WO2005032754A1 - Schweisszange - Google Patents

Schweisszange Download PDF

Info

Publication number
WO2005032754A1
WO2005032754A1 PCT/EP2004/005935 EP2004005935W WO2005032754A1 WO 2005032754 A1 WO2005032754 A1 WO 2005032754A1 EP 2004005935 W EP2004005935 W EP 2004005935W WO 2005032754 A1 WO2005032754 A1 WO 2005032754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
welding gun
housing
gun according
welding
drive housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schmitt-Walter
Original Assignee
Swac Electronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swac Electronic Gmbh filed Critical Swac Electronic Gmbh
Priority to EP04739515A priority Critical patent/EP1663564B1/de
Priority to US10/571,787 priority patent/US20070119822A1/en
Priority to AT04739515T priority patent/ATE540776T1/de
Priority to ES04739515T priority patent/ES2379534T3/es
Publication of WO2005032754A1 publication Critical patent/WO2005032754A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots
    • B23K11/315Spot welding guns, e.g. mounted on robots with one electrode moving on a linear path

Definitions

  • the invention relates to a welding gun with two mutually movable welding gun arms, at least a first of which is adjustably mounted relative to a drive housing between an insertion position and a welding position, in which welding position a workpiece to be welded is clamped between essentially mutually facing welding contacts at the ends of the welding gun arms is.
  • Such welding guns are used, for example, in automobile manufacture along production lines. They are used to weld sheet metal as workpieces, the corresponding welding contacts being pressed onto opposite sides of the sheet metal with a generally predetermined force and then a welding spot or the like being set.
  • the welding gun is moved by a suitable handling device so that the second welding gun arm with the appropriate welding contact is brought close to the sheet to be welded and then the first welding gun arm is moved into its welding position, in which the sheets are clamped between the welding contacts with the appropriate contact pressure.
  • a corresponding contact pressure can be up to a few kN or possibly even more. If the corresponding welding contacts are not exactly aligned with each other to absorb this contact force, lateral forces occur which can also be in the range of a few kN, depending on the error in the alignment of the welding contacts to one another.
  • the transverse forces can become so great that either the welding gun arms, their bearings or other parts of the welding gun are damaged.
  • From practice it is known to maintain, for example, the first welding gun arm on the second welding gun arm so as to maintain a precise alignment of the welding gun arms with respect to one another and thus for the relatively precise joining of the welding contacts.
  • This bearing is usually arranged outside the drive housing between the latter and the welding contacts. Although such a bearing results in a good alignment of the welding contacts to one another, the clearance between the welding gun arms is limited by the bearing, so that the space between the welding gun arms can only be used to a limited extent for receiving a corresponding workpiece. If the distance between the welding gun arms is still relatively large, the bearing must also be of an appropriate size.
  • the invention is therefore based on the object of improving a welding gun of the type mentioned in such a way that, with a relatively small structural design and without restriction of the free space between the welding gun arms, these can be adjusted exactly relative to one another for contacting the workpiece with the welding contacts.
  • the welding gun has an in particular self-supporting sliding housing which is movable along the drive housing and which has a holding device which supports the first welding gun arm outside the drive housing.
  • the holding device is part of a sliding housing that is movable along the drive housing.
  • the holding device can also at a selectable point on the second welding gun arm selected orientation can be arranged relative to the welding gun arm.
  • the holding device can be movable together with the first welding gun arm between its insertion and welding position.
  • the sliding housing also moves accordingly.
  • the sliding housing can be movably mounted directly on the drive housing via at least one linear guide, in particular a sliding guide.
  • the sliding housing can also be mounted on another part of the welding gun.
  • a simple exemplary embodiment of such a linear or sliding guide can be seen in the fact that the guide has at least one guide rail and at least one carriage, which are movable relative to one another.
  • the guide rail and carriage can each be assigned to either the drive housing or the other part of the welding gun or the sliding housing.
  • the guide rail can in particular be detachably fastened to the sliding housing and the carriage to the drive housing.
  • linear or sliding guidance also apply analogously to their arrangement between other parts of the welding gun and sliding housing. Since the sliding housing moves relative to the drive housing, the carriage can be fixed immovably on the drive housing, so that the guide rail can be moved together with the sliding housing in the carriage.
  • At least two carriages can be arranged at a distance from one another in the sliding direction of the guide rail. These carriages can in particular be arranged closer to the end of the drive housing from which the first welding gun arm extends.
  • the carriage can have a lubricant depot or one can be assigned to the carriage.
  • a simply constructed sliding housing can be seen in the fact that it has two essentially symmetrically arranged housing halves which extend in the sliding direction and which are at least at their ends in the sliding direction connected to one another in particular releasably by a front and / or rear end plate.
  • the end plates and the housing halves can be connected, for example, by screws or the like.
  • at least one of the end plates is formed in one piece with the housing halves.
  • housing halves Due to the essentially symmetrical arrangement of the housing halves, these can have the same structure, so that the production of the housing halves overall is simplified. In addition, the housing halves can be interchanged or combined as required.
  • the housing halves can be approximately C-shaped and a cover plate can be arranged between two mutually facing upper ends of the housing halves. Assembling the housing halves by means of the end plates and arranging the cover plate results in an essentially likewise C-shaped sliding housing which at least partially surrounds the drive housing. There is also the option of using a one-piece, essentially C or U-shaped sliding housing.
  • insertion grooves for circumferential mounting of the cover plate are formed in the upper ends of the housing halves and mutually facing inner sides of the end plates.
  • the cover plate is simply inserted with its corresponding edge into the insertion grooves and is securely held there by means of the end plates after fixing the housing halves.
  • each housing half can have on its inside two rail recesses running in the direction of displacement, at least for inserting a lower end of the corresponding guide rails.
  • the guide rails are formed in one piece with the housing halves. Different possibilities are conceivable for fastening the guide rail in the rail recess.
  • the guide rail could, for example, be inserted into the rail recess and then welded on.
  • an embodiment in which the guide rail is detachable in the associated rail recess and in particular is fastened by screwing is structurally simpler and more suitable for exchanging the guide rail.
  • a corresponding screw connection can be carried out from the outside of the associated housing half or the sliding housing, so that the guide rails are drawn into the rail recesses when they are screwed on.
  • a fixing slot can extend in the height direction of the guide rail in the housing half, which runs along the rail recesses and opens into or is arranged adjacent to the latter.
  • a number of clamping bores running transversely to the fixing slot are designed for screwing in corresponding clamping screws in each housing half.
  • the fixing slot is pressed together by elastic deformation of the housing half, thus narrowing the rail recess transversely to the guide rail and for the form-fitting mounting of the FLI guide rail.
  • the rail recess has two mutually adjacent recess sections which are formed with different depths, the lower end of the guide rail in the first recess section having a smaller depth and one having a greater depth in the second recess section
  • Pressure bar is arranged, which in particular releasably fixes the guide rail within the rail recess relative to a rail reference edge.
  • the pressure bar essentially forms a rail recess which is variable in its width to a certain extent, the guide rail being fixed on one side by the rail reference edge and on the other side by the pressure bar.
  • the rail reference edge is formed by a step edge between the two recess sections and / or by an edge edge of the rail recess opposite the pressure strip relative to the guide rail.
  • the pressure bar can be detachably fastened within the second depression section and can be subjected to force in the direction of the rail reference edge.
  • the force applied to the pressure bar can be carried out by laterally arranged screws and in particular grub screws.
  • the accuracy of the guidance of the sliding housing relative to the drive housing can be refined if, for example, the carriages can be pressed against a carriage reference edge formed on the outside of the drive housing and extending in the direction of displacement.
  • the pressing can take place analogously to the guide rail, for example by providing screws and in particular grub screws.
  • a drive device within the drive housing, as is disclosed, for example, in DE 20201 734 by the same applicant.
  • a drive device has a screw drive with threaded spindle and threaded nut as a mechanical adjusting device in the direction of displacement.
  • the threaded nut is rotatable but axially fixed and the threaded spindle is rotatably but axially adjustable.
  • the threaded spindle In order to use the threaded spindle to move the front end wall of the sliding housing, which is designed as a holding device, in a simple manner for adjusting the first welding gun arm between the insertion and welding positions, the threaded spindle can engage with its extension end in a recess formed on the inside of the front end plate, in particular in a rotationally fixed manner, and there be releasably attached to the front face plate.
  • a direct connection of the first welding gun arm and, for example, threaded spindle is not necessary in this connection, instead the first welding gun arm can in particular be releasably attached to the outside of the front end plate opposite the inside.
  • cover plates can protrude at the lower ends of the housing halves in the direction of the drive housing.
  • the welding gun If the welding gun is moved within the space by a corresponding handling device, it can be arranged in positions in which, after the corresponding drive device has been switched off, the first welding gun arm and also the displacement housing move automatically due to the force of gravity.
  • the drive device can have a braking device, in particular a magnetically operated device, which prevents the threaded nut from rotating and the spindle from extending when the drive device is switched off.
  • the carriage can have rotating rolling elements such as balls or the like to reduce friction.
  • the guide rail will then move along this rolling element in a manner known per se when the sliding housing is moved.
  • the rear end plate can be essentially inverted U-shaped and can partially encompass the drive housing with its U-opening. In this way, it is not necessary for the sliding housing to be designed with such a large length in the sliding direction that ensures that the drive housing is always at least partially surrounded by the sliding housing, regardless of the movement of the sliding housing.
  • the drive housing can have a detachable rear housing section with electrical leads and / or control electronics at an end facing away from the first welding gun arm and / or have a speed sensor or the like, which rear housing section can be arranged and fastened in different rotational positions relative to the rest of the drive housing. Due to the different rotational positions, in particular the electrical supply lines can be brought to the welding gun from different sides.
  • the drive housing can have laterally projecting fastening flanges for releasable fastening to a base plate.
  • the detachable attachment can be done by appropriate screws or the like.
  • This base plate can be the other part of the welding gun, between which and the sliding housing the linear / sliding guide (s) is (are) provided, see the explanations above.
  • the base plate can be part of the welding gun with which it is attached to, for example, a handling device or the like.
  • the base plate can also be part of the handling device.
  • the base plate is part of the welding gun, it can be directly or indirectly connectable with a corresponding handling device.
  • a tong compensation device can be arranged between the handling device and the base plate.
  • a gun compensation device is used, for example, for the spatial alignment of the welding gun or at least the second welding gun arm.
  • the gun compensation device can have an adjusting device for the second welding gun arm and / or the drive housing or the base plate.
  • the adjusting device can have a displacement device between in particular the base plate and a base frame which can be connected to the handling device, and an associated drive device.
  • the drive device can be constructed analogously to the drive device within the drive housing.
  • the sliding device of the adjusting device can also have at least two guide rails and carriages assigned to them.
  • the guide rails are releasably fixed to the base frame and the carriages are movable along the guide rails, these being releasably fixed to the base plate.
  • the arrangement of the fixed and displaceable part is the reverse of the arrangement between the displacement housing and the drive housing.
  • Carriages and guide rails can, as already stated above, be non-positively attached to the corresponding parts, and it can furthermore be regarded as favorable if carriages and / or guide rails are attached to the base plate or base frame relative to reference edges, so that, as also stated above, additionally results in a positive fixation.
  • the second welding gun In order to be able to simply fasten the second welding gun in this connection, it can be releasably attached to its fastening end on an underside of the base plate facing away from the drive housing. As a result, the second welding gun arm is also easy to assemble or disassemble.
  • the drive housing with the sliding housing, base plate, clamp compensation device and base frame can be essentially Arranged one above the other and have essentially the same dimensions in the direction of displacement and / or in the direction transverse to the direction of displacement.
  • no part of the welding gun protrudes from the drive housing or the base plate, which simplifies the arrangement of the welding gun in a limited space and, at the same time, prevents possible injuries from such protruding parts of the welding gun.
  • the drive device can have a bellows with one end on the inside of the front end plate and with its other end in particular on a shoulder inside the drive housing be releasably attached.
  • the bellows surrounds the threaded nut and the extending threaded spindle.
  • a positive connection can be made between the end plates and the housing halves and / or the base plate and the drive housing or the sliding housing, in particular by means of dowel pins, feather keys, film with hard particles or the like be formed.
  • the dowel pins and springs would extend between the end plates and the housing halves or the drive ⁇ / slide housing or its mounting flange and the base plate.
  • the film with hard particles can be formed as a thin film with hard particles of diamond, corundum or the like arranged on both sides.
  • Figure 1 is a side view of an embodiment of the welding gun according to the invention.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the welding gun according to Figure 1;
  • FIG. 3 shows a section along the line HI-HI from FIG. 2;
  • Figure 4 is a section along the line IV-IV of Figure 1, and
  • Figure 5 shows a section analogous to Figure 4 through another embodiment.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a welding gun 1 with a first welding gun arm 2 and a second welding gun arm 3.
  • a welding gun is generally referred to as a C welding gun due to the arrangement of the welding gun arms.
  • the first welding gun arm 2 can be displaced in the displacement direction 34 between an insertion position 4 and a welding position 5.
  • the welding position 5 is shown in dashed lines in FIG. 1, with a reproduction of the first welding gun arm 2 for this position for simplification was omitted.
  • Welding contacts 6 and 7 are attached to ends 8 and 9 of the welding gun arms 2 and 3, which essentially point to one another. In the welding position 5 of the first welding gun arm 2, the welding contacts 6 and 7 are approximated to such an extent that a workpiece located between them, such as sheets or the like, is pressed against one another and can be welded to one another by setting a welding point.
  • the first welding gun arm 2 moved so precisely into the welding position 5 that the corresponding welding contacts 6 and 7 meet one another in the deflection directions 96 without large transverse forces.
  • the remaining transverse forces are absorbed by a self-supporting sliding housing 11 and introduced into the latter via its connection to the drive housing 10 or with a base plate 67 and via this into a handling device or the like.
  • the first welding gun arm 2 is held by a holding device 12, wherein it is detachably fastened to this with its fastening end 97.
  • the holding device 12 is part of the sliding housing 11 and in particular its front end plate 24. The holding device 12 is moved together with the sliding housing 11 and with the first welding gun arm 2 between its insertion position 4 and welding position 5.
  • the sliding housing 11 at least partially encompasses a drive housing 10 which contains the drive device 85.
  • the sliding housing 11 is self-supporting and is mounted on the drive housing 10 so that it can slide in the sliding direction 34.
  • the drive housing 10 is detachably fastened to the base plate 67 at a lower end by means of a laterally projecting fastening flange 66.
  • a tong compensation device 68 is arranged below this base plate 67. This is used to adjust the second welding gun arm 3.
  • the gun compensation device 68 has at least one adjusting device 69 for the second welding gun arm and a corresponding drive device 72.
  • the drive device 72 is constructed analogously to the drive device 85.
  • the base plate 67 is detachably and slidably connected on its underside 79, see also FIG. 4, to supports 87 as part of a base frame 71. The sliding displacement takes place accordingly by actuating the gun compensation device 68.
  • the base frame 71 see also FIG. 4, furthermore has a connecting flange 95, which serves to fasten the base frame 71 and thus the welding gun 1 to a handling device, not shown.
  • the second welding gun arm 3 it should also be noted that it is releasably attached to its fastening end 80 in a corresponding welding gun arm bearing 86 on the underside of the base plate 67.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the welding gun 1 according to FIG. 1.
  • the sliding housing 11 is placed on the drive housing 10, a series of sliding guides 13 having a plurality of guide rails 14 to 17 and carriages 18 to 21 being formed between the two, see also FIG. 3 in this regard.
  • a guide rail 14 is shown in FIG. 1 with a pair of carriages 18 visible.
  • the guide rail 14 is fastened to an inside of the sliding housing 11 by screwing.
  • the carriages 18 are fastened in the direction of displacement 34 on an outside of the drive housing 10 by screwing.
  • the two carriages 18 are arranged in a front half of the drive housing 10 facing the front end plate 24 of the sliding housing 11.
  • Each of the carriages 18 and also 19 to 21 can have a lubricant reservoir 94 for life-time lubrication.
  • the sliding housing 11 has at its ends lying in the sliding direction 34 the front end plate 24 or a rear end plate 25. These are detachably connected to the sliding housing 11 by screwing.
  • the front end plate 24 forms the holding device 12 for the first welding gun arm 2, this end plate likewise being displaceable in the displacement direction 34 between the insertion position 4 and the welding position 5 of the first welding gun arm 2.
  • insertion grooves 29 are formed at their upper ends 26, 27, into which a corresponding edge of a cover plate 28 is inserted, see also FIG. 3.
  • the rear end plate 25 is essentially inverted U-shaped, so that, see also FIG. 1, it partially engages around the drive housing 10 from above.
  • the front end plate 24 essentially covers a front end of the drive housing 10.
  • the drive device 85 is arranged within the drive housing 10, at least has a screw drive 52 as a mechanical adjusting device 51.
  • the screw drive 52 comprises a threaded spindle 53 and a threaded nut 54.
  • the threaded spindle 53 is mounted in a rotationally fixed but axially displaceable manner in the displacement direction 34, while the threaded nut 54 is rotatable but axially immovable.
  • the threaded nut 54 is rotated by means of an electromagnetic motor of the drive device 85.
  • the corresponding drive device is described in detail in DE 202 01 734.
  • the threaded spindle 53 with its extension end 55 facing the first welding gun arm 2, is inserted in a recess 56 formed on the inside 30 of the front end plate 24, in particular in a rotationally fixed manner, and is fastened there by means of a fastening screw 93 screwed through the end plate 24.
  • a fastening screw 93 screwed through the end plate 24.
  • the fastening end 97 of the first welding gun arm 2 see also FIG. 1, is detachably fastened, for example, by screwing.
  • the front end plate 24 is shown in dashed lines in a corresponding welding position 5, see also FIG. 1, a bellows 81 being arranged between the latter and a shoulder 84 formed in the drive housing 10.
  • the bellows 81 is detachably fastened with its front end 82 to the inside 30 of the front face plate 24 and with its rear end 83 to the shoulder 84.
  • the bellows 81 surrounds both the threaded nut 54 and the threaded spindle 53 pushed out.
  • the bellows is pulled apart, see the correspondingly marked position of the bellows 81 according to FIG. 2.
  • the drive device 85 also has a braking device 60 which is designed as a magnetic brake with electromagnets and permanent magnets.
  • a braking device 60 which is designed as a magnetic brake with electromagnets and permanent magnets.
  • the permanent magnet In the absence of an electrical supply to the braking device 60, the permanent magnet is held in a rotationally fixed manner by the corresponding magnetic forces, so that no rotation of the threaded nut 54 and thus the threaded spindle 53 cannot be pushed out.
  • the magnetic force of the permanent magnet is compensated for by the electromagnet, so that the threaded nut 54 can rotate.
  • the drive housing 10 has a rear housing section 62 on its rear side facing away from the front end plate 24. This can be fastened to the other drive housing 10 in various rotational positions with respect to the latter.
  • Control electronics 64 and a speed sensor 65 are arranged, for example, within the rear housing section 62.
  • electrical leads 63 are arranged on the rear housing section 62.
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III from FIG. 2, some details, in particular within the drive housing 10, having been omitted for simplification.
  • the same reference numerals designate the same parts in this figure as in all other figures.
  • housing halves 22 and 23 In the section according to FIG. 3, the division of the sliding housing 11 with housing halves 22 and 23 in particular can be seen. These housing halves 22 and 23 are detachably connected at their ends in the direction of displacement 34 to the end plates 24 and 25, see the left half in FIG. 3. On the inside 32, 33 of the housing halves 22, 23 there are essentially guide rails at their upper and lower ends 14, 15 and correspondingly arranged 16, 17. The structure of the housing halves 22, 23 with corresponding devices is of the same type, so that the description of the structure of a housing half 22 is sufficient.
  • Corresponding rail recesses 35, 36 are arranged in the region of the guide rails 14 to 17, in which at least lower ends 37 of the guide rails 14 to 17 are inserted.
  • the guide rails are detachably fastened in the rail recesses 35, 36 by means of screws.
  • a fixing slot 38 is provided in the rail recess 35. This runs in the height direction 39 of the guide rails 15, 17 within the corresponding housing taps and opens into the corresponding rail recess 35.
  • Clamping bores 40 in which clamping holes 40, extend transversely to the fixing slot 38 within the housing halves 22, 23. screws 41 can be screwed in.
  • the rail recesses 36 have a first recess section 42 and a second recess section 43 with different depths.
  • the corresponding lower end 37 of the guide rail 14, 16 is arranged in the first recess section 42 with a smaller depth.
  • a pressure bar 44 which extends along the corresponding guide rail, is inserted into the second depression section 43 with greater depth. The pressure bar is accordingly detachably fastened in the rail recess 36 by screwing.
  • screws and in particular grub screws 48 are provided, which press the pressure bar 44 in the direction of the lower end 37 of the associated guide rail 14, 16 and thus press the guide rail against a corresponding edge 47 of the rail recess 36 as a rail reference edge 45.
  • the step edge 46 formed between the different recess sections 42, 43 is not a rail reference edge 45 in the illustrated embodiment, but is arranged at a short distance from the pressure bar 44 when the guide rails 14, 16 are arranged in the reference position.
  • Rolling bodies 61 for reducing friction are arranged between the corresponding guide rails 14, 17 and the associated carriages 18, 21 and circulate in the carriages 18, 21.
  • the carriages 18 to 21 are detachably fastened on the outside of the drive housing 10 by in particular screwing. The carriages too
  • the housing halves 22, 23 are approximately C-shaped, the cover plate 28 being arranged between the upper mutually facing ends of the housing halves 22. This is inserted with its corresponding marginal edges into insertion grooves 29 formed there, see also FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 1, some details having been omitted for simplification, in particular in the area of the sliding housing 11 and drive housing 10.
  • the drive housing 10 has at its lower end fastening flanges 66 which protrude outwards. These are used both for mounting on the base plate 67 and for releasable attachment thereto by means of screw bolts 88.
  • the base plate 67 has on its underside two carriages 75, 76, which are detachably fastened there by means of corresponding screws. Corresponding reference edges 78 are provided for aligning the carriage pairs 75, 76, against which the carriages 75, 76 can be pressed by means of screws, in particular grub screws 91.
  • the base plate 67 can be displaced along the base frame 71 by means of adjusting device 69 with a corresponding drive device 72, see also FIG. 1, via these carriages 75, 76.
  • the base frame 71 has carriers 87, on the upper sides of which corresponding guide rails 73, 74 are arranged, along which the carriages 75, 76 can be displaced.
  • the guide rails 73, 74 are detachably arranged by means of corresponding screws 92 and are likewise pressed against associated reference edges 77.
  • a screw 89 with a pressing disk 90 is used for the pressing, the pressing disk being screwed into a lower screw by screwing the screw 89 res end of the guide rails 73, 74 is pressed opposite the corresponding reference edge 77.
  • the welding gun support 86 for the fastening end 80 of the second welding gun arm 3 is also arranged on the underside of the base plate 67.
  • dowel pins, springs, a film with hard particles or the like are arranged between the end plates 24, 25 and the housing halves 22, 23 and / or between the base plate 67 and the drive housing 10 or the fastening flanges 66. These are used for the positive connection of these parts.
  • the corresponding film has hard particles of corundum, diamond or the like on its two sides, which are pressed into one another when the corresponding parts are fastened together and cling there.
  • FIG. 5 shows a section analogous to FIG. 4 through a further exemplary embodiment.
  • reference is only made to the corresponding differences from the exemplary embodiment according to FIG. 4, the same parts being identified by the same reference symbols.
  • the sliding housing 11 is formed in one piece and is mounted directly on the base plate 67 via two guide rails 15, 17 and corresponding carriages 19, 21.
  • the corresponding sliding guides are no longer arranged between the sliding housing 11 and the drive housing 10, but between the sliding housing 11 and the base plate 67.
  • the front and rear end plates in FIG. 5 can be arranged analogously to the previous exemplary embodiment, a film with diamonds, corundum or other hard particles also being able to be arranged here between the corresponding metal surfaces.
  • This film with the hard particles protruding from it on both sides serves for the positive anchoring of the parts to be connected to one another, the hard particles engaging in the corresponding, mutually facing surfaces of the parts, here in the surfaces of end plates and surfaces at the ends of the remaining sliding housing 11
  • a net-like thin material can also be used, in which the hard particles are embedded in such a way that they protrude on both sides and / or are arranged on both sides of the thin material.
  • such a film with the hard particles can also be used independently of the welding gun for the positive connection of facing surfaces of corresponding workpieces, in particular in connection with a non-positive connection by means of screwing or the like. It is not necessary that the surfaces are plane-parallel, but step-like surfaces, undulating surfaces and other structured surfaces can also be connected to one another in a form-fitting manner with surfaces of a workpiece to be connected that are designed to be complementary thereto. There is also the possibility that the film can be glued to a surface of a workpiece for attachment, or that the hard particles can also be applied directly with a uniform thickness to a surface of the corresponding workpiece or the like, for example directly by gluing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Eine Schweisszange weist zwei relativ zueinander bewegliche Schweisszangenarme auf, von denen wenigstens ein erster relativ zu einem Antriebsgehäuse zwischen einer Einschub- und einer Schweissstellung verschwenkbar gelagert ist. In der Schweissstellung ist ein zu verschweissendes Werkstück zwischen im Wesentlichen einander zuweisenden Schweisskontakten an Enden der Schweisszangenarme geklemmt. Damit mit relativ geringem konstruktivem Aufwand und ohne Einschränkung des Freiraums zwischen den Schweisszangenarmen diese zum Kontaktieren des Werkstücks mit den Schweisskontakten genau relativ zueinander verstellbar sind, weist die Schweisszange ein insbesondere selbsttragendes, entlang des Antriebsgehäuses bewegliches Verschiebegehäuse auf, welches eine den ersten Schweisszangenarm ausserhalb des Antriebsgehäuses abstützende Halteeinrichtung aufweist.

Description

BESCHREIBUNG SCHWEIßZANGE
Die Erfindung betrifft eine Schweißzange mit zwei relativ zueinander beweglichen Schweißzangenarmen, von denen wenigstens ein erster relativ zu einem Antriebsgehäuse zwischen einer Einschub- und einer Schweißstellung verstellbar gelagert ist, in welcher Schweißstellung ein zu verschweißendes Werkstück zwischen im Wesentlichen aneinander zuweisenden Schweißkontakten an Enden der Schweißzangenarme geklemmt ist.
Solche Schweißzangen werden beispielsweise bei der Automobilherstellung entlang von Fertigungsstraßen eingesetzt. Sie dienen zum Verschweißen von Blechen als Werkstücken, wobei die entsprechenden Schweißkontakte auf gegenüberliegenden Seiten der Bleche mit in der Regel vorbestimmter Kraft aufgedrückt und dann ein Schweißpunkt oder dergleichen gesetzt wird. Dabei wird die Schweißzange durch eine entsprechende Handhabungseinrichtung so bewegt, dass der zweite Schweißzangenarm mit dem entsprechenden Schweißkontakt an das zu verschweißenden Blech angenähert wird und anschließend der erste Schweißzangenarm in seine Schweißstellung verstellt wird, in der die Bleche zwischen den Schweißkontakten mit entsprechender Anpresskraft geklemmt sind.
Eine entsprechende Anpresskraft kann in diesem Zusammenhang bis zu einigen kN oder eventuell auch noch mehr betragen. Sind die entsprechenden Schweißkontakt nicht genau zur Aufnahme dieser Anpresskraft zueinander ausgerichtet, treten Querkräfte auf, die ebenfalls im Bereich von einigen kN liegen können, je nach Fehler bei der Ausrichtung der Schweißkontakte zueinander.
Die Querkräfte können dabei so groß werden, dass entweder die Schweißzangenarme, deren Lager oder andere Teile der Schweißzange beschädigt werden. Aus der Praxis ist es bekannt, zur Aufrechterhaltung einer genauen Ausrichtung der Schweißzangenarme zueinander und damit zur relativ genauen Zusammenführung der Schweißkontakte beispielsweise den ersten Schweißzangenarm am zweiten Schweißzangenarm verschieblich zu lagern. Diese Lagerung ist in der Regel außerhalb des Antriebsgehäuses zwischen diesem und den Schweißkontakten angeordnet. Zwar ergibt sich durch eine solche Lagerung eine gute Ausrichtung der Schweißkontakte zueinander, allerdings ist der Freiraum zwischen den Schweißzangenarmen durch die Lagerung eingeschränkt, so dass der Raum zwischen den Schweißzangenarmen nur noch begrenzt zur Aufnahme eines entsprechenden Werkstücks nutzbar ist. Ist weiterhin der Abstand zwischen den Schweißzangenarmen relativ groß, so muss auch die Lagerung mit entsprechender Größe ausgebildet sein.
Eine solche Lagerung erschwert weiterhin die Montage oder Demontage der Schweißzangenarme, da die Lagerung entsprechend ebenfalls montiert oder demontiert werden muss.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schweißzange der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass mit relativ geringem konstruktivem Aufbau und ohne Einschränkung des Freiraums zwischen den Schweißzangenarmen diese zum Kontaktieren des Werkstücks mit den Schweißkontakten genau relativ zueinander verstellbar sind.
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Schweißzange ein insbesondere selbsttragendes, entlang des Antriebsgehäuses bewegliches Verschiebegehäuse aufweist, welches eine den ersten Schweißzangenarm außerhalb des Antriebsgehäuses abstützende Halteeinrichtung aufweist.
Dadurch sind die Schweißzangenarme nicht direkt aneinander geführt, sondern der erste Schweißzangenarm wird durch die Halteeinrichtung während seiner Verstellung zwischen Ausschub- und Schweißstellung abgestützt. Die Halteeinrichtung ist Teil eines Verschiebegehäuses, das entlang des Antriebsgehäuses beweglich ist. Die Halteeinrichtung kann an einer auswählbaren Stelle des zweiten Schweißzangenarmes mit ebenfalls ausgewählter Ausrichtung relativ zum Schweißzangenarm angeordnet werden. Es besteht die Möglichkeit, dass das Verschiebegehäuse und damit die Halteeinrichtung sich in geringerem Maße als der erste Schweißzangenarm bewegen, so dass bei ausreichender Abstützung des Schweißzangenarms durch die Halteeinrichtung zusätzlich eine Relativbewegung zwischen diesen stattfindet.
Um allerdings eine solche Relativbewegung und eine entsprechende Lagerung zwischen erstem Schweißzangenarm und Halteeinrichtung zu vermeiden, kann die Halteeinrichtung zusammen mit dem ersten Schweißzangenarm zwischen dessen Einschub- und Schweißstellung beweglich sein. Entsprechend bewegt sich auch das Verschiebegehäuse.
Es sind verschiedene Arten denkbar, das Verschiebegehäuse relativ zum Antriebsgehäuse zu bewegen. Um eine kompakte Schweißzange zu erhalten und gleichzeitig die auftretenden Kräfte günstig in das Antriebsgehäuse einleiten zu können, kann das Verschiebegehäuse direkt am Antriebsgehäuse über wenigstens eine Linearführung, insbesondere Gleitführung beweglich gelagert sein. Dadurch sind andere Lagerungen oder Führungen getrennt vom Antriebsgehäuse für das Verschiebegehäuse nicht notwendig, wodurch der gesamte Aufbau der Schweißzange vereinfacht und kompakter ist. Die Lagerung des Verschiebehäuses kann allerdings auch an einem anderen Teil der Schweißzange erfolgen.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel einer solchen Linear- oder Gleitführung kann darin gesehen werden, dass die Führung wenigstens eine Führungsschiene und zumindest einen Laufwagen aufweist, welche relativ zueinander beweglich sind.
Führungsschiene und Laufwagen können dabei jeweils entweder dem Antriebsgehäuse beziehungsweise dem anderen Teil der Schweißzange oder dem Verschiebegehäuse zugeordnet sein. Um insbesondere bei der Montage die Zuordnung von Führungsschiene und Laufwagen zu vereinfachen, kann die Führungsschiene am Verschiebegehäuse und der Laufwagen am Antriebsgehäuse insbesondere jeweils lösbar befestigt sein. Die folgenden Ausführungen zu Linear- oder Gleitführung gelten analog auch für deren Anordnung zwischen anderem Teil der Schweißzange und Verschiebegehäuse. Da sich das Verschiebegehäuse relativ zum Antriebsgehäuse bewegt, kann der Laufwagen am Antriebsgehäuse unverschieblich fixiert sein, so dass die Führungsschiene sich zusammen mit dem Verschiebegehäuse im Laufwagen verschieben lässt.
Um die Stabilität zwischen Verschiebegehäuse und Antriebsgehäuse zu erhöhen und eine hohe Genauigkeit bei der Verstellung des ersten Schweißzangenarms zu gewährleisten, können zumindest zwei Laufwagen in Verschieberichtung der Führungsschiene beabstandet zueinander angeordnet sein. Diese Laufwagen können insbesondere näher an dem Ende des Antriebsgehäuses angeordnet sein, von dem sich der erste Schweißzangenarm erstreckt.
Um eine sogenannte Lebensdauerschmierung für Führungsschiene und Laufwagen zu ermöglichen, kann der Laufwagen ein Schmiermitteldepot aufweisen oder ein solches kann dem Laufwagen zugeordnet sein.
Zur weiteren Stabilisierung der Verbindung zwischen Verschiebegehäuse und Antriebsgehäuse ist es möglich, beispielsweise drei, vier oder mehr Führungsschienen und eine entsprechende Anzahl von Laufwagen vorzusehen, die entsprechend zwischen den Gehäusen angeordnet und miteinander in gleitendem Kontakt sind.
Ein einfach aufgebautes Verschiebegehäuse kann darin gesehen werden, dass dieses zwei im Wesentlichen symmetrisch angeordnete, sich in Verschieberichtung erstreckende Gehäusehälften aufweist, welche zumindest an ihren Enden in Verschieberichtung durch eine vordere und/oder hintere Stirnplatte insbesondere lösbar miteinander verbunden sind. Die Verbindung von Stirnplatten und Gehäusehälften kann beispielsweise durch Schrauben oder dergleichen erfolgen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass zumindest eine der Stirnplatten einteilig mit den Gehäusehälften ausgebildet ist. Durch die Verwendung solcher Gehäusehälften können unterschiedliche Wärmeausdehnungen von Antriebsgehäuse und Verschiebegehäuse leichter kompensiert werden.
Durch die im Wesentlichen symmetrische Anordnung der Gehäusehälften, können diese denselben Aufbau aufweisen, so dass insgesamt die Herstellung der Gehäusehälften vereinfacht ist. Außerdem können die Gehäusehälften beliebig miteinander ausgetauscht oder kombiniert werden.
Um das Antriebsgehäuse in größerem Umfang durch das Verschiebehäuse abzudecken, können die Gehäusehälften in etwa C-förmig ausgebildet sein und zwischen zwei aufeinander zuweisenden oberen Enden der Gehäusehälften kann ein Abdeckblech angeordnet sein. Durch Zusammenbau der Gehäusehälften mittels der Stirnplatten und Anordnen des Abdeckbleches ergibt sich so ein im Wesentlichen ebenfalls C-förmiges Verschiebegehäuse, das zumindest teilweise das Antriebsgehäuse umgibt. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit ein einteiliges im Wesentlichen C- oder U-förrniges Verschiebegehäuse zu verwenden.
Günstig kann es sein, an jeder Gehäusehälfte zwei Führungsschienen vorzusehen, wobei eine entsprechende Anzahl von Laufwagen außen auf dem Antriebsgehäuse angeordnet sind.
Zur vereinfachten Anordnung des Abdeckbleches ist es ausreichend, wenn Einstecknuten zur umlaufenden Halterung des Abdeckblechs in den oberen Enden der Gehäusehälften und aneinander zuweisenden Innenseiten der Stirnplatten ausgebildet sind. Dadurch wird das Abdeckblech einfach mit seinem entsprechenden Rand in die Einstecknuten eingesteckt und ist dort nach Fixierung der Gehäusehälften mittels der Stirnplatten sicher gehalten.
Um die Führungsschienen zur genauen Führung des ersten Schweißzangenarms zwischen Einschub- und Schweißstellung ausrichten zu können, kann jede Gehäusehälfte auf ihrer Innenseite zwei in Verschieberichtung verlaufende Schienenvertiefungen zumindest zum Einsetzen von einem unteren Ende der entsprechenden Führungsschienen aufweisen.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Führungsschienen einteilig mit den Gehäusehälften ausgebildet sind. Zur Befestigung der Führungsschiene in der Schienenvertiefung sind unterschiedliche Möglichkeiten denkbar. Die Führungsschiene könnte beispielsweise in die Schienenvertiefung eingesetzt und dann angeschweißt werden. Konstruktiv einfacher und fü r den Austausch der Führungsschiene besser geeignet ist allerdings ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Führungsschiene in der zugehörigen Schienenvertiefung lösbar und insbesondere durch Verschrauben befestigt ist. Eine entsprechende Verschraubung kann von der Außenseite der zugehörigen Gehäusehälfte beziehungsweise dem Verschiebegehäuse her erfolgen, so dass die Führungsschienen beim Anschrauben in die Schienenvertiefungen hineingezogen werden.
Um die Führungsschienen nicht nur kraftschlüssig, sondern auch formschlüssig in den entsprechenden Schienenvertiefungen zu halten, kann ein Fixierschlitz sich in Höhenrichtung der Führungsschiene in der Gehäusehälfte erstrecken, der entlang der Schienenvertiefungen verläuft und in diese mündet oder benachbart zu dieser angeordnet ist. Um dabei durch elastische Verformung der Gehäusehälfte mittels des Fixierschlitzes die Führungsschiene formschlüssig in der Schienenvertiefung zu fixieren, sind eine .Anzahl quer zum Fixierschlitz verlaufender Klemmbohrungen zum Einschrauben entsprechender Klemmschrauben in jeder Gehäusehälfte ausgebildet. Werden die entsprechenden Klemmschrauben in die Klemmbohrungen eingeschraubt, wird der Fixierschlitz durch elastische Deformation der Gehäusehälfte zusammengepresst und damit die Schienenvertiefung quer zur Führungsschiene und zur formschlüssigen Halterung der FLI hrungs- schiene verengt.
Eine weitere Möglichkeit zur ergänzenden formschlüssigen Halterung der Führ ngsschienen kann darin gesehen werden, dass die Schienenvertiefung zwei mit unterschiedlichen Tiefen ausgebildete, aneinander angrenzende Vertiefungsabschnitte aufweist, wobei im ersten Vertiefungsabschnitt mit geringerer Tiefe das untere Ende der Führungsschiene und in dem zweiten Vertiefungsabschnitt mit größerer Tiefe eine Druckleiste angeordnet ist, welche die Führungsschiene innerhalb der Schienenvertiefung relativ zu einer Schienenreferenzkante insbesondere lösbar fixiert. Das heißt, durch die Druckleiste wird im Wesentlichen eine in ihrer Breite in gewissen Maßen variable Schienenvertiefung gebildet, wobei die Führungsschiene einseitig durch die Schienenreferenzkante und auf der anderen Seite durch die Druckleiste fixiert ist. Es besteht die Möglichkeit, dass die Schienenreferenzkante durch eine Stufenkante zwischen den beiden Vertiefungsabschnitten und/oder durch eine der Druckleiste relativ zur Führungsschiene gegenüberliegende Randkante der Schienenvertiefung gebildet ist.
Um die Druckleiste in einfacher Weise in dem zweiten Vertiefungsabschnitt anordnen zu können, kann die Druckleiste lösbar innerhalb des zweiten Vertiefungsabsc nitt befestigt und in Richtung zur Schienenreferenzkante kraftbeaufschlagbar sein.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel kann die Kraftbeaufschlagung der Druckleiste durch seitlich angeordnete Schrauben und insbesondere Madenschrauben erfolgen.
Die Führung des Verschiebegehäuses relativ zum Antriebsgehäuse kann in ihrer Genauigkeit verfeinert werden, wenn beispielsweise die Laufwagen gegen eine außen am Antriebsgehäuse ausgebildete, sich in Verschieberichtung erstreckende Wagenreferenzkante andrückbar sind.
Das Andrücken kann analog zur Führungsschiene erfolgen, indem beispielsweise Schrauben und insbesondere Madenschrauben vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, innerhalb des Antriebsgehäuses eine Antriebseinrichtung zu verwenden, wie sie beispielsweise in der DE 20201 734 des gleichen Anmelders offenbart ist. Eine solche Antriebseinrichtung weist als mechanische Versteileinrichtung in Verschieberichtung einen Gewindetrieb mit Gewindespindel und Gewindemutter auf. Die Gewindemutter ist dabei drehbar, aber axial fixiert und die Gewindespindel ist drehfest, aber axial verstellbar angeordnet. Um mittels der Gewindespindel die als Halteeinrichtung ausgebildete vordere Stirnwand des Verschiebegehäuses in einfacherweise zum Verstellen des ersten Schweißzangenarms zwischen Ein- schub- und Schweißstellung zu verschieben, kann die Gewindespindel mit ihrem Ausschubende in einer auf der Innenseite der vorderen Stirnplatte ausgebildete Vertiefung insbesondere drehfest eingreifen und dort mit der vorderen Stirnplatte lösbar befestigt sein. Eine direkte Verbindung von erstem Schweißzangenarm und beispielsweise Gewindespindel ist in diesem Zusammenhang nicht notwendig, stattdessen kann der erste Schweißzangenarm an der der Innenseite gegenüberliegenden Außenseite der vorderen Stirnplatte insbesondere lösbar befestigt sein.
Um ein Eindringen von Schmutz oder dergleichen zwischen Antriebsgehäuse und Verschiebegehäuse auch im Bereich von unteren Enden der Gehäusehälften zu vermeiden, können Abdeckbleche an unteren Enden der Gehäusehälften in Richtung Antriebsgehäuse vorstehen.
Wird die Schweißzange durch eine entsprechende Handhabeeinrichtung innerhal b des Raums bewegt, so kann sie in Stellungen angeordnet sein, in denen nach Ausschalten der entsprechenden Antriebseinrichtung der erste Schweißzangenarm und ebenfalls das Verschiebegehäuse sich selbsttätig aufgrund der wirkenden Schwerkraft bewegen. Um dies aus Gründen des Unfallschutzes zu vermeiden, kann die Antriebseinrichtung eine insbesondere magnetisch arbeitende Bremseinrichtung aufweisen, die bei Abschalten der Antriebseinrichtung ein Drehen der Gewindemutter und ein Ausfahren der Ge inde- spindel unterbindet.
Um eine Reibung zwischen Führungsschiene und Laufwagen so gering wie möglich zu gestalten, kann der Laufwagen umlaufende Rollkörper wie Kugeln oder dergleichen zur Reibungsverminderung aufweisen. Entlang dieser Rollkörper wird sich dann in an sich bekannterweise die Führungsschiene bei Bewegung des Verschiebegehäuses bewegen.
Um das Verschiebegehäuse in Verschieberichtung so kurz wie möglich gestalten zu können, kann die hintere Stirnplatte im Wesentlichen umgekehrt U-förmig sein und mit ihrer U-Öffnung teilweise das Antriebsgehäuse umgreifen. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, dass das Verschiebegehäuse mit einer so großen Länge in Verschieberichtung ausgebildet ist, die gewährleistet, dass das Antriebsgehäuse unabhängig von der Bewegung des Verschiebegehäuses immer von diesem zumindest teilweise umgeben ist. Um je nach Anordnung der Schweißzange und verfügbarem Raum außerhalb der Schweißzange in einfacher Weise eine entsprechende Versorgung insbesondere der Antriebseinrichtung und deren Steuerung zu ermöglichen, kann das Antriebsgehäuse an einem dem ersten Schweißzangenarm abgewandten Ende, einen lösbaren hinteren Gehäuseabschnitt mit elektrischen Zuleitungen und/oder einer Steuerelektronik und/Oder einem Drehzahlgeber oder dergleichen aufweisen, welcher hintere Gehäuseabschnitt in unterschiedlichen Drehstellungen relativ zum übrigen Antriebsgehäuse anordbar und befestigbar ist. Durch die unterschiedlichen Drehstellungen sind insbesondere die elektrischen Zuleitungen von unterschiedlichen Seiten an die Schweißzange heranführbar.
Um das Antriebsgehäuse in einfacher und sicherer Weise befestigen zu können, kann das Antriebsgehäuse seitlich vorstehende Befestigungsflansche zur lösbaren Befestigung an einer Grundplatte aufweisen. Die lösbare Befestigung kann durch entsprechende Schrauben oder dergleichen erfolgen. Diese Grundplatte kann der andere Teil der Schweißzange sein, zwischen welchem und dem Verschiebegehäuse die Linear- /Gleitführung(en) vorgesehen ist (sind), siehe die obigen Ausführungen.
Die Grundplatte kann Teil der Schweißzange sein, mit dem diese an beispielsweise einer Handhabungseinrichtung oder dergleichen befestigt wird. Die Grundplatte kann e- benfalls Teil der Handhabungseinrichtung sein.
Ist die Grundplatte Teil der Schweißzange, kann diese mit einer entsprechenden Hand- habungseinrichtung direkt oder indirekt verbindbar sein.
Bei einer indirekten Verbindung mit der Handhabungseinrichtung kann zwischen dieser und der Grundplatte eine Zangenausgleichseinrichtung angeordnet sein. Eine solche Zangenausgleichseinrichtung dient beispielsweise zur räumlichen Ausrichtung der Schweißzange oder zumindest des zweiten Schweißzangenarms.
Um eine entsprechende Ausrichtung zu ermöglichen, kann die Zangenausgleichseinrichtung eine VerStelleinrichtung für den zweiten Schweißzangenarm und/oder das Antriebsgehäuse beziehungsweise die Grundplatte aufweisen. Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel kann die Versteileinrichtung eine Verschiebeeinrichtung zwischen insbesondere Grundplatte und einem mit der Handhabungseinrichtung verbindbaren Grundrahmen und eine zugeordnete Antriebseinrichtung aufweisen. Die Antriebseinrichtung kann analog zur Antriebseinrichtung innerhalb des Antriebsgehäuses aufgebaut sein.
Ebenfalls analog zu den Gleitführungen zwischen Verschiebegehäuse und Antriebsgehäuse, kann auch die Verschiebeeinrichtung der VerStelleinrichtung zumindest zwei Führungsschienen und diesen zugeordnete Laufwagen aufweisen.
In diesem Zusammenhang kann es als vorteilhaft betrachtet werden, wenn die Führungsschienen am Grundrahmen lösbar fixiert sind und die Laufwagen entlang der Führungsschienen beweglich sind, wobei diese an der Grundplatte lösbar fixiert sind. Das heißt, die Anordnung von fixiertem und verschiebbarem Teil ist umgekehrt zur Anordnung zwischen Verschiebegehäuse und Antriebsgehäuse.
Wie bereits vorangehend erwähnt, kann es als günstig betrachtet werden, wenn zumindest jeweils zwei Laufwagen jeder Führungsschiene zugeordnet sind.
Laufwagen und Führungsschienen können wie bereits oben ausgeführt, kraftschlüssig an den entsprechenden Teilen befestigt werden, wobei es weiterhin als günstig betrachtet werden kann, wenn Laufwagen und/oder Führungsschienen an Grundplatte beziehungsweise Grundrahmen relativ zu Referenzkanten befestigt sind, so dass sich wie ebenfalls oben ausgeführt, zusätzlich eine formschlüssige Fixierung ergibt.
Um die zweite Schweißzange in diesem Zusammenhang einfach befestigen zu können, kann diese an einer relativ zum Antriebsgehäuse abgewandten Unterseite der Grundplatte an ihrem Befestigungsende lösbar befestigt sein. Dadurch ist auch der zweite Schweißzangenarm einfach montierbar oder demontierbar.
Um insgesamt eine Schweißzange mit geringen Abmessungen zu erhalten, die äußerst kompakt ausgebildet ist, können Antriebsgehäuse mit aufgesetztem Verschiebegehäuse, Grundplatte, Zangenausgleichseinrichtung und Grundrahmen im Wesentlichen ü- bereinander angeordnet und in Verschieberichtung und/oder in Richtung quer zur Verschieberichtung im Wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisen. Dadurch steht beispielsweise vom Antriebsgehäuse oder der Grundplatte kein Teil der Schweißzange vor, wodurch die Anordnung der Schweißzange in einem begrenzten Raum vereinfacht ist und gleichzeitig mögliche Verletzungen durch solche vorstehenden Teile der Schweißzange vermieden sind.
Um ein Eindringen von Schmutz oder dergleichen bei Bewegung des Verschiebegehäuses zur Verstellung des ersten Schweißzangenarms zwischen Einschub- in Schweißstellung zu vermeiden, kann ein Faltenbalg der Antriebseinrichtung mit einem Ende an der Innenseite der vorderen Stirnplatte und mit seinem anderen Ende insbesondere an einem Absatz innerhalb des Antriebsgehäuses lösbar befestigt sein. Dabei umgibt der Faltenbalg die Gewindemutter und die ausfahrende Gewindespindel.
Um die über das selbsttragende Verschiebegehäuse in die Schweißzange eingeleiteten Kräfte gut aufnehmen und ableiten zu können, kann zwischen den Stirnplatten und den Gehäusehälften und/oder der Grundplatte und dem Antriebsgehäuse oder dem Verschiebegehäuse eine formschlüssige Verbindung insbesondere durch Passstifte, Passfedern, Folie mit harten Teilchen oder dergleichen gebildet sein. Die Passstifte, -federn würden sich in diesem Zusammenhang zwischen den Stirnplatten und den Gehäusehälften oder dem Antriebs-Λ/erschiebegehäuse beziehungsweise dessem Befestigungsflansch und der Grundplatte erstrecken. Die Folie mit harten Teilchen kann als dünne Folie mit beidseitig angeordneten harten Teilchen aus Diamant, Korund oder dergleichen ausgebildet sein. Die harten Teilchen werden bei Befestigen der entsprechenden Teile, beispielsweise Stirnplatten und Gehäusehälften, in die jeweiligen Oberflächen der Teile eingedrückt und verkralien sich dort unter Herstellung des entsprechenden Formschlusses.
Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schweißzange;
Figur 2 einen Längsschnitt durch die Schweißzange nach Figur 1 ;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie HI-HI aus Figur 2;
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 1 , und
Figur 5 einen Schnitt analog zu Figur 4 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel.
In der Seitenansicht nach Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Schweißzange 1 mit einem ersten Schweißzangenarm 2 und einem zweiten Schweißzangenarm 3 dargestellt. Eine solche Schweißzange wird aufgrund der Anordnung der Schweißzangenarme allgemein als C-Schweißzange bezeichnet.
Mittels einer Antriebseinrichtung 85, siehe auch Figur 2, ist der erste Schweißzangenarm 2 in Verschieberichtung 34 verschiebbar zwischen einer Einschubstellung 4 und einer Schweißstellung 5. Die Schweißstellung 5 ist in Figur 1 gestrichelt dargestellt, wobei eine Wiedergabe des ersten Schweißzangenarms 2 für diese Stellung zur Vereinfachung weggelassen wurde.
An Enden 8 und 9 der Schweißzangenarme 2 und 3 sind Schweißkontakte 6 und 7 angebracht, die im Wesentlichen einander zuweisen. In Schweißstellung 5 des ersten Schweißzangenarms 2 sind die Schweißkontakte 6 und 7 so weit angenähert, dass ein zwischen ihnen befindliches Werkstück, wie beispielsweise Bleche oder dergleichen, aneinander gedrückt und miteinander durch Setzen eines Schweißpunkts verschweißbar sind.
Um Querkräfte in einer durch die Auslenkrichtungen 96 definierten Vertikalebene auf die Schweißzangenarme 2 und 3 in Schweißstellung 5 zu vermeiden, wird einerseits der erste Schweißzangenarm 2 so genau in die Schweißstellung 5 verschoben, dass die entsprechenden Schweißkontakte 6 und 7 ohne größere Querkräfte in Auslenkrichtungen 96 aufeinander treffen. Die verbleibenden Querkräfte werden andererseits durch ein selbsttragend ausgebildete Verschiebegehäuse 11 aufgenommen und über dessen Verbindung mit dem Antriebsgehäuse 10 oder mit einer Grundplatte 67 in dieses und über dieses in eine Handhabeeinrichtung oder dergleichen eingeleitet.
Der erste Schweißzangenarm 2 ist von einer Halteeinrichtung 12 gehalten, wobei er an dieser mit seinem Befestigungsende 97 lösbar befestigt ist. Die Halteeinrichtung 12 ist Teil des Verschiebegehäuses 11 und insbesondere dessen vordere Stirnplatte 24. Die Halteeinrichtung 12 wird zusammen mit dem Verschiebegehäuse 11 und mit dem ersten Schweißzangenarm 2 zwischen dessen Einschubstellung 4 und Schweißstellung 5 verschoben.
Das Verschiebegehäuse 11 umgreift zumindest teilweise ein Antriebsgehäuse 10, das die Antriebseinrichtung 85 enthält. Das Verschiebegehäuse 11 ist selbsttragend ausgebildet und an dem Antriebsgehäuse 10 in Verschieberichtung 34 gleitverschieblich gelagert.
Mittels eines seitlich abstehenden Befestigungsflansches 66 ist das Antriebsgehäuse 10 an einem unteren Ende an der Grundplatte 67 lösbar befestigt. Unterhalb dieser Grundplatte 67 ist eine Zangenausgleichseinrichtung 68 angeordnet. Diese dient zur Verstellung des zweiten Schweißzangenarms 3. Die Zangenausgleichseinrichtung 68 weist zumindest eine VerStelleinrichtung 69 für den zweiten Schweißzangenarm sowie eine entsprechende Antriebseinrichtung 72 auf. Die Antriebseinrichtung 72 ist analog zur Antriebseinrichtung 85 aufgebaut.
Die Grundplatte 67 ist an ihrer Unterseite 79, siehe auch Figur 4, mit Trägern 87 als Teil eines Grundrahmens 71 lösbar und gleitverschieblich verbunden. Die Gleitverschiebung erfolgt entsprechend durch Betätigung der Zangenausgleichseinrichtung 68. Der Grundrahmen 71 , siehe auch Figur 4, weist weiterhin einen Anschlussflansch 95 auf, der zur Befestigung des Grundrahmens 71 und damit der Schweißzange 1 an einer nicht dargestellten Handhabungseinrichtung dient. Bezüglich des zweiten Schweißzangenarms 3 ist noch zu beachten, dass dieser an seinem Befestigungsende 80 in einer entsprechenden Schweißzangenarmlagerung 86 an der Unterseite der Grundplatte 67 lösbar befestigt ist.
Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Schweißzange 1 nach Figur 1.
Auf dem Antriebsgehäuse 10 ist das Verschiebegehäuse 11 aufgesetzt, wobei zwischen beiden eine Reihe von Gleitführungen 13 mit einer Mehrzahl von Führungsschienen 14 bis 17 und Laufwagen 18 bis 21 ausgebildet sind, siehe hierzu auch Figur 3. In der Darstellung nach Figur 1 ist eine Führungsschiene 14 mit einem Paar von Laufwagen 18 sichtbar. Die Führungsschiene 14 ist an einer Innenseite des Verschiebegehäuses 11 durch Verschrauben befestigt. Die Laufwagen 18 sind in Verschieberichtung 34 auf einer Außenseite des Antriebsgehäuses 10 durch Verschrauben befestigt. Dabei sind die beiden Laufwagen 18 in einer der vorderen Stirnplatte 24 des Verschiebegehäuses 11 zuweisenden vorderen Hälfte des Antriebsgehäuses 10 angeordnet. Jeder der Laufwagen 18 sowie auch 19 bis 21, kann ein Schmiermitteldepot 94 zur Lebensdauerschmierung aufweisen.
Das Verschiebegehäuse 11 weist an seinen in Verschieberichtung 34 liegenden Enden die vordere Stirnplatte 24 beziehungsweise eine hintere Stirnplatte 25 auf. Diese sind lösbar durch Verschrauben mit dem Verschiebegehäuse 11 verbunden. Wie bereits ausgeführt, bildet die vordere Stirnplatte 24 die Halteeinrichtung 12 für den ersten Schweißzangenarm 2, wobei diese Stirnplatte ebenfalls entsprechend in Verschieberichtung 34 zwischen Einschubstellung 4 und Schweißstellung 5 des ersten Schweißzangenarms 2 verschiebbar ist. Auf Innenseiten 30, 31 der Stirnplatten 24, 25 sind an deren oberen Enden 26, 27 Einstecknuten 29 ausgebildet, in die eine entsprechende Randkante eines Abdeckblechs 28 eingesteckt ist, siehe auch Figur 3.
Die hintere Stirnplatte 25 ist im Wesentlichen umgekehrt U-förmig, so dass sie, siehe auch Figur 1 , von oben teilweise das Antriebsgehäuse 10 umgreift. Die vordere Stirnplatte 24 deckt im Wesentlichen ein vorderes Ende des Antriebsgehäuses 10 ab. Innerhalb des Antriebsgehäuses 10 ist die Antriebseinrichtung 85 angeordnet, die zumindest einen Gewindetrieb 52 als mechanische VerStelleinrichtung 51 aufweist. Der Gewindetrieb 52 umfasst eine Gewindespindel 53 und eine Gewindemutter 54. Die Gewindespindel 53 ist drehfest, aber axial in Verschieberichtung 34 verschiebbar gelagert, während die Gewindemutter 54 drehbar, aber axial unverschieblich gelagert ist. Die Drehung der Gewindemutter 54 erfolgt mittels eines elektromagnetischen Motors der Antriebseinrichtung 85. Die entsprechende Antriebseinrichtung ist in der DE 202 01 734 im Detail beschrieben.
Die Gewindespindel 53 ist mit ihrem dem ersten Schweißzangenarm 2 zuweisenden Ausschubende 55 in einer auf der Innenseite 30 der vorderen Stirnplatte 24 ausgebildeten Vertiefung 56 insbesondere drehfest eingesetzt und dort mittels einer durch die Stirnplatte 24 geschraubten Befestigungsschraube 93 befestigt. Auf einer Außenseite 57 der vorderen Stirnplatte 24 ist das Befestigungsende 97 des ersten Schweißzangenarms 2, siehe auch Figur 1 , beispielsweise durch Verschrauben lösbar befestigt.
In Figur 2 ist gestrichelt die vordere Stirnplatte 24 in entsprechender Schweißstellung 5 angeordnet, siehe auch Figur 1 , wobei zwischen dieser und einem in dem Antriebsgehäuse 10 ausgebildeten Absatz 84 ein Faltenbalg 81 angeordnet ist. Der Faltenbalg 81 ist mit seinem vorderen Ende 82 auf der Innenseite 30 der vorderen Stirnplatte 24 und mit seinem hinteren Ende 83 an dem Absatz 84 lösbar befestigt. Dabei umgibt der Faltenbalg 81 sowohl die Gewindemutter 54 als auch die ausgeschobene Gewindespindel 53. In entsprechender Schweißstellung 5 ist der Faltenbalg auseinandergezogen, siehe die entsprechend gekennzeichnete Stellung des Faltenbalgs 81 nach Figur 2.
Die Antriebseinrichtung 85 weist weiterhin eine Bremseinrichtung 60 auf, die als magnetische Bremse mit Elektromagneten und Permanentmagneten ausgebildet ist. Bei fehlender elektrischer Versorgung der Bremseinrichtung 60 ist der Permanentmagnet drehfest durch die entsprechenden magnetischen Kräfte gehalten, so dass keine Drehung der Gewindemutter 54 und damit ein Ausschieben der Gewindespindel 53 möglich ist. Bei elektrischer Versorgung wird die magnetische Kraft des Permanentmagneten durch den Elektromagneten kompensiert, so dass eine Drehung der Gewindemutter 54 möglich ist. Das Antriebsgehäuse 10 weist auf seiner der vorderen Stirnplatte 24 abgewandten Rückseite einen hinteren Gehäuseabschnitt 62 auf. Dieser ist in verschiedenen Drehstellungen bezüglich des übrigen Antriebsgehäuses 10 mit diesem befestigbar. Innerhalb des hinteren Gehäuseabschnitts 62 sind beispielsweise eine Steuerelektronik 64 und ein Drehzahlgeber 65 angeordnet. Außerdem sind elektrische Zuleitungen 63 an dem hinteren Gehäuseabschnitt 62 angeordnet.
In Figur 3 ist ein Schnitt entlang der Linie Ill-Ill aus Figur 2 dargestellt, wobei zur Vereinfachung einige Einzelheiten insbesondere innerhalb des Antriebsgehäuses 10 weggelassen wurden. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in dieser Figur wie in allen übrigen Figuren gleiche Teile.
In dem Schnitt nach Figur 3 ist insbesondere die Zweiteilung des Verschiebegehäuses 11 mit Gehäusehälften 22 und 23 erkennbar. Diese Gehäusehälften 22 und 23 sind an ihren in Verschieberichtung 34 liegenden Enden mit den Stirnplatten 24 und 25 lösbar verbunden, siehe die linke Hälfte in Figur 3. Auf Innenseiten 32, 33 der Gehäusehälften 22, 23 sind im Wesentlichen an deren oberen und unteren Enden Führungsschienen 14, 15 und entsprechend 16, 17 angeordnet. Der Aufbau der Gehäusehälften 22, 23 mit entsprechenden Einrichtungen ist gleichartig, so dass die Beschreibung des Aufbaus einer Gehäusehälfte 22 ausreichend ist.
Im Bereich der Führungsschienen 14 bis 17 sind entsprechende Schienenvertiefungen 35, 36 angeordnet, in denen zumindest untere Enden 37 der Führungsschienen 14 bis 17 eingesetzt sind. Die lösbare Befestigung der Führungsschienen in den Schienenvertiefungen 35, 36 erfolgt durch Schrauben. Zur genauen Ausrichtung der Führungsschienen 14 bis 17 erfolgt neben der kraftschlüssigen Befestigung durch die Schrauben ebenfalls eine formschlüssige Befestigung.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel einer solchen formschlüssigen Befestigung ist bei der Schienenvertiefung 35 ein Fixierschlitz 38 vorgesehen. Dieser verläuft in Höhenrichtung 39 der Führungsschienen 15, 17 innerhalb der entsprechenden Gehäusehäifte und mündet in die entsprechende Schienenvertiefung 35. Quer zum Fixierschlitz 38 erstrecken sich innerhalb der Gehäusehälften 22, 23 Klemmbohrungen 40, in denen Klemm- schrauben 41 einschraubbar sind. Durch entsprechendes Einschrauben der Klemmschrauben 41 in Klemmbohrungen 40 kann mittels des Fixierschlitzes 38 ein entsprechendes unteres Ende 59 der Gehäusehälften 22, 23 in Richtung Führungsschienen 15,
17 elastisch so weit verformt werden, dass die Führungsschienen fest an eine entsprechende Schienenreferenzkante 45 angedrückt sind.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel für einen solchen Formschluss, siehe die Schienenvertiefungen 36, weisen diese einen ersten Vertiefungsabschnitt 42 und einen zweiten Vertiefungsabschnitt 43 mit unterschiedlichen Tiefen auf. In dem ersten Vertiefungsabschnitt 42 mit geringerer Tiefe ist das entsprechende untere Ende 37 der Führungsschiene 14, 16 angeordnet. In den zweiten Vertiefungsabschnitt 43 mit größerer Tiefe ist eine sich entlang der entsprechenden Führungsschiene erstreckende Druckleiste 44 eingelegt. Die Druckleiste ist entsprechend durch Verschrauben lösbar in der Schienenvertiefung 36 befestigt. Zur seitlichen Kraftbeaufschlagung der Druckleiste 44 sind Schrauben und insbesondere Madenschrauben 48 vorgesehen, welche die Druckleiste 44 in Richtung unteres Ende 37 der zugehörigen Führungsschiene 14, 16 drücken und damit die Führungsschiene an eine entsprechende Randkante 47 der Schienenvertiefung 36 als Schienenreferenzkante 45 anpressen. Die zwischen den verschiedenen Vertiefungsabschnitten 42, 43 gebildete Stufen kante 46 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel keine Schienenreferenzkante 45, sondern ist mit geringem Abstand zur Druckleiste 44 bei Anordnung der Führungsschienen 14, 16 in Referenzstellung angeordnet.
Zwischen den entsprechenden Führungsschienen 14, 17 und den zugehörigen Laufwagen 18, 21 sind Rollkörper 61 zur Reibungsverminderung angeordnet, die in den Laufwagen 18, 21 umlaufen. Die Laufwagen 18 bis 21 sind auf der Außenseite des Antriebsgehäuses 10 lösbar durch insbesondere Verschrauben befestigt. Auch die Laufwagen
18 bis 21 sind neben der kraftschlüssigen Anordnung ebenfalls formschlüssig angeordnet, wobei sie mittels Schrauben, insbesondere Madenschrauben 50 gegen zugehörige Wagenreferenzkanten 49 gepresst werden. Entsprechende Schrauben sind für alle Laufwagen 18, 21 vorgesehen, wobei nochmals darauf hingewiesen wird, dass für jede der Führungsschienen 14, 17 beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils ein Paar von Laufwagen vorgesehen ist. An den unteren Enden 59 der Gehäusehälften 22, 23 sind noch schräg nach unten und in Richtung Antriebsgehäuse 10 vorstehende Abdeckbleche 58 angeordnet. Diese verhindern ein Eindringen von Schmutz in den Freiraum zwischen Antriebsgehäuse 10 und Verschiebegehäuse 11.
Die Gehäusehälften 22, 23 sind in etwa C-förmig ausgebildet, wobei zwischen den oberen einander zuweisenden Enden der Gehäusehälften 22 das Abdeckblech 28 angeordnet ist Dieses ist mit seinen entsprechenden Randkanten in dort ausgebildete Einstecknuten 29, siehe auch Figur 2, eingesteckt.
In Figur 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Figur 1 dargestellt, wobei einige Einzelheiten zur Vereinfachung insbesondere im Bereich von Verschiebegehäuse 11 und Antriebsgehäuse 10 weggelassen wurden.
Bezüglich der Beschreibung letzterer wird auf die Figuren 3 und 2 verwiesen.
Das Antriebsgehäuse 10 weist an seinem unteren Ende Befestigungsflansche 66 auf, die nach außen abstehen. Diese dienen sowohl zum Aufstellen auf die Grundplatte 67 als auch zur lösbaren Befestigung an dieser mittels Schraubbolzen 88. Die Grundplatte 67 weist auf ihrer Unterseite jeweils zwei Laufwagen 75, 76 auf, die dort mittels entsprechender Schrauben lösbar befestigt sind. Zur Ausrichtung der Laufwagenpaare 75, 76 sind entsprechende Referenzkanten 78 vorgesehen, gegen die die Laufwagen 75, 76 mittels Schrauben, insbesondere Madenschrauben 91 anpressbar sind. Über diese Laufwagen 75, 76 ist die Grundplatte 67 mittels Versteileinrichtung 69 mit entsprechender Antriebseinrichtung 72, siehe auch Figur 1 , entlang des Grundrahmens 71 verschiebbar. Der Grundrahmen 71 weist dabei Träger 87 auf, auf deren Oberseiten entsprechende Führungsschienen 73, 74 angeordnet sind, entlang denen die Laufwagen 75, 76 verschiebbar sind. Die Führungsschienen 73, 74 sind durch entsprechende Schrauben 92 lösbar angeordnet und ebenfalls gegen zugehörige Referenzkanten 77 gepresst. Zur Anpressung dient in diesem Zusammenhang eine Schraube 89 mit Pressscheibe 90, wobei die Pressscheibe durch Einschrauben der Schraube 89 an ein unte- res Ende der Führungsschienen 73, 74 gegenüberliegend zur entsprechenden Referenzkante 77 angepresst ist.
Ebenfalls an der Unterseite der Grundplatte 67 ist die Schweißzangenlagerung 86 für das Befestigungsende 80 des zweiten Schweißzangenarms 3 angeordnet.
Zur Vereinfachung nicht weiter dargestellt sind Passstifte, -federn, eine Folie mit harten Teilchen oder dergleichen, die zwischen den Stirnplatten 24, 25 und den Gehäusehälften 22, 23 und/oder zwischen der Grundplatte 67 und dem Antriebsgehäuse 10 beziehungsweise den Befestigungsflanschen 66 angeordnet sind. Diese dienen zur formschlüssigen Verbindung dieser Teile. Die entsprechende Folie weist auf ihren beiden Seiten harte Teilchen aus Korund, Diamant oder dergleichen auf, die beim Befestigen der entsprechenden Teile miteinander in diese eingedrückt werden und sich dort verkral- len.
In Figur 5 ist ein Schnitt analog zu Figur 4 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Zur Vereinfachung wird nur auf die entsprechenden Unterschiede zum Ausführungsbeispiel nach Figur 4 verwiesen, wobei gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist das Verschiebegehäuse 11 einteilig ausgebildet und über zwei Führungsschienen 15, 17 und entsprechende Laufwagen 19, 21 direkt an der Grundplatte 67 gelagert. Dadurch sind die entsprechenden Gleitführungen nicht mehr zwischen Verschiebegehäuse 11 und Antriebsgehäuse 10, sondern zwischen Verschiebegehäuse 11 und Grundplatte 67 angeordnet. Eine direkte Verbindung zwischen den Gehäusen 10 und 11 ist nicht mehr vorhanden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 besteht die Möglichkeit, mehr als zwei Führungswagen 19, 21 für jede der Führungsschienen 14, 17 vorzusehen.
Die Ausrichtung von Führungsschienen und Führungswagen erfolgt analog zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen, wobei entsprechend Madenschrauben 91 und Fixierschlitze 38 mit entsprechenden Klemmbohrungen und Klemmschrauben vorgesehen sind. Die Verbindung zwischen Grundplatte 67 und den übrigen Teilen der Schweißzange 1 erfolgt ebenfalls analog zu den voranführenden Ausführungsbeispielen, siehe die weiteren Gleitführungen zwischen Grundplatte 67 und Grundrahmen 71.
Vordere und hintere Stirnplatte sind bei Figur 5 analog zum vorangehenden Ausführungsbeispiel anordbar, wobei auch hier zwischen den entsprechenden Metallflächen eine Folie mit Diamanten, Korund oder anderen harten Teilchen angeordnet werden kann. Diese Folie mit den beidseitig von ihr vorstehenden harten Teilchen dient zur formschlüssigen Verankerung der miteinander zu verbindenden Teile, wobei die harten Teilchen in die entsprechenden, einander zuweisenden Flächen der Teile eingreifen, hier in die Flächen von Stirnplatten und Flächen an den Enden des übrigen Verschiebegehäuses 11. Statt einer Folie kann auch ein netzartiges dünnes Material verwendet werden, in dem die harten Teilchen so eingebettet sind, dass sie beidseitig vorstehen und/oder beidseitig auf dem dünnen Material angeordnet sind. Es ist selbstverständlich, dass eine solche Folie mit den harten Teilchen auch unabhängig von der Schweißzange zur formschlüssigen Verbindung von einander zuweisenden Flächen entsprechender Werkstücke verwendet werden kann, insbesondere im Zusammenhang mit einer kraftschlüssigen Verbindung mittels Verschrauben oder dergleichen. Dabei ist es nicht notwendig, dass die Flächen planparallel sind, sondern es können auch stufenartige Flächen, wellenförmige Flächen und andere strukturierte Flächen entsprechend mit komplementär dazu ausgebildeten Flächen eines zu verbindenden Werkstücks mit solchen Folien dazwischen formschlüssig miteinander verbunden werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Folie zur Befestigung auf eine Oberfläche eines Werkstücks aufklebbar ist oder auch die harten Teilchen direkt mit gleichmäßiger Dicke auf eine Oberfläche des entsprechenden Werkstücks oder dergleichen direkt beispielsweise durch Verkleben aufgebracht werden.

Claims

A N S P R Ü C H E SCHWEIßZANGE
1. Schweißzange (1) mit zwei relativ zueinander beweglichen Schweißzangenarmen (2, 3), von denen wenigstens ein erster (2) relativ zu einem Antriebsgehäuse (10) zwischen einer Einschub- und einer Schweißstellung (4, 5) verstellbargelagert ist, in welcher Schweißstellung ein zu verschweißendes Werkstück zwischen im Wesentlichen einander zuweisenden Schweißkontakten (6, 7) an Enden (8, 9) der Schweißzangenarme (2, 3) geklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißzange (1) ein insbesondere selbsttragendes, entlang des Antriebsgehäuses (10) bewegliches Verschiebegehäuse (11) aufweist, welches eine den ersten Schweißzangenarm (2) außerhalb des Antriebsgehäuses (10) abstützende Halteeinrichtung (12) aufweist
2. Schweißzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (12) zusammen mit dem ersten Schweißzangenarm (2) zwischen dessen Einschub- und Schweißstellung (4, 5) beweglich ist.
3. Schweißzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebegehäuse (11) am Antriebsgehäuse (10) und/oder einem anderen Teil der Schweißzange über wenigstens eine Linearführung, insbesondere Gleitführung (13) beweglich gelagert ist.
4. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (13) eine Führungsschiene (14, 15, 16, 17) und zumindest einen Laufwagen (18, 19, 20, 21) aufweist, welche relativ zueinander beweglich sind.
5. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (14 - 17) am Verschiebegehäuse (11) und der Laufwagen (18 - 21 ) am Antriebsgehäuse (10) insbesondere jeweils lösbar befestigt sind.
6. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (18 bis 21) am Antriebsgehäuse (10) unverschieblich fixiert ist.
7. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Laufwagen in Verschieberichtung (34) der Führungsschiene (14 - 17) beabstandet zueinander angeordnet sind.
8. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (18 - 21) ein Schmiermitteldepot (94) aufweist.
9. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebegehäuse (11) zwei im Wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnete, sich in Verschieberichtung (34) erstreckende Gehäusehälften (22, 23) aufweist, welche zumindest an ihren Enden durch eine vordere und/oder hintere Stirnplatte (24, 25) lösbar miteinander verbunden sind, wobei die vordere Stirnplatte als Halteeinrichtung (12) ausgebildet ist
10. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (22, 23) in etwa C-förmig ausgebildet sind und zwischen zwei aufeinander zuweisenden oberen Enden (26, 27) der Gehäusehälften (22, 23) ein Abdeckblech (28) angeordnet ist
11. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einstecknuten (29) zur umlaufenden Halterung des Abdeckblechs (28) in den oberen Enden (26, 27) der Gehäusehälften (22, 23) und in einander zuweisenden Innenseiten (30, 31) der Stirnplatten (24, 25) ausgebildet sind.
12. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gehäusehälfte (22, 23) auf ihrer Innenseite (32, 33) zwei in Verschieberichtung (34) verlaufende Schienenvertiefungen (35, 36) zumindest zum Einsetzen von unteren Enden (37) der entsprechenden Führungsschienen (14 - 17) aufweist
13. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (14 - 17) in der zugehörigen Schienenvertiefung (35 bis 36) lösbar, insbesondere durch Verschrauben befestigt ist.
14. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Höhenrichtung (39) der Führungsschiene (14 - 17) in der Gehäusehälfte (22, 23) ausgebildeter Fixierschlitz entlang der Schienenvertiefung (35, 36) verläuft und in diese mündet oder benachbart zu dieser angeordnet ist und eine Anzahl von quer zum Fixierschlitz (38) verlaufende Klemmbohrungen (40) zum Einschrauben entsprechender Klemmschrauben (41) in der Gehäusehälfte (22, 23) ausgebildet sind.
15. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenvertiefung (35, 36) mit unterschiedlicher Tiefe ausgebildete, an einander angrenzende Vertiefungsabschnitte (42, 43) aufweist, wobei der erste Vertiefungsabschnitt (42) mit geringerer Tiefe das untere Ende (37) der Führungsschiene (14 - 17) aufnimmt und in dem zweiten Vertiefungsabschnitt (43) mit größerer Tie- fe eine Druckleiste (44) angeordnet ist, welche die Führungsschiene (14 - 17) innerhalb der Schienenvertiefung (35, 36) relativ zu einer Schienenreferenzkante (45) insbesondere lösbar fixiert.
16. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenreferenzkante (45) durch eine Stufenkante (46) zwischen den beiden Vertiefungsabschnitten (42, 43) und/oder durch eine der Druckleiste relativ zur Führungsschiene (14 - 17) gegenüberliegende Randkante (47) der Schienenvertiefung (35, 36) gebildet ist
17. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleiste (44) lösbar innerhalb des zweiten Vertiefungsabschnitts (43) befestigt und insbesondere seitlich in Richtung zur Schienenreferenzkante (45) kraft- beaufschlagbar ist.
18. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur seitlichen Kraftbeaufschlagung der Druckleiste (44) Schrauben und insbesondere Madenschrauben (48) vorgesehen sind.
19. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (18 bis 21) an eine außen am Antriebsgehäuse (10) ausgebildete, sich in Verschieberichtung (34) erstreckende Wagenreferenzkante (49) andrückbar ist.
20. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Andrücken an die Wagenreferenzkante (49) Schrauben und insbesondere Madenschrauben (50) vorgesehen sind.
21. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (85) innerhalb des Antriebsgehäuses (10) als mechanische VerStelleinrichtung (51) in Verschieberichtung (34) einen Gewindetrieb (52) mit Gewindespindel (53) und Gewindemutter (54) aufweist, wobei die Gewindemutter (54) drehbar, aber axial fixiert und die Gewindespindel (53) drehfest, aber axial verstellbar angeordnet sind, welche Gewindespindel (53) mit ihrem Ausschubende (55) in eine auf der Innenseite (30) der vorderen Stirnplatte (24) ausgebildete Vertiefung (56) insbesondere verdrehfest eingreift und an der vorderen Stirnplatte (24) lösbar befestigt ist.
22. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schweißzangenarm (2) an der der Innenseite (30) gegenüberliegenden Außenseite (57) der vorderen Stirnplatte (24) insbesondere lösbar befestigt ist
23. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abdeckbleche (58) an unteren Enden (59) der Gehäusehälften (22, 3) in Richtung Antriebsgehäuse (10) vorstehen.
24. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (85) eine insbesondere magnetisch arbeitende Bremseinrichtung (60) aufweist.
25. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (18 - 21) umlaufende Rollkörper (61) zur Reibungsverminderung aufweist
26. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Stirnplatte (25) im Wesentlichen umgekehrt U-förmig ist und mit ihrer U-Öffnung teilweise das Antriebsgehäuse (10) umgreift.
27. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, • dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (10) einen lösbaren, dem ersten Schweißzangenarm (2) gegenüberliegenden hinteren Gehäuseabschnitt (62) mit elektrischen Zuleitungen (63) und/oder einer Steuerelektronik (64) und/oder einem Drehzahlgeber (65) oder dergleichen aufweist, welcher hintere Gehäuseabschnitt (62) insbesondere in unterschiedlichen Drehstellungen relativ zum übrigen Antriebsgehäuse (10) anordbar und befestigbar ist.
28. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (10) einen seitlich vorstehenden Befestigungsflansch (66) zur lösbaren Befestigung an einer Grundplatte (67) aufweist.
29. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (67) mit einer Handhabungseinrichtung direkt oder indirekt verbindbar ist.
30. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei indirekter Verbindung mit der Handhabungseinrichtung zwischen dieser und der Grundplatte (67) eine Zangenausgleichseinrichtung (68) angeordnet ist.
31. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenausgleichseinrichtung (68) eine Versteileinrichtung (69) für den zweiten Schweißarm (3) und/oder das Antriebsgehäuse (10) aufweist
32. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die VerStelleinrichtung (69) eine Verschiebeeinrichtung (70) zwischen insbesondere Grundplatte (67) und einem mit der Handhabungseinrichtung verbindbaren Grundrahmen (71) und eine Antriebseinrichtung (72) aufweist.
33. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (70) zumindest zwei Führungsschienen (73, 74) und diesen zugeordnete Laufwagen (75, 76) aufweist.
34. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (73, 74) am Grundrahmen (71) lösbar fixiert sind und die Laufwagen (75, 76) entlang der Führungsschienen (73, 74) bewegbar sind, wobei diese an der Grundplatte (67) lösbar fixiert sind.
35. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Laufwagen (75, 76) jeder Führungsschiene (73, 74) zugeordnet sind.
36. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Laufwagen (75, 76) und/oder Führungsschienen (73, 74) an Grundplatte (67) beziehungsweise Grundrahmen (71) relativ zu Referenzkanten (77, 78) befestigt sind.
37. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schweißzangenarm (3) an einer vom Antriebsgehäuse (10) abgewandten Unterseite (79) der Grundplatte (67) an seinem Befestigungsende (80) lösbar befestigt ist.
38. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse (10) mit aufgesetztem Verschiebegehäuse (11), die Grundplatte (67), die Zangenausgleichseinrichtung (68) und der Grundrahmen (71) im Wesentlichen übereinander angeordnet sind und in Verschieberichtung (34) und/oder in Richtung quer zur Verschieberichtung im Wesentlichen gleiche Abmessungen aufweisen.
39. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faltenbalg (81) der Antriebseinrichtung (85) mit einem Ende (82) an der Innenseite (30) der vorderen Stirnplatte (24) und an seinem anderen Ende (83) insbesondere an einem Absatz (84) innerhalb des Antriebsgehäuses (10) lösbar befestigt ist.
40. Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stirnplatten (24, 25) und Gehäusehälften (22, 23) und/oder zwischen Grundplatte (65) und Antriebsgehäuse (10) oder Verschiebegehäuse (11) ein Form- schluss insbesondere durch Passstifte, Passfedern, Folie mit harten Teilchen oder dergleichen gebildet ist.
PCT/EP2004/005935 2003-09-15 2004-06-02 Schweisszange WO2005032754A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04739515A EP1663564B1 (de) 2003-09-15 2004-06-02 Schweisszange
US10/571,787 US20070119822A1 (en) 2003-09-15 2004-06-02 Welding tongs
AT04739515T ATE540776T1 (de) 2003-09-15 2004-06-02 Schweisszange
ES04739515T ES2379534T3 (es) 2003-09-15 2004-06-02 Pinza portaelectrodos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314294U DE20314294U1 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Schweißzange
DE20314294.2 2003-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005032754A1 true WO2005032754A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34112178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005935 WO2005032754A1 (de) 2003-09-15 2004-06-02 Schweisszange

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070119822A1 (de)
EP (1) EP1663564B1 (de)
AT (1) ATE540776T1 (de)
DE (1) DE20314294U1 (de)
ES (1) ES2379534T3 (de)
WO (1) WO2005032754A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5437946B2 (ja) * 2010-08-04 2014-03-12 本田技研工業株式会社 電動式スポット溶接ガン
JP5369149B2 (ja) * 2011-08-09 2013-12-18 富士重工業株式会社 スポット溶接装置
FR2984277B1 (fr) * 2011-12-15 2014-06-06 Messier Bugatti Dowty Dispositif de connexion selective d'un motoreducteur a une roue d'aeronef, pour permettre son entrainement selectif par le motoreducteur.
CN104002035A (zh) * 2013-12-18 2014-08-27 柳州广菱汽车技术有限公司 自动焊接设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024370A (en) * 1975-09-08 1977-05-17 Sciaky Bros., Inc. Toroidal resistance welding transformer
US4684778A (en) * 1984-04-30 1987-08-04 Cecil Dimitrios G Resistance spot welding gun and transformer assembly
EP0310338A2 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 Shinano Pneumatic Industries Inc. Punktschweisspistole für eine Schweissmaschine
US6596958B1 (en) * 1999-08-17 2003-07-22 Milco Manufacturing Co. Modular welding guns
EP1352700A2 (de) * 2002-04-08 2003-10-15 Progressive Tool & Industries Company Punktschweisszange

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066216A (en) * 1960-07-29 1962-11-27 Francis X Busche Resistance welding gun
US5789719A (en) * 1991-05-02 1998-08-04 Milco Manufacturing Co. Method and apparatus for electrical resistance spot welding
EP1010491B1 (de) * 1998-12-16 2006-09-20 Dengensha Manufacturing Company Limited Widerstandsschweissmaschine
DE19904651A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-24 Dengler Schweistechnik Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Elektrodenarms an einer Schweißzange
US6870121B2 (en) * 1999-08-17 2005-03-22 Milco Manufacturing Co. Modular welding guns
US6469272B2 (en) * 2001-01-23 2002-10-22 Progressive Tool And Industries Company Weld gun with inverted roller screw actuator
DE20201734U1 (de) * 2002-02-05 2003-07-24 Swac Electronic Gmbh Zug Antriebsvorrichtung
US6911616B2 (en) * 2002-04-08 2005-06-28 Progressive Tool & Industries Co. Weld gun assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024370A (en) * 1975-09-08 1977-05-17 Sciaky Bros., Inc. Toroidal resistance welding transformer
US4684778A (en) * 1984-04-30 1987-08-04 Cecil Dimitrios G Resistance spot welding gun and transformer assembly
EP0310338A2 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 Shinano Pneumatic Industries Inc. Punktschweisspistole für eine Schweissmaschine
US6596958B1 (en) * 1999-08-17 2003-07-22 Milco Manufacturing Co. Modular welding guns
EP1352700A2 (de) * 2002-04-08 2003-10-15 Progressive Tool & Industries Company Punktschweisszange

Also Published As

Publication number Publication date
DE20314294U1 (de) 2005-01-27
EP1663564A1 (de) 2006-06-07
US20070119822A1 (en) 2007-05-31
ES2379534T3 (es) 2012-04-27
EP1663564B1 (de) 2012-01-11
ATE540776T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112962B1 (de) Spannvorrichtung
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
DE112007001185B4 (de) Einstellbarer Linearschlitten und Verfahren zum Aufbau
DE4226565A1 (de) Einrichtung zum spannen und justieren von biegsamen druckplatten auf plattenzylindern von rotationsdruckmaschinen
DE102009042579A1 (de) Werkstückträger, insbesondere Drehschwenktisch
DE3346595C2 (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen
DE202011101445U1 (de) Beidseits verschwenkbares Vorritzsägeaggregat
EP0934131B1 (de) Biegemaschine
DE102013226826A1 (de) Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
DE3438059A1 (de) Einstellbare fuehrung fuer relativ bewegbare teile von insbesondere werkzeugmaschinen
DE10106601B4 (de) Führungseinrichtung für eine fluidbetätigte Spannzange
DE102011054063B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks
AT509090B1 (de) Presse zum erzeugen einer druckkraft für die bearbeitung eines werkstücks
EP0767017B1 (de) Nutenstanzmaschine
EP0171700B1 (de) Einstellbare Wälzkörperumlauf-Geradführung
DE102006028289A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE3013410A1 (de) Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen
EP1663564B1 (de) Schweisszange
DE102008053740A1 (de) Sicherheits- und Klemmvorrichtung für Linearführungen und Rundtische
DE10019788A1 (de) Werkzeugmaschine
DE202012100803U1 (de) Einrichtung zur Zahnspiel-Einstellung sowie Linearantrieb
EP0720889A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1630434B1 (de) Lineares Gleitführungssystem
DE102016110491A1 (de) Transportvorrichtung für Pressenanlagen
DE102010051958A1 (de) Ziehkissen-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004739515

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004739515

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007119822

Country of ref document: US

Ref document number: 10571787

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10571787

Country of ref document: US