WO2005031638A1 - Chipkarte mit kontaktfeldern und verfahren zum herstellen solcher kontaktfelder - Google Patents

Chipkarte mit kontaktfeldern und verfahren zum herstellen solcher kontaktfelder Download PDF

Info

Publication number
WO2005031638A1
WO2005031638A1 PCT/DE2004/002118 DE2004002118W WO2005031638A1 WO 2005031638 A1 WO2005031638 A1 WO 2005031638A1 DE 2004002118 W DE2004002118 W DE 2004002118W WO 2005031638 A1 WO2005031638 A1 WO 2005031638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
functional areas
chip card
metallization layer
contact
chip
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002118
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank PÜSCHNER
Wolfgang Schindler
Ewald Simmerlein-Erlbacher
Peter Stampka
Original Assignee
Infineon Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Ag filed Critical Infineon Technologies Ag
Priority to EP04786834A priority Critical patent/EP1668572A1/de
Publication of WO2005031638A1 publication Critical patent/WO2005031638A1/de
Priority to US11/392,451 priority patent/US7579679B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • G06K19/07747Mounting details of integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips being mounted as a module
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • H01L2224/48228Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item the bond pad being disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]

Definitions

  • the invention relates to a chip card with a chip module containing an integrated circuit, which has a contact zone on a main surface for external contacting with a plurality of spaced-apart contact fields which are electrically connected to the integrated circuit, at least one contact field comprising first functional areas with first surfaces and out second functional areas is composed with second surfaces and a method for producing a contact field for a chip module of a chip card.
  • Chip cards have been known for a long time and are z. B. used as phone cards, identification cards or the like to an increasing extent. There are standards that define the dimensions and technical details of such chip cards. These standards are, for example, ISO 7810 and ISO 7816.
  • Chip cards with a chip module containing an integrated circuit have a contact zone which, according to the standards mentioned, provides a total of 8 contact fields.
  • the arrangement of these contact fields on the chip card is clearly defined by the standards mentioned.
  • the contact zone of the card currently consists of a suitable metallic surface, for example made of Au, NiPdAg or the like
  • the individual contact fields of the contact zone are separated from one another by isolating channels.
  • the outer design of the contact zone can be determined by the geometry of the separation channels, taking into account the ISO standards mentioned.
  • DE 196 30 049 discloses a further design option for the contact zone.
  • the metallic contact fields are at least partially provided with an electrically conductive layer, the electrically conductive layer being arranged on the contact zone in a short-circuit-free manner with respect to the contact fields and having a different color from the contact springs.
  • the object of the present invention is to provide a chip card with a chip module containing an integrated circuit, which has a contact zone with a plurality of contact fields, the contact fields of which can be produced inexpensively and freely in terms of color and graphics, and
  • Limitations of the contact field surface functions, such as B. avoids electrical conductivity and scratch resistance.
  • the object is to specify a method for producing such a contact field for a chip card.
  • this object is achieved by a chip card with a chip module containing an integrated circuit, which on a main surface for external contacting has a contact zone with a plurality of spaced-apart contact fields which are electrically connected to the integrated circuit, at least one contact field is composed of first functional areas with first surfaces and of second functional areas with second surfaces, and the first surfaces of the first functional areas are higher with respect to the main surface than the second surfaces of the second functional areas.
  • the basic advantage of this chip card according to the invention is that by dividing the contact fields into first and second functional areas and the first functional areas raised above the second functional areas, external mechanical influences can be largely prevented from the second functional areas.
  • the first functional areas are electrically conductive.
  • the first functional areas take on the task of the contact field of the electrical connection to an external terminal.
  • the second functional areas are electrically insulating. This means that materials can be used that are easy to process. In addition, there is no undesired material deposition in these second functional areas during a galvanic process step.
  • the second functional areas are formed with coloring substances, the entirety of the second functional areas representing a graphic in plan view.
  • the contact zone can thus be designed individually and can also serve as an information carrier which, for example, indicates from which chip manufacturer the chip module originates.
  • crystals with precisely defined physical properties for use as security features are introduced in the second functional areas.
  • the fact that these crystals can be introduced in a batch-dependent manner means that the chip module can be individualized and by recording and storing the significant physical properties resulting from the crystals in the chip, the Chip module as such can be authenticated before it is installed in a chip card.
  • the second functional areas occupy a maximum of 90% of the entire contact field. This ensures that a sufficient number of first functional areas to fulfill the tasks to be taken over by them, such as. B. the electrical connection to an external terminal or the protective effect against external mechanical influences are present.
  • the first functional areas are located at precisely defined points in the contact field. This allows the desired properties of the first
  • first functional areas and the second functional areas are arranged in a grid shape and lie directly next to one another. It is thereby achieved in a particularly simple manner that the desired properties of the first and second functional areas come into play. For example, by rasterizing the second functional areas. For example, multi-color images can also be built up, while the protruding and adjacent first functional areas protect the second functional areas from abrasion.
  • the object is also achieved according to the invention by a method for producing a contact field for a chip module of a chip card with the following steps: provision of a metallization layer,
  • first functional areas to the metallization layer and applying second functional areas to the metallization layer, the first functional areas being applied thicker to the metallization layer than the second Functional areas. This ensures that the first functional areas protrude beyond the second functional areas and thus as protection against external mechanical influences, such as. B. act abrasion.
  • the second functional areas are advantageously applied to the metallization layer in a grid pattern in the printing process.
  • Known standard printing processes can therefore be used to apply printed images to the metallization layer in a simple and cost-effective manner.
  • the grid-like arrangement makes it easy to generate multicolored images.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention provides that crystals are additionally introduced into the second functional areas for use as security features.
  • the crystals can be introduced depending on the batch and have significant physical properties. By capturing and storing these physical properties in the chip, the chip module can be customized and serves as a further security feature for authentication.
  • Multicolored images can thus be generated.
  • a particularly advantageous development of the method according to the invention provides that the first functional areas are galvanically brought onto the metallization layer. If the second functional areas consist of electrically non-conductive materials, the remaining gaps between the second ones can be carried out in a galvanic process carried out after the application of the second functional areas
  • Functional areas are filled with first functional areas which is deposited on the second functional areas without the material from the electroplating process.
  • the second functional areas are preferably applied directly next to the first functional areas. This creates a complete contact field composed of first and second functional areas and the positive properties of the first and second functional areas are best used.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a chip module
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of a preferred exemplary embodiment of the contact field of the chip card according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a preferred exemplary embodiment of a contact zone of the chip card according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of a conventional chip module 1 for use in a chip card.
  • the chip module 1 consists of a chip 2 which is fastened on a carrier 3 with the aid of an adhesive 4.
  • a structured metallization layer 7 is applied to the side of the carrier 3 facing away from the chip 2. Portions of this metallization layer are electrically connected to the chip 2 with the aid of wires 6.
  • the wires 2 are guided through recesses in the carrier 3 so that a connection can be made between the chip 2 and the metallization layer 7.
  • NiAu for example, is used as the material for the structured metallization layer 7 and is electrodeposited.
  • An epoxy film is preferably used as carrier 3.
  • the chip 2 and the wires 6 are encased in a protective jacket 5, which consists for example of plastic.
  • FIG. 2 shows a preferred exemplary embodiment of the contact field of the chip card according to the invention in a partial section of the chip module, likewise in a schematic cross-sectional view.
  • the contact field lies on the side of the carrier 3 facing away from the chip 2 and is built up on a metallization layer 7, which consists, for example, of electrodeposited NiAu.
  • the contact field is composed of first functional areas 8 and second functional areas 9 on the metallization layer 7.
  • the first functional areas 8 and the second functional areas 9 lie side by side and are arranged, for example, in a grid-like manner.
  • Art print screens or graphically alienated screens should preferably be used as the screen fineness.
  • the second functional areas 9 are applied to the metallization layer 7 in a printing process. Standard printing processes with z. B. tampon, flexo, screen, offset, book, gravure or photo printing.
  • Non-conductive dyes such as all HKS, Pantone, RAL or special colors, both opaque, transparent, luminous, iridescent etc., are preferably used as materials in the multicolor process. Furthermore, the dyes can also be incorporated from crystal structures with a precisely defined refractive index, dispersion, pleochroism, luminescence / fluorescence or absorption spectrum.
  • the first functional areas 8 are applied to the metallization layer 7 using a conventional electroplating process. NiAu is used as materials for the first functional areas 9, for example, as well as for the metallization layer 7, gold or another metal layer being applied to the surfaces of the first functional areas.
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a preferred exemplary embodiment of a contact zone 10 of the chip card according to the invention.
  • the contact zone 10 is divided into a plurality of contact fields which are spaced apart from one another. Through the separation channels of the
  • the contact fields are divided into first functional areas 8 and second functional areas 9, a graphic being recognizable through the entirety of the second functional areas 9, typically when viewed together with the separation channels of the contact fields.
  • the invention is to be understood in such a way that the method according to the invention can be used to produce images / designs that can be freely designed in one or more colors at low cost on objects that have already been metallized.

Abstract

Chipkarte mit einem einen integrierten Schaltkreis enthaltenden Chipmodul, der auf einer Hauptfläche für eine externe Kontaktierung eine Kontaktzone mit mehreren zueinander beabstandeten Kontaktfeldern aufweist, die mit dem integrierten Schaltkreis elektrisch verbunden sind, wobei mindestens ein Kontaktfeld aus ersten Funktionsbereichen mit ersten Oberflächen und aus zweiten Funktionsbereichen mit zweiten Oberflächen zusammengesetzt ist und wobei die ersten Oberflächen der ersten Funktionsbereiche bezüglich der Hauptfläche höher liegen als die zweiten Oberflächen der zweiten Funktionsbereiche.

Description

Beschreibung
Chipkarte mit Kontaktfeidern und Verfahren zum Herstellen solcher Kontaktfeider
Die Erfindung betrifft eine Chipkarte mit einem integrierten Schaltkreis enthaltenden Chipmodul, der auf einer Hauptfläche für eine externe Kontaktierung eine Kontaktzone mit mehreren zueinander beabstandeten Kontaktfeldern aufweist, die mit dem integrierten Schaltkreis elektrisch verbunden sind, wobei mindestens ein Kontaktfeld aus ersten Funktionsbereichen mit ersten Oberflächen und aus zweiten Funktionsbereichen mit zweiten Oberflächen zusammengesetzt ist und ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktfeldes für ein Chipmodul einer Chipkarte.
Chipkarten sind an sich seit langem bekannt und werden z. B. als Telefonkarten, Identifikationskarten oder dergleichen in zunehmendem Umfang eingesetzt. Es bestehen Normen, die die Abmessungen und technischen Einzelheiten solcher Chipkarten festlegen. Diese Normen sind beispielsweise die ISO 7810 sowie die ISO 7816.
Chipkarten mit einem einen integrierten Schaltkreis ent- haltenden Chipmodul verfügen über eine Kontaktzone, die gemäß den erwähnten Normen insgesamt 8 Kontaktfelder vorsieht. Die Anordnung dieser Kontaktfelder auf der Chipkarte ist durch die genannten Normen eindeutig festgelegt. Die Kontaktzone der Karte besteht derzeit aus einer geeigneten metallischen Oberfläche, die beispielsweise aus Au, NiPdAg oder ähnlichen
Materialien hergestellt sind. Die einzelnen Kontaktfeider der Kontaktzone sind durch Trennkanäle voneinander isolierend getrennt . Die äußere Gestaltung der Kontaktzone kann durch die Geometrie der Trennkanäle, unter Berücksichtigung der genann- ten ISO-Normen, bestimmt werden. Aus der DE 196 30 049 ist eine weiter-e Gestaltungsmöglichkeit der Kontaktzone bekannt. Dabei werden, die metallischen Kontaktfelder mindestens teilweise mit einer elektrisch leitfähigen Schicht versehen, wobei die elektrisch leitfähige Schicht in Bezug auf die Kontaktfelder kurzschlussfrei auf der Kontaktzone angeordnet ist und eine sich von den Kontakt- feidern unterschiedliche Einfärbung aufweist.
Nachteil dieser Gestaltungsform ist es, dass die gestaltende Schicht auf den Kontaktfeldern mechanischen Einflüssen, wie z. B. Abrieb ausgesetzt ist. Außerdem müssen aufwendige Materialien und spezielle Auftragsprozesse für die Aufbringung der elektrisch leitfähigen Schicht auf die Kontaktfelder verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Chipkarte mit einem einen integrierten Schaltkreis enthaltenen Chipmodul, der eine Kontaktzone mit mehreren Kontaktfeidern aufweist, bereitzustellen, dessen Kontaktfelder- kostengünstig sowie farblich und graphisch frei gestaltbar herzustellen sind und
Einschränkungen der Kontaktfelderober-flächenfunktionen, wie z. B. elektrische Leitfähigkeit und Klratzfestigkeit vermeidet . Außerdem besteht die Aufgabe darin ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Kontaktfeldes für eine Chipkarte anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Chipkarte mit einem einen integrierten Schaltkreis enthaltenden Chipmodul, der auf eine Hauptfläche für eine externe Kontak- tierung eine Kontaktzone mit mehreren zueinander beabstande- ten Kontaktfeidern aufweist, die mit dem integrierten Schaltkreis elektrisch verbunden sind, wobei mindestens ein Kontaktfeld aus ersten Funktionsbereichen mit ersten Oberflächen und aus zweiten Funktionsbereichen mit zweiten Oberflächen zusammengesetzt ist und wobei die ersten Oberflächen der ersten Funktionsbereiche bezüglich der Hauptfläche höher liegen als die zweiten Oberflächen der zweiten Funktionsbereiche. Grundlegender Vorteil dieser erfindungsgemäßen Chipkarte ist es, dass durch die Aufteilung der Kontaktfelder in erste und zweite Funktionsbereiche und die über die zweiten Funktions- bereiche erhabenen ersten Funktionsbereiche äußere mechanische Einflüsse von den zweiten Funktionsbereichen weitgehend abgehalten werden können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Chipkarte sind die ersten Funktionsbereiche elektrisch leitfähig. Dadurch übernehmen die ersten Funktionsbereiche die Aufgabe des Kontaktfeldes der elektrischen Verbindung zu einem externen Terminal .
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die zweiten Funktionsbereiche elektrisch isolierend sind. Somit können Materialien verwendet werden, die einfach zu verarbeiten sind. Außerdem findet dadurch bei einem galvanischen Prozessschritt keine unerwünschte Materialabscheidung auf diesen zweiten Funkti- onsbereichen statt.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Chipkarte sind die zweiten Funktionsbereiche mit farbgebenden Substanzen gebildet, wobei die Gesamtheit der zweiten Funkti- onsbereiche in der Draufsicht eine Grafik darstellen. Somit lässt sich die Kontaktzone individuell gestalten und kann auch als Informationsträger dienen, der beispielsweise angibt, von welchem Chiphersteller clas Chipmodul stammt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Chipkarte sind in den zweiten Funktionsbereichen Kristalle mit exakt definierten physikalischen Eigenschaften zur Verwendung als Sicherheitsmerkmale eingebracht. Dadurch, dass diese Kristalle chargenabhäncjig eingebracht werden kδn- nen, ist das Chipmodul individualisierbar und durch ein Erfassen und Abspeichern der sich durch die Kristalle ergebenden signifikanten physikalischen Eigenschaften im Chip, das Chipmodul als solches bereits vor einem Einbau in eine Chipkarte authentifizierbar.
Typischerweise nehmen die zweiten Funktionsbereiche maximal 90% des gesamten Kontaktfeldes ein. Dadurch wird gewährleistet, dass eine ausreichende Anzahl von ersten Funktionsbereichen zur Erfüllung der von diesen zu übernehmenden Aufgaben, wie z. B. die elektrische Verbindung zu einem externen Terminal oder die Schutzwirkung gegen externe mechanische Ein- flüsse, vorhanden sind.
Es ist in einer weiteren Ausfuhrungsform vorgesehen, dass mindestens ein Teil der ersten Funktionsbereiche an exakt definierten Stellen des Kontaktfeldes liegen. Somit lassen sich die gewünschten Eigenschaften der ersten
Funktionsbereiche an vorbestimmte Stellen im Kontaktfeld legen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die ersten Funktionsbereiche und die zweiten Funktionsbereiche rasterförmig angeordnet sind und direkt nebeneinander liegen. Dadurch wird auf besonders einfache Weise erreicht, dass die gewünschten Eigenschaften der ersten und zweiten Funktionsbereiche zum tragen kommen. So können durch die Rasterung der zweiten Funktions- bereiche z. B. auch Mehrfarbbilder aufgebaut werden, während die überragenden und daneben liegenden ersten Funktionsbereiche die zweiten Funktionsbereiche vor Abrieb schützen.
Die Aufgabe wird außerdem erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktfeldes für ein Chipmodul einer Chipkarte mit folgenden Schritten: Bereitstellen einer Metallisierungsschicht,
Aufbringen von ersten Funktionsbereichen auf die Metallisierungsschicht und Aufbringen von zweiten Funktionsbereichen auf die Metallisierungsschicht, wobei die ersten Funktionsbereiche dicker auf die Metallisierungsschicht aufgebracht werden als die zweiten Funktionsbereiche. Dadurch wird erreicht, dass die ersten Funktionsbereiche die zweiten Funktionsbereiche überragen und somit als Schutz gegen äußere mechanische Einflüsse, wie z. B. Abrieb wirken.
Vorteilhafterweise werden die zweiten Funktionsbereiche im Druckverfahren rasterförmig auf die Metallisierungsschicht aufgebracht. Durch bekannte Standarddruckverfahren können somit auf einfache Art und Weise kostengünstig Druckbilder auf die Metallisierungsschicht aufgebracht werden. Durch die ras- terförmige Anordnung ist es einfach auch mehrfarbige Bilder zu erzeugen.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfah- rens sieht vor, dass in die zweiten Funktionsbereiche zusätzlich Kristalle zur Verwendung als Sicherheitsmerkmale eingebracht werden. Die Kristalle können chargenabhängig eingebracht werden und haben signifikante physikalische Eigenschaften. Durch Erfassen und Abspeichern dieser physikali- sehen Eigenschaften im Chip ist das Chipmodul individualisierbar und dient als weiteres Sicherheitsmerkmal zur Authentifizierung.
Vorteilhaft ist es, wenn unterschiedliche zweite Funktionsbereiche mit unterschiedlichen farbgebenden
Substanzen gebildet werden. Somit können mehrfarbige Bilder erzeugt werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemä- ßen Verfahrens sieht vor, dass die ersten Funktionsbereiche galvanisch auf die Metallisierungsschicht gebracht werden. Wenn die zweiten Funktionsbereiche aus elektrisch nicht leitenden Materialien bestehen, können in einem nach der Aufbringung der zweiten Funktionsbereiche durchgeführten Galva- nikprozess die verbleibenden Lücken zwischen den zweiten
Funktionsbereichen mit ersten Funktionsbereichen gefüllt wer- den, ohne das Material aus dem Galvanikprozess auf den zweiten Funktionsbereichen abgeschieden wird.
Bevorzugt werden die zweiten Funktionsbereiche direkt neben den ersten Funktionsbereichen aufgebracht. Dadurch entsteht ein lückenloses Kontaktfeld zusammengesetzt aus ersten und zweiten Funktionsbereichen und die positiven Eigenschaften der ersten und zweiten Funktionsbereiche kommen am besten zum Einsatz.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Chipmo- duls;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines bevorzugten Ausführung-sbeispiels des Kontaktfeldes der erfindungsgemäßen Chipkarte;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht eines bevorzugten Aus- führungsbeispiels einer Kontaktzone der erfindungsgemäßen Chipkarte .
In Figur 1 ist in einer schematischen Querschnittsansicht ein herkömmlicher Chipmodul 1 für die Verwendung in einer Chipkarte dargestellt.
Der Chipmodul 1 besteht aus einem Chip 2, der auf einem Trä- ger 3 mit Hilfe eines Klebstoffs 4 befestigt ist. Auf der dem Chip 2 abgewandten Seite des Trägers 3 ist eine strukturierte Metallisierungsschicht 7 aufgebracht. Teilbereiche dieser Metallisierungsschicht sind mit Hilfe von Drähten 6 elektrisch mit dem Chip 2 verbunden. Die Drähte 2 werden durch Ausspa- rungen in dem Träger 3 geführt, damit eine Verbindung zwischen dem Chip 2 und der Metallisierungsschicht 7 hergestellt werden kann. Als Material für die strukturierte Metallisierungsschicht 7 wird beispielsweise NiAu verwendet, das galvanisch abgeschieden wird. Als Träger 3 wird bevorzugt ein Epoxyfilm ver- wendet .
Der Chip 2 und die Drähte 6 sind mit einem Schutzmantel 5, der beispielsweise aus Kunststoff besteht, umhüllt.
In Figur 2 ist in einem Teilausschnitt des Chipmoduls ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kontaktfeldes der erfindungsgemäßen Chipkarte ebenfalls in einer schematischen Querschnittsansicht dargestellt .
Das Kontaktfeld liegt an der dem Chip 2 abgewandten Seite des Trägers 3 und ist auf einer Metallisierungsschicht 7, die beispielsweise aus galvanisch abgeschiedenem NiAu besteht, aufgebaut. Das Kontaktfeld ist aus ersten Funktionsbereichen 8 und aus zweiten Funktionsbereichen 9 auf der Metallisie- rungsschicht 7 zusammengesetzt. Die ersten Funktionsbereiche 8 und die zweiten Funktionsbereiche 9 liegen nebeneinander und sind beispielsweise rasterförmig angeordnet. Als Rasterfeinheit sind vorzugsweise Kunstdruckrasterungen oder graphisch verfremdende Raster einzusetzen.
Die zweiten Funktionsbereiche 9 werden in einem Druckverfahren auf die Metallisierungsschicht 7 aufgebracht. Dazu bieten sich Standard-Druckverfahren mit z. B. Tampon-, Flexo-, Sieb- , Offset-, Buch-, Tiefdruck- oder auch Fotodruck an. Als Ma- terialien werden vorzugsweise nicht leitende Farbstoffe wie sämtliche HKS-, Pantone-, RAL- oder Sonderfarben, sowohl deckend, transparent, leuchtend, irisierend etc. auch im Mehrfarbenverfahren verwendet. Des Weiteren lassen sich in die Farbstoffe zusätzlich aus Kristallstrukturen mit exakt defi- nierten Brechungsindex, Dispersion, Pleochroismus, Lumineszenz/Fluoreszenz oder Absorptionsspektrum einbringen. Die ersten Funktionsbereiche 8 werden im Anschluss an das Aufbringen der zweiten Funktionsbereiche 9 mit einem üblichen Galvanoprozess auf die Metallisierungsschicht 7 aufgebracht. Als Materialien für die ersten Funktionsbereiche 9 wird bei- spielsweise ebenso wie für die Metallisierungsschicht 7 NiAu verwendet, wobei auf die Oberflächen der ersten Funktionsbereiche noch Gold oder eine andere Metallschicht aufgebracht wird.
In Figur 3 ist eine schematische Draufsicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Kontaktzone 10 der erfindungsgemäßen Chipkarte dargestellt.
Die Kontaktzone 10 ist aufgeteilt in mehrere Kontaktfeider, die zueinander beabstandet sind. Durch die Trennkanäle der
Kontaktfelder ist der darunter liegende Träger 3 ersichtlich.
Die Kontaktfelder sind aufgeteilt in erste Funktionsbereiche 8 und zweite Funktionsbereiche 9, wobei durch die Gesamtheit der zweiten Funktionsbereiche 9, typischerweise in der Zusammenschau mit den Trennkanälen der Kontaktfeider, eine Grafik erkennbar ist.
Die Erfindung soll so verstanden werden, dass durch das er- findungsgemäße Verfahren kostengünstig frei gestaltbare Abbildungen/Designs ein- und mehrfarbig auf bereits metallisierte Gegenstände erzeugt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Chipτnodul
2 Chip 3 Träger
4 Kleb stoff
5 Schutzmantel
6 Draht
7 Metallisierungsschicht 8 erst er Funktionsbereich
9 zwei ter Funktionsbereich
10 Kont akt z one

Claims

Patentansprüche
1. Chipkarte mit einem einen integrierten Schaltkreis enthaltenden Chipmodul, der auf einer Hauptfläche für eine externe Kontaktierung eine Kontaktzone mit mehreren zueinander beabstandeten Kontaktfeldern aufweist, die mit dem integrierten Schaltkreis elektrisch verbunden sind, wobei mindestens ein Kontaktfeld aus ersten Funktionsbereichen mit ersten Oberflächen und aus zweiten Funktionsbereichen mit zweiten Oberflächen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Oberflächen der ersten Funktionsbereiche bezüglich der Hauptfläche höher liegen als die zweiten Oberflächen der zweiten Funktionsbereiche.
2. Chipkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die ersten Funktionsbereiche elektrisch leitfähig sind.
3. Chipkarte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die zweiten Funktionsbereiche elektrisch isolierend sind.
4. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Funktionsbereiehe mit farbgebenden Substanzen gebildet sind, wobei die Gesamtheit der zweiten Funktionsbereiche in der Draufsicht eine Grafik darstellen.
5. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass in den zweiten Funktionsbereichen Kristalle mit exakt definierten physikalischen Eigenschaften zur Verwendung als Sicherheitsmerkmale eingebracht sind.
6. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g ekennz e i chne t , dass die zweiten Funktionsbereiche maximal 90% des gesamten
Kontaktf eldes einnehmen.
7. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g ekennz e i chne t , dass mindestens ein Teil der ersten Funktionsbereiche an exakt definierten Stellen des Kontaktfeldes liegen.
8. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass die ersten Funktionsbereiche und die zweiten Funktionsbereiche rasterformig angeordnet sind und direkt nebeneinander liegen.
9. Verfahren zum Herstellen eines Kontaktfeldes für ein Chipmodul einer Chipkarte mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen einer Metallisierungsschicht, b) Aufbringen von ersten Funktionsbereichen auf die Metalli- sierungsschicht, und c) Aufbringen von zweiten Funktionsbereichen auf die Metallisierungsschicht dadurch gekennzeichnet , dass die ersten Funktionsbereiche dicker auf die Metallisie- rungsschicht aufgebracht werden als die zweiten Funktionsbereiche .
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e kennz e i chne t , dass die zweiten Funktionsbereiche im Druckverfahren rasterformig auf die Metallisierungsschicht aufgebracht werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennz e i chne t , dass in die zweiten Funktionsbereiche zusätzliche Kristalle zur Verwendung als Sicherheitsmerkmale eingebracht werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennz e i chnet , dass unterschiedliche zweite Funktionsbereiche mit unterschiedlichen farbgebenden Substanzen gebildet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Funktionsbereiche galvanisch auf die Metallisierungsschicht aufgebracht werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Funktionsbereiche direkt neben den ersten Funktionsbereichen aufgebracht werden.
PCT/DE2004/002118 2003-09-29 2004-09-23 Chipkarte mit kontaktfeldern und verfahren zum herstellen solcher kontaktfelder WO2005031638A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04786834A EP1668572A1 (de) 2003-09-29 2004-09-23 Chipkarte mit kontaktfeldern und verfahren zum herstellen solcher kontaktfelder
US11/392,451 US7579679B2 (en) 2003-09-29 2006-03-29 Chipcard with contact areas and method for producing contact areas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345257.5 2003-09-29
DE10345257A DE10345257B4 (de) 2003-09-29 2003-09-29 Chipkarte mit Kontaktfelder und Verfahren zum Herstellen solcher Kontaktfelder

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/392,451 Continuation US7579679B2 (en) 2003-09-29 2006-03-29 Chipcard with contact areas and method for producing contact areas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005031638A1 true WO2005031638A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=34384330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002118 WO2005031638A1 (de) 2003-09-29 2004-09-23 Chipkarte mit kontaktfeldern und verfahren zum herstellen solcher kontaktfelder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7579679B2 (de)
EP (1) EP1668572A1 (de)
KR (1) KR20060073631A (de)
CN (1) CN1860492A (de)
DE (1) DE10345257B4 (de)
WO (1) WO2005031638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100723493B1 (ko) 2005-07-18 2007-06-04 삼성전자주식회사 와이어 본딩 및 플립 칩 본딩이 가능한 스마트 카드 모듈기판 및 이를 포함하는 스마트 카드 모듈

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028300B4 (de) * 2008-06-13 2021-10-07 Tdk Electronics Ag Leiterplatte mit flexiblem Bereich und Verfahren zur Herstellung
FR2932910B1 (fr) * 2008-06-20 2011-02-11 Smart Packaging Solutions Sps Carte sans contact avec logo securitaire
US8991711B2 (en) * 2012-07-19 2015-03-31 Infineon Technologies Ag Chip card module
DE102013105575A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul, Chipkarte, und Verfahren zum Herstellen eines Chipkartenmoduls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604319A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte
US5681491A (en) * 1992-08-23 1997-10-28 Gemplus Card International Chip card having information elements etched in a metal contact of a chip card connector
DE19630049A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Siemens Ag Chipkarte mit einer Kontaktzone und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kontaktzone
US6259035B1 (en) * 1995-06-27 2001-07-10 Orga Kartensysteme Gmbh Chip card

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6232563B1 (en) * 1995-11-25 2001-05-15 Lg Electronics Inc. Bump electrode and method for fabricating the same
SG80657A1 (en) 1997-01-23 2001-05-22 Seiko Epson Corp Film carrier tape, semiconductor assembly, semiconductor device, and method of manufacturing the same, mounted board, and electronic instrument
DE19845665C2 (de) * 1998-10-05 2000-08-17 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements für einen IC-Baustein zum Einbau in Chipkarten
DE10207002A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zum Implantieren von Chipmodulen in Datenträgerkarten
US6644552B1 (en) * 2002-07-09 2003-11-11 John Herslow Composite card

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5681491A (en) * 1992-08-23 1997-10-28 Gemplus Card International Chip card having information elements etched in a metal contact of a chip card connector
US6259035B1 (en) * 1995-06-27 2001-07-10 Orga Kartensysteme Gmbh Chip card
DE19604319A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte
DE19630049A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Siemens Ag Chipkarte mit einer Kontaktzone und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kontaktzone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100723493B1 (ko) 2005-07-18 2007-06-04 삼성전자주식회사 와이어 본딩 및 플립 칩 본딩이 가능한 스마트 카드 모듈기판 및 이를 포함하는 스마트 카드 모듈

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060073631A (ko) 2006-06-28
CN1860492A (zh) 2006-11-08
DE10345257B4 (de) 2008-10-02
US20060246628A1 (en) 2006-11-02
EP1668572A1 (de) 2006-06-14
US7579679B2 (en) 2009-08-25
DE10345257A1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964791B1 (de) Wert- und sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden sicherheitselementen und verfahren zur herstellung derselben und anordnung zur visuellen und maschinellen echtheitsüberprüfung
EP0835497B1 (de) Chipkarte
EP0756244A2 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
EP1269450B1 (de) Bauelement mit beschriftung
EP1404531B1 (de) Sicherheitselement
EP0996932B1 (de) Kontaktlos betreibbarer datenträger
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE19703057A1 (de) Trägerelement zum Einbau in Kombi-Chipkarten und Kombi-Chipkarte
DE10333583A1 (de) Textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19741984B4 (de) Chipträger zur Herstellung einer Chipkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Chipkarte
EP0935788B1 (de) Identifikationskarte mit zusätzlichen sicherheitsmerkmalen und verfahren zu deren herstellung
EP1668572A1 (de) Chipkarte mit kontaktfeldern und verfahren zum herstellen solcher kontaktfelder
EP1699637B1 (de) Verfahren zum zusätzlichen bedrucken mit elektrischer leitfähigkeit
WO2004109591A1 (de) Chipkartenmodul
DE10238054B4 (de) Elektrolumineszenz-Schild, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild
DE19625466C1 (de) Kontaktbehaftete Chipkarte
DE102016110630A1 (de) Koloriertes Smartcardmodul
WO1998005000A1 (de) Chipkarte mit einer kontaktzone und verfahren zum herstellen einer solchen kontaktzone
DE102013104824A1 (de) Kontaktpad-Trägerstreifen und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2001016876A2 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
DE19600388C2 (de) Chipkarte
WO2004074401A1 (de) Textile flächenstruktur aus einer anordnung einer vielzahl von leitfähigen oder leitfähige eigenschaften aufweisenden fäden sowie verfahren zu deren herstellung
DE10232007A1 (de) Transponder für flachstückartig ausgebildete Artikel
DE102006060801B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls und Chipkartenmodul
DE10138659B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung aus einem Halbleiterchip und einer damit verbundenen Leiterbahnstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480028298.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786834

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067006014

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11392451

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786834

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11392451

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004786834

Country of ref document: EP