WO2005038642A2 - Vorrichtung zur steuerung der darstellung von informationen - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung der darstellung von informationen Download PDF

Info

Publication number
WO2005038642A2
WO2005038642A2 PCT/EP2004/010184 EP2004010184W WO2005038642A2 WO 2005038642 A2 WO2005038642 A2 WO 2005038642A2 EP 2004010184 W EP2004010184 W EP 2004010184W WO 2005038642 A2 WO2005038642 A2 WO 2005038642A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
information
section
longitudinal axis
discrete
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010184
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005038642A3 (de
Inventor
Markus Baumann
Carla Knoop
Jochen Moritz
Armin Zachay
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2006534611A priority Critical patent/JP2007514989A/ja
Priority to US10/576,082 priority patent/US20070127832A1/en
Publication of WO2005038642A2 publication Critical patent/WO2005038642A2/de
Publication of WO2005038642A3 publication Critical patent/WO2005038642A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance

Definitions

  • the invention relates to a device for controlling the display of information on a vehicle screen according to the preamble of claim 1.
  • a device for controlling the display of an image on a vehicle screen which can be operated via an actuator which can be rotated about a longitudinal axis and deflected transversely to the longitudinal axis.
  • an actuator which can be rotated about a longitudinal axis and deflected transversely to the longitudinal axis.
  • the section of the image shown on the screen there is a frame which is displaced by a deflection of the actuator.
  • the scale of the image section in the frame is changed by rotating the actuator about the longitudinal axis.
  • the invention has for its object to provide a device for controlling the display of information on a vehicle screen, which is simple and intuitive to use.
  • the display of information on a vehicle screen requires good clarity of the information on the one hand, and easy operability when marking information on the other hand.
  • discrete ar- Kable elements such as occur on Internet pages, require operating options that are adapted to the conditions in the motor vehicle.
  • the invention enables simple selection of a section of the information which is displayed on the vehicle screen.
  • the invention further enables the simple, convenient marking of elements. Both the selection of the cutout and the marking can be done intuitively using a single actuator.
  • the invention enables the vertical and horizontal displacement of the detail shown on the motor vehicle screen in an intuitive manner by moving the detail in the same direction in which the actuator is pushed by the user. This is particularly advantageous if the information cannot be displayed completely on the vehicle screen, as is the case, for example, with websites or maps for navigation systems. If the cutout is in an end position, it will not be moved even when the actuator is pushed. In this way it is possible to realize a kind of stop.
  • the marking of discrete markable elements is also possible intuitively by turning the actuator.
  • the next discrete markable element in the direction of rotation is marked.
  • the correspondence between the direction of rotation and the direction of the next marking enables particularly simple and intuitive operation. If there is no further discrete, markable element in the direction of rotation, the element that has already been marked remains marked, even if the actuator is rotated. In this way it is possible to realize a kind of stop.
  • the information is Internet pages.
  • Internet pages are, for example, from outside the vehicle. B. received by a service provider via mobile radio.
  • the website is created by the service provider for a variety of different devices with different equipment. It can therefore happen that the size of the website is larger than the section that can be displayed on the vehicle screen.
  • the advantageous embodiment of the invention enables simple and convenient operability of Internet pages in the vehicle.
  • the display of messages is controlled by the device.
  • the information shown includes, for example, headers such as sender, recipient, subject, and the message content.
  • Discrete markable elements include e.g. B. addresses, telephone numbers, Internet addresses, Uniform Resource Locator (URL), and / or geocodes.
  • the discrete markable elements are marked, for example, by displaying them in a different color and / or with a different background.
  • Lists are further examples of information which can be displayed.
  • the map displays can be, for example, map displays of a navigation system and the markable discrete elements of the map can be objects that are offered to the user as navigation destinations by the navigation system and can be marked by the user. This is particularly advantageous if the user z.
  • the discrete markable elements are marked by rotating the actuator about its longitudinal axis. Turning clockwise marks the next element, turning counterclockwise marks the previous element.
  • the marked element is displayed on the screen, for example, by displaying it in a different color and / or with a different background than the other, unmarked, discrete markable elements and as the other information.
  • the selection of the discrete markable elements is carried out by actuating the actuator in the direction of its longitudinal axis, for. B. by pressing the actuator.
  • an action is carried out using the element.
  • the action can depend on the type of discrete, markable element.
  • the action can include, for example, the display of the element on the screen. B. advantageous if the element includes a reference to another page or to an image.
  • the action can include, for example, the display of a selection list.
  • the entries in the selection list then advantageously depend on the selected element and offer the user options which further actions are carried out using the selected element. By selecting a list element from the selection list, the user can then initiate such an additional action.
  • the displacement of the detail shown on the screen is additionally achieved by rotating the actuator about the longitudinal axis feasible.
  • the selection of discrete markable elements can also be carried out by deflecting the actuator transversely to the longitudinal axis.
  • Fig. 9 shows an embodiment for controlling the display of messages
  • FIG. 11 shows an actuator (120) with several different degrees of freedom of adjustment.
  • 1 shows a page 4 with information to be displayed.
  • the section 2 shown on the vehicle screen is in a first end position in the upper left corner of the page.
  • the information includes discrete markable elements 6.
  • a section 2 of the information is shown on the vehicle screen, which is located on the lower left edge of page 4.
  • the cutout 2 is in a second end position. From the first end position of FIG. 1, operation step 12 thus leads to the second end position of FIG. 2.
  • Operation step 12 involves pushing actuator 120 once or several times transversely to longitudinal axis z downward in the negative y direction.
  • Operating step 21 leads from the second end position shown in FIG. 2 to the first end position shown in FIG. 1.
  • the operating step 21 comprises one or more pushes of the actuator 120 transversely to the longitudinal axis z upwards in the positive y direction.
  • the cutout 2 is in a third end position in the upper right corner of the page 4.
  • the operating step 13 thus leads to the third end position of FIG
  • Operating step 13 comprises pushing the actuator 120 once or several times transversely to the longitudinal axis z to the right, in the positive x direction.
  • Operating step 31 leads from the third end position shown in FIG. 3 to the first end position shown in FIG. 1.
  • the operating step 31 comprises pushing the actuator 120 once or several times transversely to the longitudinal axis z to the left, in the negative x-direction.
  • FIG. 4 A fourth end position of section 2 is shown in FIG. 4.
  • Here is the section of the information shown on the vehicle screen in the lower right corner of page 4.
  • Pushing the actuator 120 to the left, in the negative x-direction shifts section 2 of the information to the left.
  • Pushing the actuator 120 upwards, in the positive y direction shifts the section 2 of the information upwards.
  • operating step 24 leads to the fourth end position of FIG. 4.
  • Operating step 24 involves pushing actuator 120 once or several times transversely to longitudinal axis z to the right, in the positive x direction.
  • Operating step 42 leads from the fourth end position shown in FIG. 4 to the second end position shown in FIG. 2.
  • the operating step 42 comprises pushing the actuator 120 once or several times transversely to the longitudinal axis z to the left, in the negative x-direction.
  • operating step 34 leads to the fourth end position of FIG. 4.
  • Operating step 34 comprises one or more pushes of actuator 120 transversely to longitudinal axis z downward in the negative y-direction.
  • Operating step 43 leads from the fourth end position shown in FIG. 4 to the third end position shown in FIG. 3.
  • the Operating step 43 comprises pushing the actuator 120 once or several times transversely to the longitudinal axis z upwards, in the positive y-direction.
  • the cutout 2 is shown in an end position.
  • any section 2 of page 4 can be displayed on the vehicle screen.
  • Such an intermediate position is shown as an example in FIG. 5. Any intermediate positions of the section 2 can be reached by pushing the actuator 120 transversely to the longitudinal axis z.
  • FIG. 6 shows a page 4 of information.
  • a first element is marked in the left half of the image.
  • a second element is marked, which is different from the first element.
  • the marked element is shown on the vehicle screen - it is located in section 2.
  • operating step 62 leads to the display in the right.
  • the operating step 62 comprises rotating the actuator 120 about the longitudinal axis z in the clockwise direction. By turning clockwise the next discrete markable element in the reading direction is marked. If the new marked element lies outside the section 2 shown on the vehicle screen, the section is moved so that the marked element appears in the section 2.
  • the operating step 64 comprises rotating the actuator 120 counterclockwise about the longitudinal axis z.
  • the control of the representation of information is shown by way of example, the information being present in the form of a page and comprising references to further pages and / or images as discrete markable elements.
  • the discrete markable element 72 is marked.
  • the transition to section 75 takes place, in which the discrete markable element 76 is shown marked.
  • step 78 the transition to the representation in section 79 takes place.
  • step 78 by rotating the actuator 120 again clockwise, the element 80 is selected that includes a reference to an image.
  • the transition to the representation in section 83 takes place, in which the discrete markable element 76 is shown marked again.
  • the transition to section 87 in step 86 takes place by turning the actuator counterclockwise, so that element 72 is marked again.
  • Step 90 - by turning the actuator 120 counterclockwise - achieves the representation in section 91 in which the element 92 is marked.
  • the actuator 120 By turning the actuator 120 clockwise, the next element is marked.
  • the previous element is marked by turning the actuator 120 counterclockwise. If the next marked element to be displayed is not visible in the cutout shown on the vehicle screen, the cutout is moved on the information to be displayed until the marked element to be displayed is completely visible in the cutout.
  • the section is advantageously shifted line by line. If the highlighted element is an image, the section is shifted until a part of the picture is displayed, the part of the picture being at least one line high and about one letter wide.
  • the image section can also be shifted by pushing the actuator 120. This is done analogously to the control described with reference to FIGS. 1 to 5.
  • Section 9 and 10 show an example of the control of the display of messages, the messages having telephone numbers and / or e-mail addresses as discrete markable elements.
  • Section 93 shows an example of a section of a message comprising sender information, recipient information, subject line and message text.
  • the operating step 94 leads to the representation in section 95, in which the section 95 shown has been shifted one line downward from the section 93 shown, so that in section 95 one line more of the message text and no more sender information is shown.
  • the operating step 94 can consist of pushing the actuator downwards or rotating the actuator clockwise. Starting from section 95, operating step 100 - pushing actuator 120 upwards or rotating the actuator counterclockwise - leads to the illustration in section 93, where section 93 shown has been shifted up one line compared to section 95.
  • Step 96 in this case comprises pushing the actuator 120 downwards or rotating the actuator 120 clockwise.
  • Step 99 includes pushing the actuator 120 upwards or rotating the actuator 120 counterclockwise.
  • step 96 By turning the actuator 120 clockwise in step 96, the discrete markable element 98 appearing at the bottom of the cutout 97 is marked. If element 98 is marked and actuator 120 is rotated further clockwise in step 102, section 97 is shifted down one line so that the representation according to section 98 takes place. Further turning clockwise of the actuator 120 in step 108 leads to the representation in section 109, where the discrete markable element 112 is marked in the last line of section 109. Pushing the actuator 120 down in steps 96 or 108 leads to the representations in the cutouts 97 and 109, however, no marking of the elements 98 or
  • Discrete markable elements include e.g. B. E-mail addresses, addresses, telephone numbers, Uniform Resource Locators (URL) and / or geocodes.
  • steps 104, 110 include rotating the actuator 120 counterclockwise or pushing the actuator 120 upward.
  • the respective discrete markable element is marked by turning the actuator. If no previous discrete markable element is visible in the cutout, the cutout is shifted up one line. This leads to the representation in sections 109, 105 and 97.
  • the actuator is pressed in the direction of the longitudinal axis z in step 114.
  • the following is shown in section 115, where half of section 115 area 116 is shown with a list.
  • the list shows possible actions that can be performed on the message. It can be provided that the same list is always displayed when the actuator 120 is pressed. The list can then optionally be displayed regardless of whether an element is selected or not.
  • a list is displayed which offers the user options on how the selected element can be used , For example, the option can be offered in the list to establish a telephone connection to the selected element.
  • FIG. 11 shows an actuator 120 of the device for controlling the display of information.
  • the actuator 120 can be transverse to the longitudinal axis z, in any direction, z. B. x-direction or y-direction or in a combination of x-direction and y-direction.
  • the actuator 120 can be moved further in the direction of the longitudinal axis z. This movement can take place in both directions of the z-axis.
  • the deflection takes place transversely to the longitudinal axis z in the form of a displacement transversely to the longitudinal axis z.
  • the restriction to eight directions is particularly advantageous for the display of websites and / or judge.
  • pushing transverse to the longitudinal axis z can be restricted to, for example, eight directions - positive x direction, 45 ° direction between positive x and y direction, positive y direction, 45 ° direction between negative x direction and positive y -Direction, negative x-direction, 45 ° -direction between negative x- and y-direction, negative y-direction, 45 ° -direction between positive x-direction and negative y-direction.
  • the restriction to eight directions is particularly advantageous for the display of maps, e.g. B. for a navigation system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Darstellung von Informationen auf einem Fahrzeug-Bildschirm, umfassend ein Stellglied, das um eine Längsachse drehbar und quer zur Längsachse auslenkbar ist. Erfindungsgemäss ist durch eine Auslenkbewegung des Stellgliedes quer zur Längsachse (Z) der auf dem Fahrzeug-Bildschirm dargestellte Ausschnitt (2) der Informationen verschiebbar und durch eine Drehbewegung des Stellgliedes um die Längsachse sind diskrete markierbare Elemente markierbar, wobei die Informationen die diskreten markierbaren Elemente umfassen.

Description

Vorrichtung zur Steuerung der Darstellung von Informationen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Darstellung von Informationen auf einem Fahrzeug-Bildschirm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 198 37 510 AI ist eine Vorricb-tung zur Steuerung der Darstellung eines Bildes auf einem Fahrzeug-Bildschirm bekannt, die über ein Stellglied bedienbar ist, das um eine Längsachse drehbar und quer zur Längsachse auslenkbar ist. In dem auf dem Bildschirm dargestellten Ausschnitt des Bildes befindet sich ein Rahmen, der über eine uerauslenkung des Stellgliedes verschoben wird. Durch Drehung des Stellgliedes um die Längsachse wird der im Rahmen befindliche Bildausschnitt in seinem Maßstab verändert .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung der Darstellung von Informationen auf einem Fahrzeug-Bildschirm zur Verfügung zu stellen, die einfach und intuitiv zu bedienen ist .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst . Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Darstellung von Informationen auf einem Fahrzeug Bildschirm erfordert einerseits eine gute Übersichtlichkeit der Informationen, andererseits eine leichte Bedienbarkeit bei der Markierung von Informationen. Insbesondere diskrete ar- kierbare Elemente, wie sie beispielsweise bei Internetseiten auftreten, erfordern Bedienmöglichkeiten, die auf die Bedingungen im Kraftfahrzeug angepasst sind. Die Erfindung ermöglicht eine einfache Wahl eine Ausschnittes aus den Informationen, welcher auf dem Fahrzeug-Bildschirm dargestellt wird. Die Erfindung ermöglicht weiter das einfache, komfortable Markieren von Elementen. Sowohl die Wahl des Ausschnittes als auch die Markierung kann dabei unter Verwendung eines einzigen Stellgliedes in intuitiver Weise erfolgen.
Die Erfindung ermöglicht das vertikale und horizontale Verschieben des auf dem Kraftfahrzeug-Bildschirm dargestellten Ausschnittes auf intuitive Weise, indem der Ausschnitt in die selbe Richtung verschoben wird, in die das Stellglied vom Benutzer geschoben wird. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Informationen nicht vollständig auf dem Fahrzeug- Bildschirm angezeigt werden können, wie es beispielsweise bei Internetseiten oder Karten für Navigationssysteme der Fall ist. Befindet sich der Ausschnitt in einer Endposition, so wird er auch bei Schieben des Stellgliedes nicht weiterbewegt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Art Anschlag zu realisieren.
Das Markieren von diskreten markierbaren Elementen ist ebenfalls intuitiv durch Drehen des Stellgliedes möglich. Hierbei wird jeweils das in Drehrichtung nächste diskrete markierbare Element markiert . Durch die Übereinstimmung von Drehrichtung und Richtung er nächsten Markierung wird eine besonders einfache und intuitive Bedienung ermöglicht. Befindet sich in Drehrichtung kein weiteres diskretes markierbares Element, so bleibt das bereits markierte Element markiert, auch wenn das Stellglied gedreht wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine Art Anschlag zu realisieren.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Informationen um InternetSeiten. Internetseiten werden beispielsweise von außerhalb des Fahrzeuges z. B. über Mobilfunk von einem Diensteanbieter empfangen. Die Internetseiten werden dabei vom Diensteanbieter für eine Vielzahl verschiedener Geräte mit verschiedener Ausstattung erstellt. Es kann daher vorkommen, dass die Internetseite in ihrem Umfang größer ist, als der auf dem Fahrzeug-Bildschirm darstellbare Ausschnitt. Durch die vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird eine einfache und komfortable Bedien- barkeit von Internetseiten im Fahrzeug ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird durch die Vorrichtung die Darstellung von Nachrichten gesteuert. Die dargestellten Informationen umfassen dabei beispielsweise Kopfzeilen wie Absender, Empfänger, Betreff, sowie den Nachrichteninhalt. Diskrete markierbare Elemente umfassen z. B. Adressen, Telefonnummern, Internet-Adressen, U- niform Resource Locator (URL), und/oder Geocodes. Die Markierung der diskreten markierbaren Elemente erfolgt beispielsweise durch Darstellung in einer anderen Farbe und/oder mit einem anderen Hintergrund. Bei Auswahl eines Elementes ist es dann vorteilhaft, ein Menü auf dem Bildschirm darzustellen, dass dem Benutzer die möglichen Aktionen anbietet, die mit dem ausgewählten Element durchgeführt werden können. Handelt es sich bei dem ausgewählten Element beispielsweise um eine Telefonnummer wäre es möglich, dem Benutzer anzubieten, eine Telefonverbindung zu dieser Nummer aufzubauen und/oder die Telefonnummer in ein Adressbuch zu übernehmen.
Weitere Beispiele für darstellbare Informationen sind Listen, insbesondere Listen mit auswählbaren Listenelementen und/oder Kartendarstellungen. Bei den Kartendarstellungen kann es sich beispielsweise um Kartendarstellungen eines Navigationssystems handeln und bei den markierbaren diskreten Elementen der Karte um Objekte, die dem Benutzer als Navigationsziele durch das Navigationssystem angeboten werden und durch den Benutzer markierbar sind. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn dem Be- nutzer z. B. Ziele einer bestimmten Kategorie vom Navigationssystem angeboten werden, z. B. alle Parkhäuser einer Umgebung. Der Benutzer kann das Ziel dann markieren und durch Auswahl dem NavigationsSystem als Ziel einer Routenführung übergeben .
Die Markierung der diskreten markierbaren Elemente erfolgt durch Drehen des Stellgliedes um seine Längsachse. Ein Drehen im Uhrzeigersinn markiert das nächste folgende Element, ein Drehen im Gegenuhrzeigersinn markiert das vorherige Element . Die Darstellung des markierten Elementes auf dem Bildschirm erfolgt beispielsweise durch Darstellung in einer anderen Farbe und/oder mit einem anderen Hintergrund als die übrigen, nicht markierten diskreten markierbaren Elemente und als die übrigen Informationen.
Die Auswahl der diskreten markierbaren Elemente erfolgt durch Betätigung des Stellgliedes in Richtung seiner Längsachse, z. B. durch Drücken des Stellgliedes. Bei Auswahl eines Elementes wird unter Verwendung des Elementes eine Aktion ausgeführt. Die Aktion kann von der Art des diskreten markierbaren Elementes abhängen. Die Aktion kann beispielsweise die Darstellung des Elementes auf dem Bildschirm umfassen, dies ist z. B. vorteilhaft, wenn das Element einen Verweis auf eine weitere Seite oder auf ein Bild umfasst. Die Aktion kann beispielsweise die Darstellung einer Auswahlliste umfassen. Die Einträge der Auswahlliste hängen dann vorteilhafterweise von dem ausgewählten Element ab und bieten dem Benutzer Möglichkeiten an, welche weiteren Aktionen unter Verwendung des ausgewählten Element, durchgeführt werden. Durch Auswahl eines Listenelementes der Auswahlliste kann der Benutzer dann eine solche weitere Aktion anstoßen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Verschieben des auf dem Bildschirm dargestellten Ausschnitts zusätzlich durch Drehen des Stellglieds um die Längsachse durchführbar. Optional ist die Anwahl von diskreten markierbaren Elementen zusätzlich durch Auslenkung des Stellgliedes quer zur Längsachse durchführbar.
Dabei zeigen:
Fig. 1 Eine Seite 4 mit darzustellenden Informationen mit diskreten markierbaren Elementen 6 und einem auf dem Bildschirm dargestellten Ausschnitt 2 in einer ersten Endposition,
Fig. 2 eine Seite 4 mit darzustellenden Informationen und einem auf dem Bildschirm dargestellten Ausschnitt 2 in einer zweiten Endposition,
Fig. 3 eine Seite 4 mit darzustellenden Informationen und einem auf dem Bildschirm dargestellten Ausschnitt 2 in einer dritten Endposition,
Fig. 4 eine Seite 4 mit darzustellenden Informationen und einem auf dem Bildschirm dargestellten Ausschnitt 2 in einer vierten Endposition,
Fig. 5 eine Seite 4 mit darzustellenden Informationen und einem auf dem Bildschirm dargestellten Ausschnitt 2 in einer Zwischenposition,
Fig. 6 Seiten 4 mit darzustellenden Informationen, einem auf dem Bildschirm dargestellten Ausschnitt 2 sowie einem markierten diskreten markierbaren Element,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel zur Steuerung der Darstellung von Seiten,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel zur Steuerung der Darstellung von Seiten,
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel zur Steuerung der Darstellung von Nachrichten
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel zur Steuerung der Darstellung von Nachrichten
Fig. 11 ein Stellglied (120) mit mehreren verschiedenen Verstellfreiheitsgraden . In Fig. 1 ist eine Seite 4 mit darzustellenden Informationen dargestellt. Der auf dem Fahrzeug-Bildschirm dargestellte Ausschnitt 2 befindet sich in einer ersten Endposition in der linken oberen Ecke der Seite. Die Informationen umfassen diskrete markierbare Elemente 6. Durch Schieben des Stellgliedes 120 nach quer zur Längsachse z wird der Ausschnitt 2 verschoben. Schieben des Stellgliedes 120 nach rechts, in die positive x-Richtung, verschiebt den Ausschnitt 2 der Informationen nach rechts. Schieben des Stellgliedes 120 nach unten, in die negative y-Richtung, verschiebt den Ausschnitt 2 der Informationen nach unten.
In Fig. 2 wird auf dem Fahrzeug-Bildschirm ein Ausschnitt 2 der Informationen dargestellt, der sich am linken unteren Rand der Seite 4 befindet. Der Ausschnitt 2 befindet sich in einer zweiten Endposition. Von der ersten Endposition von Fig. 1 gelangt man also durch den Bedienschritt 12 in die zweite Endposition von Fig. 2. Der Bedienschritt 12 umfasst dabei einmaliges oder mehrmaliges Schieben des Stellgliedes 120 quer zur Längsachse z nach unten, in die negative y- Richtung. Durch den Bedienschritt 21 gelangt man von der in Fig. 2 dargestellten zweiten Endposition in die in Fig. 1 dargestellte erste Endposition. Der Bedienschritt 21 umfasst dabei einmaliges oder mehrmaliges Schieben des Stellgliedes 120 quer zur Längsachse z nach oben, in die positive y- Richtung.
In der Darstellung in Fig. 3 befindet sich der Ausschnitt 2 in einer dritten Endposition in der rechten oberen Ecke der Seite 4. Von der ersten Endposition von Fig. 1 gelangt man also durch den Bedienschritt 13 in die dritte Endposition von Fig. 3. Der Bedienschritt 13 umfasst dabei einmaliges oder mehrmaliges Schieben des Stellgliedes 120 quer zur Längsachse z nach rechts, in die positive x-Richtung. Durch den Bedienschritt 31 gelangt man von der in Fig. 3 dargestellten dritten Endposition in die in Fig. 1 dargestellte erste Endposition. Der Bedienschritt 31 umfasst dabei einmaliges oder mehrmaliges Schieben des Stellgliedes 120 quer zur Längsachse z nach links, in die negative x-Richtung.
Eine vierte Endposition des Ausschnitts 2 ist in Fig. 4 dargestellt. Hier befindet sich der auf dem Fahrzeug-Bildschirm dargestellte Ausschnitt der Informationen in der rechten unteren Ecke der Seite 4. Schieben des Stellgliedes 120 nach links, in die negative x-Richtung, verschiebt den Ausschnitt 2 der Informationen nach links. Schieben des Stellgliedes 120 nach oben, in die positive y-Richtung, verschiebt den Ausschnitt 2 der Informationen nach oben.
Von der zweiten Endposition von Fig. 2 gelangt man durch den Bedienschritt 24 in die vierte Endposition von Fig. 4. Der Bedienschritt 24 umfasst dabei einmaliges oder mehrmaliges Schieben des Stellgliedes 120 quer zur Längsachse z nach rechts, in die positive x-Richtung. Durch den Bedienschritt 42 gelangt man von der in Fig. 4 dargestellten vierten Endposition in die in Fig. 2 dargestellte zweite Endposition. Der Bedienschritt 42 umfasst dabei einmaliges oder mehrmaliges Schieben des Stellgliedes 120 quer zur Längsachse z nach links, in die negative x-Richtung.
Von der dritten Endposition von Fig. 3 gelangt man durch den Bedienschritt 34 in die vierte Endposition von Fig. 4. Der Bedienschritt 34 umfasst dabei einmaliges oder mehrmaliges Schieben des Stellgliedes 120 quer zur Längsachse z nach unten, in die negative y-Richtung. Durch den Bedienschritt 43 gelangt man von der in Fig. 4 dargestellten vierten Endposition in die in Fig. 3 dargestellte dritte Endposition. Der Bedienschritt 43 umfasst dabei einmaliges oder mehrmaliges Schieben des Stellgliedes 120 quer zur Längsachse z nach o- ben, in die positive y-Richtung.
In Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4 ist der Ausschnitt 2 jeweils in einer Endposition dargestellt. Selbstverständlich sind beliebige Ausschnitte 2 der Seite 4 auf dem Fahrzeug- Bildschirm darstellbar. Beispielhaft ist eine solche Zwischenposition in Fig. 5 dargestellt. Beliebige Zwischenpositionen des Ausschnitts 2 sind durch Schieben des Stellgliedes 120 quer zur Längsachse z erreichbar.
In Fig. 6 ist ein Seite 4 von Informationen dargestellt. In der Darstellung in der linken Bildhälfte ist ein erstes Element markiert. In der Darstellung in der rechten Bildhälfte ist ein zweites Element markiert, welches vom ersten Element verschieden ist. Das markierte Element wird auf dem Fahrzeug- Bildschirm dargestellt - es befindet sich im Ausschnitt 2. Von der Darstellung in der linken Bildhälfte von Fig. 6 gelangt man durch den Bedienschritt 62 zu der Darstellung in der rechten. Bildhälfte von Fig. 6. Der Bedienschritt 62 umfasst das Drehen des Stellgliedes 120 um die Längsachse z im Uhrzeigesinn. Durch das Drehen im Uhrzeigersinn wird das in Leserichtung nächste diskrete markierbare Element markiert. Liegt das neue markierte Element außerhalb des auf dem Fahrzeug-Bildschirm dargestellten Ausschnitts 2, so wird der Ausschnitt so verschoben, dass das markierte Element im Ausschnitt 2 erscheint. Der Bedienschritt 64 umfasst das Drehen des Stellgliedes 120 um die Längssachse z gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch wird das in Leserichtung vorherige diskrete markierbare Element markiert. Dies entspricht dem Übergang von der Darstellung in der rechten Bildhälfte von Fig. 6 zu der Darstellung in der linken Bildhälfte von Fig. 6. In Fig. 7 und Fig. 8 wird beispielhaft die Steuerung der Darstellung von Informationen dargestellt, wobei die Informationen in Seitendarstellung vorliegen und als diskrete markierbare Elemente Verweise auf weitere Seiten und/oder Bilder umfassen. In dem auf dem Fahrzeug-Bildschirm dargestellten Ausschnitt 71 ist, wie in Fig. 7 dargestellt, das diskrete markierbare Element 72 markiert. Durch Drehen des Stellgliedes 120 im Uhrzeigersinn in Bedienschritt 74 erfolgt der Übergang zu Ausschnitt 75, in dem das diskrete markierbare Element 76 markiert dargestellt ist. Mit Schritt 78 erfolgt der Übergang zu der Darstellung in Ausschnitt 79. Mit Schritt 78 wird durch nochmaliges Drehen des Stellgliedes 120 im Uhrzeigersinn das Elemente 80 angewählt, das einen Verweis auf ein Bild umfasst. Durch Drehen des Stellgliedes 120 im Gegenuhrzeigersinn in Bedienschritt 82 erfolgt der Übergang zu der Darstellung in Ausschnitt 83, in dem wieder das diskrete markierbare Element 76 markiert dargestellt ist. Analog erfolgt der Übergang zu Ausschnitt 87 in Schritt 86 durch Drehen des Stellgliedes im Gegenuhrzeigersinn, so dass wieder Element 72 markiert wird. Durch Schritt 90 - mit Drehen des Stellgliedes 120 gegen den Uhrzeigersinn - wird die Darstellung in Ausschnitt 91 erreicht, bei der das Element 92 markiert ist.
Durch Drehen des Stellgliedes 120 im Uhrzeigersinn wird also das nächstfolgende Element markiert. Durch Drehen des Stellgliedes 120 im Gegenuhrzeigersinn wird das vorhergehende Element markiert. Ist das nächste markiert darzustellende Element nicht im auf dem Fahrzeug-Bildschirm dargestellten Ausschnitt sichtbar, so wird der Ausschnitt so auf den darzustellenden Informationen verschoben, bis das markiert darzustellende Element komplett im Ausschnitt sichtbar ist. Das Verschieben des Ausschnitts auf den darzustellenden Informationen erfolgt dabei vorteilhafterweise zeilenweise. Handelt es sich bei dem markiert darzustellenden Element um ein Bild, so wird der Ausschnitt so weit verschoben, bis ein Teil des Bildes dargestellt wird, wobei der Teil des Bildes mindestens eine Zeile hoch und etwa einen Buchstaben breit ist .
In Fig. 7 und Fig. 8 kann der Bildausschnitt zusätzlich durch Schieben des Stellgliedes 120 verschoben werden. Dies erfolgt analog zur anhand von Fig. 1 bis Fig. 5 beschriebenen Steuerung.
In Fig. 9 und Fig. 10 wird beispielhaft die Steuerung der Darstellung von Nachrichten dargestellt, wobei die Nachrichten als diskrete markierbare Elemente Telefonnummern und/oder E-mail-Adressen aufweisen. In Ausschnitt 93 ist beispielhaft ein Ausschnitt einer Nachricht umfassend Senderinformation, Empfängerinformationen, Betreffzeile sowie Nachrichtentext dargestellt. Der Bedienschritt 94 führt zu der Darstellung in Ausschnitt 95, bei dem der dargestellte Ausschnitt 95 gegenüber dem dargestellten Ausschnitt 93 um eine Zeile nach untern verschoben wurde, so dass in Ausschnitt 95 eine Zeile mehr des Nachrichtentextes und dafür keine Senderinformation mehr dargestellt wird. Der Bedienschritt 94 kann dabei aus einem Schieben des Stellgliedes nach unten oder aus einem Drehen des Stellgliedes im Uhrzeigersinn bestehen. Ausgehend von Ausschnitt 95 führt der Bedienschritt 100 - Schieben des Stellgliedes 120 nach oben oder Drehen des Stellgliedes gegen den Uhrzeigersinn - zu der Darstellung in Ausschnitt 93, wo der dargestellte Ausschnitt 93 im Vergleich zu Ausschnitt 95 um eine Zeile nach oben verschoben wurde.
Analog zu Schritt 94 erfolgt der Übergang von Ausschnitt 95 auf Ausschnitt 97 über Schritt 96 und der Übergang von Ausschnitt 97 auf Ausschnitt 95 über Schritt 99. Schritt 96 umfasst dabei ein Schieben des Stellgliedes 120 nach unten oder ein Drehen des Stellgliedes 120 im Uhrzeigersinn. Schritt 99 umfasst dabei ein Schieben des Stellgliedes 120 nach oben o- der ein Drehen des Stellgliedes 120 gegen den Uhrzeigersinn.
Durch Drehen des Stellgliedes 120 im Uhrzeigersinn in Schritt 96 wird zugleich das am unteren Rand des Ausschnitts 97 erscheinende diskrete markierbare Element 98 markiert. Ist Element 98 markiert und wird das Stellglied 120 in Schritt 102 weiter im Uhrzeigersinn gedreht, so wird der Ausschnitt 97 eine Zeile nach unten verschoben, so dass die Darstellung gemäß Ausschnitt 98 erfolgt. Weiteres Drehen im Uhrzeigersinn des Stellgliedes 120 in Schritt 108 führt zur Darstellung in Ausschnitt 109, wo das diskrete markierbare Element 112 in der letzten Zeile des Ausschnitts 109 markiert wird. Ein Schieben des Stellgliedes 120 nach unten in den Schritten 96 oder 108 führt zu den Darstellungen in den Ausschnitten 97 bzw. 109, jedoch zu keiner Markierung der Elemente 98 bzw.
112 (Frage: Stimmt das??) .
Diskrete markierbare Elemente umfassen z. B. E-mail-Adressen, Adressen, Telefonnummern, Uniform Resource Locators (URL) und/oder Geocodes .
Analog umfassen die Schritte 104, 110 ein Drehen des Stellgliedes 120 im Gegenuhrzeigersinn oder ein Schieben des Stellgliedes 120 nach oben. Durch das Drehen des Stellgliedes wird das jeweils vorherige diskrete markierbare Element markiert, ist kein vorheriges diskretes markierbares Element im Ausschnitt sichtbar, so wird der Ausschnitt eine Zeile nach oben verschoben. Dies führt zur Darstellung in den Ausschnitten 109, 105 und 97.
Ausgehend von der Darstellung in Ausschnitt 109 wird in Schritt 114 das Stellglied in Richtung der Längsachse z gedrückt. Es folgt die Darstellung in Ausschnitt 115, wo inner- halb des Ausschnitts 115 Bereich 116 mit einer Liste dargestellt ist. In der Liste sind mögliche Aktionen aufgeführt, die mit der Nachricht ausgeführt werden können. Es kann vorgesehen sein, stets die selbe Liste anzuzeigen, wenn das Stellglied 120 gedrückt wird. Das Anzeigen der Liste kann dann auch optional unabhängig davon erfolgen, ob ein Element markiert ist oder nicht.
In einem - nicht dargestellten -vorteilhaften Ausführungsbei- spiel der Erfindung wird, ausgehend von beispielsweise Ausschnitt 109, durch Auswahl eines markierten diskreten markierbaren Elementes in einem Bereich des dargestellten Ausschnittes eine Liste angezeigt, die dem Benutzer Optionen anbieten, wie das ausgewählte Element benutzt werden kann. Z. B. kann in der Liste die Option geboten werden, eine Telefonverbindung zu dem ausgewählten Element aufzubauen.
In Fig. 11 ist ein Stellglied 120 der Vorrichtung zur Steuerung der Darstellung von Informationen dargestellt. Das Stellglied 120 kann quer zur Längsachse z, in beliebige Richtungen, z. B. x-Richtung oder y-Richtung oder in eine Kombination von x-Richtung und y-Richtung ausgelenkt werden. Das Stellglied 120 kann weiter in Richtung der Längsachse z bewegt werden. Diese Bewegung kann in beiden Richtungen der z- Achse erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Auslenkung quer zur Längsachse z in Form einer Verschiebung quer zur Längsachse z. Hierbei ist es beispielsweise vorteilhaft das Schieben quer zur Längsachse z auf beispielsweise vier Richtungen einzuschränken - positive x-Richtung, negative x-Richtung, positive y-Richtung, negative y- Richtung. Die Einschränkung auf acht Richtungen ist besonders vorteilhaft für die Darstellung Internetseiten und/oder Nach- richten. Alternativ kann das Schieben quer zur Längsachse z auf beispielsweise acht Richtungen eingeschränkt werden - positive x-Richtung, 45° -Richtung zwischen positiver x- und y- Richtung, positive y-Richtung, 45° -Richtung zwischen negativer x-Richtung und positiver y-Richtung, negative x-Richtung, 45° -Richtung zwischen negativer x- und y-Richtung, negative y-Richtung, 45° -Richtung zwischen positiver x-Richtung und negativer y-Richtung. Die Einschränkung auf acht Richtungen ist besonders vorteilhaft für die Darstellung von Karten, z. B. für ein Navigationssystem.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Steuerung der Darstellung von Informationen auf einem Fahrzeug-Bildschirm, umfassend ein Stellglied (120) , das um eine Längsachse (z) drehbar und quer zur Längsachse (z) auslenkbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch eine Auslenkbewegung des Stellgliedes (120) quer zur Längsachse (Z) der auf dem Fahrzeug-Bildschirm dargestellte Ausschnitt (2, 71, 75, 79, 83, 87, 91, 93, 95, 97, 105, 109, 115) der Informationen verschiebbar ist und dass diskrete markierbare Elemente (6, 72, 76, 80, 84, 88, 92, 98, 106, 112) durch eine Drehbewegung des Stellgliedes (120) um die Längsachse (Z) markierbar sind, wobei die Informationen die diskreten markierbaren Elemente umfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein markiertes diskretes markierbares Element (6, 72, 76, 80, 84, 88, 92, 98, 106, 112) durch eine Bewegung des Stellgliedes (120) axial zur Längsachse (z) auswählbar ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es sich bei den Informationen um Informationen in Seitendarstellung handelt, wobei der Ausschnitt (2, 71, 75, 79, 83, 87, 91, 93, 95, 97, 105, 109, 115) der Seite, der auf dem Fahrzeug-Bildschirm darstellbar ist, kleiner ist als die Seitengrδße (4) .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass fertig erstellte Seiten von außerhalb des Fahrzeuges über eine Kommunikationsvorrichtung empfangbar und auf dem Fahrzeug-Bildschirm darstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es sich bei den Seiten um Internet-Seiten handelt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das diskrete markierbare Element (72, 76, 80, 84, 88, 92, 98) einen Verweis auf mindestens eine weitere Seite und/oder auf mindestens ein Bild umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch Auswahl des Verweises die mindestens eine weitere Seite und/oder das mindestens eine Bild auf dem Fahrzeug-Bildschirm darstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es sich bei den Informationen um von außerhalb des Fahrzeuges empfangene Nachrichten handelt . Vorrichtung nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das diskrete markierbare Element (106, 112) eine Telefonnummer oder eine Adresse umfasst.
PCT/EP2004/010184 2003-10-14 2004-09-11 Vorrichtung zur steuerung der darstellung von informationen WO2005038642A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006534611A JP2007514989A (ja) 2003-10-14 2004-09-11 情報表示を制御する装置
US10/576,082 US20070127832A1 (en) 2003-10-14 2004-09-11 Device for controlling the representation of information

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347562A DE10347562A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Vorrichtung zur Steuerung der Darstellung von Informationen
DE10347562.1 2003-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005038642A2 true WO2005038642A2 (de) 2005-04-28
WO2005038642A3 WO2005038642A3 (de) 2006-01-12

Family

ID=34441913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010184 WO2005038642A2 (de) 2003-10-14 2004-09-11 Vorrichtung zur steuerung der darstellung von informationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070127832A1 (de)
JP (1) JP2007514989A (de)
DE (1) DE10347562A1 (de)
WO (1) WO2005038642A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9067408B2 (en) 2011-02-10 2015-06-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing media supportable on movable pallets

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6154205A (en) * 1998-03-25 2000-11-28 Microsoft Corporation Navigating web-based content in a television-based system
JP2001154777A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Canon Inc ハイパーテキスト閲覧装置及びその表示制御方法ならびに記録媒体
US6452570B1 (en) * 1998-08-19 2002-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for controlling the reproduction of an image displayed on a vehicle screen
EP1258383A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Caa Ag Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung einer Auswahlmarkierung in einem Fahrzeugrechner-System

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126421B4 (de) * 2001-05-31 2005-07-14 Caa Ag Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6154205A (en) * 1998-03-25 2000-11-28 Microsoft Corporation Navigating web-based content in a television-based system
US6452570B1 (en) * 1998-08-19 2002-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for controlling the reproduction of an image displayed on a vehicle screen
JP2001154777A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Canon Inc ハイパーテキスト閲覧装置及びその表示制御方法ならびに記録媒体
EP1258383A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-20 Caa Ag Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung einer Auswahlmarkierung in einem Fahrzeugrechner-System

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 23, 10. Februar 2001 (2001-02-10) -& JP 2001 154777 A (CANON INC), 8. Juni 2001 (2001-06-08) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007514989A (ja) 2007-06-07
DE10347562A1 (de) 2005-06-09
WO2005038642A3 (de) 2006-01-12
US20070127832A1 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701926B1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP2724494B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes und feldgerät
EP2675649B1 (de) Bedienvorrichtung in einem fahrzeug
EP1262740A2 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
WO2011154256A1 (de) System zur optimierung von abhol- und/oder lieferfahrten
EP0980782B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wiedergabe eines auf einem Fahrzeug-Bildschirm dargestellten Bildes
EP1390838A2 (de) Verfahren und anordnung zum navigieren innerhalb eines bildes
EP2254031B1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines von einem Benutzer ausgewählten Teilbereichs einer Historiengrafik
DE102005025887B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung
DE60017821T2 (de) Telefonendgerät mit Mitteln zur Verwaltung von Menüanzeige und zugehöriges Verfahren
WO2005038642A2 (de) Vorrichtung zur steuerung der darstellung von informationen
EP1445673A2 (de) Web-basierte Darstellung von Automatisierungsprozessen
EP1258383B1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung einer Auswahlmarkierung in einem Fahrzeugrechner-System
EP1087359A2 (de) Verfahren zum Anordnen von Streckeninformation innerhalb einer Strassenkarte und Navigationsgerät
WO2005066752A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
EP1281158A1 (de) Bedieneinheit
DE10205642A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Eingabe von Textzeilen oder Textblöcken
EP1273885B1 (de) Verfahren zum Bewegen der Darstellung von Bilddaten und/oder eines Anzeigeelements auf einer zweidimensionalen Wiedergabeeinrichtung
DE10126466C2 (de) Fahrzeug-Rechnersystem und Verfahren zur Eingabe einer Zeichenkette
WO2005064428A2 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE29522432U1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
WO2005064448A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE19926597A1 (de) Bedienvorrichtung
DE10360659A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
EP1719048B1 (de) Datennetzanschlussgerät und verfahren für ein anzeigegerät zur aufbereitung von aus einem datennetz geladenen daten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006534611

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007127832

Country of ref document: US

Ref document number: 10576082

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10576082

Country of ref document: US