WO2005035289A1 - Kraftstoffbehälter - Google Patents

Kraftstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2005035289A1
WO2005035289A1 PCT/EP2004/052118 EP2004052118W WO2005035289A1 WO 2005035289 A1 WO2005035289 A1 WO 2005035289A1 EP 2004052118 W EP2004052118 W EP 2004052118W WO 2005035289 A1 WO2005035289 A1 WO 2005035289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel tank
fuel
chambers
chamber
ventilation
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Boehmer
Martin Essing
Frank Reiter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US10/559,678 priority Critical patent/US20060144842A1/en
Priority to EP04787120A priority patent/EP1673252A1/de
Priority to JP2006516205A priority patent/JP2006527134A/ja
Publication of WO2005035289A1 publication Critical patent/WO2005035289A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation

Definitions

  • the invention relates to a fuel tank with a ventilation system. Such fuel tanks are intended for use in motor vehicles.
  • the ventilation system takes care of both ventilation and ventilation. While the ventilation is necessary to avoid a negative pressure in the fuel tank when the level decreases, the ventilation serves to avoid an excess pressure in the fuel tank. The overpressure can be used when refilling
  • the free volume in the fuel tank is reduced.
  • the fuel degasses at high temperatures, especially when hot, unused engine fuel is returned to the fuel tank.
  • the ventilation system serves to operate the fuel tank safely.
  • Such ventilation systems are arranged in the upper area of the fuel tank and have an opening in this area through which air into the fuel tank or gases from the fuel tank are directed. If the motor vehicle is in an inclined position for a long time, e.g. B. during parting, the vent is below the level of an almost full fuel tank Fuel level. As a result, the ventilation opening is closed and the fuel tank cannot be vented.
  • a ventilation system with a plurality of openings for venting the fuel tank, the openings being arranged in different areas of the fuel tank. Under unfavorable circumstances, the openings of the ventilation system can also lie below the fuel level in this opening, so that ventilation is not guaranteed under all circumstances. In addition, the ventilation system with several openings requires a significantly higher effort in production and assembly.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a fuel tank which can be reliably vented under all circumstances, the venting being able to be carried out with as little effort as possible.
  • the object is achieved with a fuel tank described at the outset, which has at least one chamber which is designed such that when the fuel tank is inclined, it is designed to hold a liquid volume above the liquid level of the fuel tank. Due to the fuel stored in the chamber, less fuel remains in the remaining fuel tank. As a result, the liquid level in the fuel tank drops when it is tilted, so that the ventilation opening, which, without the chamber, was below the liquid level, is now above the liquid level. This reliably ensures that the fuel tank is vented even when it is tilted.
  • the fuel tank according to the invention allows the ventilation system to be simplified, so that ventilation lines which are complex to manufacture and difficult to assemble can be dispensed with. With the appropriate design of the chamber, the ventilation system may still be central have arranged opening, which significantly reduces the effort for ventilation.
  • the chambers are designed in the shape of a scoop, the openings of the chambers pointing to the side walls of the fuel tank.
  • the bottom of the chambers is designed such that it is horizontal in the normal position of the fuel tank or is slightly inclined downwards towards the opening of the chambers.
  • the fuel can flow out of the chambers at any time in the normal position and is therefore available for delivery to the internal combustion engine. If the fuel tank is tilted, the fuel is retained in the corresponding chamber.
  • at least one chamber is arranged on each side of the fuel tank. This ensures that fuel is retained in a chamber, regardless of which side the fuel tank is inclined to.
  • the chambers also serve as damping elements for the liquid in the fuel tank.
  • various guide elements can be arranged on the outside of the chambers, which serve to calm the liquid.
  • the damping elements are advantageously molded onto the chambers. Such elements can be retrofitted if they can be connected to the corresponding chamber via a plug connection.
  • the chambers can serve as holders for further components to be arranged inside the fuel tank.
  • Lines, filters, suction jet pumps or other functional units can be fastened in the fuel tank by means of snap-in and plug-in connections arranged on the outside of the chambers.
  • FIG. 4 the fuel tank according to FIG. 3 in an inclined position.
  • the fuel tank 1 shown in Fig. 1 is arranged horizontally and is therefore in the normal position.
  • the fuel tank 1 is without internals, for. B. fuel delivery unit, filter, pressure regulator, lines shown.
  • the fuel tank 1 is almost filled with fuel 2, so that the liquid level A is in the upper region of the fuel tank 1. Above the liquid level A there is a volume of a fuel vapor / air mixture 3. A ventilation opening 4 belonging to a ventilation system (not shown further) is arranged centrally in the upper region of the fuel tank 1.
  • the fuel tank 1 from FIG. 1 is arranged inclined to the left.
  • the inclination of the fuel tank 1 means that the vent opening 4 is now below the liquid level A.
  • the fuel vapor-air mixture 3 is enclosed by the fuel 2 in the upper right corner of the fuel tank 1. In this arrangement, the fuel tank 1 can no longer be vented.
  • the fuel tank 1 has two chambers 5, 6, which are arranged on the upper boundary wall 8 of the fuel tank 1. Both chambers 5, 6 are closed the side walls 9, 10 of the fuel tank 1 open.
  • the bottoms 7 of the chambers 5, 6 are designed to be inclined slightly downward, so that fuel 2 can flow from the chambers 5, 6 into the fuel tank 1 in this position of the fuel tank 1.
  • Guide elements 11 are attached to the chambers 5, 6 for damping the movement of the fuel via latching and plug connections 12.
  • Fig. 4 shows an inclined arrangement of the fuel tank 1. Due to the inclination of the fuel tank, the chamber 5, 6 are also inclined. The inclination is so slight that the slightly inclined bottom 7 of the chamber 6 is now inclined upwards, so that the chamber 6 retains a certain amount of fuel 2 in this position. Accordingly, less fuel remains in the fuel tank 1, so that the fuel level A 'is lower than that shown in FIG. 2. Due to the lower fuel level A ', the vent 4 is no longer closed by the fuel 2. The fuel tank 1 ⁇ st can thus be reliably vented despite the inclined arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter (1) für ein Kraftfahrzeug, in dessen oberen Bereich mindestens eine Öffnung (4) eines Entlüftungssystems angeordnet ist, wobei im oberen Bereich 8 des Kraftstoffbehälters (1) mindestens eine Kammer 5, 6 zur Aufnahme von Kraftstoff (2) bei einer Schrägstellung des Kraftstoffbehälters (1) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Kraftstoffbehälter Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftstoffbehälter mit einem Entlüftungssystem. Derartige Kraftstoffbehälter sind zum Einsatz in Kraftfahrzeugen vorgesehen.
Es ist bekannt, Kraftstoffbehälter in Kraftfahrzeugen mit ei- nem Entlüftungssystem zu versehen. Das Entlüftungssystem ü- bernimmt dabei sowohl die Be- als auch die Entlüftung. Während die Belüftung zur Vermeidung eines Unterdrucks im Kraftstoffbehälter bei abnehmendem Füllstand notwendig ist, dient die Entlüftung der Vermeidung eines Überdrucks im Kraftstoff- behälter. Der Überdruck kann zum einen beim Nachfüllen von
Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter aufgrund des steigenden Füllstands entstehen. In diesem Fall führt der Überdruck zu einer Behinderung des Nachfüllens, so dass der Nachfüllvorgang sehr lange dauern würde. Zum anderen entsteht der Über- druck bei hohen Temperaturen, da durch die Ausdehnung des
Kraftstoffs das freie Volumen im Kraftstoffbehälter verringert wird. Zudem gast der Kraftstoff bei hohen Temperaturen aus, insbesondere wenn heißer, am Motor nicht verbrauchter Kraftstoff in den Kraftstoffbehälter zurückgeführt wird. In- folge des Überdrucks wird die Struktur des Kraftstoffbehälters stark belastet, was im schlimmsten Fall zu einer Beschädigung des Kraftstoffbehälters führen kann. Insofern dient das Entlüftungssystem dem gefahrlosen Betreiben des Kraftstoffbehälters .
Derartige Entlüftungssysteme sind im oberen Bereich des Kraftstoffbehälters angeordnet und weisen eine Öffnung in diesem Bereich auf, über die Luft in den Kraftstoffbehälter oder Gase aus dem Kraftstoffbehälter geleitet werden. Befin- det sich das Kraftfahrzeug längere Zeit in einer Schräglage, z. B. während des Absteilens, liegt die Entlüftungsöffnung bei einem nahezu gefüllten Kraftstoffbehälter unterhalb des Kraftstoffpegels. Dadurch ist die Entlü tungsöffnung verschlossen und der Kraftstoffbehälter kann nicht entlüftet werden.
Es ist weiterhin bekannt, ein Entlüftungssystem mit mehreren Öffnungen zum Entlüften des Kraftstoffbehälters vorzusehen, wobei die Öffnungen in verschiedenen Bereichen des Kraftstoffbehälters angeordnet sind. Auch in dieser Öffnung können unter ungünstigen Umständen die Öffnungen des Entlüftungssys- tems unterhalb des Kraftstoffpegels liegen, so dass eine Entlüftung nicht unter allen Umständen gewährleistet ist. Zudem erfordert das Entlüftungssystem mit raehreren Öffnungen einen wesentlich höheren Aufwand in der Herstellung und Montage.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffbehälter zu schaffen, cler sich unter allen Umständen zuverlässig entlüften lässt, wobei die Entlüftung mit möglichst geringem Aufwand durchführbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem eingangs beschriebenen Kraftstoffbehälter gelöst, der mindestens eine Kammer besitzt, die derart ausgebildet ist, dass sie bei Schrägstellung des Kraftstoffbehälters zur Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens oberhalb des Flüssigkeitspegels des Kraftstoffbehäl- ters ausgebildet ist. Aufgrund des in der Kammer gespeicherten Kraftstoffs verbleibt im übrigen Kraftstoffbehälter weniger Kraftstoff. Infolge dessen sinkt der Flüssigkeitspegel im Kraftstoffbehälter bei einer Schrägstellung, so dass die Entlüftungsöffnung, die ohne die Kammer bi s er unter dem Flüs- sigkeitspegel lag, nunmehr oberhalb des Flüssigkeitspegels liegt. Dadurch ist eine Entlüftung des Kraftstoffbehälters auch bei einer Schrägstellung zuverlässig gewährleistet. Der erfindungsgemäße Kraftstoffbehälter gestattet eine Vereinfachung des Entlüftungssystems, so dass aufwändig herzustellen- de und umständlich zu montierende Entlüftungsleitungen entfallen können. Bei entsprechender Gestaltung der Kammer kann unter Umständen das Entlüftungssystem nτιr noch eine zentral angeordnete Öffnung aufweisen, wodurch sich der Aufwand für die Entlüftung erheblich reduziert .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kammern schau- felförmig ausgebildet, wobei die Öffnungen der Kammern zu den Seitenwänden des Kraftstoffbehälters zeigen. Der Boden der Kammern ist derart ausgebildet, dass er in der Normalstellung des Kraftstoffbehälters waagerecht oder zur Öffnung der Kammern hin leicht nach unten geneigt ist. Dadurch kann der Kraftstoff bei Normalstellung jederzeit aus den Kammern fließen und steht somit für die Förderung zur Brennkraftmaschine zur Verfügung. Bei einer Schrägstellung des Kraftstoffbehälters wird der Kraftstoff in der entsprechenden Kammer zurückgehalten. Um ein Entlüften unter allen Umständen zu gewähr- leisten, ist an jeder Seite des Kraftstoffbehälters mindestens eine Kammer angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass Kraftstoff in einer Kammer zurückgehalten wird, unabhängig davon, zu welcher Seite der Kraftstoffbehälter geneigt ist.
In weiteren Ausgestaltungen dienen die Kammern gleichzeitig als Dämpfungselemente für die im Kraftstoffbehälter befindliche Flüssigkeit. Zu diesem Zweck können an der Außenseite der Kammern verschiedene Leitelemente angeordnet sein, die der Flüssigkeitsberuhigung dienen. In vorteilhafter Weise sind die Dämpfungselemente an die Kammern angeformt. Derartige E- lemente lassen sich nachrüsten, wenn sie über eine Steckverbindung mit der entsprechenden Kammer verbunden werden können.
Die Kammern können in einer weiteren Ausgestaltung als Halterungen für weitere im Inneren des Kraftstoffbehälters anzuordnende Bauteile dienen. Mittels an der Außenseite der Kammern angeordneter Rast- und Steckverbindungen lassen sich Leitungen, Filter, Saugstrahlpumpen oder andere Funktionsein- heiten im Kraftstoffbehälter befestigen. An mehreren Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1: einen Kraftstoffbehälter nach dem Stand der Tech- nik,
Fig. 2: den Kraftstoffbehälter nach Fig. 1 in Schrägstellung,
Fig. 3: einen erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter und
Fig. 4: den Kraftstoffbehälter nach Fig. 3 in Schrägstel- lung.
Der in Fig. 1 dargestellte Kraftstoffbehälter 1 ist waagerecht angeordnet und befindet sich damit in Normallage. Der Kraftstoffbehälter 1 ist ohne Einbauten, z. B. Kraftstoff- Fördereinheit, Filter, Druckregler, Leitungen, dargestellt.
Der Kraftstoffbehälter 1 ist nahezu mit Kraftstoff 2 gefüllt, so dass sich der Flüssigkeitspegel A im oberen Bereich des Kraftstoffbehälters 1 befindet. Oberhalb des Flüssigkeitspegels A befindet sich ein Volumen eines Kraftstoffdampf- Luftgemischs 3. Eine zu einem nicht weiter dargestellten Entlüftungssystem gehörende Entlüftungsöff ung 4 ist zentral im oberen Bereich des Kraftstoffbehälters 1 angeordnet.
In Fig. 2 ist der Kraftstoffbehälter 1 aus Fig. 1 nach links geneigt angeordnet. Die Neigung des Kraftstoffbehälters 1 führt dazu, dass sich die EntlüftungsÖffnung 4 nunmehr unterhalb des Flüssigkeitspegels A befindet. Das Kraftstoffdampf- Luftgemisch 3 ist von dem Kraftstoff 2 in der oberen rechten Ecke des Kraftstoffbehälters 1 eingeschlossen. In dieser An- Ordnung lässt sich der Kraftstoffbehälter 1 nicht mehr entlüften.
Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter 1 in Normallage. Zusätzlich besitzt der Kraftstoffbehälter 1 zwei Kammern 5, 6, die an der oberen Begrenzungswand 8 des Kraftstoffbehälters 1 angeordnet sind. Beide Kammern 5, 6 sind zu den Seitenwänden 9, 10 des Kraftstoffbehälters 1 offen. Die Böden 7 der Kammern 5, 6 sind leicht nach unten geneigt ausgebildet, so dass Kraftstoff 2 in dieser Stellung des Kraftstoffbehälters 1 aus den Kammern 5, 6 in den Kraftstoffbehäl- ter 1 fließen kann. Leitelemente 11 sind zur Dämpfung der Bewegung des Kraftstoffs über Rast- und Steckverbindungen 12 an den Kammern 5, 6 befestigt.
Fig. 4 zeigt eine geneigte Anordnung des Kraftstoffbehälters 1. Aufgrund der Neigung des Kraftsto fbehälters sind die Kammer 5, 6 ebenfalls geneigt. Die Neigung ist dabei so gering, dass der leicht geneigte Boden 7 der Kammer 6 nunmehr nach oben geneigt ist, so dass die Kammer 6 in dieser Stellung eine gewisse Menge an Kraftstoff 2 zurückhält. Dementsprechend weniger Kraftstoff verbleibt im Kraf stoffbehälter 1, so dass der Kraftstoffpegel A' tiefer liegt a.ls in Fig. 2 dargestellt. Aufgrund des tieferen Kraftstoffpegels A' ist die Entlüftungsöffnung 4 nicht mehr durch den Kraftstoff 2 verschlossen. Der Kraftstoffbehälter 1 ±st trotz der geneigten Anordnung dadurch zuverlässig entlüftbar.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug, in dessen o- beren Bereich mindestens eine Öffnung eines Entlüf- tungssystems angeordnet ist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im oberen Bereich (8) des Kraftstoffbehälters (1) mindestens eine Kammer (5, β) angeordnet ist, die zur Aufnahme von Kraftstoff (2) bei einer Schrägstellung des Kraftstoffbehälters (1) ausge- bildet ist.
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kammern (5, 6) zu den Seitenwänden (9, 10) des Kraftstoffbehälters (1) hin offen sind.
3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1 und 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kammern (5, 6) einen Boden (7) besitzen, der in Normalstellung des Kraftstoffbehälters (1) in Richtung der Seitenwände (9, 10) des Kraftstoffbehälters (1) waagerecht oder leicht nach unten geneigt ausgebildet ist.
4. Kraftstoffbehälter nach einem der vorhergehenden An- sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass je eine Kammer (5, 6) zu je einer Seitenwand (9, 10) des Kraftstoffbehälters (1) ausgerichtet ist.
5. Kraftstoffbehälter nach einem der vorhergehenden An- sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an den Kammern (5, 6) Leitelemente (11) angeordnet sind.
6. Kraftstoffbehälter nach zumindest einem der vorherge- henden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leitelemente (11) an den Kammern (5, 6) angeformt oder mittels einer Rast- und Steckverbindung (12) mit den Kammern (5, 6) verbunden sind.
7. Kraftstoffbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kammern (5, 6) Aufnahmen zur Befestigung von Bauteilen, insbesondere -von Leitungen, Filtern und Pumpen, besitzen .
PCT/EP2004/052118 2003-10-14 2004-09-10 Kraftstoffbehälter WO2005035289A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/559,678 US20060144842A1 (en) 2003-10-14 2004-09-10 Fuel tank
EP04787120A EP1673252A1 (de) 2003-10-14 2004-09-10 Kraftstoffbehälter
JP2006516205A JP2006527134A (ja) 2003-10-14 2004-09-10 燃料タンク

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347736A DE10347736A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Kraftstoffbehälter
DE10347736.5 2003-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005035289A1 true WO2005035289A1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34428389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052118 WO2005035289A1 (de) 2003-10-14 2004-09-10 Kraftstoffbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060144842A1 (de)
EP (1) EP1673252A1 (de)
JP (1) JP2006527134A (de)
CN (1) CN1835855A (de)
DE (1) DE10347736A1 (de)
WO (1) WO2005035289A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932906A1 (fr) * 2008-06-24 2009-12-25 Inergy Automotive Systems Res Procede de simulation de la ventilation d'un reservoir liquide.
CN103255799A (zh) * 2013-05-13 2013-08-21 广西柳工机械股份有限公司 燃油箱集油装置
WO2019042651A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit schottwänden zum ausgleich von befüllvolumina bei befüllvorgängen in schräglage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE523331C2 (sv) * 2002-07-19 2004-04-13 Volvo Lastvagnar Ab Bränsletank
DE102009005826A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Magna Steyr Fuel Systems Gmbh Kraftstoffbehälter mit eingebautem Zusatzbehälter
BR112013010053A2 (pt) * 2010-10-26 2016-08-02 Volvo Lastvagnar Ab método, sistema e unidade de controle para suprimento de combustível para um veículo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261477A (en) * 1979-03-28 1981-04-14 Diamler-Benz Aktiengesellschaft Motor vehicle fuel tank venting device
US4531653A (en) * 1983-09-12 1985-07-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilation device for fuel tanks

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719583A (en) * 1951-01-02 1955-10-04 Phillips Petroleum Co Fuel tank for aircraft
US3642086A (en) * 1969-05-02 1972-02-15 Spyder Mfg Co Inc Maintenance vehicle
AT321749B (de) * 1970-08-06 1975-04-10 Carlo Chiti Feuersicherer Behälter für brennbare Flüssigkeiten
SE422301B (sv) * 1979-04-06 1982-03-01 Volvo Ab Anordning i en brensletank for motorfordon
US4431027A (en) * 1981-04-21 1984-02-14 General Motors Corporation Reservoir for remote fluid system
DE3121621C2 (de) * 1981-05-30 1984-01-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Entlüftungseinrichtung für Kraftstofftanks von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen"
US4836402A (en) * 1986-07-09 1989-06-06 Nissan Motor Company, Limited Fuel tank vent system for automotive vehicles
DE3641356C1 (de) * 1986-12-03 1988-07-07 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelter fuer Fahrzeuge
US6293420B1 (en) * 1997-07-25 2001-09-25 Kautex Textron Gmbh & Co., Kg. Fuel tank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261477A (en) * 1979-03-28 1981-04-14 Diamler-Benz Aktiengesellschaft Motor vehicle fuel tank venting device
US4531653A (en) * 1983-09-12 1985-07-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilation device for fuel tanks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932906A1 (fr) * 2008-06-24 2009-12-25 Inergy Automotive Systems Res Procede de simulation de la ventilation d'un reservoir liquide.
CN103255799A (zh) * 2013-05-13 2013-08-21 广西柳工机械股份有限公司 燃油箱集油装置
WO2019042651A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-07 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit schottwänden zum ausgleich von befüllvolumina bei befüllvorgängen in schräglage

Also Published As

Publication number Publication date
CN1835855A (zh) 2006-09-20
JP2006527134A (ja) 2006-11-30
DE10347736A1 (de) 2005-06-09
EP1673252A1 (de) 2006-06-28
US20060144842A1 (en) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132246B1 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE102005031430A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
WO2002038409A1 (de) Kraftstofftank
WO2005025915A1 (de) Kraftstoffbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102009005826A1 (de) Kraftstoffbehälter mit eingebautem Zusatzbehälter
DE19510821C2 (de) Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10020834A1 (de) Fahrzeugbetankungsventil
EP0462403B1 (de) Bleiakkumulatoren-Batterie in Blockbauweise mit Entgasungssystem
EP0213414B1 (de) Betriebsmittelbehälter in Kraftfahrzeugen
EP1156538B1 (de) Stopfenanordnung
EP3368366B1 (de) Kraftstoffbehälter mit einlassrückschlagventil
WO2005035289A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE10315237A1 (de) Reservoireinheit
DE10028985A1 (de) Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
DE102008014820A1 (de) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
EP2400192A2 (de) Entlüftungsventil
DE3913871A1 (de) Kraftstofftank fuer kraftfahrzeuge und dergleichen
DE102013013212A1 (de) Universelles Abschaltventil
DE102016208787A1 (de) Kraftstoffdampffilter für eine Tankentlüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit verbesserten Beladeeigenschaften
EP2842785B1 (de) Nutzfahrzeugtank
DE102005053815A1 (de) Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
WO2017190912A1 (de) Tanksystem eines kraftfahrzeugs mit einem volumenveränderungselement
EP3433520B1 (de) Ent- und / oder belüftungsventil für einen betriebsflüssigkeitsbehälter
DE2056086A1 (de) Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug
EP1803650A1 (de) Kunststoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004787120

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006144842

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10559678

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048163338

Country of ref document: CN

Ref document number: 2006516205

Country of ref document: JP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004787120

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10559678

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004787120

Country of ref document: EP