WO2005022861A1 - Verfahren sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zum austauschen von daten - Google Patents

Verfahren sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zum austauschen von daten Download PDF

Info

Publication number
WO2005022861A1
WO2005022861A1 PCT/EP2004/051855 EP2004051855W WO2005022861A1 WO 2005022861 A1 WO2005022861 A1 WO 2005022861A1 EP 2004051855 W EP2004051855 W EP 2004051855W WO 2005022861 A1 WO2005022861 A1 WO 2005022861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
data
participant
subscriber
participants
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051855
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Astor
Michael Berger
Jörg Müller
Michael Watzke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005022861A1 publication Critical patent/WO2005022861A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/005Discovery of network devices, e.g. terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/951Indexing; Web crawling techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/107Computer-aided management of electronic mailing [e-mailing]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks

Definitions

  • a method for automatically comparing and assessing search profiles are used for example in search engines on the Internet to each of the search engines under ⁇ investigated possible results for their relevance to the search terms entered to evaluate and possibly see as a relevant result. If several results are determined, these are sorted with decreasing relevance and presented to the user in the appropriate order.
  • the method aims at the comparison of profiles, e.g. on the Internet, with a focus on the degree of match of the profiles.
  • the extent to which and how data is contacted or exchanged between the providers behind the profiles remains open.
  • US 2002/0034292 AI describes a method for comparing an inquiry with an offer based on a geographical see location known. The comparison is carried out on a server. The location of the participants must also be determined.
  • the computer program with program code means is arranged by the inventive shaped feeds method all the steps according to when the program runs on a computer is out ⁇ .
  • the computer program product stored on a machine-readable program code means exchanger is arranged to feeds out all the steps according to the inventive shaped ⁇ procedure when the program is run on a computer.
  • the device and the computer program with program code means, set up to carry out all steps according to the inventive method when the program is executed on a computer, and the computer program product with program code means stored on a machine-readable carrier, set up all steps according to the Carrying out inventive methods when the program is executed on a computer are particularly suitable for carrying out the method according to the invention or one of its further developments explained below. Preferred developments of the invention result from the dependent claims.
  • the invention or any further development described below can also be implemented by a computer program product which has a storage medium on which the computer program with program code means which carries out the invention or further development is stored.
  • the subscribers In a method for exchanging data between a first subscriber to whom a first profile is assigned and at least a second subscriber to whom a second profile is assigned, the subscribers have the ability to form an ad hoc network by means of a data transmission interface on. Furthermore, there is a direct communica ⁇ tion between the first subscriber and the second parti ⁇ mer. The data exchange takes place when, after a comparison of the first and the second profile, a match or similarity has been found and the first and the second subscriber are in a specific location area. To use the method, it is necessary that the Ortsin ⁇ formation of each participant ideally continuously minimum to ⁇ but is usually known within certain time window.
  • the invention enables a mobile comparison of a first profile, which is, for example, a search profile, with at least one second profile, which is, for example, an offer profile. It is especially a personalized comparison and evaluation of offers and requests in the local environment of mobile devices. This also gives the meaning of the term location area. It is the current geographic location of the participant (s) at the given point in time when data is exchanged.
  • the method according to the invention is intended in particular for mobile applications. More specifically, this means that the participants are preferably mobile.
  • the participants can be, for example, a mobile terminal device, such as a cellular telephone, an organizer (PDA), a portable computer or the like, and consequently terminal devices with the possibility of wireless data exchange.
  • PDA personal organizer
  • terminal devices with the possibility of wireless data exchange.
  • the first subscriber is mobile and thus exchanges its data wirelessly, during the second subscriber is tung bound ⁇ lei. This will become more apparent from the further description.
  • matchmakmg The method for comparing the first and second profile and the evaluation with regard to their similarity or agreement is also referred to as matchmakmg.
  • the procedure points out to the participants interesting offers or inquiries specifically tailored to them in their immediate vicinity, and thus enables the participants in the local environment, exchange data and contact the mediated participant directly.
  • the participants represent the nodes of an ad hoc network. Communication is thus "peer-to-peer".
  • the data transmission interface can be designed, for example, as a wireless LAN, Bluetooth or infrared interface.
  • the location area is determined by the transmission radii of the data transmission interfaces.
  • the partial ⁇ participants have the ability to form an ad hoc network by means of a ubertragungsterrorismstelle and Lokations Scheme is determined by the Ubertragungsradius a switching center, via which a communication between a first and a second subscriber.
  • the switching center can be, for example, a base station or an "access point”.
  • the participants in turn represent nodes of the ad-hoc network.
  • the communication still takes place "peer-to-peer"
  • the provision of the switching center enables an increase in range and an increased bandwidth.
  • This variant is characterized by the fact that the switching center specifies the location area of the marketplace in which data exchange is possible.
  • the peer-to-peer communication has the following characteristics: It is possible to do without a given infrastructure.
  • the procedure according to the invention takes place primarily with the participants, or rather with the end devices. This means that every participant has to manage and save their profile. He must also have the ability to recognize and communicate with another participant in the location area. The immediate consequence of this is that the comparison of the first and the second profile by the first and / or the second participant has to be done. In other words, this means that the matchmaking must be carried out by each participant himself. It must also be taken into account that notification of a successful similarity or match must also be possible if the respective participant leaves the location area again.
  • the participants represent nodes of a network, with communication taking place via the infrastructure of this network.
  • the network can be viewed as a client-server network, the infrastructure comprising transmitting and receiving stations and the corresponding central processing units.
  • a network can be the infrastructure of a GSM, GPRS or UMTS cellular network.
  • the profiles of the participants can be saved centrally in the network. It is advantageous if the comparison of the first and the second profile by a device, e.g. the named central unit, the infrastructure of the network. To carry out the method, it is then only necessary for the participants to communicate their position to the central unit of the network at regular intervals or continuously.
  • the matchmakmg i.e. the comparison and evaluation of the first and second profiles is preferably carried out by the method of DE 100 34 694 AI mentioned at the beginning.
  • the first profile can be made available via a switching center or the infrastructure of the network in the location area, while that second profile is located in the location area.
  • first profile is provided is representative for the first subscriber by the exchange or the infra structure ⁇ structure, while, the second profile is stored in a Mobi len subscriber who is located in the Lokations Symposium.
  • the profile assigned to a subscriber is at least part of a set of data and is published as part of the data exchange, while the other part of the set of data remains unpublished. It is particularly advantageous if each participant defines the data assigned to his profile himself. This means that the data published in a profile from participant to participant or at e and the same
  • templates are expediently determined by templates. Handling is particularly easy if the templates are predefined. For example, one template could be defined for an e search profile and another template for an offer profile. However, templates can also depend on the selected domain.
  • a template can be changed on a subscriber-specific basis.
  • the data to be published in a profile can be selected for a specific application.
  • a template can also be used regularly, so that the repeated selection of the respective data fields are intended for publication in a profile.
  • the profile contains information about a domain. This makes the comparison and the assessment of similarity or agreement faster and easier.
  • FIG. 1 e first exemplary embodiment of a network for executing the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a network for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a network for executing the method according to the invention
  • FIG. 4 shows the fourth exemplary embodiment of a network for executing the method according to the invention
  • Figure 5 is a table showing different data fields that can be published in a profile.
  • Figure 6 is a table showing different basic data fields.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a network with which the method according to the invention can be carried out.
  • This has a first subscriber 1 and a second subscriber 2.
  • Both subscribers 1, 2, which can be, for example, mobile terminals, such as a mobile radio telephone or an organizer, have a data transmission unit (not shown) by means of which direct communication with another subscriber is possible is possible.
  • the first subscriber 1 and the second subscriber 2 can thus exchange data with one another via a data transmission interface, provided that they are each within the transmission radius of the other subscriber.
  • the network shown in FIG. 1 is therefore an ad hoc network in which the first subscriber 1 and the second subscriber 2 are nodes of the network.
  • the first participant 1 is assigned a first profile and the second participant 2 is assigned a second profile.
  • Profile includes a defined by each participating to ⁇ number of data fields.
  • FIG. 1 shows the variable names of the basic data fields ⁇ l to ⁇ 8.
  • the middle column contains the names of the corresponding basic data fields and the right column contains a brief description of the content.
  • FIG. 5 shows an entire data of an exemplary embodiment of the invention.
  • the data totality example includes twelve data fields, one of which in Figure 5 in the left column, the name of each data field (identification number, domain name, Adressozol, address data 2, profile type, title, keywords, description, cost, Dau ⁇ he and dates ), the variable character of the data field according to FIG. 6 is given in the middle column and a brief description of the data field is given in the right column.
  • the profile now only allows the disclosure of part of this data, ie some of the data fields. The consequence of this is that only the profile information disclosed by one participant can be recorded by the other participants in locality area 3 and subjected to a matchmaking process.
  • Each participant preferably has a list of profile templates.
  • a distinction is made between predefined, non-changeable and changeable templates defined by the participant.
  • a template describes a visible for arrivals particular subscriber section of the profile of the part ⁇ supplier.
  • a defined profile can be seen as an overlay of the overall data and its templates. Which lay before ⁇ thus provide "templates" on the overall data represent and perceive a view to only a portion of the overall data.
  • the predefined templates can be cascaded.
  • the template on the top level guarantees the highest anonymity and, for example, only allows the unique identification number to be recognized.
  • the properties of a template of one level are passed on to templates of the next lower level, which expand or narrow the "template” accordingly.
  • next lower level could publish in addition to the identification number the name of a sub-contractor ⁇ so.
  • the next level below could also reveal an e-mail address.
  • the number of levels in which the templates are cascaded or hierarchical is not limited and can be designed depending on each domain.
  • the first profile of the first participant 1 is sent to the second participant 2, who at the same time has his profile (the second profile) to whom first participant 1 sends.
  • the first and the second subscriber each have profile types that match their profile structure. Only when a match has been found can the profiles be exchanged with the aim of "matching" each other.
  • a Rechenein ⁇ ness which is able to compare their own and the received profile and evaluate.
  • the method described in DE 100 34 694 AI method is ⁇ example sets.
  • Domains include, for example, human resources (HR) mediation, project staffmg, purchase / trade / exchange markets, connections at trade fairs and events, cooperation requests, contact requests,
  • HR human resources
  • a telephone number or an e-mail can then make personal contact based on the geographical proximity of both participants.
  • the method according to the invention thus takes account of the fact that spatially distant professorial moods are generally significantly less attractive than those in which there is local proximity. Only this gives you the opportunity to convey your offer or your interest in an offer sustainably.
  • the information necessary for the decision can be exchanged, for example in an immediate conversation.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a network for executing the method according to the invention.
  • This network is different from that of Figure 1 in that a switch 4 is provided in the Lokations Scheme 3 over which the first subscriber 1 and the second part ⁇ communicate participants.
  • the switching center 4 which can be, for example, an access point, serves on the one hand to enlarge the extent of the location area 3 and on the other hand to increase its bandwidth. This means within the Lokations Schemees 3, a larger number of subscribers to simultaneously communicate ⁇ cate with each other. As in FIG. 1, this network is peer-to-peer communication.
  • This exemplary embodiment is distinguished by the fact that only one subscriber, namely the second subscriber 2, is located in the location area 3, while the first subscriber 1 is spatially separated from it at another location.
  • the profile assigned to the first subscriber is available for the subscriber 2 by means of a processing station 4, which is also located in the location area 3, for communication purposes.
  • the first profile of the first subscriber 1 is thus stored in the switching station within the location area 3, so that the second subscriber 2 can make a comparison and an evaluation with this. If there is a corresponding match, the result is transmitted to the spatially separated subscriber 1 via an appropriate infrastructure, which then also makes it possible to make contact.
  • This variant is suitable, for example, if the first subscriber 1 is only briefly outside the location area 3.
  • the fourth exemplary embodiment which is shown in FIG. 4, uses a so-called client for communication purposes.
  • An offer is defined by a first participant.
  • a request is defined by a second participant.
  • the offer of the first participant is announced on a marketplace, which is the current geographical location of the participant at the given time, by disclosing his profile.
  • the demand of the second party is ben by disclosing its profile also in this marketplace known gege ⁇ .
  • the correspondence between supply and demand is determined and evaluated by the first participant and / or the second participant or by an independent intermediary. This corresponds to the matchmakmg.
  • the first participant finally contacts the second participant (or vice versa).
  • the first and second participants negotiate the supply-demand relationship they have formed. After all, the end of the process chain is the positive or negative agreement on the matter.
  • the invention thus enables personalized comparisons chen and te Rate of profiles in the local environment of Engera ⁇ .
  • the location information of each participant must ideally be reported to the system continuously, or at least regularly, within certain time windows.
  • the methods can be used using ad hoc networks, e.g. using Bluetooth, wireless LAN or infrared interfaces, or client-server networks, such as the existing GSM, GPRS, UMTS networks.
  • ad hoc networks e.g. using Bluetooth, wireless LAN or infrared interfaces, or client-server networks, such as the existing GSM, GPRS, UMTS networks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Austauschen von Daten zwischen einem ersten Teilnehmer (1), dem ein erstes Profil zugeordnet ist, und zumindest einem zweiten Teilnehmer (2), dem ein zweites Profil zugeordnet ist, wobei der Datenaustausch dann erfolgt, wenn nach einem Vergleich des ersten und des zweiten Profils eine Übereinstimmung oder Ähnlichkeit festgestellt wurde und sich der erste und der zweite Teilnehmer (1,2) in einem bestimmten Lokationsbereich (3) aufhalten.

Description

Beschreibung
Verfahren sowie Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zum Austauschen von Daten
Verfahren zum automatischen Vergleichen und Bewerten von Suchprofilen werden beispielsweise in Suchmaschinen im Internet verwendet, um die einzelnen von den Suchmaschinen unter¬ suchten möglichen Ergebnisse auf ihre Relevanz bezüglich der eingegebenen Suchbegriffe zu bewerten und gegebenenfalls als relevantes Ergebnis anzuzeigen. Werden mehrere Ergebnisse ermittelt, so werden diese mit abnehmender Relevanz sortiert und dem Benutzer m der entsprechenden Reihenfolge dargestellt.
Aus der DE 100 34 694 AI ist ein Verfahren zum automatischen Vergleichen und Bewerten von Informationen bekannt, mit dem eine Bewertung möglich ist, die der Bewertung durch einen Menschen sehr ähnlich ist und mit einem geringen Rechenauf- wand erzielt wird. Das Verfahren vergleicht in einzelne Datenfelder strukturierte Profile. Bei dem Verfahren werden für die unterschiedlichen Typen von Datenfeldern unterschiedliche Vergleichsfunktionen angewandt, mit denen vorläufige Ver- gleichswerte berechnet werden. Hierdurch können die Inhalte der einzelnen Datenfelder typspezifisch verglichen und bewertet werden. Aus den vorlaufigen Vergleichswerten wird dann ein endgültiger Vergleichswert berechnet.
Das Verfahren zielt auf den Vergleich von Profilen, z.B. im Internet ab, bei dem eine Wertung über dem Grad der Übereinstimmung der Profile im Vordergrund steht. Inwieweit und auf welche Weise eine Kontaktaufnahme bzw. ein Austausch von Daten zwischen den hinter den Profilen stehenden Anbietern erfolgt, bleibt offen.
Aus der US 2002/0034292 AI ist ein Verfahren zum Abgleicht einer Anfrage mit einem Angebot basierend auf einer geographi- sehen Lokation bekannt. Der Abgleich wird hierbei auf einem Server durchgeführt. Ferner muss der Standort der Teilnehmer bestimmt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, welches auf einfache Weise einen Austausch von Daten zwischen zwei Teilnehmern, denen jeweils ein Profil zu¬ geordnet ist, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie ein Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und ein Computerprogramm- Produkt zum Austauschen von Daten mit den Merkmalen gemäß dem jeweiligen unabhängigen Patentanspruch gelost.
Das Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln ist eingerichtet, um alle Schritte gemäß dem erfmdungsgemaßen Verfahren durchzufuhren, wenn das Programm auf einem Computer ausge¬ führt wird.
Das Computerprogramm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Trager gespeicherten Programmcode-Mitteln ist eingerichtet, um alle Schritte gemäß dem erfmdungsgemaßen Verfahren durch¬ zufuhren, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
Die Einrichtung sowie das Computerprogramm mit Programmcode- Mitteln, eingerichtet um alle Schritte gemäß dem erfinderischen Verfahren durchzufuhren, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird, sowie das Computerprogramm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Trager gespeicherten Programmcode-Mitteln, eingerichtet um alle Schritte gemäß dem erfinderischen Verfahren durchzufuhren, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird, sind insbesondere geeignet zur Durchfuhrung des erfmdungsgemaßen Verfahrens oder einer seiner nachfolgend erläuterten Weiterbildungen. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhangigen Ansprüchen.
Die im weiteren beschriebenen Weiterbildungen beziehen sich sowohl auf das Verfahren als auch auf Software-technischen Realisierungen.
Die Erfindung und die im weiteren beschriebenen Weiterbildungen können sowohl in Software als auch in Hardware, bei- spielsweise unter Verwendung einer speziellen elektrischen Schaltung, realisiert werden.
Ferner ist eine Realisierung der Erfindung oder einer im wei¬ teren beschriebenen Weiterbildung möglich durch em computer- lesbares Speichermedium, auf welchem das Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln gespeichert ist, welches die Erfindung oder Weiterbildung ausfuhrt.
Auch kann die Erfindung oder jede im weiteren beschriebene Weiterbildung durch em Computerprogrammerzeugnis realisiert sein, welches ein Speichermedium aufweist, auf welchem das Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln gespeichert ist, welches die Erfindung oder Weiterbildung ausfuhrt.
Bei einem Verfahren zum Austauschen von Daten zwischen einem ersten Teilnehmer, dem em erstes Profil zugeordnet ist, und zumindest einem zweiten Teilnehmer, dem ein zweites Profil zugeordnet ist, weisen die Teilnehmer mittels einer Daten- ubertragungsschnittstelle die Fähigkeit zur Bildung eines ad- hoc-Netzwerks auf. Weiterhin erfolgt eine direkte Kommunika¬ tion zwischen dem ersten Teilnehmer und dem zweiten Teilneh¬ mer. Der Datenaustausch erfolgt dann, wenn nach einem Vergleich des ersten und des zweiten Profils eine Übereinstimmung oder Ähnlichkeit festgestellt wurde und sich der erste und der zweite Teilnehmer in einem bestimmten Lokationsbe- reich aufhalten. Zur Nutzung des Verfahrens ist es notwendig, dass die Ortsin¬ formation jedes Teilnehmers idealerweise kontinuierlich, zu¬ mindest aber regelmäßig innerhalb bestimmter Zeitfenster bekannt ist.
Die Erfindung ermöglicht em mobiles Vergleichen eines ersten Profils, das beispielsweise e Suchprofil ist, mit zumindest einem zweiten Profil, das beispielsweise ein Angebotsprofil ist. Es handelt sich insbesondere um ein personalisiertes Vergleichen und Bewerten von Angeboten und Nachfragen im lokalen Umfeld mobiler Endgerate. Hieraus ergibt sich auch die Bedeutung des Begriffs Lokationsbereich. Es handelt sich hierbei um den aktuellen geographischen Ort des bzw. der Teilnehmer zum gegebenen Zeitpunkt, zu dem ein Datenaustausch erfolgt.
Bei dem erfmdungsgemaßen Verfahren ist insbesondere an mobile Anwendungen gedacht. Genauer bedeutet dies, dass die Teilnehmer vorzugsweise mobil sind. Bei den Teilnehmern kann es sich beispielsweise um em mobiles Endgerat, wie z.B. ein Mo- bilfunktelefon, einen Organizer (PDA) , einen transportablen Computer oder ähnliches handeln, mithin um Endgerate mit der Möglichkeit zum drahtlosen Datenaustausch. Bei der Anwendung des Verfahrens ist es jedoch nicht zwingend notwendig, dass alle Teilnehmer mobile Endgerate darstellen. Es ist auch denkbar, dass der erste Teilnehmer mobil ist und damit seine Daten drahtlos austauscht, wahrend der zweite Teilnehmer lei¬ tungsgebunden ist. Dies wird aus der weiteren Beschreibung besser ersichtlich werden.
Das Verfahren zum Vergleichen des ersten und zweiten Profils und die Bewertung hinsichtlich ihrer Ähnlichkeit bzw. Übereinstimmung wird auch als Matchmakmg bezeichnet.
Das Verfahren weist den Teilnehmern auf interessante, für ihn spezifisch zugeschnittene Angebote oder Nachfragen in seiner unmittelbaren Umgebung hm, und ermöglicht somit den Teilneh- mern im lokalen Umfeld, Daten auszutauschen und unmittelbar zu dem vermittelten Teilnehmer Kontakt aufzunehmen.
Die Teilnehmer stellen die Knoten eines Ad-hoc-Netzwerkes dar. Die Kommunikation verlauft somit "peer-to-peer". Die Da- tenubertragungsschnittstelle kann beispielsweise als Wireless-LAN, Bluetooth oder Infrarotschnittstelle ausgebildet sein.
In einer ersten Variante wird der Lokationsbereich durch die Ubertragungsradien der Datenubertragungs-schnittstellen festgelegt. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Teil¬ nehmer mittels einer Datenubertragungsschnittstelle die Fähigkeit zur Bildung eines Ad-hoc-Netzwerkes aufweisen und der Lokationsbereich durch den Ubertragungsradius einer Vermittlungsstelle festgelegt wird, über welche eine Kommunikation zwischen einem ersten und einem zweiten Teilnehmer erfolgt. Die Vermittlungsstelle kann beispielsweise eine Basisstation oder e sogenannter "Access Point" sein. Die Teilnehmer stellen wiederum Knoten des Ad-hoc-Netzwerkes dar. Obwohl die Kommunikation nach wie vor "peer-to-peer" stattfindet, ermöglicht das Vorsehen der Vermittlungsstelle eine Erhöhung der Reichweite und eine erhöhte Bandbreite. Kennzeichen dieser Variante ist der Umstand, dass die Vermittlungsstelle den Lo- kationsbereich des Marktplatzes, in welchem em Datenaustausch möglich ist, festlegt.
Die peer-to-peer-Kommumkation weist folgende Eigenschaften auf: Es ist der Verzicht auf eine vorgegebene Infrastruktur möglich. Das erfmdungsgemaße Verfahren findet allem bei den Teilnehmern, respektive den Endgeraten, statt. Hieraus ergibt sich, dass jeder Teilnehmer sein Profil verwalten und in sich speichern muss. Er muss darüber hinaus die Fähigkeit besitzen, in dem Lokationsbereich einen anderen Teilnehmer zu er- kennen und mit diesem kommunizieren zu können. Unmittelbare Folge davon ist, dass der Vergleich des ersten und des zweiten Profils durch den ersten und/oder den zweiten Teilnehmer zu erfolgen hat. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das Matchmakmg jeweils durch jeden Teilnehmer selbst durchgeführt werden muss. Es ist dabei weiterhin zu berücksichtigen, dass eine Benachrichtigung bei erfolgreicher Ähnlichkeit oder Übereinstimmung auch dann möglich sein muss, wenn der jeweilige Teilnehmer den Lokationsbereich wieder verlasst.
In einer anderen Variante stellen die Teilnehmer Knoten eines Netzwerkes dar, wobei eine Kommunikation über die Infrastruk- tur dieses Netzwerkes erfolgt. Bei dieser Variante findet damit keine direkte Kommunikation der Teilnehmer untereinander wie oben beschrieben statt. Das Netzwerk kann als Client- Server-Netzwerk betrachtet werden, wobei die Infrastruktur Sende- und Empfangsstationen sowie die entsprechenden zentra- len Recheneinheiten umfasst. Konkret kann es sich bei einem solchen Netzwerk um die Infrastruktur eines GSM-, GPRS- oder UMTS-Mobilfunknetzes handeln.
Die Profile der Teilnehmer können bei dieser Variante zentral in dem Netzwerk gespeichert werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Vergleich des ersten und des zweiten Profils durch eine Einrichtung, z.B. die genannte Zentraleinheit, der Infrastruktur des Netzwerks erfolgt. Zur Durchfuhrung des Verfahrens ist es dann lediglich erforderlich, dass die Teilneh- mer der Zentraleinheit des Netzwerkes in regelmäßigen Abstanden oder kontinuierlich ihre Position mitteilen.
Das Matchmakmg, d.h. der Vergleich und die Bewertung des ersten und des zweiten Profils erfolgt vorzugsweise durch das eingangs genannte Verfahren der DE 100 34 694 AI.
Wie eingangs bereits angedeutet, ist es nicht unbedingt erforderlich, dass samtliche Teilnehmer, die das erfmdungsge¬ maße Verfahren durchfuhren, mobil sind. So kann unter Anwen- düng der peer-to-peer-Kommunikation das erste Profil über eine Vermittlungsstelle oder die Infrastruktur des Netzwerks in dem Lokationsbereich bereitgestellt werden, wahrend sich das zweite Profil in dem Lokationsbereich befindet. Dies bedeutet, dass erste Profil wird stellvertretend für den ersten Teilnehmer durch die Vermittlungsstelle oder die Infrastruk¬ tur bereitgestellt, wahrend das zweite Profil in einem mobi- len Teilnehmer, der sich in dem Lokationsbereich befindet, gespeichert ist.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das einem Teilnehmer zugeordnete Profil zumindest ein Teil einer Daten-Gesamtheit ist, und im Rahmen des Datenaustausches veröffentlicht wird, wahrend der andere Teil der Daten-Gesamtheit unveröffentlicht bleibt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder Teilnehmer die seinem Profil zugeordneten Daten selbst festlegt. Dies bedeutet, dass die in einem Profil veröffentlichten Daten von Teilnehmer zu Teilnehmer oder auch bei e und demselben
Teilnehmer m verschiedenen Situationen unterschiedlich sein können.
Zweckmaßigerweise werden die in dem Profil enthaltenen bzw. offengelegten Daten durch Vorlagen bestimmt. Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich, wenn die Vorlagen vordefi- niert sind. So konnte beispielsweise eine Vorlage definiert sein für e Suchprofil und eine andere Vorlage für ein Ange- botsprofil. Vorlagen können jedoch auch abhangig von der ge- wählten Domäne sein.
Das Kaskadieren der Vorlage ermöglicht eine besonders einfache Verwaltung derselben.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Inhalt einer Vorlage teilnehmerspezifisch veränderbar ist. Mittels einer teilneh- merspezifisch definierten Vorlage können für eine bestimmte Anwendung die in einem Profil zu veröffentlichenden Daten ausgewählt werden. Unabhängig von einer gewählten Anwendung kann eine Vorlage regelmäßig auch wieder verwendet werden, so dass sich die wiederholte Auswahl jeweiliger Datenfelder, die in einem Profil zur Veröffentlichung vorgesehen sind, erübrigt.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Profil Informationen über eine Domäne beinhaltet. Hierdurch gestaltet sich der Vergleich und die Bewertung hinsichtlich Ähnlichkeit bzw. Übereinstimmung schneller und einfacher.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren weiter er- läutert. Es zeigen:
Figur 1 e erstes Ausfuhrungsbeispiel eines Netzwerkes zum Ausfuhren des erfmdungsgemaßen Verfahrens,
Figur 2 em zweites Ausfuhrungsbeispiels eines Netzwerkes zum Ausfuhrens des erfmdungsgemaßen Verfahrens,
Figur 3 ein drittes Ausfuhrungsbeispiels eines Netzwerkes zum Ausfuhren des erfmdungsgemaßen Verfahrens,
Figur 4 em viertes Ausfuhrungsbeispiels eines Netzwerkes zum Ausfuhren des erfmdungsgemaßen Verfahrens,
Figur 5 eine Tabelle, die unterschiedliche Datenfelder zeigt, die in einem Profil veröffentlicht werden können, und
Figur 6 eine Tabelle, die unterschiedliche Basisdatenfelder zeigt.
Figur 1 zeigt e erstes Ausfuhrungsbeispiel eines Netzwerkes, mit welchem das erfmdungsgemaße Verfahren ausgeführt werden kann. Dieses weist einen ersten Teilnehmer 1, einen zweiten Teilnehmer 2 auf. Beide Teilnehmer 1, 2, bei denen es sich beispielsweise um mobile Endgerate, wie ein Mobilfunkte- lefon oder einen Organizer handeln kann, verfugen über eine Datenubertragungsschmttstelle (nicht dargestellt) , mittels der eine direkte Kommunikation mit einem anderen Teilnehmer möglich ist. Der erste Teilnehmer 1 und der zweite Teilnehmer 2 können somit, sofern sie sich jeweils im Ubertragungsradius des anderen Teilnehmers befinden, Daten über eine Datenuber- tragungsschnittstelle miteinander austauschen. Bei dem in Fi- gur 1 gezeigten Netzwerk handelt es sich damit um em Ad-hoc- Netzwerk, bei dem der erste Teilnehmer 1 und der zweite Teilnehmer 2 Knoten des Netzwerks sind.
Dem ersten Teilnehmer 1 ist e erstes Profil und dem zweiten Teilnehmer 2 ist em zweites Profil zugeordnet. Jedes der
Profile umfasst eine vom jeweiligen Teilnehmer definierte An¬ zahl an Datenfeldern.
In Figur 6 ist eine Liste an Basisdatenfeldern angegeben. In Spalte 1 sind die Variablennamen der Basisdatenfelder τl bis τ8 angegeben. In der mittleren Spalte sind die Namen der entsprechenden Basisdatenfelder enthalten und in der rechten Spalte ist eine kurze Beschreibung des Inhalts angegeben.
Figur 5 zeigt eine Daten-Gesamtheit eines Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung. Die Daten-Gesamtheit umfasst beispielhaft zwölf Datenfelder, von welchen in Figur 5 in der linken Spalte die Bezeichnung des jeweiligen Datenfeldes (Identifikationsnummer, Domäne, Name, Adressdatenl, Adressdaten 2, Profiltyp, Titel, Schlüsselwörter, Beschreibung, Kosten, Dau¬ er und Datumsangaben) , in der mittleren Spalte das Variablen- zeichen des Datenfeldes gemäß Figur 6 und in der rechten Spalte eine Kurzbeschreibung des Datenfeldes angegeben ist.
Das Profil ermöglicht nun lediglich die Offenlegung eines Teils dieser Daten, d.h. einiger der Datenfelder. Dies hat zur Folge, dass lediglich die von einem Teilnehmer offen gelegte Profilinformation von den anderen Teilnehmern im Loka- litatsbereich 3 aufgenommen und einem Matchmak g-Prozess un- terworfen werden können. Vorzugsweise verfugt jeder Teilnehmer über eine Liste von Profil-Vorlagen. Es wird dabei zwischen vordefinierten, nicht anderbaren und durch den Teilnehmer definierten, anderbaren Vorlagen unterschieden. Eine Vorlage beschreibt einen für an- dere Teilnehmer sichtbaren Ausschnitt des Profils des Teil¬ nehmers. Ein definiertes Profil kann dabei als Überlagerung der Gesamtdaten und seinen Vorlagen gesehen werden. Die Vor¬ lagen stellen damit "Schablonen" auf die Gesamtdaten dar und gewahren eine Sicht lediglich auf einen Abschnitt der Gesamt- daten.
Die vordefinierten Vorlagen können kaskadisch aufgebaut werden. Die in der obersten Ebene stehende Vorlage gewährleistet die höchste Anonymitat und ermöglicht beispielsweise ledig- lieh das Erkennen der eindeutigen Identifikationsnummer. Die Eigenschaften einer Vorlage der einen Ebene wird an solche Vorlagen einer nächst unteren Ebene weiter vererbt, die die "Schablone" entsprechend erweitern oder einengen.
Die Vorlage der höchsten Ebene, welche die genannte Identifikationsnummer offen legt, ist beispielsweise ausreichend für einen Nachrichtenversand. Die nächste darunter liegende Ebene konnte neben der Identifikationsnummer den Namen eines Teil¬ nehmers veröffentlichen, so dass neben dem Nachrichtenversand auch ein Chat möglich wäre. Die nächste darunter liegende Ebene konnte darüber hinaus eine e-mail-Adresse offen legen.
Die Anzahl der Ebenen, in welchen die Vorlagen kaskadisch bzw. hierarchisch angeordnet sind, ist dabei nicht begrenzt und kann abhangig von jeder Domäne gestaltet werden.
Zurück auf Figur 1 kommend, wird nachfolgend das Verfahren zum Austauschen von Daten zwischen dem ersten Teilnehmer 1 und dem zweiten Teilnehmer 2 beschrieben. Es sei darauf hin- gewiesen, dass in dem Lokalitatsbereich 3 der Figur 1 selbstverständlich eine größere Anzahl an Teilnehmern als die gezeigten zwei möglich sind. Die nachfolgend beschriebenen Schritte werden dann gleichzeitig oder sukzessive jeweils durch zwei Teilnehmer durchgeführt.
Sobald der erste Teilnehmer 1 die Anwesenheit des zweiten Teilnehmers 2 innerhalb seines Ubertragungsradius feststellen kann (dies gilt natürlich auch umgekehrt) wird das erste Profil des ersten Teilnehmers 1 an den zweiten Teilnehmer 2 gesandt, der gleichzeitig sein Profil (das zweite Profil) , an den ersten Teilnehmer 1 sendet. Genauer wird im Rahmen der Kommunikation zunächst überprüft, ob der erste und der zweite Teilnehmer jeweils Profiltypen aufweisen, die hinsichtlich ihrer Profilstruktur übereinstimmen. Erst wenn eine Übereinstimmung festgestellt werden konnte, findet der Austausch der Profile mit dem Ziel statt, diese gegenseitig zu "matchen". Dazu verfugt jeder der Teilnehmer 1,2 über eine Rechenein¬ heit, die in der Lage ist, das eigene und das empfangene Profil zu vergleichen und zu bewerten. Hierzu wird beispielsweise das in der DE 100 34 694 AI beschriebene Verfahren einge¬ setzt.
Zunächst wird dabei überprüft, ob die in den jeweiligen Pro¬ filen angegebenen Domänen übereinstimmen. Als Domäne kommen beispielsweise Human Resources (HR) -Vermittlung, project staffmg, Kauf-/Mιet-/Tauschmarkte, Verbindungen auf Messen und Veranstaltungen, Kooperationsgesuche, Kontaktgesuche,
Finden Gleichgesinnter etc. in Betracht. Bei übereinstimmen¬ der Domäne findet der Vergleichsprozess statt, d.h. das Matchmakmg wird durch jeden der kommunizierenden durchgeführt. Bei entsprechender Übereinstimmung der Profile, die auch Ähnlichkeit umfasst, werden die Teilnehmer hierüber jeweils unterrichtet. Da eine Bewertung der Profile lediglich zwischen solchen Teilnehmern stattfindet, die sich innerhalb des Lokalitatsbereiches 3 aufhalten, ist eine unmittelbare Kontaktaufnahme zwischen dem ersten und zweiten Teilnehmer 1, 2 möglich. Die Kontaktaufnahme, die zunächst lediglich im
Austausch z.B. einer Telefonnummer oder eine e-mail bestehen kann, ermöglicht dann aufgrund der geographischen Nahe beider Teilnehmer eine persönliche Kontaktaufnahme.
Das erfmdungsgemaße Verfahren berücksichtigt damit, dass raumlich distanzierte Profllubere stimmungen m der Regel deutlich unattraktiver als solche sind, bei denen eine lokale Nahe besteht. Erst diese gibt die Chance dazu, em Angebot oder das Interesse an einem Angebot nachhaltig zu vermitteln. Darüber hinaus kann bei sofortigen, lokalen Kontakten die zur Entscheidung notwendigen Information beispielsweise m einem unmittelbaren Gesprach, ausgetauscht werden.
Figur 2 zeigt e zweites Ausfuhrungsbeispiel eines Netzwerkes zur Ausfuhrung des erfmdungsgemaßen Verfahrens. Dieses Netzwerk unterscheidet sich von dem aus Figur 1 dadurch, dass in dem Lokationsbereich 3 eine Vermittlungsstelle 4 vorgesehen ist, über die der erste Teilnehmer 1 und der zweite Teil¬ nehmer 2 kommunizieren. Die Vermittlungsstelle 4, bei der es sich beispielsweise um einen Access-Point handeln kann, dient einerseits dazu, die Ausdehnung des Lokationsbereiches 3 zu vergrößern und andererseits dessen Bandbreite zu vergrößern. Dies bedeutet innerhalb des Lokationsbereiches 3 kann eine größere Anzahl an Teilnehmern gleichzeitig miteinander kommu¬ nizieren. Bei diesem Netzwerk handelt es sich - wie in Figur 1 - um eine peer-to-peer-Kommunikation.
Gleiches gilt für das Netzwerk der Figur 3. Dieses Ausfuhrungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass lediglich ein Teilnehmer, nämlich der zweite Teilnehmer 2 in dem Lokations- bereich 3 gelegen ist, wahrend sich der erste Teilnehmer 1 raumlich davon getrennt an einer anderen Stelle befindet. Das dem ersten Teilnehmer zugeordnete Profil ist jedoch vermittels einer Ver ittlungsstation 4, welche sich ebenfalls im Lokationsbereich 3 befindet, zu Kommunikationszwecken für den Teilnehmer 2 verfugbar. Das erste Profil des ersten Teilnehmers 1 ist damit in der Vermittlungsstation innerhalb des Lokationsbereiches 3 gespeichert, so dass der zweite Teilnehmer 2 einen Vergleich und eine Bewertung mit diesem vornehmen kann. Bei entsprechender Übereinstimmung wird das Ergebnis über eine entsprechende Infrastruktur an den räumlich getrennten Teilnehmer 1 übertragen, wodurch dann ebenfalls eine Kontaktaufnahme möglich ist. Diese Variante eignet sich beispielsweise dann, wenn sich der erste Teilnehmer 1 lediglich kurzzeitig außerhalb des Lokationsbereiches 3 befindet.
Das vierte Ausfuhrungsbeispiel, das in Figur 4 gezeigt ist, verwendet zu Kommunikationszwecken eine sogenannte Client-
Server-Architektur . Bei dieser ist keine direkte Kommunikation zwischen den Teilnehmern 1, 2 und 7 möglich, auch wenn sich diese (Teilnehmer 1 und 2) in demselben Lokationsbereich
3 befinden. Die Kommunikation findet grundsätzlich über die Infrastruktur des Netzwerks statt, das stellvertretend mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnet ist. Darüber hinaus ist es Kennzeichen dieser Variante, dass em Vergleich der Profile nicht durch die Teilnehmer selbst vorgenommen wird, sondern dass dieser Vergleich, z.B. in einer Recheneinheit, der Inf- rastruktur stattfindet. Die Recheneinheit 6 meldet das Ergeb¬ nis eines übereinstimmenden Vergleichs an die jeweiligen Teilnehmer jedoch nur dann zurück, wenn sich diese innerhalb eines Lokationsbereiches 3 befinden. Im vorliegenden Beispiel sind dies die Teilnehmer 1 und 2. Der mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnete dritte Teilnehmer erhalt, auch bei übereinstimmenden Profil mit einem der Teilnehmer 1 oder 2, keine Benachrichtigung, da sich dieser nicht im Lokationsbereich 3 befindet. Der Lokationsbereich kann vorab hinsichtlich seiner geographischen Ausdehnung definiert worden sein oder aber den Ausdehnungen entsprechen, die bei einem peer-to-peer-Netzwerk gelten. In diesem Fall waren die Teilnehmer, die vorliegend mit dem Bezugszeichen 1 und 2 gekennzeichnet sind, bei Vorhandensein einer entsprechenden Datenubertragungsschnittstel- le, in der Lage direkt miteinander zu kommunizieren.
Betrachtet man das Agieren der Teilnehmer auf Angebots- Nachfrage-Markten als Prozesskette, so werden folgende Grund- prozesse durchlaufen. Em Angebot wird durch einen ersten Teilnehmer definiert. Eine Nachfrage wird durch einen zweiten Teilnehmer definiert. Das Angebot des ersten Teilnehmers wird auf einem Marktplatz, welcher der aktuelle geographische Ort des Teilnehmers zum gegebenen Zeitpunkt ist, durch Offenle- gung seines Profils bekannt gegeben. In entsprechender Weise wird die Nachfrage des zweiten Teilnehmers durch Offenlegung seines Profils ebenfalls auf diesem Marktplatz bekannt gege¬ ben. Die Übereinstimmung zwischen Angebot und Nachfrage wird durch den ersten Teilnehmer und/oder dem zweiten Teilnehmer oder durch einen unabhängigen Vermittler festgestellt und bewertet. Dies entspricht dem Matchmakmg. Der erste Teilnehmer nimmt schließlich Kontakt zu dem zweiten Teilnehmer auf (oder umgekehrt) . Der erste und der zweite Teilnehmer verhandeln über die von ihnen gebildete Angebot-Nachfrage-Beziehung. Das Ende der Prozesskette ist schließlich die - positive oder negative - Übereinkunft in der Sache.
Die Erfindung ermöglicht damit das personalisierte Verglei- chen und Bewerten von Profilen im lokalen Umfeld der Engera¬ te. Zur effektiven Realisierung muss die Ortsinformation jedes Teilnehmers idealerweise kontinuierlich, zumindest aber regelmäßig innerhalb bestimmter Zeitfenster dem System gemeldet werden.
Die Verfahren lassen sich unter Verwendung von Ad-hoc- Netzwerken, z.B. mittels Bluetooth, Wireless-LAN oder Infrarotschnittstellen, oder auch Client-Server-Netzwerken, wie den bestehenden GSM-, GPRS-, UMTS-Netzwerken, einsetzen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Austauschen von Daten zwischen einem ersten Teilnehmer (1), dem em erstes Profil zugeordnet ist, und zu- mindest einem zweiten Teilnehmer (2) , dem ein zweites Profil zugeordnet ist,
- wobei die Teilnehmer (1, 2) mittels einer Datenubertra- gungsschnittstelle die Fähigkeit zur Bildung eines ad-hoc- Netzwerks aufweisen, - wobei eine direkte Kommunikation zwischen dem ersten und dem zweiten Teilnehmer (1, 2) erfolgt,
- wobei der Datenaustausch dann erfolgt, wenn nach einem Ver¬ gleich des ersten und des zweiten Profils eine Übereinstimmung oder Ähnlichkeit festgestellt wurde und sich der erste und der zweite Teilnehmer (1, 2) in einem bestimmten Lokationsbereich (3) aufhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Lokationsbereich (3) durch die Ubertragungsradien der Datenubertragungsschnittstellen festgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Teilnehmer (1,2) mittels einer Datenubertragungsschnitt- stelle die Fähigkeit zur Bildung eines Ad-hoc-Netzwerks aufweisen und der Lokationsbereich durch den Ubertragungsradius einer Vermittlungsstelle (4) festgelegt wird, über welche eine Kommunikation zwischen einem ersten und einem zweiten Teilnehmer (1,2) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Vergleich des ersten und des zweiten Profils durch den ersten und/oder den zweiten Teilnehmer (1,2) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Teilnehmer (1,2) Knoten eines Netzwerkes sind und eine
Kommunikation über die Infrastruktur des Netzwerks erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Vergleich des ersten und des zweiten Profils durch eine
Einrichtung (5) der Infrastruktur erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Profile jeweils mehrere Felder aufweisen, wobei die Datenfelder des ersten und des zweiten Profils jeweils zumm- dest zwei Datenfelder mit einem unterschiedlichen Typ umfassen, welcher bei dem jeweiligen Datenfeld des ersten und des zweiten Profils gleich ist, wobei beim Vergleichen des ersten Suchprofils mit dem zweiten Profil die zumindest zwei unterschiedlichen Typen von Datenfeldern mit unterschiedlichen Vergleichsfunktionen verglichen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vergleiche mit einem vorläufigen Vergleichswert bewertet wird, und aus dem vorläufigen Vergleichswert ein endgültiger Vergleichswert berechnet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das erste Profil über die Vermittlungsstelle (4) oder die Infrastruktur (5) des Netzwerks in dem Lokationsbereich <3) bereit gestellt wird, wahrend sich das zweite Profil in dem Lokationsbereich (3) befindet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das einem Teilnehmer (1,2) zugeordnete Profil zumindest ein Teil einer Daten-Gesamtheit ist und im Rahmen des Datenaus- tauschs veröffentlicht wird, wahrend der andere Teil der Da¬ ten-Gesamtheit unveröffentlicht bleibt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jeder Teilnehmer die seinem Profil zugeordneten Daten selbst festlegt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die in dem Profil enthaltenen Daten durch Vorlagen bestimmt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorlagen vordefiniert sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vorlagen kaskadiert aufgebaut sind.
15. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Inhalt einer Vorlage teilneh erspezifisch veränderbar
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Profil Informationen über eine Domäne beinhaltet.
17.Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schrit¬ te gemäß Anspruch 1 durchzufuhren, wenn das Programm auf ei- nem Computer ausgeführt wird.
18.Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln gemäß Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Computerprogramm auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
19.Computerprogramm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Trager gespeicherten Programmcode-Mitteln, um alle Schritte gemäß Anspruch 1 durchzufuhren, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
PCT/EP2004/051855 2003-08-27 2004-08-20 Verfahren sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zum austauschen von daten WO2005022861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339466A DE10339466B3 (de) 2003-08-27 2003-08-27 Verfahren sowie Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln und Computerprogramm-Produkt zum Austauschen von Daten
DE10339466.4 2003-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005022861A1 true WO2005022861A1 (de) 2005-03-10

Family

ID=34072085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051855 WO2005022861A1 (de) 2003-08-27 2004-08-20 Verfahren sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zum austauschen von daten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10339466B3 (de)
WO (1) WO2005022861A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133737A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Stream Unlimited Engineering Gmbh Method for setting up a network of mobile or stationary devices
FR2914089A1 (fr) * 2007-03-23 2008-09-26 Archos Sa Appareil electronique communicant, systemes et procedes utilisant un tel appareil.
EP2007107A3 (de) * 2007-06-19 2010-03-10 Funai Electric Co., Ltd. Kommunikationsendgerät und Kommunikationsverfahren für den Austausch von Inhalten
ITMI20090694A1 (it) * 2009-04-23 2010-10-24 Andrea Ferrari Metodo di comunicazione tra dispositivi elettronici portatili situati a meno di una predeterminata distanza

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019576A3 (nl) * 2010-11-10 2012-08-07 Xpect Immo Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Toestel voor het aangeven aan de gebruiker ervan of zich in de nabijheid een persoon bevindt met bepaalde persoonskenmerken en werkwijze waarin dit toestel gebruikt wordt.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034694A1 (de) * 2000-07-17 2002-02-07 Siemens Ag Verfahren zum Vergleichen von Suchprofilen
US20030036350A1 (en) * 2000-12-18 2003-02-20 Annika Jonsson Method and apparatus for selective service access
WO2003021978A1 (en) * 2001-08-10 2003-03-13 Strix Systems, Inc. Virtual linking using a wireless device
DE10149496A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Michael Wilk Verfahren zur Kontaktanbahnung über ein Kommunikationssystem und Kommunikationssystem
WO2003058908A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur anonymen identifizierung von profilen von teilnehmern eines kommunikationssystems und entsprechendes modul

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020034292A1 (en) * 2000-08-22 2002-03-21 Tuoriniemi Veijo M. System and a method to match demand and supply based on geographical location derived from a positioning system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034694A1 (de) * 2000-07-17 2002-02-07 Siemens Ag Verfahren zum Vergleichen von Suchprofilen
US20030036350A1 (en) * 2000-12-18 2003-02-20 Annika Jonsson Method and apparatus for selective service access
WO2003021978A1 (en) * 2001-08-10 2003-03-13 Strix Systems, Inc. Virtual linking using a wireless device
DE10149496A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-30 Michael Wilk Verfahren zur Kontaktanbahnung über ein Kommunikationssystem und Kommunikationssystem
WO2003058908A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur anonymen identifizierung von profilen von teilnehmern eines kommunikationssystems und entsprechendes modul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRYAZIN E A: "Service Discovery in Bluetooth", ONLINE, 6 October 2000 (2000-10-06), pages 1 - 4, XP002311799, Retrieved from the Internet <URL:http://www.cs.hut.fi/Opinnot/Tik-86.174/SD_in_Bluetooth.pdf> [retrieved on 20041222] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006133737A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-21 Stream Unlimited Engineering Gmbh Method for setting up a network of mobile or stationary devices
FR2914089A1 (fr) * 2007-03-23 2008-09-26 Archos Sa Appareil electronique communicant, systemes et procedes utilisant un tel appareil.
WO2008135673A2 (fr) * 2007-03-23 2008-11-13 Archos Appareil électronique communicant, systèmes et procédés utilisant un tel appareil
WO2008135673A3 (fr) * 2007-03-23 2008-12-31 Archos Appareil électronique communicant, systèmes et procédés utilisant un tel appareil
EP2007107A3 (de) * 2007-06-19 2010-03-10 Funai Electric Co., Ltd. Kommunikationsendgerät und Kommunikationsverfahren für den Austausch von Inhalten
US8055187B2 (en) 2007-06-19 2011-11-08 Funai Electric Co., Ltd. Communication terminal and communication method for exchanging contents
ITMI20090694A1 (it) * 2009-04-23 2010-10-24 Andrea Ferrari Metodo di comunicazione tra dispositivi elettronici portatili situati a meno di una predeterminata distanza

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339466B3 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202599T2 (de) Verfahren und system zur verwendung von benutzungsstatusinformationen von endgeräten
DE60214927T2 (de) Verfahren und Gerät zum Aufbauen einer Kommunikationsgruppe
DE60129795T2 (de) Intelligenter rufprozess für ein diskussionsforum
EP1897356B1 (de) Verfahren und konferenzserver zum initialisieren von terminierten konferenzen
DE102006037250A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Identitätsverifikation
EP1320974B1 (de) Digitales verzeichnis für sofortigen berichtendienst
DE69820807T2 (de) Mobil-Station und Registrierungsverfahren der Station in einem Telekommunikationnetzwerk
WO2005022861A1 (de) Verfahren sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zum austauschen von daten
EP1170967B1 (de) System und Verfahren zum Betrieb eines interaktiven Servers in einem zellularen Kommunikationsnetz
EP1280081A1 (de) Verfahren zum Erbringen eines Dienstes zur Organisation von Begegnungen für Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes, sowie Kommunikationsnetz, Diensterechner und Programmmodul hierfür
WO2005022868A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum clustern einer mehrzahl an teilnehmern in einem mobilen netzwerk
EP1497960A2 (de) Verfahren zur vervielfältigung und verteilung von informationen zur identifizierung von profilen von teilnehmern eines kommunikationssystems
DE10310743B4 (de) Verfahren zur Kontaktvermittlung zwischen Personen mit Hilfe von mindestens einem Kommunikationssystem
EP2073497B1 (de) Verfahren zum Auffinden eines Kommunikationspartners in einer mobilen Netzwerkumgebung
EP3327989B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zeitlich nachfolgenden sprachverbindung eines nutzers einer callcentereinrichtung mit der callcentereinrichtung, nachdem eine zeitlich vorhergehende sprachverbindung des nutzers mit der callcentereinrichtung hergestellt wurde und beendet ist, callcentereinrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt
DE102005021628B4 (de) Positionsabhängige Nutzerselektion für eine drahtlose Chatline
EP1401219B1 (de) System, Verfahren und Verbindungszentrale zum Erstellen von Kommunikationsverbindungen
DE102005052324A1 (de) Verfahren zur elektronischen Personenzusammenführung
DE10061993B4 (de) Verfahren zum Versenden und Empfangen von Nachrichten
EP2608132A1 (de) Verfahren der Verknüpfung von Endgeräten in einem Netzwerk
EP1229465A1 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung und Übermittlung von Nachrichten
AT504139B1 (de) Verfahren und anlage zum gebietsweisen lokalisieren von targets
DE102004047352A1 (de) Kommunikationssystem, Nachrichtenverarbeitungsrechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Nachricht
EP1722578B1 (de) Verfahren und System zur automatischen Generierung einer Datei
DE202007009996U1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase