WO2005043737A2 - Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge - Google Patents

Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge Download PDF

Info

Publication number
WO2005043737A2
WO2005043737A2 PCT/EP2004/052755 EP2004052755W WO2005043737A2 WO 2005043737 A2 WO2005043737 A2 WO 2005043737A2 EP 2004052755 W EP2004052755 W EP 2004052755W WO 2005043737 A2 WO2005043737 A2 WO 2005043737A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
cut
noise
outputs
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052755
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005043737A3 (de
Inventor
José Miguel Burdio Pinilla
Luis Angel Barragan Perez
Pablo Hernandez Blasco
Alfonso Lorente Perez
Fernando Monterde Aznar
Sergio Llorente Gil
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32011166&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005043737(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP04817399A priority Critical patent/EP1683257B1/de
Priority to US10/578,107 priority patent/US7504607B2/en
Priority to AT04817399T priority patent/ATE526811T1/de
Priority to CN2004800324861A priority patent/CN1875660B/zh
Priority to ES04817399T priority patent/ES2373880T3/es
Priority to US13/050,200 priority patent/USRE43263E1/en
Publication of WO2005043737A2 publication Critical patent/WO2005043737A2/de
Publication of WO2005043737A3 publication Critical patent/WO2005043737A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a converter circuit with at least two outputs, each of which is connected to a load, in particular an induction coil, a first of the outputs having a first switching frequency and at the same time a second of the outputs is operated with a second switching frequency different from the first, so that noise is generated at a frequency which results from a superposition of the first switching frequency with the second switching frequency.
  • Modern induction hobs are usually equipped with two or four induction hobs.
  • the induction hobs have induction coils that are supplied with high-frequency operating currents via converter circuits. It is known to operate two induction coils together by means of a converter circuit with two outputs, each of the outputs being connected to an induction coil. In order to avoid or reduce noise while the two outputs are operating at the same time, various approaches have been proposed.
  • the invention has for its object to provide an improved and inexpensive statute of limitations for operating a converter circuit with at least two outputs, in particular for an induction hob.
  • a method for operating a converter circuit with the features of claim 1. In a converter circuit with at least two outputs, each of which is connected to a load, in particular an induction coil, a first of the outputs is operated at a first switching frequency and, at the same time, a second of the outputs is operated at a second switching frequency different from the first. In this way, noise is generated at a frequency that results from a superposition of the first switching frequency with the second switching frequency.
  • the converter circuit is operated in such a way that the frequency of the noise is less than a first limit frequency and / or greater than a second limit frequency.
  • This procedure has the advantage that interference noise can be generated at a frequency that is outside the human hearing range, by appropriately selecting the first cut-off frequency and the second cut-off frequency. Furthermore, the induction coils can be operated at frequencies at which high efficiency can be achieved. In addition, there is no need for additional components such as choke coils to reduce noise.
  • the first switching frequency and / or the second switching frequency is operated such that the frequency of the noise is mine than the first cut-off frequency and / or is greater than the second cut-off frequency.
  • the switching frequencies of the outputs can be easily adjusted using intelligent circuit breakers.
  • an electrical power of at least one of the outputs is regulated by a relative duty cycle and / or the switching frequency.
  • the converter circuit can thus be operated with the induction coils in such a way that a high degree of efficiency is achieved.
  • the first cut-off frequency and / or the second cut-off frequency is determined as a function of a level of the noise.
  • the cut-off frequencies can be adapted to the human hearing threshold so that the background noise cannot be perceived.
  • the first cut-off frequency and / or the second cut-off frequency are determined as a function of an electrical total power of the outputs.
  • the level of the noise is dependent on the total electrical power of the outputs and the total electrical power can be easily determined.
  • the cut-off frequencies can be adapted particularly easily to the human hearing threshold.
  • the first cutoff frequency is 2 kilohertz and / or the second cutoff frequency is 14 kilohertz.
  • the human hearing threshold is very high, so that the level of the interference noise does not reach the human hearing threshold or only slightly exceeds it.
  • the invention relates to an induction cooking device, such as e.g. an induction hob or stove with an induction heating element.
  • Fig.la a first embodiment of a converter circuit
  • FIG. 1b shows a second embodiment of an inverter circuit
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of possible frequencies of a noise during operation of the converter circuits according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a schematic course over time of a period of an output voltage of the converter circuits according to FIG. 1, and
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an adaptation of electrical output powers for the converter circuits according to FIG. 1, taking into account a first and a second cut-off frequency.
  • Figures la and lb show a schematic representation of two different embodiments of a converter circuit with two outputs or induction coils.
  • V denotes a voltage source, II a first and 12 a second induction coil, SI, S2, S3 and S4 high-frequency switches, CF1 and CF2 capacitive input filters and C1 +, CI-, C2 + and C2 capacitors.
  • the second embodiment differs from the first embodiment (Figla) in that two changeover switches R1, R2 are provided for reconfiguring the topology, in the event that both induction coils II, 12 are not switched on or both outputs are not active are.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of possible frequencies of a noise during operation of the converter circuits according to FIG. 1 a or 1 b.
  • the first induction coil II is operated with a first switching frequency f 1 and the second induction coil 12 with a second switching frequency f2, which is greater than the first switching frequency fl.
  • Both switching frequencies fl, f2 lie above a maximum frequency f that can be perceived by the human ear , max In this way, noise generated by the switching frequencies f 1 and f2 cannot be heard by humans.
  • This frequency fS can be in a frequency band B which specifies the frequencies perceivable by humans.
  • the noise can have different levels L1, L2, LS at different frequencies fl, f2, fS, which is indicated by arrows of different lengths at frequencies fl, f2 and fS in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows a schematic course of the human hearing threshold H.
  • a different minimum sound level L can be perceived by the human hearing, which is indicated by the course of the hearing threshold H in FIG. 3.
  • a first cut-off frequency gl and a second cut-off frequency g2 are determined on the basis of the level LS of the interference sound and its intersections with the course of the hearing threshold H, the first cut-off frequency gl being lower than the second cut-off frequency g2.
  • the converter circuits according to FIGS. 1 a and 1 b are operated according to the invention in such a way that the frequency fS of the noise is less than the first cut-off frequency gl or greater than the second cut-off frequency g2.
  • the level LS of the expected noise can be estimated, for example, on the basis of the switching frequencies fl, f2 and the electrical powers Pl and P2 supplied to the induction coils II, 12.
  • experimental cut-off frequencies gl, g2 can be defined, for example the first cut-off frequency gl at 2 kilohertz and the second cut-off frequency g2 at 14 kilohertz.
  • Parameters for an adaptation of the electrical powers Pl, P2 supplied to the induction coils II, 12 are, on the one hand, the switching frequencies fl, f2 and, on the other hand, a relative duty cycle D.
  • FIG. 4 shows a schematic course over time of a period of an output voltage UA of the converter circuits shown in Figure la and lb. The period 1 / f is normalized to one in FIG. The output voltage UA increases during the relative duty cycle D and then slowly decays again.
  • the electrical powers Pl, P2 supplied to the induction coils II, 12 become maximum for relative duty cycles D of 0.5.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an adaptation of the electrical output powers Pl and P2 for the two induction coils II, 12 according to the converter circuits from FIGS.
  • the Switching frequency fl for example set at 21 kilohertz and the relative duty cycle D at 0.5.
  • the electrical power P2 for the second induction coil 12 is now set by the relative duty cycle D and by the switching frequency f2, taking into account the two limit frequencies gl and g2.
  • the second switching frequency f2 can be in the range between the first switching frequency f 1 (here 21 kilohertz) and the sum of the first switching frequency f 1 and the first cutoff frequency gl (here 23 kilohertz) and above the sum of the first switchover frequency fl and the second cutoff frequency g2 ( here 35 kilohertz). This ensures that the noise at frequency fS, which arises from the difference between the second switching frequency f2 and the first switching frequency f 1, is not perceived by the human ear.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Umrichterschaltung mit mindestens zwei Ausgängen, die mit je einer Last, insbesondere je einer Induktionsspule (I1, I2), verbunden sind, wobei ein erster der Ausgänge (I1) mit einer ersten Umschalffrequenz (f1) und gleichzeitig ein zweiter der Ausgänge (12) mit einer zweiten von der ersten verschiedenen Umschaltfrequenz (f2) betrieben wird, so dass Störschall mit einer Frequenz (fS) erzeugt wird, die sich aus einer Überlagerung der ersten Umschaltfrequenz (f1) mit der zweiten Umschalffrequenz (f2) ergibt. Die Umriclterschaltung wird derart betrieben, dass die Frequenz (fS) des Störschalls kleiner ist als eine erste Grenzfrequenz (gl) und/oder grösser ist als eine zweite Grenzfrequenz (g2).

Description

Beschreibung [001] Verfahren zum Betreiben einer Umrichterschaltung [002] Die vorliegende Erfindung betriffi ein Verfahren zum Betreiben einer Umrichterschaltung mit mindestens zwei Ausgängen, die mit je einer Last, insbesondere je einer Induktionsspule, verbunden sind, wobei ein erster der Ausgänge mit einer ersten Umschaltfrequenz und gleichzeitig ein zweiter der Ausgänge mit einer zweiten von der ersten verschiedenen Umschaltfrequenz betrieben wird, so dass Störschall mit einer Frequenz erzeugt wird, die sich aus einer Überlagerung der ersten Umschaltfrequenz mit der zweiten Umschaltfrequenz ergibt.
[003] Moderne Induktionskochfelder sind üblicherweise mit zwei oder vier Induktionskochstellen ausgestattet. Die Induktionskochstellen weisen Induktionsspulen auf, die über Umrichtersclraltungen mit hochfrequenten Betriebsströmen versorgt werden. Es ist bekannt zwei Induktionsspulen gemeinsam durch eine Umrichterschaltung mit zwei Ausgängen zu betreiben, wobei jeder der Ausgänge mit einer Induktionsspule verbunden ist. Um Störgeräuschen bei gleichzeitigem Betrieb der beiden Ausgänge zu vermeiden oder zu reduzieren, sind verschiedene Norgehensweisen vorgeschlagen worden.
[004] Aus DE 196 54 268 C2 ist ein Verfahren zum Betreiben der Umrichterschaltung bekannt, bei dem beide Ausgänge der Umrichterschaltung im Zeitmultiplex betrieben werden, so dass keine Störgeräusche entstehen können. Der Nachteil dieses Neriährens bestell darin, dass eine aufwendige Ansteuerung und eine Überdimensionierung der Leistungselektronik notwendig ist.
[005] Wird auf das Betreiben der Ausgänge im Zeitmultiplex verzichtet und die beiden Induktionsspulen gleichzeitig mit Betriebsströmen unterschiedlicher Frequenz versorgt, so entstehen Störgeräusche. Es ist bekannt durch Drosselspulen, die in Serie zur Induktionsspule geschaltet sind, diese Störgeräusche zu reduzieren. Der Nachteil dieses Neriährens besteht darin, dass das Verfahren nicht immer stabil ist. Zudem können die Störgeräusche nur gedämpft werden und die Drosselspulen sind als zusätzliche Bauteile nötig, wodurch sich die Umrichterschaltung verteuert.
[006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes und kostengünstiges Verjähren zum Betreiben einer Umrichterschaltung mit mindestens zwei Ausgängen, insbesondere für ein Induktionskochfeld, zur Verfügung zu stellen.
[007] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Umrichterschaltung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. [008] Bei einer Umrichterschaltung mit mindestens zwei Ausgängen, die mit je einer Last, insbesondere je einer Induktionsspule, verbunden sind, wird ein erster der Ausgänge mit einer ersten Umschaltfrequenz und gleichzeitig ein zweiter der Ausgänge mit einer zweiten von der ersten verschiedenen Umschaltfrequenz betrieben. Auf diese Weise wird Störschall mit einer Frequenz erzeugt, die sich aus einer Überlagerung der ersten Umschaltfrequenz mit der zweiten Umschaltfrequenz ergibt. Die Umrichterschaltung wird derart betrieben, dass die Frequenz des Störschalls kleiner ist als eine erste Grenzfrequenz und/oder größer ist als eine zweite Grenzfrequenz. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass Störschall mit einer Frequenz erzeugt werden kann, die außerhalb des menschlichen Hörbereichs liegt, indem die erste Grenzfrequenz und die zweite Grenzfrequenz entsprechend gewählt werden. Des weiteren können die Induktionsspulen mit Frequenzen betrieben werden, bei denen ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden kann. Außerdem kann auf zusätzliche Bauteile wie Drosselspulen zur Reduzierung des Störschalls verzichtet werden.
[009] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Umschaltfrequenz und/oder die zweite Umschaltfrequenz derart betrieben wird, dass die Frequenz des Störschalls Meiner ist als die erste Grenzfrequenz und/oder größer ist als die zweite Grenzfrequenz. Die Umschaltfrequenzen der Ausgänge können über intelligente Leistungsschalter auf einfache Weise angepasst werden.
[010] Vorteilhailerweise wird eine elektrische Leistung zumindest eines der Ausgänge durch eine relative Einschaltdauer und/oder die Umschaltfrequenz geregelt. Somit kann die Umrichterschaltung mit den Induktionsspulen derart betrieben werden, dass ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird.
[011] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Grenzfrequenz und/oder die zweite Grenzfrequenz abhängig von einem Pegel des Störschalls bestimmt wird. Auf diese Weise können die Grenzfrequenzen an die menschliche Hörschwelle angepasst werden, so dass der Störschall nicht wahrgenommen werden kann.
[012] Insbesondere werden die erste Grenzfrequenz und/oder die zweite Grenzfrequenz abhängig von einer elektrischen Gesamtleistung der Ausgänge bestimmt. Der Pegel des Störschalls ist von der elektrischen Gesamtleistung der Ausgänge abhängig und die elektrische Gesamtleistung kann leicht bestimmt werden. Auf diese Weise können die Grenzfrequenzen besonders leicht an die menschliche Hörschwelle angepasst werden.
[013] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Grenzfrequenz 2 Kilohertz und/oder die zweite Grenzfrequenz 14 Kilohertz beträgt. Für diese Grenzfrequenzen liegt die menschliche Hörschwelle sehr hoch, so dass der Pegel des Störschalls die menschliche Hörschwelle nicht erreicht oder nur unwesentlich überschreitet.
[014] Insbesondere betriffi die Erfindung ein Induktionsgargerät, wie z.B. ein Induktionskochfeld oder einen Herd mit einem Induktionsheizelement.
[015] Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichαungen näher erläutert:
[016] Es zeigen
[017] Fig.la eine erste Ausführungsform einer Umrichterschaltung,
[018] Fig. lb eine zweite Ausführungsform einer Uimichterschaltung
[019] Fig.2 eine schematische Darstellung möglicher Frequenzen eines Störschalls bei Betrieb der Umrichterschaltungen gemäß Figur 1,
[020] Fig.3 einen schematischen Verlauf der menschlichen Hörschwelle,
[021] Fig.4 ein schematischer zeitlicher Verlauf einer Periode einer Ausgangsspannung der Umrichterschaltungen gemäß Figur 1, und
[022] Fig.5 eine schematische Darstellung einer Anpassung von elektrischen Ausgangsleistungen für die Umrichterschaltungen gemäß Figur 1 unter Berücksichtigung von einer ersten und einer zweiten Grenzfrequenz.
[023] Figur la und lb zeigen in schematischer Darstellung zwei verschiedene Ausführungsformen einer Umrichterschaltung mit zwei Ausgängen bzw. Induktionsspulen. Hierin bezeichnet V eine Spannungsquelle, II eine erste und 12 eine zweite Induktionsspule, SI, S2, S3 und S4 Hochfrequenzschalter, CF1 und CF2 kapazitive Eingangsfilter und C1+, CI-, C2+ und C2- Kondensatoren. Die zweite Ausführungsform (Fig.lb) unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform (Figla) dadurch, dass zwei Umschalter Rl, R2 zur Rekonfigurierung der Topologie vorgesehen sind, für den Fall, dass nicht beide Induktionsspulen II, 12 eingeschaltet bzw. nicht beide Ausgänge aktiv sind.
[024] Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung möglicher Frequenzen eines Störschalls bei Betrieb der Umrichterschaltungen gemäß Figur la oder lb. Die erste Induktionsspule II wird mit einer ersten Umschaltfrequenz f 1 und die zweite Induktionsspule 12 mit einer zweiten Umschaltfrequenz f2 betrieben, die größer ist als die erste Umschaltfrequenz fl. Beide Umschaltfrequenzen fl, f2 liegen über einen maximalen Frequenz f die vom menschlichen Gehör wahrgenommen werden kann. max Auf diese Weise kann Störschall der mit den Umschaltfrequenzen f 1 und f2 entsteht nicht vom Menschen gehört werden. Durch eine Überlagerung der beiden Umschalt- frequenzen fl, f2 entsteht weiterer Störschall mit beispielsweise einer Frequenz fS, die einer Differenz aus der zweiten Umschaltfrequenz f2 minus der ersten Umschaltfrequenz f 1 entspricht. Diese Frequenz fS kann in einem Frequenzband B liegen, welches die vom Menschen wahrnehmbaren Frequenzen angibt. Der Störschall kann bei unterschiedlichen Frequenzen fl, f2, fS unterschiedlichen Pegel Ll, L2, LS haben, was durch Pfeile unterschiedlicher Länge bei den Frequenzen fl, f2 und fS in Figur 2 angedeutet ist.
[025] Figur 3 zeigt einen schematischen Verlauf der menschlichen Hörschwelle H. Je nach Frequenz f kann vom menschlichen Gehör ein unterschiedlicher minimaler Schallpegel L wahrgenommen werden, der durch den Verlauf der Hörschwelle H in Figur 3 angegeben ist. Anhand des Pegels LS des Störschalls und dessen Schnittpunkte mit dem Verlauf der Hörschwelle H werden eine erste Grenzfrequenz gl und eine zweite Grenzfrequenz g2 festgelegt, wobei die erste Grenzfrequenz gl kleiner ist als die zweite Grenzfrequenz g2. Die Umrichterschaltungen gemäß Figur la und lb werden erfindungsgemäß so betrieben, dass die Frequenz fS des Störschalls kleiner ist als die erste Grenzfrequenz gl oder größer als die zweite Grenzfrequenz g2. Auf diese Weise hegt der Störschall außerhalb des menschlichen Hörbereichs und kann somit nicht wahrgenommen werden. Der Pegel LS des zu erwartenden Störschalls kann beispielsweise anhand der Umschaltfrequenzen fl, f2 und der den Induktionsspulen II, 12 zugeführten elektrischen Leistungen Pl und P2 abgeschätzt werden. Alternativ können experimentelle Grenzfrequenzen gl, g2 festgelegt werden, beispielsweise die erste Grenzfrequenz gl bei 2 Kilohertz und die zweite Grenzfrequenz g2 bei 14 Kilohertz.
[026] Parameter für eine Anpassung der den Induktionsspulen II, 12 zugeführten elektrischen Leistungen Pl, P2 sind zum einen die Umschaltfrequenzen fl, f2 und zum anderen eine relative Einschaltdauer D. In Figur 4 ist ein schematischer zeitlicher Verlauf einer Periode einer Ausgangsspannung UA der Umrichterschaltungen gemäß Figur la und lb gezeigt. Die Periode 1/f ist in Figur 4 auf Eins normiert. Die Ausgangsspannung UA steigt während der relativen Einschaltdauer D an und klingt danach langsam wieder ab. Die den Induktionsspulen II, 12 zugeführten elektrischen Leistungen Pl, P2 werden für relative Einschaltdauern D von 0.5 maximal.
[027] In Figur 5 ist eine schematische Darstellung einer Anpassung der elektrischen Ausgangsleistungen Pl und P2 für die beiden Induktionsspulen II, 12 gemäß den Umrichterschaltungen aus Figur la und lb unter Berücksichtigung der beiden Grenzfrequenzen gl und g2 gezeigt. Für beispielsweise die erste Induktionsspule II, die von beiden Induktionsspulen II, 12 die höhere elektrische Leistung Pl benötigt, wird die Umschaltfrequenz fl beispielsweise bei 21 Kilohertz und die relative Einschaltdauer D bei 0.5 festgelegt. Die elektrische Leistung P2 für die zweite Induktionsspule 12 wird nun durch die relative Einschaltdauer D und durch die Umschaltfrequenz f2 unter Berücksichtigung der beiden Grenzfrequenzen gl und g2 eingestellt. Die zweite Umschaltfrequenz f2 kann im Bereich zwischen der ersten Umschaltfrequenz f 1 (hier 21 Kilohertz) und der Summe aus erster Umschaltfrequenz f 1 und erster Grenzfrequenz gl liegen (hier 23 Kilohertz) und oberhalb der Summe aus erster Umschaltfrequenz fl und zweiter Grenzfrequenz g2 liegen (hier 35 Kilohertz). Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Störschall mit der Frequenz fS, die aus der Differenz der zweiten Umschaltfϊequenz f2 und der ersten Umschaltfrequenz f 1 entsteht, vom menschlichen Gehör nicht wahrgenommen wird.
[028] Bezugszeichenliste
[029] B Frequenzband
[030] C1+ Kondensator
[031] CI- Kondensator
[032] C2+ Kondensator
[033] C2- Kondensator
[034] CF1 Kapazitives Eingangsfilter
[035] CF2 Kapazitives Eingangsfilter
[036] D Relative Einschaltdauer
[037] f Frequenz
[038] f Maximale Frequenz, die vom menschlichen Gehör wahrgenommen wird max
[039] f 1 Umschaltfrequenz der ersten Induktionsspule
[040] f2 Umschaltfrequenz der zweiten Induktionsspule
[041] fS Frequenz des Störschalls
[042] gl Erste Grenzfrequenz
[043] g2 Zweite Grenzfrequenz
[044] H Hörschwelle
[045] II Erste Induktionsspule
[046] 12 Zweite Induktionsspule
[047] L Schallpegel
[048] Ll Schallpegel bei der ersten Umschaltfrequenz
[049] L2 Schallpegel bei der zweiten Umschaltfrequenz
[050] LS Pegel des Störschalls bei fS
[051 ] P Elektrische Leistung [052] Pl Elektrische Leistung der ersten Induktionsspule
[053] P2 Elektrische Leistung der zweiten Induktionsspule
[054] Rl Umschalter
[055] R2 Umschalter
[056] t Zeit
[057] U Spannung
[058] UA Ausgangsspannung
[059] V Spannungsquelle

Claims

Ansprüche
[001] Verjähren zum Betreiben einer Umrichterschaltung mit mindestens zwei Ausgängen, die mit je einer Last, insbesondere je einer Induktionsspule (II, 12), verbunden sind, wobei ein erster der Ausgänge (II) mit einer ersten Umschaltfrequenz (fl) und gleichzeitig ein zweiter der Ausgänge (12) mit einer zweiten von der ersten verschiedenen Umschaltfrequenz (f2) betrieben wird, so dass Störschall mit einer Frequenz (fS) erzeugt wird, die sich aus einer Überlagerung der ersten Umschaltfϊequenz (fl) mit der zweiten Umschaltfrequenz (f2) ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umriclterschaltung derart betrieben wird, dass die Frequenz (fS) des Störschalls Meiner ist als eine erste Grenzfrequenz (gl) und/oder größer ist als eine zweite Grenzfrequenz (g2).
[002] Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Um- schaltfrequenz (fl) und/oder die zweite Umschaltfrequenz (f2) derart betrieben wird, dass die Frequenz (fS) des Störschalls Meiner ist als die erste Grenzfrequenz (gl) und/oder größer ist als die zweite Grenzfrequenz (g2).
[003] Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Leistung (Pl, P2) zumindest eines der Ausgänge (II, 12) durch eine relative Einschaltdauer (D) und/oder die Umschaltfrequenz (f 1, f2) geregelt wird.
[004] Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Grenzfrequenz (gl) und/oder die zweite Grenzfrequenz (g2) abhängig von einem Pegel (LS) des Störschalls bestimmt wird.
[005] Verjähren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Grenzfrequenz (gl) und/oder die zweite Grenzfrequenz (g2) abhängig von einer elektrischen Gesamtleistung (Pl, P2) der Ausgänge (II, 12) bestimmt wird.
[006] Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Grenzfrequenz (gl) 2 Kilohertz und/oder die zweite Grenzfrequenz (g2) 14 Kilohertz beträgt.
PCT/EP2004/052755 2003-11-03 2004-11-02 Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge WO2005043737A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04817399A EP1683257B1 (de) 2003-11-03 2004-11-02 Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge
US10/578,107 US7504607B2 (en) 2003-11-03 2004-11-02 Method for operating a frequency converter circuit
AT04817399T ATE526811T1 (de) 2003-11-03 2004-11-02 Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge
CN2004800324861A CN1875660B (zh) 2003-11-03 2004-11-02 用于运行变流器电路的方法
ES04817399T ES2373880T3 (es) 2003-11-03 2004-11-02 Procedimiento para evitar o reducir sonido interferente en un circuito convertidor con funcionamiento simultáneo de varias salidas.
US13/050,200 USRE43263E1 (en) 2003-11-03 2004-11-02 Method for operating a frequency converter circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP200302616 2003-11-03
ES200302616A ES2201937B1 (es) 2003-11-03 2003-11-03 Procedimiento para el funcionamiento de un circuito convertidor.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005043737A2 true WO2005043737A2 (de) 2005-05-12
WO2005043737A3 WO2005043737A3 (de) 2007-02-15

Family

ID=32011166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052755 WO2005043737A2 (de) 2003-11-03 2004-11-02 Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge

Country Status (6)

Country Link
US (2) USRE43263E1 (de)
EP (2) EP1683257B1 (de)
CN (1) CN1875660B (de)
AT (1) ATE526811T1 (de)
ES (2) ES2201937B1 (de)
WO (1) WO2005043737A2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048700A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2200398A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 FagorBrandt SAS Verfahren zur Stromversorgung mit der Leistung von zwei Induktoren und Kochgerät, bei dem dieses Verfahren umgesetzt ist
EP2306784A1 (de) 2009-10-05 2011-04-06 Whirlpool Corporation Verfahren zur Lieferung von Energie an Induktionskochbereiche eines Induktionskochfelds mit mehreren Stromwandlern und Induktionskochfeld mit diesem Verfahren
WO2011080642A1 (de) * 2009-12-28 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2469972A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2469971A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2506666A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2506663A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2506664A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2469970A3 (de) * 2010-12-27 2012-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2506665A3 (de) * 2011-03-28 2013-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2515608A3 (de) * 2011-04-19 2013-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
FR2984038A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Fagorbrandt Dispositif d'alimentation a onduleur, notamment pour appareil de cuisson a induction
ES2426871R1 (es) * 2012-01-16 2013-11-27 Bsh Electrodomesticos Espana Dispositivo de encimera de coccion por induccion con un convertidor de corriente alterna y aparato domestico con dicho dispositivo
EP2494846B1 (de) * 2009-10-26 2015-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens zwei heizelementen und einer leistungselektronikanordnung
EP2945461A1 (de) 2014-03-24 2015-11-18 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP1951003B2 (de) 2007-01-23 2022-11-16 Whirlpool Corporation Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld
EP3809800B1 (de) 2019-10-18 2022-12-07 Groupe Brandt Verfahren zur leistungsteuerung mindestens eines induktors, und induktionskochgerät für die umsetzung dieses verfahrens

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021888A1 (de) * 2005-05-04 2007-02-15 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Anordnung zur Leistungsversorgung mehrerer Induktionsspulen bei einem Induktionsgerät
DE102008015036A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Induktionsheizeinrichtungen eines Induktionskochfeldes
EP2209350B1 (de) 2009-01-16 2018-11-28 Whirlpool Corporation Verfahren zur Synchronisierung von Induktionsspulen, die von Leistungswandlern einer Induktionskochstelle bereitgestellt werden und ein solches Verfahren ausführendes Induktionsheizsystem
TWI394547B (zh) * 2009-03-18 2013-05-01 Delta Electronics Inc 加熱裝置
CN102484907B (zh) 2010-01-20 2014-12-31 松下电器产业株式会社 感应加热装置
ES2388028B1 (es) * 2010-03-03 2013-08-23 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Encimera de cocción con al menos una zona de cocción y procedimiento para accionar una encimera de cocción.
US9198233B2 (en) 2011-06-09 2015-11-24 General Electric Company Audible noise manipulation for induction cooktop
CN102980216B (zh) * 2011-09-05 2015-12-02 台达电子工业股份有限公司 具有分时控制功能的电磁炉具架构及其操作方法
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
ITTO20120896A1 (it) 2012-10-15 2014-04-16 Indesit Co Spa Piano cottura a induzione
JPWO2014064932A1 (ja) 2012-10-24 2016-09-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱装置
US10034330B2 (en) * 2013-03-15 2018-07-24 National Oilwell Varco, L.P. System and method for heat treating a tubular
EP2836053B1 (de) * 2013-08-05 2017-09-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Induktionskochfeld und Verfahren zur Bedienung eines Induktionskochfelds
TR201809520T4 (tr) * 2015-12-18 2018-07-23 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Isıtma devresi ve endüksiyonlu pişirme ocağı.
JP7113182B2 (ja) * 2017-04-13 2022-08-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 インバータ電源装置
EP3432682A1 (de) 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
KR102071957B1 (ko) * 2018-04-19 2020-01-31 엘지전자 주식회사 제어 알고리즘 및 회로 구조가 개선된 유도 가열 장치
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices
KR20210038948A (ko) * 2018-08-30 2021-04-08 엘지전자 주식회사 유도 가열 장치 및 유도 가열 장치의 제어 방법
KR102607284B1 (ko) * 2018-08-30 2023-11-27 엘지전자 주식회사 유도 가열 장치 및 유도 가열 장치의 제어 방법
WO2020046070A1 (ko) * 2018-08-30 2020-03-05 엘지전자 주식회사 유도 가열 장치 및 유도 가열 장치의 제어 방법
DE102020000642A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der elektrischen Heizeinrichtung
JP7373190B2 (ja) * 2019-12-27 2023-11-02 アイリスオーヤマ株式会社 誘導加熱調理器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654268A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Lg Electronics Inc Induktions-Kochgerät mit Steuerung für mehrere Ausgänge
EP0888033A1 (de) * 1996-03-13 1998-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hochfrequenz-wechselrichter und induktionskochverrichtung unter verwendung desselben
EP0926926A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Gerät zur Versorgung einer Vielzahl von Schwingkreisen durch einen Wechselrichter-Stromgenerator
US6528770B1 (en) * 1999-04-09 2003-03-04 Jaeger Regulation Induction cooking hob with induction heaters having power supplied by generators

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555500A (en) * 1975-10-22 1979-11-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Multiple load induction heating apparatus with means for eliminating interference between two or more commution circuits
DE3712242A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur stromversorgung einer induktiven kochstelle
JPH0443591A (ja) 1990-06-07 1992-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 誘導加熱調理器
JP3785647B2 (ja) * 1995-02-08 2006-06-14 松下電器産業株式会社 多口誘導加熱調理器
DE19741655A1 (de) * 1997-03-12 1999-03-25 Ascom Frako Gmbh Schaltung zur stufenlosen direkten oder indirekten Variation des durch einen von einer Netz-Gleich- oder -Wechselspannung oder einer beliebigen Kombination derselben betriebenen Verbraucher fließenden Gleich- und/oder Wechselstroms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654268A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Lg Electronics Inc Induktions-Kochgerät mit Steuerung für mehrere Ausgänge
EP0888033A1 (de) * 1996-03-13 1998-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hochfrequenz-wechselrichter und induktionskochverrichtung unter verwendung desselben
EP0926926A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Gerät zur Versorgung einer Vielzahl von Schwingkreisen durch einen Wechselrichter-Stromgenerator
US6528770B1 (en) * 1999-04-09 2003-03-04 Jaeger Regulation Induction cooking hob with induction heaters having power supplied by generators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1996, Nr. 12, 26. Dezember 1996 (1996-12-26) -& JP 08 213163 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD), 20. August 1996 (1996-08-20) *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2300168A1 (es) * 2005-10-27 2008-06-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Encimera de cocina y procedimiento para el funcionamiento de una encimera de cocina.
ES2300168B1 (es) * 2005-10-27 2009-05-08 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Encimera de cocina y procedimiento para el funcionamiento de una encimera de cocina.
WO2007048700A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP1951003B2 (de) 2007-01-23 2022-11-16 Whirlpool Corporation Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld
EP2200398A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 FagorBrandt SAS Verfahren zur Stromversorgung mit der Leistung von zwei Induktoren und Kochgerät, bei dem dieses Verfahren umgesetzt ist
US8686321B2 (en) 2009-10-05 2014-04-01 Whirlpool Corporation Method for supplying power to induction cooking zones of an induction cooking hob having a plurality of power converters, and induction cooking hob using such method
EP2306784A1 (de) 2009-10-05 2011-04-06 Whirlpool Corporation Verfahren zur Lieferung von Energie an Induktionskochbereiche eines Induktionskochfelds mit mehreren Stromwandlern und Induktionskochfeld mit diesem Verfahren
EP3771288A1 (de) 2009-10-05 2021-01-27 Whirlpool Corporation Verfahren zur lieferung von energie an induktionskochbereiche eines induktionskochfelds mit mehreren stromwandlern und induktionskochfeld mit diesem verfahren
EP2494846B1 (de) * 2009-10-26 2015-07-22 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeld mit wenigstens zwei heizelementen und einer leistungselektronikanordnung
WO2011080642A1 (de) * 2009-12-28 2011-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
ES2384919A1 (es) * 2009-12-28 2012-07-16 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de aparato de cocción.
EP2469972A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2469970A3 (de) * 2010-12-27 2012-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2469971A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2506665A3 (de) * 2011-03-28 2013-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2506664A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2506663A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2506666A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP2515608A3 (de) * 2011-04-19 2013-06-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung
FR2984038A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Fagorbrandt Dispositif d'alimentation a onduleur, notamment pour appareil de cuisson a induction
EP2605614A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 FagorBrandt SAS Vorrichtung zur Stromversorgung über einen Wechselrichter, insbesondere für ein Induktionskochgerät
ES2426871R1 (es) * 2012-01-16 2013-11-27 Bsh Electrodomesticos Espana Dispositivo de encimera de coccion por induccion con un convertidor de corriente alterna y aparato domestico con dicho dispositivo
EP2945461A1 (de) 2014-03-24 2015-11-18 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung
EP3809800B1 (de) 2019-10-18 2022-12-07 Groupe Brandt Verfahren zur leistungsteuerung mindestens eines induktors, und induktionskochgerät für die umsetzung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN1875660A (zh) 2006-12-06
US20070135037A1 (en) 2007-06-14
EP2385745A1 (de) 2011-11-09
WO2005043737A3 (de) 2007-02-15
EP1683257B1 (de) 2011-09-28
US7504607B2 (en) 2009-03-17
ES2373880T3 (es) 2012-02-09
CN1875660B (zh) 2011-03-09
ES2201937A1 (es) 2004-03-16
USRE43263E1 (en) 2012-03-27
EP1683257A2 (de) 2006-07-26
ES2201937B1 (es) 2005-02-01
ATE526811T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1683257B1 (de) Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge
EP2206407B1 (de) Kochvorrichtung
EP1935213A1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung
DE102014206458A1 (de) Induktionsheizvorrichtung und Induktionskochfeld
EP2520131B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2469970A2 (de) Gargerätevorrichtung
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1692766B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung eines lastelements mittels eines elektronischen schaltelements im laststromkreis
WO2020064432A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
EP1330945A1 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit vollbrückenschaltung
DE102016216086A1 (de) Verfahren zum Betrieb zweier Gleichspannungswandler in einem Fahrzeugbordnetz und Spannungswandlerschaltung
WO2016202826A1 (de) Spannungsquelle für modulierte gleichspannungen
EP1189490B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP3641497B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3641494B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1018793A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten von Verbrauchern eines Elektrogerätes
EP0263936B1 (de) Sekundärseitig schaltbares Netzgerät
EP1266545B1 (de) Elektronischer transformator
EP2506667B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2550841B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP3672053A1 (de) Steuerverfahren für einen dual active bridge serienresonanzwandler und nach dem verfahren arbeitender dual active bridge serienresonanzwandler
DE102012206940A1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP1609236B1 (de) Verfahren und steuereinheit zur ansteuerung von lüftermotoren
EP2190261B1 (de) Magnetron-Hochspannungsversorgung mit Frequenzerkennung
AT409691B (de) Schaltung zur reduktion der verluste beim umformen, schalten oder steuern elektrischer leistung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480032486.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004817399

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007135037

Country of ref document: US

Ref document number: 13050200

Country of ref document: US

Ref document number: 10578107

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004817399

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10578107

Country of ref document: US