WO2005018109A1 - Verfahren zur datenübertragung mit sendeantennendiversität - Google Patents

Verfahren zur datenübertragung mit sendeantennendiversität Download PDF

Info

Publication number
WO2005018109A1
WO2005018109A1 PCT/EP2004/050637 EP2004050637W WO2005018109A1 WO 2005018109 A1 WO2005018109 A1 WO 2005018109A1 EP 2004050637 W EP2004050637 W EP 2004050637W WO 2005018109 A1 WO2005018109 A1 WO 2005018109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base station
terminal
antenna
control information
transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/050637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen MICHEL
Bernhard Raaf
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005018109A1 publication Critical patent/WO2005018109A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • H04B7/0634Antenna weights or vector/matrix coefficients
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/022Site diversity; Macro-diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/16Performing reselection for specific purposes
    • H04W36/18Performing reselection for specific purposes for allowing seamless reselection, e.g. soft reselection

Definitions

  • the invention relates to a method for data transmission in a cellular radio network in the case of transmission via a plurality of antennas (transmit diversity), in particular in the transfer of data transmission from one radio cell to another radio cell in a "soft handover".
  • a radio signal is transmitted via a base station that has several antennas or one antenna has several antenna segments, the goal can be to receive as much received power as possible at a terminal and
  • the radio signals are transmitted from several antennas of a base station to the terminal via radio channels.
  • Controlled diversity can, for example
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • transmission diversity or “transmit diversity” for the base station in the UTRAN UMTS Terrestial Radio Access Network
  • the closed loop mode can be used in addition to the open loop mode for dedicated physical channels or "dedicated physical channels” (DPCH's), since these always have an upward direction channel or an "uplink channel” from the terminal are associated with the base station, which they can use for the transmission of the feedback information.
  • the general operating principle of the closed loop is that the terminal can regulate the transmit diversity in the base station by issuing control commands in a feedback information or "feedback information" (FBI) on the associated uplink channel, for example sends the permanently assigned physical control channel or "Dedicated Physical Control Channel” DPCCH.
  • FBI feedback information
  • UMTS also specifies two methods for the closed-loop mode: In mode 1, only the phase in the radiation or transmission via an antenna from an antenna system or antenna arrangement can now be adjusted, in mode 2, the phase can be adjusted and adjust the amplitude of an antenna system consisting of several antennas. The adjustment is made using so-called weighting factors or antenna weights.
  • the terminal In soft handover mode, in which a terminal is transferred from one base station to another base station because the radio cell changes, the terminal has a connection to at least two base stations via the DPCH (Dedicated Physical Channel).
  • DPCH Dedicated Physical Channel
  • nl represent the channel impulse responses between the terminal and antenna l (second index) of the antenna system of the nth base station (first index).
  • w denotes the vector with the antenna weights w x and w 2 as vector components.
  • the antenna 2 is also referred to as a diversity antenna.
  • Hi 2 are the matrices of the channel impulse responses of all base stations involved in the soft handover. In each column the impulse response stands for an antenna.
  • the number of components in a vector h ⁇ l where 1 stands for the lth antenna, is determined by the number of paths over which the radio signals of these antennas of the antenna system of the base station spread.
  • the aim is to achieve the antenna weights Wi and w ? so that the received power P at the terminal is maximum.
  • the antenna weight can represent the phase or phase and amplitude of the radiation via the respective antenna. 200311334
  • HSDSCH high-speed downlink shared channel
  • HSDPA High Speed Downlink Packet Access
  • Hi is the impulse response matrix of the HSDPA base station and ⁇ indicates in this formula how The HSDPA connection should be emphasized in comparison to the DPDCH connections, ie it should be taken into account when calculating the antenna weights. If, for example, ⁇ is selected to be approximately 0.7, the HSDPA is emphasized, which improves its radiation, whereas the DPCH radiation is only insignificantly deteriorated.
  • a disadvantage of this method is that at the start of the data transmission, ie after a "switch" from formula or calculation rule (1) to formula (2), the new antenna weights only take effect with a certain delay. Performance "is not optimal at the beginning of a data transfer.
  • a terminal has a first data connection to at least two base stations, for example because it is in the soft handover. At least two of these base stations have an antenna system or an antenna arrangement with a plurality of antennas, via which a signal can be emitted or emitted in parallel, the emitting or emitting via 200311334
  • the terminal is informed by the base station before the change.
  • the terminal changes the calculation rule for determining the antenna weighting factors or antenna weights, in particular in such a way that it is adapted to the new future situation with the changed second data connection.
  • These antenna weighting factors determined in this way are transmitted from the terminal to the base station or base stations, which adapt the antenna weighting factors accordingly for the transmission of signals for the second data connection and the first data connections.
  • the amount and type of connections is adjusted.
  • antenna weights for antennas in an antenna system in which the radiation is carried out via more than one antenna are already correctly described at the beginning of a new, further data transmission, so that the power received at the terminal already occurs when the first data arrive the newly added further data connection is optimized.
  • FIG. 1 shows a communication system in which a terminal is in soft handover with respect to the DPCH connection and an HSDPA connection is additionally present;
  • FIG. 1 shows part of the connections shown in Figure 1 in greater detail
  • FIG. 3 shows a transmission structure in the downlink for a closed-loop transmit diversity method
  • FIG. 4 shows a flowchart for the transmission of control information for timely setting of the calculation rule for determining the antenna weights
  • 5 shows the free code space for coding in the control channel or shared control channel SCCH in time slot 1 in UMTS (FDD).
  • a communication system or communication network is a structure for exchanging data. This can be, for example, a cellular mobile radio network, such as the GSM network (Global System of Mobile Communications) or the UMTS network (Universal Mobile Telecommunications System).
  • GSM Global System of Mobile Communications
  • UMTS Universal Mobile Telecommunications System
  • Terminals and base stations are generally provided in a communication system and connect to one another via a radio interface.
  • the communication system or radio transmission network assigns at least base stations, here also called NodeB, and radio network control units or radio network controllers (RNC)
  • the terrestrial radio access network or "Universal Terrestrial Radio Access Network" UTRAN is the radio-technical part of a UMTS network in which, for example, the radio interface is also made available.
  • a radio interface is always standardized and defines the entirety of the physical and protocol specifications for data exchange, for example the modulation method, the bandwidth, the frequency swing, access methods, security procedures or switching techniques.
  • the UTRAN thus comprises at least base stations and at least one RNC.
  • a base station is a central unit in a communication network which, in the case of a cellular mobile radio network, serves terminals or communication terminals within a cell of the mobile radio network via one or more radio channels.
  • the base station provides the air interface between the base station and the terminal. It handles the handling of radio operations with the mobile participants and monitors the physical radio connection. It also transmits the user and status messages to the terminals.
  • the base station has no switching function, but only a supply function.
  • a base station comprises at least one transmitting / receiving unit. 200311334
  • a terminal can be any communication terminal via which a user communicates in a communication system.
  • mobile radio terminals such as mobile telephones or portable computers with a radio module, among them.
  • a terminal is often also referred to as a “mobile station” (MS) or in UMTS “user equipment” (UE).
  • MS mobile station
  • UE user equipment
  • the downlink or “downlink” (DL) denotes the direction of transmission from the base station to the terminal.
  • the uplink or “uplink” (UL) denotes the opposite direction of transmission from the terminal to the base station.
  • a channel is a sub-area of a total transmission capacity available.
  • a wireless communication path is referred to as a radio channel.
  • a mobile radio system for example UMTS
  • dedicated channels a physical resource is only reserved for the transmission of information for a specific terminal.
  • the common channels can transmit information that is intended for all terminals, for example the primary common physical control channel or "Primary Common Control Physical Channel” (P-CCPCH) in the downlink, or all terminals share a physical resource , This is the case with the HS-PDSCH 200311334
  • P-CCPCH Primary Common Control Physical Channel
  • circuit-switched or circuit switched in which a connection is permanently allocated over its duration, packet-oriented or "packet switched” services are also provided. Circuit-switched services can also be carried out discontinuously.
  • time slots are provided for the temporal coordination of data transmission or signaling procedures.
  • a time slot has a duration of 0.666 ms in the UMTS system.
  • FIG. 1 now shows a cellular communication network or radio network CN with a first base station BS1 and a second base station BS2.
  • the first base station BS1 and the second base station BS2 supply a first radio cell C1 and a second radio cell C2.
  • the terminal UE is located in the transition area between the first radio cell C1 and the second radio cell C2.
  • the terminal UE maintains a first data connection DPCH1 to the first base station BS1 and a further connection DPCH2 to the second base station BS2.
  • the first connection can be, for example, a so-called permanently assigned physical channel, which is called UMTS DPCH.
  • UMTS DPCH a so-called permanently assigned physical channel
  • dedicated channels are also provided, which can be used as the first connection.
  • the terminal UE maintains a second, different connection 2HSDPA to the first base station BS1. No soft handover is provided for this second connection 2HSDPA, i.e. there is always only one connection to a base station.
  • the second connection 2HSDPA can be, for example, the high-speed downlink packet access method or high-speed downlink packet access (HSDPA). Furthermore, it could also be a connection via the so-called DSCH (Downlink Shared Channel), the DSCH is also a channel used jointly by several mobile stations, essentially the "predecessor version" of HSDPA.
  • DSCH Downlink Shared Channel
  • a first connection DPCH1 and a second connection 2HSDPA exist between the first base station BS1 and the terminal UE.
  • the first connection DPCH1 consists of a downlink channel DL-DPCH and an uplink channel UL-DPCH.
  • the second connection 2HSDPA consists of an uplink channel HS-DPCCH and a first downlink data transmission channel HS-DSCH and a downlink control channel HS-SCCH.
  • the uplink channel can be the high-speed dedicated physical control channel or HS-DPCCH.
  • the downlink control channel HS-SCCH can be the common high-speed control 1 channel or high-speed shared control channel and the downlink
  • Data transmission channel HS-DPCH is the common high-speed channel or high-speed downlink shared channel. 200311334
  • FIG. 3 in which the weighting of the radiation for an antenna system with a first antenna ANT1 and a second antenna ANT2 is shown.
  • a spread SP and rejection SC of the common high-speed downlink connection channel HS-DSCH is carried out.
  • the data obtained in this way or the common high-speed waiting connection channel HS-DSCH are then distributed over two branches.
  • the phase or the amplitude or phase and amplitude for a specific antenna can be printed out by means of the weighting factor.
  • the correspondingly weighted data in the first and second branches are still each with a first pilot channel CPICHi and a second pilot channel CPICH ? which is distinguishable from the first, in particular orthogonal, superimposed.
  • the first pilot channel CPICH ⁇ and the second pilot channel CPICH 2 are used to transmit so-called pilot sequences which serve to determine the channel impulse response.
  • the terminal UE now receives this signal and determines a first channel impulse response h-, for which, from the pilot sequences
  • the antenna weights wi and w ? Determined by the terminal using the channel information . are transmitted back to the base station, for example in UMTS via the UL-DPCH.
  • FIG. 4 in which individual steps of a transmission method are listed, in which the antenna weighting factors are set.
  • Various states are identified on the left-hand side of FIG. 4, an initial state ST0 and a multiple connection state ST1.
  • a terminal UE which is currently in the soft handover, has several, at least two connections or so-called "radio links" DPCH1, DPCH2 etc. to at least a first and a second base station BS1 or BS2, via which the same data are transmitted, see Figure 1.
  • the control information is transmitted via layer 1 of the OSI (Open System Interconnection) model in order to enable fast signaling.
  • this message can be transmitted via part 1 (see below) of the HS-SCCH.
  • This control information now enables the antenna weights for antennas in an antenna system to be set before a transmission state changes, that is to say, for example, before the change from the initial state ST0 to the multiple connection state ST1.
  • the terminal UE On the basis of the control information received that it should prepare for data transmission via the second data connection, the terminal UE now selects, for example, Formula 2 in a selection step S (EQ) for determining the antenna weights.
  • Formula 2 in addition to the several first connections DPCH, the second connection with emphasis is taken into account.
  • the formulas for antenna weight determination can be stored in the terminal UE itself, or can be currently transmitted by the base station, or certain parameters that are used to calculate the antenna weights are transmitted by the base station.
  • the terminal Based on this formula, the terminal now transmits the respective antenna weights Wj in a determination step D (W) . , To do this, it uses the pilot sequences from the first pilot channel CPICH t and the second pilot channel CPICH ? or the channel impulse responses obtained therefrom.
  • a calculation rule for determining antenna weights for antennas of an antenna system is selected which corresponds to the transmission scenario to be expected for a subsequent point in time.
  • antenna weights or weighting factors or antenna weighting factors are now transmitted in a transmission step TX (W) from the terminal UE to the base station BS1 and the further base stations with which there is a first connection.
  • the antenna weights in the individual branches are then adjusted in the base stations.
  • the data transfer via the second connection 2HSDPA begins, i.e. the multiple connection state ST1 is present, then the antenna weights are already adapted to this multiple connection state ST1, i.e. was determined taking into account the existence of this condition.
  • step S (EQ) the terminal again selects the formula adapted to the initial state ST0 for antenna weight determination and in a next step D (W) determines the antenna weights on this basis. These antenna weights can then be transmitted again in step TX (W) from the terminal UE to the base station BS1 and the other base stations.
  • step TX (W) the data transmissions take place 200311334
  • control information can be transmitted as a "layer 1" message.
  • the second data connection can also be any other connection which is only available to a central unit of a communication network.
  • FIG. 5 in which the free code space is shown when the HS-SCCH is encoded in time slot 1.
  • HSDPA the associated control information is transmitted via a control channel, for example the so-called HS-SCCH.
  • This HS-SCCH is divided into two parts, part 1 and part 2.
  • Part 1 contains the information that is directly required for receiving the data on the associated data channel.
  • a source coding or a coding rule which is shown in the form currently used in the matrix of FIG. 5, is used for coding the information relating to the spreading codes. It can be seen from this that more than one coding rule can be used to code the channel information.
  • Each row represents a certain value of a so-called cluster code indicator, which is represented with a 3-bit word on the HS-SCCH. each 200311334
  • the upper number represents the number of so-called multi-codes, that is the number of spreading codes that are used for the transmission.
  • multi-codes that is the number of spreading codes that are used for the transmission.
  • the spreading code with the number 0 is reserved for special services outside of HSDPA, the other 15 spreading codes can be used for HSDPA transmission.
  • this free or unnecessary area or “redundant area” is now used for coding control information of the layer 1 messages, by means of which the base station, for example, communicates that an HSDPA transmission to a subsequent one Time begins or ends. 200311334
  • the following table 1 shows the bit combinations of the 7 bit ocs i ⁇ ⁇ x ccs 7 with possible meanings. It also shows whether it is already planned to use these bits for a specific purpose. While the bit combinations with the numbers 1, 2, 7 and 8 are already used elsewhere in the context of HSDPA or it has already been proposed to use them in other ways, 4 possible control information numbers 3, 4, 5 and 6 remain on the appropriate one Meaning content can be coded.
  • the bit combinations 4 and 5 encode the control information that an HSDPA transmission begins or "Prepare for start” and that an HSDPA transmission ends or "Prepare for stop”.
  • Table 1 Possible layer 1 - signaling (uses time slot 1 of the HS-SCCH) 200311334
  • control information for example the request for a channel quality measurement or "Channel Quality Information Request” or CQI request, for example the performance that the Antenna system of a base station radiates so that a signal with a certain error rate can be received at the terminal.
  • CQI request for example the performance that the Antenna system of a base station radiates so that a signal with a certain error rate can be received at the terminal.
  • Various procedures for transmitting channel quality information which can be combined with the Sch ⁇ cht-1 messages addressed here, are listed in Tdoc: Rl-030532, Siemens, Mitsubishi Electric, "Enhanced CQI Reportmg Scheme", Paris, France, May 2003).
  • a further possibility is to accommodate the layer 1 control information for the rapid adaptation of the antenna weights in time slot 2 and 3 of the HS-SCCH, in particular if in time slot 1 a code word, as shown in table 1, with the value 111000 indicates that it is a requirement of a fast channel quality measurement.
  • a further time slot 1 coding can be reserved, for example 1110001, in which it is indicated that time slot 2 and 3 contain messages for the rapid adaptation of the antenna weights, even without the requirement for a fast channel quality measurement CQI.
  • the use of time slot 2 and time slot 3 in the HS-SCCH has the advantage that considerably more bits are available there, and thus more parameters or parameters can be signaled accordingly more accurately. 200311334
  • the free code space of the HS-SCCH in time slot one is used for coding messages, on the basis of which the antenna weight calculation is carried out taking into account or without taking into account the HSDPA.
  • HSDPA HSDPA
  • the base station already has more precise information about the transmission conditions of the HSDPA transmission and can adapt the performance and coding of the HSDPA transmission accordingly.
  • the message is sent along with a fast CQI request, it may be advantageous to start emphasizing the HSDPA channel exactly when the time has elapsed to send the CQI, receive and evaluate it at the base station and the Sending an HSDPA data packet taking into account the CQI message corresponds. It is then that the base station can be expected to send a packet.
  • the emphasis on the HSDPA channel can be started a little earlier, since, as described, there is still a delay until the new antenna weights are set.
  • the time period can either be transferred explicitly or is given implicitly by the CQI request.
  • the signaling of the parameter ⁇ which indicates how strongly HSDPA should be emphasized.
  • This parameter can also be placed in the HS-SCCH coding of time slots 2 and 3 of the HS-SCCH. This parameter can be specified by the system, selected by the base station or by the terminal. 200311334
  • This time can either be specified absolutely, for example after n transmission time intervals TTI.
  • the transmission is not subdivided into the time slots which are generally customary in UMTS, but into special ones, the TTI's also called subframes. If a new time period is signaled by n TTI's during this time period, the original end time is replaced or overwritten, as a result of which the time can also be increased or decreased subsequently.
  • the time can also be extended implicitly by a transmitted HSDPA packet.
  • the signaled time means the time that the HSDPA will continue to emphasize after receiving a data packet, assuming that another data packet could be sent.
  • the Mobi 1 station in the uplink to the base station, which then repeats the data packet.
  • this can be done after the so-called round trip delay or the "round trip delay", which is the time m a signal z. B. is present in the terminal, is sent to the base station and back again.
  • the round trip time typically depends on the reaction speed of the base station and is typically 6 TTI. The repetition is therefore often carried out with a delay of 6 TTI compared to the previous transmission. In one embodiment it is therefore provided that for exactly the sixth TTI after an unsuccessful U 200311334
  • the HS-SCCH is transmitted with less power than the HS-PDSCH, it may also be advantageous to emphasize the HS-SCCH less strongly than the HS-PDSCH, i.e. to choose ⁇ smaller.
  • P ⁇ n- zipiell different values for the parameter ⁇ can be used, which are currently or previously determined by the radio network, z. B. are determined by the base station or from the terminal.
  • the core of the invention would be that the base station notifies a certain terminal in good time that packet data is transmitted to it at a certain later time via a common channel or "shared channel". This is known to the base station. Therefore, the "shared channel” connection should now be emphasized for the antenna weight calculation. In this respect, it is necessary for the terminal to transmit the "emphasized" antenna weights to the base station in good time.
  • This procedure is particularly advantageous if the terminal is in soft handover with several base stations and, in addition to the base station via which the HSDPA transmission is carried out, at least one further base station is in transmit diversity mode, i.e. transmits over several antennas.
  • the exemplary embodiments were explained in more detail in connection with the UMTS system.
  • the fast signaling of a change in transmission situations can also be applied to any other situation, such as transmit other mobile radio systems in which a connection to several central units of a communication network, e.g. there are base stations, and / or different types of connections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung in einem zellularen Funknetz (CN) über zumindest eine erste Datenverbindung (DPCH1, DPCH2) zwischen einem Terminal (UE) und mehreren Basisstationen umfassend eine Basisstation (BS1) und zumindest eine weitere Basisstation (BS2), wobei zumindest die erste Basisstation (BSI) und mindestens eine weitere Basisstation (BS2) ein aus zumindest zwei Antennen (ANT1, ANT2) bestehendes Antennensystem aufweist, mit folgenden Schritten: Senden einer Steuerinformation von der ersten Basisstation (BSI) an das Terminal (UE) , mittels der dem Terminal (UE) mitgeteilt wird, dass eine zweite Datenverbindung (2HSDPA) zwischen der ersten Basisstation (BS1) und dem Terminal (UE) zu einem nachfolgenden Zeitpunkt erfolgen soll; Auswählen einer im Terminal (UE) abgespeicherten Rechenvorschrift zur Ermittlung von Antennengewichtungsfaktoren (w1,w2 ) wobei das Auswählen auf Basis der Steuerinformation erfolgt, Ermitteln der Antennengewichtungsfaktoren (W1 , W2) zur Einstellung einer Antennengewichtung einer Antenne (ANT1, ANT2) der ersten Basisstation (BS1) mittels der ausgewählten Rechenvorschrift im Terminal; Übermitteln der Antennengewichtungsfaktoren vom Terminal (UE) zur den Basisstationen (BS) Vornehmen einer Datenübertragung über die zweite Datenverbindung (2HSDPA).

Description

VERFAHREN ZUR DATENÜBERTRAGUNG MIT SENDEANTENNENDIVERSITAT
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenübertragung in einem zellularen Funknetz bei einer Ausstrahlung über mehrere Antennen (Transmit Diversity) , insbesondere bei der Übergabe einer Datenübertragung von einer Funkzelle in eine andere Funkzelle im "Soft Handover" .
10 Wird ein Funksignal über eine Basisstation ausgesendet, welche mehrere Antennen bzw. bei der eine Antenne mehrere Antennensegmente besitzt, so lasst sich das Ziel, möglichst viel empfangene Leistung an einem Terminal zu empfangen und
15 gleichzeitig möglichst wenig Leistung auszusenden dadurch optimieren, dass eine Diversitats- bzw. "Diversity"- Aussendung erfolgt, d.h. die Funksignale werden von mehreren Antennen einer Basisstation über Funkkanale an das Terminal übertragen. Durch eine kontrollierte Diversitat kann beispielsweise
20 ein graduelles Verschwinden bzw. "Fading" oder Empfängst ucken am Terminal aufgrund von Abschattungseffekten bzw. "Shado- wing" vermieden werden. Für eine kontrollierte Diversity- Aussendung sind systemabhangig unterschiedliche Modi bzw. "modes" vorgesehen.
25 In UMTS (Unviversal Mobile Telecommunications System) ist beispielsweise die sog. Ubertragungsdiversitat bzw. "Transmit diversity" für die Basisstation im UTRAN (UMTS Terrestial Radio Access Network) in zwei Kategorien unterteilt, nämlich
30 einen sogenannten Steuerungsmodus bzw. "Open-Loop-Mode" und einem Regelungsmodus bzw. "Closed-Loop-Mode" . Im Open-Loop- Mode ist keine Ruckmeldungsinformation vom Terminal zur Ba 200311334
2 sisstation zur Basisstation verfugbar, wahrend diese Information beim Closed-Loop-Mode vorliegt.
Der Closed-Loop-Mode kann neben dem Open-Loop-Mode für fest zugeordnete physikalische Kanäle bzw. "dedicated physical Channels" (DPCH's) benutzt werden, da diese stets m t einem Aufwartsrichtungs-Kanal bzw. eine "Uplink-Channel" vom Terminal zur Basisstation assoziiert sind, den sie für die Übertragung der Ruckmel dungsinformati on nutzen können. Das gene- relle Betriebsprinzip des Closed-Loops ist, dass das Terminal die Transmit-Diversity in der Basisstation regeln kann, in dem es Steuerungskommandos in einer Ruckmeldungs-Information bzw. "Feedback Information" (FBI) auf dem assoziierten Uplink-Kanal, beispielsweise den fest zugeordneten physikali- sehen Kontrollkanal bzw. " Dedicated Physical Control Channel" DPCCH sendet.
Es sind in UMTS weiterhin zwei Methoden für den Closed-Loop- Mode spezifiziert: Im Modus 1 kann nun lediglich die Phase bei der Abstrahlung bzw. Ausstrahlung über eine Antenne aus einem Antennensystem bzw. einer Antennenanordnung angepasst werden, im Modus 2 lasst sich die Phase und die Amplitude einer Antennensystems bestehend aus mehreren Antennen anpassen. Die Anpassung wird über sogenannten Gewichtungsfaktoren bzw. Antennengewichte vorgenommen .
Beim weichen Ubergabemodus bzw. "Soft Handover", bei dem ein Terminal von einer Basisstation zu einer anderen Basisstation übergeben wird, da sich die Funkzelle ändert, hat das Terminal über dem DPCH (Dedicated Physical Channel) eine Verbindung zu zumindest zwei Basisstationen. Die Berechnung der An 200311334
3 tennengewichte seitens des Terminals zur Optimierung der empfangenen Leistung P am Terminal erfolgt folgendermaßen:
P = w (Hi Hι+ H? HH?+ )w (1) mit
[ lf w2 ]
Dabei repräsentieren nl die Kanalimpulsantworten zwischen Terminal und Antenne l (zweiter Index) des Antennensystems der n-ten Basisstation (erster Index) . w bezeichnet den Vektor mit den Antennengewichten wx und w2 als Vektorkomponenten. Die Antenne 2 wird auch als Diversi- tatsantenne bezeichnet . Hi 2 sind die Matrizen der Kanalimpulsantworten sämtlicher am Soft Handover beteiligten Basis- Stationen. In jeder Spalte steht die Impulsantwort für eine Antenne. Die Anzahl der Komponenten in einem Vektor hπl, wobei 1 für die l-te Antenne, steht ist durch die Anzahl der Pfade festgelegt, auf denen sich die Funksignale dieser Antennen des Antennensystems der Basisstation ausbreiten.
Ziel ist es, wie bereits dargelegt, die Antennengewichte Wi und w? so einzustellen, dass die empfangene Leistung P an dem Terminal maximal ist. Wie bereits oben dargelegt, kann das Antennengewicht in Abhängigkeit vom verwendeten Modus 1 oder 2 die Phase oder Phase und Amplitude der Ausstrahlung über die jeweilige Antenne darstellen. 200311334
4 Tritt nun bei einem Hochgeschwindigkeitsdatenpaketzugriffsverfahren bzw. "High Speed Downlink Packet Access" (HSDPA) ein sogenannter gemeinsamer Hochgeschwindigkeitsabwartsver- bindungskanal bzw. Highspeed-Downlink-Shared-Channel (HSDSCH) hinzu, so wird die Einstellung der Antennengewichte, komplexer. Über den HSDSCH werden von einer Basisstation an ein Terminal Daten paketweise übertragen, wenn die Verbindung zwischen Terminal und Basisstation bestimmte Qualitatskrite- rien erfüllt. Beim HSDCH ist kein Soft Handover vorgesehen, so dass stets nur eine Verbindung zwischen einer Basisstation zu einem Terminal vorliegt. Insofern ist Gleichung 1 nicht geeignet, die Antennengewichte für die Basisstationen, mit denen eine DPCH-Verbindung vorliegt und für die Basisstation mit der die HSDPA-Verbindung vorliegt optimal einzustellen. Vielmehr wird in diesem Fall folgende Gleichung zur Optimierung der empfangenen Leistung P verwendet:
P = wH(α(HιHH,)+ (1-α) (H? HH,+--) )w (2) Hi ist dabei die Impulsantwortmatrix der HSDPA Basisstation und α gibt bei dieser Formel an, wie stark die HSDPA-Verbindung im Vergleich zu den DPDCH-Verbindungen betont werden soll, d.h. bei der Berechnung der Antennengewichte berücksichtigt werden soll. Wird beispielsweise α etwa 0,7 gewählt, wird dadurch der HSDPA betont, wodurch seine Ausstrahlung verbessert wird, wohingegen die DPCH-Ausstrahlung nur unwesentlich verschlechtert wird.
Mit Formel (2) werden nun die Antennengewichte bei einer bestehenden Datenübertragung zwar zutreffend beschrieben werden können, allerdings in Zeiten, wo keine Datenübertragung gemäß HSDPA erfolgt die Antennengewichte hinsichtlich der Leis 200311334
5 tungseffizienz günstiger über (1) ermittelt werden wurden. Da über HSDPA Paket-orientierte Datendienste gesendet werden, erfolgt die Datenübertragung hier nicht kontinuierlich sondern paketweise, d.h. stoß- bzw. "burst"- artig. Daher wurde vorgeschlagen, die Formel (2) nur zu solchen Zeiten anzuwenden, wenn tatsachlich Paket-Daten übertragen werden, und ansonsten zu den anderen Zeiten die Formel (1) zu verwenden. D.h. also, dass erst wenn beim Terminal Packetdaten eintreffen, dies der Auslöser für das Umschalten der Rechenvor- schrift ist.
Nachteilig an diesem Verfahren ist aber, dass zu Beginn der Datenübertragung, also nach einem „Umschalten" von Formel bzw. Rechenvorschrift (1) auf Formel (2), die neuen Antennen- gewichte erst mit einer gewissen Verzögerung wirksam werden, dadurch ist die "Performance" (bzw. Leistungsfähigkeit) zu Beginn einer Datenübertragung nicht optimal .
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, die eine optimierte Datenübertragung über mehrere Datenverbindungen sicherstellt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 ge- lost. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unter- anspruche .
Zunächst hat ein Terminal eine erste Datenverbindung zu zumindest zwei Basisstationen, beispielsweise weil sie sich im Soft Handover befindet. Zumindest zwei dieser Basisstationen besitzen ein Antennensystem bzw. eine Antennenanordnung mit mehreren Antennen, über die ein Signal parallel aus- bzw. abgestrahlt werden kann, wobei die Aus- bzw. Abstrahlung über 200311334
6 Antennengewichte für eine einzelne Antenne modifiziert werden kann. Dies st insbesondere erforderlich, wenn auf Grund der
Kapazität des Ruckmeldungskanals für alle Basisstationen mit
Mehrantennensystemen die gleichen Antennengewichte verwendet werden.
Es ist nun Kern der Erfindung, dass eine Änderung bezuglich einer zweiten Datenverbindung, z.B. der Beginn oder das Ende dieser zweiten Datenverbindung, dem Terminal von der Basis- Station vor der Änderung mitgeteilt wird. Daraufhin ändert das Terminal die Berechnungsvorschrift zur Ermittlung der Antennengewichtungsfaktoren bzw. Antennengewichte, insbesondere so, dass sie an die neue zukunftige Situation mit der veränderten zweiten Datenverbindung angepasst ist. Diese so ermit- telten Antennengewichtungsfaktoren werden vom Terminal an die Basisstation bzw. Basisstationen übermittelt, die für die Ausstrahlung von Signalen für die zweite Datenverbindung sowie die ersten Datenverbindungen die Antennengewichtungsfaktoren entsprechend anpasst.
Dies hat den Vorteil, dass bereits die Ausstrahlung der ersten Daten der zweiten Datenverbindung, beispielsweise des ersten Datenpakets, an die zum Zeitpunkt der Ausstrahlung vorliegende Verbindungssituation, z. B Menge und Art der Verbindungen angepasst ist. Insbesondere liegen dabei Antennengewichte für Antennen in einem Antennensystem, bei dem die Abstrahlung über mehr als eine Antenne erfolgt, bereits zu Beginn einer neu hinzukommenden, weiteren Datenübertragung zutreffend beschrieben vor, so dass die am Terminal empfange- ne Leistung bereits bei den ersten eintre fenden Daten der neu hinzukommenden weiteren Datenverbindung optimiert ist. 200311334
7 Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand von ausgewählten
Ausfuhrungsformen naher erläutert, die auch in den Figuren dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 ein Kommunikationssystem, bei dem sich ein Terminal bezuglich der DPCH-Verbindung im Soft Handover befindet und zusatzlich eine HSDPA-Verbindung vorliegt;
Figur 2 ein Teil der in Figur 1 gezeigten Verbindungen in größerem Detail;
Figur 3 eine Sendestruktur im Downlink für ein Closed-Loop -Transmit-Diversity-Verfahren,
Figur 4 ein Ablaufdiagram für ein Übermittlung von Steuerinformation zum rechtzeitigen Einstellen der Rechenvorschrift zur Ermittlung der Antennengewichte
Figur 5 den freien Coderaum be einer Codierung im Steuerkanal bzw. Shared Control Channel SCCH im Zeit- schlitz 1 bei UMTS (FDD) .
Vor einer detaillierten Darstellung der Figuren sollen zunächst verwendete Begriffe geklart werden:
Bei einem Kommunikationssystem oder Kommunikationsnetzwerk handelt es sich um eine Struktur zum Austausch von Daten. Es kann sich hierbei beispielsweise um ein zellulares Mobilfunknetzwerk handeln, wie etwa das GSM-Netzwerk (Global System of Mobile Communications) oder das UMTS-Netzwerk (Universal Mobile Telecommunications System) . Ein Kommunikationsnetz um 200311334
8 fasst zumindest zwei Verbindungsknoten, es fallen also auch sogenannte "Punkt-zu-Punkt" Verbindungen unter diesen Begriff.
In einem Kommunikationssystem sind allgemein Terminals und Basisstationen vorgesehen, die über eine Funkschnittstelle miteinander in Verbindung treten. Im UMTS weist das Kommunikationssystem oder Funkubertragungsnetzwerk zumindest Basisstationen, hier auch NodeB genannt, sowie Radio Netzwerk Steuerungseinheiten bzw. Radio Network Controller (RNC) zum
Verbinden der einzelnen Basisstationen auf. Das terrestrische Radio Zugriffsnetz bzw. "Universal Terrestrial Radio Access Network" UTRAN ist der funktechnische Teil eines UMTS-Netzes, in dem beispielsweise auch die Funkschnittstelle zur Verfu- gung gestellt wird. Eine Funkschnittstelle ist stets genormt und definiert die Gesamtheit der physikalischen und protokollarischen Festlegungen für den Datenaustausch, beispielsweise das Modulationsverfahren, die Bandbreite, den Frequenzhub, Zugangsverfahren, Sicherungsprozeduren oder auch Vermitt- lungstechniken. Das UTRAN umfasst also zumindest Basisstationen sowie zumindest einen RNC.
Eine Basisstation ist eine zentrale Einheit in einem Kommunikationsnetzwerk, die im Falle eines zellularen Mobilfunknetzwerks Terminals oder Kommunikationsendgerate innerhalb einer Zelle des Mobilfunknetzwerks über einen oder mehrere Funkka- nale bedient. Die Basisstation stellt die Luftschnittstelle zwischen Basisstation und Terminal bereit. Sie übernimmt die Abwicklung des Funkbetriebs mit den mobilen Teilnehmern und überwacht die physikalische Funkverbindung. Darüber hinaus übertragt sie die Nutz- und Statusnachrichten an die Terminals. Die Basisstation hat keine Vermittlungsfunktion, sondern lediglich eine Versorgungsfunktion. Eine Basisstation umfasst zumindest eine Sende/Empfangseinheit. 200311334
Ein Terminal kann ein beliebiges Kommunikationsendgerat sein, über das ein Benutzer in einem Kommunikationssystem kommuniziert. Es fallen beispielsweise Mobilfunkendgerate, wie Mo- biltelefone oder tragbare Computer mit einem Funkmodul, darunter. Ein Terminal wird oft auch als "Mobilstation" (MS) o- der in UMTS "User Equipment" (UE) bezeichnet.
Im Mobilfunk wird zwischen zwei Verbindungsrichtungen unter- schieden. Die Abwartsverbindung bzw. "Downlink" (DL) bezeichnet die Ubertragungsrichtung von der Basisstation zum Terminal. Die Aufwartsverbindung bzw. "Uplink" (UL) bezeichnet die entgegengesetzte Ubertragungsrichtung vom Terminal zur Basisstation.
In Breitbandubertragungssystemen, wie beispielsweise einem UMTS-Mobilfunknetz ist ein Kanal ein Teilbereich einer zur Verfugung stehenden Gesamtubertragungskapazitat . Als Funkkanal wird im Rahmen dieser Anmeldung ein drahtloser Kommunika- tionsweg bezeichnet.
In einem Mobilfunksystem, beispielsweise UMTS, gibt es für die Übertragung von Daten zwei Arten von physikalischen Kanälen: festzugeordnete Kanäle bzw. "Dedicated Channels" und ge- meinsam benutzte bzw. "Common Channels". Bei den Dedicated Channels wird eine physikalische Ressource nur für die Übertragung von Informationen für ein bestimmtes Terminal reserviert. Bei den Common Channels können Informationen übertragen werden, die für alle Terminals gedacht sind, beispiels- weise der primäre gemeinsame physikalische Steuerungskanal bzw. "Primary Common Control Physical Channel" (P-CCPCH) im Downlink, oder aber alle Terminals teilen sich eine physikalische Ressource. Dies ist der Fall beim HS-PDSCH, über den 200311334
10 an ein Terminal in Abhängigkeit von der Verbindungsqualitat zu dem Terminal Daten gesendet werden.
In Mobilfunksystemen wie beispielsweise gemäß dem UMTS sind neben leitungsvermittelten bzw. "circuit switched" Diensten, bei denen eine Verbindung wahrend ihrer Zeitdauer fest allo- kiert ist, auch paketorientierte bzw. "packet switched" Dienste vorgesehen. Leitungsvermittelte Dienste können auch diskontinuierlich durchgeführt werden.
Für die zeitliche Koordination einer Datenübertragung oder von Signalisierungsprozeduren sind sogenannten Zeitschlitze bzw. "time slots" bzw. "slots" vorgesehen. Ein Zeitschlitz weist im UMTS System eine Zeitdauer von 0,666 ms auf.
In Figur 1 ist nun ein zellulares Kommunikationsnetz bzw. Funknetz CN mit einer ersten Basisstation BSl und einer zweiten Basisstation BS2 zu sehen. Die erste Basisstation BSl bzw. die zweite Basisstation BS2 versorgen eine erste Funkzelle Cl bzw. eine zweite Funkzelle C2. Das Terminal UE befindet sich im Ubergangsbereich zwischen erster Funkzelle Cl und zweiter Funkzelle C2. Wahrend des Soft Handovers erhalt das Terminal UE eine erste Datenverbindung DPCHl zur ersten Basisstation BSl und eine weitere Verbindung DPCH2 zur zweiten Basisstation BS2 aufrecht.
Bei der ersten Verbindung kann es sich beispielsweise um einen sog. fest zugeordneten physi alischen Kanal, der bei UMTS DPCH genannt wird, handeln. Auch bei anderen Systemen wie beispielsweise CDMA2000 sind fest zugeordnete bzw. dedizierte Kanäle vorgesehen, die als erste Verbindung eingesetzt werden können. 200311334
11
Zusatzlich unterhalt das Terminal UE eine zweite, verschiedenartige Verbindung 2HSDPA zur ersten Basisstation BSl. Für diese zweite Verbindung 2HSDPA ist kein Soft Handover vorge- sehen, d.h. es gibt stets nur eine Verbindung zu einer Basisstation.
Bei der zweiten Verbindung 2HSDPA kann es sich beispielsweise um die Hochgeschwindigkeitabwartsverbindung- Paketzugriffsmethode bzw. Highspeed-Downlink-Paket-Access (HSDPA) handeln. Des weiteren konnte es sich auch um eine Verbindung über den sog. DSCH (Downlink Shared Channel) handeln, der DSCH ist ebenfalls ein gemeinsam von mehreren Mobilstationen genutzter Kanal, im wesentlichen die „Vorganger- Version" von HSDPA.
In Figur 2 sind nun einzelne in Fig. 1 gezeigte Verbindungen im größeren Detail zu sehen. Zwischen der ersten Basisstation BSl und dem Terminal UE existiert eine erste Verbindung DPCHl und eine zweite Verbindung 2HSDPA. Die erste Verbindung DPCHl besteht aus einem Downlink-Kanal DL-DPCH und einem Uplink- Kanal UL-DPCH. Die zweite Verbindung 2HSDPA besteht aus einem Uplink-Kanal HS-DPCCH und einem ersten Downlink- Datenubertragungs-Kanal HS-DSCH und einem Downlink-Kontroll- Kanal HS-SCCH. Bei HSDPA kann es sich bei dem Uplink-Kanal um den physikalischen Hochgeschwindigkeitskontollkanal bzw. "Highspeed Dedicated Physical Control Channel" HS-DPCCH handeln. Bei dem Downlink-Kontrollkanal HS-SCCH kann es sich um den gemeinsamen Hochgeschwindi gkeits-Kontrol 1 -Kanal bzw. Highspeed Shared Control Channel und bei dem Downlink-
Datenubertragungskanal HS-DPCH um den gemeinsamen Hochgeschwindigkeitskanal bzw. Highspeed-Downlink-Shared-Channel handeln. 200311334
12
Es sei nun auf Figur 3 verwiesen, in der die Gewichtung der Ausstrahlung für ein Antennensystem mit einer ersten Antenne ANTl und einer zweiten Antenne ANT2 dargestellt ist. In der ersten Basisstation BSl wird eine Spreizung SP und Verwurfe- lung SC des gemeinsame Hochgeschwindigkeitsabwartsverbin- dungskanal HS-DSCH vorgenommen. Daraufhin werden die so gewonnenen Daten bzw. der gemeinsame Hochgeschwindigkeitsab- wartsverbindungskanal HS-DSCH auf zwei Zweige verteilt.
In einem ersten Zweig werden die Daten des HS-DSCH mit einem ersten Antennengewicht bzw. Gewichtungsfaktor WT gewichtet, in einem zweiten Zweig mit einem Gewichtungsfaktor w?. Ein Gewichtungsfaktor ist generell ein komplexes Signal, welches sich durch w1=a1+3*b1 darstellen lasst, wobei aL den Realanteil und bj. den Imaginaranteil darstellt. Durch den Gewichtungsfaktor kann die Phase oder die Amplitude oder Phase und Amplitude für eine bestimmte Antenne ausgedruckt werden.
Die entsprechend gewichteten Daten im ersten und zweiten Zweigen werden noch jeweils mit einem ersten Pilotkanal CPICHi bzw. einem zweiten Pilotkanal CPICH? der vom ersten unterscheidbar insbesondere orthogonal ist, überlagert. Mittels des ersten Pilotkanals CPICHχ und des zweiten Pilotka- nals CPICH2 werden sogenannte Pilotsequenzen übermittelt, die dazu dienen, die Kanalimpulsantwort zu bestimmen.
Der so zusammen gesetzte Kanal aus HS-DSCH und dem ersten Pilotkanal CPTCHi auf dem ersten Zweig bzw. CPICH? auf dem zweiten Zweig wird über die erste Antenne ANTl bzw. über die zweite Antenne ANT2 ausgestrahlt. 200311334
13 Das Terminal UE empfangt nun dieses Signal und ermittelt aus den Pilotsequenzen eine erste Kanalimpulsantwort h-, für die
Abstrahlung des HS-DSCH über die erste Antenne ANTl bzw. die zweite Kanalimpulsantwort h? für die Abstrahlung über die zweite Antenne ANT2.
Die vom Terminal unter Verwendung der Kanalinformation ermittelten Antennengewichte wi und w? werden, beispielsweise bei UMTS über den UL-DPCH zurück an die Basisstation übertragen.
Es sei nun auf Figur 4 verwiesen, in der einzelne Schritte eines Ubertragungsverfahren aufgelistet sind, bei dem die An- tennengewichtungsfaktoren eingestellt werden. Auf der linken Seite von Figur 4 sind verschiedene Zustande gekennzeichnet, ein Ausgangszustand ST0 sowie ein Viel-Verbindungs-Zustand ST1. Im Ausgangszustand hat ein Terminal UE, das sich gerade im Soft Handover befindet, mehrere, zumindest zwei Verbindun- gen bzw. sog. "Radiolinks" DPCHl, DPCH2 etc. zu zumindest einer ersten und einer zweiten Basisstation BSl bzw. BS2, über die die gleichen Daten übertragen werden, vergleiche hierzu Figur 1.
Im Viel-Verbindungs-Zustand STi hat das Terminal UE, wie in Figur 1 gezeigt, zusatzlich zu den ersten Datenverbindungen DPCHi wobei i=l,2...n, eine zweite Datenverbindung 2HSDPA zu der ersten Basisstation BSl. In einem ersten Schritt TX(SI=PFS) erfolgt nun die Übermittlung einer Steuerinforma- tion von der ersten Basisstation BSl an das Terminal UE, das zu einem nachfolgenden Zeitpunkt eine Datenübertragung auf der zweiten Datenverbindung 2HSDPA erfolgt. Bei der zweiten Datenverbindung 2HSDPA, bei welcher eine Verbindung zu nur 200311334
14 einer Basisstation besteht, handelt es sich insbesondere um eine HSDPA-Verbindung. Die Steuerinformation wird über die Schicht 1 des OSI- (Open System Interconnection) Modells übermittelt, um eine schnelle Signalisierung zu ermöglichen. Ins- besondere kann diese Nachricht über den Teil 1 (siehe unten) des HS-SCCH übertragen werden. Diese Steuerinformation ermöglicht nun ein Einstellen der Antennengewichte für Antennen in einem Antennensystem vor der Änderung eines Übertragungszustandes, also beispielsweise vor dem Wechsel vom Ausgangszu- stand ST0 in den Viel-Verbindungs-Zustand ST1.
Aufgrund der empfangenen Steuerinformation, dass sie sich auf eine Datenübertragung über die zweite Datenverbindung vorbereiten soll, wählt das Terminal UE nun in einem Auswahl- schritt S (EQ) beispielsweise Formel 2 zur Bestimmung der Antennengewichte aus . Bei Formel 2 wird neben den mehreren ersten Verbindungen DPCH, die zweite Verbindung mit Betonung berücksichtigt. Die Formeln zur Antennengewichtsermittlung können dabei im Terminal UE selbst abgespeichert sein, oder je- weils aktuell von der Basisstation übermittelt werden, oder es werden gewisse Parameter, die zur Berechnung der Antennengewichte herangezogen werden, von der Basisstation übermittelt. Auf Basis dieser Formel übermittelt nun das Terminal in einem Ermittlungsschritt D (W) die jeweiligen Antennengewichte Wj.. Dazu verwendet sie die Pilotsequenzen aus dem ersten Pilotkanal CPICHt und zweiten Pilotkanals CPICH? bzw. die daraus gewonnene Kanalimpulsantworten.
Allgemein wird aufgrund der Steuerinformation eine Rechenvor- schrift zur Ermittlung von Antennengewichten für Antennen eines Antennensystems ausgewählt, welche dem - für einen nachfolgenden Zeitpunkt zu erwartenden Ubertragungsszenario- 200311334
15 Rechnung tragt, d.h. beispielsweise die Anzahl und Arten der
Verbindungen berücksichtigt.
Diese Antennengewichte bzw. Gewichtungsfaktoren bzw. Anten- nengewichtungsfaktoren werden nun in einem Ubermittlungs- schritt TX(W) vom Terminal UE an die Basisstation BSl sowie die weiteren Basisstationen, mit denen eine erste Verbindung vorliegt, übermittelt. In den Basisstationen erfolgt daraufhin eine Anpassung der Antennengewichte in den einzelnen Zweigen. Beginnt nun die Datenübertragung über die zweite Verbindung 2HSDPA, d.h. der Viel-Verbindungs-Zustand ST1 liegt vor, dann sind die Antennengewichte bereits an diesen Vielverbindungszustand ST1 angepasst, d.h. unter Berücksichtigung des Vorliegens dieses Zustands ermittelt worden.
Soll nun umgekehrt die Datenübertragung über die zweite Verbindung 2HSDPA beendet werden, so erfolgt im Schritt TX(SI=PFST) die Übermittlung einer Steuerinformation, mittels der dem Terminal mitgeteilt wird, dass die Datenübertragung zur einem nachfolgenden Zeitpunkt beendet wird.
Der nachfolgende Zeitpunkt kann dabei explizit angegeben sein oder sich aus Systemgegebenheiten ableiten lassen, genauso wie dies für den Beginn der Datenübertragung der Fall ist.
Im drauffolgenden Schritt S (EQ) wählt das Terminal nun wieder die an den Ausgangszustand ST0 angepasste Formel zur Anten- nengewichtermittlung aus und ermittelt in einem nächsten Schritt D(W) die Antennengewichte auf dieser Bas s. Anschlie- ßend können diese Antennengewichte im Schritt TX (W) wieder vom Terminal UE an die Basisstation BSl sowie die anderen Basisstationen übertragen werden. Im nun wieder vorliegenden Ausgangszustand ST0 erfolgend die Datenübertragungen aus 200311334
16 schließlich über erste Verbindungen und die Antennengewichte für die einzelnen Antennen sind wiederum bereits auf diesem
Zustand hin angepasst.
Nun soll genauer dargelegt werden, auf welche Weise die Steuerinformation als "Schicht 1"- Nachricht übertragen werden kann .
Dabei wird eine Ausfuhrungsform im Zusammenhang mit HSDPA beschrieben, es kann sich jedoch bei der zweiten Datenverbin- düng auch um eine beliebige andere Verbindung handeln, welche nur zu einer zentralen Einheit eines Kommunikationsnetzes vorliegt .
Dazu wird auf Figur 5 verwiesen, in der der freie Coderaum bei einer Codierung des HS-SCCH im Zeitschlitz 1 gezeigt ist. Bei HSDPA wird die zugehörige Kontrollinformation über einen Kontrollkanal übertragen, beispielsweise den sogenannten HS- SCCH. Dieser HS-SCCH ist in zwei Teile, Teil 1 und Teil 2 unterteilt.
In Teil 1 ist die Information untergebracht, welche unmittelbar für den Empfang der Daten auf dem zugehörigen Datenkanal benotigt wird. Dazu gehört z.B. die sogenannte Kanalinfor a- tion, das ist Information für den genutzten Spreizcode oder Identifikationsinformation für das Terminal. Zum Codieren der Information bezüglich der Spreizcodes bzw. "Spreading Codes" wird eine Quellencodierung oder eine Codierungsregel benutzt, die in der gegenwärtig angewendeten Form in der Matrix von Figur 5 dargestellt ist. Es ist daraus zu ersehen, dass mehr als eine Codierregel verwendet werden kann, um die Kanalinformation zu codieren. Jede Reihe repräsentiert einen bestimmten Wert eines sogenannten Cluster-Code-Indikators, der mit einem 3-Bit-Wort auf dem HS-SCCH dargestellt wird. Jede 200311334
17 Spalte repräsentiert einen Wert des sogenannten Baum-Offset-
Indikators bzw. "Tree-Offset-Indicator" der mit einem 4-Bit-
Wort auf dem HS-SCCH dargestellt wird. Beide Parameter sollen nun im Folgenden erläutert werden.
In jedem Matrixemtrag sind zwei Zahlen geschrieben, eine u- ber der anderen. Die obere Zahl repräsentiert die Anzahl der sogenannten Multi-Codes, das ist die Anzahl der Spreiz-Codes, welche für die Übertragung verwendet werden. Für den speziel- len Fall von HSDPA existieren 16 Spreizcodes, die von 0 bis 15 durchnummeriert sind. Der Spreizcode mit der Nummer 0 ist für spezielle Dienste außerhalb von HSDPA reserviert, die anderen 15 Spreizcodes können für die HSDPA-Ubertragung benutzt werden.
Im Zusammenhang mit der Erfindung ist wichtig, dass die Anzahl der Multicodes und der entsprechende Baum-Offset- Indicator mit insgesamt 7 Bit auf dem HS-SCCH codiert und u- bertragen werden. Wie nun aus der in Figur 5 dargestellten Matrix zu sehen, werden nicht alle möglichen Kombinationen dieser 7 Bits zur Darstellung der verwendeten Multicodes benotigt. Dieser freie Bereich kann nun prinzipiell für Erweiterungen wie z.B. die Codierung einer Steuerinformation als Schicht 1 Nachricht verwendet werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird nun dieser freie bzw. nicht benotigte Bereich bzw. "Redundant Area" für die Codierung einer Steuerinformation der Schicht 1 Nachrichten verwendet, mittels der z.B. dem Terminal von der Basisstation mitgeteilt wird, dass eine HSDPA-Ubertragung zu einem nachfolgenden Zeitpunkt beginnt oder endet . 200311334
18 In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Bitkombinationen der 7 Bit ocsi ■ ■ x ccs7 mit möglichen Bedeutungsinhalten dargestellt. Zudem ist dargestellt, ob es bereits geplant ist, diese Bits für einen bestimmten Zweck zu nutzen. Während die Bitkombinationen mit der Nummer 1, 2, 7 und 8 bereits anderweitig im Rahmen von HSDPA benutzt werden oder es bereits vorgeschlagen wurde, sie anderweitig zu benutzen, so bleiben 4 mögliche Steuerinformationen der Nummer 3, 4, 5 und 6, über die geeignete Bedeutungsinhalte codiert werden können. Die Bitkombinationen 4 und 5 codieren die Steuerinformation, dass eine HSDPA-Ubertragung beginnt bzw. "Prepare for start" und dass eine HSDPA-Ubertragung endet bzw. "Prepare for stopp".
Figure imgf000020_0001
Tabelle 1: Mögliche Schicht 1 - Signalisierung (nutzt Zei tschlitz 1 des HS-SCCH) 200311334
19
Zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass wie in den Nachrichten 3 und 6 gemeinsam mit dieser Steuerinformation weitere Befehle übertragen werden, beispielsweise die Anforderung für eine Kanalqualitatsmessung bzw. "Channel Quality Information Request " bzw. CQI-Request, um etwa die Leistung, die das Antennensystem einer Basisstation insgesamt abstrahlt, damit am Terminal ein Signal m t einer bestimmten Fehlerrate empfangen werden kann, zu regeln. Verschiedene Vorgehensweisen zum U- bertragen von Kanalqualitatsinformation, welche mit den hier angesprochenen Schιcht-1 Nachrichten kombinierbar sind, sind im Tdoc : Rl-030532, Siemens, Mitsubishi Electric, "Enhanced CQI Reportmg Scheme", Paris , France, May 2003) aufgeführt . )
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Schicht 1 Steuerinformationen für die schnelle Anpassung der Antennengewichte im Zeitschlitz 2 und 3 des HS-SCCH unter zu bringen, insbesondere wenn im Zeitschlitz 1 ein Codewort, wie in Tabelle 1 gezeigt, mit dem Wert 111000 anzeigt, dass es sich um die Anforderung einer schnellen Kanalqualitatsmessung handelt. usatzlich kann eine weitere Zeitschlitz 1 -Codierung reserviert werden, beispielsweise 1110001, in der man anzeigt, dass im Zeitschlitz 2 und 3 Nachrichten für die schnelle Anpassung der Antennengewichte enthalten sind, auch ohne das Vorliegen der Anforderung einer schnellen Kanalqualitatsmessung CQI. Die Verwendung von Zeitschlitz 2 und Zeitschlitz 3 im HS-SCCH hat den Vorteil, dass dort erheblich mehr Bits zur Verfugung stehen, und somit mehr Parameter oder Parameter entsprechend genauer signalisiert werden können. 200311334
20 Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass in einer Ausgestaltung der freie Coderaum des HS-SCCH im Zeitschlitz eins zur Codierung von Nachrichten verwendet wird, aufgrund derer die Antennengewichtsberechnung unter Berücksichtigung oder ohne Berücksichtigung des HSDPA durchgeführt wird.
Zusammenfassend sind z.B. folgende Ausgestaltungen für HSDPA vorgesehen : a) die Verwendung des freien Coderaums der HS-SCCH Zeit- schlitz 1 Codierung zum Anzeigen, dass in Zukunft die Antennengewichtsberechnung mit oder ohne Betonung von HSDPA durchgeführt werden soll. b) Die Verwendung der HS-SCCH Codierung von Zeitschlitz 2 und 3 des HS-SCCH zum Anzeigen, dass in Zukunft die An- tennengewichtsberechnung mit oder ohne Betonung von HSDPA durchgeführt werden soll und Verwendung des freien Coderaums der HS-SCCH Zeitschlitz 1 Codierung zum Anzeigen, dass es sich nicht um eine reguläre HS-SCCH Information handelt, sondern um eine schnelle Schicht 1 bzw. "Layer 1" Signall s erungsinformation, beispielsweise für die schnelle Anpassung der Rechenvorschrift zur Berechnung der Antennengewichte. c) Die Verwendung von schnellen CQI ' s bzw. CQI-Nachrichten im Zeitschlitz 1 des HS-SCCH und Nutzung der HS-SCCH Co- dierung von Zeitschlitz 2 und 3 des HS-SCCH zum Anzeigen, dass in Zukunft die Antennengewichtsberechnung mit oder ohne Betonung von HSDPA durchgeführt werden soll. Im Falle einer entsprechenden Signalisierungsnachricht, erfolgt die Ermittlung des CQT entsprechend dem Kanal, wie er in der Aktivitatsphase vorliegen wird (d.h. schon unter Annahme der Antennengewichtsberechnung mit Betonung von HSDPA, obwohl die Antennengewichte aktuell noch nicht mit Betonung von HSDPA eingestellt sind, es ist aber zu er 200311334
21 warten, dass sie so eingestellt werden, sobald die HSDPA Übertragung beginnt. Durch die Betonung von HSDPA wird die Kanalqualltat für HSDPA besser, so dass diese bessere Kanalqualitat signalisiert werden kann) . Dadurch hat die Basisstation bereits eine genauere Information über die Ubertragungsbedingungen der HSDPA Übertragung vorliegen und kann die Leistung und Kodierung der HSDPA Übertragung entsprechend anpassen. d) Die Signalisierung der Zeitdauer (bzw. des Zeitpunktes), wann die Antennengewichtsberechnung mit Betonung von HSDPA begonnen werden soll. Diese Zeitdauer kann insbesondere in der HS-SCCH Codierung von Zeitschlitz 2 und 3 des HS-SCCH untergebracht werden. Wenn die Nachricht zusammen mit einer schnellen CQI- Anforderung geschickt wird, so kann es vorteilhaft sein, die Betonung des HSDPA Kanals genau dann zu starten, wenn die Zeit vergangen ist, die dem Senden des CQI, dem Empfangen und Auswerten an der Basisstation und dem Senden eines HSDPA Datenpaketes unter Berücksichtigung der CQI Nachricht entspricht. Denn genau dann ist damit zu rechnen, dass die Basisstation ein Paket sendet. Insbesondere kann die Betonung des HSDPA Kanals etwas fr her gestartet werden, da wie beschrieben bis zur Einstellung der neuen Antennengewichte noch eine Verzögerung eintritt. Die Zeitdauer kann entweder explizit übertragen werden oder ist implizit durch die CQI-Anforderung gegeben. e) Die Signalisierung des Parameters α, der angibt, wie stark HSDPA betont werden soll. Dieser Parameter kann e- benfalls in der HS-SCCH Codierung von Zeitschlitz 2 und 3 des HS-SCCH untergebracht werden. Dieser Parameter kann vom System vorgegeben sein, von der Basisstation oder vom Terminal ausgewählt sein. 200311334
22 f) Die Signalisierung der Zeitdauer, wann die Antennengewichtsberechnung mit Betonung von HSDPA beendet werden soll. Diese Zeit kann entweder absolut angegeben werden, also z.B. nach n Transmissionszeitintervallen TTI . Bei einer HSDPA Übertragung wird die Übertragung nicht in die allgemein in UMTS üblichen Zeitschlitze unterteilt sondern in spezielle, eben die TTI ' s auch Unterrahmen bzw. "subframe" genannt. Wenn wahrend dieser Zeitdauer von n TTI's eine neue Zeitdauer signalisiert wird, so wird die ursprungliche End-Zeit ersetzt oder überschrieben, dadurch kann die Zeit auch nachtraglich beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Alternativ kann die Zeit auch durch ein übertragenes HSDPA Paket implizit verlängert werden. Dann bedeutet die signalisierte Zeit die Zeit, die noch nach Empfang eines Datenpakets weiterhin der HSDPA betont wird, in der Vermutung, es konnte ein weiteres Datenpaket gesendet werden . g) Wenn ein Datenpaket nicht erfolgreich empfangen werden kann, so signalisiert das die Mobi 1 Station im Uplink an die Basisstation, welche daraufhin das Datenpaket wiederholt. Frühestens kann dies nach der sogenannten Rundlaufzeit bzw. dem "round trip delay" geschehen, das ist die Zeit, m der ein Signal z. B. im Terminal vorliegt, zur Basisstation und wieder zurück gesendet wird. Die Rundlaufzeit hangt typischerweise von der Reaktionsgeschwindigkeit der Basisstation ab und betragt typischerweise 6 TTI. Häufig wird die Wiederholung also mit einer Verzögerung von 6 TTI gegenüber der vorherigen Übertragung er- folgen. In einer Ausgestaltung ist es daher vorgesehen, dass für genau das sechste TTI nach einer nicht erfolgreichen U 200311334
23 bertragung die Antennengewichtsberechnung mit Betonung von HSDPA angewandt wird. h) Es ist derzeit in der Standardisierung nicht abschließend geklart, ob auch der HS-SCCH mit über mehrere Antennen (TxAA Verfahren) gesendet werden soll, oder ob der HS- SCCH mit einem sogenannten "open loop transmit diversity" Verfahren gesendet wird, welches ohne Übertragung von Ruckkopplungsinformation auskommt . Sollte für den HS-SCCH auch ein TxAA Verfahren angewandt werden, so sollte die Zeit, zu der die Antennengewichtsberechnung mit Betonung von HSDPA erfolgt auch die Aussendungszeit des HS-SCCH umfassen. Bei den gegenwartigen Randbedingungen ist also eine Ausgestaltung vorgesehen, bei der die Übertragung der Schicht-1 Nachricht, welche die Änderung der Berechnungsvorschrift steuert, bereits zwei Zeitschlitze früher begonnen werden. Da der HS-SCCH mit weniger Leistung als der HS-PDSCH gesendet wird, kann es auch vorteilhaft sein, den HS-SCCH weniger stark zu betonen als den HS-PDSCH, d.h. α kleiner zu wählen. Pπn- zipiell können unterschiedliche Werte für den Parameter α verwendet werden, die aktuell oder vorher festgelegt vom Funknetz, z. B. von Seiten der Basisstation her oder vom Terminal her bestimmt sind.
Auf HSDPA bezogen wäre Kern der Erfindung, dass die Basisstation einem bestimmten Terminal rechtzeitig mitteilt, dass zu einem bestimmten spateren Zeitpunkt über einen gemeinsamen Kanal bzw. "shared Channel" Paketdaten an es übertragen werden. Dies ist der Basisstation bekannt. Deshalb sollen nun zur Antennengewicht-Berechnung die "shared Channel" Verbindung betont werden. Insofern ist es erforderlich, dass das Terminal die "betonten" Antennengewichte rechtzeitig an die Basisstation übertragt. 200311334
24
Vorteilhaft ist dieses Vorgehen insbesondere dann, wenn sich das Terminal im Soft Handover mit mehreren Basisstationen befindet und sich neben der Basisstation, über die die HSDPA Übertragung erfolgt, noch mindestens eine weitere Basisstation im Transmit Diversity Modus befindet, d.h. über mehrere Antennen aussendet.
Die Ausfuhrungsbeispiele wurden im Zusammenhang mit dem UMTS System naher erläutert. Die schnelle Signalisierung von einer Änderung von Ubertragungssituationen lasst sich aber auch auf beliebige andere Situationen, wie z.B. andere Mobilfunksysteme übertragen, bei denen eine Verbindung zu mehreren zentralen Einheiten eines Kommunikationsnetzes, z.B. eben Basissta- tionen, oder/und verschiedene Typen von Verbindungen vorliegen .

Claims

20031133425Patentansprüche
1. Verfahren zur Datenübertragung in einem zellularen Funknetz (CN) über zumindest eine erste Datenverbindung (DPCHl, DPCH2) zwischen einem Terminal (UE) und mehreren Basisstationen, umfassend eine erste Basisstation (BSl) und zumindest eine weitere Basisstation (BS2), wobei zumindest die erste Basisstation (BSl) und mindestens eine weitere Basisstation (BS2) ein aus zumindest zwei Antennen (ANTl, ANT2) bestehen- des Antennensystem aufweist, mit folgenden Schritten:
a) Senden einer Steuerinformation von der ersten Basisstation (BSl) an das Terminal (UE) , mittels der dem Terminal (UE) mitgeteilt wird, dass eine Änderung bei einer zwei- ten Datenverbindung (2HSDPA) zwischen der ersten Basisstation (BSl) und dem Terminal (UE) zu einem nachfolgenden Zeitpunkt erfolgen soll; b) Auswahlen einer im Terminal (UE) abgespeicherten Rechenvorschrift für die Ermittlung von Antennengewichtungsfak- toren zur Steuerung der Abstrahlung für das Antennensystem der ersten Basisstation (BSl) und das Antennensystem von zumindest einer weiteren Basisstation (wι,w ), wobei das Auswahlen auf Basis der Steuerinformation erfolgt; c) Ermitteln der Antennengewichtungsfaktoren (wι,w2) zur Ein- Stellung einer Antennengewichtung des aus mehreren Antennen (ANTl, ANT2) bestehenden Antennensystems (ANT1,ANT2) der ersten Basisstation (BSl) mittels der ausgewählten Rechenvorschrift im Terminal; d) Übermitteln der ermittelten Antennengewichtungsfaktoren vom Terminal (UE) zur der Basisstation (BS) ; e) Vornehmen einer Datenübertragung über die zweite Datenverbindung (2HSDPA) unter Berücksichtigung der ermittelten Antennengewichtungsfaktoren. 200311334
26
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mittels der Einstellung der Antennengewichtungsfaktoren (wι,w2) über die Rechenvorschrift die von den mehreren Basisstationen (BSl, BS2) ausge- sendete Leistung (P) am Ort des Terminals (UE) optimiert wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Antennengewichtungsfaktoren (wι,w?) so eingestellt wer- den, dass die am Terminal (UE) empfangene Leistung P nach folgender Rechenvorschrift maximiert wird P = wH(α(H1 HH1)+ (1-αM∑ HΛllw, w den Vektor mit den Antennengewichtungsfaktoren (wι,w2), Hι= [hn,hι2 h.-,]) die Matrix der Kanalimpulsantworten h der ersten Basisstation, i die Anzahl der Antennen in dem Antennensystem der Basisstation 3, H, die Matrix der Tmpul santwor- ten der i-ten weiteren Basisstation und α einen Verbindungs- art-Gewichtungsfaktor bezeichnet, wobei i eine Integerzahl ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Antennengewichtungsfaktor (wι.,w2) die Phasendifferenz o- der die Phasendifferenz und das Amplitudenverhaltnis von verschiedenen Antennen (ANTl, ANT2) des Antennensystems ausge- strahlter Signale angibt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, bei dem der Verbindungsart-Gewichtungsparameter α vom Funknetz (CN) her eingestellt wird. 200311334
27 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem über die in Schritt a) gesendete Steuerinformation auch eine
Kanalmessung angefordert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuerinformation auch die Art der Kanalmessung bezeichnet .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Auswahlen der Rechenvorschrift in Schritt b) um eine vorbestimmte Zeit verzögert erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, bei dem die vorbestimmte Zeit in Abhängigkeit vom Vorliegen der Anforderung der Kanal- messung ermittelt wird.
10. Verfahren bei dem die Steuerinformation über eine Schicht-1 Übertragung übermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei dem, insbesondere bei einem UMTS System, die Steuerinformation über einen zur zweiten Datenverbindung (HS-DPDCH) , insbesondere einer HSDPA-Verbindung, gehörenden Kontrollkanal (HS- SCCH) , insbesondere im Zeitschlitz 1 oder \und im Zeitschlitz 2 oder 3, übermittelt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgendem weiteren Schritt f) Übermitteln von einer weiteren Steuerinformation von der ersten Basisstation (BSl) an das Terminal (UE) , mittels der dem Terminal (UE) mitgeteilt wird, dass die zweite 200311334
28 Datenübertragung (2HSDPA) zu einem nachfolgenden Zeitpunkt beendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem in Schritt f) dem Terminal (UE) eine weitere Steuerinformation übermittelt wird, welche eine Bedingung für das Beenden der zweiten Datenverbindung (2HSDPA) zu einem spateren Zeitpunkt darstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem d e Bedingung den fehlerlosen Ablauf der zweiten Datenverbindung (2HSDPA) bezeichnet .
15. Terminal (UE) mit einer Sende/Empfangseinheit, einer Speichereinheit und einer Recheneinheit, zur Durchfuhrung ei- nes Verfahrens gemäß Anspruch 1 bis 14.
16. Basisstation (BSl, BS2) mit einem zumindest 2 Antennen (ANTl, ANT2) umfassendes Antennensystem und mit einer Recheneinheit zur Durchfuhrung eines Verfahrens gemäß einem der An- spruche 1 bis 14.
17. Kommunikationsnetz (CN) mit zumindest einem Terminal (UE) gemäß Anspruch 15 und einer Basisstation (BSl, BS2) gemäß Anspruch 16.
PCT/EP2004/050637 2003-08-11 2004-04-29 Verfahren zur datenübertragung mit sendeantennendiversität WO2005018109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336804A DE10336804A1 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Verfahren zur Datenübertragung
DE10336804.3 2003-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005018109A1 true WO2005018109A1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34177431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/050637 WO2005018109A1 (de) 2003-08-11 2004-04-29 Verfahren zur datenübertragung mit sendeantennendiversität

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10336804A1 (de)
WO (1) WO2005018109A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1204219A2 (de) * 2000-10-11 2002-05-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Sendegruppenantenne für einen physical geteilten Abwärtskanal in einem mobilen Kommunikationssystem
EP1233638A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Nec Corporation Mobilkommunikationssystem, mobiles Endgerät, und Übertragungsdiversität-Anwendungsverfahren dafür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1204219A2 (de) * 2000-10-11 2002-05-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Sendegruppenantenne für einen physical geteilten Abwärtskanal in einem mobilen Kommunikationssystem
EP1233638A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Nec Corporation Mobilkommunikationssystem, mobiles Endgerät, und Übertragungsdiversität-Anwendungsverfahren dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Radio Access Network; Physical layer procedures (FDD) (Release 5)", 3GPP TS 25.214 V5.2.0, September 2002 (2002-09-01), XP002296060, Retrieved from the Internet <URL:http://www.3gpp.org/ftp/Specs/html-info/25214/25214-520.zip> [retrieved on 20040913] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336804A1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211234T2 (de) Zelluläres System, Basistation, Mobilstation und Kommunikationssteuerungsverfahren dafür
DE69904319T2 (de) Sanftes weiterreichen in zellularen mobilfunknetzen
DE69735320T3 (de) Sendeleistungssteuerung für die Abwärtsrichtung eines Mobilkommunikationssystems mit Site-Diversität
DE60313773T2 (de) Aufwärtsstreckenleistungsregelung in äusserer schleife während eines streckenungleichgewichts
DE69830146T2 (de) Verfahren und vorrichtung um handoff in einem kommunikationssystem zu kontrollieren
DE60124015T2 (de) Funkkommunikationssystem
EP1757146B1 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazitäten bei einer Signalübertragung, Basisstation und mobiles Endgerät
DE602004007454T2 (de) Mobilkommunikationsgerät und Verfahren zur Sendeleistungsregelung für ein Multiplex-Funkkommunikationssystem
DE60126041T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sendeleistungsregelung in der Abwärtsrichtung (DSCH) in einem W-CDMA drahtlosen Übertragungssystem
DE60217193T2 (de) Verfahren, einrichtung und system zur bestimmung einer sendeleistung für arq-bezogene neuübertragungen
WO2004073245A1 (de) Verfahren zur datenübertragung
DE602004002883T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kapazität eines Rückverbindungskanals in einem drahtlosen Netzwerk
WO2004100589A2 (de) Verfahren zur datenübertragung
DE10131946B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunk-Kommunikationssystems und Stationen dafür
EP1236368A1 (de) Verfahren zur übertragung von signalisierungsinformationen, sendestation, mobilstation und nachrichtenelemente
DE69923314T2 (de) Geschwindigkeitsabhängiges soft handover für ein zellulares cdma-system mit zufälliger auswahl der basisstation
WO2005018109A1 (de) Verfahren zur datenübertragung mit sendeantennendiversität
DE60128839T2 (de) Verfahren und system zur bereitstellung einer abwärtsstreckenverbindung in einem zellularen netzwerk
EP1636920B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines antennengewichtungsfaktors
WO2006067137A1 (de) Verfahren zur übertragung von datenpaketen
DE10320156A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE10315058A1 (de) Datenübertragungsverfahren
DE10220930A1 (de) Verfahren zur Signalisierung
DE69837471T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Kapazität in einem Funkkommunikationssystem
WO2004112304A1 (de) Verfahren zur einstellung der parameter einer datenübertragung anhand der kanalqualität

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase