021-03-30 Ypsomed Ag Auto-injector with active agent container latching
EP2624882B1 (de) 2010-10-06 2021-04-28 Ypsomed AG Blockier- und rückhaltemechanismus für die nadelschutzhülle einer injektionsnadel
RU2749568C2 (ru) * 2016-10-11 2021-06-15 Кроссжект Инъекционное сопло для устройства безыгольной инъекции
US11033676B2 (en) 2016-08-08 2021-06-15 Unl Holdings Llc Drug delivery device and method for connecting a fluid flowpath
US11173244B2 (en) 2011-09-02 2021-11-16 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9486581B2 (en) * 2002-09-11 2016-11-08 Becton, Dickinson And Company Injector device with force lock-out and injection rate limiting mechanisms
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
GB0427891D0 (en) * 2004-12-21 2005-01-19 Owen Mumford Ltd Skin pricking apparatus
FR2899482A1 (fr) * 2006-04-11 2007-10-12 Becton Dickinson France Soc Pa Dispositif d'injection automatique
EP2129414A1 (de) * 2007-03-22 2009-12-09 Tecpharma Licensing AG Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
DE102008003105A1 (de) * 2008-01-01 2009-07-02 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit handbetätigbarem Kolben und einem Zweikammersystem
GB0801874D0 (en) * 2008-02-01 2008-03-12 Liversidge Barry P Injection device
AU2009249027C1 (en) 2008-05-20 2015-01-22 Avant Medical Corp. Autoinjector system
US8177749B2 (en) 2008-05-20 2012-05-15 Avant Medical Corp. Cassette for a hidden injection needle
US8052645B2 (en) 2008-07-23 2011-11-08 Avant Medical Corp. System and method for an injection using a syringe needle
GB0814747D0 (en) 2008-08-13 2008-09-17 Owen Mumford Ltd Autoinjection devices
US12097357B2 (en) 2008-09-15 2024-09-24 West Pharma. Services IL, Ltd. Stabilized pen injector
ES2728804T3 (es) * 2008-09-29 2019-10-28 Becton Dickinson France Dispositivo de inyección automática con indicador audible de inyección completa
JP5611956B2 (ja) 2008-09-29 2014-10-22 ベクトン ディキンソン フランス 送達完了の可聴表示を用いる自動注射器
DE102008063518A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Pumpfähiger Einmalinjektor mit einem biegeelastischen Gehäuse
EP2408493B1 (de) 2009-03-20 2024-07-24 Antares Pharma, Inc. System zur injektion von gefährlichen substanzen
EP2583708B1 (de) * 2010-03-31 2023-02-22 SHL Medical AG Medikamentenausgabevorrichtung mit Feedback-Signalisierungsmitteln
CA3145238A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Amgen Inc. Autoinjector apparatus
USD898908S1 (en) 2012-04-20 2020-10-13 Amgen Inc. Pharmaceutical product cassette for an injection device
WO2014143815A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Amgen Inc. Drug cassette, autoinjector, and autoinjector system
EP2968760B1 (de) 2013-03-15 2024-01-03 Amgen Inc. Medikamentenkassette, autoinjektor und autoinjektorsystem
CA2922441C (en) * 2013-08-29 2018-07-17 Carebay Europe Ltd Medicament delivery device
JP6720167B2 (ja) 2014-11-12 2020-07-08 ノボ・ノルデイスク・エー/エス ある範囲の自動注射器のうち1つを製造する方法
US9415176B1 (en) 2015-01-22 2016-08-16 West Pharmaceutical Services, Inc. Autoinjector having an end-of-dose visual indicator
US10646655B2 (en) * 2015-07-30 2020-05-12 F+K Innovationen Gmbh & Co. Kg Syringe
US10828427B2 (en) * 2015-11-19 2020-11-10 Novo Nordisk A/S Shielded needle cannula
US10549044B2 (en) 2016-06-09 2020-02-04 Becton, Dickinson And Company Spacer assembly for drug delivery system
US10751476B2 (en) 2016-06-09 2020-08-25 Becton, Dickinson And Company Actuator assembly for drug delivery system
US10792432B2 (en) 2016-06-09 2020-10-06 Becton, Dickinson And Company Drive assembly and spacer for drug delivery system
US10603445B2 (en) 2016-06-09 2020-03-31 Becton, Dickinson And Company Needle actuator assembly for drug delivery system
AT519383B1 (de) 2016-10-27 2018-09-15 Pharma Consult Gmbh Injektionsvorrichtung, insbesondere Autoinjektor, zur gleichzeitigen Abgabe von mehreren Medikamenten
JP6920471B2 (ja) * 2017-06-01 2021-08-18 イーライ リリー アンド カンパニー 迅速に作用するインスリン組成物
CA3175774A1 (en) 2017-10-16 2019-04-25 Becton, Dickinson And Company Spacer assembly for drug delivery device
US10357619B1 (en) 2018-02-08 2019-07-23 Chalbourne Brasington Auto-injection device
CA3101995C (en) 2018-06-08 2023-10-10 Antares Pharma, Inc. Auto-insert injector
CN114555155A (zh) * 2019-09-30 2022-05-27 美国安进公司 药物递送装置
CA3151476A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-08 Amgen Inc. Drug delivery device
US11266792B2 (en) 2019-10-28 2022-03-08 FGC Holdings Limited Single use safety needle guard
CN113117191A (zh) * 2021-05-13 2021-07-16 深圳惠迈智能科技有限公司 一种自动注射笔

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784773A (en) 1953-11-23 1957-03-12 David L Rowland Weatherproof cushion
DE3916454A1 (de) 1989-05-20 1990-11-22 Gerhard Kuehnemuth Vorrichtung zur herstellung einer ummantelten polsterauflage, insbesondere einer mit stoff ummantelten polsterauflage
EP0406778A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Erdélyi Dr. Dipl.-Ing. Gyula Nadelloses Impfgerät
US5960797A (en) * 1991-04-29 1999-10-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Implantable intraosseous device for rapid vascular access
WO2002047746A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Shl Medical Ab Auto-injector
WO2003070296A2 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Antares Pharma, Inc. Injector with bypass channel
US20030171717A1 (en) * 2000-06-08 2003-09-11 Gianrico Farrugia Automated injection device for administration of liquid medicament

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206340A (en) * 1966-06-13 1970-09-23 Secr Defence Improvements in or relating to hypodermic injection apparatus
DE1957833A1 (de) * 1968-11-21 1970-07-02 Maurice Steiner Injektionsspritze,insbesondere von dem Patienten selbst gehandhabte Injektionsspritze
BE755224A (fr) * 1969-08-25 1971-02-24 Philips Nv Seringue d'injection
US4258713A (en) * 1979-07-23 1981-03-31 Wardlaw Stephen C Automatic disposable hypodermic syringe
US4316463A (en) * 1981-01-26 1982-02-23 Vac-O-Cast, Inc. Corrosive protected hypodermic module
AU1994295A (en) * 1994-05-16 1995-12-05 Washington Biotech Corporation Modular automatic or manual emergency medicine injection system
FR2733155B1 (fr) * 1995-04-18 1997-09-19 Tebro Auto-injecteur rechargeable
DE19822031C2 (de) * 1998-05-15 2000-03-23 Disetronic Licensing Ag Autoinjektionsgerät
FR2815543B1 (fr) * 2000-10-19 2003-10-24 Sedat Seringue d'auto-injection d'un melange extemporane
DE10206910A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
US6805686B1 (en) * 2003-05-06 2004-10-19 Abbott Laboratories Autoinjector with extendable needle protector shroud

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784773A (en) 1953-11-23 1957-03-12 David L Rowland Weatherproof cushion
DE3916454A1 (de) 1989-05-20 1990-11-22 Gerhard Kuehnemuth Vorrichtung zur herstellung einer ummantelten polsterauflage, insbesondere einer mit stoff ummantelten polsterauflage
EP0406778A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Erdélyi Dr. Dipl.-Ing. Gyula Nadelloses Impfgerät
US5960797A (en) * 1991-04-29 1999-10-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Implantable intraosseous device for rapid vascular access
US20030171717A1 (en) * 2000-06-08 2003-09-11 Gianrico Farrugia Automated injection device for administration of liquid medicament
WO2002047746A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Shl Medical Ab Auto-injector
WO2003070296A2 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Antares Pharma, Inc. Injector with bypass channel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1684830A1 *

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10960143B2 (en) 2003-12-18 2021-03-30 Ypsomed Ag Auto-injector with active agent container latching
US10973988B2 (en) 2003-12-18 2021-04-13 Ypsomed Ag Auto-injector with active agent container latching
US11426529B2 (en) 2003-12-18 2022-08-30 Ypsomed Ag Auto-injector with active agent container latching
US8632508B2 (en) 2006-05-29 2014-01-21 Novo Nordisk A/S Mechanism for injection device
WO2007137930A1 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Novo Nordisk A/S Mechanism for injection device
US9155836B2 (en) 2007-06-29 2015-10-13 Edgar Hommann Injection device with a spring for a needle protecting sleeve
WO2009003300A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Tecpharma Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit einer feder für eine nadelschutzhülse
US10709840B2 (en) 2007-06-29 2020-07-14 Tecpharma Licensing Ag Injection device with a spring for a needle protecting sleeve
WO2009006986A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem druckstab und einer verschlusskappe
WO2009006985A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem stützstab
RU2487729C2 (ru) * 2007-07-06 2013-07-20 Лтс Ломанн Терапи-Системе Аг Одноразовый инъектор с, по меньшей мере, одним нажимным стержнем и затворным колпачком
AU2008274626B2 (en) * 2007-07-06 2013-11-21 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Disposable injector with at least one compression bar and a closure cap
WO2010017650A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Tecpharma Licensing Ag Automatische injektionsvorrichtung für die verabreichung einer festen dosis
DE102008037310B4 (de) 2008-08-11 2023-11-16 Ypsomed Ag Automatische Injektionsvorrichtung für die Verabreichung einer festen Dosis
US11964132B2 (en) 2008-08-11 2024-04-23 Ypsomed Ag Automatic injection device for administering a fixed dose
US10376641B2 (en) 2008-08-11 2019-08-13 Tecpharma Licensing Ag Automatic injection device for administering a fixed dose
KR101535700B1 (ko) * 2008-09-23 2015-07-09 에르테에스 로만 테라피-시스테메 아게 주사 안전성이 높은 일회용 주사기
JP2012502707A (ja) * 2008-09-23 2012-02-02 エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー 高い注射安全性を備えた針無し使い捨て注射器
WO2010034380A1 (de) * 2008-09-23 2010-04-01 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Nadelloser einweginjektor mit hoher injektionssicherheit
RU2530771C2 (ru) * 2008-12-18 2014-10-10 Лтс Ломанн Терапи-Системе Аг Безыгольный одноразовый инъектор с изгибаемо-упругим корпусом
WO2010069468A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einmalinjektor mit einem biegeelastischen metallgehäuse
EP2624882B1 (de) 2010-10-06 2021-04-28 Ypsomed AG Blockier- und rückhaltemechanismus für die nadelschutzhülle einer injektionsnadel
US10806854B2 (en) 2011-09-02 2020-10-20 Unl Holdings Llc Insertion mechanism for a drug delivery pump
US9814832B2 (en) 2011-09-02 2017-11-14 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US9511189B2 (en) 2011-09-02 2016-12-06 Unitract Syringe Pty Ltd Insertion mechanism for a drug delivery pump
US10549029B2 (en) 2011-09-02 2020-02-04 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US9707335B2 (en) 2011-09-02 2017-07-18 Unitract Syringe Pty Ltd Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US11173244B2 (en) 2011-09-02 2021-11-16 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US10918788B2 (en) 2011-09-02 2021-02-16 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US9999727B2 (en) 2011-09-02 2018-06-19 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US10322231B2 (en) 2011-09-02 2019-06-18 UNL Holdings Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US10369274B2 (en) 2011-09-13 2019-08-06 Unl Holdings Llc Sterile fluid pathway connection to drug containers for drug delivery pumps
US11484644B2 (en) 2011-09-13 2022-11-01 Unl Holdings Llc Sterile fluid pathway connection to drug containers for drug delivery pumps
US9707337B2 (en) 2011-09-13 2017-07-18 Unitract Syringe Pty Ltd Sterile fluid pathway connection to drug containers for drug delivery pumps
US10933189B2 (en) 2012-08-29 2021-03-02 Unl Holdings Llc Variable rate controlled delivery drive mechanisms for drug delivery pumps
US10251996B2 (en) 2012-08-29 2019-04-09 Unl Holdings Llc Variable rate controlled delivery drive mechanisms for drug delivery pumps
US10994114B2 (en) 2013-01-25 2021-05-04 Unl Holdings Llc Integrated sliding seal fluid pathway connection and drug containers for drug delivery pumps
US9802030B2 (en) 2013-01-25 2017-10-31 Unl Holdings Llc Integrated sliding seal fluid pathway connection and drug containers for drug delivery pumps
USD886986S1 (en) 2013-03-12 2020-06-09 Unl Holdings Llc Drug delivery pump
US9737655B2 (en) 2013-08-23 2017-08-22 Unitract Syringe Pty Ltd Integrated pierceable seal fluid pathway connection and drug containers for drug delivery pumps
US11040135B2 (en) 2013-08-23 2021-06-22 Unl Holdings Llc Integrated pierceable seal fluid pathway connection and drug containers for drug delivery pumps
US10806855B2 (en) 2014-09-29 2020-10-20 Unl Holdings Llc Rigid needle insertion mechanism for a drug delivery pump
US11033676B2 (en) 2016-08-08 2021-06-15 Unl Holdings Llc Drug delivery device and method for connecting a fluid flowpath
RU2749568C2 (ru) * 2016-10-11 2021-06-15 Кроссжект Инъекционное сопло для устройства безыгольной инъекции
RU2708948C1 (ru) * 2019-04-02 2019-12-12 Акционерное общество "Конструкторское бюро химавтоматики" (АО КБХА) Гидравлический безыгольный инъектор

Also Published As

Publication number Publication date
US20060264830A1 (en) 2006-11-23
US8591465B2 (en) 2013-11-26
EP1684830A1 (de) 2006-08-02
AU2004286732A1 (en) 2005-05-19
DE10351594A1 (de) 2005-06-16
CN1878587A (zh) 2006-12-13
JP2007509657A (ja) 2007-04-19
AU2004286732B2 (en) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1684830A1 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
EP1703929B1 (de) Auslösbares injektionsgerät
EP3490647B1 (de) Injektionsvorrichtung mit äusserer kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP3659653B1 (de) Autoinjektor mit auswählbarem auslösemodus
EP3610908B1 (de) Autoinjektor mit bewegbarem nadelschutz
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
EP1684831B1 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
DE69506521T2 (de) Automatische medikamenteneinspritzvorrichtung
DE602005003009T2 (de) Injektionsvorrichtung
EP1762261B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP3490644B1 (de) Äussere kappe mit nadelschutzkappenentfernerelement und verfahren zum montieren einer injektionsvorrichtung
EP1568388A1 (de) Autoinjektionsgerät
EP2401009A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
WO2021197804A1 (de) Autoinjektor mit einem mehrkammerproduktbehälter
EP3675937A1 (de) Antriebsvorrichtung für injektionsgeräte
WO2018018164A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer abdeckkappe und einer einrichtung zur verhinderung des wiederaufsetzens der abdeckkappe
DE20319648U1 (de) Auslösbares Injektionsgerät
CH712891A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480032781.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004789818

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004286732

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006537028

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11417518

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004286732

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004286732

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004789818

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11417518

Country of ref document: US