WO2005034451A1 - Versand von nachrichten mit empfängerspezifischen nachrichtenteilen an mindestens zwei empfänger - Google Patents

Versand von nachrichten mit empfängerspezifischen nachrichtenteilen an mindestens zwei empfänger Download PDF

Info

Publication number
WO2005034451A1
WO2005034451A1 PCT/EP2004/052334 EP2004052334W WO2005034451A1 WO 2005034451 A1 WO2005034451 A1 WO 2005034451A1 EP 2004052334 W EP2004052334 W EP 2004052334W WO 2005034451 A1 WO2005034451 A1 WO 2005034451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
message
recipients
intended
sending
client
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052334
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Beckmann
Michael Eckert
Andreas Schmidt
Original Assignee
Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg filed Critical Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg
Priority to EP04787231.2A priority Critical patent/EP1673907B1/de
Publication of WO2005034451A1 publication Critical patent/WO2005034451A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/107Computer-aided management of electronic mailing [e-mailing]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/063Content adaptation, e.g. replacement of unsuitable content

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for sending a message with at least one part of the message identified as intended only for at least one selected recipient to at least two recipients via a communication network.
  • addressees When sending electronic messages, such as emails, short messages (SMS), multimedia messages (MMS) etc., several recipients (addressees) can be specified. These addressees can be categorized into:
  • CC Carbon Copy addressed recipients who should receive, for example, the email 'for information'. All recipients of the email can see who is the CC addressee,
  • the object of the present invention is to propose an efficient and cost-effective possibility for sending message parts in a message which should only be seen by certain recipients.
  • a core of the invention is that at least one message at least one message part is marked for at least one recipient.
  • a message with the main message part and the recipient-specific message part (s) is generated by an application (client) in the terminal and / or a server in the network.
  • the server functionality is to be expanded so that messages can be generated and sent in accordance with their recipient-specific content or message elements and the assignment of message parts to the recipients.
  • the client functionality is to be expanded in such a way that the sending client can create and send subscriber-specific messages according to the identification of message parts to the recipients, and the receiving client can receive messages and filter out subscriber-specific or uninteresting message parts.
  • a message part can consist of an alphanumeric text, an alphanumeric text file, an audio file, a video file, an image file, an application and / or another file. Only the recipient (s) for whom the marked part of the message is intended receives the marked part of the message in addition to the message and can decode or display it. Of course there can also be several marked message parts.
  • An advantage of the method and the device according to the invention is that parts of a message that are only intended for certain recipients can be sent in a message in a very simple manner.
  • a new MIME type Multipurpose Internet Mail Extensions, RFC822, Standard for the format of ARPA internet text messages, 08/1982
  • RFC822 Standard for the format of ARPA internet text messages, 08/1982
  • FIG. 1 shows a solution according to the invention with a filter function in a server
  • FIG. 2 shows a solution according to the invention with a filtering, sending client
  • Figure 3 shows a solution according to the invention with a filtering, received client
  • Figure 4 shows a simplified server according to the invention.
  • FIG. 1 shows a solution according to the invention with a filter function in a server 2.
  • client X 1 wants to send a message via server 2 to client Y 3 and client Z 4.
  • a client can use a mobile terminal, a handheld
  • This message consists of a main part A, which is the same for all recipients 3, 4 of the message, and a message part B, which should only be able to be received (readable) or is interesting for certain communication participants.
  • the main message part A "Hello everyone, I am not in the office on February 3rd, 2003. MfG, Client X" is the same for all recipients, ie Client Y 3 and Client Z 4.
  • the secondary message part B is the line ⁇ Client Z:
  • the sending client X 1 generates a message that contains all of the message parts, ie the Main part A and the secondary message part B.
  • this message contains at least one identifier which on the one hand defines the message parts and on the other hand contains the assignment of message parts to the individual recipients 3, 4.
  • the client X 1 sends the message with the marked message parts and the assignment of message parts to the recipients 3, 4 to the server 2.
  • the server 2 generates from the received message and the identifiers contained therein, ie the definition of the message parts and the assignment of the message parts to recipients, the recipient-specific messages, which are then sent to the corresponding clients 3, 4.
  • Figure 2 shows an inventive solution with a filtering sending client X 1.
  • the sending client X 1 filters the message or the message parts, generates two different messages and sends them separately.
  • client X 1 sends a message consisting of main part A and secondary message part B, to client Y 3.
  • it sends a second message, which only consists of main part A, to client Z 4.
  • FIG. 3 shows a solution according to the invention with a filtering received client 3, 4.
  • client X 1 only sends a message which contains all message parts (i.e. main part A and secondary message part B).
  • the recipient clients 3, 4 filter out the parts of the message which are interesting or not of interest to them.
  • the message should contain identifications which on the one hand define the message parts and on the other hand contain the assignment of the message part to recipients 3, 4.
  • client X 1 sends the message, consisting of main part A and secondary message part B, to client Y 3 and via a server 2
  • Client Z 4 It is now assumed that secondary message part B is only intended for client Y 3. Client Z 4 therefore filters out this secondary message part B and deletes it. For the communication subscriber, the message is now displayed as if the secondary message part B had not been received.
  • the receiving client 3, 4 When using a MIME type, the receiving client 3, 4 must now recognize that it should selectively view the message parts and filter and delete them accordingly.
  • the MIME type "message split" described in FIG. 1 can also be used for this.
  • Client Y can recognize, for example, that the message part listed under the MIME type 'message split' is of no interest to him and should be implemented in such a way that this message part is deleted and not displayed.
  • FIG. 4 shows a simplified representation of server 2, which, as described in FIG. 1, divides and forwards a message sent by client X 1 to client Y 3 and client Z 4 in accordance with an identifier.
  • the server 2 receives the message via the receiving unit 5. It (2) compiles the messages according to FIG. 1 for the clients 3, 4 in a processing unit 6 and sends the subsequent direct to the clients 3, 4 via a transmission unit 7.
  • the server can be located in a cellular mobile radio network. Other communication and data networks are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine besonders effiziente und einfache Möglichkeit zum Versenden von Nachrichten mit empfängerspezifischen Nachrichtenteilen an mindestens zwei Empfänger wird beschrieben durch das Verfahren und die Vorrichtung zum Versand einer Nachricht mit mindestens einem als nur für einige ausgewählte Empfänger (3, 4) gekennzeichneten Nachrichtenteil an mindestens zwei Empfänger (3, 4) über ein Kommunikationsnetz, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Nachricht an mindestens zwei Empfänger (3, 4) mindestens ein nur für einige ausgewählte Empfänger (3, 4) bestimmter Nachrichtenteil gekennzeichnet wird und dass beim Versand der Nachricht der nur für die ausgewählten Empfänger (3, 4) bestimmt gekennzeichnete Nachrichtenteil nur an die ausgewählten Empfänger (3, 4) gesandt wird.

Description

Beschreibung
Versand von Nachrichten mit empfängerspezifischen Nachrichtenteilen an mindestens zwei Empfänger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Versand einer Nachricht mit mindestens einem als nur für mindestens einen ausgewählten Empfänger bestimmt gekennzeichneten Nachrichtenteil an mindestens zwei Empfänger über ein Kommunikationsnetz.
Beim Versenden von elektronischen Nachrichten, wie zum Beispiel Emails, Kurznachrichten (SMS) , Multimedia-Nachrichten (MMS) etc. können mehrere Empfänger (Adressaten) angegeben werden. Diese Adressaten lassen sich kategorisieren in:
- ,Än' (bzw. ,To') adressierte Empfänger, an die zum Beispiel eine Email unmittelbar gerichtet ist,
- ,CC (Carbon Copy) adressierte Empfänger, die zum Beispiel die Email , zur Information' erhalten sollen. Alle Empfänger der Email können sehen, wer CC-Adressat ist,
- , BBC (Blind Carbon Copy) adressierte Empfänger, die zum Beispiel die Email , zur Information' erhalten. Kein weiterer Empfänger dieser Nachricht kann sehen, wer BCC-Adressat ist (außer der BCC-Adressat selbst) . Der Inhalt der Email ist für alle Empfänger derselbe, unabhängig davon, ob An-(To-), CC- oder BCC-Adressat ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine effiziente und kosteneffektive Möglichkeit für den Versand von Nachrich- tenteilen in einer Nachricht, die nur von bestimmten Empfängern gesehen werden sollen, vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß jeweils durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Kern der Erfindung besteht darin, dass in einer Nachricht mindes- tens ein Nachrichtenteil für mindestens einen Empfänger gekennzeichnet wird. Eine Nachricht mit dem Haupt-Nachrichtenteil und den empfängerspezifischen Nachrichtenteil (en) wird von einer Anwendung (Client) im Endgerät und/oder einem Ser- ver im Netzwerk generiert. Die Server-Funktionalität soll dafür er indungsgemäß so erweitert werden, dass Nachrichten entsprechend ihren empfängerspezifischen Inhalten bzw. Nachrichtenelementen und der Zuordnung von Nachrichtenteilen zu den Empfängern generiert und versendet werden können. Die Client-Funktionalität soll so erweitert werden, dass der sendende Client teilnehmerspezifische Nachrichten entspechend der Kennzeichnung von Nachrichtenteilen zu den Empfängern erstellen und versenden kann und der Empfangs-Client Nachrichten empfangen und teilnehmerspezifische bzw. uninteres- sante Nachrichtenteile herausfiltern kann. Ein Nachriσhten- teil kann dabei aus einem alphanumerischen Text, einer alphanumerischen Textdatei, einer Audiodatei, einer Videodatei, einer Bilddatei, einer Applikation und/oder einer sonstigen Datei bestehen. Nur der/die Empfänger, für den/die der ge- kennzeichnete Nachrichtenteil bestimmt ist, erhält neben der Nachricht auch den gekennzeichneten Nachrichtenteil und kann ihn dekodieren bzw. anzeigen. Selbstverständlich kann es auch mehrere gekennzeichnete Nachrichtenteile geben. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung besteht darin, dass auf sehr einfache Art und Weise Nachrichtenteile, die nur für bestimmte Empfänger bestimmt sind, in einer Nachricht versendet werden können. In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird dafür ein neuer MIME-Type (Multipurpose Internet Mail Extensions, RFC822, Standard for the format of ARPA internet text messages, 08/1982) definiert, mit dessen Hilfe empfängerspezi ische Nachrichtenteile definiert und bestimmten Empfängern zugeordnet werden können. Dadurch wird eine sehr kosteneffektive und einfach zu implementierende Lösung vorgeschlagen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße Lösung mit einer Filterfunktion in einem Server, Figur 2 eine erfindungsgemäße Lösung mit einem fil- ternden, sendenden Client,
Figur 3 eine erfindungsgemäße Lösung mit einem filternden, empfangenen Client, Figur 4 einen vereinfacht dargestellten erfindungsgemäßen Server.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lösung mit einer Filterfunktion in einem Server 2. Für dieses Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass Client X 1 eine Nachricht über einen Server 2 an Client Y 3 und Client Z 4 versenden möchte. Ein Client kann dabei ein Mobilfunkendgerät, ein Handheld, ein
Computer, ein Notebook und/oder Ähnliches sein. Die Nachricht kann beispielsweise folgendermaßen aussehen:
Von: Client X Gesendet: 29 January 2003 09:05 An: Client Y CC (Carbon Copy) : Client Z Subjekt: Abwesenheit
Hallo zusammen, ich bin am 03.02.2003 nicht im Büro.
Client Z: Bitte trage mich in die Abwesenheitsliste ein. Danke.
MfG, Client X Beispiel 1
Diese Nachricht besteht aus einem Hauptteil A, der für alle Empfänger 3, 4 der Nachricht derselbe ist, und einem Nach- richtenteil B, der nur für bestimmte Kommunikationsteilnehmer empfangbar (lesbar) sein soll bzw. interessant ist. Der Haupt-Nachrichtenteil A: "Hallo zusammen, ich bin am 03.02.2003 nicht im Büro. MfG, Client X" ist für alle Empfänger, d.h. Client Y 3 und Client Z 4 derselbe. Der Neben-Nach- richtenteil B ist in diesem Beispiel die Zeile λClient Z:
Bitte trage mich in die Abwesenheitsliste ein. Danke." Dieser Teil ist nur für Client Z 4 interessant und soll daher nur für Client Z 4 empfangbar und/oder lesbar sein. In dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens generiert der senden- de Client X 1 eine Nachricht, die alle Nachrichtenteile, d.h. den Hauptteil A und den Neben-Nachrichtenteil B enthält. Erfindungsgemäß beinhaltet diese Nachricht mindestens eine Kennzeichnung, welche zum einen die Nachrichtenteile definiert und zum anderen die Zuordnung von Nachrichtenteilen zu den einzelnen Empfängern 3, 4 enthält. Die Übertragung der
Nachricht erfolgt in zwei Schritten: Zuerst sendet der Client X 1 die Nachricht mit den gekennzeichneten Nachrichtenteilen und der Zuordnung von Nachrichtenteilen zu den Empfängern 3, 4 an den Server 2. Im zweiten Schritt generiert der Server 2 aus der empfangenen Nachricht und den enthaltenen Kennzeichnungen, d.h. der Definition der Nachrichtenteile und der Zuordnung der Nachrichtenteile zu Empfängern, die empfängerspezifischen Nachrichten, die daraufhin an die entsprechenden Clients 3, 4 versendet werden. Beim Erstellen der Nachrichten im Server 2 könnte es zwei verschiedene Ansätze geben. Zum einen ist es möglich, dass man in den Kennzeichnungen vorgibt, welche Nachrichtenteile zu einem bestimmten Client 3, 4 nicht gesendet werden sollen (Schließe Client Y für Nachrichtenteil B aus) . Zum anderen ist es möglich, dass man in den Kennzeichnungen angibt, welche Nachrichtenteile nur an bestimmte Clients 3, 4 gerichtet sind (Weise Nachrichtenteil B nur Client Z zu) . Das Senden der Nachrichten vom Server 2 an die Empfänger-Clients 3, 4 erfolgt dann wie nach dem Stand der Technik, d.h. es ist keine zusätzliche Signalisierung erforderlich. Bei Verwendung von MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions, RFC822, Standard for the format of ARPA in- ternet text messages, 08/1982) muss der Server 2 nun erkennen, dass er die Nachrichtenteile selektiv betrachten und an die entsprechenden Clients 3, 4 versenden soll. Dafür soll erfindungsgemäß ein neuer MIME-Typ ,Message-Split' (Nachrichten-Trennung) eingeführt werden. Auf Grund des MIME-Types ,Message-Split' erkennt der Server 2, dass der gekennzeichnete Nachrichtenteil nur an einen bestimmten Empfänger 3, 4 gerichtet ist. Im folgenden Beispiel wird nun unter ,Message- Split' der Nachrichtenteil aufgeführt, der nur für den Client Z 4 interessant ist:
Von: Client X An: Client Y CC: Client Z Subj ekt : Abwesenheit
*******Hier kommt der Teil, der für Client Y und Client Z is .
Content-Typ: Text Hallo zusammen, ich bin am 03.02.2003 nicht im Büro.
*******Hier kommt der Teil, der erfindungsgemäß nur für Client Z ist!
Content-Typ: Message-Split An: Client Z
Bitte trage mich in die Abwesenheitsliste ein. Danke.
*******Hier kommt der Teil, der für Client Y und Client Z ist . Content-Typ: Text MfG, Client X Der Server 2 erkennt an dem erfindungsgemäßen MIME-Typ ,Mes- sage-Split' , dass er die Nachricht trennen muss und sendet dann die folgenden Nachrichten an Client Y 3 bzw. Z 4 weiter:
Von: Client X
Gesendet: 29 January 2003 09:05
An: Client Y
Subjekt: Abwesenheit
Hallo zusammen, ich bin am 03.02.2003 nicht im Büro.
MfG, Client X
und
Von: Client X Gesendet: 29 January 2003 09:05
An: Client Z
Subjekt: Abwesenheit
Hallo zusammen, ich bin am 03.02.2003 nicht im Büro.
Bitte trage mich in die Abwesenheitsliste ein. Danke,
MfG, Client X
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Lösung mit einem filternden sendenden Client X 1. Hier filtert der sendende Client X 1 die Nachricht bzw. die Nachrichtenteile, generiert zwei verschiedene Nachrichten und versendet diese separat. Im Beispiel sendet Client X 1 eine Nachricht, bestehend aus Haupt- teil A und Neben-Nachrichtenteil B, an Client Y 3. Zusätzlich sendet er eine zweite Nachricht, die nur aus dem Hauptteil A besteht an den Client Z 4.
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Lösung mit einem filternden empfangenen Client 3, 4. Hier versendet Client X 1 nur eine Nachricht, die alle Nachrichtenteile enthält (d.h. Hauptteil A und Neben-Nachrichtenteil B) . Die Empfänger- Clients 3, 4 filtern die Nachrichtenteile heraus, die für sie interessant bzw. nicht interessant sind. Dafür soll die Nachricht Kennzeichnungen enthalten, die zum einen die Nachrichtenteile definieren und zum anderen die Zuordnung von Nachrichtenteil zu Empfängern 3, 4 enthält. Zum Beispiel sendet Client X 1 die Nachricht, bestehend aus Hauptteil A und Ne- ben-Nachrichtenteil B über einen Server 2 an Client Y 3 und
Client Z 4. Es sei nun angenommen, dass Neben-Nachrichtenteil B nur für Client Y 3 bestimmt ist. Daher filtert Client Z 4 diesen Neben-Nachrichtenteil B heraus und löscht ihn. Für den Kommunikationsteilnehmer wird die Nachricht nun so darge- stellt, als wäre der Neben-Nachrichtenteil B nicht empfangen worden. Bei Verwendung eines MIME-Types muss der Empfangs- Client 3, 4 nun erkennen, dass er die Nachrichtenteile selektiv betrachten und entsprechend filtern und löschen soll. Dafür kann ebenfalls der in Figur 1 beschriebene MIME-Typ ,Mes- sage-Split' genutzt werden. Client Y kann zum Beispiel erkennen, dass der unter dem MIME-Typ ,Message-Split' aufgeführte Nachrichtenteil für ihn nicht interessant ist und soll so implementiert sein, dass dieser Nachrichtenteil gelöscht und nicht angezeigt wird.
Figur 4 zeigt einen vereinfacht dargestellten Server 2, der wie in Figur 1 beschrieben eine vom Client X 1 versendete Nachricht an den Client Y 3 und den Client Z 4 entsprechend einer Kennzeichnung aufteilt und weiterleitet. Der Server 2 erhält die Nachricht über die Empfangseinheit 5. Er (2) stellt die Nachrichten gemäß Figur 1 für die Clients 3, 4 in einer Verarbeitungseinheit 6 zusammen und sendet die Nach- richten über eine Sendeeinheit 7 an die Clients 3, 4. Der Server kann sich in einem zellularen Mobilfunknetz befinden. Andere Kommunikations- und Datennetze sind ebenso vorstellbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Versand einer Nachricht mit mindestens einem als nur für einige ausgewählte Empfänger (3, 4) be- stimmt gekennzeichneten Nachrichtenteil an mindestens zwei Empfänger (3, 4) über ein Kommunikationsnetz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in einer Nachricht an mindestens zwei Empfänger (3, 4) mindestens ein nur für einige ausgewählte Empfänger (3, 4) bestimmter Naσhrichtenteil gekennzeichnet wird und dass beim Versand der Nachricht der als nur für die ausgewählten Empfänger (3, 4) bestimmt gekennzeichnete Nachrichtenteil nur an die ausgewählten Empfänger (3, 4) gesandt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Nachricht an die Empfänger (3, 4) für die der Nachrichtenteil nicht bestimmt ist, ohne diesen Nachrichtenteil gesendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die ausgewählten Empfänger, die den Nachrichtenteil er- halten sollen weniger als alle vorgesehenen Empfänger der Nachricht sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für den Versand der Nachricht mit dem gekennzeichneten Nachrichtenteil nur an den/die vorgegebenen Empfänger (3, 4) die Funktionalität eines Servers (2) erweitert ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Anwendung im sendenden und/oder empfangenden Endgerät (1, 3, 4) die Nachrichtenteile, die nicht für es bestimmt sind, herausfiltert.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für den Versand der Nachricht mit dem gekennzeichneten Nachrichtenteil nur an die ausgewählten vorgegebenen Empfänger (3, 4) eine Anwendung im versendenden Endgerät (1) ver- wendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Kennzeichnung des für nur mindestens einen Empfänger (3, 4) bestimmten Nachrichtenteils ein MIME-Typ verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein MIME-Typ Message-Split" verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Nachricht eine Kurznachricht, eine Multimedia- Nachricht, eine elektronische Post, eine Audio-Nachricht und/oder Ähnliches ist.
10.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein empfängerspezifischer Nachrichtenteil eine Audiodatei, eine Videodatei, eine Bilddatei, eine Applikation, eine sonstige Datei und/oder ein alphanumerischer Text ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Kommunikationsnetz ein zellulares Mobilfunknetz, ein Datennetz und/oder Ähnliches ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Nachricht über ein Mobilfunkendgerät, ein Handheld, einen Computer, ein Notebook und/oder Ähnliches empfangen wird.
13. Vorrichtung zum Versand einer Nachricht mit mindestens einem als nur für ausgewählte unter den Empfängern (3, 4) bestimmt gekennzeichneten Nachrichtenteil an mindestens zwei Empfänger (3, 4) über ein Kommunikationsnetz, mit einer Einrichtung zum Kennzeichnen eines nur für mindestens einen ausgewählten Empfänger (3, 4) bestimmten Nachrichtenteils in einer Nachricht, - mit einer Sendeeinheit (7) zum Versenden der Nachricht an mindestens zwei Empfänger (3, 4) .
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als weitere Einrichtung eine Funktionseinheit in einem
Server (2) für ein Endgerät (1) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13- 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Server (2) zum Versenden der Nachricht an die Empfänger (3, 4) für die der Nachrichtenteil nicht bestimmt ist, ohne diesen Nachrichtenteil vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13- 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als weitere Einrichtung eine Anwendung in einem Endgerät (3, 4) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13- 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Kommunikationsnetz ein zellulares Mobilfunknetz, ein Datennetz und/oder Ähnliches vorgesehen ist.
18.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13- 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorrichtung ein Element für ein Mobilfunknetz ist.
1 .Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 13- 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorrichtung ein Mobilfunkendgerät, ein Handheld, ein
Computer, ein Notebook und/oder Ähnliches ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13- 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Mobilfunkendgerät zum Versenden der Nachricht an die Empfänger (3, 4) für die der Nachrichtenteil nicht bestimmt ist, ohne diesen Nachrichtenteil vorgesehen ist.
21.Vorrichtung zum Empfang einer Nachricht mit mindestens einem als nur für ausgewählte unter den Empfängern (3, 4) bestimmt gekennzeichneten Nachrichtenteil an mindestens zwei Empfänger (3, 4) über ein Kommunikationsnetz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Emp angseinheit (5) in einem Server (2) zum Empfangen einer Nachricht mit mindestens einem als nur für ausge- wählte unter den Empfängern (3, 4) bestimmten Nachrichtenteil und eine Verarbeitungseinheit (6) in dem Server (2) zum Bearbeiten der Nachricht abhängig von der Kennzeichnung eines nur für ausgewählte unter den Empfängern (3, 4) bestimmten Nachrichtenteils vorgesehen ist.
PCT/EP2004/052334 2003-10-02 2004-09-28 Versand von nachrichten mit empfängerspezifischen nachrichtenteilen an mindestens zwei empfänger WO2005034451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04787231.2A EP1673907B1 (de) 2003-10-02 2004-09-28 Versand von nachrichten mit empfängerspezifischen nachrichtenteilen an mindestens zwei empfänger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346016.0 2003-10-02
DE10346016A DE10346016A1 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Versand von Nachrichten mit empfängerspezifischen Nachrichtenteilen an mindestens zwei Empfänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005034451A1 true WO2005034451A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34399218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052334 WO2005034451A1 (de) 2003-10-02 2004-09-28 Versand von nachrichten mit empfängerspezifischen nachrichtenteilen an mindestens zwei empfänger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1673907B1 (de)
DE (1) DE10346016A1 (de)
WO (1) WO2005034451A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1802055A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Inhalts einer Anlage zu einer Email auf einem mobilen Gerät
US7930354B2 (en) 2005-12-21 2011-04-19 Research In Motion Limited System and method for reviewing attachment content on a mobile device
US8595304B2 (en) 2005-12-21 2013-11-26 Blackberry Limited System and method for reviewing attachment content on a mobile device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020013817A1 (en) 2000-07-07 2002-01-31 Collins Thomas M. Method and apparatus for distributing of e-mail to multiple recipients
GB2374488A (en) 2001-04-10 2002-10-16 Ncr Int Inc Electronic mail transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020013817A1 (en) 2000-07-07 2002-01-31 Collins Thomas M. Method and apparatus for distributing of e-mail to multiple recipients
GB2374488A (en) 2001-04-10 2002-10-16 Ncr Int Inc Electronic mail transmission

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "MIME types and manifest files", MOZILLA.ORG, 20 February 2001 (2001-02-20), XP002201284 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1802055A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-27 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Inhalts einer Anlage zu einer Email auf einem mobilen Gerät
US7930354B2 (en) 2005-12-21 2011-04-19 Research In Motion Limited System and method for reviewing attachment content on a mobile device
US8595304B2 (en) 2005-12-21 2013-11-26 Blackberry Limited System and method for reviewing attachment content on a mobile device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1673907A1 (de) 2006-06-28
DE10346016A1 (de) 2005-04-28
EP1673907B1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1506660B1 (de) Verfahren sowie funkkommunikationsgerät zur übertragungseffizienten aufbereitung von multimedianachrichten
EP1358742B1 (de) Verfahren zur nachrichtenversendung aus einem mms-system und einrichtung hierfür
DE69933760T2 (de) System und verfahren zur implementierung eines beantwortungsdienstes
EP1079641B1 (de) SMS-gestütztes Verfahren zur Online-/Offline-Erkennung von Benutzergruppen in Mobilfunknetzen
EP1246100A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und E-Mailserver zum Erkennen einer unerwünschten E-Mail
EP1356644B1 (de) Nachrichtenübermittlungsvorrichtung und verfahren zur übermittlung von nachrichten
EP1387539A1 (de) Verfahren und System zum Blockieren von unerwünschten Nachrichten
WO2005034451A1 (de) Versand von nachrichten mit empfängerspezifischen nachrichtenteilen an mindestens zwei empfänger
DE10215567A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten, insbesondere mit multimedialen Inhalten, in einem Mobilfunknetz
DE102005027116A1 (de) Vermittlungseinrichtung und -verfahren für Nachrichten über ein Telekommunikationsnetzwerk
DE102008046713B4 (de) Verfahren zur Gruppen-Kommunikation zwischen Teilnehmern verschiedener Nachrichtendienste, Kommunikations-Endgerät und Computerprogrammprodukt
EP1668850B1 (de) Nachrichtenübertragung in einem Netzwerk
DE19816700C1 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten
WO2003096652A2 (de) Adressierverfahren zum bidirektionalen versand von elektronischen nachrichten
DE102004012490B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr unerwünschter E-Mail
EP2195981B1 (de) Verfahren zum übertragen von nachrichten mittels multimedia message service (mms)
DE602004009502T2 (de) System und Verfahren zur elektronischen Benachrichtigung
EP1520438A1 (de) Mms-nachrichten bertragungsverfahren und -system
EP2018774A1 (de) Verfahren zur verknüpften nachrichtenübertragung und -verarbeitung in einem telekommunikationsnetz
DE10324636A1 (de) Verfahren zur Weitervermittlung von Daten bei Nichterreichbarkeit eines Mobilfunkendgeräts
DE10330527B4 (de) SMS-Kontaktierung
DE10219511C1 (de) Verfahren zur Benachrichtigung eines Empfängers über eine an diesen gesandte elektronische Nachricht
WO2001024069A2 (de) Verfahren zum austausch von daten in einem computernetzwerk
EP1303090A2 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102006052497A1 (de) Übermittlung von Nachrichten in einem Telekommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2004787231

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004787231

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004787231

Country of ref document: EP