EP2469972A1 - Gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2469972A1
EP2469972A1 EP11194605A EP11194605A EP2469972A1 EP 2469972 A1 EP2469972 A1 EP 2469972A1 EP 11194605 A EP11194605 A EP 11194605A EP 11194605 A EP11194605 A EP 11194605A EP 2469972 A1 EP2469972 A1 EP 2469972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
heating
frequency
unit
output power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11194605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2469972B1 (de
Inventor
Ignacio Garde Aranda
Oscar Gracia Campos
Sergio Llorente Gil
Paul Muresan
Ramon Peinado Adiego
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2469972A1 publication Critical patent/EP2469972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2469972B1 publication Critical patent/EP2469972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils

Definitions

  • the invention is based on a cooking device device according to the preamble of claim 1.
  • the publication EP 1 951 003 B1 discloses an induction hob with at least two heating frequency units operated according to a particular method to prevent intermodulation noises. According to this method, both heating-frequency units are operated at an identical first frequency in a first time period. In a second period of time, one heating frequency unit is switched off, while the other heating frequency unit is operated at a second frequency. The two frequencies as well as the relative lengths of the two time segments are adjusted so that a mean output power of each heating frequency unit corresponds to an operator selected heating power.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic Garellavorraum, which is network compliant in any operating condition.
  • the object is achieved by the features of claim 1 and the method claim 9, while advantageous embodiments and refinements of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a cooking device device with at least two heating frequency units and with at least one control unit, which is provided to set a respective average output power of the heating frequency units.
  • the control unit is provided to iteratively reduce a patch parameter.
  • the cooking device device is preferably a hob device and particularly advantageous as an induction hob device educated.
  • provided is intended to be understood in particular specially programmed and / or designed and / or equipped.
  • a “heating frequency unit” should in particular be understood to mean an electrical unit which generates an oscillating electrical current, preferably with a frequency of at least 1 kHz, in particular of at least 10 kHz and advantageously of at least 20 kHz, for operation of at least one heating unit.
  • a “heating unit” is to be understood in particular a unit which is intended to at least partially convert electrical energy into heat and thus in particular to heat a food to be cooked.
  • the heating unit comprises a radiant heater, a resistance heater and / or preferably an induction heater, which is intended to convert electrical energy indirectly via induced eddy currents into heat.
  • the heating frequency unit comprises in particular at least one inverter, which preferably comprises two switching units.
  • a "switching unit” is to be understood in particular a unit which is intended to interrupt a parts of the switching unit comprehensive line path.
  • the switching unit is a bidirectional unipolar switch which in particular allows a current flow through the switch along the conduction path in both directions and in particular short-circuits an electrical voltage in at least one polarity direction.
  • the inverter comprises at least two bipolar transistors with insulated gate electrode and particularly advantageously at least one damping capacitor.
  • a "conduction path” is to be understood as meaning, in particular, an electrically conductive conductor piece between two points.
  • control unit is to be understood, in particular, as an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a cooking appliance, in particular an induction hob.
  • the control unit comprises a computing unit and in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control program stored therein.
  • the control unit is provided to control the heating frequency units by means of electrical control signals and / or to regulate.
  • An electrical "control signal” is to be understood in particular a signal having an electrical voltage of at most 30 V, preferably of at most 20 V and more preferably of at most 10 V, which is supplied to the inverters of the heating frequency units in particular in at least one operating state.
  • the control signal has a periodicity at least at times, in particular with a period of at most 1 ms, in particular of at most 0.1 ms and advantageously of at most 0.05 ms.
  • the control signal is a square-wave signal, which in particular can assume two values, preferably a switch-on value and a switch-off value.
  • each of the two values corresponds to a switching position of the inverters.
  • a "frequency" of a heating frequency unit is to be understood in particular as the frequency of the control signal controlling the heating frequency unit.
  • An “output power” is to be understood, in particular, as meaning an electrical power which, in at least one operating state, is transmitted from a heating frequency unit to a heating unit.
  • the output power is transmitted by an electric current.
  • the output power is preferably converted in the heating unit at least partially and particularly advantageously at least to a large extent into a heat flow.
  • a “mean output power” is to be understood in particular a time-averaged output power.
  • the control unit is provided to set the average output power such that a selected by an operator heating power is achieved, in particular for each heating zone of a hob.
  • a “flicker characteristic” is to be understood in particular as a parameter that represents a measure of flicker.
  • flicker is meant in particular a subjective impression of instability of a visual perception, which is caused in particular by a light stimulus whose luminance or spectral distribution varies with time.
  • flicker can be caused by a voltage drop of a mains voltage.
  • the flicker characteristic is preferably an overall output power difference, preferably between two times of two time ranges and particularly advantageous two adjacent time ranges.
  • a “total output power” is to be understood as meaning, in particular, a sum of the output powers of all heating-frequency units at a particular point in time.
  • total output power difference is to be understood in particular as a difference of the total output powers at two different points in time.
  • control unit is intended to "iteratively reduce” a patch parameter
  • control unit is intended to execute a loop-shaped algorithm, the patch characteristic preferably being smaller in each loop of the algorithm than in a previous one Loop.
  • control unit is provided to reduce a total output power difference between times of two, preferably adjacent, time periods.
  • Such a configuration can ensure that the cooking appliance device operates in line with the network in each operating state. Furthermore, the flicker characteristic can always be controlled and, in particular, lowered below a statutory and / or normative limit. Furthermore, a control unit can be provided with an advantageously simple control algorithm.
  • control unit is provided to lower the flicker characteristic below a threshold.
  • the limit value is preferably a value defined by at least one statutory requirement and / or standard, in particular the standard DIN EN 61000-3-3. This will ensure compliance with legal and / or regulatory limits. In particular, a perceptible by a human swaying a light intensity due to voltage fluctuations in a mains voltage can be avoided thereby.
  • the control unit is provided for a time interval in at least two subintervals split taking into account at least one output power.
  • the control unit is provided to operate at least one of the heating frequency units in the sub-intervals, each with a different output power.
  • the control unit is provided to operate the heating frequency units in each case in a sub-interval with constant operating parameters, in particular a constant frequency and / or a constant duty cycle.
  • a ratio of a time duration in which the control signal assumes the switch-on value within a period duration to the period duration of the control signal is to be understood as a "duty cycle".
  • intermodulation noise should be understood in particular that intermodulation noises at a frequency of 17 kHz and smaller at a distance of 1 m from the cooking appliance a sound pressure level of at most 20 dB, in particular of at most 10 dB, preferably of at most 5 dB and particularly advantageous of a maximum of 0 dB.
  • the intermodulation sounds are inaudible to an average hearing operator.
  • control unit is provided to reduce the patch parameter between the two sub-intervals.
  • control unit is intended to "reduce the flicker characteristic between the two subintervals”
  • the control unit is intended to be identical with the flicker characteristic calculated from operating parameters of the two subintervals, which is identical in particular to the total output power difference of the two subintervals is to downsize and preferably iteratively to downsize.
  • control unit is provided to gradually reduce a frequency of at least one of the heating frequency units.
  • a Reduction in equidistant steps Preferably, a step size of 30 Hz to 90 Hz, preferably 50 Hz to 70 Hz and particularly advantageously about 60 Hz. This can be a reliable algorithm can be created, which comes within a short time advantageous to a result.
  • control unit is intended to use as start value a frequency between 60 kHz and 90 kHz.
  • control unit is intended to use as start value a frequency between 70 kHz and 80 kHz, and particularly advantageously about 75 kHz.
  • start value should be understood in particular to be a numerical value for the loop-shaped algorithm which is used in a first loop of the algorithm and which is changed by the algorithm in subsequent loops of the algorithm. As a result, an average runtime of the algorithm can be advantageously reduced.
  • the control unit is provided to adapt a duty cycle.
  • the output power can be changed.
  • the control unit is intended to adapt a duty cycle
  • the control unit is intended to change the duty cycle of at least one of the heating frequency units, thereby changing the output power at a fixed frequency in at least one operating state to reach the heating frequency unit.
  • the control unit is provided to keep temporally as constant as possible by varying the duty cycle of at least one of the two Schufrequenzüen a total output power of both Schufrequenzüen in at least one operating state. As a result, a more continuous output of the heating frequency units can be made possible. Furthermore, flexibility of the algorithm can be increased.
  • control unit is provided to use as start value a duty cycle between 0.4 and 0.6.
  • control unit is provided to use as the starting value a duty cycle between 0.45 and 0.55 and particularly advantageously about 0.5.
  • an average runtime of the algorithm can be advantageously reduced.
  • a method is proposed with a cooking device device with at least two heating frequency units, in which a respective average output power of the heating frequency units is set, wherein a flicker characteristic is iteratively reduced.
  • the flicker characteristic can always be controlled and lowered in particular under a statutory and / or prescribed by standards limit.
  • a cooking appliance in particular a hob, proposed with a Garellavorraum invention.
  • the hob is an induction hob.
  • Fig. 1 shows a trained as induction hob 16 cooking appliance.
  • the induction hob 16 comprises a hob plate 18, in particular of a glass ceramic, on which in a known manner three heating zones 20, 22, 24 are marked.
  • the hob plate 18 is arranged horizontally in an operational state of the induction hob 16 and provided for setting up cooking utensils. Furthermore, touch-sensitive operating elements 26 and display elements 28 of an operating and display unit 30 of the induction hob 16 are marked on the hob plate 18 in a known manner.
  • the induction hob 16 further comprises a cooking device device with two heating frequency units 10, 12 arranged below the hob plate 18 and with a control unit 14 arranged below the hob plate 18 Fig.
  • the control unit 14 is integrated in a control and regulation unit 32 of the induction hob 16.
  • One of the heating zone 20 associated and disposed below this induction heating unit is powered by the heating frequency unit 10 with energy.
  • One of the heating zone 22 associated and arranged below this induction heating unit and another of the heating zone 24 associated and arranged below this induction heating unit are supplied via a switching unit 34 of the cooking appliance by the heating frequency unit 12 with energy.
  • the switching unit 34 is provided for operating the two induction heating units assigned to the two heating zones 22, 24 in a known manner in a time division multiplex controlled by the control unit 14.
  • the control unit 14 is provided to set a respective average output power P 0A , P 0B of the heating frequency units 10, 12, so that the selected Schuzprocessn the heating zones 20, 22, 24 are achieved, in particular using the time division multiplex, while Intermodulationsgehoffsche be avoided.
  • the control unit 14 controls the heating frequency unit 10 by means of a control signal V A (t) and the heating frequency unit 12 by means of a control signal V B (t).
  • Fig. 2 shows by way of example a non-to-scale control signal V A (t) in a Cartesian coordinate system.
  • a control voltage V A and on a abscissa axis 38 a time t is plotted.
  • the control signal V A (t) during a sub-interval T 2 of a time interval T is a rectangular signal with a switch-on value V 0 and a switch-off value of 0 volts.
  • the switch-on value V 0 is held during a switch-on time t 0 .
  • a period of the rectangular signal is T 0 .
  • the turn-off value is held.
  • a frequency f of the control signal V A (t) is calculated from a reciprocal of the period T 0 .
  • the frequency f is usually between 30 kHz and 100 kHz.
  • a duty cycle D A of the control signal V A (t) is calculated from a quotient of the switch-on time t 0 divided by the period T 0 .
  • An envelope 40 of the control signal V A (t) is shown in dashed lines. While V A (t) takes the form of the rectangular signal, an inverter of the heating frequency unit 10 is periodically switched in accordance with a periodic change of the ON value V 0 and the OFF value. This results in a high-frequency alternating current to an operation of the heating zone 20 associated induction heating unit.
  • P A (f) a power frequency curve
  • On an ordinate axis 42 are output powers P A and P B of the heating frequency units 10, 12 applied.
  • abscissa axis 44 the frequency f is plotted.
  • the heating frequency unit 12 which requires a lower frequency f to achieve the average output power P 0B in a continuous operation, is operated in the two subintervals T 1 and T 2 of the time interval T with fixed frequencies f 1 and f 2 and with duty cycles D B1 and D B2 operated.
  • the heating frequency unit 10 is operated at the frequency f 2 in the partial interval T 2 , in which the heating frequency unit 12 is operated at the higher frequency f 2 > f 1 .
  • Fig. 4 shows in a Cartesian coordinate system by way of example two power-time curves P A (t) and P B (t).
  • the output powers P A and P B of the heating frequency units 10, 12 are plotted on an ordinate axis 46.
  • the time t is plotted on an abscissa axis 48.
  • Fig. 4 shows how the heating frequency unit 12 in the first sub-interval T 1 with the frequency f 1 and the duty cycle D B1 is operated while the heating frequency unit 10 is turned off.
  • both heating-frequency units 10, 12 are operated with the same frequency f 2 > f 1 and with duty cycles D A and D B2 .
  • intermodulation hum can be effectively avoided.
  • the output power P A during the sub-interval T 2 is greater than the average output power P 0A .
  • an output power P B1 for the heating frequency unit 12 in the first sub-interval T 1 is greater than the average output power P 0B .
  • an output power P B2 is smaller than the average output power P 0B .
  • a determination of the sub-intervals T 1 and T 2 , the frequencies f 1 and f 2 and the duty D A and D B2 is carried out under iterative minimization of a flicker F under a set by the standard DIN EN 61000-3-3 limit F G.
  • the control unit 14 is intended to be a in Fig. 5 to perform a flowchart illustrated method for minimizing the patch characteristic F. The method starts with a step 58 after a selection of heating powers for the heating zones 20, 22, 24 by an operator.
  • the average output power P 0A and P 0B is determined for the heating frequency units 10, 12.
  • a starting value of 75 kHz is selected.
  • a starting value of 0.5 is selected for the duty cycles D A , D B1 and D B2 .
  • a step 64 the output powers P B1 and P B2 are determined during the sub-intervals T 1 and T 2 for the heating frequency unit 12, so that the mean Output power P 0B results. From the output power P B1 , the frequency f 1 is determined. In a step 66, the patch characteristic F is calculated. In a branch 68 it is checked whether the flicker characteristic F is greater than the limit value F G. If this is not the case, then the method ends with a step 70. The method has then as a result of the time x, the frequencies f 1 and f 2 and the duty cycles D A , D B1 and D B2 for the heating frequency units 10, 12 determined , so that the flicker characteristic F corresponds to the standard.
  • a step 72 the duty cycle D B2 is decreased by a value of 0.05.
  • a branch 74 it is checked whether the duty cycle D B2 is equal to zero. If the duty cycle D B2 is not equal to zero, there is a jump to step 64, in which a redetermination of the output powers P B1 and P B2 occurs. If the duty cycle D B2 is equal to zero, the duty cycle D B2 is reset to 0.5 in a step 76. Instead, will the duty cycle D A is lowered by a value of 0.05. In a branch 78 it is checked whether the duty cycle D A is equal to zero.
  • step 62 If the duty cycle D A is not equal to zero, there is a jump to step 62, in which a redetermination of the time x takes place. If the duty cycle D A is equal to zero, the frequency f 2 is reduced by a value of 60 Hz in a step 80. In addition, a jump is made to step 60 in which the duty cycles D A and D B2 are reset to 0.5 become.
  • adaptation of the duty cycles D A and D B2 can also be dispensed with. It is also conceivable that only one of the duty cycles D A or D B2 is adjusted.
  • an induction hob can also have four induction heating units, wherein two of the induction heating units are each connected via a switching unit to a heating frequency unit.
  • two induction heating units assigned to a heating frequency unit can also be operated by any other method that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • more than two induction heating units are assigned to a heating frequency unit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von Gargerätevorrichtung mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (10, 12) und mit wenigstens einer Steuereinheit (14), die dazu vorgesehen ist, eine jeweilige mittlere Ausgangsleistung (P 0A , P 0B ) der Heizfrequenzeinheiten (10, 12) einzustellen. Um eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung bereitzustellen, welche in jedem Betriebszustand netzkonform ist, wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, eine Flickerkenngröße (F) iterativ zu verkleinern.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Druckschrift EP 1 951 003 B1 offenbart ein Induktionskochfeld mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten, die gemäß einem bestimmten Verfahren betrieben werden, um Intermodulationsgeräusche zu verhindern. Nach diesem Verfahren werden in einem ersten Zeitabschnitt beide Heizfrequenzeinheiten mit einer identischen ersten Frequenz betrieben. In einem zweiten Zeitabschnitt wird eine Heizfrequenzeinheit abgeschaltet, während die andere Heizfrequenzeinheit mit einer zweiten Frequenz betrieben wird. Die beiden Frequenzen sowie die relativen Längen der beiden Zeitabschnitte werden so angepasst, dass eine mittlere Ausgangsleistung jeder Heizfrequenzeinheit einer von einem Bediener gewählten Heizleistung entspricht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung bereitzustellen, welche in jedem Betriebszustand netzkonform ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 9 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten und mit wenigstens einer Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, eine jeweilige mittlere Ausgangsleistung der Heizfrequenzeinheiten einzustellen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Flickerkenngröße iterativ zu verkleinern. Vorzugsweise ist die Gargerätevorrichtung als Kochfeldvorrichtung und besonders vorteilhaft als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert und/oder ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einer "Heizfrequenzeinheit" soll insbesondere eine elektrische Einheit verstanden werden, die einen oszillierenden elektrischen Strom, vorzugsweise mit einer Frequenz von zumindest 1 kHz, insbesondere von wenigstens 10 kHz und vorteilhaft von mindestens 20 kHz, zu einem Betrieb wenigstens einer Heizeinheit erzeugt. Unter einer "Heizeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, elektrische Energie zumindest teilweise in Wärme umzuwandeln und damit insbesondere ein Gargut zu erhitzen. Insbesondere umfasst die Heizeinheit einen Strahlungsheizkörper, einen Widerstandsheizkörper und/oder vorzugsweise einen Induktionsheizkörper, der dazu vorgesehen ist, elektrische Energie indirekt über induzierte Wirbelströme in Wärme umzuwandeln. Die Heizfrequenzeinheit umfasst insbesondere zumindest einen Wechselrichter, der vorzugsweise zwei Schalteinheiten umfasst. Unter einer "Schalteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen Teile der Schalteinheit umfassenden Leitungspfad zu unterbrechen. Vorzugsweise ist die Schalteinheit ein bidirektionaler unipolarer Schalter, der insbesondere einen Stromfluss durch den Schalter entlang dem Leitungspfad in beide Richtungen ermöglicht und der insbesondere eine elektrische Spannung in zumindest einer Polungsrichtung kurzschließt. Vorzugsweise umfasst der Wechselrichter zumindest zwei Bipolartransistoren mit isolierter Gate-Elektrode und besonders vorteilhaft zumindest einen Dämpfungskondensator. Unter einem "Leitungspfad" soll insbesondere ein elektrisch leitendes Leiterstück zwischen zwei Punkten verstanden werden.
  • Unter einer "Steuereinheit" soll insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Gargeräts, insbesondere eines Induktionskochfelds, zumindest teilweise integriert ist. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuerprogramm. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Heizfrequenzeinheiten mittels elektrischer Steuersignale zu steuern und/oder zu regeln. Unter einem elektrischen "Steuersignal" soll insbesondere ein Signal mit einer elektrischen Spannung von höchstens 30 V, vorzugsweise von maximal 20 V und besonders vorteilhaft von höchstens 10 V verstanden werden, welches insbesondere in zumindest einem Betriebszustand den Wechselrichtern der Heizfrequenzeinheiten zugeführt wird. Vorzugsweise weist das Steuersignal zumindest zeitweise eine Periodizität auf, insbesondere mit einer Periodendauer von höchstens 1 ms, insbesondere von maximal 0,1 ms und vorteilhaft von höchstens 0,05 ms. Besonders vorteilhaft ist das Steuersignal ein Rechtecksignal, welches insbesondere zwei Werte annehmen kann, vorzugsweise einen Einschaltwert und einen Ausschaltwert. Vorzugsweise entspricht jeder der zwei Werte einer Schaltstellung der Wechselrichter. Unter einer "Frequenz" einer Heizfrequenzeinheit soll insbesondere die Frequenz des die Heizfrequenzeinheit steuernden Steuersignals verstanden werden.
  • Unter einer "Ausgangsleistung" soll insbesondere eine elektrische Leistung verstanden werden, die in zumindest einem Betriebszustand von einer Heizfrequenzeinheit an eine Heizeinheit übermittelt wird. Vorzugsweise wird die Ausgangsleistung durch einen elektrischen Strom übermittelt. Die Ausgangsleistung wird vorzugsweise in der Heizeinheit zumindest teilweise und besonders vorteilhaft zumindest zu einem Großteil in einen Wärmestrom umgewandelt. Unter einer "mittleren Ausgangsleistung" soll insbesondere eine zeitlich gemittelte Ausgangsleistung verstanden werden. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die mittlere Ausgangsleistung derart einzustellen, dass eine von einem Bediener gewählte Heizleistung erreicht wird, insbesondere für jede Heizzone eines Kochfelds. Unter einer "Flickerkenngröße" soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, die ein Maß für Flicker darstellt. Unter "Flicker" soll insbesondere ein subjektiver Eindruck einer Instabilität einer visuellen Wahrnehmung verstanden werden, der insbesondere durch einen Lichtreiz hervorgerufen wird, dessen Leuchtdichte oder Spektralverteilung mit der Zeit schwankt. Insbesondere kann Flicker durch einen Spannungsabfall einer Netzspannung hervorgerufen werden. Vorzugsweise ist die Flickerkenngröße eine Gesamtausgangsleistungsdifferenz, vorzugsweise zwischen zwei Zeitpunkten zweier Zeitbereiche und besonders vorteilhaft zweier aneinander angrenzender Zeitbereiche. Unter einer "Gesamtausgangsleistung" soll insbesondere eine Summe der Ausgangsleistungen aller Heizfrequenzeinheiten zu einem bestimmten Zeitpunkt verstanden werden. Unter einer "Gesamtausgangsleistungsdifferenz" soll insbesondere eine Differenz der Gesamtausgangsleistungen zu zwei verschiedenen Zeitpunkten verstanden werden. Darunter, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Flickerkenngröße "iterativ zu verkleinern", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, einen schleifenförmigen Algorithmus durchzuführen, wobei die Flickerkenngröße vorzugsweise in einer jeden Schleife des Algorithmus kleiner ist als in einer vorherigen Schleife. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, eine Gesamtausgangsleistungsdifferenz zwischen Zeitpunkten zweier, vorzugsweise aneinander angrenzender, Zeitbereiche zu verkleinern.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann sichergestellt werden, dass die Gargerätevorrichtung in jedem Betriebszustand netzkonform arbeitet. Des Weiteren kann die Flickerkenngröße stets kontrolliert werden und insbesondere unter einen gesetzlich und/oder durch Normen vorgeschriebenen Grenzwert gesenkt werden. Ferner kann eine Steuereinheit mit einem vorteilhaft einfachen Steueralgorithmus bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die Flickerkenngröße unter einen Grenzwert zu senken. Vorzugsweise ist der Grenzwert ein durch zumindest eine gesetzliche Vorgabe und/oder eine Norm, insbesondere die Norm DIN EN 61000-3-3, festgelegter Wert. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass gesetzliche und/oder durch Normen vorgeschriebene Grenzwerte eingehalten werden. Insbesondere kann hierdurch ein durch einen Menschen wahrnehmbares Schwanken einer Lichtstärke aufgrund von Spannungsschwankungen in einer Netzspannung vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, ein Zeitintervall in mindestens zwei Teilintervalle aufzuteilen unter Berücksichtigung wenigstens einer Ausgangsleistung. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, zumindest eine der Heizfrequenzeinheiten in den Teilintervallen mit jeweils verschiedener Ausgangsleistung zu betreiben. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Heizfrequenzeinheiten jeweils in einem Teilintervall mit konstanten Betriebsparametern, insbesondere einer konstanten Frequenz und/oder einem konstanten Tastgrad, zu betreiben. Unter einem "Tastgrad" soll insbesondere ein Verhältnis einer Zeitdauer, in der das Steuersignal innerhalb einer Periodendauer den Einschaltwert annimmt, zur Periodendauer des Steuersignals verstanden werden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass jede von einem Bediener gewählte Heizleistung unter weitgehender Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen geliefert werden kann. Unter einer "weitgehenden Vermeidung von Intermodulationsgeräuschen" soll insbesondere verstanden werden, dass Intermodulationsgeräusche mit einer Frequenz von 17 kHz und kleiner in einem Abstand von 1 m vom Gargerät einen Schalldruckpegel von höchstens 20 dB, insbesondere von maximal 10 dB, vorzugsweise von höchstens 5 dB und besonders vorteilhaft von maximal 0 dB aufweisen. Vorzugsweise sind die Intermodulationsgeräusche für einen Bediener mit durchschnittlichem Gehör unhörbar.
  • Vorteilhaft ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, die Flickerkenngröße zwischen den zwei Teilintervallen zu verkleinern. Darunter, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, "die Flickerkenngröße zwischen den zwei Teilintervallen zu verkleinern", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, die aus Betriebsparametern der zwei Teilintervalle berechnete Flickerkenngröße, die insbesondere mit der Gesamtausgangsleistungsdifferenz der zwei Teilintervalle identisch ist, zu verkleinern und vorzugsweise iterativ zu verkleinern. Hierdurch kann ein vorteilhaft flickerarmer Übergang von einem Teilintervall zum anderen Teilintervall erreicht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine Frequenz zumindest einer der Heizfrequenzeinheiten schrittweise zu verkleinern. Vorzugsweise erfolgt eine Verkleinerung in äquidistanten Schritten. Insbesondere beträgt eine Schrittweite 30 Hz bis 90 Hz, vorzugsweise 50 Hz bis 70 Hz und besonders vorteilhaft ungefähr 60 Hz. Hierdurch kann ein zuverlässiger Algorithmus geschaffen werden, der innerhalb einer vorteilhaft kurzen Zeit zu einem Ergebnis gelangt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, als Startwert eine Frequenz zwischen 60 kHz und 90 kHz zu verwenden. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, als Startwert eine Frequenz zwischen 70 kHz und 80 kHz und besonders vorteilhaft von ungefähr 75 kHz zu verwenden. Unter einem "Startwert" soll insbesondere ein Zahlenwert für den schleifenförmigen Algorithmus verstanden werden, der in einer ersten Schleife des Algorithmus verwendet wird und in folgenden Schleifen des Algorithmus durch den Algorithmus verändert wird. Hierdurch kann eine mittlere Laufzeit des Algorithmus vorteilhaft reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, einen Tastgrad anzupassen. Vorzugsweise kann in zumindest einem Betriebszustand bei fester Frequenz einer der Heizfrequenzeinheiten durch eine Veränderung des Tastgrads die Ausgangsleistung verändert werden. Darunter, dass "die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, einen Tastgrad anzupassen", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, den Tastgrad von zumindest einer der Heizfrequenzeinheiten zu verändern, um hierdurch in zumindest einem Betriebszustand eine Änderung der Ausgangsleistung bei fester Frequenz der Heizfrequenzeinheit zu erreichen. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, durch Veränderung des Tastgrads zumindest einer der zwei Heizfrequenzeinheiten eine Gesamtausgangsleistung beider Heizfrequenzeinheiten in zumindest einem Betriebszustand zeitlich möglichst konstant zu halten. Hierdurch kann eine kontinuierlichere Leistungsabgabe der Heizfrequenzeinheiten ermöglicht werden. Des Weiteren kann eine Flexibilität des Algorithmus erhöht werden.
  • Vorteilhaft ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, als Startwert einen Tastgrad zwischen 0,4 und 0,6 zu verwenden. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, als Startwert einen Tastgrad zwischen 0,45 und 0,55 und besonders vorteilhaft von ungefähr 0,5 zu verwenden. Hierdurch kann eine mittlere Laufzeit des Algorithmus vorteilhaft reduziert werden.
  • Ferner wird ein Verfahren mit einer Gargerätevorrichtung mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten vorgeschlagen, bei dem eine jeweilige mittlere Ausgangsleistung der Heizfrequenzeinheiten eingestellt wird, wobei eine Flickerkenngröße iterativ verkleinert wird. Hierdurch kann die Flickerkenngröße stets kontrolliert werden und insbesondere unter einen gesetzlich und/oder durch Normen vorgeschriebenen Grenzwert gesenkt werden.
  • Ferner wird ein Gargerät, insbesondere ein Kochfeld, mit einer erfindungsgemäßen Gargerätevorrichtung vorgeschlagen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kochfeld um ein Induktionskochfeld.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Induktionskochfeld mit einer erfindungsgemäßen Gargerätevorrichtung mit zwei Heizfrequenzeinheiten,
    Fig. 2
    ein beispielhaftes nicht maßstabsgetreues Steuersignal der Heizfrequenzeinheiten,
    Fig. 3
    beispielhafte Leistungs-Frequenz-Kurven für die zwei Heizfrequenzeinheiten,
    Fig. 4
    je eine beispielhafte Leistungs-Zeit-Kurve für die zwei Heizfrequenzeinheiten und
    Fig. 5
    ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt ein als Induktionskochfeld 16 ausgebildetes Gargerät. Das Induktionskochfeld 16 umfasst eine Kochfeldplatte 18, insbesondere aus einer Glaskeramik, auf der in bekannter Weise drei Heizzonen 20, 22, 24 markiert sind. Die Kochfeldplatte 18 ist in einem betriebsbereiten Zustand des Induktionskochfelds 16 horizontal angeordnet und zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen. Des Weiteren sind auf der Kochfeldplatte 18 in bekannter Weise berührungsempfindliche Bedienelemente 26 und Anzeigeelemente 28 einer Bedien- und Anzeigeeinheit 30 des Induktionskochfelds 16 markiert. Das Induktionskochfeld 16 umfasst ferner eine Gargerätevorrichtung mit zwei unterhalb der Kochfeldplatte 18 angeordneten Heizfrequenzeinheiten 10, 12 und mit einer unterhalb der Kochfeldplatte 18 angeordneten Steuereinheit 14. In Fig. 1 sind Bauteile, welche unterhalb der Kochfeldplatte 18 angeordnet sind, gestrichelt gezeichnet, wobei funktionelle Zusammenhänge mit Hilfe von Pfeilen gekennzeichnet sind. Die Steuereinheit 14 ist in eine Steuer- und Regeleinheit 32 des Induktionskochfelds 16 integriert. Eine der Heizzone 20 zugeordnete und unterhalb dieser angeordnete Induktionsheizeinheit wird durch die Heizfrequenzeinheit 10 mit Energie versorgt. Eine der Heizzone 22 zugeordnete und unterhalb dieser angeordnete Induktionsheizeinheit sowie eine weitere der Heizzone 24 zugeordnete und unterhalb dieser angeordnete Induktionsheizeinheit werden über eine Schalteinheit 34 der Gargerätevorrichtung durch die Heizfrequenzeinheit 12 mit Energie versorgt. Die Schalteinheit 34 ist dazu vorgesehen, die beiden den zwei Heizzonen 22, 24 zugeordneten Induktionsheizeinheiten in bekannter Weise in einem durch die Steuereinheit 14 gesteuerten Zeitmultiplex zu betreiben. Ein Bediener kann mittels der Bedien- und Anzeigeeinheit 30 eine Heizstufe für jede der Heizzonen 20, 22, 24 wählen. Die Steuereinheit 14 ist dazu vorgesehen, eine jeweilige mittlere Ausgangsleistung P0A, P0B der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 einzustellen, so dass die gewählten Heizzstufen der Heizzonen 20, 22, 24 erreicht werden, insbesondere unter Verwendung des Zeitmultiplex, und dabei Intermodulationsgeräusche vermieden werden. Die Steuereinheit 14 steuert die Heizfrequenzeinheit 10 mittels eines Steuersignals VA(t) und die Heizfrequenzeinheit 12 mittels eines Steuersignals VB(t).
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft ein nicht maßstabsgetreues Steuersignal VA(t) in einem kartesischen Koordinatensystem. Auf einer Ordinatenachse 36 ist eine Steuerspannung VA und auf einer Abszissenachse 38 eine Zeit t aufgetragen. Das Steuersignal VA(t) ist während eines Teilintervalls T2 eines Zeitintervalls T ein Rechtecksignal mit einem Einschaltwert V0 und einem Ausschaltwert von 0 Volt. Der Einschaltwert V0 wird während einer Einschaltzeit t0 gehalten. Eine Periodendauer des Rechtecksignals beträgt T0. Während einer Zeitdauer von (T0 - t0) wird der Ausschaltwert gehalten. Eine Frequenz f des Steuersignals VA(t) berechnet sich aus einem Kehrwert der Periodendauer T0. Die Frequenz f liegt üblicherweise zwischen 30 kHz und 100 kHz. Ein Tastgrad DA des Steuersignals VA(t) berechnet sich aus einem Quotienten der Einschaltzeit t0 dividiert durch die Periodendauer T0. Eine Einhüllende 40 des Steuersignals VA(t) ist gestrichelt eingezeichnet. Während VA(t) die Form des Rechtecksignals annimmt, wird gemäß einem periodischen Wechsel des Einschaltwerts V0 und des Ausschaltwerts ein Wechselrichter der Heizfrequenzeinheit 10 periodisch geschaltet. Hierdurch entsteht ein hochfrequenter Wechselstrom zu einem Betrieb der der Heizzone 20 zugeordneten Induktionsheizeinheit. Während eines Teilintervalls T1 des Zeitintervalls T mit T1 = T - T2 ist das Steuersignal VA(t) identisch null. Nach Ablauf des Zeitintervalls T wiederholt sich VA(t).
  • Im Folgenden sei angenommen, dass die Heizfrequenzeinheit 10 in einem kontinuierlichen Betrieb eine höhere Frequenz f zur Erzeugung der mittleren Ausgangsleistung P0A benötigt als die Heizfrequenzeinheit 12 zur Erzeugung der mittleren Ausgangsleistung P0B ebenfalls in einem kontinuierlichen Betrieb. Es wäre jedoch auch genauso der umgekehrte Fall denkbar. Fig. 3 zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem beispielhaft eine Leistungs-Frequenz-Kurve PA(f) und für verschiedenen Tastgrade DB = dj (j = 1,... , n) verschiedene Leistungs-Frequenz-Kurven PB(f). Auf einer Ordinatenachse 42 sind Ausgangsleistungen PA und PB der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 44 ist die Frequenz f aufgetragen. Die Heizfrequenzeinheit 12, welche zu einem Erreichen der mittleren Ausgangsleistung P0B in einem kontinuierlichen Betrieb eine niedrigere Frequenz f benötigt, wird in den zwei Teilintervallen T1 und T2 des Zeitintervalls T jeweils mit festen Frequenzen f1 und f2 und mit Tastgraden DB1 und DB2 betrieben. Die Heizfrequenzeinheit 10 wird im Teilintervall T2, in dem die Heizfrequenzeinheit 12 mit der höheren Frequenz f2 > f1 betrieben wird, mit der Frequenz f2 betrieben.
  • Fig. 4 zeigt in einem kartesischen Koordinatensystem beispielhaft zwei Leistungs-Zeit-Kurven PA(t) und PB(t). Auf einer Ordinatenachse 46 sind die Ausgangsleistungen PA und PB der Heizfrequenzeinheiten 10, 12 aufgetragen. Auf einer Abszissenachse 48 ist die Zeit t aufgetragen. Fig. 4 zeigt, wie die Heizfrequenzeinheit 12 im ersten Teilintervall T1 mit der Frequenz f1 und dem Tastgrad DB1 betrieben wird, während die Heizfrequenzeinheit 10 abgeschaltet ist. Im zweiten Teilintervall T2 werden beiden Heizfrequenzeinheiten 10, 12 mit der gleichen Frequenz f2 > f1 und mit Tastgraden DA und DB2 betrieben. Hierdurch kann ein Intermodulationsbrummen wirkungsvoll vermieden werden. Für die Heizfrequenzeinheit 10 gilt, dass die Ausgangsleistung PA während des Teilintervalls T2 größer ist als die mittlere Ausgangsleistung P0A. Die mittlere Ausgangsleistung P0A ergibt sich aus dem Produkt der Ausgangsleistung PA mit dem Quotienten des Teilintervalls T2 dividiert durch das Zeitintervall T: P 0 A = P A × T 2 / T .
    Figure imgb0001
  • Im vorliegenden Beispiel ist eine Ausgangsleistung PB1 für die Heizfrequenzeinheit 12 im ersten Teilintervall T1 größer als die mittlere Ausgangsleistung P0B. Im zweiten Teilintervall T2 ist eine Ausgangsleistung PB2 hingegen kleiner als die mittlere Ausgangsleistung P0B. Die mittlere Ausgangsleistung P0B ergibt sich als gewichteter Zeitmittelwert aus den Ausgangsleistungen PB1 und PB2: P 0 B = P B 1 × T 1 / T + P B 2 × T 2 / T .
    Figure imgb0002
  • Eine Festlegung der Teilintervalle T1 und T2, der Frequenzen f1 und f2 sowie der Tastgrade DA und DB2 erfolgt unter iterativer Minimierung einer Flickerkenngröße F unter einen durch die Norm DIN EN 61000-3-3 festgelegten Grenzwert FG. Bei der Flickerkenngröße F handelt es sich um eine Gesamtausgangsleistungsdifferenz F = PB1 - (PA + PB2) zwischen den zwei Teilintervallen T1 und T2. Die Steuereinheit 14 ist dazu vorgesehen, ein in Fig. 5 als Ablaufdiagramm dargestelltes Verfahren zur Minimierung der Flickerkenngröße F durchzuführen. Das Verfahren startet mit einem Schritt 58 nach einer Wahl von Heizleistungen für die Heizzonen 20, 22, 24 durch einen Bediener. Unter Betrachtung eines Betriebs der Heizzonen 22, 24 im Zeitmultiplex wird für die Heizfrequenzeinheiten 10, 12 die mittlere Ausgangsleistung P0A und P0B bestimmt. Für die Frequenz f2 wird ein Startwert von 75 kHz gewählt. In einem Schritt 60 wird für die Tastgrade DA, DB1 und DB2 jeweils ein Startwert von 0,5 gewählt. In einem Schritt 62 wird ein Zeitpunkt x bestimmt, der das Zeitintervall T in die Teilintervalle T1 und T2 unterteilt. Dies geschieht mit Hilfe des Zusammenhangs x = P0A/PA × T. In einem Schritt 64 werden die Ausgangsleistungen PB1 und PB2 während der Teilintervalle T1 und T2 für die Heizfrequenzeinheit 12 bestimmt, so dass sich im zeitlichen Mittel die mittlere Ausgangsleistung P0B ergibt. Aus der Ausgangsleistung PB1 wird die Frequenz f1 bestimmt. In einem Schritt 66 wird die Flickerkenngröße F berechnet. In einer Verzweigung 68 wird überprüft, ob die Flickerkenngröße F größer ist als der Grenzwert FG. Ist dies nicht der Fall, so endet das Verfahren mit einem Schritt 70. Das Verfahren hat dann als Ergebnis den Zeitpunkt x, die Frequenzen f1 und f2 sowie die Tastgrade DA, DB1 und DB2 für die Heizfrequenzeinheiten 10, 12 bestimmt, so dass die Flickerkenngröße F der Norm entspricht.
  • Ist die Flickerkenngröße F größer als der Grenzwert FG, dann wird in einem Schritt 72 der Tastgrad DB2 um einen Wert von 0,05 erniedrigt. In einer Verzweigung 74 wird überprüft, ob der Tastgrad DB2 gleich null ist. Ist der Tastgrad DB2 ungleich null, so erfolgt ein Sprung zum Schritt 64, in dem eine Neubestimmung der Ausgangsleistungen PB1 und PB2 erfolgt. Ist der Tastgrad DB2 gleich null, so wird in einem Schritt 76 der Tastgrad DB2 auf 0,5 zurückgesetzt. Stattdessen wird der Tastgrad DA um einen Wert von 0,05 erniedrigt. In einer Verzweigung 78 wird überprüft, ob der Tastgrad DA gleich null ist. Ist der Tastgrad DA ungleich null, so erfolgt ein Sprung zum Schritt 62, in dem eine Neubestimmung des Zeitpunkts x erfolgt. Ist der Tastgrad DA gleich null, so erfolgt in einem Schritt 80 eine Erniedrigung der Frequenz f2 um einen Wert von 60 Hz. Ferner erfolgt ein Sprung zum Schritt 60, in dem die Tastgrade DA und DB2 wieder auf 0,5 zurückgesetzt werden.
  • In einer alternativen Ausführung kann auf eine Anpassung der Tastgrade DA und DB2 auch verzichtet werden. Ebenso ist denkbar, dass nur einer der Tastgrade DA oder DB2 angepasst wird. Alternativ kann ein Induktionskochfeld auch über vier Induktionsheizeinheiten verfügen, wobei jeweils zwei der Induktionsheizeinheiten über je eine Schalteinheit mit einer Heizfrequenzeinheit verbunden sind. Alternativ oder zusätzlich zu einem Betrieb in einem Zeitmultiplex können zwei einer Heizfrequenzeinheit zugeordnete Induktionsheizeinheiten auch durch jedes andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahren betrieben werden. Des Weiteren ist auch denkbar, dass mehr als zwei Induktionsheizeinheiten einer Heizfrequenzeinheit zugeordnet sind.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Heizfrequenzeinheit
    12
    Heizfrequenzeinheit
    14
    Steuereinheit
    16
    Induktionskochfeld
    18
    Kochfeldplatte
    20
    Heizzone
    22
    Heizzone
    24
    Heizzone
    26
    Bedienelement
    28
    Anzeigeelement
    30
    Bedien- und Anzeigeeinheit
    32
    Steuer- und Regeleinheit
    34
    Schalteinheit
    36
    Ordinatenachse
    38
    Abszissenachse
    40
    Einhüllende
    42
    Ordinatenachse
    44
    Abszissenachse
    46
    Ordinatenachse
    48
    Abszissenachse
    58
    Schritt
    60
    Schritt
    62
    Schritt
    64
    Schritt
    66
    Schritt
    68
    Verzweigung
    70
    Schritt
    72
    Schritt
    74
    Verzweigung
    76
    Schritt
    78
    Verzweigung
    80
    Schritt
    P0A
    Mittlere Ausgangsleistung
    P0B
    Mittlere Ausgangsleistung
    T0
    Periodendauer
    T
    Zeitintervall
    T1
    Teilintervall
    T2
    Teilintervall
    x
    Zeitpunkt
    t
    Zeit
    t0
    Einschaltzeit
    f
    Frequenz
    f1
    Frequenz
    f2
    Frequenz
    DA
    Tastgrad
    DB
    Tastgrad
    DB1
    Tastgrad
    DB2
    Tastgrad
    dj
    Tastgrad
    VA(t)
    Steuersignal
    VA
    Steuerspannung
    V0
    Einschaltwert
    PA(f)
    Leistungs-Frequenz-Kurve
    PB(f)
    Leistungs-Frequenz-Kurve

Claims (10)

  1. Gargerätevorrichtung mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (10, 12) und mit wenigstens einer Steuereinheit (14), die dazu vorgesehen ist, eine jeweilige mittlere Ausgangsleistung (P0A, P0B) der Heizfrequenzeinheiten (10, 12) einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, eine Flickerkenngröße (F) iterativ zu verkleinern.
  2. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die Flickerkenngröße (F) unter einen Grenzwert (FG) zu senken.
  3. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, ein Zeitintervall (T) in mindestens zwei Teilintervalle (T1, T2) aufzuteilen unter Berücksichtigung wenigstens einer Ausgangsleistung (PA).
  4. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, die Flickerkenngröße (F) zwischen den zwei Teilintervallen (T1, T2) zu verkleinern.
  5. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, eine Frequenz (f2) zumindest einer der Heizfrequenzeinheiten (10, 12) schrittweise zu verkleinern.
  6. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, als Startwert eine Frequenz (f2) zwischen 60 kHz und 90 kHz zu verwenden.
  7. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, einen Tastgrad (DA, DB2) anzupassen.
  8. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu vorgesehen ist, als Startwert einen Tastgrad (DA, DB2) zwischen 0,4 und 0,6 zu verwenden.
  9. Verfahren mit einer Gargerätevorrichtung mit zumindest zwei Heizfrequenzeinheiten (10, 12), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine jeweilige mittlere Ausgangsleistung (P0A, P0B) der Heizfrequenzeinheiten (10, 12) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flickerkenngröße (F) iterativ verkleinert wird.
  10. Gargerät, insbesondere Kochfeld, mit einer Gargerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP11194605.9A 2010-12-27 2011-12-20 Gargerätevorrichtung sowie Verfahren zum Steuern der Gargerätevorrichtung bei dem eine Flickerkenngrösse iterativ verkleinert wird. Active EP2469972B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201031948 2010-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2469972A1 true EP2469972A1 (de) 2012-06-27
EP2469972B1 EP2469972B1 (de) 2017-05-03

Family

ID=45470300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11194605.9A Active EP2469972B1 (de) 2010-12-27 2011-12-20 Gargerätevorrichtung sowie Verfahren zum Steuern der Gargerätevorrichtung bei dem eine Flickerkenngrösse iterativ verkleinert wird.

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2469972B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001773A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP3432685A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren
CN112868271A (zh) * 2018-10-18 2021-05-28 三星电子株式会社 烹饪装置及其控制方法
US11910509B2 (en) 2021-03-02 2024-02-20 Whirlpool Corporation Method for improving accuracy in load curves acquisition on an induction cooktop

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005043737A2 (de) * 2003-11-03 2005-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge
EP1951003A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Whirlpool Corporation Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld
EP2200398A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 FagorBrandt SAS Verfahren zur Stromversorgung mit der Leistung von zwei Induktoren und Kochgerät, bei dem dieses Verfahren umgesetzt ist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005043737A2 (de) * 2003-11-03 2005-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur vermeidung bzw. reduktion von störschall in einer umrichterschaltung bei gleichzeitigem betrieb mehrerer ausgänge
EP1951003A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Whirlpool Corporation Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld
EP1951003B1 (de) 2007-01-23 2009-12-09 Whirlpool Corporation Verfahren zur Regelung eines Induktionskochfeldes und zur Ausführung dieses Verfahrens adaptiertes Induktionskochfeld
EP2200398A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 FagorBrandt SAS Verfahren zur Stromversorgung mit der Leistung von zwei Induktoren und Kochgerät, bei dem dieses Verfahren umgesetzt ist

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001773A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP3432685A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren
US10893579B2 (en) 2017-07-18 2021-01-12 Whirlpool Corporation Method for operating an induction cooking hob and cooking hob using such method
CN112868271A (zh) * 2018-10-18 2021-05-28 三星电子株式会社 烹饪装置及其控制方法
EP3852492A1 (de) * 2018-10-18 2021-07-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochvorrichtung und steuerungsverfahren dafür
EP3852492A4 (de) * 2018-10-18 2021-11-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochvorrichtung und steuerungsverfahren dafür
CN112868271B (zh) * 2018-10-18 2023-05-16 三星电子株式会社 烹饪装置及其控制方法
US11910509B2 (en) 2021-03-02 2024-02-20 Whirlpool Corporation Method for improving accuracy in load curves acquisition on an induction cooktop

Also Published As

Publication number Publication date
EP2469972B1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935213B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktionsheizeinrichtung
DE602005003310T2 (de) Umrichterschaltung für Induktionsheizvorrichtung, Kochgerät mit einer solchen Schaltung und Betriebsverfahren
EP2469970B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3560276B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506663B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506665B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2469972B1 (de) Gargerätevorrichtung sowie Verfahren zum Steuern der Gargerätevorrichtung bei dem eine Flickerkenngrösse iterativ verkleinert wird.
EP2506666B1 (de) Gargerätevorrichtung
WO2016071803A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2469971B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2911472A2 (de) Gargerätevorrichtung, insbesondere Kochfeldvorrichtung, mit einer Mehrzahl von Wechselrichtern
EP2692202B1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP3967108A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3602727B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
EP2506673A2 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3641497B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2506664B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3662724B1 (de) Betriebsgerät für eine elektrische last und verfahren
EP1494505B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Leistungsregulierung von Induktionskochherden
EP3484242B1 (de) Induktionsgargerätevorrichtung
EP2548407B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
DE102017220963A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2945461B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP1752073A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen von mehreren mit einer leitfähigen Schicht versehenen Geschirrelementen zur Aufnahme von Speisen
WO2020229335A1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 891283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012154

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170903

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012154

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 891283

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 13