WO2005011459A1 - Vorrichtung zum aufsaugen von flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum aufsaugen von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2005011459A1
WO2005011459A1 PCT/EP2004/008177 EP2004008177W WO2005011459A1 WO 2005011459 A1 WO2005011459 A1 WO 2005011459A1 EP 2004008177 W EP2004008177 W EP 2004008177W WO 2005011459 A1 WO2005011459 A1 WO 2005011459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collecting container
liquid
air suction
hose
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Wrede
Heinz Grunert
Original Assignee
Hartmut Wrede
Heinz Grunert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmut Wrede, Heinz Grunert filed Critical Hartmut Wrede
Publication of WO2005011459A1 publication Critical patent/WO2005011459A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0014Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with additional means or devices between nozzle and casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means

Definitions

  • any other air suction device can be used instead of a wet vacuum cleaner.
  • a commercially available vacuum cleaner as an air suction device and to connect it to the collection container.
  • additional devices or a design of the collecting container adapted to this can be provided in order to largely rule out the ingress of liquid into the vacuum cleaner.
  • a connection opening for a connecting hose from the collecting container and the air suction device is arranged as far as possible above the maximum liquid level provided in the collecting container. Since a continuous air flow is generated from the collection chamber through the connecting hose into the air suction device during operation and there is therefore a risk that liquid is also carried away from the collection container and into the air suction device, this can and should be largely prevented by suitable measures. In the simplest case and for most applications, it is sufficient to arrange the connection opening as far up as possible, for example in the cover of the collecting container.
  • the filter is removably arranged in the collecting container between the inlet opening and the liquid pump.
  • this can be achieved by using a suitable basket made of sieve material, which is tightly fitted into the collecting container between the inlet opening and the liquid pump. If larger particles or impurities get stuck in the individual filter openings and impair their functionality, the basket can be removed and cleaned with one hand.
  • Either the suction hose of the wet vacuum cleaner is used to suck off the liquid, so that the suctioned liquid first gets into the collecting container of the wet vacuum cleaner and through the opening in the bottom of it into the collection container, or the suction hose is connected directly to the collection container and the corresponding opening in the Wet vacuum sealed.
  • the wet vacuum cleaner only generates the negative pressure necessary for sucking the liquid into the collecting container, without coming into contact with the liquid to be sucked off.
  • the use of the suction hose connected to the wet vacuum cleaner offers the advantage that there is little effort in connecting and disconnecting the wet vacuum cleaner to the collecting container.
  • the liquid to be suctioned is fed through the suction hose into the wet vacuum cleaner and collects at the bottom of it before it runs off through the pipe or hose piece into the collecting container.
  • the pipe or hose section has a filter or a sieve.
  • sieves or similar filter devices on the top side or within the tube or hose section represent a simple constructive measure to achieve this.
  • the filter or the sieve can expediently simply be detached from the pipe or hose piece so that it can be removed or cleaned in the event of permanent contamination.
  • the opening in the collecting container for the airtight connection can be closed in an airtight manner. If the air suction device is detached from the collecting container, the opening in the underside of the collecting container can be closed in order to ensure the operation of the air suction device as a vacuum cleaner or wet vacuum cleaner even without a collecting container.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufsaugen von Flüssigkeiten weist eine Luftsaugvorrichtung (1) mit einem Auffangbehälter und eine Flüssigkeitspumpe auf, wobei die Flüssigkeitspumpe in einem separaten, luftdicht verschließbaren Sammelbehälter (3) angeordnet ist und der Sammelbehälter (3) eine luftdichte Verbindung zur Luftsaugvorrichtung (1) aufweist. Als Luftsaugvorrichtung kann ein Nasssauger (1) oder ein Staubsauger verwendet werden. Die Flüssigkeitspumpe ist eine Schwimmerpumpe. Die Vorrichtung weist eine Filtervorrichtung zum Filtern der abzusaugenden Flüssigkeit vor dem Eintritt in die Flüssigkeitspumpe und einen abnehmbaren Deckel des Sammelbehälters (3) auf. Ein Ansaugschlauch (4) für die abzusaugende Flüssigkeit ist entweder über eine Einlassöffnung mit dem Sammelbehälter (3) verbunden oder die Luftsaugvorrichtung (1) ist auf der Oberseite des Sammelbehälters (3) lösbar befestigt und der Ansaugschlauch (4) mit der Luftsaugvorrichtung verbunden. In diesem Fall ist als luftdichte Verbindung ein Schlauchoder Rohrstück vorgesehen, das eine Öffnung in der Unterseite des Auffangbehälters mit der Anschlussöffnung in der Oberseite des Sammelbehälters (3) verbindet.

Description

Vorrichtung zum Aufsaugen von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsaugen von Flüssigkeiten mit einer LuftSaugvorrichtung, die einen Auffangbehalter aufweist, und mit einer Flussigkeitspumpe.
LuftSaugvorrichtungen sind in vielen unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Die meisten Luf sauggeräte arbeiten nach dem Prinzip, dass mittels eines Gebläses ein Luftstrom erzeugt wird, der durch einen Ansaugschlauch hindurch das aufzunehmende Sauggut in einen Auffangbehalter hinein mit sich reißt. Dabei wird der Auffangbehalter nach und nach mit dem abgesaugten Sauggut gefüllt und muss in Abständen entleert werden. Neben Staubsaugern für Wohnräume sind auch Industriesauger oder Nasssauger bekannt, die geringe Mengen von Flüssigkeiten oder feuchtem Sauggut absaugen können.
Es sind Zusatzgeräte für Staubsauger bekannt (DE 100 47 274 AI) , bei denen die Absaugleitung zunächst in einen mit einem Filter ausgestatteten Vorsammler führt, der wiederum mit dem Staubsauger verbunden ist. Durch den Staubsauger wird in dem Vorsammler ein Unterdruck erzeugt, so dass größere Mengen von Schleifstaub in den Vorsammler gesaugt und dort durch das Filtersystem abgeschieden werden können. Auf diese Weise wird ein häufiges Wechseln der nicht für derartige Anforderungen ausgelegten Filter innerhalb des Staubsaugers vermieden.
Es sind auch Zusatzgeräte für Staubsauger bekannt (G 87 08 592.5) mittels derer ein herkömmlicher Staubsauger zu einem Νasssauger umgewandelt werden kann. Dazu wird ebenfalls zwischen dem Ansaugschlauch und dem Staubsauger eine luftdicht verschließbare Vorkammer angeordnet, in welcher größere Mengen von feuchtem oder flüssigem Sauggut angesammelt werden können. Sobald diese Vorkammer gefüllt ist, muss sie entleert werden.
Allen voranstehend genannten Ausführungen ist jedoch gemeinsam, dass die Größe des Auffangbehälters bzw. des vorgeschalteten Zusatzgerätes das maximale Fassungsvermögen für das abzusaugende Sauggut begrenzt . Je größer beispielsweise die beschriebenen Zusatzgeräte ausgeführt sind, umso mehr Sauggut kann zwischen den einzelnen Entleerungen angesammelt werden, jedoch wird damit auch deren Handhabung erschwert und der Platzbedarf sowohl während des Betriebs wie auch bei der Aufbewahrung vergrößert. Doch auch mit vergleichsweise großvolumigen Ausführungen können größere Mengen an Flüssigkeiten nur mühsam und mit viel Aufwand abgesaugt werden.
Natürlich können große Flüssigkeitsmengen, die sich beispielsweise nach heftigen Regenfällen oder Überschwemmungen in vollgelaufenen Kellern oder Wohnräumen sammeln, auch mittels einer Tauchpumpe abgeführt werden. Oftmals fehlt jedoch ein für das Eintauchen der Pumpe notwendiger Pumpensumpf, so dass das Abpumpen mittels einer Tauchpumpe nur bis zu einem gewissen minimalen Flüssigkeitspegel möglich ist. Doch selbst wenn dieser Flüssigkeitspegel nur einige Zentimeter beträgt, kann die verbleibende Flüssigkeitsmenge bei entsprechender Größe der überfluteten Fläche schnell in den Bereich von Kubikmetern kommen. Das Absaugen derartiger Flüssigkeitsmengen ist mit Nasssaugern oder modifizierten Staubsaugern der beschriebenen Art aufwendig und umständlich.
Es ist ein Nasssauger der eingangs genannten Gattung bekannt (DE 101 16 125 AI) , bei welchem eine Flussigkeitspumpe in dem Auffangbehalter des Nasssaugers integriert ist. Ein derartiger Nasssauger mit integrierter Saugpumpe ist speziell auf die Anforderungen beim Absaugen größerer Flüssigkeitsmengen hin ausgelegt. Da die integrierte Flussigkeitspumpe jedoch das maximale Füllvolumen des Auffangbehälters des Nasssaugers deutlich verringert, ist ein derart modifizierter Nasssauger nur noch bedingt für die Verwendung als Nasssauger ohne den Betrieb der Flussigkeitspumpe geeignet. Wird das Volumen des Auffangbehälters des Nasssaugers vergrößert, so wird der Nasssauger auf Grund des größeren Platzbedarfs sowie seines durch die Flussigkeitspumpe zusätzlich vergrößerten Gewichts unhandlich.
Aufgabe der Erfindung ist es demzufolge, eine Vorrichtung zum Aufsaugen von Flüssigkeit so auszugestalten, dass größere Mengen von Flüssigkeit abgesaugt werden können. Dabei soll die Vorrichtung günstig herstellbar sein und eine einfache Handhabung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Flussigkeitspumpe in einem separaten, luftdicht verschließbaren Sammelbehälter angeordnet ist und der Sammelbehälter eine luftdichte Verbindung zur Luftsaugvorrichtung aufweist. Während des Betriebs der LuftSaugvorrichtung wird über die luftdichte Verbindung auch in dem Sammelbehälter ein Unterdruck erzeugt. Die abzusaugende Flüssigkeit kann über einen Ansaugschlauch angesaugt und in den Sammelbehälter eingeleitet werden. Mittels der dort angeordneten Flussigkeitspumpe kann die angesaugte Flüssigkeit kontinuierlich aus dem Sammelbehälter abgepumpt werden. Der Sammelbehälter kann ausreichend klein dimensioniert werden, um eine einfache Handhabung der Vorrichtung zu gewährleisten. Die in dem Sammelbehälter angeordnete Flussigkeitspumpe ermöglicht einen unterbrechungsfreien Betrieb der Vorrichtung, da die in den Sammelbehälter eingeleitete Flüssigkeit kontinuierlich abgepumpt werden kann. Durch eine entsprechend angepasste Länge des Ansaugschiauchs sowie des von der Flussigkeitspumpe wegführenden Abflussschlauches kann gewährleistet werden, dass trotz einer Verbindung der Flussigkeitspumpe mit einem externen, ortsfesten Abfluss die Vorrichtung und insbesondere der Sammelbehälter ausreichend mobil sind, um auch größere Bereiche um den ortsfesten Abfluss herum abzusaugen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Luftsaugvorrichtung ein Nasssauger ist. Bei Verwendung von handelsüblichen Nasssaugern als Luftsaugvorrichtung muss lediglich ein mit einer Flussigkeitspumpe und entsprechenden Anschlüssen versehener Sammelbehälter hinzugekauft werden, um den Nasssauger in Verbindung mit dem Zusatzgerät als Vorrichtung zum Aufsaugen von größeren Flüssigkeitsmengen zu verwenden. In getrenntem Zustand lässt sich der Nasssauger ohne Einschränkungen als üblicher Nasssauger verwenden, wodurch sich die Anwendungsbreite der kombinierten Vorrichtung zum Aufsaugen von Flüssigkeiten erhöht. Das Zusatzgerät kann je nach Bedarf in Kombination mit dem Nasssauger verwendet werden, erfordert aber anderenfalls bei der separaten Aufbewahrung wenig zusätzlichen Raumbedarf.
Natürlich können statt eines Nasssaugers auch beliebige andere LuftSauggeräte verwendet werden. So ist es beispielsweise durchaus möglich, einen handelsüblichen Staubsauger als Luftsaugvorrichtung zu verwenden und an den Sammelbehälter anzuschließen. Um eine ähnliche Betriebssicherheit wie bei Verwendung eines Nasssaugers zu erreichen, können dann zusätzliche Vorrichtungen oder eine daran angepasste Konstruktion des Sammelbehälters vorgesehen sein, um ein Eindringen von Flüssigkeit in den Staubsauger weitgehend auszuschließen.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Flussigkeitspumpe eine Schwimmerpumpe ist . Über den Schwimmer kann ein Flüssigkeitspegel innerhalb des Sammelbehälters vorgegeben werden, der automatisch zu einem Einschalten bzw. Ausschalten der Flussigkeitspumpe führt. Dadurch kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass unabhängig von der jeweils angesaugten und sich im Sammelbehälter befindenden Flüssigkeitsmenge die Flussigkeitspumpe nur dann betrieben wird, wenn ein Abpumpen von Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter notwendig bzw. sinnvoll ist. Es kann ebenfalls eine weitere Vorrichtung, beispielsweise in Form eines zusätzlichen Schwimmers, vorgesehen sein, die beim Überschreiten einer kritischen Flüssigkeitsmenge im Sammelbehälter ein Abschalten der Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten veranlasst, um beispielsweise eine Fehlfunktion oder eine Beschädigung der Vorrichtung zu vermeiden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass eine Anschlussöffnung für einen Verbindungsschlauch von dem Sammelbehälter und der LuftSaugvorrichtung möglichst weit oberhalb des maximal vorgesehenen Flüssigkeitspegels im Sammelbehälter angeordnet ist. Da während des Betriebs ein kontinuierlicher Luftstrom aus der Sammelkammer durch den Verbindungsschlauch in die LuftSaugvorrichtung hinein erzeugt wird und dadurch die Gefahr besteht, dass auch Flüssigkeit aus dem Sammelbehälter mitgerissen wird und in die Luftsaugvorrichtung gelangt, kann und sollte dies durch geeignete Maßnahmen weitgehend verhindert werden. Im einfachsten Fall und für die meisten Anwendungen ist es ausreichend, die Anschlussöffnung möglichst weit oben, nämlich beispielsweise im Deckel des Sammelbehälters anzuordnen.
Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass eine Auslassδffnung für die Flussigkeitspumpe oberhalb des maximal vorgesehenen Flüssigkeitspegels im Sammelbehälter angeordnet ist und mittels eines Schlauch- oder Rohrsabschnitts mit der Flussigkeitspumpe verbunden ist.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass zwischen der Auslassöffnung und der Flussigkeitspumpe ein Rückschlagsventil angeordnet ist. Dieses verhindert, dass durch den im Sammelbehälter bestehenden Unterdruck bereits abgepumpte Flüssigkeit oder Luft in den Sammelbehälter gesaugt wird. Die zum Öffnen des Ventils notwendige Ansprechkraft kann dabei so gewählt werden, dass bereits ein geringer Flüssigkeitsdruck beim Anlaufen der Flussigkeitspumpe ausreicht, um das Rückschlagsventil zu öffnen und das ungehinderte Abpumpen der Flüssigkeit zu ermöglichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Filtervorrichtung zum Filtern der abzusaugenden Flüssigkeit vor dem Eintritt in die Flussigkeitspumpe aufweist. Auf diese Weise wird verhindert, dass zusammen mit der Flüssigkeit in den Sammelbehälter abgesaugte Verunreinigungen herausgefiltert werden, um einen störungsfreien Betrieb der Flussigkeitspumpe zu gewährleisten. Die Filtervorrichtung kann zweckmäßigerweise so im Sammelbehälter angeordnet sein, dass eine einfache Wartung und gegebenenfalls ein schneller Austausch der Filtervorrichtung möglich sind.
Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass der Sammelbehälter einen abnehmbaren Deckel aufweist. Bei abgenommenem Deckel ist im Bedarfsfall ein schneller Zugriff auf die Filtervorrichtung und die Flussigkeitspumpe möglich. Sollte die Flussigkeitspumpe nicht ordnungsgemäß funktionieren, so kann die sich bis dahin im Sammelbehälter angesammelte Flüssigkeit über die Deckelöffnung aus dem Sammelbehälter entleert werden.
Einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass ein Ansaugschlauch für die abzusaugende Flüssigkeit über eine Einlassöffnung mit dem Sammelbehälter verbunden ist . Die über den luftdichten Verbindungsschlauch mit dem Sammelbehälter verbundene Luftsaugvorrichtung wird in diesem Fall lediglich dazu verwendet, in dem Sammelbehälter einen entsprechenden Unterdruck zu erzeugen. Die abzusaugende Flüssigkeit wird durch den Ansaugschlauch direkt in den Sammelbehälter eingeleitet . Bei dieser Ausführung gelangt keine Flüssigkeit in die LuftSaugvorrichtung, so dass auch die Verwendung eines üblichen Haushaltstaubsaugers möglich ist. Der Sammelbehälter und die LuftSaugvorrichtung, beispielsweise ein Staubsauger, sind über einen flexiblen Verbindungsschlauch miteinander verbunden und können entsprechend der Länge des Verbindungsschiauchs unabhängig voneinander bewegt werden, wodurch sich die Handhabung der Vorrichtung vereinfacht und angenehmer gestaltet.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Einlassöffnung und die Anschlussöffnung mit Abstand zueinander im Deckel des Sammelbehälters angeordnet sind. Die durch den Ansaugschlauch in den Sammelbehälter gesaugte Flüssigkeit spritzt aus der Einlassöffnung in den Sammelbehälter. Durch einen möglichst großen Abstand dieser Einlassöffnung von der Anschlussöffnung für die Verbindungsleitung wird sichergestellt, dass auch kleinere Flüssigkeitströpfchen nicht von dem Luftstrom durch den Verbindungsschlauch erfasst und in die LuftSaugvorrichtung mitgerissen werden. Sollte es auf Grund der geringen Abmessungen des Sammelbehälters und einer hohen geforderten Saugleistung erforderlich sein, so können zusätzliche Ablenkelemente oder Trennelemente zwischen der Einlassöffnung und der Anschlussöffnung vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Filter herausnehmbar in dem Sammelbehälter zwischen der Einlassöffnung und der Flussigkeitspumpe angeordnet ist. Im einfachsten Fall kann dies durch einen geeigneten Korb aus Siebmaterial verwirklicht werden, der zwischen der Einlassöffnung und der Flussigkeitspumpe dicht in den Sammelbehälter eingepasst ist . Sollten sich größere Teilchen oder Verunreinigungen in den einzelnen Filteröffnungen festsetzen und dessen Funktionsfähigkeit beeinträchtigen, so kann der Korb mit einem Handgriff herausgenommen und gereinigt werden.
Einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die Anschlussöffnung eine Adaptervorrichtung zur Aufnahme unterschiedlich geformter Verbindungsschläuche aufweist. Mittels einer solchen Adaptervorrichtung können ganz unterschiedlich geformte Verbindungsschläuche bzw. deren Anschlussstücke luftdicht mit der Anschlussöffnung des Sammelbehälters verbunden werden. Dadurch wird gewährleistet, dass eine Vielzahl handelsüblicher Staubsauger, Industriesauger und insbesondere Nasssauger als LuftSaugvorrichtung mit dem Sammelbehälter verbindbar sind. Die Adaptervorrichtung kann eine entweder form- oder kraftschlüssige Verbindung des Verbindungsschlauches mit der Anschlussöffnung ermöglichen. Dementsprechend kann der Verbindungsschlauch entweder durch Öffnen eines angebrachten Verschlusses oder allein durch ausreichende Krafteinwirkung mit dem Sammelbehälter dicht verbunden oder getrennt werden.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Luftsaugvorrichtung auf der Oberseite des Sammelbehälters lösbar befestigbar ist. Für bestimmte Anforderungen kann es durchaus zweckmäßig sein, dass nicht zwei voneinander unabhängig bewegliche Geräte, sondern lediglich eine starr miteinander verbundene Kombination der beiden Geräte während des Betriebs zu handhaben sind. So sind beispielsweise kleine Nasssauger auf dem Markt erhältlich, deren geringes Eigengewicht und Größe es ohne weiteres möglich macht, einen solchen Nasssauger auf dem Sammelbehälter zu befestigen und die derart kombinierte Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten zu verwenden. Da weiterhin die abzupumpende Flüssigkeit in dem Sammelbehälter gesammelt wird und deshalb der Schwerpunkt der gesamten Vorrichtung üblicherweise im unteren Bereich des Sammelbehälters liegt, führt auch die Anordnung eines kleinen Nasssaugers auf dem Sammelbehälter nicht zu einer wesentlichen Verschlechterung der Standsicherheit und Handlichkeit der gesamten Vorrichtung.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Luftsaugvorrichtung luftdicht abschließend auf dem nach oben offenen Sammelbehälter befestigbar ist und eine Öffnung in der Unterseite des Auffangbehälters für eine luftdichte Verbindung der Luftsaugvorrichtung mit dem Sammelbehälter aufweist . Der obere Rand des nach oben offenen Sammelbehälters ist dazu geeigneterweise so ausgeführt, dass die LuftSaugvorrichtung luftdicht abschließend auf den Sammelbehälter aufgesetzt werden kann. Es können auch Dichtungsringe oder andere Dichtungsvorrichtungen vorgesehen sein, die eine luftdichte Verbindung des Sammelbehälters mit der aufgesetzten LuftSaugvorrichtung unterstützen. Zur Befestigung können beispielsweise Klemmen, Rasten, Federzungen oder Schraubvorrichtungen am oberen Rand des Sammelbehälters vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Oberseite und/oder der Deckel des Sammelbehälters so ausgeformt sind, dass die Luftsaugvorrichtung standsicher auf dem Sammelbehälter befestigbar ist. Oftmals weisen Luftsauggeräte wie Staubsauger oder Nasssauger an ihrer Unterseite vorstehende Rollen oder Gleitflächen auf, um deren Beweglichkeit zu erhöhen. Indem daran angepasste Aussparungen auf der Oberseite des Sammelbehälters vorgesehen sind, kann erreicht werden, dass das Luftsauggerät großflächig mit der Unterseite des Gehäuses auf dem Sammelbehälter aufliegt und nicht lediglich punktuell mit den vorspringenden Rollen oder Gleitflächen den Sammelbehälter berührt .
Einer besonders bevorzugten Ausführungsform zufolge ist vorgesehen, dass als luftdichte Verbindung ein Rohr- oder Schlauchstück die Öffnung in der Unterseite des Auffangbehälters mit der Anschlussöffnung in der Oberseite des Sammelbehälters verbindet . Eine derartige Öffnung in der Unterseite des Auffangbehälters kann mit einfachen Mitteln bei dem zur Verwendung mit dem Sammelbehälter vorgesehenen Staubsauger oder Nasssauger nachträglich angebracht werden, sofern dies notwendig ist und der Staubsauger oder Nasssauger keine geeignete Öffnung aufweist. Es ist natürlich auch denkbar, dass ein in geeigneter Weise angepasstes Anschlussstück des Sammelbehälters direkt mit der Öffnung im Auffangbehalter verbunden wird. Die Größe der Öffnungen kann an die jeweiligen Anforderungen hinsichtlich der Saugleistung angepasst werden. Wird ein Nasssauger auf dem Sammelbehälter befestigt, so sind zwei verschiedene Gestaltungsvarianten möglich. Entweder wird der Ansaugschlauch des Nasssaugers zum Absaugen der Flüssigkeit verwendet, so dass die abgesaugte Flüssigkeit zunächst in den Auffangbeh lter des Nasssaugers und über die Öffnung in dessen Boden in den Sammelbehälter gelangt, oder der Ansaugschlauch wird direkt mit dem Sammelbehälter verbunden und die entsprechende Öffnung im Nasssauger verschlossen. Bei der letztgenannten Ausführung erzeugt der Nasssauger lediglich den für das Absaugen der Flüssigkeit in den Sammelbehälter hinein notwendigen Unterdruck, ohne mit der abzusaugenden Flüssigkeit in Berührung zu kommen. Die Verwendung des an den Nasssauger angeschlossenen Ansaugschlauchs bietet den Vorteil, dass nur ein geringer Aufwand bei dem Verbinden und Trennen des Nasssaugers mit dem Sammelbehälter anfällt. Die abzusaugende Flüssigkeit wird über den Ansaugschlauch in den Nasssauger geleitet und sammelt sich an dessen Boden, bevor es über das Rohr- oder Schlauchstück in den Sammelbehälter abläuft .
Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass das Rohr- oder Schlauchstück in den Auffangbehalter hineinragt. Schwere Teilchen oder Verunreinigungen in der in den Nasssauger gesaugten Flüssigkeit sammeln sich auf dem Boden des Auffangbehälters und werden durch den vorspringenden Rohr- oder Schlauchabschnitt davon abgehalten, unmittelbar in den Sammelbehälter zu gelangen.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Rohr- oder Schlauchabschnitt einen Filter oder ein Sieb aufweis . Um auch im Falle eines größeren Anteils von Verschmutzungen deren Eindringen in den Sammelbehälter zu verhindern, stellen Siebe oder ähnliche Filtervorrichtungen auf der Oberseite oder innerhalb des röhr- oder Schlauchabschnitts eine einfache konstruktive Maßnahme dar, dies zu erreichen. Der Filter oder das Sieb lassen sich zweckmäßigerweise einfach von dem Rohr- oder Schlauchstück lösen, um im Falle einer dauerhaften Verunreinigung herausgenommen oder gesäubert werden zu können.
Besonders vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Öffnung im Auffangbehalter für die luftdichte Verbindung luftdicht verschließbar ist. Wird die Luftsaugvorrichtung von dem Sammelbehälter gelöst, so kann die Öffnung in der Unterseite des Auffangbehälters verschlossen werden, um den Betrieb der Luftsaugvorrichtung als Staubsauger oder Nasssauger auch ohne Sammelbehälter zu gewährleisten.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt :
Fig. 1 schematisch eine Ausführung der Vorrichtung zum Aufsaugen von Flüssigkeiten, bei welcher ein Nasssauger über einen flexiblen Verbindungsschlauch mit einem Sammelbehälter verbunden ist,
Fig. 2 eine schematische Teilansicht im Bereich um einen von dem Sammelbehälter gelösten Deckel ,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des geöffneten Sammelbehälters , Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf den Sammelbehälter und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung zum Aufsaugen von Flüssigkeiten, bei welcher ein Nasssauger auf der Oberseite des Sammelbehälters befestigt ist.
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen handelsüblichen Nasssauger 1 auf, der über einen flexiblen luftdichten Verbindungsschlauch 2 mit einem Sammelbehälter 3 verbunden ist . Bei Betrieb des Nasssaugers 1 wird auch in dem Sammelbehälter 3 ein Unterdruck erzeugt . Ein Ansaugschlauch 4 ist ebenfalls mit dem Sammelbehälter 3 verbunden. Auf Grund des in dem Sammelbehälter 3 erzeugten Unterdrucks kann die abzusaugende Flüssigkeit über den Ansaugschlauch 4 in den Sammelbehälter 3 gesaugt werden. Der Nasssauger 1 und der Sammelbehälter 3 weisen an ihrer Unterseite drehbar befestigte Rollen 5 und 6 auf, die ein einfaches Verschieben und Handhaben des Sammelbehälters 3 und des Nasssaugers 1 ermöglichen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den Sammelbehälter 3 in einer detaillierteren Teilansicht. In den Sammelbehälter 3 befindet sich eine Schwimmerpumpe 7, wobei der Schwimmer nicht dargestellt ist. Die Schwimmerpumpe 7 weist einen Anschluss 8 zur Energieversorgung sowie einen nach oben geführten Rohrabschnitt 9 auf, der den Ausgang der Schwimmerpumpe 7 mit einer Auslassöffnung 10 verbindet. Die Auslassöffnung 10 weist einen Bajonett-Anschlussstutzen 11 für die einfache Verbindung der Auslassöffnung mit einem externen Abfluss auf. Statt einer Schwimmerpumpe 7 kann auch eine Pumpe mit einem elektronischen Niveauschalter verwendet werden.
In dem Sammelbehälter 3 ist weiterhin eine Filtervorrichtung 12 in Form eines Filterkorbs angeordnet. Die einzelnen Seitenteile des Filterkorbs können beispielsweise aus einem textilen oder metallischen Siebmaterial hergestellt sein, dessen Maschenweite die Filtereigenschaften bestimmen. An der Seitenwand des Sammelbehälters 3 sind Klammern 13 für die Befestigung eines Deckels 14 auf dem Sammelbehälter 3 befestigt. Der Deckel 14 weist eine umlaufende Gummidichtung 15 auf, mittels derer der Deckel 14 den Sammelbehälter 3 luftdicht verschließen kann. Der Ansaugschlauch 4 mündet in eine Einlassöffnung 16 im Deckel 14, die so angeordnet ist, dass die durch den Ansaugschlauch 4 in den Sammelbehälter 3 eingeleitete Flüssigkeit zunächst in den Schlammfangkorb spritzt, so dass gröbere Teilchen und Verunreinigungen herausgefiltert werden können. Die Einlassöffnung 16 weist ein Anschlussstück 17 auf, das an die Aufnahme handelsüblicher Ansaugschläuche 4 angepasst ist.
Mit möglichst großem Abstand zu der Einlassöffnung 16 ist eine Anschlussöffnung 18 im Deckel 14 angeordnet, die eine Adaptervorrichtung 19 zum Anschließen des flexiblen Verbindungsschlauchs 2 zu dem Nasssauger 1 aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Adaptervorrichtung 19 im Wesentlichen aus einer variablen Gummidichtung 20, welche eine luftdichte Aufnahme von Verbindungsschläuchen 2 beispielsweise mit einem Durchmesser im Bereich von 30-55 mm ermöglicht. Die Anschlussöffnung 18 ist weiterhin so angeordnet, dass sie auch durch den Schlammfangkorb von der Einlassδffnung 16 getrennt wird, so dass ein Ansaugen von durch die Einlassöffnung eingespritzten Flüssigkeitströpfchen in den Verbindungsschlauch 2 nahezu ausgeschlossen ist .
In Fig. 4 sind zum besseren Verständnis die einzelnen Anschlüsse und deren Anordnung am Sammelbehälter 3 ohne die jeweiligen Schlauchverbindungen dargestellt.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten anderen Ausführungsbeispiel ist ein Nasssauger 21 lösbar auf dem Sammelbehälter 3 befestigt. Eine umlaufende Gummidichtung 22 gewährleistet, dass der mit den Klammern 13 auf dem Sammelbehälter 3 befestigte Nasssauger 21 luftdicht mit dem Sammelbehälter 3 verbunden ist.
Der Nasssauger 21 hat in seinem Inneren einen Auffangbehalter 23, der an seiner Unterseite im Bereich des Bodens eine Öffnung 24 aufweist. Ein in den Auffangbehalter 23 hineinragendes Rohrstück 25 verbindet die Öffnung 24 des Auffangbehälters 23 mit einer daran angepassten, nicht dargestellten Einlassöffnung 26 des Sammelbehälters 3. Das Rohrstück 25 ist auf der Seite des Auffangbehälters 23 mit einem Sieb 27 bedeckt. Der Nasssauger 21 weist weiterhin einen Ansaugschlauch 4 auf, der in den Auffangbehalter 23 des Nasssaugers 21 mündet.
Bei Betrieb des Nasssaugers 21 wird die aufzusaugende Flüssigkeit über den Ansaugschlauch 4 in den Auffangbehalter 23 des Nasssaugers 21 gesaugt. Die Flüssigkeit sammelt sich zunehmend am Boden, bis der Flüssigkeitsstand in dem Auffangbehalter 23 über das durch das Rohrstück 25 vorgegebene Niveau reicht. Sobald weitere Flüssigkeit in den Auffangbehalter 23 eingesaugt wird, fließt Flüssigkeit durch das Sieb 27 und das Rohrstück 25 in den Sammelbehälter 3 und kann aus diesem mittels der Schwimmerpumpe 7 abgepumpt werden. Über den Ansaugschlauch 4 angesaugte gröbere Teilchen und Verunreinigungen sammeln sich zunächst am Boden des Auffangbehälters 23 und werden dort zunächst abgeschieden. Durch das Sieb 27 wird sichergestellt, dass auch bei größeren Mengen von Verunreinigungen oder einem hohen Flüssigkeitsdurchsatz, der eine effiziente Ablagerung der Verunreinigungen am Boden des Auffangbehälters 23 verhindert, die in den Sammelbehälter 3 eintretende Flüssigkeit ausreichend gefiltert ist, um einen störungsfreien Betrieb der Pumpe 7 zu gewährleisten.
Der Durchmesser des Rohrstücks 25 ist ausreichend groß, um einen einheitlichen Unterdruck im Inneren des Auffangbehälters 23 und des Sammelbehälters 3 zu gewährleisten. Der Durchmesser des Rohrstücks 25 sollte außerdem so dimensioniert sein, dass die aus dem Auffangbehalter 23 infolge der Schwerkraft in den darunter liegenden Sammelbehälter 3 strömende Flüssigkeit zügig ablaufen kann und gleichzeitig die aus dem Sammelbehälter 3 verdrängte Luft in den Nasssauger 21 aufsteigen kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h eVorrichtung zum Aufsaugen -von Flüssigkeiten
1. Vorrichtung zum Aufsaugen von Flüssigkeiten mit einer LuftSaugvorrichtung, die einen Auffangbehalter aufweist, und mit einer Flussigkeitspumpe (7) , dadurch gekennzeichnet, dass die Flussigkeitspumpe (7) in einem separaten, luftdicht verschließbaren Sammelbehälter (3) angeordnet ist und der Sammelbehälter (3) eine luftdichte Verbindung zur Luftsaugvorrichtung (1, 21) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LuftSaugvorrichtung ein Nasssauger (1, 21) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flussigkeitspumpe eine Schwimmerpumpe (7) ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussöffnung (18) für einen Verbindungsschlauch (2) von dem Sammelbehälter (3) und der Luftsaugvorrichtung (1,21) möglichst weit oberhalb des maximal vorgesehenen Flüssigkeitspegels im Sammelbehälter (3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auslassöffnung (10) für die Flussigkeitspumpe (7) oberhalb des maximal vorgesehenen Flüssigkeitspegels im Sammelbehälter (3) angeordnet ist und mittels eines Schlauch- oder Rohra Schnitts (9) mit der Flussigkeitspumpe (7) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auslassöffnung
(10) und der Flussigkeitspumpe (7) ein Rückschlagventil angeordnet ist .
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Filtervorrichtung (12) zum Filtern der abzusaugenden Flüssigkeit vor dem Eintritt in die Flussigkeitspumpe (7) aufweist .
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (3) einen abnehmbaren Deckel (14) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansaugschlauch (4) für die abzusaugende Flüssigkeit über eine Einlassöffnung (16) mit dem Sammelbehälter (3) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (16) und die Anschlussöffnung (18) mit Abstand zueinander im Deckel (14) des Sammelbehälters (3) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (12) herausnehmbar im Sammelbehälter (3) zwischen der Einlassöffnung (16) und der Flussigkeitspumpe (7) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnung (18) eine Adaptervorrichtung (19) zur Aufnahme unterschiedlich geformter Verbindungsschläuche (2) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die LuftSaugvorrichtung (1, 21) auf der Oberseite des Sammelbehälters (3) lösbar befestigbar ist .
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die LuftSaugvorrichtung (1, 21) luftdicht abschließend auf dem nach oben offenen Sammelbehälter (3) befestigbar ist und eine Öffnung (24) in der Unterseite des
Auffangbehälters (23) für eine luftdichte Verbindung der LuftSaugvorrichtung (1,21) mit dem Sammelbehälter (3) aufweist .
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite und/oder der Deckel (14) des Sammelbehälters (3) so ausgeformt sind, dass die
LuftSaugvorrichtung (1, 21) standsicher auf dem Sammelbehälter (3) befestigbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als luftdichte Verbindung ein Schlauch- oder Rohrstück (25) die Öffnung (24) in der Unterseite des Auffangbehälters (23) mit der Anschlussöffnung (18) in der Oberseite des Sammelbehälters (3) verbindet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauch- oder Rohrstück (25) in den
Auffangbehalter (23) hineinragt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauch- oder Rohrstück (25) einen Filter oder ein Sieb (27) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (24) im Auffangbehalter (23) für die luftdichte Verbindung luftdicht verschließbar ist.
PCT/EP2004/008177 2003-07-31 2004-07-22 Vorrichtung zum aufsaugen von flüssigkeiten WO2005011459A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003135531 DE10335531A1 (de) 2003-07-31 2003-07-31 Vorrichtung zum Aufsaugen von Flüssigkeiten
DE10335531.6 2003-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005011459A1 true WO2005011459A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34089051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008177 WO2005011459A1 (de) 2003-07-31 2004-07-22 Vorrichtung zum aufsaugen von flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10335531A1 (de)
WO (1) WO2005011459A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094089A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 Shop Vac Corporation Dual-tank vacuum cleaner
WO2010024656A1 (es) 2008-08-26 2010-03-04 Power Retailing Group, S.A. De C.V. Tarima para contener y transportar objetos

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511303B1 (de) * 2011-03-22 2013-09-15 Adnan Fidan Vorabscheidebehälter
DE102019128363A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Johannes Krimmel Staubsaugervorsatz

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021144A (en) * 1975-09-17 1977-05-03 Elepon Kabushiki Kaisha Submersible pump with float switch
US4080104A (en) * 1976-05-14 1978-03-21 Brown Jr Edward C Wet-dry vacuum apparatus with pump means for discharging liquid therefrom
US4246676A (en) * 1979-08-15 1981-01-27 Alexander Hallsworth Liquid collecting vacuum container
US4976850A (en) * 1987-07-30 1990-12-11 Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg Suction apparatus
WO1998031270A1 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US20010023846A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-27 Spriegel Clark F. Fluid filter
US6347430B1 (en) * 1996-07-12 2002-02-19 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US20030046790A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Crevling Robert L. Float rod seal for vacuum cleaner

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021144A (en) * 1975-09-17 1977-05-03 Elepon Kabushiki Kaisha Submersible pump with float switch
US4080104A (en) * 1976-05-14 1978-03-21 Brown Jr Edward C Wet-dry vacuum apparatus with pump means for discharging liquid therefrom
US4246676A (en) * 1979-08-15 1981-01-27 Alexander Hallsworth Liquid collecting vacuum container
US4976850A (en) * 1987-07-30 1990-12-11 Esta Apparatebau Gmbh & Co. Kg Suction apparatus
US6347430B1 (en) * 1996-07-12 2002-02-19 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
WO1998031270A1 (en) * 1997-01-15 1998-07-23 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US20010023846A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-27 Spriegel Clark F. Fluid filter
US20030046790A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Crevling Robert L. Float rod seal for vacuum cleaner

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094089A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-08 Shop Vac Corporation Dual-tank vacuum cleaner
AU2006218540B2 (en) * 2005-02-28 2011-03-31 Shop Vac Corporation Dual-tank vacuum cleaner
US8074321B2 (en) 2005-02-28 2011-12-13 Shop Vac Corporation Dual-tank vacuum cleaner
WO2010024656A1 (es) 2008-08-26 2010-03-04 Power Retailing Group, S.A. De C.V. Tarima para contener y transportar objetos

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335531A1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335186B4 (de) Naß-Trocken-Kombinationsstaubsauger
DE10110582C2 (de) Staubsauger mit einer Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE69834473T2 (de) Stielstaubsauger mit Zyklonabscheider
DE112008001294T5 (de) Zyklonartiger Universalsauger
EP3264962B1 (de) Abscheidereinrichtung für einen staubsauger und staubsauger
DE1951306A1 (de) Elektrischer Staubsauger
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
EP2825083A1 (de) Staubsauger mit wasserbad
DE102016226199A1 (de) Handgeführte Zyklonstaubsaugvorrichtung und entsprechendes Entstaubungssystem
DE102017121209A1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE10323419A1 (de) Staubsammelfilter für einen Staubsauger und ein solches Filter enthaltender Staubsauger
DE102013108905A1 (de) Zur Feuchtreinigung ausgebildetes Reinigungsgerät
DE595686C (de) Staubsauger
DE2343971A1 (de) Geraet zur fussbodenpflege
DE60015237T2 (de) Saugreinigungsgerät
WO2005011459A1 (de) Vorrichtung zum aufsaugen von flüssigkeiten
DE102019002670A1 (de) Kompakter Wassersauger mit integrierter Entleerungspumpe
EP2679132B1 (de) Staubsauger mit Staubfilter
EP0041646B1 (de) Saugreinigungsgerät
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
EP3463025B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
WO2016141957A1 (de) Längeneinstellbare rohreinrichtung und reinigungsgerät
AT511303B1 (de) Vorabscheidebehälter
WO2014154276A1 (de) Sauger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase