WO2005038393A1 - Entfernungsbestimmung eines objekts - Google Patents

Entfernungsbestimmung eines objekts Download PDF

Info

Publication number
WO2005038393A1
WO2005038393A1 PCT/EP2004/009678 EP2004009678W WO2005038393A1 WO 2005038393 A1 WO2005038393 A1 WO 2005038393A1 EP 2004009678 W EP2004009678 W EP 2004009678W WO 2005038393 A1 WO2005038393 A1 WO 2005038393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
camera
image
video signal
cameras
scene
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/009678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Eggers
Gerhard Kurz
Jürgen Seekircher
Thomas Wohlgemuth
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to JP2006526540A priority Critical patent/JP2007506074A/ja
Priority to US10/572,662 priority patent/US20060268115A1/en
Publication of WO2005038393A1 publication Critical patent/WO2005038393A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • H04N23/11Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths for generating image signals from visible and infrared light wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation

Definitions

  • the invention relates to a device with two cameras, of which a first camera is sensitive in the visible spectral range and a second camera is sensitive in the infrared spectral range, and which are arranged at a defined distance from one another in order to take pictures of the same, record at least one scene.
  • the invention also relates to a method for determining the distance of an object.
  • a display image of the scene is derived from the image and is displayed on a display screen.
  • the radiation in the infrared wavelength range is thermal radiation
  • a brightness distribution in the display image of the scene corresponds to a temperature distribution in the scene, so that, for example, a font applied to objects in the scene, such as signs and information boards, is not reproduced in the display image.
  • the infrared camera takes a monochromatic image of a scene.
  • the color camera takes a picture of the same scene in the visible spectral range. Both images are overlaid, and this overlay is fed to a display screen which displays a display image of the scene as an overlay of the two images.
  • the arrangement is such that a mirror is arranged between the two cameras, which is reflective for radiation in the visible spectral range and transmissive for radiation in the infrared spectral range.
  • the color camera arranged in front of the mirror picks up visible radiation reflected by the mirror, while the infrared camera arranged behind the mirror picks up infrared radiation transmitted by the mirror. This ensures that both cameras take a picture of the same scene.
  • the color night vision device comprises only one camera, which, however, is equipped with different types of sensors.
  • a first type of sensor is sensitive to infrared radiation and a second type of sensor is sensitive to radiation in the visible spectral range.
  • This camera can take two pictures of the same Generate scenes, one of which is recorded in the infrared spectral range and the second in the visible spectral range. Both images are combined to form a display image of the scene, which is displayed on a display screen.
  • collision protection devices are also known in today's motor vehicles. These work, for example, with a radar sensor in order to determine the distance to a vehicle in front or to an object occurring in the direction of travel of the motor vehicle. If the distance decreases below a predetermined limit value, the motor vehicle is automatically braked slightly. If it increases above the limit value, the motor vehicle is accelerated. Alternatively, an acoustic warning signal can be triggered, which indicates to a driver when he should brake hard.
  • two images of the same scene are recorded with a single device, one in the visible spectral range, the second in the infrared spectral range, and a distance from the object in the scene is determined without additional expenditure from the images.
  • the determined distance can be used for suitable purposes, such as for a collision protection device.
  • a distance sensor such as a radar sensor
  • the distance from objects cannot be determined because both cameras record the scene from the same point of view, so that the defined distance between the cameras required for determining the distance is missing.
  • an additional distance sensor for operating a collision protection device is essential. Compared to US Pat. No.
  • the invention has the further advantage that the mirror is also omitted, which represents an additional advantage with regard to the necessary adjustment work of mirrors and cameras and the risk of breakage in the mirror. Because components such as distance sensors or mirrors can be saved with the device according to the invention, one is
  • Motor vehicle which is equipped with a device according to the invention, is generally less expensive and lighter in weight and thus more fuel-efficient than known motor vehicles with a color night vision device and collision protection device.
  • the apparatus may further comprise a display system display system for electronically generating and displaying a display image of the scene made up of a plurality of pixels, the display system comprising the display image
  • the device can be used as a color night vision device which, as described above, makes visible color differences in the display image from areas of the scene which radiate in the visible spectral range. It is made possible by untrained people, the scene on the 'display image without difficulty to recognize and to orientate itself in the dark.
  • the reproduction system preferably comprises a combination device for generating a combined video signal and derives the display image from the combined video signal, the combined video signal for each pixel comprising luminance information derived from the image signal of the second camera and one derived from the image signal of the first camera.
  • directed color type information includes.
  • the first camera can deliver a multi-component color video signal as the image signal, in which one of the components is luminance information for each pixel. This corresponds to the known representation of the pixel in the YUV model.
  • the first camera can comprise sensors, each of which is sensitive in a red, a green or a blue wavelength range, which corresponds to the known RGB recording method.
  • the first camera can comprise a transformation matrix that transforms signals supplied by the sensors into the multi-component color video signal, in which one of the components is luminance information for each pixel.
  • a re-transformation matrix can be provided for the reproduction system, which transforms the multi-component color video signal back into a second color video signal, which represents the brightness of each pixel in a red, a green and a blue wavelength range, and derives the display image from the second color video signal.
  • the reproduction system can also generate a spatial image of the object.
  • the object can be recognized in the two images by the fact that in the features common to the images of the scene recorded by the cameras are found.
  • the image of the scene recorded with the first camera can be represented by a multi-component color video signal, it being possible to compare at least one component of the multi-component color video signal to find the common features with the image recorded by the second camera.
  • a multi-component color video signal can represent the image of the scene, for example according to the known RGB model, in a red, a green and a blue spectral range. It is then possible to use only a representation of the image in either the red, the green or the blue spectral range for the comparison with the image recorded by the second camera. However, two or all three representations, ie the complete multi-component color video signal, can also be compared with the image recorded by the second camera.
  • a multi-component color video signal based on the YUV model the components of which represent a luminance component Y and two color type components U and V, and which can be obtained by a transformation from a multi-component color video signal based on the RGB model.
  • the image of the scene recorded with the first camera can reproduce luminance information of the scene, and this image can now be compared with the image recorded by the second camera to find the common features.
  • the first camera does not necessarily have to be a color camera; a black and white camera can also be used as the first camera.
  • Fig. 1 shows a schematic structure of an apparatus for performing the method according to the invention.
  • FIG. 1 A device installed in a motor vehicle for carrying out the method according to the invention is shown schematically in FIG. 1.
  • the device comprises a first camera 1 and a second camera 2, which are arranged at a defined distance a from one another. Both cameras 1, 2 are aligned with a scene 3, which contains an object 4, in the present case a vehicle, and each take a picture of scene 3.
  • the first camera 1 is sensitive in the visible spectral range
  • the second camera 2 is sensitive in the infra-red spectral range.
  • the first camera 1 comprises sensors 5, each of which is sensitive in a red, a green or a blue wavelength range, and a transformation matrix 6 connected to the sensors 5.
  • Both the first camera 1 and the second camera 2 are equipped with a triangulation device 7 connected.
  • the reproduction system 8 comprises a combination device 9, which is connected to the first camera 1 via a line 10 and to the second camera 2 via a line 11, a reverse transformation matrix 12 connected to the combination matrix 9 and a display screen 13 for displaying a display image 14 Finally, a collision protection device 15 of the vehicle is shown. This is connected to the triangulation device 7.
  • the second camera 2 records an image of the scene 3 in the infrared wavelength range. From this, it generates a Ym image signal and outputs it to line 11, via which it arrives at the triangulation device 7 on the one hand and at the combination device 9 on the other hand.
  • the first camera 1 also takes an image of the scene 3 with the sensors 5 in the visible spectral range. From the sensors 5 of the transformation matrix 6 corresponding to the RGB recording method RGB signals are supplied the image '.
  • the transformation matrix 6 transforms the signals RGB into a multi-component color video signal YUV, the component Y of the multi-component color video signal YUV being a luminance signal.
  • the following matrix multiplication is carried out for this transformation:
  • the multi-component color video signal YUV leaves the first camera 1 via the line 10 and, like the Y IR image signal, reaches the triangulation device 7 on the one hand and the combination device 9 on the other hand.
  • the combination device 9 combines the Y ⁇ R image signal with the multi-component color video signal YUV by replacing the luminance signal Y of the multi-component color video signal YUV with the Y ⁇ R image signal.
  • a combined video signal Y IR UV is obtained.
  • the brightness of each pixel is defined by Y IR and its color value by U and V.
  • This Y ⁇ R image signal is output by the combination device to the reverse transformation matrix 12.
  • the reverse transformation matrix 12 is a device which carries out a transformation of the video signal which is inverse to the transformation carried out by the transformation matrix 6 of the first camera 1. In general, this back transformation is accomplished by the following matrix multiplication:
  • the reverse transformation matrix 12 converts signals from the YUV model into the RGB model in the present case.
  • the combined video signal Y IR UV is therefore converted in the reverse transformation matrix 12 into a second multicomponent color video signal R'G'B 'and finally output to the display screen 13.
  • the display screen 13 displays a display image 14 derived from the second multi-component color video signal R'G'B 'and made up of pixels, the pixels of the display image 14 being displayed with a color represented by the second multi-component color video signal R'G'B'.
  • the multi-component color video signal YUV supplied by the first camera 1 and the Y IR image signal supplied by the second camera 2 are used to determine a distance of the object 4 from the cameras 1, 2.
  • the image represented by the multi-component color video signal YUV and the image represented by the Y ⁇ R image signal are compared with one another. It looks for common features in the images. Object 4 is identified in the respective images of scene 3 on the basis of such features. Since the images have a parallax shift due to the defined distance a between the two cameras 1, 2, a known simple triangulation method can be used to determine a distance between the distance from the known because defined distance a and the parallax shift determined from the signals representing the images
  • the signals RGB generated by the sensors 5 represent three images of the scene 3, in which the scene 3 each in a a red, a green and a blue spectral range. It is therefore also possible, as an alternative to above, to compare one of the signals R, G or B with the Y ⁇ R image signal in order to find common features and to identify the object 4 by the triangulation device 7, and in the manner just described to compare the distance of the object 4 to determine the cameras 1, 2.
  • the image represented by all three RGB signals, in which the image in the red, the image in the green and the image in the blue spectral range are combined to form a color image can be compared with the Y ⁇ R image signal.
  • the determined distance is transmitted to the collision device 15.
  • the collision device 15 is given a limit value for the distance, which it compares with the distance determined by the triangulation device 7. If the determined distance falls below the limit value, the collision device 15 initiates a correspondingly predetermined reaction.
  • object 4 as shown in FIG. 1, can be a vehicle traveling in front.
  • the collision device 15 determines that the distance of the preceding vehicle is below the limit value, it can trigger an acoustic or optical signal in response, which is intended as a warning for the motor vehicle driver.
  • the signal can indicate to the driver when he should brake.
  • Precautions of this type are also possible in which the collision device 14 independently takes control of the motor vehicle. This can range from automatic braking or acceleration to automatic distance keeping to automatic evasive movements of the motor vehicle or an emergency stop. An emergency stop is particularly useful when an object 4 appears surprisingly and dangerously close to the motor vehicle in the direction of travel.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung mit zwei Kameras (1; 2) beschrieben, von denen eine erste Kamera (1) im sichtbaren Spektralbereich empfindlich ist und eine zweite Kamera (2) im infraroten Spektralbereich empfindlich ist. Die Kameras (1; 2) sind in einem definierten Abstand (a) zueinander angeordnet, um Bilder einer gleichen, wenigstens ein Objekt (4) aufweisenden Szene (3) aufzunehmen. Weiter umfasst die Vorrichtung eine Triangulationseinrichtung (7), die eine Entfernung des Objekts (4) von den Kameras (1; 2) aus dem definierten Abstand (a) und den von den zwei Kameras (1; 2) aufgenommenen Bildern berechnet.

Description

DaimlerChrysler AG
Entfernungsbestiπrmung eines Objekts
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung mit zwei Kameras, von denen eine erste Kamera im sichtbaren Spektralbereich empfindlich ist und eine zweite Kamera im infraroten Spektralbereich empfindlich ist, und die in einem definierten Abstand zueinander angeordnet sind, um Bilder ei- ner gleichen, wenigstens ein Objekt aufweisenden Szene aufzunehmen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Entfernungsbestimmung eines Objekts.
Heutzutage werden in Kraftf hrzeugen verstärkt Kameras einge- setzt, die im infraroten Spektralbereich empfindlich sind, um einem Fahrzeuglenker eine- Orientierung bei Dunkelheit zu ermöglichen und das Erkennen von Objekten zu erleichtern. Dabei wird in einem infraroten Spektralbereich ein Bild einer die Objekte aufweisenden Szene aufgenommen und aus dem Bild ein Anzeigebild der Szene abgeleitet, welches auf einem Anzeige- schirm dargestellt wird. Weil es sich bei der Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich um Wärmestrahlung handelt, entspricht eine Helligkeitsverteilung im Anzeigebild der Szene einer Temperaturverteilung in der Szene, so dass bei- spielsweise eine auf Objekten der Szene wie Schildern und Hinweistafeln aufgebrachte Schrift im Anzeigebild nicht wiedergegeben wird.
Um diesen Nachteil zu beheben, ist es beispielsweise aus den US 5,100,558 und US 6, 150,930 bekannt, Kameras, die im infraroten Spektralbereich empfindlich sind, mit Kameras zu kom- binieren, die im sichtbaren Spektralbereich empfindlich sind. Das von der im infraroten Spektralbereich empfindlichen Kamera aufgenommene Bild der Szene wird dabei mit einem von der im sichtbaren Spektralbereich empfindlichen Kamera aufgenom- menen Bild der Szene überlagert, so dass im Anzeigebild der Szene farbliche Unterschiede von im sichtbaren Spektralbereich strahlenden Bereichen der Objekte sichtbar werden. In von solchen Farbnachtsichtgeräten erzeugten Anzeigebildern lassen sich beispielsweise die Farben von Ampeln erkennen, Frontscheinwerfer entgegenkommender Kraftfahrzeuge von Heckscheinwerfern und Bremslichtern vorausfahrender Kraftfahrzeuge unterscheiden oder Schriften auf Hinweistafeln bei Dunkelheit lesbar^ machen.
Bei dem in der US 5,001,558 offenbarten Farbnaσhtsiσhtgerät nimmt die Infrarotkamera ein monochromatisches Bild einer Szene auf. Die Farbkamera nimmt ein Bild derselben Szene im sichtbaren Spektralbereich auf. Beide Bilder werden überlagert, und diese Überlagerung wird einem Anzeigeschirm zuge- führt, der ein Anzeigebild der Szene als Überlagerung der beiden Bilder wiedergibt. Die Anordnung ist derart, dass zwischen beiden Kameras ein Spiegel angeordnet ist, der reflek- tiv für Strahlung im sichtbaren Spektralbereich und durchlässig für Strahlung im infraroten Spektralbereich ist . Die vor dem Spiegel angeordnete Farbkamera nimmt vom Spiegel reflektierte sichtbare Strahlung auf, während die hinter dem Spiegel angeordnete Infrarotkamera vom Spiegel durchgelassene infrarote Strahlung aufnimmt. Dadurch ist gewährleistet, dass beide Kameras jeweils ein Bild derselben Szene aufnehmen.
Ein weiteres Farbnachtsichtgerät offenbart die US 6,150,930. In dieser Schrift umfasst das Farbnachtsichtgerät lediglich eine Kamera, die jedoch mit unterschiedlichen Typen von Sensoren bestückt ist. So ist ein erster Typ von Sensoren sen- sitiv für infrarote Strahlung und ein zweiter Typ von Sensoren ist sensitiv für Strahlung im sichtbaren Spektralbereich. Mit dieser Kamera lassen sich zwei Bilder derselben Szene erzeugen, von denen eines im infraroten Spektralbereich aufgenommen wird und das zweite im sichtbaren Spektralbereich. Beide Bilder werden zu einem Anzeigebild der Szene kombiniert, das auf einem Anzeigeschirm dargestellt wird.
Neben infraroten Kameras oder Farbnachtsichtgeräten sind in heutigen Kraftfahrzeugen auch Kollisionsschutzvorrichtungen bekannt. Diese arbeiten beispielsweise mit einem Radarsen- sor, um die Distanz zu einem vorausfahrenden Fahrzeug oder zu einem in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges auftretenden Objektes zu bestimmen. Verringert sich die Distanz unter einen vorgegebenen Grenzwert, wird das Kraftfahrzeug automatisch leicht abgebremst. Vergrößert sie sich über den Grenz- wert, wird das Kraftfahrzeug beschleunigt. Alternativ dazu kann ein akustisches Warnsignal ausgelöst werden, das einem Lenker anzeigt, wann er stark bremsen sollte.
Im Hinblick auf generelle Bestrebungen einer Gewichtsreduk- tion bei Kraftfahrzeugen, die sich unter anderem günstig auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, sowie auf die Kostenersparnis, ist es wünschenswert, bestehende Einrichtungen in Kraftfahrzeugen derart zu vereinfachen, dass auf Komponenten möglichst verzichtet werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernungsbestimmung eines Objekts zu schaffen, welche in einem Kraftfahrzeug, das mit einem Nachtsichtgerät und einem Kollisionsschutzsystem be- stückt ist, zu einer Einsparung von Komponenten führt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 11.
Bei der Erfindung werden mit einer einzigen Vorrichtung zwei Bilder derselben Szene aufgenommen, eines im sichtbaren Spektralbereich, das zweite im infraroten Spektralbereich, sowie ohne zusätzliche Aufwendungen aus den Bildern eine Entfernung des Objekts in der Szene bestimmt. Die ermittelte Entfernung lässt sich für geeignete Zwecke verwenden, wie beispielsweise für eine Kollisionsschutzvorrichtung. Somit entfällt bei bekannten Kollisionsschutzvorrichtungen die Notwendigkeit eines Entfernungssensors wie z.B. eines Radarsensors. Mit den in den obengenannten Schriften beschriebenen Vorrichtungen lassen sich Entfernung von Objekten deshalb nicht bestimmen, weil jeweils beide Kameras die Szene aus demselben Blickwinkel aufnehmen, so dass der zur Entfernungsbestimmung benötigte definierte Abstand zwischen den Kameras fehlt . Für ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung ist ein zusätzlicher Entfernungssensor zum Betrieb einer Kollisionsschutzvorrichtung unerlässlich. Gegenüber der US 5,001,558 hat die Erfindung den weiteren Vorteil, dass auch der Spiegel entfällt, was hinsichtlich notwendiger Jus- tagearbeiten von Spiegel und Kameras und der Bruchgefahr beim Spiegel einen zusätzlichen Vorteil darstellt. Weil mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Komponenten wie Entfernungs- sensoren bzw. Spiegel eingespart werden können, ist ein
Kraftfahrzeug, das mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestattet ist, gegenüber bekannten Kraftfahrzeugen mit Farbnachtsichtgerät und Kollisionsschutzvorrichtung generell kostengünstiger und gewichtsärmer und somit kraftstoffspa- render.
Die Vorrichtung kann weiter ein Wiedergabesystem mit Anzeigeschirm zur elektronischen Erzeugung und Anzeige eines aus einer Mehrzahl von Pixeln aufgebauten Anzeigebildes der Szene umfassen, wobei das Wiedergabesystem das Anzeigebild aus
Bildsignalen ableitet, die von beiden Kameras geliefert werden. Sofern es sich bei der ersten Kamera um eine Farbkamera handelt, kann die Vorrichtung als Farbnachtsichtgerät eingesetzt werden, das wie oben beschrieben im Anzeigebild farbli- ehe Unterschiede von im sichtbaren Spektralbereich strahlenden Bereichen der Szene sichtbar macht. Es wird dadurch auch ungeübten Personen ermöglicht, die Szene auf dem' Anzeigebild ohne Schwierigkeit zu erkennen und sich bei Dunkelheit zu o- rientieren.
Bevorzugt umfasst das Wiedergabesystem eine Kombinationsein- richtung zur Erzeugung eines kombinierten- Videosignals und leitet das Anzeigebild aus dem kombinierten Videosignal ab, wobei das kombinierte Videosignal für jeden Pixel eine aus dem Bildsignal der zweiten Kamera abgeleitete Leuchtdichteinformation und eine aus dem Bildsignal der ersten Kamera abge- leitete Farbartinformation umfasst. Eine solche Kombination kann mittels einfacher Schaltungen bewerkstelligt werden.
Die erste Kamera kann als das Bildsignal ein mehrkomponenti- ges Farbvideosignal liefern, bei dem eine der Komponenten ei- ne Leuchtdichteinformation für jeden Pixel ist. Dies entspricht der bekannten Darstellung des Pixels im YUV-Modell.
Alternativ dazu kann die erste Kamera Sensoren, die jeweils in einem roten, einem grünen bzw. einem blauen Wellenlängen- bereich empfindlich sind, umfassen, was dem bekannten RGB- Aufnahmeverfahren entspricht. Zusätzlich kann die erste Kamera eine Transformationsmatrix umfassen, die von den Sensoren gelieferte Signale in das mehrkomponentige Farbvideosignal transformiert, bei dem eine der Komponenten eine Leuchtdich- teinformation für jeden Pixel ist. In einem solchen Fall kann für das Wiedergabesystem eine Rücktransformationsmatrix vorgesehen sein, die das mehrkomponentige Farbvideosignal in ein zweites Farbvideosignal rücktransformiert, das die Helligkeit jedes Pixels in einem roten, einem grünen und einem blauen Wellenlängenbereich repräsentiert, und das Anzeigebild aus dem zweiten Farbvideosignal ableitet.
Grundsätzlich kann von dem Wiedergabesystem auch ein räumliches Bild des Objekts erzeugt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann das Objekt in den beiden Bildern dadurch erkannt werden, dass in den von den bei- den Kameras aufgenommenen Bildern der Szene gemeinsame Merkmale aufgefunden werden.
Das mit der ersten Kamera aufgenommene Bild der Szene kann durch ein mehrkomponentiges Farbvideosignal repräsentiert sein, wobei wenigstens eine Komponente des mehrkomponentigen Farbvideosignaϊs zum Auffinden der gemeinsamen Merkmale mit dem von der zweiten Kamera aufgenommenen Bild verglichen werden kann. Ein solches mehrkomponentiges Farbvideosignal kann das Bild der Szene beispielsweise nach dem bekannten RGB- Modell in einem roten, einem grünen und einem blauen Spektralbereich repräsentieren. Dann ist es möglich, für den Vergleich mit dem von der zweiten Kamera aufgenommenen Bild nur eine Repräsentation des Bildes in entweder dem roten oder dem grünen oder dem blauen Spektralbereich heranzuziehen. Es können aber auch jeweils zwei oder alle drei Repräsentationen, also das komplette mehrkomponentige Farbvideosignal, mit dem von der zweiten Kamera aufgenommenen Bild verglichen werden. Entsprechendes ist für ein mehrkomponentiges Farbvideosignal nach dem YUV-Modell möglich, dessen Komponenten eine Leuchtdichtekomponente Y und zwei Farbartkomponenten U und V darstellen, und das sich durch eine Transformation aus einem mehrkomponentigen Farbvideosignal nach dem RGB-Modell gewinnen läßt.
Andererseits kann das mit der ersten Kamera aufgenommene Bild der Szene eine Leuchtdichteninformation der Szene wiedergeben, und dieses Bild kann nun zum Auffinden der gemeinsamen Merkmale mit dem von der zweiten Kamera aufgenommenen Bild verglichen werden. Dann muss es sich bei der ersten Kamera nicht notwendigerweise um eine Farbkamera handeln; es kann auch eine Schwarz-Weiss-Kamera als erste Kamera verwendet werde .
Nachfolgend wird die Erfindung unter Zuhilfenahme einer figürlichen Darstellung näher erläutert. Es zeigt :
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Eine in einem Kraftfahrzeug eingebaute Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur 1 schematisch dargestellt. Die Vorrichtung umfasst eine erste Kamera 1 und eine zweite Kamera 2, die in einem definierten Ab- stand a zueinander angeordnet sind. Beide Kameras 1, 2 sind auf eine Szene 3 ausgerichtet, die ein Objekt 4, im vorliegenden Fall ein Fahrzeug, enthält, und nehmen jeweils ein Bild der Szene 3 auf. Die erste Kamera 1 ist im sichtbaren Spektralbereich empfindlich, die zweite Kamera 2 ist im inf- raroten Spektralbereich empfindlich. Dabei umfasst die erste Kamera 1 Sensoren 5, die jeweils in einem roten, einem grünen bzw. einem blauen Wellenlängenbereich empfindlich sind, und eine mit den Sensoren 5 verbundene Transformationsmatrix 6. Sowohl die erste Kamera 1 als auch die zweite Kamera 2 sind mit einer Triangulationseinrichtung 7 verbunden. Sie stehen auch mit einem Wiedergabesystem 8 in Verbindung. Das Wiedergabesystem 8 umfasst eine Kombinationseinrichtung 9, die über eine Leitung 10 mit der ersten Kamera 1 und über eine Leitung 11 mit der zweiten Kamera 2 verbunden ist, eine mit der Kom- binationsmatrix 9 verbundene Rücktransformationsmatrix 12 und einen Anzeigeschirm 13 zum Anzeigen eines Anzeigebildes 14. Schließlich ist eine Kollisionsschutzeinrichtung 15 des Fahrzeuges dargestellt. Diese steht mit der Triangulationseinrichtung 7 in Verbindung.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nimmt die zweite Kamera 2 im infraroten Wellenlängenbereich ein Bild der Szene 3 auf. Sie erzeugt daraus ein Ym-Bildsignal und gibt es an die Leitung 11 aus, über welche es einerseits zur Triangulationseinrichtung 7 und andererseits zur Kombinationseinrichtung 9 gelangt. Die erste Kamera 1 nimmt mit den Sensoren 5 im sichtbaren Spektralbereich ebenfalls ein Bild der Szene 3 auf. Von den Sensoren 5 werden der Transformationsmatrix 6 nach dem RGB- Aufnahmeverfahren entsprechende Signale RGB des Bildes geliefert'. Die Transformationsmatrix 6 transformiert die Signale RGB in ein mehrkomponentiges Farbvideosignal YUV, wobei die Komponente Y des mehrkomponentigen Farbvideosignals YUV ein Luminanzsignal ist . Für diese Transformation wird die folgende Matrix-Multiplikation durchgeführt:
Figure imgf000010_0001
Das mehrkomponentige Farbvideosignal YUV verläßt die erste Kamera 1 über die Leitung 10 und erreicht wie das YIR- Bildsignal einerseits die Triangulationseinrichtung 7 und andererseits die Kombinationseinrichtung 9.
Die Kombinationseinrichtung 9 kombiniert das YιR-Bildsignal mit dem mehrkomponentigen Farbvideosignal YUV, indem sie das Luminanzsignal Y des mehrkomponentigen Farbvideosignals YUV durch das YΪR-Bildsignal ersetzt. Durch die Ersetzung des Y- Signals im mehrkomponentigen Farbvideosignal YUV durch das YιR-Bildsignal wird ein kombiniertes Videosignal YIRUV erhalten. In diesem mehrkomponentigen Farbvideosignal ist die Hel- ligkeit jedes Pixels durch YIR und sein Farbwert durch U und V definiert. Dieses YιR-Bildsignal wird von der Kombinationseinrichtung an die Rücktransformationsmatrix 12 ausgegeben.
Bei der Rücktransformationsmatrix 12 handelt es sich um eine Einrichtung, welche eine zu der von der Transformationsmatrix 6 der ersten Kamera 1 durchgeführten Transformation inverse Transformation des Videosignals ausführt. Im allgemeinen wird diese Rücktransformation durch die folgende Matrix- Multiplikation bewerkstelligt:
Figure imgf000011_0001
Das heißt, die Rücktransformationsmatrix 12 wandelt im vorliegenden Fall Signale vom YUV-Modell ins RGB-Modell um. Das kombinierte Videosignal YIRUV wird daher in der Rücktransformationsmatrix 12 in ein zweites mehrkomponentiges Farbvideosignal R'G'B' umgewandelt und schließlich an den Anzeige- schirm 13 ausgegeben. Vom Anzeigeschirm 13 wird ein aus dem zweiten mehrkomponentigen Farbvideosignal R'G'B' abgeleitetes und aus Pixeln aufgebautes Anzeigebild 14 wiedergegeben, wobei die Pixel des Anzeigebildes 14 mit einer durch das zweite mehrkomponentige Farbvideosignal R'G'B' repräsentierten Farbe dargestellt werden.
Neben der Generierung des Anzeigebildes 14 werden das von der ersten Kamera 1 gelieferte mehrkomponentige Farbvideosignal YUV und das von der zweiten Kamera 2 gelieferte YIR- Bildsignal zur Ermittlung einer Entfernung, des Objekts 4 von den Kameras 1, 2 verwendet. In der Triangulationseinrichtung 7 werden das durch das mehrkomponentige Farbvideosignal YUV repräsentierte Bild und das durch das YιR-Bildsignal repräsentierte Bild miteinander verglichen. Dabei wird nach gemeinsamen Merkmalen in den Bildern gesucht. Anhand solcher Merkmale wird das Objekt 4 in den jeweiligen Bildern der Sze- ne 3 identifiziert. Da die Bilder infolge des definierten Ab- standes a der beiden Kameras 1, 2 eine Parallaxenverschiebung aufweisen, lässt sich durch ein bekanntes einfaches Triangulationsverfahren aus dem bekannten weil definierten Abstand a und der aus den die Bilder repräsentierenden Signalen ermit- telten Parallaxenverschiebung eine Entfernung zwischen dem
Objekt 4 und den Kameras 1, 2, respektive dem Kraftfahrzeug, bestimmen.
Die von den Sensoren 5 erzeugten Signale RGB repräsentieren drei Bilder der Szene 3, bei denen die Szene 3 jeweils in ei- nem roten, in einem grünen und einem blauen Spektralbareich abgebildet ist. Daher ist es auch möglich, alternativ zu oben jeweils eines der Signale R, G oder B mit dem YιR-Bildsignal zur Auffindung gemeinsamer Merkmale und zur Identifizierung des Objekts 4 durch die Triangulationseinrichtung 7 zu vergleichen und auf die soeben beschriebene Weise die Entfernung des Objekts 4 zu den Kameras 1, 2 zu bestimmen. Es kann aber auch das durch alle drei Signale RGB repräsentierte Bild, bei dem das Bild im roten, das Bild im grünen und das Bild im blauen Spektralbereich gemeinsam zu einem Farbbild kombiniert sind, mit dem YιR-Bildsignal verglichen werden.
Die bestimmte Entfernung wird an die Kollisionsvorrichtung 15 übermittelt. Der Kollisionsvorrichtung 15 ist ein Grenzwert für die Entfernung vorgegeben, den sie mit der von der Triangulationseinrichtung 7 ermittelten Entfernung vergleicht. Unterschreitet die ermittelte Entfernung den Grenzwert, so ver- anlasst die Kollisionsvorrichtung 15 eine entsprechend vorgegebene Reaktion.
Beispielsweise kann es sich bei dem Objekt 4 wie in Figur 1 dargestellt um ein vorausfahrendes Fahrzeug handeln. Wenn die Kollisionsvorrichtung 15 feststellt, dass die Entfernung des vorausfahrenden Fahrzeugs den Grenzwert unterschreitet, kann sie als Reaktion darauf ein akustisches oder optisches Signal auslösen, das als Warnung für den Kraftfahrzeuglenker bestimmt ist. Das Signal kann dem Lenker anzeigen, wann er bremsen sollte. Es sind auch derartige Vorkehrungen möglich, bei denen die Kollisionsvorrichtung 14 eigenmächtig die Kon- trolle über das Kraftfahrzeug übernimmt. Diese kann von einem automatischen Abbremsen oder Beschleunigen zur automatischen Abstandhaltung bis zu automatischen Ausweichbewegungen des Kraftfahrzeuges oder einem Nothalt reichen. Ein Nothalt ist vor allem dann sinnvoll, wenn in Fahrtrichtung ein Objekt 4 überraschend und gefährlich nahe vor dem Kraftfahrzeug auftaucht .

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Vorrichtung mit zwei Kameras (1; 2), von denen eine erste Kamera (1) im sichtbaren Spektralbereich empfindlich ist und eine zweite Kamera (2) im infraroten Spektralbereich empfindlich ist, und die in einem definierten Abstand (a) zueinander angeordnet sind, um Bilder einer gleichen, we- nigstens ein Objekt (4) aufweisenden Szene (3) aufzunehmen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie weiter eine Triangulationseinrichtung (7) umfasst, die eine Entfernung des Objekts (4) von den Kame- ras (1; 2) aus dem definierten Abstand (a) und den von den zwei Kameras (1; 2) aufgenommenen Bildern berechnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie ein Wiedergabesystem (8) mit Anzeigeschirm (13) zur elektronischen Erzeugung und Anzeige eines aus einer Mehrzahl von Pixeln aufgebauten Anzeigebildes (14) der Szene (3) umfasst, wobei das Wiedergabesystem (8) das Anzeigebild (14) aus Bildsignalen (RGB; YUV; YιR) ableitet, die von beiden Kameras (1; 2) geliefert werden.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste Kamera (1) eine Farbkamera ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Wiedergabesystem (8) eine Kombinationseinrichtung' (9) zur Erzeugung eines kombinierten Videosignals (YIRUV) umfasst und das Anzeigebild (14) aus dem kombinierten Videosignal (YIRUV) ableitet, wobei das kombinierte Videosignal (YIRUV) für jeden Pixel eine aus dem Bildsignal (YΪR) der zweiten Kamera abgeleitete Leucht- dichteninformation und eine aus dem Bildsignal (RGB; YUV) der ersten Kamera abgeleitete FarbartInformation umfasst .
5. Vorrichtung nach Anspruch , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste Kamera (1) als das Bildsignal (RGB; YUV) ein mehrkomponentiges Farbvideosignal (YUV) liefert, und dass eine der Komponenten (Y) eine Leuchtdichteninformation für jeden Pixel ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste Kamera (1) Sensoren (5) , die jeweils in einem roten, einem grünen bzw. einem blauen Wellenlängenbereich empfindlich sind, und eine Transformationsmatrix (6) umfasst, die von den Sensoren (5) gelieferte Signale (RGB) in das mehrkomponentige Farbvideosignal (YUV) transformiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Wiedergabesystem (8) eine Rücktransformations- matrix (12) , die das mehrkomponentige Farbvideosignal (YIRUV) in ein zweites Farbvideosignal (R'G'B') rücktransformiert, das die Helligkeit jedes Pixels in einem roten, einem grünen und einem blauen Wellenlängenbereich repräsentiert, umfasst, und das Anzeigebild (14) von dem zweiten Farbvideosignal (R'G'B') ableitet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Wiedergabesystem (8) ein räumliches Bild des Ob- - jekts (4) erzeugt.
9. Fahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es eine automatische Kollisionsschutzvorrichtung (15) umfasst, welche die von der Triangulationseinrichtung (7) berechnete Entfernung verwendet.
11. Verfahren zur Entfernungsbestimmung eines Objekts (4), bei dem: (a) mit einer ersten Kamera (1) in einem sichtbaren Spektralbereich ein Bild einer das Objekt (4) aufweisenden Szene (3) aufgenommen wird; (b) mit einer in einem definierten Abstand (a) zur ers- ten Kamera (1) angeordneten zweiten Kamera (2) in einem infraroten Spektralbereich ein Bild derselben Szene (3) aufgenommen wird; und (c) aus dem definierten Abstand (a) und den von den beiden Kameras (1; 2) aufgenommenen Bildern eine Ent- fernung des Objekts (4) von den Kameras (1; 2) berechnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch Auffinden gemeinsamer Merkmale in den von den beiden Kameras (1; 2) aufgenommenen Bildern der Szene (3) das Objekt (4) in den beiden Bildern erkannt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das mit der ersten Kamera (1) aufgenommene Bild durch ein mehrkomponentiges Farbvideosignal (RGB; YUV) repräsentiert wird, und wenigstens eine Komponente des mehrkomponentigen Farbvideosignals (RGB; YUV) zum Auffinden der gemeinsamen Merkmale mit dem von der zweiten Kamera (2) aufgenommenen Bild verglichen- wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das mit der ersten Kamera (1) aufgenommene Bild der Szene (3) eine Leuchtdichteninformation (Y) der Szene (3) wiedergibt, und dieses Bild zum Auffinden der gemeinsamen Merkmale mit dem von der zweiten Kamera (2) aufgenommenen Bild verglichen wird.
PCT/EP2004/009678 2003-09-19 2004-08-31 Entfernungsbestimmung eines objekts WO2005038393A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006526540A JP2007506074A (ja) 2003-09-19 2004-08-31 物体までの距離の測定
US10/572,662 US20060268115A1 (en) 2003-09-19 2004-08-31 Determining distance to an object

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343406.2 2003-09-19
DE10343406A DE10343406A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Entfernungsbestimmung eines Objektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005038393A1 true WO2005038393A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34305921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/009678 WO2005038393A1 (de) 2003-09-19 2004-08-31 Entfernungsbestimmung eines objekts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060268115A1 (de)
JP (1) JP2007506074A (de)
DE (1) DE10343406A1 (de)
WO (1) WO2005038393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9451213B2 (en) 2010-07-23 2016-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Distance measuring apparatus and distance measuring method

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8519837B2 (en) * 2005-09-08 2013-08-27 Johnson Controls Gmbh Driver assistance device for a vehicle and a method for visualizing the surroundings of a vehicle
DE102006055905B4 (de) * 2006-11-27 2020-01-30 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur Fahrzeugumfelderkennung und Vorrichtung zur Umfelderkennung in einem Kraftfahrzeug
US8368741B2 (en) * 2007-06-27 2013-02-05 General Instrument Corporation Apparatus and system for improving image quality
FR2921027B1 (fr) * 2007-09-17 2010-02-26 Valeo Vision Dispositif d'aide a la conduite pour vehicule automobile comportant un systeme de capture d'images stereoscopique
DE102008016766B4 (de) * 2008-04-02 2016-07-21 Sick Ag Sicherheitskamera und Verfahren zur Detektion von Objekten
DE102008001451A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Kamera und Verfahren zum Steuern einer Kamera
US8854471B2 (en) 2009-11-13 2014-10-07 Korea Institute Of Science And Technology Infrared sensor and sensing method using the same
CN102985788B (zh) 2010-07-23 2015-02-11 丰田自动车株式会社 距离测定装置以及距离测定方法
KR101184124B1 (ko) 2011-10-31 2012-09-18 인하대학교 산학협력단 대향 카메라를 이용한 깊이감 측정 방법 및 장치
JP2015232442A (ja) * 2012-10-04 2015-12-24 アルプス電気株式会社 画像処理装置及び車両前方監視装置
WO2014054752A1 (ja) * 2012-10-04 2014-04-10 アルプス電気株式会社 画像処理装置及び車両前方監視装置
DE102013000261A1 (de) 2013-01-10 2013-08-08 Daimler Ag Verfahren und Kamerasystem zum Abbilden einer Umgebung eines Kraftwagens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245443A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Überwachungssystem der Umgebung eines Fahrzeuges
EP1339228A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung eines Ausschnitts der Umgebung eines Fahrzeugs sowie eine Kalibriereinheit zur Kalibrierung der Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001558A (en) * 1985-06-11 1991-03-19 General Motors Corporation Night vision system with color video camera
US6150930A (en) * 1992-08-14 2000-11-21 Texas Instruments Incorporated Video equipment and method to assist motor vehicle operators
JP2887039B2 (ja) * 1993-03-26 1999-04-26 三菱電機株式会社 車両周辺監視装置
DE19801884A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Mannesmann Vdo Ag Überwachungssystem für Fahrzeuge
DE19945588A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Sensoranordnung
JP3739693B2 (ja) * 2001-11-09 2006-01-25 本田技研工業株式会社 画像認識装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245443A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Überwachungssystem der Umgebung eines Fahrzeuges
EP1339228A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung eines Ausschnitts der Umgebung eines Fahrzeugs sowie eine Kalibriereinheit zur Kalibrierung der Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9451213B2 (en) 2010-07-23 2016-09-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Distance measuring apparatus and distance measuring method

Also Published As

Publication number Publication date
US20060268115A1 (en) 2006-11-30
DE10343406A1 (de) 2005-04-14
JP2007506074A (ja) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211132B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Überwachen des Umfeldes eines Fahrzeugs
DE102011010624B4 (de) Anzeigevorrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
DE19741896C2 (de) Vorrichtung zur bildlichen Darstellung von Bereichen der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102008034594A1 (de) Verfahren zur Information eines Insassen eines Fahrzeuges
WO2005038393A1 (de) Entfernungsbestimmung eines objekts
DE102004059129A1 (de) Fahrzeug-Anzeigesystem
DE102012217733A1 (de) Rückspiegel mit multimodus-anzeigeschirm, diesen umfassendes system und diesen umfassendes verfahren
DE112006003847T5 (de) Anzeigevorrichtung für das Innere eines Fahrzeugs
DE19802220A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10257484A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Darstellen der Umgebung eines Fahrzeugs
DE19539642A1 (de) Verfahren zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes insbesondere bei einem Fahrzeug, und Vorrichtung zur Visualisierung eines nicht unmittelbar einsehbaren Überwachungsraumes
EP1339228B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung eines Ausschnitts der Umgebung eines Fahrzeugs sowie eine Kalibriereinheit zur Kalibrierung der Vorrichtung
DE112018000944T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
EP3947003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung einer optischen ausgabe von bilddaten auf einer ausgabeeinrichtung in einem fahrzeug
DE102011077398A1 (de) Fahrzeugkamerasystem zur Bereitstellung eines lückenlosen Bildes der Fahrzeugumgebung und entsprechendes Verfahren
DE102012018556B4 (de) Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE102015224185B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen einer Fahrzeugumgebung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE10329054A1 (de) Kollisionsobjekt-Erkennungssystem
DE10227171B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeugs mit abstandsabhängiger Fusion eines Infrarot- und eines Visuell-Abbilds
DE10016184A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Umgebung eines Fahrzeugs
DE112018000952T5 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102018205694B3 (de) System und Verfahren zum Erfassen eines Umfelds eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem System zur Umfelderfassung und Verfahren zum Notbremsen eines Fahrzeugs
DE102012025580A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kamerasystems mit einer Master-Kamera, Kamerasystemund Kraftfahrzeug
DE102016105298A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und fahrzeugbasierte Vorrichtung
DE112018002867T5 (de) Verbindereinrichtung und verbindersystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006526540

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006268115

Country of ref document: US

Ref document number: 10572662

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10572662

Country of ref document: US