WO2005012973A1 - Modulares system für einen optischen rückwandbus - Google Patents

Modulares system für einen optischen rückwandbus Download PDF

Info

Publication number
WO2005012973A1
WO2005012973A1 PCT/EP2004/007738 EP2004007738W WO2005012973A1 WO 2005012973 A1 WO2005012973 A1 WO 2005012973A1 EP 2004007738 W EP2004007738 W EP 2004007738W WO 2005012973 A1 WO2005012973 A1 WO 2005012973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light signals
optical waveguide
modules
optical
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/007738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen MAUL
Herbert Reiss
Michael Staudt
Thomas Völkel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP04763198A priority Critical patent/EP1654575B1/de
Priority to US10/565,685 priority patent/US7664404B2/en
Priority to DE502004003162T priority patent/DE502004003162D1/de
Publication of WO2005012973A1 publication Critical patent/WO2005012973A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3572Magnetic force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2817Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using reflective elements to split or combine optical signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3508Lateral or transverse displacement of the whole waveguides, e.g. by varying the distance between opposed waveguide ends, or by mutual lateral displacement of opposed waveguide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Definitions

  • the present invention relates to a modular system.
  • the invention relates to a backplane bus according to the preamble of claim 1, a module according to the preamble of claim 5, a modular system according to the preamble of claim 9 and a method for addressing such modules according to the preamble of claim 12.
  • Modular systems consist of a number of modules that are connected to each other via a backplane bus, a so-called backplane.
  • the backplane bus has a number of slots to which the individual modules can be connected in a modular manner.
  • the backplane bus usually provides the voltage supply for the individual modules via these slots.
  • the slots corresponding to suitable electrical or optical means are connected to each other with- • in that the signals transmitted by one of the modules may be received from other modules and vice versa.
  • the transmitted and received signals contain information, for example an identifier for addressing or data for data communication between the modules.
  • the optical waveguide has corresponding means over its length at certain intervals, which couple out parts of the light guided in the optical waveguide and let the rest of the light pass through. These decoupled light parts also contain the complete information carried in the light signals.
  • the outcoupled light, and thus the light signals, are then guided on the individual modules via further optical elements, such as lenses.
  • WO 88/08573 also describes a modular system with a number of modules which are plugged onto a backplane bus.
  • the inserted modules can communicate with each other accordingly via the backplane bus.
  • each of the modules has an optical transmitter and an optical emitter, which are arranged in such a way that, when plugged in, the optical transmitter of a module is always opposite the optical receiver of the direct neighboring module.
  • the first module then sends an identifier for a possible valid address via the backplane bus.
  • the first module activates its optical transmitter.
  • the optical receiver of the second module is thus illuminated and activated via the free air interface between the first and the adjacent second module.
  • the activated optical receiver then enables the identifier transmitted via the backplane bus for further processing on the second module.
  • this second module After this second module has accepted the identifier of the valid address, it activates its optical transmitter. This in turn illuminates the optical receiver of the subsequent third module and so on via a further air interface.
  • Such a series connection of modules for addressing is known under the term "daisy chain".
  • the arrangement shown in WO 88/08573 has the disadvantage that in addition to the backplane bus, further optical transmitters and receivers are required for addressing.
  • the object of the present invention is therefore to provide a backplane bus and a corresponding module, which enable data communication and auto-addressing in a simple manner via a common means. It is also the task to provide a corresponding modular system.
  • the optical waveguide of a backplane bus has interruptions and means for coupling and decoupling the pluggable modules can be inserted into these interruptions
  • light signals guided in the optical waveguide can be redirected via the means to the inserted modules, that is to say can be decoupled from the optical waveguide.
  • the module recognizes the information contained in the redirected light signals, such as the identifier for addressing or the data for data communication.
  • Corresponding light signals generated by the module are fed back to the optical waveguide via the means for coupling in and out, that is to say coupled into the optical waveguide in the direction of propagation of the original light signals.
  • interruptions are arranged in such a way that an interruption can be assigned to a slot on the backplane bus, a simple connection in series of a number of modules plugged onto a backplane bus is possible. This means that plugged-in modules can be addressed without any problems and then exchange data for data communication using the same means, that is to say the optical waveguide. As a result, no separate means for addressing and data communication are necessary.
  • 1 shows a possible embodiment of the modular system with a backplane bus and three modules
  • the part of a modular system shown in FIG. 1 has a backplane bus B with an optical waveguide L.
  • the optical waveguide L leads corresponding light signals from the left to the right side of the backplane bus B.
  • the direction of propagation of the guided light for this optical waveguide L is thus predetermined.
  • the optical waveguide L has a number of interruptions UI, U2 and U3. If no module is plugged in, as for example with the interruption U2, the guided light or the light signals emerge from the optical waveguide at an interface between the optical waveguide L and the interruption U2, the interruption U2 will be overcome in accordance with the specified direction of propagation and at the other interface before entering the optical fiber L.
  • corresponding antireflection layers are preferably applied to these interfaces.
  • a plurality of slots such as the slots P shown in FIG. 1, are provided on the backplane bus B.
  • the slots P are designed so that there is a stable mechanical or an additional electrical connection between the backplane bus B and the modules Ml, M2 and M3 that can be plugged onto them.
  • the modules M1, M2 and M3 additionally have means for coupling the light signals into and out of the light wave lenleiter L on. If, as shown in the present example, the modules M1 and M3 are inserted, the corresponding means are inserted in the interruptions UI and U3.
  • the light signals carried in the optical waveguide L then become, for example on the module M1, an optical receiver El. This converts the received light signal into an electrical signal for further processing on the module M1.
  • an optical transmitter S1 is provided on the module, which generates optical light signals which are then coupled into the optical waveguide L of the backplane bus B via the means for coupling in and out.
  • the coupling and decoupling means are preferably designed such that they consist of a first (WE1) and a second (WS1) optical waveguide piece, which are arranged parallel to one another.
  • a shield is additionally provided between the two parallel optical waveguide pieces WE1 and WS1 that visually separates the two optical waveguide pieces WE1 and WS1. Both waveguide pieces each have a beveled end surface at one end.
  • the two end faces are designed or arranged in such a way that they couple out the light signals carried in the optical waveguide L and then couple in again light signals in the direction of propagation.
  • the beveled end surface is designed such that the light signals entering the first optical waveguide piece WE1 are totally reflected at this end surface.
  • the light signals generated by the optical transmitter S1 are guided in the second optical waveguide piece WS1, reflected on the beveled end surface and on the other end of the interruption Ul coupled in the direction of propagation over the next interface of the optical waveguide L.
  • the light signal generated on the module M1 and coupled back into the optical waveguide L after the interruption Ul, in the optical waveguide L has the same direction of propagation as the original light signal carried before the interruption Ul in the optical waveguide L.
  • the coupled-in light signals are then passed through the optical waveguide L and the interruption U2 to the interruption U3. At the interruption U3, the light signals are then coupled out via the corresponding means of the inserted module M3 and so on.
  • FIG. 1 allows light, or the information contained in the guided light signals, to be guided in exactly one direction of propagation, namely from module M1 on the left to module M3 on the right.
  • a second optical waveguide according to the present invention and modules with corresponding additional means for coupling and decoupling light signals from this second optical waveguide must be provided on the backplane bus B.
  • light signals and thus identifiers and data can be routed both in one and in the other direction, and the modules M1 and M3 can thus communicate with one another in both directions.
  • the interruptions U1, U2 and U3 of the optical waveguide L of the modular system are preferably designed such that their dimensions in the direction of propagation of the light signals only are slightly larger than the dimensions of the insertable coupling and decoupling means. This avoids direct contact of the optical waveguide L with the corresponding means for coupling in and out, especially when the modules are inserted or removed. Such unintentional mechanical contacts can damage the surfaces of the optical waveguides L, WEl or WSl, in particular the interfaces, as a result of which the transmission properties and thus the intensity of the guided light signals are reduced in the long term. On the other hand, the dimensions should also not be chosen too large, since additional unnecessary damping then occurs in the areas of the interruptions U1, U2 and U3 which remain free.
  • the light signals coupled out of the optical waveguide L are converted on a module by an optical receiver into corresponding electrical signals and, depending on these electrical signals, then an optical one Transmitter controlled.
  • the light signals received by the module M1 and the information contained therein can be converted into electrical signals by the optical receiver E1 and then amplified.
  • These amplified electrical signals are then converted back into light signals in the transmitter S1, then coupled into the optical waveguide L and guided from this to the next plugged-in module M3. This ensures that even with a high number of inserted modules, the intensity of the light signals is still high enough for the last module in the row.
  • an intensity measurement can be used to identify subsequent modules in the series how many modules are not inserted. Is also a damping element with a defined Damping inserted in the interruptions that are not occupied by modules, the determination of free slots can be done even more reliably using the intensity measurement.
  • Modular systems such as automation systems, consist of a number of modules, each of which perform predefined tasks or functions.
  • one of the modules for example a head assembly, will be the master for the other inserted modules. All modules with the corresponding
  • the master polls the default address of this module. If the default address is already a valid address, for example because this address has not been assigned to any other module, the optical transmitter of this module is activated. If, on the other hand, the default address is not a valid address, this module is assigned a valid address by the master module via the light signals carried in the optical fiber. And its optical transmitter is activated. The master can then use the optical fiber L, the first optical fiber piece WE1, the optical receiver El and the optical transmitter S1 electrically connected to it, the second optical waveguide piece WSl and the optical waveguide L communicate with the subsequent module. If there is another module that also interrupts the row, the default address is polled again and so on. This makes it possible to integrate individual or several newly connected modules.
  • all modules When the system is restarted, all modules have a default address, so that the steps to the first module following the master must be carried out here. If a valid address is assigned to all modules, the addressing can be ended and data communication can be started, for example to control the modules. For this purpose, all modules preferably go into a parallel mode, that is to say all modules receive data almost simultaneously, but only the module that has the address assigned to the data responds or executes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Rückwandwandbus (B), mit einer Mehrzahl von Steckplätzen (P) an die Module (M1,M2,M3,...) steckbar, und einem Lichtwellenleiter (L) zum Führen von Lichtsignalen, wobei der Lichtwellenleiter (L) in Ausbreitungsrichtung der Lichtsignale eine Anzahl von Unterbrechungen (U1,U2,U3,...) aufweist, in die Mittel zum Ein- und Auskoppeln der im Lichtwellenleiter (L) geführten Lichtsignale einfügbar sind, und wobei die Unterbrechungen (U1,U2,U3,...) des Lichtwellenleiters so angeordnet sind, dass einem Steckplatz (P) eine Unterbrechung (U1,U2,U3,...) zuordenbar ist, sowie Modul (M1,M2,M3), das auf einen optischen Rückwandbus (B) steckbar ist und Mittel zum Ein- und Auskoppeln von, im Rückwandbus (B) in einem Lichtwellenleiter (L) geführten Lichtsignalen aufweist, wobei die Mittel zum Ein- und Auskoppeln so angeordnet sind, dass sie in Unterbrechungen (U1,U2,U3,...) im Lichtwellenleiter (L) einfügbar sind, Lichtsignale aus dem Lichtwellenleiter (L) auskoppeln und Lichtsignale in Ausbreitungsrichtung in den Lichtwellenleiter (L) einkoppeln.

Description

MODULARES SYSTEM FÜR EINEN OPTISCHEN RÜCKWANDBUS
Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares System. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Rückwandwandbus gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1, ein Modul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5, ein modulares System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 sowie ein Verfahren zur Adressierung solcher Module gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Modulare Systeme bestehen aus einer Anzahl von Modulen, die über einen Rückwandbus, einer so genannten Backplane, miteinander in Verbindung stehen. Der Rückwandbus weist dazu eine Anzahl von Steckplätzen auf, an welche die einzelnen Module modular ansteckbar sind. Üblicherweise stellt der Rückwandbus über diese Steckplätze die Spannungsversorgung für die einzelnen Module bereit. Zudem sind die Steckplätze mit entsprechend geeigneten elektrischen oder optischen Mitteln so mit- einander verbunden, dass die von einem der Module gesendeten Signale von anderen Modulen empfangen werden können und umgekehrt. Die gesendeten und empfangenen Signale enthalten dabei Informationen, beispielsweise eine Kennung zur Adressierung oder auch Daten zur Datenkommunikation zwischen den Modulen.
Aus der EP 0 237 236 ist bekannt, einen Rückwandbus mit einem Lichtwellenleiter für die Datenkommunikation zwischen den Modulen zu benutzen. Dazu weist der Lichtwellenleiter über seine Länge in bestimmten Abständen entsprechende Mittel auf, die Teile des im Lichtwellenleiter geführten Lichtes auskoppeln und den restlichen Teil des Lichtes durchlassen. Diese ausgekoppelten Lichtteile enthalten weiterhin die vollständige, in den Lichtsignalen transportierten, Informationen. Das ausgekoppelte Licht, und damit die LichtSignale werden dann über weitere .optische Elemente, wie beispielsweise Linsen, auf den einzelnen Modulen geführt. Durch diese Anordnung der Mittel im Lichtwellenleiter werden so immer wieder Teile des im Lichtwellenleiter verbleibenden Lichtes ausgekoppelt. Damit nimmt die Intensität des Lichtes gerade bei einer großen Anzahl von Steckplätzen immer weiter ab. Dies hat zum Nachteil, dass die in Ausbreitungsrichtüng des Lichtes weiter entfernten Module, die in den ausgekoppelten Lichtsignalen enthaltenen Informationen mit immer weniger Lichtintensität empfangen. Dadurch verschlechtert sich das Signal- zu Rausch- Verhältnis mit zunehmender Zahl von Modulen immer weiter, wodurch es zu fehlerhafter Übertragung der Informationen kommen kann.
Die WO 88/08573 beschreibt auch ein modulares System mit einer Anzahl von Modulen, die auf einen Rückwandbus gesteckt sind. Über den Rückwandbus können die gesteckten Module ent- sprechend miteinander kommunizieren. Zusätzlich weist jedes der Module einen optischen Sender und einen optischen Emitter auf, die so angeordnet sind, dass im gesteckten Zustand der optische Sender eines Moduls immer dem optischen Empfänger des direkten Nachbarmoduls gegenüberliegt. Zur Adressierung der Module sendet dann das erste Modul über den Rückwandbus eine Kennung für eine mögliche gültige Adresse. Gleichzeitig aktiviert das erste Modul seinen optischen Sender. Über die freie Luftschnittstelle zwischen dem ersten und dem benachbarten zweiten Modul wird somit der optische Empfänger des zweiten Moduls beleuchtet und aktiviert. Der aktivierte optische Empfänger schaltet dann die, über den Rückwandbus übermittelte Kennung für die weitere Bearbeitung auf dem zweiten Modul frei. Nachdem dieses zweite Modul die Kennung der gültigen Adresse übernommen hat, aktiviert es seinen optischen Sender. Dieser beleuchtet wiederum über eine weitere Luftschnittstelle den optischen Empfänger des nachfolgenden dritten Moduls und so fort. Solch eine Reihenschaltung von Modulen zur Adressierung ist unter dem Begriff "daisy-chain" bekannt. Die in WO 88/08573 gezeigte Anordnung hat aber den Nachteil, dass zusätzlich zum Rückwandbus weitere optische Sender und Empfänger für die Adressierung notwendig sind. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb einen Rückwandbus und ein entsprechendes Modul bereitzustellen, die auf einfache Art und Weise eine Datenkommunikation und Autoadressierung über ein gemeinsames Mittel ermöglichen. Ferner ist es die Aufgabe, ein entsprechendes modulares System bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Rückwandbus mit den Merkmalen des Anspruchs 1, das Modul mit den Merkmalen des An- spruchs 5, sowie das modulare System mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Dadurch, dass der Lichtwellenleiter eines Rückwandbusses Unterbrechungen aufweist und in diese Unterbrechungen Mittel zum Ein- und Auskoppeln der steckbaren Module einfügbar sind, können im Lichtwellenleiter geführte Lichtsignale über die Mittel zu den gesteckten Modulen umgeleitet, das heißt aus dem Lichtwellenleiter ausgekoppelt werden. Insbesondere erkennt das Modul die in den umgeleiteten Lichtsignale enthal- tenen Informationen, wie beispielsweise die Kennung zur Adressierung oder die Daten für die Datenkommunikation. Entsprechende vom Modul generierte Lichtsignale werden über die Mittel zum Ein- und Auskoppeln dem Lichtwellenleiter wieder zugeführt, das heißt in Ausbreitungsrichtung der ursprüngli- chen Lichtsignale in den Lichtwellenleiter eingekoppelt. Dadurch, dass die Unterbrechungen so angeordnet sind, dass einem Steckplatz auf dem Rückwandbus eine Unterbrechung zuor- denbar ist, ist eine einfache Hintereinanderschaltung einer Anzahl von, auf einen Rückwandbus gesteckter, Module möglich. Somit können ohne weiteres gesteckte Module adressiert werden und anschließend über die gleichen Mittel, das heißt den Lichtwellenleiter, Daten für die Datenkommunikation austauschen. Dadurch sind keine separaten Mittel für die Adressierung und die Datenkommunikation notwendig.
Weitere vorteilhafte Ausführungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die vorliegende Erfindung sowie deren Vorteile sollen nun anhand der folgenden Figuren näher beschrieben werden. Es zeigen:
FIG 1 eine mögliche Ausführungsform des modularen Systems mit einem Rückwandbus und drei Modulen,
FIG 2 Flussdiagramme für den prinzipiellen Ablauf der Adressierung der Module
Der in Figur 1 dargestellte Teil eines modularen Systems weist einen Rückwandbus B mit einem Lichtwellenleiter L auf. In der hier vorliegenden Ausführungsform führt der Lichtwellenleiter L entsprechende Lichtsignale von der linken auf die rechte Seite des Rückwandbusses B. Somit ist die Ausbreitungsrichtung des geführten Lichtes für diesen Lichtwellenleiter L vorgegeben. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist der Lichtwellenleiter L eine Anzahl von Unterbrechungen UI, U2 und U3 auf. Ist kein Modul gesteckt, wie beispielsweise bei der Unterbrechung U2, tritt das geführte Licht, respektive die Lichtsignale, an einer Grenzfläche zwischen Lichtwellenleiter L und Unterbrechung U2 aus dem Lichtwellenleiter aus, wird entsprechend der vorgegebenen Ausbreitungsrichtung die Unterbrechung U2 überwinden und an der anderen Grenzflä- ehe wieder in den Lichtwellenleiter L eintreten. Um die Verluste, insbesondere Reflexionsverluste, an den Grenzflächen gering zu halten, sind vorzugsweise entsprechende Antirefle- xionsschichten auf diesen Grenzflächen aufgebracht.
Auf dem Rückwandbus B ist eine Mehrzahl von Steckplätzen, wie beispielsweise die in Figur 1 gezeigten Steckplätze P, vorgesehen. Die Steckplätze P sind so ausgebildet, dass eine stabile mechanische oder auch eine zusätzliche elektrische Verbindung zwischen Rückwandbus B und den darauf steckbaren Mo- dulen Ml, M2 und M3 besteht. Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die Module Ml, M2 und M3 zusätzlich noch Mittel zum Ein- und Auskoppeln der Lichtsignale in und aus dem Lichtwel- lenleiter L auf. Sind, wie im vorliegenden Beispiel gezeigt, die Module Ml und M3 gesteckt, so sind die entsprechenden Mittel in die Unterbrechungen UI und U3 eingefügt. Die im Lichtwellenleiter L geführten Lichtsignale werden dann bei- spielsweise am Modul Ml zu einem optischen Empfänger El. Dieser wandelt das empfangene Lichtsignal für die weitere Verarbeitung auf dem Modul Ml in ein elektrisches Signal um. Zudem ist auf dem Modul ein optischer Sender Sl vorgesehen, der optische Lichtsignale generiert, die dann über die Mittel zum Ein- und Auskoppeln in den Lichtwellenleiter L des Rückwandbusses B einkoppelt werden. Dabei sind die Mittel zum Ein- und Auskoppeln vorzugsweise so ausgebildet, dass sie aus einem ersten (WEl) und zweiten (WS1) Lichtwellenleiterstück bestehen, die parallel zueinander angeordnet sind. In einer Ausbildung ist, so wie in Figur 1 gezeigt, zwischen den zwei parallel angeordneten Lichtwellenleiterstücken WEl und WS1 zusätzlich noch ein Schild vorgesehen, dass die beiden Lichtwellenleiterstücke WEl und WS1 optisch voneinander trennt. Beide Wellenleiterstücke weisen an einem Ende jeweils eine abgeschrägte Endfläche auf. Dabei sind die beiden Endflächen so ausgebildet bzw. angeordnet, dass sie die im Lichtwellenleiter L geführten Lichtsignale auskoppeln und anschließend wieder Lichtsignale in der Ausbreitungsrichtung einkoppeln. Am Beispiel des in Figur 1 gezeigten erstem Moduls Ml bedeu- tet das, dass das erste Lichtwellenleiterstück WEl so in die Unterbrechung UI des Lichtwellenleiters L hineinragt, dass die von links kommenden Lichtsignale an der Grenzfläche aus dem Lichtwellenleiter L austreten, anschließend in das erste Lichtwellenleiterstück WEl eintreten, an dessen abgeschrägter Endfläche reflektiert und anschließend von ersten Lichtwellenleiterstück WEl zum optischen Empfänger El des Moduls Ml geführt werden. Die abgeschrägte Endfläche ist so ausgebildet, dass die in das erste Lichtwellenleiterstück WEl eintretenden Lichtsignale an dieser Endfläche total reflektiert werden. Entsprechend werden die vom optischen Sender Sl erzeugten Lichtsignale im zweiten Lichtwellenleiterstück WSl geführt, an dessen abgeschrägten Endfläche reflektiert und am anderen Ende der Unterbrechung Ul in Ausbreitungsrichtung über die nächste Grenzfläche des Lichtwellenleiters L in diesen eingekoppelt. Das bedeutet, dass das auf dem Modul Ml generierte und nach der Unterbrechung Ul wieder in den Licht- Wellenleiter L eingekoppelte Lichtsignal, in dem Lichtwellenleiter L die gleiche Ausbreitungsrichtung aufweist wie das vor der Unterbrechung Ul im Lichtwellenleiter L geführte ursprüngliche Lichtsignal. Die eingekoppelten Lichtsignale werden dann weiter über den Lichtwellenleiter L und die Unter- brechung U2 zur Unterbrechung U3 geführt. An der Unterbrechung U3 werden die Lichtsignale dann über die entsprechenden Mittel des gesteckten Moduls M3 ausgekoppelt und so weiter. Auf diese Art erhält man auf einfache Art und Weise eine Hintereinanderschaltung von mehreren Modulen Ml und M3, die in einem modularen System auf einen Rückwandbus B gesteckt sind. Entsprechend können dann mittels des Lichtwellenleiters L die Informationen über die Kennungen für die Autoadressierung und/oder Daten für die Datenkommunikation über das gleiche Mittel, nämlich den Lichtwellenleiter L, übertragen werden.
Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform erlaubt das Führen von Licht, respektive der in den geführten LichtSignalen enthaltenen Informationen, in genau einer Ausbreitungsrichtung, nämlich von dem Modul Ml auf der linken Seite zu dem Modul M3 auf der rechten Seite. Für eine bidirektionale Übertragung von Lichtsignalen ist auf dem Rückwandbus B entsprechend ein zweiter Lichtwellenleiter gemäß der vorliegenden Erfindung und Module mit entsprechend weiteren Mitteln zum Ein- und Auskoppeln von Lichtsignalen aus diesem zweiten Lichtwellen- leiter vorzusehen. Dadurch können Lichtsignale und damit Kennungen und Daten sowohl in die eine als auch in die andere Richtung geführt werden und damit die Module Ml und M3 in beiden Richtungen miteinander kommunizieren.
Die Unterbrechungen Ul, U2 und U3 des Lichtwellenleiters L des modularen Systems sind vorzugsweise so ausgebildet, dass ihre Abmessungen in Ausbreitungsrichtung der Lichtsignale nur geringfügig größer sind als die Abmessungen der einfügbaren Mittel zum Ein- und Auskoppeln. Damit wird ein direkter Kontakt des Lichtwellenleiters L mit den entsprechenden Mitteln zum Ein- und Auskoppeln, gerade beim Einstecken oder Heraus- ziehen der Module vermieden. Solche unbeabsichtigten mechanischen Kontakte können die Oberflächen der Lichtwellenleiter L, WEl oder WSl, insbesondere die Grenzflächen, beschädigen, wodurch sich auf längere Sicht die Transmissionseigenschaften und damit die Intensität der geführten Lichtsignale verrin- gert. Auf der anderen Seite sollten die Abmessungen auch nicht zu groß gewählt werden, da es dann in den frei bleibenden Bereichen der Unterbrechungen Ul, U2 und U3 zu zusätzlichen nicht notwendigen Dämpfungen kommt.
Durch die gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkte Reihenschaltung von Modulen Ml, M2, M3, ... werden auf einem Modul die aus dem Lichtwellenleiter L ausgekoppelten Lichtsignale von einem optischen Empfänger in entsprechende elektrische Signale umgewandelt und abhängig von diesen elektrischen Sig- nalen dann ein optischer Sender gesteuert. Somit können beispielsweise die vom Modul Ml empfangenen Lichtsignale und die darin enthaltenen Informationen vom optischen Empfänger El in elektrische Signale umgewandelt und anschließend verstärkt werden. Diese verstärkten elektrischen Signale werden dann im Sender Sl wieder in Lichtsignale umgewandelt, anschließend in den Lichtwellenleiter L eingekoppelt und von diesem zum nächsten gesteckten Modul M3 geführt. Somit ist auch bei einer hohen Anzahl von gesteckten Modulen gewährleistet, dass auch noch beim letzten Modul in der Reihe die Intensität der Lichtsignale genügend hoch ist.
Ist die Höhe der Signalverstärkung und die Dämpfung für die geführten Lichtsignale in den Lichtwellenleitern L, WEl, WSl, ... und den Unterbrechungen Ul, U2, U3, ... bekannt, kann mit Hilfe einer Intensitätsmessung an nachfolgenden Modulen der Reihe erkannt werden, wie viele Module nicht gesteckt sind. Wird zudem noch ein Dämpfungselement mit einer definierten Dämpfung in die Unterbrechungen, die nicht durch Module belegt sind, eingefügt, kann die Bestimmung von freien Steckplätzen anhand der Intensitätsmessung noch sicherer erfolgen.
Modulare Systeme, wie beispielsweise Automatisierungssysteme bestehen aus einer Anzahl von Modulen, die jeweils vordefinierte Aufgaben bzw. Funktionen wahrnehmen. Dabei wird im Allgemeinen eines der Module, beispielsweise eine Kopfbaugruppe, der Master für die anderen gesteckten Module sein. Über den Rückwandbus werden alle Module mit entsprechenden
Spannungen versorgt. Damit die Module untereinander zusammenwirken, muss während der Projektierung allen Modulen des Automatisierungssystems eine Adresse zugewiesen werden. Während des Betriebes überprüft der Master dann zuerst, ob den ein- zelnen Modulen gültige Adressen zugewiesen sind, um sie anschließend anhand dieser Kennung entsprechend mit Daten zu versorgen oder zu steuern. Der prinzipielle Ablauf der Adressierung soll nun anhand des in Figur 2 gezeigten Flussdiagramms näher beschrieben werden. Der gezeigte Ablauf ist so- wohl anwendbar bei einem Neustart, das heißt beim Anlauf des modularen Systems, aber auch beim Tausch oder Hinzufügen von Modulen. Dabei wird davon ausgegangen, dass jedem Modul nach Spannungswiederkehr, eine Default-Adresse zugeordnet sowie dessen optischer Sender deaktiviert ist. Der Master wird in regelmäßigen Abständen über den Lichtwellenleiter L mit den Modulen kommunizieren und überprüfen, ob ihnen eine gültige Adresse zugeordnet ist. Ist ein Modul erkannt, das die Reihe unterbricht, das heißt dessen optischer Sender deaktiviert ist, pollt der Master die Default-Adresse dieses Moduls. Ist die Default-Adresse bereits eine gültige Adresse, weil beispielsweise diese Adresse an kein anderes Modul vergeben ist, wird der optische Sender dieses Moduls aktiviert. Ist dagegen die Default-Adresse keine gültige Adresse, so bekommt dieses Modul vom Mastermodul über die im Lichtwellenleiter geführten Lichtsignale eine gültige Adresse zugeordnet. Und dessen optische Sender wird aktiviert. Damit kann der Master dann über den Lichtwelleleiter L, das erste Lichtwellenleiterstück WEl, den optischen Empfänger El und den damit elektrisch verbundenen optischen Sender Sl, dem zweiten Lichtwellenleiterstück WSl und dem Lichtwellenleiter L mit dem nachfolgenden Modul kommunizieren. Ist ein weiteres Modul vorhanden, das auch die Reihe unterbricht, wird wiederum für dieses die Default- Adresse gepollt und so fort. Damit ist es möglich, einzelne oder auch mehrere neu zugeschaltete Module einzubinden. Beim Neustart des Systems besitzen alle Module eine Default- Adresse, so dass hier dann die Schritte auf das erste, dem Master folgende Modul, vorgenommen werden müssen. Ist allen Modulen eine gültige Adresse zugewiesen, kann die Adressierung beendet werden und mit der Datenkommunikation beispielsweise zum Steuern der Module begonnen werden. Vorzugsweise gehen dazu alle Module in einen Parallelmodus über, das heißt alle Module empfangen nahezu gleichzeitig Daten, aber nur das Modul, das die den Daten zugeordnete Adresse besitzt, antwortet oder führt aus .

Claims

Patentansprüche
1. Rückwandwandbus (B) , mit einer Mehrzahl von Steckplätzen (P) an die Module (M1,M2,M3, ... ) steckbar, und einem Lichtwellenleiter (L) zum Führen von Lichtsignalen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Lichtwellenleiter (L) in Ausbreitungsrichtung der Lichtsignale eine Anzahl von Unterbrechungen (U1,U2, U3,...) aufweist, in die Mittel zum Ein- und Auskoppeln der im Lichtwellenleiter (L) geführten Lichtsignale einfügbar sind, und wobei die Unterbrechungen (Ul,U2,U3, ... ) des Lichtwellenleiters so angeordnet sind, dass einem Steckplatz (P) eine Unterbrechung (U1,U2,U3, ... ) zuorden- bar ist.
2. Rückwandbus nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s auf einer Grenzfläche der Unterbrechung (U1,U2,U3, ... ) des Lichtwellenleiters (L) eine Antireflexionsbeschichtung aufgebracht ist.
3. Rückwandbus nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die im Lichtwellenleiter (L) geführten Lichtsignale Ken- nungen für die Autoadressierung und/oder Daten für die Datenkommunikation übertragen.
4. Rückwandbus nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein weiterer Lichtwellenleiter mit Unterbrechungen vorgesehen ist, in die weitere Mittel zum Ein- und Auskoppeln einfügbar sind, wobei der eine Lichtwellenleiter die Lichtsignale in eine Ausbreitungsrichtung und der weitere Lichtwellenleiter die Lichtsignale in die entgegengesetzte Ausbreitungsrichtung führt.
5. Modul (Ml,M2,M3), das auf einen optischen Rückwandbus (B) steckbar ist und Mittel zum Ein- und Auskoppeln von, im Rückwandbus (B) in einem Lichtwellenleiter (L) geführten Lichtsignalen aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Mittel zum Ein- und Auskoppeln so angeordnet sind, dass sie in Unterbrechungen (Ul,U2,U3, ... ) im Lichtwellenleiter (L) einfügbar sind, Lichtsignale aus dem Lichtwellenleiter (L) auskoppeln und Lichtsignale in Ausbreitungs- richtung in den Lichtwellenleiter (L) einkoppeln.
6. Modul nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s - die Mittel zum Ein- und Auskoppeln aus einem ersten (WEl) und einem zweiten (WSl) , parallel zum ersten (WEl) angeordneten, Lichtwellenleiterstück bestehen, - wobei ein Ende des ersten Lichtwellenleiterstückes (WEl) eine abgeschrägte Endfläche aufweist, die so ausgebildet ist, dass die im Lichtwellenleiter (L) geführten Lichtsig- nale über die abgeschrägte Endfläche aus dem Lichtwellenleiter (L) auskoppelbar sind und zu einem auf dem Modul (Ml) angeordneten optischen Empfänger (El) geführt werden - und wobei ein Ende des zweiten Lichtwellenleiterstückes (WSl) eine abgeschrägte Endfläche aufweist, die so ausge- bildet ist, dass die von einem auf dem Modul (Ml) angeordneten optischen Sender (Sl) gesendeten Lichtsignale über die abgeschrägte Endfläche in Ausbreitungsrichtung in den Lichtwellenleiter (L) einkoppelbar sind.
7. Modul nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der optische Empfänger (El) die empfangenen Lichtsignale in elektrische Signale umwandelt und der optische Sender (Sl) abhängig von diesen elektrischen Signalen gesteuert wird.
8. Modul nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die über die Mittel ein- und ausgekoppelten Lichtsignale Kennungen für die Autoadressierung und/oder Daten für die Datenkommunikation übertragen.
9. Modulares System mit einem Rückwandbus (B) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einer Anzahl von Modulen (M1,M2,M3, ... ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Unterbrechungen (Ul,U2,U3, ... ) des Lichtwellenleiters (L) so ausgebildet sind, dass deren Abmessungen in Aus- breitungsrichtung der Lichtsignale nur geringfügig größer sind als die Abmessungen den einsteckbaren Mittel zum Ein- und Auskoppeln.
10. Modulares System nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s Dämpfungselemente zum Einfügen in die Unterbrechungen (U1,U2,U3, ... ) vorgesehen sind, wobei die Abmessungen der Dämpfungselemente geringfügig kleiner sind als die Abmessungen der Unterbrechungen und wobei die Dämpfungselemente eine definierte Dämpfung für die Lichtsignale aufweisen.
11. Modulares System nach einem der Ansprüche 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das modulare System ein Automatisierungssystem ist, wobei eines der gesteckten Module ein Master für die anderen gesteckten Module ist.
12. Verfahren zur Adressierung von, auf einem Rückwandbus eines AutomatisierungsSystems gesteckten Modulen, wobei die nach einem der Ansprüche 5 bis 8 ausgebildeten Module über einen Lichtwellenleiter des nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildeten Rückwandbusses in Reihe geschaltet sind und eines der gesteckten Module ein Master für die anderen gesteckten Module ist und wobei der Master über den Lichtwellenleiter mit den gesteckten Modulen kommuniziert um die folgenden Schritte auszuführen:
- überprüfen und erkennen, ob einem der gesteckten Module keine Adresse zugeordnet ist, - pollen der Default-Adresse des gesteckten Moduls, dem keine Adresse zugeordnet ist,
- zuweisen einer gültigen Adressen zu diesem Modul und aktivieren des optischen Senders dieses Moduls,
- wiederholen der Schritte, wenn einem nachfolgenden wei- teren gesteckten Modul keine Adresse zugeordnet ist.
PCT/EP2004/007738 2003-08-01 2004-07-13 Modulares system für einen optischen rückwandbus WO2005012973A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04763198A EP1654575B1 (de) 2003-08-01 2004-07-13 Modulares system für einen optischen rückwandbus
US10/565,685 US7664404B2 (en) 2003-08-01 2004-07-13 Modular system for an optical rear panel bus
DE502004003162T DE502004003162D1 (de) 2003-08-01 2004-07-13 Modulares system für einen optischen rückwandbus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335036A DE10335036A1 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Modulares System
DE10335036.5 2003-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005012973A1 true WO2005012973A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34111783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/007738 WO2005012973A1 (de) 2003-08-01 2004-07-13 Modulares system für einen optischen rückwandbus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7664404B2 (de)
EP (1) EP1654575B1 (de)
CN (1) CN100403083C (de)
DE (2) DE10335036A1 (de)
WO (1) WO2005012973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008127653A2 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Gore Enterprise Holdings, Inc. Artificial cornea

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008111267A1 (ja) * 2007-03-09 2008-09-18 Nec Corporation 接続構造体および情報処理装置
US9274297B2 (en) * 2009-01-07 2016-03-01 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Photonic waveguide
EP2517058B1 (de) 2009-12-21 2020-07-15 Hewlett-Packard Enterprise Development LP Leitungsvermittelte optische verbindungsstruktur
CN102483497B (zh) * 2010-01-06 2014-06-04 惠普发展公司,有限责任合伙企业 光学互连件
DE202011000509U1 (de) 2011-03-08 2011-05-26 Sick Ag, 79183 Modulare Sicherheitssteuerung
CN102255653B (zh) * 2011-03-29 2014-10-08 华为技术有限公司 光信号控制方法、光信号控制系统和光背板系统
CN103123528A (zh) * 2011-11-18 2013-05-29 环旭电子股份有限公司 即插式模块、电子系统以及相应的判断方法与查询方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856091A (en) * 1987-04-27 1989-08-08 American Telephone And Telegraph Company Radiation-coupled daisy chain
US5500523A (en) * 1990-09-21 1996-03-19 Nippon Sheet Glass Co. Ltd. Optical information transmitting device and method of manufacturing same
US20020030809A1 (en) * 1999-07-01 2002-03-14 Fumihiko Saito Mounting information-collecting device, connector, and mounting information-collecting method
US20020181863A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Thomas Kibler Optical connector system for data busses

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237236B1 (de) * 1986-03-12 1994-01-05 Nortel Networks Corporation Optische Leiter
US5218654A (en) * 1992-04-16 1993-06-08 Unisys Corporation Grin rod lens optical backplane bus
WO1997031280A1 (en) * 1996-02-23 1997-08-28 British Telecommunications Public Limited Company Optical interconnect
US6263132B1 (en) 1999-08-25 2001-07-17 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for laterally displacing an optical signal
CN1390311A (zh) * 1999-11-11 2003-01-08 光技术统合网株式会社 光学接头和光学收发器
US7366423B2 (en) * 2002-12-31 2008-04-29 Intel Corporation System having multiple agents on optical and electrical bus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4856091A (en) * 1987-04-27 1989-08-08 American Telephone And Telegraph Company Radiation-coupled daisy chain
US5500523A (en) * 1990-09-21 1996-03-19 Nippon Sheet Glass Co. Ltd. Optical information transmitting device and method of manufacturing same
US20020030809A1 (en) * 1999-07-01 2002-03-14 Fumihiko Saito Mounting information-collecting device, connector, and mounting information-collecting method
US20020181863A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-05 Thomas Kibler Optical connector system for data busses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAUTER G F: "GRADIENT-INDEX LENS OPTICAL BACKPLANE", APPLIED OPTICS, OPTICAL SOCIETY OF AMERICA,WASHINGTON, US, vol. 33, no. 16, 1 June 1994 (1994-06-01), pages 3446 - 3453, XP000450238, ISSN: 0003-6935 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008127653A2 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Gore Enterprise Holdings, Inc. Artificial cornea

Also Published As

Publication number Publication date
EP1654575A1 (de) 2006-05-10
CN100403083C (zh) 2008-07-16
US7664404B2 (en) 2010-02-16
CN1816762A (zh) 2006-08-09
DE10335036A1 (de) 2005-03-03
EP1654575B1 (de) 2007-03-07
US20060188265A1 (en) 2006-08-24
DE502004003162D1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432360T2 (de) Überwachungsvorrichtung für faseroptische verbindung, kontrollsystem für schalttafel und verfahren für seine verwendung
DE69507214T2 (de) Verteiler für Lichtwellenleiter mit Überwachung der Fasern
DE112008000780B4 (de) Optischer Universal Serial Bus (USB)-Steckverbinder und Verfahren
DE68920495T2 (de) Optoelektronische Vorrichtung für ein optisches Übertragungssystem.
DE19581859B4 (de) Steckverbinderanordnung zur Kopplung einer Einheit mit einem SCSI-Bus
DE3586502T2 (de) Schaltungsumschaltanordnungen.
DE69111213T2 (de) Optische Verbindungseinrichtung und Datenverarbeitungsapparatur mit optischen Sendevorrichtungen.
DE102013216589B4 (de) Verfahren und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen
DE2744108A1 (de) Mehrkanalkoppler fuer lichtleitfaserverbindungen
DE10126351A1 (de) Optische Verteilereinrichtung und Lichtwellenleiter-Verbindungskabel
DE10351772A1 (de) Connector adapter with memory function unit
DE60224877T2 (de) Optische Verbindungsvorrichtung zum Koppeln von Verbindern an ein Gerät mit mehreren Anschlüssen
DE19711121B4 (de) Verzweigende Lichtwellenleiteranordnung und verzweigendes Lichtwellenleiterarray
EP1654575A1 (de) Modulares system für einen optischen rückwandbus
EP0075705A2 (de) Koppelelement zum Ein- oder auch Auskoppeln von Lichtleistung in oder aus einer Lichtleitfaser
EP0908802B1 (de) Verfahren zur Adressierung eines Aktuator-Sensor-Slaves sowie Aktuator-Sensor-Slave und Adressiergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3739629C2 (de)
DE60104683T2 (de) Optische anordnung
WO1994006225A1 (de) Teilnehmersystem mit mehreren durch elektrische geräte gebildeten teilnehmern und konnektorblock zur verwendung in einem solchen teilnehmersystem
DE3503364A1 (de) Datenverteilnetz mit aktiven optischen sternkopplern
DE69013781T2 (de) Optisches Informationsübertragungssystem, insbesondere für Flugzeuge.
DE69030437T2 (de) Durch einspritzgiessformung erzeugte sternkoppler und verfahren zur herstellung
DE69227028T2 (de) Verbindungsgerät und seine Verwendung in einer Verbindungsanordnung
DE69324868T2 (de) Optoelektronisches System zur Übermittlung von Befehlen zwischen elektrischen Einrichtungen
WO2002035272A1 (de) Optisches signalübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480019211.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004763198

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006188265

Country of ref document: US

Ref document number: 10565685

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004763198

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10565685

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004763198

Country of ref document: EP