WO2005039139A1 - Behandlung von early media-daten i - Google Patents

Behandlung von early media-daten i Download PDF

Info

Publication number
WO2005039139A1
WO2005039139A1 PCT/EP2004/052300 EP2004052300W WO2005039139A1 WO 2005039139 A1 WO2005039139 A1 WO 2005039139A1 EP 2004052300 W EP2004052300 W EP 2004052300W WO 2005039139 A1 WO2005039139 A1 WO 2005039139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
port
sip
terminal
subscriber
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052300
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Belling
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN2004800303704A priority Critical patent/CN1868196B/zh
Priority to AU2004306948A priority patent/AU2004306948B2/en
Priority to MXPA06004147A priority patent/MXPA06004147A/es
Priority to EP04787203A priority patent/EP1673918B1/de
Priority to BRPI0415407-0A priority patent/BRPI0415407B1/pt
Priority to DE502004003359T priority patent/DE502004003359D1/de
Priority to PL04787203T priority patent/PL1673918T3/pl
Priority to US10/576,207 priority patent/US7577109B2/en
Publication of WO2005039139A1 publication Critical patent/WO2005039139A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/327Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the session layer [OSI layer 5]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for selecting before an end of a call setup between a call setup subscriber terminal and at least one call destination subscriber terminal via at least one telecommunication network transmitted "Early Media - payload.
  • SIP Session Initiation Protcol
  • SIP is standardized by the IETF in RFC 3261 and in an older version in RFC 2543.
  • SIP uses the so-called “Session Description Protocol” (SDP), IETF RFC 2327, in a manner described in IETF RFC 3264.
  • SIP like the negotiated user connections, is usually carried over the Internet Protocol For example, in the so-called "Internet Multimedia Subsystem” (IMS) one of the 3GPP or the 3GPP2 standardized mobile network use.
  • IMS Internet Multimedia Subsystem
  • the SIP signaling can be passed on by switching nodes, so-called "proxies.”
  • the proxies are allowed to receive an incoming message that requests user A's request for a connection B indicates (a so-called "INVITE Request") to several other proxies or SIP terminals to pass on simultaneously or sequentially, for example, to search the user B. Since the last-named proxies can also branch the message when forwarding, this can lead to a tree-like branching of the message. This branching handoff of messages is referred to as "forking" in SIP.
  • this terminal may respond with a so-called "lxx pro visional response" message, which may, for example, be used to negotiate the media used for communication links (eg, voice, video) and their encoding, or to indicate that user B is being alerted (for example, by ringing his SIP phone) .Forking may cause several terminals to send such provisional responses, for example if there are multiple SIPs.
  • this terminal responds with a so-called "2xx Final Response", for example if user B the SIP phone has lifted.
  • the terminals of A and B exchange media (user data), known as "early media", even before the end of the establishment of the communication relationship, so that, for example, as in a traditional telephone network, ring tones and announcements can be transmitted be, preferably in the direction of B to A.
  • media user data
  • A can also receive media (user data), in particular "Early Medial", from different terminals B, B. A advises A to present the media in an appropriate manner.
  • -It may be useful to select the "Early Media” that correspond to the "Early Dialogue” most recently established. This is especially the case when the proxies use "forking" in a sequential manner, when a terminal sends a negative response or after some
  • the IETF SIP WG is in the process of specifying methods which will enable the terminal A require a proxy to search only sequentially (draft-ietf-sip-callerprefs).
  • the terminal A can terminate dialogues by means of SIP signaling, for example because it is only able to support a limited number of dialogues.
  • the corresponding media can still be received through the network for a certain time. It is desirable to suppress the media during this transitional period.
  • caller A's terminal selects an IP address and port, such as a UDP port (see IETF RFC 768), to receive the media streams before sending the INVITE request containing that information. So all incoming media will be received at the same IP address and port. They can be distinguished by the parameters "source IP address" in the IP header and "source port” in the UDP header of the received packets, ie the IP address and the port from which the packets were sent.
  • the IETF MMUSIC working group proposes in the "draft-ietf-mmusic-sdp-srcfilter" to introduce a parameter in SDP that allows expressing the source IP address and the source UDP port from which a receiver wants to receive packets In ormation is useful for configuring intervening firewalls.
  • This parameter in H.248 signaling is not yet described.
  • the object of the present invention is to make it possible for a SIP terminal of a caller (call setup user terminal A) to select media streams (early media user data) as efficiently as possible (in particular for their further processing or discarding).
  • the object is achieved in each case by the subject matters of the independent claims.
  • It is the SIP terminal of the caller A allows to establish a correlation between SIP dialogs (responses) and media streams (early-media user data) to select appropriate media streams.
  • the erfindunstrae use of a call destination subscriber receiving address (IP address / port number), the call destination (B / B) the call setup subscriber (A), for example, in a SIP Provisional Response message or SIP Final Response message has been communicated for the selection of media stream data (early-media payload data) received from the call originating subscriber (A) (sent by the call recipient subscriber (B)), where it is assumed that the transmitted by SIP (or by means of SIP transported protocols such as SDP) signaled Ru destination subscriber receiving address and the received in the-A packets of the media streams specified transmission address (IP "source address" - and, for example UDP "source port”) of a call destination (B) are equal- allows a simple and efficient selection of media stream data.
  • IP address / port number IP address / port number
  • A is at least always able to represent the "correct" media stream when it is received as a single. For example, after receiving a SIP ffinal response during a transitional period, A may receive multiple media streams, but the media streams containing the remaining SIP "early dialogues" will usually end after some time.
  • the procedure according to the invention is to be transmitted with respect to an air interface
  • the Rufzielteil broughtempfang- sadress data considered for selection usefully include an IP address and port number of RufZielteil cultures (terminal B).
  • UE user equipment
  • FIG. 1 schematically shows the signaling during the establishment of SIP connections and the transmission of Early Media media stream data.
  • Cellular mobile radio networks such as GSM, 3G, CDMA2000, TDSCDMA, etc.
  • fixed networks as well as associated terminals and signaling methods (SIP, SDP) are known per se to a person skilled in the art (see for example specifications in ww .3gpp .org).
  • a mobile radio network here only to the extent of an SIP proxy required for understanding the invention
  • the SIP terminal A connection part may be a so-called "IM-MGW”
  • the SIP terminal A signaling part may be a so-called “MGCF”
  • the SIP proxy may be a so-called “S-CSCF”
  • SIP messages such as "100 Trying", PRACK and 200 OK (PRACK) have been omitted
  • a message 1 from the SIP terminal A signaling part to the SIP terminal A connection part becomes one Telecommunication connection (for example, for a voice connection or other payload connection), wherein until the reception (step 15) of the called user B at the call destination subscriber terminal B, the messages 3-7, 9, 10, 13 between the call setup subscriber A and the RufZielteil growing B ( via the signaling network via the SIP proxy)
  • the SIP terminal A connection part selects the address to be used by the SIP terminal A for future reception (IP address of A (IP-A) and port number of A (port number A)). A)), passes them in step 3 to the SIP-A signaling part, which in
  • Step 4 sends a SIP INVITE message specifying the terminal A receive address (IP A, Port A) to a SIP proxy of a telecommunication network (for example, a cellular mobile unknetzes), which applies SIP Forking and in the step 5 or 6 this SIP Invite message to the destination subscriber RUF-B-terminal (SIP terminal B) or Rufzielteil- taker-B, -End Residence (SIP terminal B ⁇ ) transfers, after which, in step 7, the SIP terminal B his Rufzielteil disturbing- pfangsease (IP B, Port B) and send address (IP b, port b) selects, while in step 8, the SIP terminal B 'to receive its Rufziel-Teil thrift-Empfangs address (IP B' and Port B ') and to send, select its send address (IP b 'and port b').
  • a SIP INVITE message specifying the terminal A receive address (IP A, Port A) to a SIP proxy of a telecommunication network
  • step 9 the call destination subscriber receiving address (IP-B, port B) selected in the Ru destination subscriber B is transmitted together with a clear identification of the dialogue B in a SIP-181 ringing provisional response message to a SIP proxy of a telecommunication network which it transmits in step 10 together with the Ru destination subscriber receiving address (IP-B, port B) to the call setup subscriber (A).
  • step 11 of the further SIP terminal B ' is a "SIP 180 Session Progress" - "Provisional Response" message with the call destination subscriber Reception address (IP-B ', port B') and the dialogue identification B 'to the SIP proxy and (in step 12) to the SIP terminal A (the Ru component A) transferred.
  • Media data media stream data) to (IP-A, Port-A), as in step 13 or 14 from the SIP terminal B or B 'to the terminal of the Ru subscriber A
  • the SIP terminal B (or the other call destination and SIP terminal B) a Rufzielteil disturbing-send address IP b, port b (or IP-b ', port-b'), which indicates from where the data come to enable their determination of origin at the call establishment participant A.
  • the early media data transmitted in steps 13 or 14 also includes a destination address of the roaming subscriber used for IP routing.
  • Early media data may include, for example, ringtones, announcements, etc.
  • Discarding may occur, for example, when, after transmission of a "Final Response 200 OK" ⁇ message in steps 16, 17, from the call terminator terminal B to the call setup terminal (A), the successful completion of the call setup is signaled, so that thereon an "Established Dialogue" between the terminal A and the terminal B is created, whereupon, for example, early media data streams which do not correspond to the establishment dialogue established with the message 16/17 (which thus contain a different call subscriber send address) from the subscriber R A discarded / suppressed / ignored.
  • the suppression takes place in that media stream data with transmission address (IP-b 1 , port-b ') are ignored.
  • (IP-b ', port-b') and (IP-B ", port-B”) are identical, which is very common in practice.
  • the SIP terminal A signaling part notifies SIP terminal A connection part in message 17 that media stream data with transmission address (IP-b 1 , port-b 1 ) should be ignored.
  • message 17 for example, a new parameter is introduced which expresses one or more send addresses whose packets are to be ignored.
  • the SDP parameter proposed by the IETF MMUSIC working group in "draft-ietf-mmusic-sdp-srcfilter” can be used, which is transported in SDP within a MOD message of the H.248 protocol If (IP-b ', Port -b ') and (IP-B', Port-B ”) are in fact identical, so that a so-called" clipping "can be avoided, ie a non-existent user connection after the connection establishment in the signaling due to a final response of a SIP Terminal B is completed after lifting the user.
  • the non-existent user connection comes about through further processing of no longer relevant Early Media data streams of a SIP terminal B 'with other send addresses IP b', Port b '. Otherwise it would be after Reception of a SIP Cancel message (step 20) of the SIP proxies to the further SIP terminal (B ') (only) this SIP terminal B' no longer send Early Media data streams, and the clipping could persist in a transitional period, so - long terminal A still receives this early-media data.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Eine effiziente Selektion von Early Media-Nutzdatenströmen wird ermöglicht durch ein Verfahren zum Selektieren von vor einem Abschluss (20) eines Rufaufbaus (1 bis 12, 15 bis 19) zwischen einem Rufaufbau-Teilnehmer (Endgerät A) und mindestens einem Rufziel-Teilnehmer (Endgerät B oder Endgerät B') über mindestens ein Telekommunikationsnetz (SIP Proxy) übertragenen Nutzdaten (Early Media-Daten 13/B oder 14/B'), indem der Rufaufbauteilnehmer (A) in einer Antwortnachricht (9,10 von B oder 11,12 von B') eines Rufzielteilnehmers (B oder B') enthaltene Rufziel-Teilnehmer-Empfangs-Adress-Daten (IP-B, Port-B vom Endgerät B oder IP-B', Port-B' vom Endgerät B') verwendet, um vom Rufziel-Teilnehmer (B oder B') mit einer Rufziel-Teilnehmer-Sende-Adresse (IP-b, Port-b für B, IPb' Port-b' von B') abgesandte Nutzdaten (Early Media-13 von B/14 von B') zu selektieren, wobei Rufzielteilnehmer Empfangs-Adress-Daten (IP-B, Port-B von Gerät B) eines Rufzieles (B) auch Rufzielteilnehmer-Sende-Adress­-Daten (IP-b, Port-b) dieses Rufzielteilnehmers (B) zu repräsentieren.

Description

Beschreibung
Behandlung von Early Media-Daten I
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Selektieren von vor einem Abschluss eines Rufaufbaus zwischen einem Rufaufbau-Teilnehmer-Endgerät und mindestens einem Rufziel-Teilnehmer-Endgerät über mindestens ein Telekommunikationsnetz übertragenen „Early Media - Nutzdaten.
Das sogenannte „Session Initiation Protcol" (SIP) ist ein Signalisierungsprotokoll, das zum sogenannten „Call Control" (=VerbindungsSteuerung) zum Beispiel von Telefongesprächen verwendet werden kann. SIP ist von der IETF in RFC 3261 und in einer älteren Version in RFC 2543 standardisiert. SIP nützt zur Beschreibung der vermittelten Kommunikationsverbindung das sogenannte „Session Description Protocol" (SDP) , IETF RFC 2327, in einer in IETF RFC 3264 beschriebenen Weise. SIP wird ebenso wie die ausgehandelten Nutzverbindungen üblicherweise über das Internet Protokoll befördert. SIP findet in der beschriebenen Weise beispielsweise im sogenannten „Internet Multimedia Subsystem" (IMS) eines von der 3GPP oder der 3GPP2 standardisierten Mobilfunknetzes Verwendung.
Beim Rufaufbau von dem SIP Endgerät eines Anrufers A zu einem angerufenen Nutzer B kann die SIP Signalisierung von Vermittlungsknoten, sogenannten „Proxies", weitergereicht werden. Dabei ist es den Proxies erlaubt, eine eingehende Nachricht, die den Wunsch des Nutzers A nach einer Verbindung zu B anzeigt (ein sogenannter „INVITE Request") an mehrere andere Proxies oder SIP Endgeräte gleichzeitig oder sequentiell weiterzureichen, zum Beispiel um den Nutzer B zu suchen. Da auch letztgenannte Proxies die Nachricht beim Weiterreichen verzweigen können, kann es zu einer baumartigen Verzweigung der Nachricht kommen. Dieses verzweigte Weiterreichen von Nachrichten wird in SIP als „Forking" (=Verzweigung) bezeichnet. Wenn die INVITE Nachricht ein Endgerät des Nutzers B erreicht, kann dieses Endgerät mit einer sogenannten „lxx Pro- visional Response" Nachricht antworten, die zum Beispiel dazu dienen kann, die zur Kommunikationsverbindungen verwendeten Medien (z.B. Sprache, Video) und ihre Codierung auszuhandeln, oder aber dazu anzuzeigen, dass der Nutzer B alarmiert wird (zum Beispiel durch das Klingeln seines SIP-Telefons) . Es kann im Fall von Forking vorkommen, dass mehrere Endgeräte solche provisional Responses (=provisorische Antworten) schi- cken, beispielsweise wenn mehrere SIP-Telefone gleichzeitig klingeln. Zum Abschluss des Aufbaus der Kommunikationsbeziehung zwischen einem Endgerät des Anrufers A und einem Endgerät des Angerufenen B antwortet dieses Endgerät mit einer sogenannten „2xx Final Response" (Final Response = endgülti- ge/abschliessende Antwort) , beispielsweise wenn Nutzer B das SIP-Telefon abgehoben hat. Mehrere Endgeräte von B können solche final Responses schicken, beispielsweise wenn mehrere klingelnde SIP-Telefone abgehoben werden. Entsprechend kann es vorkommen, dass das Endgerät von A „Provional Responses" und / oder „Final Responses" von mehreren Endgeräten von B erhält. Jedes Endgerät von B versieht alle Nachrichten, die es als Antworten an A sendet, mit der gleichen eindeutigen Identifizierung. Erreichen das Endgerät von A SIP- Antwortnachrichten mit einer neuen Identifizierung, erfährt das Endgerät von A dadurch, dass es mit einem neuen Endpunkt kommuniziert. In SIP spricht man in diesem Fall davon, dass zwischen dem Endgerät von A und dem antwortenden Endgerät von B ein sogenannter „Dialog" besteht . Bevor A (und/oder ggf. B) für einen Dialog eine „final Response" erhalten hat, spricht man von einem „Early Dialogue", danach von einem „Established Dialogue".
Es kann vorkommen, dass die Endgeräte von A und B schon vor Ende des Aufbaus der Kommunikationsbeziehung Medien (Nutzda- ten) austauschen, die als „Early Media" bezeichnet werden. So können beispielweise, wie auch in einem klassischen Telefonnetz, Klingeltöne und Ansagen übertragen werden, vorzugsweise in Richtung von B zu A. Für ein Telefonnetz mit SIP Signali- sierung ist eine Unterstützung einer „Early Media" Übertragung besonders wichtig, wenn das Netz mit einem klassischen Telefonnetz verbunden wird.
Falls es beim Aufbau der Kommunikationsbeziehung von A nach B durch Forking zu mehreren Dialogen im (/mit dem) Endgerät A kommt, kann A auch Medien (Nutzdaten) , besonders „Early Medial", von verschiedenen Engeräten B, B erhalten. Das Endge- rät von A muss die Medien in geeigneter Weise darstellen.
Beispielsweise ist es denkbar, dass verschiedene ankommende Videoströme in getrennten Fenstern auf einem Bildschirm dargestellt werden. Häufig ist jedoch nur die Auswahl eines ankommenden Medienstroms, und das Verwerfen der restlichen Me- diertströme sinnvoll, beispielsweise weil der Bildschirm in einem mobilen Endgerät zu klein ist, um mehrere Fenster darzustellen, oder weil ein Überlagern verschiedener Klingeltöne oder Ansagen den Inhalt unverständlich machen würde.
Informationen über die entsprechenden SIP Dialoge könnten
Kriterien sein, die es erlauben, einen geeigneten Medienstrom (Nutzdaten-Strom) zur Darstellung auszuwählen:
-Wenn durch Erhalt der ersten SIP „final Response" ein „Early Dialogue" zu einem „Established Dialogue" wird, ist es sinn- voll, den entsprechenden Medienstrom auszuwählen.
-Es kann sinnvoll sein, die „Early Media" auszuwählen, die dem. jeweils zuletzt etablierten „Early Dialogue" entsprechen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Proxies „Forking" in einer sequentiellen Weise einsetzen. Wenn ein Endgerät ei- ne negative Antwort schickt, oder aber nach eine gewissen
Zeit die Kommunikationsbeziehung mit ihm nicht zustande gekommen ist, beispielweise weil kein Nutzer „abgehoben" hat, reicht ein Proxy den INVITE Request an ein anderes Endgerät weiter. Die IETF SIP WG ist dabei, Methoden zu spezifizieren, die es dem Endgerät A ermöglichen werden, von einem Proxy zu verlangen, nur sequentiell zu suchen (draft-ietf-sip- callerprefs) . -Das Endgerät A kann Dialoge mittels SIP Signalisierung beenden, beispielsweise weil es nur in der Lage ist, eine begrenzte Anzahl von Dialogen zu unterstützen. Die entsprechenden Medien können aber wegen der Laufzeiten von Signalisie- rung und Medien durchs Netz noch eine gewisse Zeit empfangen werden. Es ist wünschenswert, die Medien während dieser Übergangszeit zu unterdrücken.
Dabei erlauben es die in SIP und SDP enthaltenen Informatio- nen nicht immer eindeutig, einen SIP Dialog mit dem entsprechenden Medienstrom zu korrelieren. Im Besonderen wählt das Endgerät des Anrufers A eine IP Adresse und Port, wie zum Beispiel einen UDP Port (siehe IETF RFC 768) , zum Empfangen der Medienströme aus, bevor es den INVITE Request sendet, der diese Angaben enthält. Also werden alle ankommenden Medien an der selben IP Adresse und dem selben Port empfangen. Sie können mittels der Parameter „source IP Adresse" im IP Header und „source Port" im UDP Header der empfangenen Pakete unterschieden werden, also der IP Adresse und dem Port, von dem die Pakete geschickt wurden. Allerdings ist in SIP/SDP gemäß RFC 3264 keine Information über diese source IP Adresse und source Port enthalten, sondern nur über die sogenannte „des- tination" IP Adresse und den „destination" Port, also die IP Adresse und den Port, zu denen die Pakete geschickt wurden.
Als SIP Forking konzipiert wurde, wurde zunächst die Interaktion mit „Early Media" außer acht gelassen, da „Early Media" in einem SIP Netz nur in besonderen Fällen auftreten, beispielsweise bei Verbindung zu einem klassischen Telefon- netz.
Die Behandlung von „Early Media" (Nutzdaten) im Fall von Forking wird gegenwärtig in der IETF SIPPING Arbeitsgruppe diskutiert. Der Entwurf „draft-camarillo-sipping-early-media" schlägt vor, für Early Media -Nutzdaten eigene Kommunikationsverbindungen mittels SIP auszuhandeln, wobei das Endgerät B bei den Kommunikationsverbindungen für „Early Media" als Anrufer auftritt, wenn es einen Anruf von A für die eigentliche Nutzverbindung erhält und bezüglich dieses Anrufs für die Nutzverbindung mit A zunächst in einen „Early Dialogue" eintritt. Das hat allerdings den Nachteil, das erheblich mehr SIP Nachrichten ausgetauscht werden müssen, was besonders bei der Übertragung über eine Luftschnittstelle mit geringer Bandbreite zur Verzögerung des Callaufbaus und höheren Ressourcenbedarf führt. Außerdem wäre es möglicherweise erforderlich, getrennte Übertragungsressourcen für „early Media" und die eigentliche NutzVerbindung zu reservieren.
Die IETF MMUSIC Arbeitsgruppe schlägt im „draft-ietf-mmusic- sdp-srcfilter" vor, in SDP einen Parameter einzuführen, der es erlaubt, die Source IP Addresse und den Source UDP Port auszudrücken, von dem aus ein Empfänger Pakete empfangen will . Diese In ormation ist nützlich, um dazwischenliegende sogenannte „Firewalls" zu konfigurieren. Die Verwendung dieses Parameters in H.248 Signalisierung ist aber bisher nicht beschriebe .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einem SIP-Endgerät eines Anrufers (Rufaufbau-Teilnehmerendgerät A) zu ermöglichen, möglichst effizient Medienströme (Early-Media- Nutzdaten) auszuwählen (insbesondere für deren Weiterverar- beitung oder Verwerfen) . Die Aufgabe wird jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Es wird dem SIP Endgerät des Anrufers A ermöglicht, eine Korrelation zwischen SIP-Dialogen (responses) und Medienströmen (early-media- Nutzdaten) herzustellen, um geeignete Medienströme auszuwählen. Die erfindungemäße Verwendung einer Rufziel-Teilnehmer-Empfangs-Adresse (IP-Adresse/Portnummer) , die vom Rufziel (B/B ) dem Rufaufbauteilnehmer (A) beispielsweise in einer SIP-Provisional-Response-Nachricht oder SIP-Final- Response-Nachricht mitgeteilt wurde, zur Selektion von vom Rufaufbauteilnehmer (A) empfangenen (vom RufZielteilnehmer (B) gesendeten) Medienstromdaten (Early-Media-Nutzdaten) - wobei angenommen wird, dass die mittels SIP (oder mittels von SIP transportierten Protokollen wie beispielsweise SDP) signalisierte Ru ziel-Teilnehmer-Empfangsadresse und die in den -von A empfangenen Paketen der Medienstöme angegebene Sende- Addresse (IP „Source address" - und beispielweise UDP „source port") eines Rufziels (B) gleich sind- ermöglicht eine einfache und effiziente Selektion von Medienstromdaten. Obwohl es theoretisch möglich ist, dass der Teilnehmer B unterschiedliche IP Adressen und / oder unterschiedliche Ports zum Senden und Empfangen von zusammengehörenden Medienströmen verwendet, -verwendet B erfahrungsgemäß sehr häufig dazu die selbe IP Adresse und den selben Port. Die erfindungsgemäße Verwendung der Rufziel-Teilnehmer-Empfangsadresse aus der SIP/SDP Signalisierung ist besonders dazu geeignet, Medienströme auszuwäh- len, die unterdrückt werden sollen. Dadurch wird vermieden, dass A irrtümlich Medienströme unterdrückt, wenn B zum Senden und Empfangen unterschiedliche IP Adressen und/oder Ports verwendet. In diesem Fall ist A zumindest immer in der Lage, den „richtigen" Medienstrom darzustellen, wenn er als einzi- cjer empfangen wird. Zum Beispiel kann A nach Erhalt einer SIP ffinal response während einer Übergangszeit mehrere Medienströme empfangen, aber die Medienströme, die den verbleibenden SIP „early dialogues" entsprechen, werden in der Regel nach einiger Zeit enden.
Im Gegensatz zum aktuellen Standardisierungsdokument IETF- SIPPING "draft-camarillo-sipping-early-media", (nämlich für Early Media-Daten eigene Kommunikationsverbindungen mittels SIP auszuhandeln), ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise hinsichtlich über eine Luftschnittstelle zu übertragender
SIP-Nachrichten-Anzahl und geringer erforderlicher Änderungen von Endgeräten sehr effizient.
Die zur Selektion berücksichtigten Rufzielteilnehmerempfang- sadress-Daten , enthalten sinnvollerweise eine IP Adresse und Portnummer des RufZielteilnehmers (Endgerät B) . Dass mittels SIP signalisierte Rufzielteilnehmer-Empfangs- Adress-Daten (IP-B, Port-B) eines RufZielteilnehmers (B) auch Rufzielteilnehmer-Sende-Adress-Daten (IP b, Port b) dieses Rufzielteilnehmers (B) repräsentieren kann insbesondere be- deuten dass sie gleich sind (IP-B = IP b, Port B = Port b) oder bis auf Zusätze gleich sind. Es kann auch vorteilhaft sein, nur die IP Adresse, aber nicht den Port zu betrachten, oder sogar nur einen Ipv6 Adress Prefix zu betrachten. So ist für ein mobiles 3GPP Endgerät (ein sognanntes „User Equip- ment" (UE) gemäß 3GPP TS 23.060 sichergestellt, dass es nur IP Addressen mit dem selben IPv6 Adress Prefix verwendet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an- hand der Zeichnung. Dabei zeigt
Figur 1 schematisch die Signalisierung beim Aufbau von SIP- Verbindungen und Übertragen von Early-Media- Medienstromdaten .
Zellulare Mobilfunknetze (wie GSM, 3G, CDMA2000, TDSCDMA usw.) und Festnetze sowie zugehörige Endgeräte und Signali- sierungsverfahren (SIP, SDP), sind dem Fachmann an sich bekannt (siehe beispielsweise Spezifikationen in ww .3gpp . org) .
Figur 1 zeigt einen ein SIP-Endgerät-A-Verbindungsteil und ein SIP-Endgerät-A-Signalisierungsteil umfassenden Rufaufbauteilnehmer A, welcher über ein (hier nur im Umfang eines zum Verständnis der Erfindung notwendigen SIP-Proxy dargestell- tes) Mobilfunknetz mit einem ein SIP Endgerät B umfassenden Rufzielteilnehmer (=B) und einem ein SIP Endgerät B' umfassenden RufZielteilnehmer (=B ) nach einem SIP- Protokoll zum Aufbau einer Nutzdatenverbindung kommuniziert. Beispielsweise kann es sich bei SIP-Endgerät-A-Verbindungsteil um eine söge- nannte „IM-MGW", beim SIP-Endgerät-A-Signalisierungsteil um eine sogenannte „MGCF", bei dem SIP-Proxy um eine sogenannte „S-CSCF", und beim SIP Endgerät B und B' um sogenannte „UE" handeln. Zur Vereinfachung wurden einige SIP Nachrichten, wie zum Beispiel „100 Trying", PRACK und 200 OK(PRACK) weggelassen. Im dargestellten Beispiel wird nach einer Nachricht 1 vom SIP-Endgerät-A-Signalisierungsteil an das SIP-Endgerät-A- Verbindungsteil eine Telekommunikationsverbindung (beispielsweise für eine Sprachverbindung oder andere Nutzdatenverbindung) aufzubauen versucht, wobei bis zum Abheben (Schritt 15) des angerufenen Benutzers B am Rufzielteilnehmerendgerät B die Nachrichten 3-7, 9, 10, 13 zwischen dem Rufaufbauteilneh- mer A und dem RufZielteilnehmer B (über das Signalisierungs- netz über den SIP Proxy) ausgetauscht werden. Das SIP- Endgerät-A-Verbindungsteil wählt die vom SIP Endgerät A für künftigen Empfang zu verwendende Adresse (IP Adresse von A (IP-A) und Portnummer von A (Port-A) ) aus, übergibt diese im Schritt 3 an das SIP-A-Signalisierungsteil, welches im
Schritt 4 eine SIP-INVITE-Nachricht mit Angabe der Endgerät- A-Empfangsadresse (IP A, Port A) an einen SIP Proxy eines Telekommunikationsnetzes (beispielsweise eines zellularen Mobil unknetzes) sendet, welcher SIP Forking anwendet und im dem Schritt 5 bzw. 6 diese SIP Invite-Nachricht an das Ruf- zielteilnehmer-B-Endgerät (SIP-Endgerät-B) bzw. Rufzielteil- nehmer-B ,-Endgerät (SIP-Endgerät-B Λ) überträgt, worauf im Schritt 7 das SIP Endgerät B seine Rufzielteilnehmer- E pfangsadresse (IP B, Port B) und Sendeadresse (IP b, Port b) auswählt, während im Schritt 8 ein das SIP Endgerät B' zum Empfangen seine Rufziel-Teilnehmer-Empfangsadresse (IP B' und Port B') und zum Senden seine Sendeadresse (IP b' und Port b') auswählt. Im Schritt 9 wird die im Ru Zielteilnehmer B ausgewählte Rufziel-Teilnehmer-Empfangsadresse (IP-B, Port B) zusammen mit einer eindeutigen Identifizierung des Dialoges B in einer SIP-181-Ringing-Provisional Response-Nachricht an ein SIP Proxy eines Telekommunikationsnetzes übertragen, welches sie im Schritt 10 zusammen mit der Ru ziel-Teilnehmer- Empfangsadresse (IP-B, Port B) an den Rufaufbauteilnehmer (A) überträgt. Überdies wird hier im Schritt 11 von dem weiteren SIP Endgerätes B' eine „SIP 180 Session Progress"- „Provisional Response"-Nachricht mit der Rufziel-Teilnehmer- Empfangsadresse (IP-B', Port-B') und der Dialog Identifizierung B' an den SIP Proxy und (im Schritt 12) an das SIP Endgerät A (den Ru bauteilnehmer A) übertragen.
Durch Erhalt der Nachrichten 9 und 11 mit unterschiedlichen Dialog Identifizeierungen B und B' weiß das SIP-Endgerät-A- Verbindungsteil, dass es mit zwei Endgeräten B und B' signalisiert, und dass beide Endgeräte möglicherweise schon zu diesem Zeitpunkt Daten (=Early-Media-Daten = Medienstromda- ten) an (IP-A, Port-A) senden, wie im Schritt 13 bzw. 14 vom SIP-Endgerät B bzw B' an das Endgerät des Ru aufbauteilneh- mers A
. Hierbei gibt das SIP-Endgerät B (oder das weitere Anrufziel und SIP-Endgerät B ) eine Rufzielteilnehmer-Sendeadresse IP- b, Port b (bzw. IP-b', Port-b') an, welche angibt, von woher die Daten stammen, um deren Herkunftsbestimmung beim Rufaufbauteilnehmer A zu ermöglichen. Überdies enthalten die in den Schritten 13 oder 14 übertragenen Early-Media-Daten auch eine Zieladresse des Ru aufbauteilnehmers, die zum IP-Routing be- nutzt werden. Early Media-Daten können beispielsweise Klingeltöne, Ansagen, etc. enthalten.
Wenn Anrufe (im sogenannten Forking) an mehrere Telekommunikationsnetz-Vermittlungseinrichtungen (Proxies) und/oder SIP- Endgeräte (wie B, B'1) gleichzeitig oder sequentiell weitergereicht werden und eventuell von adressierten SIP Endgeräten B, Bλ und/oder Proxies an weitere Endgeräte weitergeleitet werden, können von vielen Endgeräten Provisional Responses und gegebenenfalls Early Media-Medienstromdaten beim Endgerät A des Rufaufbauteilnehmers ankommen, deren Selektion erfindungsgemäß einfach und effizient optimiert wird.
Dies ist möglich, wenn die (in einer Response übertragene) Rufziel-Teilnehmer-Empfangsadresse (IP B, Port B) , mit der Rufzielteilnehmer-B-Sendeadresse (IP-b, Port-b) identisch ist und letztere zur Selektion verwendet wird, so dass vom Rufaufbauteilnehmer-Endgerät A empfangene Early-Media-Daten (13,14) mit darin enthaltener Rufzielteilnehmer-Sendeadresse (IP b, Port b) einfach und effizient ohne größere Änderung vorhandener Geräte selektiert werden können (für eine Weiterbearbeitung oder ein Verwerfen) . Ein Verwerfen kann bei- spielsweise erfolgen, wenn nach Übermittlung einer „Final Response 200-OK'Λ-Nachricht in den Schritten 16, 17vom Rufzielteilnehmer-Endgerät-B an das Rufaufbauteilnehmerendgerät (A) die erfolgreiche Beendigung des Rufaufbaus signalisiert wird, so dass darauf ein "Established Dialogue" zwischen dem Endgerät A und dem Endgerät B. entsteht, worauf beispielsweise Early-Media-Datenströme, welche nicht dem mit der Nachricht 16/17 etablierten Established Dialogue (die also eine andere Rufteilnehmersendeadresse enthalten) entsprechen, vom Ru aufbauteilnehmer A verworfen/unterdrückt/ignoriert werden kön- nen. Erfindungsgemäß erfolgt das Unterdrücken dadurch, dass Medienstromdaten mit Sendeadresse (IP-b1, Port-b') ignoriert werden. Hierbei wird angenommen, dass (IP-b', Port-b') und (IP-B", Port-B") identisch sind, was in der Praxis sehr häufig der Fall ist. Das SIP-Endgerät-A-Signalisierungsteil teilt SIP-Endgerät-A-Verbindungsteil in Nachricht 17 mit, dass Medienstromdaten mit Sendeadresse (IP-b1, Port-b1) ignoriert werden sollen. Hierzu wird in Nachricht 17 beispielsweise ein neuer Parameter eingeführt, der eine oder mehrere Sendeaddressen ausdrückt, deren Pakete ignoriert werden sol- len. Dazu kann beispielsweise der von der IETF MMUSIC Arbeitsgruppe in „draft-ietf-mmusic-sdp-srcfilter" vorgeschlagene SDP Parameter dienen, der in SDP innerhalb einer MOD- Nachricht des H.248 Protokolls transportiert wird. Falls (IP-b', Port-b') und (IP-B', Port-B") tatsächlich iden- tisch sind , kann damit ein sogenanntes "Clipping" vermieden werden , also eine nicht vorhandene Nutzverbindung nachdem der Verbindungsaufbau in der Signalisierung aufgrund einer Final Response eines SIP-Endgerätes B nach dem Abheben des Benutzers abgeschlossen ist . Die nicht vorhandene Nutzverbindung kommt durch Weiterverarbeiten von nicht mehr relevanten Early Media-Datenströmen eines SIP-Endgerätes B' mit anderer Sendeadressen IP b', Port b' zustande. Sonst würde erst nach Empfang einer SIP Cancel-Nachricht (Schritt 20) des SIP Proxies an das weitere SIP-Endgerät (B') (nur) dieses SIP Endgerät B' keine Early Media-Datenströme mehr absenden, und das Clipping könnte in einer Übergangszeit bestehen bleiben, so- lange Endgerät A noch diese Early-Media Daten empfängt.
Falls (IP-b, Port-b) und (IP-B, Port-B) nicht identisch sind, wird trotzdem der Medienstrom von SIP-Endgeräte B dargestellt. Wenn dagegen SIP Endgerät A nach Erhalt der „Final Response 200-OK"-Nachricht 17 nur noch Nachrichten von (IP-b, Port-b) akzeptieren würde, würden der „richtige" Medienstrom unterdrückt, möglicherweise selbst nachdem keine anderen „Early Media", beispielsweise von Endgerät B' , mehr empfangen werden .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Selektieren von aufgrund eines Rufaufbaus (1-12 & 15-19) zwischen einem Rufaufbau-Teilnehmer (Endgerät A) und mindestens einem Rufziel-Teilnehmer (B; B') über mindestens ein Telekommunikationsnetz („SIP Proxy") übertragenen Nutzdaten (13 für B ; 14 für B"), indem der Rufaufbauteilnehmer (A) in einer Antwortnachricht (9,10 (für B) ; 11,12 (für B*)) mindestens eines RufZielteilnehmers (B ; B') enthaltene Rufziel-Teilnehmer- Empfangs-Adress-Daten (IP-B, Port-B ; IP-B', Port-B') verwendet, um vom Rufziel-Teilnehmer (B ; B') zusammen mit einer Rufziel-Teilnehmer-Sende-Adresse (IP b, Port-b ; IP- b" Port-b' von B') abgesandte Nutzdaten (13 (/B) ; 14 (/B')) zu selektieren, wobei Rufzielteilnehmer-Empfangs-Adress-Daten (IP-B, Port- B) eines RufZielteilnehmers (B) auch Rufzielteilnehmer- Sende-Adress-Daten (IP b, Port b) dieses Rufzielteilneh- mers (B) repräsentieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k n n z e i c h n e t , dass die zur Selektion verwendeten Rufziel-Teilnehmer-Endgerät- Empfangs-Adress-Daten eine IP-Adresse (IP-B) und/oder einen Port (Port-B) enthalten.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Selektion durch Verwerfen von Medienstrompaketen mit be- stimmten Sendeadressen (IP b, Port-b ; IP-b' Port-b' von B') erfolgt
4. Vefahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen SIP- Endgerät-A-Signalisierungsteil und dem SIP-Endgerät-A- Verbindungsteil eine oder mehrere Sendeadressen (IP-b' Port- b' von B') übertragen werden, von denen empfangene Nutzdatenpakete verworfen werden sollen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e l e h n e t , dass der von der IETF MMUSIC Arbeitsgruppe im
„draft-ietf-m usic-sdp-srefilter" definierte SDP Parameter verwendet wird, um die Source IP Addresse und den Source UDP Port auszudrücken.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rufziel-Teilnehmer-Empfangs-Adress-Daten (IP-B, Port-B) einer vom Rufzielteilnehmer (B) an den Rufaufbau-Teilnehmer (A) gesandten SIP-Nachricht, insbesondere SlP-Provisional-
Response-Nachricht oder SIP-Final-Response-Nachricht entnommen werden .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
Clipping am Ende des Aufbaus (16 bis 18) eine Nutzdatenverbindung durch verwerfende Selektion nicht mehr relevanter Nutzdaten vermieden wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beim Selektieren von Nutzdaten Early-Media-Nutzdaten eines Rufzielteilnehmers (B, BΛ) nach dem Erhalt einer SIP-Final- Response-Nachricht beim Rufaufbau-Teilnehmer-Endgerät (A) verworfen werden, die einem oder mehreren anderen Early-
Media-Nutzdatenstrom zugehören, als dem Medienstrom dieser SIP-Final-Response-Nachricht.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass beim Selektieren von Early Media-Nutzdaten eines Rufzielteilnehmers nach dem Erhalt einer einen neuen Early-Media- Nutzdatenstrom durch den Erhalt neuer Rufzielteilnehmer- Empfangs-Adress-Daten (IP-B, Port-B) eröffnenden Nachricht eines Ru Zielteilnehmers (BΛ) Early-Media-Nutzdaten aus vor diesem neuen Early-Media-Nutzdatenstrom eröffneten Early Me- dia-Nutzdatenströmen verworfen werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sobald der Rufaufbauteilnehmer (A) an einen Ru Zielteilnehmer (B') eine den SIP-Dialog beendende Nachricht (SIP Cancel 20) schickt, er (A) von zumindest diesem RufZielteilnehmer (B ) mit einer von dessen (BΛ) Rufzielteilnehmerempfangsadresse (IP-B", Port B') empfangene Early-Media-Daten (wie 13,14) verwirft .
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
12. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rufaubauteilnehmer (A) eine Signalisierungsvorrichtung (SIP-Endgerät-A-Signalisierungsteil) und eine Nutzdatenverbindungen behandelnde Vorrichtung (SIP-Endgerät-A- Verbindungsteil) umfasst.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rufaufbauteilnehmer (A) einen MGCF oder IM-MGW oder MRFC oder MPFP oder eine andere Vermittlungseinrichtung eines Te- lekommunikationsnetzes umfasst.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Übertragung von Nutzdaten (Early-Media-Daten 13,14) in SDP-Nachrichten eine H.248- oder MEGACO-Verbindung vorgesehen ist, wobei in H.24- oder MEGACO-Verbindungen eine oder mehrere Rufzielteilnehmer-Adressdaten angegeben sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Telekommunikationsnetz ein Mobilfunknetz ist .
PCT/EP2004/052300 2003-10-16 2004-09-24 Behandlung von early media-daten i WO2005039139A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2004800303704A CN1868196B (zh) 2003-10-16 2004-09-24 呼叫建立用户和目标用户间的传输数据的选择方法和装置
AU2004306948A AU2004306948B2 (en) 2003-10-16 2004-09-24 Handling of early media data I
MXPA06004147A MXPA06004147A (es) 2003-10-16 2004-09-24 Tratamiento de datos early media i.
EP04787203A EP1673918B1 (de) 2003-10-16 2004-09-24 Behandlung von Early Media-Daten I
BRPI0415407-0A BRPI0415407B1 (pt) 2003-10-16 2004-09-24 Tratamento de dados de early media i
DE502004003359T DE502004003359D1 (de) 2003-10-16 2004-09-24 Behandlung von Early Media-Daten I
PL04787203T PL1673918T3 (pl) 2003-10-16 2004-09-24 Obsługa danych i early media
US10/576,207 US7577109B2 (en) 2003-10-16 2004-09-24 Method and apparatus for selecting user data

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348208.3 2003-10-16
DE10348208A DE10348208A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Behandlung von Early Media-I

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005039139A1 true WO2005039139A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34442020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052300 WO2005039139A1 (de) 2003-10-16 2004-09-24 Behandlung von early media-daten i

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7577109B2 (de)
EP (1) EP1673918B1 (de)
KR (1) KR100963368B1 (de)
CN (1) CN1868196B (de)
AT (1) ATE358388T1 (de)
AU (1) AU2004306948B2 (de)
BR (1) BRPI0415407B1 (de)
DE (2) DE10348208A1 (de)
MX (1) MXPA06004147A (de)
PL (1) PL1673918T3 (de)
RU (1) RU2374777C2 (de)
WO (1) WO2005039139A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070171821A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Data communication apparatus, data communication method and data communication processing program
WO2008023320A3 (en) * 2006-08-21 2008-08-14 Nokia Corp Mechanism for charging and session handling supporting forking
US8335221B2 (en) 2005-05-29 2012-12-18 Huawei Technologies Co., Ltd. Method for listening to signal tone from a called party by a calling party during network interworking

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070294411A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Nokia Corporation Methods, Apparatuses, a System and Computer Program Products for Providing Early Session Media to Announce Another Media Session
CN101227303B (zh) * 2007-01-19 2011-08-24 中兴通讯股份有限公司 彩铃和彩像发送方法以及早媒体发送方法
CN101123593B (zh) * 2007-09-20 2010-06-09 中兴通讯股份有限公司 媒体网关控制功能实现早媒体功能的方法
US8107956B2 (en) * 2008-12-30 2012-01-31 Motorola Mobility, Inc. Providing over-the-top services on femto cells of an IP edge convergence server system
US8121600B2 (en) * 2008-12-30 2012-02-21 Motorola Mobility, Inc. Wide area mobile communications over femto-cells
US8384756B2 (en) * 2008-12-30 2013-02-26 General Instrument Corporation Video telephony device having functionality to mute incoming messages that are being recorded
US9532191B2 (en) 2012-05-18 2016-12-27 Kirusa, Inc. Multi-modal transmission of early media notifications
US10326605B2 (en) * 2014-07-16 2019-06-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Policy control in session initiation protocol forking
US10931719B2 (en) * 2015-04-20 2021-02-23 Avaya Inc. Early media handling
US10397285B2 (en) * 2016-02-29 2019-08-27 Nec Corporation Early-media service control device, early-media service control method, and storage medium having program stored thereon

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9715857D0 (en) * 1997-07-29 1997-10-01 Philips Electronics Nv Wireless networked message routing

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAMARILLO G ET AL: "Early Media and Ringing Tone Generation in the Session Initiation Protocol", INTERNET DRAFT, 29 June 2003 (2003-06-29), pages 1 - 12, XP002319329, Retrieved from the Internet <URL:http://www.watersprings.org/pub/id/draft-camarillo-sipping-early-media-02.txt> [retrieved on 20050225] *
QUINN B ET AL: "Session Description Protocol (SDP) Source Filters", INTERNET DRAFT, 15 May 2003 (2003-05-15), pages 1 - 10, XP002319331, Retrieved from the Internet <URL:http://www.watersprings.org/pub/id/draft-ietf-mmusic-sdp-srcfilter-05.txt> [retrieved on 20050225] *
ROSENBERG J: "SIP Early Media", INTERNET DRAFT, 13 July 2001 (2001-07-13), pages 1 - 23, XP002319330, Retrieved from the Internet <URL:http://www.watersprings.org/pub/id/draft-rosenberg-sip-early-media-00.txt> [retrieved on 20050225] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8335221B2 (en) 2005-05-29 2012-12-18 Huawei Technologies Co., Ltd. Method for listening to signal tone from a called party by a calling party during network interworking
US20070171821A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Data communication apparatus, data communication method and data communication processing program
US8654633B2 (en) * 2006-01-25 2014-02-18 Konica Minolta Business Technologies, Inc Data communication apparatus, data communication method and data communication processing program
WO2008023320A3 (en) * 2006-08-21 2008-08-14 Nokia Corp Mechanism for charging and session handling supporting forking
US8850012B2 (en) 2006-08-21 2014-09-30 Nokia Corporation Mechanism for charging and session handling supporting forking

Also Published As

Publication number Publication date
KR100963368B1 (ko) 2010-06-14
PL1673918T3 (pl) 2007-08-31
CN1868196A (zh) 2006-11-22
RU2006116572A (ru) 2007-11-27
BRPI0415407B1 (pt) 2018-02-14
CN1868196B (zh) 2012-11-07
EP1673918B1 (de) 2007-03-28
DE502004003359D1 (de) 2007-05-10
BRPI0415407A (pt) 2006-12-05
EP1673918A1 (de) 2006-06-28
DE10348208A1 (de) 2005-05-19
US7577109B2 (en) 2009-08-18
ATE358388T1 (de) 2007-04-15
AU2004306948B2 (en) 2009-07-30
MXPA06004147A (es) 2006-06-27
KR20060133977A (ko) 2006-12-27
AU2004306948A1 (en) 2005-04-28
RU2374777C2 (ru) 2009-11-27
US20070002775A1 (en) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050586B3 (de) Verfahren zum Aufbau einer Videotelefonverbindung und/oder Multimediatelefonverbindung in einem Datennetz
EP2239954B1 (de) Netzübergangseinheit und steuereinheit zum weiterleiten von signalisierungsdaten
DE60122487T2 (de) Sprachansagen in anfragen zur herstellung einer anrufsitzung in einem datennetzwerk
DE602004009947T2 (de) Netzwerkentität zur verbindung von sip-endpunkten verschiedener fähigkeiten
DE10348207A1 (de) Behandlung von Early Media-Daten II
EP1673918B1 (de) Behandlung von Early Media-Daten I
WO2006108379A1 (de) Verfahren zum bilden einer gemeinsamen kommunikationssitzung, verfahren zum bilden einer ersten kommunikationssitzung und einer zweiten kommunikationssitzung aus einer gemeinsamen kommunikationssitzung und kommunikationssitzungs-steuerungs-server
EP2073480B1 (de) Verfahren zur Zuordnung von zumindest einer Nutzdatenverbindung zu zumindest einer Multiplexverbindung
DE102005013544B3 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Nutzdatenverbindung zwischen Endeinrichtungen
EP1759514A1 (de) Aufbau einer verbindung für den austausch von daten eines ip-basierten dienstes
DE102004010925B9 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Aufbauen einer Push-to-talk-Kommunikationsverbindung und Push-to-talk-Client-Einheit
DE602004007552T2 (de) Verfahren und einrichtung für push-to-talk-dienst
DE102005057244B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Endgeräten in SIP-Netzen
EP2279603B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Neuverhandlung einer Multimediaverbindung sowie zugehöriges Kommunikationssystem, digitales Speichermedium, Computer-Programm-Produkt und Computerprogramm
DE102005056623A1 (de) Mobile Vermittlungsvorrichtung und Verfahren zum Übertragen von Informationen zwischen wenigstens zwei Teilnehmern
DE102007025052B4 (de) Verfahren und System zum Aufbau einer Datenverbindung in einem Kommunikationssystem
WO2008025801A1 (de) Verfahren, system und komponente zur verarbeitung einer verbindung
WO2007141190A1 (de) Verfahren zur unterstützung von handoff calls for ims/cs handover in existierenden hybrid ims/cs networks
DE102005045121B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Leistungsmerkmals &#34;Fall-back&#34; in SIP-Netzen
WO2003058912A1 (de) Verfahren und system zum anzeigen von daten auf einem telekommunikationsendgerät
WO2008017657A1 (de) Erkennen des korrekten sip established dialogues im falle des verlustes von nachrichten
EP1821494A1 (de) Verfahren und System zur verknüpften leitungsvermittelten und paketvermittelten Übertragung von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480030370.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004787203

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004306948

Country of ref document: AU

Ref document number: PA/a/2006/004147

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007002775

Country of ref document: US

Ref document number: 10576207

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004306948

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040924

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004306948

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200600754

Country of ref document: VN

Ref document number: 1020067009440

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006116572

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004787203

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0415407

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067009440

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10576207

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004787203

Country of ref document: EP