WO2005042417A1 - Begasungseinrichtung - Google Patents

Begasungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005042417A1
WO2005042417A1 PCT/EP2004/012126 EP2004012126W WO2005042417A1 WO 2005042417 A1 WO2005042417 A1 WO 2005042417A1 EP 2004012126 W EP2004012126 W EP 2004012126W WO 2005042417 A1 WO2005042417 A1 WO 2005042417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
elastic material
fumigation device
liquid
introducing
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Kania
Frank Torres Gutierrez
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to EP04790903A priority Critical patent/EP1680367A1/de
Publication of WO2005042417A1 publication Critical patent/WO2005042417A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/201Perforated, resilient plastic diffusers, e.g. membranes, sheets, foils, tubes, hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23128Diffusers having specific properties or elements attached thereto
    • B01F23/231281Diffusers having specific properties or elements attached thereto made of or comprising a biocide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the invention relates to a gassing device for introducing a gas into a liquid, in particular air into waste water, with at least one inlet body and a membrane made of an elastic material, the membrane having openings for introducing the gas into the liquid.
  • This gassing device for biologically working stages of water and wastewater treatment plants consists of a carrier body with rear air supply and an edge-clamped membrane, which is made of a needle felt.
  • This gassing device is to be improved in that the membrane is provided on the outflow side with an insoluble applied porous coating, the pore size of which should be less than 100 ⁇ m and which should consist of a polyurethane foam.
  • the pore size of the coating of this fumigation device should be such that during the breaks in operation the bacteria or microorganisms but also the other aggressive substances dissolved in the waste water are deposited on the surface of the coating and do not penetrate into the needle felt and lead to damage or blockage of the fumigation device.
  • the coating made of the polyurethane foam should withstand the curvatures and strains that occur when the gassing device is put back into operation without any change, with consistently small air bubbles being generated over the entire area of the gassing device.
  • a generic gassing device is described in DE 38 19 305.
  • the introduction body of this gassing device consists of a polymeric material and the membrane of an elastomeric material.
  • This gassing device is used in sewage treatment plants, which contain a high proportion of industrial waste water with partly aggressive substances.
  • these gassing devices there have been restrictions on the life of the membrane from the elastic material. It could be determined that the surface of the membrane is not homogeneously smooth due to the material properties of the elastomeric material, but has a rough surface with pores.
  • the embrittlement or aging of the elastic material of the membrane also reduces the self-cleaning effect of the gassing device, which leads to the openings in the membrane becoming blocked.
  • the disadvantageous consequences of this are the decrease in the amount of gas that can be introduced into the wastewater and thus a reduction in the effectiveness of the gassing device, as well as an increase in pressure of the systems used in industrial wastewater, which in turn causes increased energy consumption but at the same time also increases the load on the individual components, in particular Membrane made of the elastic material.
  • a generic gassing device for introducing a gas into a liquid, in particular air into waste water, consists of at least one inlet body made of plastic and a membrane made of an elastic material with perforation holes for introducing the gas into the liquid.
  • This gassing device With this gassing device, the known tendency to incrustation is reduced and the original material properties are largely retained. This is to be solved by providing the surface of the membrane with a homogeneous protective layer. On the one hand, this protective layer should be Teflon, silicone, special rubber, anti-slip varnish or an insulating varnish.
  • a disadvantage of this gassing device is seen in the fact that the application of such a protective layer is very time-consuming and cost-intensive, but it cannot be ensured that this coating will withstand the stresses caused by the aggressive substances contained in the industrial wastewater.
  • the poor adhesion of the protective layer to the membrane the lack of long-term stability speaks against the use of such a fumigation device.
  • Another disadvantage is seen in the fact that, in particular, the solvents or microorganisms contained in the industrial wastewater damage the protective layer, so that it peels off and enters the wastewater and thus on the one hand leads to an additional pollution of the industrial wastewater to be treated and on the other hand to Embrittlement of the elastic material of the membrane leads.
  • the invention has set itself the task of overcoming the disadvantages of the prior art and to show a gassing device which is inexpensive and economical to manufacture, which significantly reduces or does not even allow the deposition of aggressive substances or microorganisms on their surface and in which Material properties of the membrane from the elastic material per se are retained.
  • the gassing device according to the invention is characterized in that the elastic material of the membrane contains at least one oligodynamically acting material in an amount of 0.05 to 20% based on the total mass.
  • the gassing device according to the invention is further characterized in that the elastic material of the membrane contains at least one oligodynamically active material in an amount of 0.05 to 20%, based on the total mass, in a spatially constant distribution over its entire cross section.
  • the gassing device according to the invention is designed such that the elastic material of the membrane contains at least one oligodynamically active material in an amount of 0.05 to 20%, based on the total mass, which preferably concentrates in the area facing away from the introduction body is. It can thus advantageously be achieved that the surface of the elastic material of the membrane of the gassing device facing the industrial wastewater is designed in such a way that no chemically or biologically caused incrustations or growths can accumulate and form.
  • the oligodynamically acting material of the gassing device according to the invention is a bactericidal and / or microbicidal metal component.
  • the gassing device according to the invention has a significant bactericidal action against Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Alcaligenes faecalis, Escherichia coli and Enterococcus faecalis. It was also found to be advantageous that the gassing device according to the invention has a significant fungicidal activity against Candida albicans.
  • the metal component is a substance which releases metal ions and releases the metal ions through contact with the liquid, in particular the waste water.
  • the metal ion-donating substance is a salt, oxide, carbide, an organometallic compound selected from the group consisting of silver, gold, copper, zinc, lead, arsenic and cadmium.
  • the metal-releasing substance is selected from the group of zeolites, which are both naturally occurring and industrially produced zeolites.
  • the gassing device is also distinguished according to the invention in that some of the metals contained in the zeolite are replaced by at least one type of ion-exchangeable metal which is selected from the group consisting of silver, gold, copper, zinc, lead, arsenic and cadmium.
  • ion-exchangeable metal which is selected from the group consisting of silver, gold, copper, zinc, lead, arsenic and cadmium.
  • active ingredients based on sodium aluminosilicates have distinguished themselves.
  • a further advantage of the gassing device according to the invention is seen in that long-term operation in the sewage treatment plants is ensured, since the substance which releases metal ions and has an average grain size of about 6 ⁇ m can be incorporated into the elastic material of the membrane in such a way that both distribution A spatially uniform distribution over the entire cross section and also a distribution preferably in the region of the membrane facing away from the introduction body can be achieved. It has proven to be advantageous that in the gassing device according to the invention the elastic material of the membrane can be an ethylene-propylene-diene terpolymer as well as a silicone rubber and / or a polyurethane.
  • the gassing device according to the invention can be tubular and / or plate-shaped and / or plate-shaped and / or dome-shaped, whereby in addition to the high and constant efficiency in the clarifier, the absolute tightness of the membrane, particularly in the area of the perforation, can be described as very advantageous, since none Deposits or incrustations can impair this sealing function.
  • an elastic material of the membrane with at least one oligodynamically effective material in an amount of 0.05 to 20% based on the total mass in a gassing device for introducing a gas into a liquid, in particular air into waste water, with at least one inlet tion body and a membrane made of an elastic material, the membrane having openings for introducing the gas into the liquid, a significant extension of the system life in the sewage treatment plants can be realized by the constant elasticity of the membrane.
  • the elastic material of the membrane in an amount of 0.05 to 20% based on the total mass of fungicides such as DCOIT (4,5-dichloro-2-N-octyl-4-isothiazoline -3-one dichloroctylisothiazolinone), OIT (2-N-octyl-4-isothiazolin-3-one), bethoxazine (3-benzo [b] thien -2-yl-5,6-dihydro-1,4.
  • DCOIT 4,5-dichloro-2-N-octyl-4-isothiazoline -3-one dichloroctylisothiazolinone
  • OIT 2-N-octyl-4-isothiazolin-3-one
  • bethoxazine 3-benzo [b] thien -2-yl-5,6-dihydro-1,4.
  • the gassing device has a membrane consisting of: 90 to 95% ethylene propylene diene terpolymer (EPDM) 2 to 5% aluminosilicate 0.5 to 5% DCOIT (4,5-dichloro-2-N-octyl-4 -isothiazolin-3-one dichloroctylisothiazolinone) and a tubular induction body made of polyethylene
  • EPDM ethylene propylene diene terpolymer
  • aluminosilicate 0.5 to 5%
  • DCOIT 4,5-dichloro-2-N-octyl-4 -isothiazolin-3-one dichloroctylisothiazolinone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Begasungseinrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit, insbesondere von Luft in Abwasser, mit mindestens einem Einleitungskörper und einer Membran aus einem elastischen Werkstoff, wobei die Membran Öffnungen zur Einleitung des Gases in die Flüssigkeit aufweist. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Begasungseinrichtung aufzuzeigen, die kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist, die eine Ablagerung von aggressiven Stoffen bzw. Mik roorganismen auf ihrer Oberfläche deutlich verringert bzw. gar nicht erst zulässt und bei der die Materialeigenschaften der Membran aus dem elastischen Werkstoff an sich erhalten bleibt. Dies wird dadurch erreicht, dass der elastische Werkstoff der Membran wenigstens ein oligodynamisch wirkendes Material in einer Menge von 0,05 bis zu 20 %, bezogen auf die Gesamtmasse, eingelagert enthält.

Description

Begasungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Begasungseinrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit, insbesondere von Luft in Abwasser, mit mindestens einem Einleitungskörper und einer Membran aus einem elastischen Werkstoff, wobei die Membran Öffnungen zur Einleitung des Gases in die Flüssigkeit aufweist.
Im Stand der Technik ist eine derartige Begasungseinrichtung beispielsweise in der DE 43 14 766 beschrieben. Diese Begasungseinrichtung für biologisch arbeitende Stufen von Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen besteht aus einem Trägerkörper mit rückseitiger Luftzuführung und einer randeingespannten Membran, welche aus einem Nadelfilz hergestellt ist. Diese Begasungseinrichtung soll dadurch verbessert werden, dass die Membran abströmseitig mit einer unlösbar aufgebrachten porösen Beschichtung versehen ist, deren Porengröße unter 100 μm liegen soll und die aus einem Polyurethanschaumstoff bestehen soll. Die Porengröße der Beschichtung dieser Begasungseinrichtung soll so bemessen sein, dass in den Betriebspausen die Bakterien beziehungsweise Mikroorganismen aber auch die anderen im Abwasser gelösten aggressiven Stoffe sich an der Oberfläche der Beschichtung ablagern und nicht in den Nadelfilz eindringen und zur Beschädigung beziehungsweise Verstopfung der Begasungseinrichtung führen. Die Beschichtung aus dem Polyurethanschaum soll die bei den Wiederinbetriebnah- me der Begasungseinrichtung eintretenden Wölbungen und Dehnungen ohne Veränderung überstehen, wobei über die gesamte Fläche der Begasungseinrichtung gleichbleibend kleine Luftblasen erzeugt werden sollen.
Eine gattungsgemäße Begasungseinrichtung ist in der DE 38 19 305 beschrieben. Der Einleitungskörper dieser Begasungseinrichtung besteht aus einem polymeren Werkstoff und die Membran aus einem elastomeren Werkstoff. Diese Begasungseinrichtung wird in Klärwerken eingesetzt, welche einen hohen Anteil industrieller Abwässer mit teilweise aggressiven Substanzen beinhalten. Im Laufe des Einsatzes dieser Begasungseinrichtungen haben sich jedoch Einschränkungen der Lebensdauer der Membran aus dem elastischen Werkstoff ergeben. Es konnte ermittelt werden, dass die Oberfläche der Membran aufgrund der Materialeigenschaften des elastomeren Werkstoffes nicht homogen glatt ist sondern eine raue Oberfläche mit Poren aufweist.
In diese raue Oberfläche beziehungsweise in die Poren gelangen nun beim Einsatz dieser Begasungseinrichtung die aggressiven Stoffe der industriellen Abwässer wie beispielsweise Lösungsmittel, Feststoffe beziehungsweise Mikroorganismen, welche somit aber die Materialeigenschaften der Membran beeinflussen. Als nachteilig hat sich herausgestellt, dass aus dem elastomeren Werkstoff der Membran die sogenannten Weichmacher ausdiffundieren, was zu einer Versprödung beziehungsweise Alterung des elastomeren Werkstoffes der Membran führt. Weiterhin nachteilig konnte ermittelt werden, dass sich Mikroorganismen und Feststoffe fest an der Membran anlagern und Verkrustungen aufbauen, die teilweise die Öffnungen zur Einleitung des Gases in das industrielle Abwasser verschließen. Die Verkrustungen werden außerdem noch durch die Auskristallisation von im Abwasser gelösten Stoffen negativ gefördert. Die dadurch einhergehende Versprödung beziehungsweise Alterung des elastomeren Werkstoffes der Membran führt dazu, dass diese sich nicht mehr ausreichend vom Einleitungskörper abhebt und dem einzuleitenden Gas den Weg zu den Öffnungen freihalten kann.
Durch die Versprödung beziehungsweise Alterung des elastischen Werkstoffes der Membran reduziert sich auch der Selbstreinigungseffekt der Begasungseinrichtung, was zu einer Verstopfung der Öffnungen in der Membran führt. Die nachteiligen Folgen davon sind die Abnahme der in das Abwasser einbringbaren Gasmenge und damit eine Reduzierung der Wirksamkeit der Begasungseinrichtung, sowie eine Druckerhöhung der in industriellen Abwasser eingesetzten Systeme, die wiederum einen erhöhten Energieverbrauch hervorruft aber auch gleichzeitig zu einer höheren Belastung der einzelnen Komponenten insbesondere der Membran aus dem elastischen Werkstoff führt.
Weiterhin ist aus der DE 197 22 781 eine gattungsgemäße Begasungseinrichtung bekannt. Diese Begasungseinrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit, insbesondere von Luft in Abwasser besteht aus mindestens einem Einleitungskörper aus Kunststoff und einer Membran aus einem elastischen Werkstoff mit Perforationslöchern zur Einleitung des Gases in die Flüssigkeit. Mit dieser Begasungseinrichtung soll die bekannte Verkrustungsneigung vermindert und die ursprünglichen Materialeigenschaften weitgehend erhalten bleiben. Dies soll dadurch gelöst werden, dass die Oberfläche der Membran mit einer homogenen Schutzschicht versehen ist. Diese Schutzschicht soll zum einen Teflon, Silikon, Sonderkautschuk, Gleitschutzlack oder ein Isolierlack sein. Nachteilig bei dieser Begasungseinrichtung wird gesehen, dass das Aufbringen einer derartigen Schutzschicht sehr zeit- und kostenintensiv ist, wobei nicht sicher gestellt ist, dass diese Beschichtung den Beanspruchungen durch die in den industriellen Abwassern enthaltenen aggressiven Stoffe dauerhaft standhält. Neben den hohen Kosten einer derartigen Begasungseinrichtung, der schlechten Haftung der Schutz- schicht an der Membran spricht somit die mangelnde Langzeitbeständigkeit gegen den Einsatz einer derartigen Begasungseinrichtung. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass insbesondere die in den industriellen Abwässern enthaltenen Lösungsmittel beziehungsweise Mikroorganismen die Schutzschicht schädigen, so diese sich ablöst sowie in das Abwasser mit eingeht und so einerseits zu einer zusätzli- chen Schadstoffbelastung des zu reinigenden industriellen Abwassers und andererseits zu einer Versprödung des elastischen Werkstoffes der Membran führt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Begasungseinrichtung aufzuzeigen, die kostengünstig und wirtschaftlich herstellbar ist, die eine Ablagerung von aggressiven Stoffen beziehungsweise Mikroorganismen auf ihrer Oberfläche deutlich verringert beziehungsweise gar nicht erst zulässt und bei der die Materialeigenschaften der Membran aus dem elastischen Werkstoff an sich erhalten bleiben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere die Erfindung detailliert beschreibende und ergänzende Merkmale sind in den Unteransprüchen ausgeführt. Die erfindungsgemäße Begasungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der elastische Werkstoff der Membran wenigstens ein oligodynamisch wirkendes Material in einer Menge von 0,05 bis zu 20 % bezogen auf die Gesamtmasse, eingelagert enthält. Die erfindungsgemäße Begasungseinrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass der elastische Werkstoff der Membran über seinen gesamten Querschnitt in räumlich gleichbleibender Verteilung wenigstens ein oligodynamisch wirkendes Material in einer Menge von 0,05 bis zu 20 % bezogen auf die Gesamtmasse, einlagert enthält. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Begasungseinrichtung so ausgeführt, dass der elastische Werkstoff der Membran wenigstens ein oligodynamisch wirkendes Material in einer Menge von 0,05 bis 20 % bezogen auf die Gesamtmasse, eingelagert enthält, welches vorzugsweise in dem von Einleitungskörper abgewandten Bereich konzentriert ist. Somit kann vorteilhafter Weise erreicht werden, dass die dem industriellen Abwasser zugewandte Oberfläche des elastischen Werkstoffes der Membran der Begasungseinrichtung so ausgebildet ist, dass keine chemisch beziehungsweise biologisch bedingten Verkrustungen beziehungsweise Bewuchse sich anlagern und ausbilden können. Das oligodynamisch wirkende Material der erfindungsgemäßen Begasungseinrichtung ist in einer weiteren Ausführungsform eine bakterizid und / oder mikrobizid wirkende Metallkomponente.
Die erfindungsgemäße Begasungseinrichtung weist eine signifikante bakterizide Wirkung gegenüber Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Alcaligenes faecalis, Escherichia coli und Enterococcus faecalis auf. Es konnte weiterhin vorteilhaft festgestellt werden, dass die erfindungsgemäße Begasungseinrichtung eine signifikante fungizide Wirkung gegenüber Candida albicans aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Begasungseinrichtung ist die Metallkomponente eine Metallionen abgebende Substanz, die durch den Kontakt mit der Flüssigkeit, insbesondere dem Abwasser, die Metallionen freisetzt.
Es konnte überraschend gefunden werden, dass die Metallionen abgebende Substanz ein Salz, Oxid, Carbid, eine metallorganische Verbindung ist, die aus der Gruppe Silber, Gold, Kupfer, Zink, Blei, Arsen, Cadmium ausgewählt ist. Entgegen der Lehre des Standes der Technik, derartige Begasungseinrichtungen mit zusätzlichen aufwendigen Schutzschichten zu versehen, konnte überraschend gefunden werden, dass die metallabgebende Substanz aus der Gruppe der Zeolithe ausgewählt ist, wobei diese sowohl natürlich vorkommende als auch industriell her- gestellte Zeolithe sind.
Die Begasungseinrichtung zeichnet sich außerdem erfindungsgemäß dadurch aus, dass ein Teil der im Zeolith enthaltenen Metalle durch wenigsten eine Art von Ionen austauschbaren Metallen ersetzt ist, die aus der Gruppe Silber, Gold, Kupfer, Zink, Blei, Arsen, Cadmium ausgewählt sind. Hier haben sich beispielsweise Wirkstoffe auf der Basis von Sodium Alumosilicaten ausgezeichnet.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Begasungseinrichtung wird dadurch gesehen, dass eine langfristige Sicherstellung des Betriebes in den Kläranlagen sichergestellt ist, da die Metallionen abgebende Substanz in einer mittleren Korngröße von etwa 6 μm in den elastischen Werkstoff der Membran so eingearbeitet werden kann, dass sowohl eine Verteilung über den gesamten Querschnitt in räumlich gleichmäßiger Verteilung als auch eine Verteilung vorzugsweise in dem von Einleitungskörper abgewandten Bereiches der Membran realisierbar ist. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass bei der erfindungsgemäßen Bega- sungseinrichtung der elastische Werkstoff der Membran ein Ethylen-Propylen-Dien Terpolymeres als auch ein Silikonkautschuk und / oder ein Polyurethan sein kann. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Begasungseinrichtung können sowohl die Reinigungs-, Wartungs- und Instandsetzungskosten beim Einsatz in den Klärwerken stark reduziert werden, ohne das die Sauerstoffzufuhr und damit der Wir- kungsgrad beeinflusst wird. Die erfindungsgemäße Begasungseinrichtung kann sowohl rohrförmig und / oder tellerförmig und / oder plattenförmig und / oder domförmig ausgeführt sein, wobei neben dem hohen und konstanten Wirkungsgrad im Klärbecken auch die absolute Dichtheit der Membran insbesondere im Bereich der Perforation als sehr vorteilhaft bezeichnet werden kann, da keinerlei Ablagerungen bezie- hungsweise Verkrustungen diese Dichtfunktion beeinträchtigen können. Bei der Verwendung eines elastischen Werkstoffes der Membran mit wenigsten ein oligodynamisch wirkendes Material in einer Menge von 0,05 bis 20 % bezogen auf die Gesamtmasse in einer Begasungseinrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit, insbesondere von Luft in Abwasser, mit mindestens einem Einlei- tungskörper und einer Membran aus einem elastischen Werkstoff, wobei die Membran Öffnungen zur Einleitung des Gases in die Flüssigkeit aufweist, kann eine signifikante Verlängerung der Systemstandzeit in den Klärwerken durch die gleichbleibende Dauerelastizität der Membran realisiert werden.
Weiterhin vorteilhaft wird gesehen, dass auch bereits bei Begasungseinrichtungen, welche mit den Nachteilen des bekannten Standes zur Technik behaftet sind, eine kostengünstige Sanierung realisiert werden kann, die zu den gleichen Vorteilen wie eine ursprünglich montierte erfindungsgemäße Begasungseinrichtung führt.
Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass der elastische Werkstoff der Membran in einer Menge von 0,05 bis zu 20 % bezogen auf die Gesamtmasse Fungizide wie beispielsweise DCOIT (4,5-Dichlor-2-N-octyl-4-isothiazolin-3-on Dichlo- roctylisothiazolinon), OIT (2-N-octyl-4-isothiazolin-3-on), Bethoxazin (3-Benzo[b]thien -2-yl-5,6-dihydro-1 ,4,2-oxathiazin,4-oxid), Fluorfolpet (2-(Dichlorfluormethylthio)- isoindol-1 ,3-dion N-Fluordichlormethylthiophthalimid Fluorcaptan Fluorphaltan), OBPA (10,10'-Oxybispenoxyarsin) beziehungsweise BCM (Methyl-N-(2- benzimidazolyl) -carbamat Benzimidazolylcarbaminsäuremethylester Carbendazim) aufweist.
Im Folgenden soll an den die Erfindung nicht einschränkenden Beispielen, diese näher beschrieben werden.
Beispiel 1 :
Die erfindungsgemäße Begasungseinrichtung weist eine Membran auf, bestehend aus: 90 bis 95 % Ethylen-Propylen-Dien Terpolymeres (EPDM) 2 bis 5 % Alumosilicat 0,5 bis 5 % DCOIT (4,5-Dichlor-2-N-octyl-4-isothiazolin-3-on Dichloroctyli- sothiazolinon) und einen rohrförmigen Einleitungskörper aus Polyethylen Beispiel 2:
Die erfindungsgemäße Begasungseinrichtung weist eine Membran auf, bestehend one- QP % wiiiiwi iivαuioυi iurv v iviv-f 0,1 bis 5 % Silbersalz X2nO- Na2O- AI2O3- 2SiO2 X= Ag+ 0,5 bis 5 % OBPA (10,10'-Oxybispenoxyarsin) und einen tellerförmigen Einleitungskörper aus einem keramischen Werkstoff
- Patentansprüche

Claims

Patentansprüche
1. Begasungseinrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit, insbesondere von Luft in Abwasser, mit mindestens einem Einleitungskörper und einer Membran aus einem elastischen Werkstoff, wobei die Membran Öffnungen zur Einleitung des Gases in die Flüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Werkstoff der Membran wenigstens ein oligodynamisch wirkendes Material in einer Menge von 0,05 bis zu 20 %, bezogen auf die Ge- samtmasse, eingelagert enthält.
2. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Werkstoff der Membran über seinen gesamten Querschnitt in räumlich gleichmäßiger Verteilung wenigstens ein oligodynamisch wirkendes Material in einer Menge von 0,05 bis zu 20 %, bezogen auf die Gesamtmasse, eingelagert enthält.
3. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Werkstoff der Membran wenigstens ein oligodynamisch wirkendes Material in einer Menge von 0,05 bis zu 20 %, bezogen auf die Gesamtmasse, eingelagert enthält, welches vorzugsweise in dem vom Einleitungskörper abgewandten Bereich konzentriert ist.
4. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oligodynamisch wirkende Material eine bakterizid und / oder microbizid Metallkomponente ist.
5. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oligodynamisch wirkende Material eine signifikante Wirkung gegenüber Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Alcaligenes faecalis, E- scherichia coli, Candida albicans und Enterococcus faecalis aufweist.
6. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkomponente eine Metallionen abgebende Substanz ist.
7. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkomponente durch den Kontakt mit der Flüssigkeit, insbesondere Abwasser, die Metallionen freisetzt.
8. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallionen abgebende Substanz ein Salz, Oxid, Carbid, eine metallorga- nische Verbindung ist, die aus der Gruppe Silber, Gold, Kupfer, Zink, Blei, Arsen, Cadmium ausgewählt ist.
9. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallionen abgebende Substanz aus der Gruppe der Zeolithe ausgewählt ist.
10. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der im Zeolith enthaltenen Metalle durch wenigstens eine Art von Ionen austauschbaren Metallen ersetzt ist, die aus der Gruppe Silber, Gold, Kupfer, Zink, Blei, Arsen, Cadmium ausgewählt sind.
11. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallionen abgebende Substanz eine mittlere Korngröße von etwa 6 μm aufweist.
12. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Werkstoff der Membran ein Ethylen-Propylen-Dien Ter- polymeres (EPDM) ist.
13. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Werkstoff der Membran ein Silikonkautschuk ist.
14. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Werkstoff der Membran ein Polyurethan ist.
15. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleitungskörper rohrförmig ausgeführt ist.
16. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleitungskörper tellerförmig ausgeführt ist.
17. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleitungskörper plattenförmig ausgeführt ist.
18. Begasungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleitungskörper domförmig ausgeführt ist.
19. Verwendung einer Begasungseinrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit, insbesondere von Luft in Abwasser, mit mindestens einem Einleitungskörper und einer Membran aus einem elastischen Werkstoff, wobei die Membran Öffnungen zur Einleitung des Gases in die Flüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Werkstoff der Membran über seinen gesamten Querschnitt in räumlich gleichmäßiger Verteilung we- nigstens ein oligodynamisch wirkendes Material in einer Menge von 0,05 - 20 %, bezogen auf die Gesamtmasse, eingelagert enthält.
PCT/EP2004/012126 2003-10-30 2004-10-27 Begasungseinrichtung WO2005042417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04790903A EP1680367A1 (de) 2003-10-30 2004-10-27 Begasungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350667.5 2003-10-30
DE2003150667 DE10350667A1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Begasungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005042417A1 true WO2005042417A1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34529911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012126 WO2005042417A1 (de) 2003-10-30 2004-10-27 Begasungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1680367A1 (de)
DE (1) DE10350667A1 (de)
WO (1) WO2005042417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008533220A (ja) * 2005-03-03 2008-08-21 ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフト 有機ケイ素化合物を基礎とする架橋可能なコンパウンド

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224177A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Belueftungsvorrichtung fuer wasser
DE19722781A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Ott Rita Begasungseinrichtung
US20030071377A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Tharp Charles E. Air diffuser membrane treated with biocide
WO2003055809A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Phoenix Ag Klärbeckenmembran
US20040050775A1 (en) * 2002-08-06 2004-03-18 Envicon Klartechnik Verwaltungsgesellschaft Mbh Hollow body

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736507A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-04 Willuweit Thomas Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224177A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Gummi-Jäger KG GmbH & Cie, 3000 Hannover Belueftungsvorrichtung fuer wasser
DE19722781A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Ott Rita Begasungseinrichtung
US20030071377A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Tharp Charles E. Air diffuser membrane treated with biocide
WO2003055809A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-10 Phoenix Ag Klärbeckenmembran
US20040050775A1 (en) * 2002-08-06 2004-03-18 Envicon Klartechnik Verwaltungsgesellschaft Mbh Hollow body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008533220A (ja) * 2005-03-03 2008-08-21 ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフト 有機ケイ素化合物を基礎とする架橋可能なコンパウンド

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350667A1 (de) 2005-06-16
EP1680367A1 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836070B1 (de) Verbundmaterial mit einem trägermaterial und einem antimikrobiell wirksamen agens
EP1355839B2 (de) Förderband mit einer ein antimikrobielles additiv enthaltenden polymeren oberflächenbeschichtung
EP2235462B1 (de) Kühlturm mit reduzierter mikrobieller kontamination
WO2007099105A1 (de) Verfahren zum absorbieren von schadstoffen und gerüchen
EP1946638B1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Bauteils mit einem Biozid
DE20122891U1 (de) Anlage zur biologischen und biochemischen Aufbereitung von Wasser, vorzugsweise von Poolwasser
EP1456137B1 (de) Klärbeckenmembran
DE20316725U1 (de) Begasungseinrichtung
WO2005042417A1 (de) Begasungseinrichtung
DE20316724U1 (de) Begasungseinrichtung
DE10350973B4 (de) Rohr
DE10247931A1 (de) Antimikrobielle Elastomere
DE10064069A1 (de) Wässrige Zusammensetzung enthaltend einen Halbleiter
DE102006022236A1 (de) Profilleiste
DE10235948A1 (de) Durchströmter Hohlkörper
DE19722781A1 (de) Begasungseinrichtung
EP3698961A1 (de) Schlauchleitung, insbesondere für trinkwasseranwendungen
EP1272434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von reinstwasser
EP1820663B1 (de) Profilleiste mit oligodynamisch wirkendem Material
EP1852485A2 (de) Rohranordnung
EP3156708B1 (de) Rohranordnung
EP2373396B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
WO2022008520A1 (de) Vorrichtung zur abreicherung von aktiven mikroorganismen in fluiden
DE10315310A1 (de) Niederschlagselektrode mit denaturierender und gleichzeitiger Ozonkatalysatorwirkung
WO2002070573A1 (de) Mikrobizide trennsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790903

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790903

Country of ref document: EP