WO2005011185A1 - Informationsübertragung mit energie-budget-management - Google Patents

Informationsübertragung mit energie-budget-management Download PDF

Info

Publication number
WO2005011185A1
WO2005011185A1 PCT/EP2004/008460 EP2004008460W WO2005011185A1 WO 2005011185 A1 WO2005011185 A1 WO 2005011185A1 EP 2004008460 W EP2004008460 W EP 2004008460W WO 2005011185 A1 WO2005011185 A1 WO 2005011185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
receiver
transmission
symbol
symbols
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/008460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Koslar
Zbigniew Ianelli
Dirk Schrader
Original Assignee
Nanotron Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10349191A external-priority patent/DE10349191A1/de
Application filed by Nanotron Technologies Gmbh filed Critical Nanotron Technologies Gmbh
Priority to EP04741307A priority Critical patent/EP1652330A1/de
Priority to US10/565,285 priority patent/US20070149232A1/en
Priority to JP2006520818A priority patent/JP2007534186A/ja
Publication of WO2005011185A1 publication Critical patent/WO2005011185A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2612Arrangements for wireless medium access control, e.g. by allocating physical layer transmission capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0026Transmission of channel quality indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/241TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account channel quality metrics, e.g. SIR, SNR, CIR, Eb/lo
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L2001/0092Error control systems characterised by the topology of the transmission link
    • H04L2001/0093Point-to-multipoint
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/267TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the information rate

Definitions

  • the present invention relates to a method for transmitting a plurality of symbols with at least one bit each from a transmitter to at least one receiver using at least one channel and a method for organizing a network in which a plurality of symbols with at least one for each transmission Bits are sent from a transmitter to at least one receiver using at least one channel symbols. Furthermore, the invention relates to a transmitter, a receiver and a transmission and reception system for performing the method.
  • Communication technology is generally concerned with the transmission of information from a message source, a transmitter, to the message sink, a receiver.
  • the medium used for transmission is called a channel.
  • the different channels that can be used in communications to transmit information between the sender and receiver differ significantly from one another.
  • Wired connections are characterized on the one hand by few disturbances and on the other hand by only a limited bandwidth.
  • many interference and echoes on the other hand a relatively large bandwidth are characteristic of wireless connections.
  • fiber optic connections with extremely large bandwidths and low interference.
  • the bandwidth, the maximum transmission power and the time are defined as channel resources, for example.
  • the spectral power density or the spectral energy density is defined instead.
  • channel resources An economical use of the channel resources is aimed at by sharing them for as many connections as possible.
  • large networks such as local telephone networks
  • various multiplexing techniques are used to distribute channel capacity to the individual subscribers in a LAN, WLAN, GSM network, UMTS network, telephone network, etc.
  • the existing channel capacity is divided in all multiplex methods.
  • TDMA Time Division Multiple Access
  • FDMA Frequency Division Multiple Access
  • CDMA Code Division Multiple Access
  • the planning and development of a network is based on the various channel properties. For example, the cell size is optimized in a GSM network depending on the geographical location and thus the existing subscriber density and the multipath conditions.
  • the planning is based on the so-called "worst case”. This means that a maximum distance in the network or a minimum reception performance (sensitivity) is specified.
  • the network is dimensioned so that all participants can receive the same symbol rate.
  • the transmission quality can be quantified, for example, using a misrecognition rate, for example a bit error rate (BER) at the receiver.
  • BER bit error rate
  • WLAN local wireless local area networks
  • CDMA sequences used to be robust against multipath propagation • if necessary, RAKE receivers are used to optimally bundle the energy of the individual multi-path paths,
  • • error-correcting codes are used to decrypt the correct information despite individual errors in the data stream, and • different types of modulation (BPSK, QPSK, CCK) are used to transmit the maximum or a corresponding data rate depending on the quality of the channel.
  • the data rate can be adapted to the circumstances, depending on the quality of the available transmission channel, so that connections of different speeds can be dynamically established in a network.
  • This mobile radio standard (Universal Mobile Telecommunication Service) has similar properties to the standard 802.11 b.
  • a large number of subscribers access a base station. For this, a
  • CDMA Code Division Multiple Access
  • the antennas of the base station are arranged in such a way that different sectors are created that only have a minor influence on one another ("space diversity").
  • UMTS has a power management system that tries to keep the power received by all participants in the base station approximately the same. This is crucial for the separation of the CDMA channels. At the same time, an attempt is made to tune all participants in a network to the lowest possible transmission power.
  • a spreading takes place in that, based on the predetermined bandwidth, short physical symbols are defined, which are referred to as chips.
  • the transmitted, information-carrying symbols or subscriber-specific CDMA sequences extend over several chips.
  • a special feature of the UMTS is that it allows channel bundling. Several logical channels are assigned to a single user. Shortened sequences are used here so that this does not have to receive several CDMA sequences in parallel. The data rate is thereby lifted. In this way, so-called "power users" can be offered a higher data rate for a corresponding fee.
  • the robustness of the data transmission also decreases with such an increased data rate.
  • the increased data rate is therefore only available for channels that are of sufficiently good quality, that is, have a low noise performance.
  • the disruption to other users increases and the management effort increases enormously, because only special channels can be used for bundling, which must all contain the new shortened code. It is crucial, however, that the available channel resources are not used optimally here.
  • DE 199 37 706 A1 discloses a transmission method with frequency and time spreading on the transmitter side.
  • this transmission method also known as a multidimensional multiple access method (MDMA)
  • the information symbols to be transmitted are subjected to a frequency spread and a time spread on the transmitter side.
  • Different transmission power can still be assigned to the individual participants.
  • the received signals are despread on the receiver side.
  • the respective spreads and thus the system gain can be adapted adaptively to the required transmission quality and the current channel properties.
  • the measure of the time spread can take place when establishing a connection between a base station and a subscriber station as a function of reference pulses which are used to determine the channel properties.
  • MDMA makes it possible to adapt to every requirement within a network as well as each participant and their quality requirements. MDMA therefore represents a machine that can be used technically to optimally supply each participant.
  • the technical problem on which the invention is based is therefore to provide a method for transmitting at least one symbol from a transmitter to at least one receiver which provides the highest possible data rate according to the transmission conditions between the transmitter and the respective receiver. From this it follows as a further aspect of the technical problem on which the invention is based to specify a method for organizing a network which provides any subscriber within a network with a data rate which is as high as possible in accordance with the transmission conditions between the transmitter and the respective receiver, and at the same time the available ones Channel resources better used.
  • a method for transmitting a plurality of symbols with at least one bit each from a transmitter to at least one receiver using at least one channel and a predetermined transmission power is proposed
  • a method for organizing a network in which a plurality of symbols with at least one bit each is transmitted by a transmitter for each transmission. at least the symbols are sent to a receiver using at least one channel and a predetermined transmission power
  • the symbol duration, or the number of bits transmitted per symbol, or the symbol duration and the number of bits transmitted per symbol is adjusted.
  • the two proposed methods are based on the same invention.
  • the inventive method according to the first aspect of the invention hereinafter referred to as the inventive transmission method, specifies a technical rule for data transmission between a transmitter and at least one receiver.
  • the use of this technical rule in a network for each transmission of a large number of symbols between a transmitter and at least one receiver forms a technical rule for the organization of the network based on the method according to the second aspect of the invention.
  • the latter method is also referred to below as the network organization method according to the invention.
  • the transmission method of the invention can also be used without using the network organization method according to the invention, since the transmission method according to the invention is not used for every transmission.
  • the use of the network organization method according to the invention requires the use of the transmission method. Because the network organization process affects every data transmission in the Network. The use of the network organization process enables a maximum increase in efficiency, as will be explained in detail below.
  • a symbol in the sense of the invention is to be understood as a signal which represents a logical symbol, unless stated otherwise.
  • a logical symbol can contain one or more bits.
  • the transmission of symbols with a receiver-specific transmission energy means that the transmission energy is determined individually for each individual receiver.
  • the transmission energy is determined according to the invention with the proviso that the receiver receives the symbol with a reception energy which corresponds to an upper limit value assigned to the receiver or a lower value of an incorrect detection rate.
  • the predetermined transmission power is to be understood as a transmission power that cannot be changed within the scope of the method according to the invention and is maintained on average over time. If, in addition or as an alternative, an upper limit of the peak power is specified, this is complied with in the method according to the invention. However, it is conceivable that the transmission power specification is changed externally, whereupon the methods according to the invention react accordingly by adapting the symbol duration or the number of bits per symbol or by adapting both parameters. Various exemplary embodiments relating to the transmission power specification are explained below.
  • the current transmission conditions are defined by all parameters that influence the current misrecognition rate at the receiver end.
  • the distance between transmitter and receiver (distance attenuation), multipath propagation and resulting interference effects at the receiver, interference, e.g. from neighboring transmitters, and noise, effects of shadowing due to obstacles in the signal path, channel interference and system interference, as well as the one used, have an influence on the transmission conditions Modulation type and the duration of the symbols.
  • a value of a bit error rate (BER), a frame error rate (FER) or a block error rate (BLER) or any equivalent quantity with the meaning of an error can, for example, be used as the upper limit value of an error detection rate. Detection rate can be used.
  • a limit value of a misrecognition rate results, for example, from a maximum misrecognition rate contractually guaranteed to the user of the recipient or from a service type (telephone call, e-mail, multimedia data transmission) associated with the data transmission between sender and recipient , Data transmission as part of a security application, etc.).
  • the highest possible data rate is to be understood as the data rate that is the highest possible when using the specified transmission power and the receiver-specific transmission energy per symbol while observing the maximum error detection rate assigned to the receiver. This means that the data rate can vary from recipient to recipient, in contrast to previously known methods. This is explained in more detail below with the aid of the figures.
  • the solution according to the invention is first examined in more detail below before exemplary embodiments are described.
  • the transmission method of the invention turns away from the known power control methods.
  • the known methods GSM or CDMA control the power of the transmitter. This is economically inefficient for a network operator.
  • the channel capacity available to a network operator cannot be used optimally.
  • the present invention is based on the consequent implementation of the knowledge that it is not the reception power but rather the reception energy per bit that is decisive for achieving an upper limit value for an incorrect detection rate on the part of the receiver.
  • each of the measures provided for setting the transmission energy adjusts the symbol duration per bit, that is to say the ratio of the symbol duration to the number of bits contained therein.
  • Decisive for the adaptation is compliance with, in a process alternative, falling below an upper limit value of an incorrect detection rate assigned to the respective receiver, when using the predetermined transmission power, and achieving the highest possible data rate.
  • the transmission method according to the invention can therefore also be referred to as energy management in the form of bit duration management (BDM) in order to clarify the delimitation of power management methods.
  • BDM bit duration management
  • the network organization method according to the invention enables a more efficient use of the channel capacity available to a network operator.
  • the task is to provide a large number of participants with a certain amount of information in a certain period of time. For a given transmission power, the specific period of time requires an energy budget that is available to all participants.
  • the network organization method according to the invention optimizes each channel in a receiver-specific manner, in such a way that each symbol intended for a subscriber is assigned the energy required to achieve the predefined error detection rate and the fastest possible data transmission, that is to say the highest possible data rate. In this way it is achieved that, in comparison with known network organization methods, either a larger amount of information can be transmitted or more subscribers can be supplied.
  • the network organization method according to the invention thus makes better use of the quantities of transmission power and time available to the network operator as an energy budget.
  • the network organization method of the invention is therefore also referred to below as energy budget management (EBM).
  • Exemplary embodiments of the method according to the invention are described in more detail below. Since the transmission method forms the elementary cell of the network organization method to a certain extent, the exemplary embodiments described below relate both to the transmission method and to the network organization method of the invention. Each of the three proposed measures for adapting the transmission energy, which cause a change in the symbol duration per bit, corresponds to an independent transmission method according to the invention. A combination of the adaptation alternatives is advantageous, but not necessary.
  • the symbol duration alone is adapted.
  • the number of bits per symbol alone is to be adapted.
  • the number of bits per symbol and the symbol duration are adjusted at the same time.
  • a selection step is provided in which two or three of the adaptation options mentioned are selected: in a fourth exemplary embodiment, either an adaptation of the symbol duration alone or an adaptation of the number of bits per symbol is used. In a fifth exemplary embodiment, either an adaptation of the symbol duration or an adaptation of the symbol duration and at the same time the number of bits per symbol are used. In a sixth exemplary embodiment, either an adjustment of the number of bits per symbol or an adjustment of the symbol duration and at the same time the number of bits per symbol is used. In a seventh exemplary embodiment, either an adaptation of the symbol duration alone or an adaptation of the number of bits per symbol or an adaptation of the bit duration and at the same time the number of bits per symbol is used.
  • the transmission power and / or electrical field strengths and / or magnetic field strengths and / or spectral power densities is maximum on a time average and within the scope of permissible power radiation.
  • the permissible transmission powers and / or electrical field strengths and / or magnetic field strengths and / or spectral power densities are specified by regulatory authorities.
  • the energy budget management a maximum utilization of the available energy budget is achieved in this way.
  • the temporal averaging relates to periods of time whose reciprocal value is significantly smaller than the bandwidth.
  • the transmission power is maximal on average over the course of the technical design of the transmitter. If this remains below the permissible output, the maximum of the technically possible utilization of the energy budget available to the transmitter is achieved in this way.
  • the transmission power can be specified.
  • the change in the transmission power specification represents an external intervention in the course of the method according to the invention.
  • a user of a mobile terminal can be given a choice of the transmission power specification. This allows the user to set the transmission power according to his or her wishes, for example to keep the radiation from the device as low as possible in an environment prone to interference.
  • a reduction in the transmission power specification then results in a reduction in the maximum achievable data rate, with the transmission conditions remaining the same, since the symbols are transmitted during transmission to achieve the transmission energy with a longer symbol duration or with a correspondingly smaller number of bits or both. Exemplary embodiments are described below which relate to the determination of the required transmission energy.
  • a step is provided for determining a current value of the received energy for a given transmitted energy.
  • an RSSI measurement radio signal strength indicator
  • a signal dependent on the measurement result can be retransmitted to the transmitter.
  • a step of ascertaining a current value of the misrecognition rate at the transmitter or receiver can be provided.
  • the error rate can be determined by determining the number of errors within a received data frame.
  • the error detection rate can be determined by averaging the number of errors in a plurality of data frames.
  • the error detection rate can be determined over a predetermined period of time with the aid of the number of negative acknowledgment signals from the receiver.
  • the error detection rate is, for example, a bit error rate (BER), a block error rate (BLER) or a frame error rate (FER). This includes frequently used redundant coding and repetition strategies.
  • the symbol duration is adjusted as a function of the current value of the misrecognition rate at the receiver end or from a current amount of the noise power density at the receiver end.
  • the receiver transmits the current misrecognition rate or the current amount of the noise power density to the transmitter.
  • the transmitter estimates the current receiver-side misrecognition rate or the current amount of noise power density.
  • the symbol duration or the number of bits contained in a symbol or both is dynamically readjusted in an existing connection or an ongoing data traffic without the connection or the data traffic being interrupted. This means that the symbol duration is set not only when the connection is being established, but also during the existing connection, preferably in a manner that is transparent to the recipient. The symbol duration can be changed continuously over time, alternatively quasi-continuously, alternatively at predetermined time intervals during the connection.
  • the symbol duration is adapted channel-specifically, that is to say individually on each channel used.
  • symbols that are individually adapted in terms of their duration can be sent in this way to a receiver to which symbols are transmitted on a plurality of channels on each channel in accordance with the transmission conditions there.
  • the symbol duration is limited to short symbol duration values channel-specifically solely by the bandwidth of the channel. In this way, a particularly large range of values is available for varying the symbol duration.
  • the symbol duration can be determined from a continuous range of values, alternatively from a discrete range of values, the discrete range of values containing the integer multiples of a channel-specific shortest possible symbol duration.
  • the symbol duration T sym ⁇ ⁇ 0 ⁇ on the transmitter side according to the formula:
  • E min is the received energy, which corresponds to the upper limit value of the misrecognition rate assigned to the receiver
  • P send the maximum transmission power
  • r the distance between transmitter and receiver
  • r 0 a reference distance and a a spreading coefficient
  • the number of bits transmitted per symbol is selected as a function of the current value of the misrecognition rate at the receiver end or from a current amount of the noise power density at the receiver end.
  • the number of bits transmitted per symbol is preferably adapted in a channel-specific manner. This can mean that a receiver receives different symbol types on different channels within a connection. In this way, the data rate on each channel can be optimized individually.
  • the number of bits transmitted per symbol is adjusted when a channel-specific shortest symbol duration is already being used. This saves control communication between the sender and receiver to communicate the type of symbol to be used as long as possible.
  • a symbol type with the highest possible number of bits is selected for transmission, which does not allow the receiver limit to exceed the upper limit of the misrecognition rate.
  • the symbols are each distributed over a sequence of chips.
  • the symbols can be spread in frequency by modulating them with a noise (true noise) or pseudo-noise sequence, the noise or pseudo-noise sequence being known to the receiver.
  • the noise or pseudo-noise sequence is preferably adapted dynamically to the symbol duration selected. This can be done, for example, by always removing the first chips from a long m-sequence, so that they add up to the symbol duration.
  • CDMA sequences instead of the pseudo-noise sequences, so that several connections can be set up in parallel.
  • Chirp signals show that long symbols do not necessarily mean a small bandwidth.
  • the symbols are therefore sent in the form of a chirp signal.
  • the long symbols can be replaced by chirp signals that have the same duration.
  • the product of time duration and transmission power is identical for both pulse forms, ie the energy is the same.
  • the chirp signals represent frequency modulation, which in the simplest case runs linearly, but in general can take on any desired, preferably either monotonically increasing or monotonously decreasing, function curves and can extend over the entire predetermined bandwidth. In this way, the signals are spread in frequency.
  • the chirp signals of the transmitter intended for a respective receiver can overlap in time.
  • the sum of the power amounts of the overlapping chirp signals emitted at one point in time is preferably equal to the maximum permissible transmission power on the channel.
  • the mentioned spreading of the signals results in a spreading gain which is helpful for channels which suffer from a very strong multipath propagation and / or additional interference signals.
  • the quality of the received signal depends to a large extent on the chosen spread of the signal. This figure is directly incorporated into the energy budget management because the maximum bandwidth can always be used. As the duration of the impulses increases, the spread and, at the same time, the symbol energy increase.
  • the energy contained in the spread symbol can be optimally used if corresponding correlation receivers are used, e.g. by having a corresponding “matched filter” in the receiver that has to be dynamically adjusted.
  • the dynamics of the transmitter are of crucial importance, since when splitting into FDMA channels the case explained above is assigned a smaller bandwidth with poor channel conditions, and therefore the optimal symbols are longer and in parallel a channel with good conditions has shorter symbols and thus gets higher bandwidth allocated. This shows that the energy budget management according to the invention can be linked to practically any type of modulation and any access method.
  • a multiplexing method preferably a TDMA method, is used on a channel as soon as the transmission load of the channel permits.
  • the optimal symbol energy for this case is determined by considering the misrecognition rate for different types of modulation and selecting the type of modulation with which the required quality of the transmission is just ensured. At the same time, this selects the higher-level modulation with which the data can be transmitted as quickly as possible, so that the channel capacity mentioned is optimally used.
  • the symbol duration is not changed, since it is already reduced to the minimum value that corresponds to the reciprocal of the bandwidth.
  • the transmitter is a user's mobile terminal and the transmitter receives information about a frequency band to be used for the transmission from the base station before the symbols are transmitted to a base station.
  • the base station checks incoming signals from the mobile terminal with a plurality of types of modulation and uses a type of modulation recognized as correct for receiving the signals from the mobile terminal. For example, the base station receives signals with the aid of several receivers, each receiver being assigned a type of modulation, and the mobile terminal using one of the modulation types available on the transmitter side for transmitting symbols to the base station.
  • a transmitter is provided for carrying out the method according to the invention.
  • a transmitter for carrying out a method has a transmission unit which is designed to generate and transmit signals representing logical symbols (hereinafter referred to as symbols in this paragraph), a logical symbol representing either one bit or several bits. Furthermore, the transmitter has a control unit which is designed to generate and emit control signals based on available information about current transmission conditions between the transmitter and a receiver of the symbols, which prescribe a receiver-specific transmission energy for the transmitter unit, which transmit energy to an upper limit value assigned to the receiver.
  • control unit being additionally designed to generate and emit control signals to achieve the receiver-specific transmission energy and at the same time the highest possible bit rate depending on the current transmission conditions between transmitter and receiver, that of the transmitting unit using symbols with a correspondingly adapted symbol duration, or with a correspondingly adapted number of bits transmitted per symbol, or with a correspondingly adapted symbol duration and correspondingly adapted Prescribe the maximum number of bits transmitted per symbol.
  • Embodiments of the transmitter according to the invention are given in claims 46 to 77.
  • the advantages of the transmitter according to the invention and its embodiments follow directly and unambiguously from the above description of the method aspects of the invention and the different embodiments of the method according to the invention.
  • emittable signals are stored in a memory or can be read out from a shift register structure.
  • the transmitter unit of the transmitter is designed to generate any signal to be transmitted by executing one or more algorithms, which are implemented in the form of a corresponding circuit or in the form of software.
  • the transmission unit generates the signal currently to be transmitted as a function of control signals from the control unit. In this way, any signal forms, for example chirp signals or BPSK signal sequences, can be generated.
  • the transmission unit preferably has a signal sequencer and an IQ modulator unit connected downstream thereof. After it has been generated, a signal to be transmitted is sent to the signal sequencer and then to the IQ modulator unit and then converted directly into the carrier band.
  • transmitters according to the invention have a programmable transmitter structure (software radio).
  • the transmitter structure in particular the operating modes of the transmitter, can preferably be changed dynamically. A large number of transmission symbols can thus be generated.
  • Another exemplary embodiment of the transmitter according to the invention has a channel estimation unit in order to determine the channel properties as precisely as possible.
  • a receiver for carrying out the method according to the invention is provided.
  • the features of the receiver according to the invention and its preferred embodiments follow directly and unambiguously from the description of the method aspects and the exemplary embodiments there.
  • the receiver preferably has a programmable receiver structure (software radio).
  • the receiver structure in particular the operating modes of the receiver, can be changed dynamically.
  • a transmission and reception system for performing the method according to the invention is provided. The features of the transmitter-receiver device according to the invention and various embodiments are described in claims 78 to 82. Their advantages follow directly and unambiguously from the above description of the method aspects and the description of the transmitter and receiver according to the invention.
  • Figure 1 is a diagram used to explain the term "energy budget" of a transmitter based on the relationships between the sizes of the spectral transmission power density, the transmission frequency and time.
  • FIG. 2 shows a diagram in which the received energy E receiV e is plotted as a function of the distance between the transmitter and the receiver in a method according to the prior art.
  • FIG. 3 shows a diagram in which, in order to explain an exemplary embodiment, the transmission power and the reception power while the reception energy remains the same is shown as a function of time for different receivers.
  • Figure 4 is a schematic drawing of a wireless local loop for comparing a power management method and energy budget management.
  • FIG. 5 shows a further illustration for comparing a power management method and energy budget management.
  • Figure 6 is a schematic representation of a data frame in a TDMA method according to the prior art.
  • Figure 7 is a schematic representation of a data frame in a TDMA process with energy budget management.
  • Figure 8a compressed symbols with different frequency spread.
  • Figure 8b shows superimposed time-spread signals.
  • FIGS 9 to 13 block diagrams of different embodiments of transmitter-receiver structures.
  • FIG. 1 a diagram is shown that in a three-dimensional representation shows relationships between the quantities energy density ED, transmission frequency f and time t.
  • the time t is plotted on the horizontal axis (x-axis) lying in the paper plane and the energy density ED on the vertical axis lying in the paper plane (y-axis).
  • the transmission frequency f is plotted on the axis (z-axis) pointing downwards in the direction perpendicular to the plane of the paper.
  • the duration of a data frame is represented by the length of a double arrow marked T FRAME between two times ti and t 3 .
  • symbols 13 to 16 are shown as sections of a cuboid EB along the time axis.
  • the symbols 13 to 16 have different symbol durations T symb0 ⁇ .
  • symbol duration T symbo i is shown by means of a double arrow between times ti and t 2 .
  • a bandwidth B available on a channel between two cut-off frequencies fi and f 2 is characterized by the length of a double arrow arranged parallel to the z-axis.
  • the maximum spectral energy density can be at a frequency f:
  • the power P that can be emitted by the transmitter at one point in time in the diagram in FIG. 1 corresponds to an (ED, f) plane 12 of the cuboid EB at a given point in time t.
  • the three-dimensional representation thus includes the classic definition of the current performance.
  • the energy density shown can be determined, for example, using a Wigner-Ville transformation.
  • the spectral energy density is limited to a value ESD at a given frequency f, for example due to legal regulations.
  • the average or maximum transmission power is limited due to legal regulations or due to the technical possibilities of the transmitter, which limits its transmission power to a maximum value.
  • the energy density possible due to such a limitation is symbolized by the length of a double arrow arranged parallel to the y-axis.
  • a cuboid EB is formed in the illustration in FIG. 1, the extension along the frequency axis being equal to the bandwidth B of the transmission channel.
  • the cuboid EB identifies the limited energy budget of the transmitter available to the transmitter on a channel of bandwidth B in the period T F RAME.
  • bandwidth is fundamental. It is known that the maximum bandwidth is used up by short symbols. In the case of rectangular spectra, for example, the bandwidth is completely filled by si functions. This follows from the relationship between si functions and rectangular functions via the Fourier transform:
  • pulse duration T denotes the minimum distance between two symbols that is possible without inter-symbol interference.
  • the cuboid sections 13 to 16 shown in FIG. 1 symbolize the portions of the energy budget used for the transmission of the respective symbol by the transmitter during the frame duration T FRAME -ES. It can be seen that the symbol duration of the second symbol 14 is shorter than that of the first symbol 13. Accordingly, the transmission energy of the second symbol 14 is smaller than that of the first symbol 13.
  • the channel resources available to a network operator are, for example, bandwidth, maximum transmission power and time.
  • the cuboid EB of FIG. 1 corresponds to the energy budget available to an operator of the transmitter on all frequencies of a channel that can be used by him during a frame. However, this does not mean that the frame duration T FRA E is fixed. It can also be changed through energy budget management.
  • a flexible adaptation to changing transmission conditions between a transmitter and the active receivers assigned to it is achieved by managing the energy budget available to the transmitter over a period of time.
  • the essential physical variable for the successful transmission of information from the transmitter to a respective receiver is not the transmission power, but rather a sufficiently high amount of the bit-related received energy.
  • An essential feature of the method according to the invention is therefore the bit duration management for a given transmission power in the form of a receiver-specific adaptation of the bit-related transmission energy by varying the bit-related duration of a symbol.
  • an available transmission channel can be optimally used by:
  • C B - log 2 (l + $ / N ) [bit / s] (5) specified in bits per second, is transmitted without errors.
  • B denotes the bandwidth of the channel and S / N the ratio between the signal power on the receiver side and the noise power.
  • the noise power is the sum of the thermal noise on the receiver side as well as disturbances caused by human or industrial influences
  • the size C is called the channel capacity.
  • the capacity of a transmission channel between a transmitter and a receiver essentially depends on the ratio of the received signal power S to the existing noise power N in the receiver, abbreviated as S / N.
  • the channel capacity is not a fixed quantity that is constant for a cell or a local network, but rather a dynamic quantity that depends on the quality of the transmission channel
  • Receiver to receiver and may be subject to strong changes over time. ) Utilization of the channel capacity
  • the channel capacity according to Shannon according to equation (5) is always limited due to the specified restrictions in the transmission channel.
  • the channel capacity at a given time is a limited resource and is the real economic good that a network operator acquires by establishing a communication network, be it a wired or a wireless communication network.
  • the investments required for this require the channel capacity offered to be used optimally in order to be able to work economically.
  • the full utilization of the available capacity of a transmission channel is only possible if the predetermined transmission power, preferably the maximum permissible transmission power, is emitted on the channel.
  • bit error rate depends crucially on the selected modulation.
  • a relationship between the bit error rate and the ratio of the transmitted symbol energy E s to the noise power density N 0 can be derived for all types of modulation.
  • the transmitter provides the receiver with a minimum energy per symbol or bit, based on the noise power density, for recognizing the symbol in order to successfully transmit information.
  • the minimum energy required depends on the current noise power density and on the BER assigned to the receiver, which is made available to him, for example, on the basis of a contractually agreed transmission quality. Furthermore, the minimum energy required depends on the distance between the transmitter and receiver.
  • a favorable case is first considered in which the attenuation between the transmitter and receiver is relatively small.
  • the corresponding user has a very large channel capacity available.
  • the shortest possible symbols are always sent, which can be implemented in relation to the available bandwidth, so that the transmission energy per symbol assumes the minimum value with simultaneous maximum transmission power.
  • a higher-level modulation corresponding to the reception quality is applied so that the energy available at the receiver is used to the maximum.
  • the optimal symbol energy is determined, for example, by considering the BER for different types of modulation and selecting the type of modulation with which the required quality of transmission is just ensured. At the same time, this selects the higher-level modulation with which the data can be transmitted as quickly as possible, so that the channel capacity mentioned is optimally used.
  • the symbol duration is no longer changed, since it is already reduced to the minimum value that corresponds to the reciprocal of the bandwidth.
  • a TDMA procedure is favorable, for example, so that the management effort that arises is kept within limits.
  • the “worst case” there is a user whose physical transmission channel is a very large one Attenuation, be it through a long distance or through “fading” holes caused by multipath propagation.
  • the channel capacity available for the receiver is very small and the transmitted symbol energy must be very large, ie it becomes very large long symbols sent out.
  • the optimal symbol energy is determined in this case by only considering the simplest available modulation. For these, the minimum energy to be received, for example the required BER, is fixed, so that the symbol duration must be changed dynamically in the transmitter in order to always generate the subscriber-related symbol energy at the receiver.
  • the symbols are significantly longer than the shortest symbol duration specified by the bandwidth.
  • the optimal use of the channel capacity is therefore to be considered more specifically, since in addition to the S / N [W / W], the bandwidth of the channel is also included.
  • chirp signals show this, as is shown in DE 199 37 706.
  • the long symbols can be replaced by chirp signals that have the same duration.
  • the product of time duration and transmission power is identical for both pulse forms, ie the energy is the same.
  • the chirp signals bring about frequency modulation (which in the simplest case is linear, but in general can assume any monotonically increasing function curves), which can extend over the entire predetermined bandwidth. In this way, the Signals spread in frequency. This case is considered in more detail below.
  • a long pseudo-noise sequence for example an m-sequence
  • the chip duration of which reflects the given bandwidth At maximum bandwidth, the different symbol durations can then be implemented in discrete steps (integer multiples of the chips) by always using a section of the specified sequence.
  • the energy contained in the spread symbol can only be optimally used if corresponding correlation receivers are used, e.g. by having a corresponding “matched filter” in the receiver that has to be dynamically adjusted.
  • an uplink and a downlink channel can be implemented as frequency division duplex (FDD), which are operated in parallel in time.
  • FDD frequency division duplex
  • channels are considered which suffer from a very strong multipath propagation and / or additional interference signals.
  • the quality of the received signal depends crucially on the chosen spread of the signal. This quantity is directly incorporated into the energy budget management, since the maximum bandwidth can always be used, so that the spread and, at the same time, the symbolic energy increase as the duration of the impulses increases.
  • Energy budget management preferably goes hand in hand with a multi-dimensional optimization of all physical variables that define the channel resources, the time axis, the frequency axis and the maximum transmission power.
  • FIG. 2 now shows a diagram in which the receive energy E receive is plotted as a function of the distance r between a transmitter and receiver of a wireless data transmission network.
  • the distance r is plotted on the abscissa, and the reception energy E rece i V ⁇ is plotted on the ordinate.
  • the functional relationship between the received energy and the distance r between the transmitter and receiver is:
  • a noise power density in the form of a dashed line 22 is drawn in parallel to the abscissa.
  • a solid line 24 is also drawn in parallel to the abscissa, which indicates the amount of the minimum symbol energy E min required to achieve a receiver-specific bit error rate BER, which is predetermined by the type of modulation used.
  • the constant symbol duration T ref is shown as the width of a bar 26 parallel to a second horizontal axis 27, a time axis.
  • the network is now dimensioned on the basis of this “worst case”, that is to say a maximum symbol duration is determined based on the transmission power and the link budget, which multiplied by the maximum transmission power results in the maximum transmission energy, then the energy received, and therefore, is the case for all users located closer the symbol duration too large.
  • receivers which are arranged at a smaller distance from the transmitter as r ref, receive more energy than require sary. recipients that are in greater proximity to the transmitter and r ref, received energy, which for the detection of symbols having the specified BER is not sufficient.
  • the reception energy range 28 between the straight line 24 (E m - n ) and the distance-dependent curve 20 is excess, wasted energy. Because this energy is not required on the receiver side for detection with the specified BER.
  • the reception energy area 30 between the straight line E m i n and the distance-dependent curve is tight 20 missing energy to the receiver-end detection of the predetermined BER at the given distance range in Rausch ancients- r> r ref.
  • the transmission power could now be regulated down for the closer receivers. But this means that the channel resource transmission power is not fully used.
  • the symbol duration is varied at the maximum transmission power and the energy of the symbol transmitted is thus adapted to the requirements of the channel without reducing the transmission power.
  • the energy budget is thus divided by giving each participant specific participant with full transmission power Symbol duration and thus energy packets are sent.
  • the optimum symbol duration for each user is calculated as a function of the received power in such a way that only that symbol energy is applied to the transmitter that is required for reception at an error rate specified for the receiver. In Figure 2, this is characterized by E m j n .
  • the transmitter energy saved in this way is used by the transmitter in accordance with the energy budget management, for example as part of a TDMA process for adapting the symbol energy for receivers that currently have poorer reception conditions, or for operating further transmissions to receivers in the close range. In this way, the range of the transmitter can be increased by managing the energy budget.
  • the variation of the symbol duration is limited at the bottom.
  • the shortest symbol duration corresponds to the maximum bandwidth, which limits the transmission channel as an additional size.
  • FIG. 3 shows the consequences of the method according to the invention in a bar diagram in which the transmission and reception power are plotted over a time axis for various examples.
  • the respective reception energy is shown in the foreground, for example by the front surface 42 of a cuboid 44 facing the viewer with a reception power determined by its height along the y axis and a symbol duration determined by its width along the x axis.
  • the transmission energy corresponding to the respective bar of the reception power is shown, for example as the front surface 46 of a hatched bar 48.
  • the associated transmission power and reception power bars naturally have the same symbol duration, shown as the same lengthwise extension the timeline. However, the bars differ in terms of their height: the reception power is always lower than the associated transmission power.
  • the different bars shown alongside one another along the time axis correspond, for example, to different receivers with an increasing distance from the transmitter in the direction of the time axis, or receivers with a different allocated data rate.
  • a damping that is only dependent on the distance and is common to all the examples shown is assumed.
  • the same BER should be made available to all recipients.
  • the reception energy must always reach the amount E m j n . , 'All located in the foreground square representing the received power as a function of time accordingly in figure 3 shows the same area of the front surfaces.
  • receivers that receive the symbol with less power, that is to say they are at a greater distance from the transmitter transmit the symbols with a correspondingly longer symbol duration.
  • the third coordinate, the depth of the bars, represents the bandwidth used, which is specified as an additional variable for the channel. This is shown here constantly, since even with a variable duration of the symbols, a corresponding spread can always be found, so that the full bandwidth is used as a result.
  • the transmitted data symbols are dynamically adapted in energy by adapting their duration.
  • the transmitter is operated here in such a way that it always emits the permissible maximum of the transmission power on a respective channel, as is shown by the same transmission power for all examples in FIG. 3.
  • the symbols are dynamically adjusted in your bit-mapped duration to a respective receiver function of the current state of the transmission channel constant reception quality, that is, the same received energy E m i n to offer.
  • a higher or lower modulation level can additionally be selected with the same symbol duration, so that a higher or lower number of bits is transmitted with one symbol.
  • the minimum energy drawn depends on the respective type of modulation.
  • the minimum energy required for the safe reception of the symbols only depends on the selected modulation and is therefore constant.
  • the maximum cell radius is thus determined by the distance r r ⁇ f in FIG. 2.
  • a maximum symbol duration is determined based on the transmission power and the link budget, which multiplied by the maximum transmission power results in the maximum transmission energy, then the energy received and therefore the symbol duration is increased for all users located closer large.
  • the transmission power could be reduced so that the transmitter assumes a state adapted to the situation. But this means that the channel resource transmission power is not fully used.
  • the energy budget management can be used advantageously by shortening the symbol duration. This results in a significantly higher data rate and reduces the channel occupancy time. This enables a TDMA method to be carried out, for example.
  • the optimal symbol duration is calculated for each user.
  • the symbol duration T sym , 0 is determined on the transmitter side in accordance with the formula (1).
  • the question of the optimal use of the bandwidth is crucial, since the dynamic symbol duration usually also changes the bandwidth of the symbol at the same time.
  • the respective bandwidth can be regulated dynamically by implementing an FDMA, in which the bandwidth is divided dynamically according to the requirements.
  • the implementation of such a method in hardware is very complex and complicated.
  • such a dynamic separation can be implemented in a "software radio".
  • the shortest symbol in relation to the bandwidth, and to form the data symbols by a series of several of these chips, in that certain sequences represent the symbols.
  • the energy budget management is then combined with a frequency spread.
  • the dynamic change in symbol duration is quantized by the chips used.
  • chirp signals are particularly suitable for this application, in which a distinction can be made between frequency spreading and time spreading, see DE 199 37 706.
  • Frequency spreading takes place by generating the shortest pulses in relation to the bandwidth and then these pulses in the time spread can be extended to any duration. This expansion of the impulses can then take place dynamically according to the required energy.
  • the dynamic allocation of the symbol duration is limited by the bandwidth. This specifies the shortest pulse that can be used in the modulation. On the other hand, there is no limitation, i.e. the symbols can also be extremely long.
  • receivers also basically correspond to the classic "matched filter", which is used for optimal transmission.
  • this filter must also be adapted dynamically. In a realization as "software radio” this is also possible.
  • base stations and subscribers are also essential for the application of energy modulation.
  • the bandwidth and performance are generally limited for the message channel. It is therefore possible for the subscriber to transmit the data symbols at full power and to generate the optimal symbol length with the appropriate energy modulation.
  • the frequency band required for this must be released beforehand by the base station so that the users do not interfere with each other.
  • the energy budget management is based on the receiver-specific adaptation of the transmission energy, for example in the case of a base station or an access point. Accordingly, a higher-level modulation is carried out, for example, in the case of good transmission ratios, and the symbol duration is increased in the case of bad ones.
  • the received power can be measured directly by a simple RSSI measurement (radio signal strength indicator) in the receiver.
  • the reception quality is thus known and the optimal modulation and / or symbol duration and / or spread can be coordinated between the base station and subscriber. As a rule, the values of the base station and subscriber are different, since different faults can occur at the different locations.
  • the quality of the transmission can also be determined by measuring the errors within a frame, for example if an error detection code is used.
  • the modulation and / or symbol duration and / or spreading can then be changed gradually until the optimal transmission efficiency is reached.
  • the regulation can be continuously readjusted in an existing connection or an ongoing data traffic without the transmission leaving.
  • a participant in the access channel sends a request to the base station. This may not be received by the base station because the modulation used is not known.
  • Another possibility is to set up several receivers in the base station so that different types of modulation are permitted in the access channel and the respective subscriber starts the transmission with the last used modulation. In parallel reception, one is always tuned to the transmitted modulation.
  • the symbols sent differ from the symbols received, since the losses and interference in the channel can be different between the uplink and downlink.
  • Figure 4a shows a schematic representation of a wireless local loop network 50 with a base station BS.
  • Obstacles to propagation for the radiation from the transmitter are also identified by reference numerals 52 to 58.
  • the obstacles to spreading 52 to 56 are, for example, tall buildings, and obstacles 58 to a mountain range, such as the Alps.
  • the transmission energy here no longer depends exclusively on the distance, but on other factors.
  • the required transmission energy is determined by the following important parameters. Other, less important, parameters known to the person skilled in the art are not included in the list below:
  • the cell size is predetermined in accordance with previously known methods by the maximum (permissible) transmission power of the base station (BS). It is symbolized in FIG. 4 by a circular line 60. Within this cell, the individual subscribers are sometimes closer (see SU5) and further away (see SU4) from the base station BS. In addition, signal distortions occur due to multipath propagation and shadowing of the signal by large buildings 52 to 58. The mountain range 58 represents an insurmountable obstacle, so that subscriber SU3 who is beyond the mountain range from the point of view of the base station BS cannot be reached.
  • FIG. 4b shows, in the form of a bar diagram, the transmission powers required in correspondingly known methods with a constant symbol duration, which are required for transmission to the respective SU.
  • the numbering of the bars corresponds to that of the participants.
  • bar 1 symbolizes the transmission power assigned to subscriber SU1.
  • the two SU1 and SU2 are outside the range of the base station BS and can only be achieved with powers that are higher than the permissible peak power P send .
  • FIG. 4c shows the solution achieved with bit duration management for comparison.
  • a correspondingly adapted transmission energy is used in each case for reception with the same reception energy at the participants, which transmission energy is set by adapting the symbol duration at the maximum transmission power P S ⁇ nd .
  • P S ⁇ nd the maximum transmission power
  • the task of communications technology could now be redefined by dynamically offering the optimal data rate to any subscriber within a network, at the respectively permissible error rate.
  • the symbol energy required for this is the determining control variable of the network.
  • the transmitted symbols must not be rigid, they must be changed dynamically at the transmitter, so that the subscriber in question always has the required reception quality for the selected modulation depending on the transmission channel, for example described by a misrecognition rate or specifically receives a bit error rate.
  • the reference cell under consideration is supplied from a base station which provides a fixed, predetermined number of channels, for example in a TDMA or CSMA multiple access method.
  • Each of these channels has a data rate R ref [bit / s], which should correspond exactly to the data rate requested by the subscriber.
  • the limiting physical quantities in the cell under consideration are the bandwidth and the maximum transmission power. It is of fundamental importance that the received power for each subscriber in the cell depends on the distance from the base station for the assumed free space spread.
  • the received power is the decisive control variable in this example, it is clearly determined by the position of the respective user. However, it is not the performance that is decisive for the reception of a transmitted information, but rather the reception energy per bit E rece i Ve . which is calculated from the product of received performance and symbol duration. In an optimal system, this size should therefore be kept constant so that the required error rate is maintained.
  • the reference system in question is a rigid system with a fixed symbol duration T ref [s], the dimensioning of which is designed to ensure that the information is received at a maximum distance r ref [mj, whereby the minimum energy per symbol E m - n is predetermined which is necessary for reception. It is initially assumed that each symbol in the reference system contains only one bit as information content.
  • the energy of the symbols received is kept constant by reducing the transmitted power. In this way, the available channel resource is wasted.
  • the aim here is to show how easily resources can be used through the use of energy budget management.
  • the energy E min [Ws] which is related to the transmitted energy via the channel losses, is now required for the secure reception of the messages with the selected type of modulation.
  • this value can easily be related to the minimum energy E min [Ws] by multiplying by the symbol duration (19). Since the duration of the transmitted symbol does not change on the air interface, the energy received per symbol can generally be seen as a function of the transmitted symbol (20).
  • the base station of the reference cell now sends the signals to all subscribers with the same energy, as a result of which, as already explained several times, existing resources are partially wasted by sending too much power or energy to users who are close to the base station.
  • the number of active users in the reference cell corresponds to the number of channels N channel i of the access method.
  • the energy emitted per symbol E send [Ws] is defined as the product of the maximum transmission power P send [W] and symbol duration T ref [s] of the reference system.
  • This energy budget is therefore available for the cell. This is exactly where energy budget management comes in. Each participant is only sent the transmission energy that is required to receive the signals with an energy E min [Ws].
  • E min energy required to receive the signals with an energy E min [Ws].
  • the number of active users in the area under consideration is decisive when using energy budget management, which can generally be described via the user density in relation to the area. In the following, this density is assumed to be constant (21) and normalized to the reference cell under consideration. Since the density is constant, the value does not change over the area, so that in the formulas r and ⁇ are only used formally as variables that describe the position.
  • energy budget management means that resources are now optimally used, with each user receiving the minimum energy per symbol regardless of their position. Since the received energy is constant, the transmitted energy must be changed depending on the distance by the energy budget management (22).
  • the total of the energy radiated by the base station on a statistical average now results as an integral over the area-related density of the active users (23), in each case multiplied by the transmitted energy.
  • both cells are to be of the same size, ie r ce ⁇ rr ref , this case is identified by 64 in FIG. 5, and the energy emitted by the base station should be the same for both cases.
  • the introduction of energy budget management thus leads to a 100% increase in the efficiency of the given cell. This is illustrated in FIG. 5 using a cell 62.
  • the case that the area density of the active users should be the same for both cases should be considered using a cell 66 (26).
  • the number of channels N ch a nn ei_EB in cell 66 can thus be increased by 41%. This advantage is shown graphically in FIG. 5.
  • a combination of the two methods is proposed as a preferred variant, in which the elegant variation of the symbol duration takes place until it cannot be continued due to the limited bandwidth, and then the higher-level modulation is used.
  • the wording (24) derived above represents the limit of the achievable improvements in energy budget management.
  • the EBM enables a dynamic adjustment of the symbol duration.
  • the transmitted energy per symbol is the product of the transmitted power P sen d [Ws] multiplied by the respective symbol duration T sym b 0 ⁇ [s]. It has already been sufficiently explained that a variation in the transmission power to a value smaller than the maximum allowed means a waste of channel resources. Therefore this value is constant.
  • the symbol duration can be varied so that the transmitted energies differ for the individual participants. For the case discussed above, the following therefore applies:
  • E m i n [Ws] denotes the energy that is at least required at the receiver in order to reliably detect the symbols and T ref [sj is the symbol duration in the previously considered reference cell with the cell's classic organization.
  • the dynamic change in symbol duration is obviously a very elegant way of dynamically changing the symbol energy in the transmitter.
  • the minimum bandwidth required to transmit a symbol is equal to the reciprocal of the symbol duration. This first approach can therefore result in the required bandwidth not being available. This approach can easily reach limits that prevent optimal use of energy budget management.
  • a dynamic change of the higher-level modulation can be carried out.
  • This second form of implementation is somewhat more complicated and must therefore be explained in more detail.
  • the size e m i n occurs, which is the energy for the general case that at a selected modulation in the receiver must arrive so that it recognizes the information of a bit with reasonable assurance.
  • a symbol can contain several bits.
  • the receiver can fully utilize the available energy by adapting the modulation to the circumstances and not by varying the symbol duration, but the information content within the symbols.
  • M describes the number of different "states" of the symbol and log 2 (M) the number of bits per symbol, all states having the same probability. In the general case, a different probability can also be considered here.
  • the received energy per bit should always correspond to the minimum value (29), so that over the distance there is a function of the transmitted energy for the participant concerned.
  • Each participant now does not need a number of symbols but only bits to transmit a given amount of information.
  • the energy that an individual participant uses is thus only dependent on the number of bits and the energy of the individual bit, so that the integral (32) is obtained in total via equal participants for the application of energy budget management ,
  • TDMA time division multiple access method
  • FIGS. 6 and 7 each show the division of a specific time span TP RAME into time segments 70 to 76 or 80 to 88 and 80 'to 84', so-called time slots.
  • the subscribers are separated on the time axis by assigning a specific time slot to each subscriber. These time slots occur periodically with time intervals T FRAME , after which each subscriber is assigned a time slot again.
  • the section 76 in FIG. 6 identifies a time span with a number of further time slots of the duration T Cha nnei-
  • the channel conditions are now different for the individual user, so that according to the EBM method, different symbol lengths and different modulations have to be applied in order to optimally use the available resources.
  • the duration of the time slots is changed dynamically according to the channel conditions. This can be seen in FIG. 7 on the basis of the different widths of the time slots 80 to 88 and 80 ', 82' and 84 '.
  • the organization of these time slots of different lengths is relatively simple in the TDMA. Compared to a reference cell, the duration of a packet is generally reduced because, as has already been explained several times, the classic design is designed for the "worst case" and all near stations receive too much power, as shown in FIG. 2. The efficiency of the EBM is immediately obvious.
  • the execution of the EBM can now e.g. with a fixed symbol duration and thus unchanged bandwidth by means of a higher-level modulation, so that fewer symbols and thus a shorter time slot are required to transmit predefined information.
  • a QAM is mentioned here as an example, so that the information content of the symbols can be increased step by step, from QPSK to e.g. 256 QAM.
  • the necessary changes to the detector in the receiver are relatively small.
  • the QAM also requires an amplitude detector.
  • a simple regulation can be used here by first applying the simplest modulation in the access channel and then gradually using a higher-level modulation, the symbols of which have a higher information content. This information content can then be increased until either the information-containing symbol is used or the transmission quality (determined by the bit error rate) no longer meets the requirements.
  • the power of the received signal could be measured and the cheapest symbol could be determined immediately on the basis of this information without going through a step-by-step control.
  • the symbol duration must also be extended, e.g. by doubling the duration step by step using the simplest modulation until either the maximum symbol duration is reached or the transmission quality (determined by the bit error rate) meets the requirements.
  • the receiver may have to adapt his "matched filter” so that the available energy of the symbol is used optimally.
  • this filter must also be dynamically adapted. In a realization as "software radio” this is also possible.
  • the chirp signals have a special position here. There it is possible to superpose the individual signals in time, so that the physical ⁇ symbols have a different duration than the logical symbols.
  • these symbols are separated from each other again by the compression filter and formed into short pulses that keep the distance n- ⁇ [s] from each other.
  • the decisive advantage here is that the same correlation filter or the same correlation process can always be used in the receiver.
  • FIG. 8a There the minimal logical symbol duration is designated with ⁇ [s]. This value corresponds to the reciprocal of the bandwidth B [Hz].
  • the frequency spread is therefore initially 1 and is gradually increased to 2, 4, 8, etc. by maintaining the physical pulse duration ⁇ and gradually reducing the repetition rate.
  • the energy contained in the physical symbols increases gradually as the amplitude of the pulses increases.
  • a complementary process takes place in the receiver, so that the chirp signals are compressed again into narrow pulses.
  • the set of transmit symbols in this special case of MDMA is characterized by the fact that n different symbols are available, n ⁇ T Ch i ⁇ / ⁇ , the energy of the symbols is an integral multiple of the shortest symbols, at the same time as the energy Spreading factor is increased, and a higher-level modulation (eg PSK or QAM or ASK ...) is superimposed on the shortest symbol, so that a number of symbols with a higher information content is present.
  • a higher-level modulation eg PSK or QAM or ASK
  • a simple control can be used to determine the optimal symbol for the EBM, in which the longest and most robust symbols with the greatest energy are used in the access channel, and symbols are gradually tested with a higher data rate until either the maximum data rate is reached, or the transmission quality (for example determined by the bit error rate) no longer meets the requirements. If the shortest symbols are used, a higher level modulation is then additionally applied in order to assign a higher information content to each symbol. This information content can be increased until either the most information-containing symbol is used or the transmission quality (for example determined by the bit error rate) no longer meets the requirements.
  • the power of the received signal could be measured and the cheapest symbol could be determined immediately on the basis of this information without going through a step-by-step control.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a transmitter-receiver arrangement 150 for a wireless connection with energy budget management.
  • a signal received by a 152 antenna is first amplified in a low noise amplifier 154 (LNA) and then simultaneously applied to an RSSI detector 156 and a demodulator and detector unit 159 in a receiver 158. From the signal output by the RSSI detector 156, a microprocessor 160 can calculate the received energy and in turn determine the optimal symbol that with the given reception quality contains the highest data rate and at the same time can be received with sufficient certainty. The output signal of the demodulator and detector unit 159 is also fed to the microprocessor 160 for further processing.
  • LNA low noise amplifier
  • the transmitter-receiver arrangement of FIG. 9 also has a transmitter 162 connected to the antenna 152, which is also connected to the microprocessor 160.
  • a memory 164 can optionally be provided with stored parameters or signal patterns of data symbols of different duration and modulation.
  • the transmitter contains a symbol generator 163, which is also connected on the input side to the microprocessor and is followed by an amplifier (PA).
  • PA amplifier
  • Two transmitter-receiver arrangements communicating with one another should preferably be designed to be flexible. It is even possible that the optimal results are achieved by the transmitter 162 transmitting one type of symbol and the receiver 158 of the same device receiving a different type of symbol in the context of a connection.
  • a transmit-receive switch 151 is optionally provided to switch between transmit mode and receive mode.
  • Figures 10 to 13 show variants of the embodiment of Figure 9. The following description of these variants focuses on the differences from the arrangement of Figure 9. The same reference numerals are used for units corresponding to the arrangement of Figure 9.
  • the microprocessor 160 can be programmed and controlled via a connected interface (“interface”) 178.
  • receiver 170 and transmitter 172 have mutually complementary dispersive delay lines DDL2 and DDL1.
  • the delay line DDL1 is preceded by a symbol generator 174 controlled by the microprocessor 160.
  • the delay line DDL2 is followed by a demodulator and detector block 176.
  • Generated symbols are transformed into chirp signals in transmitter 172 with the aid of delay line DDL1. These use the full available bandwidth.
  • the transformation is undone using the complementary filter DDL2.
  • the elongated chirp signals are converted into short signal peaks.
  • the transmitter and receiver arrangement of FIG. 11 differs from that of FIG. 10 by a channel estimation unit 182 additionally provided in the receiver part 170.
  • the determination of the optimal energy of the signals to be transmitted can thus be optimized. In this way, the necessary spread and the energy required can be estimated directly without having to test all available symbols in a lengthy process.
  • FIG. 12 shows a variant in which, compared to the arrangement in FIG. 11, the generation of a pseudo-noise sequence is provided for spreading the signals.
  • an m-sequence generator 184 upstream of the symbol generator 174 is present in the digital part 178.
  • the stored possible symbol durations are now a multiple of a chip duration.
  • pulse shaping is provided in a pulse shaping unit 186, so that the specified bandwidth is maintained.
  • FIG. 13 shows a variant in the form of a transceiver module 190, which is designed as a software radio, which has programmable function blocks which correspond in their function to the units of the transmitter-receiver arrangements described there.
  • a chirp signal generator 192 is provided here.
  • An analog-digital converter converts the incoming analog signals into digital signals on the receiver side for further processing in the digital part.
  • a digital-to-analog converter 196 is accordingly provided for transmission.

Abstract

Es wird vorgeschlagen, eine empfängerspezifische Regelung der Sendeenergie eines zu übertragenden Symbols durch Anpassung der Symboldauer oder durch Anpassung der Anzahl der mit dem Symbol übertragenen Bits oder durch beide Maßnahmen in Kombination vorzunehmen, jeweils unter Verwendung einer vorgegebenen Sendeleistung. Im Ergebnis bewirkt jede der vorgesehenen Maßnahmen zur Einstellung der Sendeenergie eine Anpassung der Symboldauer pro Bit, also des Verhältnisses der Symboldauer zur Anzahl der darin enthaltenen Bits. Maßgeblich für die Anpassung ist jeweils die Einhaltung, in einer Verfahrensalternative die Unterschreitung, eines oberen Grenzwertes einer dem jeweiligen Empfänger zugeordneten Fehl-Erkennungsrate, bei Verwendung der vorgegebenen Sendeleistung. Das erfindungsgemäße Übertragungsverfahren kann daher zur Verdeutlichung der Abgrenzung von Powermanagement-Verfahren auch als Energiemanagement in Form eines Bit-Dauer-Managements (Bit Duration Management, BDM) bezeichnet werden. Dies ist ein gravierender Unterschied gegenüber vorbekannten Verfahren, der eine völlig neue Netzwerkorganisation bedeutet, die als Energie-Budget-Management bezeichnet wird.

Description

Informationsübertragung mit Energie-Budget-Management
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung einer Vielzahl von Symbolen mit je mindestens einem Bit von einem Sender zu mindestens einem Empfänger unter Verwendung mindestens eines Kanals und ein Verfahren zur Organisation eines Netzwerkes, bei dem für jede Übertragung einer Vielzahl von Symbolen mit je mindestens einem Bit von einem Sender zu mindestens einem Empfänger unter Verwendung mindestens eines Kanals Symbole gesendet werden. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Sender, einen Empfänger und ein Sende- und Empfangssystem zur Durchführung des Verfahrens.
Die Nachrichtentechnik beschäftigt sich allgemein mit der Übertragung von Informationen von einer Nachrichten-Quelle, einem Sender, zur Nachrichten- Senke, einem Empfänger. Das zur Übertragung verwendete Medium wird als Kanal bezeichnet. Die verschiedenen Kanäle, die in der Nachrichtentechnik zur Übertragung von Informationen zwischen Sender und Empfänger verwendet werden können, unterscheiden sich wesentlich von einander. Drahtgebundene Verbindungen zeichnen sich einerseits durch wenige Störungen, andererseits durch eine nur begrenzte Bandbreite aus. Für drahtlose Verbindungen sind einerseits viele Störungen und Echos, andererseits eine relativ große Bandbreite charakteristisch. Weiterhin gibt es Glasfaserverbindungen mit extrem großen Bandbreiten und geringen Störungen.
Als Kanalressourcen werden beispielsweise die Bandbreite, die maximale Sendeleistung und die Zeit definiert. In speziellen Anwendungen wird stattdessen beispielsweise die spektrale Leistungsdichte oder die spektrale Energiedichte definiert.
Eine wirtschaftliche Verwendung der Kanalressourcen wird durch deren gemeinsame Nutzung für möglichst viele Verbindungen angestrebt. Insbesonde- re hat es sich bei großen Netzwerken wie örtlichen Telefonnetzen im Sinne einer möglichst weitgehenden Nutzung der zur Verfügung stehenden Kanalkapazität als nicht sinnvoll erwiesen, jedem Teilnehmer im Rahmen einer lei- tungsvermittelten Verbindung einen festen Teil der vorhandenen Kanalkapazität zuzuordnen. Mit verschiedenen Multiplexing-Techniken wird bei vorbe- kannten Übertragungsmethoden Kanalkapazität auf die einzelnen Teilnehmer in einem LAN, WLAN, GSM-Netz, UMTS-Netz, Telefonnetz, usw. verteilt.
Bei allen Multiplex-Verfahren wird die vorhandene Kanalkapazität aufgeteilt. Bei den Verfahren TDMA (Time Division Multiple Access) und FDMA (Fre- quency Division Mulitple Access) erfolgt diese Aufteilung auf der physikali- sehen Ebene, indem Zeitschlitze oder Frequenzbänder eingerichtet werden, die verschiedenen Nutzern zugeteilt werden. Außerdem gibt es CDMA (Code Division Multiple Access) Systeme, die diese Aufteilung durch die Kodierung realisieren, indem jedem Nutzer verschiedene, in speziellen Ausprägungen orthogonale Codes zugeordnet werden, so dass die für einen Empfänger be- stimmte Nachricht bei empfängerseitiger Kenntnis des jeweiligen Codes von den für andere Empfänger bestimmten Nachrichten separiert werden kann.
Die Planung und Entwicklung eines Netzwerkes orientiert sich an den verschiedenen Kanaleigenschaften. Beispielsweise wird die Optimierung der Zellgröße in einem GSM-Netzwerk in Abhängigkeit von der geographischen Lage und damit der vorhandenen Teilnehmerdichte und der Mehrwege- Bedingungen vorgenommen. Dabei werden die Planungen auf den sog. „Worst-Case" ausgerichtet. Das heißt, es wird eine maximale Entfernung im Netzwerk oder eine minimale Empfangsleistung (Sensitivity) vorgegeben. Das Netzwerk wird so dimensioniert, dass alle Teilnehmer die gleiche Symbolrate empfangen können.
Damit ist sichergestellt, dass auch solchen Empfängern, für die die schlechtesten Übertragungsbedingungen bestehen, noch ein Mindestmaß an Übertragungsqualität bereitgestellt werden kann. Die Übertragungsqualität ist bei- spielsweise anhand einer Fehl-Erkennungsrate, beispielsweise einer Bitfehlerrate (Bit Error Rate, BER) beim Empfänger quantifizierbar. Im Rahmen dieser Anmeldung werden die in der Fachwelt bekannten unterschiedlichen Arten von Fehlerraten unter dem Oberbegriff Fehl-Erkennungsrate zusammenge- fasst.
Der Stand der Technik im Gebiet des Kanal-Managements soll nun an einigen Beispielen erläutert werden.
a) WLAN Standard 802.11 b
Gemäß diesem Standard für lokale drahtlose Übertragungsnetze (Wireless local area network, WLAN) für die Übertragung von Daten im ISM-Band bei 2.45 GHz werden:
• CDMA Sequenzen verwendet, um gegen Mehrwegeausbreitung robust zu sein, • ggf. RAKE-Receiver eingesetzt, um die Energie der einzelnen Mehrwegepfade optimal zu bündeln,
• fehlerkorrigierende Codes verwendet, um trotz einzelner Fehler im Datenstrom die korrekte Information zu entschlüsseln, und • verschiedene Modulationsarten (BPSK, QPSK, CCK) eingesetzt, um je nach Qualität des Kanals die maximale oder eine den Anforderungen entsprechende Datenrate zu übermitteln.
Für einzelne Peer-to-Peer Verbindungen innerhalb eines Netzwerkes kann damit, je nach der Qualität des zur Verfügung stehenden Übertragungskanals, die Datenrate den Gegebenheiten angepasst werden, so dass in einem Netzwerk verschieden schnelle Verbindungen dynamisch aufgebaut werden.
Bezogen auf die Eigenschaften des Übertragungskanals ist es damit möglich, entweder die maximale Datenrate von 11 Mbps zu übertragen, oder einen zusätzlichen Faltungscode einzusetzen und auf 5.5 Mbps zurückzugehen, oder bei noch schlechteren Kanälen die höherstufige Modulation CCK zu vermeiden und nur mit QPSK oder sogar nur mit BPSK zu übertragen, so dass die Datenraten auf die während der Übertragung verwendete Symbolrate (1 MSps) zurück geht und nur noch 1 Mbps möglich ist. Dabei werden unter Beibehaltung der ursprünglichen Spreizung des Daten-Symbols verschiedene Modulationsarten verwendet. Teilnehmer, die aufgrund einer zu großen Entfernung eine zu große Dämpfung aufweisen, können nicht mehr erreicht werden. Weiterhin ist die Kapazität des Kanals damit nicht optimal ausgeschöpft.
b) UMTS
Dieser Mobilfunkstandard (Universal Mobile Telecommunication Service) weist ähnliche Eigenschaften auf wie der Standard 802.11 b. Im Mobilfunkbereich greift eine Vielzahl von Teilnehmern auf eine Basisstation zu. Hierzu wird ein
CDMA (Code Division Muliple Access) -Verfahren verwendet, bei dem jeder Teilnehmer einen festen Code dynamisch zugewiesen bekommt. Zusätzlich sind die Antennen der Basisstation so angeordnet, dass verschiedene Sektoren entstehen, die sich gegenseitig nur gering beeinflussen („Space- diversity").
UMTS weist ein Powermanagement auf, mit dem versucht wird, die in der Basisstation empfangene Leistung aller Teilnehmer annähernd gleich zu halten. Dies ist für die Trennung der CDMA-Kanäle von entscheidender Bedeutung. Gleichzeitig wird versucht, alle Teilnehmer in einem Netzwerk auf eine möglichst geringe Sendeleistung abzustimmen.
Der Einsatz von langen CDMA Sequenzen und Rake-Empfängern ermöglicht diesem System eine gewisse Robustheit gegen die starke Mehrwegeausbreitung. Dennoch ist die Zellgröße hier stark eingeschränkt im Vergleich zum GSM. Die verwendete Bandbreite ist aufgrund eines eingesetzten Spreizverfahrens relativ groß. Dennoch verfügt jeder Teilnehmer aufgrund der verwen- deten CDMA-Sequenzen, die ein Datensymbol repräsentieren, nur über eine vergleichsweise stark reduzierte Datenrate.
Eine Spreizung erfolgt, indem, bezogen auf die vorgegebene Bandbreite, kurze physikalische Symbole definiert werden, die als Chips bezeichnet werden. Die gesendeten, Information tragenden Symbole bzw. teilnehmerspezifischen CDMA-Sequenzen erstrecken sich über mehrere Chips.
Das so konstruierte System ist starr und garantiert jedem Teilnehmer einer Zelle die Einhaltung der minimalen Übertragungsqualität. Dass dies in modernen Netzen nicht mehr ausreicht, war den Entwicklern jedoch bewusst, so dass hier dynamische Gestaltungsmöglichkeiten zusätzlich eingebaut wurden.
Eine Besonderheit des UMTS ist es, eine Kanalbündelung zu gestatten. Einem einzelnen Nutzer werden dabei mehrere logische Kanäle zugewiesen. Damit dieser nicht parallel mehrere CDMA Sequenzen empfangen muss, werden hier verkürzte Sequenzen verwendet. Dadurch wird die Datenrate ange- hoben. Auf diese Weise kann so genannten "Power Usern" gegen eine entsprechende Gebühr eine höhere Datenrate angeboten werden.
Andererseits sinkt mit solcherart erhöhter Datenrate auch die Robustheit der Datenübertragung. Die erhöhte Datenrate ist daher nur bei Kanälen verfügbar, die eine hinreichend gute Qualität, also eine geringe Rauschleistung aufweisen. Weiterhin nehmen die Störungen gegenüber anderen Nutzern zu und steigt der Managementaufwand gewaltig, weil nur spezielle Kanäle zur Bündelung herangezogen werden können, die alle den neuen verkürzten Code enthalten müssen. Entscheidend aber ist, dass die vorhandenen Kanalressour- cen hier nicht optimal genutzt werden..
Aus der DE 199 37 706 A1 ist ein Übertragungsverfahren mit senderseitiger Frequenz- und Zeitspreizung bekannt. Bei diesem auch als Multidimensional Mulitple-Access-Verfahren (MDMA) bezeichneten Übertragungsverfahren werden die zu übertragenden Informationssymbole senderseitig einer Fre- quenzspreizung und einer Zeitspreizung unterzogen. Den einzelnen Teilnehmern kann weiterhin eine unterschiedliche Sendeleistung zugewiesen werden. Empfängerseitig werden die Empfangssignale entspreizt. Die jeweiligen Spreizungen und damit der Systemgewinn können adaptiv auf die geforderte Übertragungsqualität und die aktuellen Kanaleigenschaften abgestimmt wer- den. Das Maß der Zeitspreizung kann beim Herstellen einer Verbindung zwischen einer Basisstation und einer Teilnehmerstation in Abhängigkeit von Referenzimpulsen erfolgen, die zur Ermittlung der Kanaleigenschaften dienen.
MDMA erlaubt es, sich jedem Erfordernis innerhalb eines Netzes sowie jedem Teilnehmer und dessen Qualitätsanforderungen anzupassen. MDMA stellt also eine Maschine dar, die technisch dazu gebraucht werden kann, jeden Teilnehmer optimal zu versorgen.
Das allein genügt jedoch noch nicht. Die Frage stellt sich: Wie muss ein Netzwerk gemanagt werden, damit die wertvollen Nutzen für die Kunden wie Datenrate, Reichweite, Fehlersicherheit, Robustheit usw. optimal geboten wer- den können? D.h. wie muss die Maschine organisatorisch arbeiten, um die Flexibilität von MDMA in einen ökonomischen Vorteil zu verwandeln?
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem ist es daher, ein Verfahren zur Übertragung mindestens eines Symbols von einem Sender zu mindestens einem Empfänger bereitzustellen, das eine den Übertragungsbedingungen zwischen Sender und jeweiligem Empfänger entsprechend möglichst hohe Datenrate bereit stellt. Daraus folgt als weiterer Aspekt des der Erfindung zugrunde liegenden technischen Problems, ein Verfahren zur Organisation eines Netzwerkes anzugeben, das jedem beliebigen Teilnehmer in- nerhalb eines Netzwerkes eine den Übertragungsbedingungen zwischen Sender und jeweiligem Empfänger entsprechend möglichst hohe Datenrate bereit stellt und dabei die zur Verfügung stehenden Kanalressourcen besser ausnutzt.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Übertra- gung einer Vielzahl von Symbolen mit je mindestens einem Bit von einem Sender zu mindestens einem Empfänger unter Verwendung mindestens eines Kanals und einer vorgegebenen Sendeleistung vorgeschlagen,
- bei dem die Symbole mit einer empfängerspezifischen Sendeenergie gesendet werden, die auf Seiten des Empfängers zum Empfang des Symbols mit einer Empfangsenergie führt, welche einem dem Empfänger zugeordneten oberen Grenzwert oder einem geringeren Wert einer Fehl-Erkennungsrate entspricht, und
- bei dem zur Erzielung der empfängerspezifischen Sendeenergie und gleichzeitig einer möglichst hohen Bitrate in Abhängigkeit von aktuellen Übertra- gungsbedingungen zwischen Sender und Empfänger die Symboldauer, oder die Anzahl je Symbol übertragener Bits, oder die Symboldauer und die Anzahl je Symbol übertragener Bits angepasst wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Organisation eines Netzwerkes vorgeschlagen, bei dem für jede Übertragung einer Vielzahl von Symbolen mit je mindestens einem Bit von einem Sender zu min- destens einem Empfänger unter Verwendung mindestens eines Kanals und einer vorgegebenen Sendeleistung die Symbole gesendet werden
- mit einer empfängerspezifischen Sendeenergie, die auf Seiten des Empfängers zum Empfang des Symbois mit einer Empfangsenergie führt, welche ei- nem dem Empfänger zugeordneten oberen Grenzwert oder einem im Vergleich mit dem oberen Grenzwert geringeren Wert der auftretenden Fehl- Erkennungsrate entspricht,
- wobei in Abhängigkeit von aktuellen Übertragungsbedingungen zwischen Sender und jedem einzelnen Empfänger zur Erzielung der empfängerspezifi- sehen Sendeenergie und gleichzeitig einer möglichst hohen Bitrate die Symboldauer, oder die Anzahl je Symbol übertragener Bits, oder die Symboldauer und die Anzahl je Symbol übertragener Bits angepasst wird.
Die beiden vorgeschlagenen Verfahren fußen auf derselben Erfindung. Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, nach- folgend als erfindungsgemäßes Übertragungsverfahren bezeichnet, gibt eine technische Regel für die Datenübertragung zwischen einem Sender und mindestens einem Empfänger an. Die Verwendung dieser technischen Regel in einem Netzwerk für jede Übertragung einer Vielzahl von Symbolen zwischen einem Sender und mindestens einem Empfänger bildet darauf aufbauend eine technische Regel für die Organisation des Netzwerkes gemäß dem Verfahren nach dem zweiten Aspekt der Erfindung. Das letztere Verfahren wird nachfolgend auch als das erfindungsgemäße Netzwerkorganisationsverfahren bezeichnet.
Der Einsatz des Übertragungsverfahrens der Erfindung kann auch ohne Ver- wendung des erfindungsgemäßen Netzwerkorganisationsverfahrens erfolgen, indem nicht bei jeder Übertragung das erfindungsgemäße Übertragungsverfahren eingesetzt wird.
Es versteht sich, dass die Verwendung des erfindungsgemäßen Netzwerkorganisationsverfahrens den Einsatz des Übertragungsverfahrens voraussetzt. Denn das Netzwerkorganisationsverfahren betrifft jede Datenübertragung im Netzwerk. Der Einsatz des Netzwerkorganisationsverfahrens ermöglicht ein Maximum an Effizienzsteigerung, wie weiter unten ausführlich erläutert wird.
Nachfolgend sollen zum besseren Verständnis der Erfindung einige verwendete Begriffe näher erläutert werden.
Unter einem Symbol im Sinne der Erfindung ist ein Signal zu verstehen, das ein logisches Symbol repräsentiert, wenn nichts anderes gesagt ist. Ein logisches Symbol kann ein oder mehrere Bits enthalten.
Die Übersendung von Symbolen mit einer empfängerspezifischen Sendeenergie bedeutet, dass grundsätzlich für jeden einzelnen Empfänger individu- eil die Sendeenergie bestimmt wird. Die Bestimmung der Sendeenergie erfolgt erfindungsgemäß mit der Maßgabe, dass auf Seiten des Empfängers ein Empfang des Symbols mit einer Empfangsenergie erfolgt, welche einem dem Empfänger zugeordneten oberen Grenzwert oder einem geringeren Wert einer Fehl-Erkennungsrate entspricht.
Dies schließt nicht aus, dass für eine Gruppe mehrerer Empfänger dieselbe Sendeenergie bestimmt wird, wenn beispielsweise für diese Gruppe von Empfängern mit etwa gleichem Abstand von einem Sender gleiche aktuelle Übertragungsbedingungen bestehen.
Unter der vorgegebenen Sendeleistung ist in Abgrenzung von bekannten Po- wermanagement-Verfahren eine im Rahmen der erfindungsgemäßen Verfahren nicht veränderbare, im zeitlichen Mittel eingehaltene Sendeleistung zu verstehen. Ist zusätzlich oder alternativ eine Obergrenze der Spitzenleistung vorgegeben, wird diese im Rahmen der erfindungsgemäßen Verfahren eingehalten. Es ist jedoch denkbar, dass die Sendeleistungsvorgabe extern ge- ändert wird, worauf hin die erfindungsgemäßen Verfahren durch Anpassung der Symboldauer oder der Anzahl der Bits pro Symbol oder durch Anpassung beider Parameter entsprechend reagieren. Weiter unten sind verschiedene, die Sendeleistungsvorgabe betreffende Ausführungsbeispiele erläutert. Die aktuellen Übertragungsbedingungen sind durch alle Parameter definiert, die die momentane empfängerseitige Fehl-Erkennungsrate beeinflussen. Ein- fluss auf die Übertragungsbedingungen haben beispielsweise der Abstand zwischen Sender und Empfänger (Abstandsdämpfung), Mehrwegeausbreitung und daraus resultierende Interferenzeffekte beim Empfänger, Störungen, beispielsweise von benachbarten Sendern, und Rauschen, Abschattungseffekte aufgrund von Hindernissen im Signalweg, Kanalinterferenzen und Systeminterferenzen, sowie die verwendete Modulationsart und die zeitliche Dauer der Symbole.
Als oberer Grenzwert einer Fehl-Erkennungsrate kann beispielsweise ein Wert einer Bitfehlerrate (Bit Error Rate, BER), einer Rahmenfehlerrate (Frame Error Rate, FER) oder einer Blockfehlerrate (Block Error Rate, BLER) oder jeder äquivalenten Größe mit der Bedeutung einer Fehl-Erkennungsrate verwendet werden.
Die Zuordnung eines Grenzwerts einer Fehl-Erkennungsrate zu einem Empfänger ergibt sich beispielsweise aus einer dem Nutzer des Empfängers vertraglich garantierten maximalen Fehl-Erkennungsrate oder aus einem mit der Datenübertragung zwischen Sender und Empfänger verbundenen Dienst-Typ (Telefongespräch, e-mail, Multimedia-Datenübertragung, Datenübertragung im Rahmen einer Sicherheitsanwendung etc.).
Unter der möglichst hohen Datenrate ist diejenige Datenrate zu verstehen, die bei Verwendung der vorgegebenen Sendeleistung und der empfängerspezifischen Sendeenergie pro Symbol unter Einhaltung der dem Empfänger zugeordneten maximalen Fehl-Erkennungsrate die höchst mögliche ist. Das bedeutet, dass die Datenrate im Gegensatz zu vorbekannten Verfahren von Empfänger zu Empfänger variieren kann. Dies wird weiter unten anhand der Figuren näher erläutert.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Lösung zunächst näher beleuchtet, bevor Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Das Übertragungsverfahren der Erfindung wendet sich von den bekannten Leistungsregelungsverfahren (Powermanagement) ab. Unter anderem steuern beispielsweise die bekannten Verfahren GSM oder CDMA die Leistung des Senders. Dies ist ökonomisch ineffizient für einen Netzwerkbetreiber. Denn durch eine Regelung der Sendeleistung im Rahmen des Powermanagements kann die einem Netzwerkbetreiber zur Verfügung stehende Kanalkapazität nicht optimal genutzt werden. Weiterhin liegt der vorliegenden Erfindung die konsequente Umsetzung der Erkenntnis zugrunde, dass für die Erzielung eines oberen Grenzwertes einer Fehl-Erkennungsrate auf Seiten des Empfän- gers nicht die Empfangsleistung sondern die Empfangsenergie pro Bit entscheidend ist.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, eine empfängerspezifische Regelung der Sendeenergie eines zu übertragenden Symbols durch Anpassung der Symboldauer oder durch Anpassung der Anzahl der mit dem Symbol ü- bertragenen Bits oder durch beide Maßnahmen in Kombination vorzunehmen, jeweils unter Verwendung einer vorgegebenen Sendeleistung. Im Ergebnis bewirkt jede der vorgesehenen Maßnahmen zur Einstellung der Sendeenergie eine Anpassung der Symboldauer pro Bit, also des Verhältnisses der Symboldauer zur Anzahl der darin enthaltenen Bits. Maßgeblich für die Anpassung ist jeweils die Einhaltung, in einer Verfahrensalternative die Unterschreitung, eines oberen Grenzwertes einer dem jeweiligen Empfänger zugeordneten Fehl- Erkennungsrate, bei Verwendung der vorgegebenen Sendeleistung, sowie die Erzielung einer möglichst hohen Datenrate. Das erfindungsgemäße Übertragungsverfahren kann daher zur Verdeutlichung der Abgrenzung von Power- management-Verfahren auch als Energiemanagement in Form eines Bit- Dauer-Managements (Bit Duration Management, BDM) bezeichnet werden. Dies ist ein gravierender Unterschied gegenüber vorbekannten Verfahren, der eine völlig neue Netzwerkorganisation bedeutet und ermöglicht.
Auf der Basis des Bit-Dauer-Managements ermöglicht das erfindungsgemäße Netzwerkorganisationsverfahren eine effizientere Nutzung der einem Netzwerkbetreiber zur Verfügung stehenden Kanalkapazität. In einem Netzwerk besteht die Aufgabe darin, eine Vielzahl Teilnehmer in einer bestimmten Zeitspanne mit einer bestimmten Informationsmenge zu versorgen. Die bestimmte Zeitspanne bedingt bei vorgegebener Sendeleistung ein Energie-Budget, das in Summe für alle Teilnehmer zur Verfügung steht. Das erfindungsgemäße Netzwerkorganisationsverfahren optimiert jeden Kanal empfängerspezifisch, und zwar derart, dass jedem für einen Teilnehmer bestimmten Symbol die zur Erzielung der vorgegebenen Fehl-Erkennungsrate und einer möglichst schnellen Datenübertragung, das heißt einer möglichst hohen Datenrate, erforderliche Energie zugewiesen wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass im Ver- gleich mit bekannten Netzwerkorganisationsverfahren entweder eine größere Informationsmenge übertragen werden kann oder mehr Teilnehmer versorgt werden können.
Dies gelingt nicht durch eine Regelung der Sendeleistung, weil ein Herabsetzen der Sendeleistung unter die Sendeleistungsvorgabe im Rahmen des Po- wermanagements die Ressource Sendeleistung und damit die verfügbare Kanalkapazität nicht voll nutzt. Eine volle Nutzung gelingt nur bei Einhaltung der Sendeleistungsvorgabe.
Das erfindungsgemäße Netzwerkorganisationsverfahren nutzt so die dem Netzwerkbetreiber als Energie-Budget zur Verfügung stehenden Größen Sen- deleistung und Zeit in verbesserter Weise. Das Netzwerkorganisationsverfahren der Erfindung wird daher nachfolgend auch als Energie-Budget- Management (EBM) bezeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verfahren näher beschrieben. Da das Übertragungsverfahren gewissermaßen die Ele- mentarzelle des Netzwerkorganisationsverfahrens bildet, beziehen sich die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele sowohl auf das Übertragungsverfahren als auch auf das Netzwerkorganisationsverfahren der Erfindung. Jeder der drei vorgeschlagenen Maßnahmen zur Anpassung der Sendeenergie, die eine Änderung der Symboldauer pro Bit bewirken, entspricht gemäß der Erfindung ein selbständiges Übertragungsverfahren. Eine Kombination der Anpassungsalternativen ist vorteilhaft, aber nicht notwendig.
In einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens ist daher vorgesehen, allein die Symboldauer anzupassen. In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, allein die Anzahl der Bits pro Symbol anzupassen. In einem dritten Ausführungsbeispiel werden zugleich die Anzahl der Bits pro Symbol und die Symboldauer angepasst.
In weiteren Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens ist ein Auswahlschritt vorgesehen, bei dem zwischen zwei oder drei der genannten Anpassungsmöglichkeiten gewählt wird: In einem vierten Ausführungsbeispiel findet wahlweise allein eine Anpassung der Symboldauer oder allein eine Anpassung der Anzahl Bits pro Symbol Anwendung. In einem fünften Ausführungsbeispiel findet wahlweise allein eine Anpassung der Symboldauer oder eine Anpassung der Symboldauer und zugleich der Anzahl Bits pro Symbol Anwendung. In einem sechsten Ausführungsbeispiel findet wahlweise allein eine Anpassung der Anzahl Bits pro Symbol oder eine Anpassung der Symboldauer und zugleich der Anzahl Bits pro Symbol Anwendung. In einem siebten Ausführungsbeispiel findet wahlweise allein eine Anpassung der Symboldauer oder allein eine Anpassung der Anzahl der Bits pro Symbol oder eine Anpassung der Bitdauer und zugleich der Anzahl Bits pro Symbol Anwendung.
Bevorzugt kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel zwischen mehreren oder allen der vorgenannten Ausführungsbeispiele gewechselt werden.
Nachfolgend werden einige die Sendeleistungsvorgabe betreffende Ausführungsbeispiele erläutert. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist kanalspezifisch die Sendeleistung und/oder elektrischen Feldstärken und/oder magnetischen Feldstärken und/oder spektralen Leistungsdichten im zeitlichen Mittel und im Rahmen zulässiger Leistungsabstrahlung maximal. Die zulässigen Sendeleistungen und/oder elektrischen Feldstärken und/oder magnetischen Feldstärken und/oder spektralen Leistungsdichten sind durch Regulierungsbehörden vorgegeben. Beim erfindungsgemäßen Netzwerkorganisationsverfahren, dem Energie-Budget-Management, wird auf diese Weise eine maximale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Energie-Budgets erzielt. Die zeitliche Mit- telung bezieht sich auf solche Zeitabschnitte, deren Kehrwert deutlich kleiner ist die Bandbreite.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist im zeitlichen Mittel die Sendeleistung im Rahmen der technischen Auslegung des Senders maximal. Bleibt diese unterhalb der zulässigen Leistung, so wird auf diese Weise das Maximum der technisch möglichen Ausnutzung des dem Sender zur Verfügung stehenden Energiebudgets erreicht.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Sendeleistung vorgegeben werden. Die Änderung der Sendeleistungsvorgabe stellt einen externen Eingriff in den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Beispielsweise kann im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels einem Nutzer eines mobilen Endgerätes eine Wahlmöglichkeit der Sendeleistungsvorgabe gegeben werden. Damit kann der Nutzer die Sendeleistung entsprechend seinen Wünschen einstellen, etwa um die Abstrahlung des Gerätes in einer störanfälligen Umgebung so gering wie möglich zu halten. Eine Verringerung der Sendeleis- tungsvorgabe bewirkt dann bei gleichbleibenden Übertragungsbedingungen eine Verringerung der maximal erzielbaren Datenrate, da die Symbole bei der Übertragung zur Erzielung der Sendeenergie mit einer größeren Symboldauer oder mit einer entsprechend geringeren Anzahl an Bits oder beidem gesendet werden. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele beschrieben, die das Ermitteln der erforderlichen Sendeenergie betreffen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Schritt des Ermitteins eines aktuellen Wertes der Empfangsenergie bei gegebener Sendeenergie vorge- sehen. Beispielsweise kann auf Seiten des Empfängers eine RSSI-Messung (radio Signal strength indicator) der empfangenen Leistung durchgeführt und dem Sender ein vom Messergebnis abhängiges Signal rückübertragen werden.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Schritt des Ermitteins eines aktuellen Wer- tes der Fehl-Erkennungsrate beim Sender oder Empfänger vorgesehen sein. Dabei kann die Fehlerrate durch Bestimmung der Anzahl der Fehler innerhalb eines empfangenen Datenrahmens ermittelt werden. Alternativ kann die Fehl- Erkennungsrate durch Mittelung der Fehleranzahl in einer Mehrzahl von Datenrahmen ermittelt werden. Weiterhin kann die Fehl-Erkennungsrate mit Hilfe der Anzahl negativer Quittungssignale des Empfängers über eine vorgegebene Zeitspanne ermittelt werden. Die Fehl-Erkennungsrate ist beispielsweise eine Bitfehlerrate (BER), eine Blockfehlerrate (BLER) oder eine Rahmenfehlerrate (FER). Darin sind häufig verwendete redundante Codierungen und Wiederholstrategien mit eingeschlossen.
Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Anpassung der Symboldauer in Abhängigkeit vom aktuellen Wert der empfängerseitigen Fehl-Erkennungsrate oder von einem aktuellen, empfängerseitigen Betrag der Rauschleistungsdichte.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel übermittelt der Empfänger dem Sen- der die aktuelle Fehl-Erkennungsrate oder den aktuellen Betrag der Rauschleistungsdichte. Alternativ oder zusätzlich schätzt der Sender die aktuelle empfängerseitige Fehl-Erkennungsrate oder den aktuellen Betrag der Rauschleistungsdichte. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Symboldauer oder die Anzahl der in einem Symbol enthaltenen Bits oder beides in Abhängigkeit von aktuellen Übertragungsbedingungen zwischen Sender und Empfänger dynamisch in einer bestehenden Verbindung oder einem laufenden Datenverkehr nachgeregelt, ohne dass die Verbindung oder der Datenverkehr unterbrochen wird. Das heißt, die Einstellung der Symboldauer erfolgt nicht nur bei Aufbau der Verbindung, sondern auch während der bestehenden Verbindung, und zwar vorzugsweise für den Empfänger transparent. Die Änderung der Symboldauer kann zeitlich kontinuierlich, alternativ quasi-kontinuierlich, alternativ in vorbestimmten Zeitabständen während der Verbindung erfolgen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Symboldauer kanalspezifisch, also auf jedem verwendeten Kanal individuell angepasst. Insbesondere können auf diese Weise einem Empfänger, dem Symbole auf mehreren Kanälen übertragen werden, auf jedem Kanal entsprechend den dortigen Übertra- gungsbedingungen individuell in ihrer Dauer angepasste Symbole gesendet werden.
Die Symboldauer ist in einem Ausführungsbeispiel zu kurzen Symboldauerwerten hin kanalspezifisch allein durch die Bandbreite des Kanals beschränkt. Auf diese Weise steht ein besonders großer Wertebereich zur Variation der Symboldauer zur Verfügung. Die Symboldauer kann aus einem kontinuierlichen Wertespektrum bestimmt werden, alternativ aus einem diskreten Wertespektrum, wobei das diskrete Wertespektrum die ganzzahligen Vielfachen einer kanalspezifisch kürzestmöglichen Symboldauer enthält.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Symboldauer Tsymι}0ι senderseitig entsprechend der Formel:
'
Figure imgf000018_0001
bestimmt, wobei Emindie Empfangsenergie ist, die dem Empfänger zugeordneten oberen Grenzwert der Fehl-Erkennungsrate entspricht, Psend die maximale Sendeleistung, r die Entfernung zwischen Sender und Empfänger, r0 eine Bezugsentfernung und a ein Ausbreitungskoeffizient.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele beschrieben, die die Anpassung der Anzahl pro Symbol übertragener Bits oder die Auswahl eines Symboltyps betreffen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Auswahl der Anzahl je Symbol übertragener Bits in Abhängigkeit vom aktuellen Wert der empfängerseitigen Fehl-Erkennungsrate oder von einem aktuellen, empfängerseitigen Betrag der Rauschleistungsdichte.
Vorzugsweise wird die Anzahl je Symbol übertragener Bits kanalspezifisch angepasst. Das kann bedeuten, dass ein Empfänger auf unterschiedlichen Kanälen innerhalb einer Verbindung unterschiedliche Symboltypen empfängt. Auf diese Weise kann die Datenrate auf jedem Kanal individuell optimiert werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt eine Anpassung der Anzahl je Symbol übertragener Bits dann, wenn eine kanalspezifisch kürzeste Symboldauer bereits verwendet wird. Dies erspart Steuerkommunikation zwischen Sender und Empfänger zur Mitteilung des zu verwendenden Symboltyps so lange wie möglich.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird ein Symboltyp mit der höchstmöglichen Anzahl an Bits zur Übertragung ausgewählt, welche empfängerseitig den oberen Grenzwert der Fehl-Erkennungsrate nicht überschreiten lässt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele beschrieben, die verschiedene Übertragungsalternativen betreffen. Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Symbole jeweils auf eine Sequenz von Chips aufgeteilt übertragen. Dabei können die Symbole in der Frequenz gespreizt werden, indem sie mit einer Noise- (true noise) oder Pseudo- Noise-Sequenz moduliert werden, wobei die Noise- oder Pseudo-Noise- Sequenz dem Empfänger bekannt ist. Vorzugsweise wird die Noise- oder Pseudo-Noise-Sequenz dynamisch der gewählten Symboldauer angepasst. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem von einer langen m-Sequenz immer die ersten Chips entnommen werden, so dass diese in Summe die Symboldauer ergeben.
Alternativ ist es möglich, statt der Pseudo-Noise-Sequenzen CDMA-Sequenzen zu verwenden, so dass parallel mehrere Verbindungen aufgebaut werden können.
Eine maximale Nutzung der zur Verfügung stehenden Kanalressourcen wird in Bezug auf die Frequenzachse dann erzielt, wenn die Symbole derart übertra- gen werden, dass die zur Verfügung stehende Kanalbandbreite voll genutzt wird. Vorzugsweise werden die Symbole daher in der Frequenz gespreizt ü- bertragen.
Chirpsignale zeigen, dass lange Symbole nicht zwangsläufig eine geringe Bandbreite bedeuten. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Symbole daher in Form eines Chirpsignals gesendet. Die langen Symbole können in diesem Fall durch Chirpsignale ersetzt werden, die die gleiche Dauer aufweisen. In diesem Fall ist das Produkt aus Zeitdauer und Sendeleistung für beide Pulsformen identisch, d.h. die Energie ist gleich. Die Chirpsignale repräsentieren jedoch eine Frequenzmodulation, die im einfachs- ten Fall linear verläuft, im allgemeinen jedoch beliebige, vorzugsweise entweder monoton steigende oder monoton fallende Funktionsverläufe annehmen kann, und die sich über die gesamte vorgegebene Bandbreite erstrecken kann. Auf diese Weise werden die Signale in der Frequenz gespreizt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können sich die für einen jeweiligen Empfänger bestimmten Chirpsignale des Senders zeitlich überlagern. Hierbei ist vorzugsweise die Summe der in einem Zeitpunkt ausgestrahlten Leistungsbeträge der sich überlagernden Chirpsignale gleich der maximal zulässi- gen Sendeleistung auf dem Kanal.
Durch die angesprochene Spreizung der Signale entsteht ein Spreizgewinn, der für Kanäle hilfreich ist, die unter einer sehr starken Mehrwegeausbreitung und/oder zusätzlichen Störsignalen leiden. In diesem Fall hängt die Qualität des empfangenen Signals in starkem Maße von der gewählten Spreizung des Signals ab. In das Energie-Budget-Management fließt diese Größe direkt ein, weil immer die maximale Bandbreite genutzt werden kann. Mit zunehmender Zeitdauer der Impulse steigen demnach die Spreizung und gleichzeitig die Symbolenergie.
Die in dem gespreizten Symbol enthaltene Energie kann optimal genutzt wer- den, wenn entsprechende Korrelationsempfänger verwendet werden, z.B. indem ein entsprechendes „matched Filter" im Empfänger vorhanden ist, das dynamisch angepasst werden muss.
Alternativ ist es bei den langen Symbolen auch möglich, ein FDMA-Verfahren zu überlagern, so dass die vorhandene Bandbreite geteilt wird und der ange- sprochene Nutzer nur einen kleinen Teil der Bandbreite zugewiesen bekommt, der mit der Länge des jeweiligen Datensymbols korrespondiert. Es könnten dann zwei oder mehrere FDMA-Kanäle parallel betrieben werden.
Dabei ist die Dynamik des Senders von entscheidender Bedeutung, da bei der Aufteilung in FDMA-Kanäle gleichzeitig der oben erläuterte Fall mit schlechten Kanalbedingungen eine geringere Bandbreite zugewiesen bekommt, und daher die optimalen Symbole länger sind und parallel ein Kanal mit guten Bedingungen kürzere Symbole und damit höhere Bandbreite zugewiesen bekommt. Hier zeigt sich, dass das erfindungsgemäße Energie-Budget-Management mit praktisch jeder Modulationsart und jedem Zugriffsverfahren verknüpft werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird auf einem Kanal, sobald es die Über- tragungslast des Kanals zulässt, ein Multiplexing-Verfahren, vorzugsweise ein TDMA-Verfahren verwendet. Auf diese Weise kann die verbesserte Ausnutzung der Kanalkapazität für einen Kanal gewährleistet werden, der einem Empfänger mit guten Übertragungsbedingungen zugeordnet ist und über den daher in nur kurzer Zeit die zu übertragenden Informationen gesendet werden können. Die optimale Symbolenergie ist für diesen Fall dadurch bestimmt, dass die Fehl-Erkennungsrate für verschiedene Modulationsarten betrachtet wird, und diejenige Modulationsart ausgewählt wird, mit der gerade noch die erforderliche Qualität der Übertragung sichergestellt ist. Gleichzeitig wird hierdurch diejenige höherstufige Modulation ausgewählt, mit der die Daten mög- liehst schnell übertragen werden können, so dass die angesprochene Kanalkapazität optimal genutzt wird. Die Symboldauer wird dabei nicht verändert, da diese bereits auf den minimalen Wert reduziert ist, der dem Kehrwert der Bandbreite entspricht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sender ein mobiles Endgerät eines Nutzers und erhält der Sender vor der Übertragung der Symbole zu einer Basisstation von der Basisstation Information über ein für die Übertragung zu nutzendes Frequenzband.
Bei einer weiteren Ausführungsform prüft die Basisstation eingehende Signale des mobilen Endgerätes mit einer Mehrzahl Modulationsarten und verwendet eine als zutreffend erkannte Modulationsart für den Empfang der Signale des mobilen Endgerätes. Beispielsweise empfängt die Basisstation Signale mit Hilfe mehrerer Empfänger, wobei jedem Empfänger eine Modulationsart zugeordnet ist, und das mobile Endgerät eine der senderseitig zur Verfügung stehenden Modulationsarten zur Übertragung von Symbolen zur Basisstation verwendet. Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Sender zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt.
Ein Sender zur Durchführung eines Verfahrens hat eine Sendeeinheit, die ausgebildet ist, logische Symbole repräsentierende Signale (in diesem Absatz nachfolgend als Symbole bezeichnet) zu erzeugen und auszusenden, wobei ein logisches Symbol entweder ein Bit oder mehrere Bits repräsentiert. Weiterhin hat der Sender eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, anhand von vorliegenden Informationen über aktuelle Übertragungsbedingungen zwischen dem Sender und einem Empfänger der Symbole Steuersignale zu erzeugen und abzugeben, die der Sendeeinheit eine empfängerspezifische Sendeenergie vorschreiben, welche einem dem Empfänger zugeordneten oberen Grenzwert einer Fehl-Erkennungsrate oder einem geringeren Wert als dem Grenzwert der Fehl-Erkennungsrate entspricht, wobei die Steuereinheit zusätzlich ausgebildet ist, zur Erzielung der empfängerspezifischen Sendeener- gie und gleichzeitig einer möglichst hohen Bitrate in Abhängigkeit von den aktuellen Übertragungsbedingungen zwischen Sender und Empfänger Steuersignale zu erzeugen und abzugeben, die der Sendeeinheit die Verwendung von Symbolen mit entsprechend angepasster Symboldauer, oder mit entsprechend angepasster Anzahl je Symbol übertragener Bits, oder mit entspre- chend angepasster Symboldauer und entsprechend angepasster Anzahl je Symbol übertragener Bits vorschreiben.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Senders sind in den Ansprüchen 46 bis 77 wiedergegeben. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Senders und seiner Ausführungsformen folgen unmittelbar und eindeutig aus der vor- stehenden Beschreibung der Verfahrensaspekte der Erfindung und der unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Senders sind aussendbare Signale in einem Speicher abgelegt sind oder aus einer Schieberegisterstruktur ausgelesen werden können. Altemativ oder zusätzlich ist in einer besonders bevorzugen Ausführungsform die Sendeeinheit des Senders ausgebildet, ein beliebiges auszusendendes Signal durch Ausführung eines oder mehrerer Algorithmen zu erzeugen, die in Form einer entsprechenden Schaltung oder in Form von Software implemen- tiert sind. Die Sendeeinheit erzeugt das jeweils aktuell auszusendende Signal in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuereinheit. Auf diese Weise können beliebige Signalformen, beispielsweise Chirp-Signale oder BPSK-Signal- folgen erzeugt werden.
Vorzugsweise weist die Sendeeinheit einen Signal-Sequenzer und eine die- sem nachgeschaltete IQ-Modulatoreinheit auf. Ein auszusendendes Signal wird nach seiner Erzeugung an den Signal-Sequenzer und anschließend an die IQ-Modulatoreinheit geleitet und dann direkt ins Trägerband konvertiert.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Senders haben eine programmierbaren Senderstruktur (Software Radio). Die Sender- Struktur, insbesondere die Betriebsmodi des Senders sind vorzugsweise dynamisch veränderbar. Damit kann eine Vielzahl von Sendesymbolen erzeugt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Senders hat eine Kanalschätzungseinheit, um die Kanaleigenschaften möglichst exakt zu bestimmen.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Empfänger zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt. Die Merkmale des erfindungsgemäßen Empfängers und seiner bevorzugten Ausführungsformen folgen unmittelbar und eindeutig aus der Beschreibung der Verfahrensaspekte und der dortigen Ausführungsbeispiele.
Vorzugsweise hat der Empfänger eine programmierbare Empfängerstruktur (Software Radio). Die Empfängerstruktur, insbesondere die Betriebsmodi des Empfängers sind in einer Ausführungsform dynamisch veränderbar. Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Sende- und Empfangssystem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt. Die Merkmale der erfindungsgemäßen Sender-Empfänger-Vorrichtung und verschiedene Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 78 bis 82 beschrieben. Ihre Vorteile folgen unmittelbar und eindeutig aus der vorstehenden Beschreibung der Verfahrensaspekte und der Beschreibung des erfindungsgemäßen Senders und des erfindungsgemäßen Empfängers.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Diagramm, das zur Erläuterung des Begriffs „Energie- Budget" eines Senders anhand der Zusammenhänge zwischen den Größen der spektralen Sendeleistungsdichte, der Übertragungsfrequenz und der Zeit dient.
Figur 2 ein Diagramm, in dem die Empfangsenergie EreceiVe als Funk- tion des Abstandes zwischen Sender und Empfänger bei einem Verfahren nach dem Stand der Technik aufgetragen ist.
Figur 3 ein Diagramm, in dem zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels die Sendeleistung und die Empfangsleistung bei gleichbleibender Empfangsenergie als Funktion der Zeit für unterschiedliche Empfänger dargestellt ist.
Figur 4 eine schematische Zeichnung eines Wireless-Local-Loop zum Vergleich eines Powermanagement-Verfahrens und des Energie-Budget-Managements.
Figur 5 eine weitere Darstellung zum Vergleich eines Powermana- gement-Verfahrens und des Energie-Budget-Managements.
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Datenrahmens in einem TDMA-Verfahren nach dem Stand der Technik.
Figur 7 eine schematische Darstellung eines Datenrahmens in einem TDMA-Verfahren mit Energie-Budget-Management.
Figur 8a komprimierte Symbole mit unterschiedlicher Frequenzsprei- zung. Figur 8b eine Darstellung überlagerter zeitgespreizter Signale.
Figuren 9 bis 13 Blockdiagramme unterschiedlicher Ausführungsbeispiele von Sender-Empfänger-Strukturen.
In Figur 1 ist ein Diagramm dargestellt, dass in einer dreidimensionalen Dar- Stellung Zusammenhänge zwischen den Größen Energiedichte ED, Übertragungsfrequenz f und Zeit t darstellt. An der in der Papierebene liegenden horizontalen Achse (x-Achse) ist die Zeit t aufgetragen, an der in der Papierebene liegenden vertikalen Achse (y-Achse) die Energiedichte ED. An der in der senkrecht zur Papierebene in die Tiefe weisenden Achse (z-Achse) ist die Übertragungsfrequenz f aufgetragen.
Unterhalb der Zeitachse ist die Dauer eines Datenrahmens durch die Länge eines mit TFRAME gekennzeichneten Doppelpfeils zwischen zwei Zeitpunkten ti und t3 dargestellt. Weiterhin sind Symbole 13 bis 16 als Abschnitte eines Quaders EB entlang der Zeitachse dargestellt. Die Symbole 13 bis 16 weisen un- terschiedliche Symboldauern Tsymb0ι auf. Für das Symbol 13 ist die Symboldauer Tsymboi anhand eines Doppelpfeils zwischen den Zeitpunkten ti und t2 dargestellt.
Eine auf einem Kanal verfügbare Bandbreite B zwischen zwei Grenzfrequenzen fi und f2 ist durch die Länge eines parallel zur z-Achse angeordneten Doppelpfeils gekennzeichnet.
Während einer Symboldauer Tsymb0ι kann auf einer Frequenz f maximal die spektrale Energiedichte:
ESD = EDmax - Tsymbo! (2)
übertragen werden. Ihr Wert ergibt sich in der Darstellung der Figur 1 für das Symbol 13 als der Flächeninhalt eines Rechteckes 10, das sich in einer durch die Frequenz bestimmten (ED,t) Ebene über die Zeitspanne Tsymb0| des Symbols 13 und die Energiespanne von 0 bis EDmax erstreckt. Die dreidimensiona- le Darstellung beinhaltet damit die klassische Definition der spektralen Energiedichte.
Die vom Sender abstrahlbare Leistung P zu einem Zeitpunkt entspricht im Diagramm der Figur 1 einer (ED, f)-Ebene 12 des Quaders EB zu einem ge- gebenen Zeitpunkt t. Die dreidimensionalen Darstellung beinhaltet damit die klassische Definition der momentanen Leistung.
Die dargestellte Energiedichte kann beispielsweise mit einer Wigner-Ville Transformation bestimmt werden.
Die spektrale Energiedichte ist bei gegebener Frequenz f nach oben hin auf einen Wert ESD begrenzt, beispielsweise aufgrund gesetzlicher Vorschriften. Ebenso ist die mittlere oder die maximale Sendeleistung aufgrund gesetzlicher Vorschriften beschränkt, oder aufgrund der technischen Möglichkeiten des Senders, die seine Sendeleistung auf einen Maximalwert limitiert. Die aufgrund einer solchen Begrenzung mögliche Energiedichte ist durch die Länge eines parallel zur y-Achse angeordneten Doppelpfeils symbolisiert.
Aufgrund der Frequenzbandbreite B eines Übertragungskanals zwischen einer unteren Grenzfrequenz f-i und einer oberen Grenzfrequenz f2 entsteht in der Darstellung der Figur 1 ein Quader EB, dessen Erstreckung entlang der Frequenzachse gleich der Bandbreite B des Übertragungskanals ist.
Der Quader EB kennzeichnet das dem Sender auf einem Kanal der Bandbreite B in der Zeitspanne TFRAME zur Verfügung stehende limitierte Energie- Budget des Senders.
Fundamental ist in diesem Zusammenhang noch die Relation zwischen Bandbreite und Symboldauer. Dass die maximale Bandbreite durch kurze Symbole ausgeschöpft wird, ist bekannt. Speziell gilt zum Beispiel für rechteckförmige Spektren, dass die Bandbreite durch si-Funktionen voll ausgefüllt wird. Dies folgt aus dem Zusammenhang zwischen si-Funktionen und Rechteckfunktionen über die Fouriertransformation:
Figure imgf000028_0001
1 fiir λ"| ≤l/2 mit si(x) - sm(x) I x und rect(x) = < (3) 0 fiir l/2
Damit ergibt sich im Basisband die einfache Beziehung zwischen Pulsdauer und Grenzfrequenz:
2-T (4)
wobei die Pulsdauer T den minimalen Abstand zwischen zwei Symbolen bezeichnet, der ohne Intersymbolinterferenzen möglich ist.
In aller Regel wird für die Übertragung zusätzlich eine Trägerfrequenz ver- wendet, so dass die übertragene Bandbreite B dem doppelten Betrag einer Grenzfrequenz fg im Basisband entspricht (B=2fg).
Die in Figur 1 eingezeichneten Quaderabschnitte 13 bis 16 symbolisieren die für die Übertragung des jeweiligen Symbols vom Sender genutzten Anteile des Energie-Budgets während der Rahmendauer TFRAME- ES ist zu erkennen, dass die Symboldauer des zweiten Symbols 14 kleiner ist als die des ersten Symbols 13. Entsprechend ist die Sendeenergie des zweiten Symbols 14 kleiner als die des ersten Symbols 13.
Aus dem Modell der Figur 1 lassen sich die folgenden Erkenntnisse ableiten: a) Die einem Netzbetreiber zur Disposition stehenden Kanalressourcen sind beispielsweise Bandbreite, maximale Sendeleistung und Zeit. Der Quader EB der Figur 1 entspricht dem einem Betreiber des Senders auf allen von ihm nutzbaren Frequenzen eines Kanals zur Verfügung stehenden Energiebudget während eines Rahmens. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Rahmendauer TFRA Efest ist. Auch sie kann durch das Energie-Budget-Managements verändert werden.
b) Ein wirtschaftlicher Betrieb eines Senders erfordert die volle Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Energiebudgets. Die maximale Sendeleistung und die zur Verfügung stehende Bandbreite sollten über die gesamte Zeitspanne des Sendebetriebs stets genutzt werden, um die zur Verfügung stehenden Ressourcen optimal zu nutzen.
c) Eine flexible Anpassung an veränderliche Übertragungsbedingungen zwischen einem Sender und den ihm zugeordneten aktiven Empfängern wird durch ein Management des dem Sender in einer Zeitspanne zur Verfügung stehenden Energie-Budgets erzielt. Die wesentliche physikalische Größe für die erfolgreiche Informationsübertragung vom Sender zu einem jeweiligen Empfänger ist nicht die Sendeleistung, sondern ein ausreichend hoher Betrag der Bit-bezogenen Empfangsenergie. Ein wesentliches Merkmal der erfin- dungsgemäßen Verfahren ist daher das Bit-Dauer-Management bei vorgegebener Sendeleistung in Form einer empfängerspezifischen Anpassung der Bitbezogenen Sendeenergie über eine Variation der Bit-bezogenen Dauer eines Symbols. Diese Erkenntnisse werden nachfolgend näher erläutert.
Zu a) Kanalkapazität und Energie-Budget Ein zur Verfügung stehender Übertragungskanal kann theoretisch nach Shannon optimal genutzt werden, indem pro Zeiteinheit die Datenmenge:
C = B - log2(l + $/N) [bit/s] (5) angegeben in Bit pro Sekunde, fehlerfrei übertragen wird. Dabei bezeichnet B die Bandbreite des Kanals, und S/N das Verhältnis zwischen emp- fängerseitiger Signalleistung und Rauschleistung. Die Rauschleistung ist die Summe aus dem empfängerseitigen thermischen Rauschen sowie von Störungen, die durch menschliche oder industrielle Einflüsse auftreten
(human made noise, industrial noise). Die Größe C wird als Kanalkapazität bezeichnet.
Es lassen sich an der oben angegebenen Shannon-Formel (5) für ein wirtschaftliches Kanalmanagement fundamentale Eigenschaften ablesen.
Die Kapazität eines Übertragungskanals zwischen einem Sender und einem Empfänger hängt wesentlich ab vom Verhältnis der empfangenen Signalleistung S zur vorhandenen Rauschleistung N im Empfänger, kurz bezeichnet als S/N. Offensichtlich ist damit die Kanalkapazität keine feste Größe, die für eine Zelle oder ein lokales Netzwerk konstant ist, sondern eine dynamische Größe, die je nach Qualität des Übertragungskanals von
Empfänger zu Empfänger und im Zeitverlauf starken Veränderungen unterworfen sein kann. ) Ausnutzung der Kanalkapazität
Die Kanalkapazität nach Shannon gemäß Gleichung (5) ist aufgrund vor- gegebener Beschränkungen im Übertragungskanal stets limitiert. In anderen Worten: Die Kanalkapazität zu einem gegebenen Zeitpunkt ist eine begrenzte Ressource und ist das eigentliche wirtschaftliche Gut, dass ein Netzwerkbetreiber durch den Aufbau eines Kommunikationsnetzwerkes erwirbt, sei es eines kabelgebundenen oder eines drahtlosen Kommunika- tionsnetzwerkes. Die dazu notwendigen Investitionen erfordern es, die angebotene Kanalkapazität optimal zu nutzen, um damit wirtschaftlich arbeiten zu können. Die volle Ausnutzung der vorhandenen Kapazität eines Übertragungskanals ist nur dann möglich, wenn die vorgegebene Sendeleistung, vorzugsweise die maximal zulässige Sendeleistung auf dem Kanal abgestrahlt wird.
Zu c) Energie-Budget-Management
In der obigen Formel von Shannon wird die maximale Datenrate angegeben, die fehlerfrei übertragen werden kann. In der Praxis treten Übertragungsfehler auf. In diesem Zusammenhang ist die Bitfehlerrate (Bit Error Rate, BER) eine fundamentale nachrichtentechnische Größe. Übertra- gungsfehler müssen durch entsprechende Maßnahmen korrigiert werden. Dies erfolgt beispielsweise, indem senderseitig in den zu übertragenden Datenstrom Redundanz eingefügt wird. Auf diese Weise können Fehler erkannt werden.
Die Bitfehlerrate hängt in entscheidendem Maße von der gewählten Mo- dulation ab. Allgemein lässt sich bei allen Modulationsarten ein Zusammenhang zwischen Bitfehlerrate und dem Verhältnis der übertragenen Symbolenergie Es zur Rauschleistungsdichte N0 ableiten.
Es ist daher wesentlich, dass der Sender zur erfolgreichen Übertragung von Information dem Empfänger pro Symbol oder Bit eine auf die Rausch- leistungsdichte bezogene Mindestenergie zur Erkennung des Symbols bereit stellt. Die erforderliche Mindestenergie ist abhängig von der aktuellen Rauschleistungsdichte und von der dem Empfänger zugeordneten BER, die ihm beispielsweise aufgrund einer vertraglich vereinbarten Übertragungsqualität bereit gestellt wird. Weiterhin ist die erforderliche Mindest- energie abhängig von der Entfernung zwischen Sender und Empfänger.
Zur Verdeutlichung der aus dem Modell der Figur 1 erfindungsgemäß gezogenen Konsequenzen werden nachfolgend drei Beispielfälle erläutert: a) Geringe Dämpfung
Betrachtet wird zunächst ein günstiger Fall, bei dem die Dämpfung zwischen Sender und Empfänger relativ klein ist. In diesem Fall steht dem entsprechenden Nutzer eine sehr große Kanalkapazität zur Verfügung. Es werden stets die kürzestmöglichen Symbole gesendet, die bezogen auf die vorhandene Bandbreite realisierbar sind, so dass die Sendeenergie pro Symbol bei gleichzeitiger maximaler Sendeleistung den minimalen Wert annimmt. Optional wird zusätzlich eine der Empfangsqualität entsprechende höherstufige Modulation angewendet, damit die am Empfän- ger zur Verfügung stehende Energie maximal genutzt wird.
Die optimale Symbolenergie wird für diesen Fall beispielsweise dadurch bestimmt, dass die BER für verschieden Modulationsarten betrachtet wird, und diejenige Modulationsart ausgewählt wird, mit der gerade noch die erforderliche Qualität der Übertragung sichergestellt ist. Gleichzeitig wird hierdurch diejenige höherstufige Modulation ausgewählt, mit der die Daten möglichst schnell übertragen werden können, so dass die angesprochene Kanalkapazität optimal genutzt wird. Die Symboldauer wird dabei nicht mehr verändert, da diese bereits auf den minimalen Wert reduziert ist, der dem Kehrwert der Bandbreite entspricht. Durch die Bereitstellung dieser hohen Kanalkapazität kann die angeforderte Datenmenge sehr schnell übertragen werden, so dass nachfolgend der physikalische Kanal einem oder mehreren Nutzern durch Anwendung geeigneter Multiplexing-Verfahren zur Verfügung steht. Günstig in diesem Zusammenhang ist beispielsweise ein TDMA-Verfahren, damit sich der entstehende Managementaufwand in Grenzen hält.
b) Hohe Dämpfung
In einem anderen, hier als „worst case" bezeichneten Fall ist ein Nutzer vorhanden, dessen physikalischer Übertragungskanal eine sehr große Dämpfung aufweist, sei es durch eine große Entfernung oder durch „Fa- ding"-Löcher, die durch Mehrwegeausbreitungen entstehen. In diesem Fall ist die für den Empfänger verfügbare Kanalkapazität sehr klein und die gesendete Symbolenergie muss sehr groß sein, d.h., es werden sehr lange Symbole ausgesendet.
Die optimale Symbolenergie ist für diesen Fall dadurch bestimmt, dass nur noch die einfachste zur Verfügung stehende Modulation betrachtet wird. Für diese ist die minimale zu empfangende Energie, mit beispielsweise die geforderte BER eingehalten wird, fest vorgegeben, so dass die Sym- boldauer dynamisch im Sender verändert werden muss, um beim Empfänger immer die teilnehmerbezogene Symbolenergie zu erzeugen.
In diesem Fall sind die Symbole deutlich länger als die durch die Bandbreite vorgegebene kürzeste Symboldauer. Die optimale Nutzung der Kanalkapazität ist daher noch einmal konkreter zu betrachten, da dort neben dem S/N [W/W] auch die Bandbreite des Kanals eingeht.
Ist die Bandbreite des verwendeten Symbols kleiner als die vorgegebene, kann die maximale Kanalkapazität nicht genutzt werden und es müssen weitere zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. Solche Maßnahmen werden nun erläutert:
Lange Symbole bedeuten nicht zwangsläufig geringe Bandbreite, dies zeigen Chirpsignale, wie in der DE 199 37 706 gezeigt wird. Die langen Symbole können in diesem Fall durch Chirpsignale ersetzt werden, die die gleiche Dauer aufweisen. In diesem Fall ist das Produkt aus Zeitdauer und Sendeleistung für beide Pulsformen identisch, d.h. die Energie ist gleich. Die Chirpsignale bewirken jedoch eine Frequenzmodulation (die im einfachsten Fall linear verläuft, im allgemeinen jedoch beliebige, monoton steigende Funktionsverläufe annehmen kann), die sich über die gesamte vorgegebene Bandbreite erstrecken kann. Auf diese Weise werden die Signale in der Frequenz gespreizt. Dieser Fall wird weiter unten noch ausführlicher betrachtet.
Außerdem ist es möglich, die Symbole in der Frequenz zu spreizen, indem sie mit einer Pseudo-Noise-Sequenz zusätzlich moduliert werden. Diese Modulation muss natürlich dem Empfänger bekannt sein und ebenfalls dynamisch der gewählten Symboldauer angepasst werden.
In einer speziellen Variante des Energie-Budget-Managements kann eine lange Pseudo-Noise-Sequenz, beispielsweise eine m-Sequenz, vorgegeben werden, deren Chipdauer die gegebene Bandbreite wiederspiegelt. Bei maximaler Bandbreite sind dann die verschiedenen Symboldauern in diskreten Stufen (ganzzahligen Vielfachen der Chips) realisierbar, indem von der vorgegebenen Sequenz immer ein Teilstück verwendet wird.
Die in dem gespreizten Symbol enthaltene Energie kann nur dann optimal genutzt werden, wenn entsprechende Korrelationsempfänger verwendet werden, z.B. indem ein entsprechendes „matched Filter" im Empfänger vorhanden ist, dass dynamisch angepasst werden muss.
Alternativ ist es bei den langen Symbolen auch möglich, ein FDMA zu ü- berlagern, so dass die vorhandene Bandbreite geteilt wird und der angesprochene Nutzer nur einen kleinen Teil der Bandbreite zugewiesen be- kommt, der mit der Länge des jeweiligen Datensymbols korrespondiert. Es könnten dann zwei oder mehr FDMA-Kanäle parallel betrieben werden.
In einer speziellen Ausführung kann ein Uplink- und ein Downlink-Kanal als Frequency-Division-Duplex (FDD) realisiert werden, die zeitlich parallel betrieben werden.
Dabei ist die bereits erläuterte Dynamik des Senders von entscheidender
Bedeutung. In dem angesprochenen FDMA könnten nun beispielsweise zwei Kanäle parallel betrieben werden, wobei einer dem ersten Fall mit hoher empfangener Energie entspricht und der zweite dem betrachteten „worst case". Die optimalen Symbole unterscheiden sich daher erheblich in den beiden Kanälen.
c) Gestörte Kanäle Als abschließendes Beispiel werden Kanäle betrachtet, die unter einer sehr starken Mehrwegeausbreitung und/oder zusätzlichen Störsignalen leiden. In diesem Fall hängt die Qualität des empfangenen Signals in entscheidendem Maße von der gewählten Spreizung des Signals ab. In das Energie-Budget-Management fließt diese Größe direkt ein, da immer die maximale Bandbreite genutzt werden kann, so dass mit zunehmender Zeitdauer der Impulse die Spreizung und gleichzeitig die Symbolenergie steigt.
Entscheidend für die optimale Nutzung der Kanalressource ist nicht, dass auch der „worst case" eingehalten wird, sondern dass im „best case" die ma- ximal mögliche Datenrate übertragen wird und damit die Eigenschaften des Kanals optimal genutzt werden können. Damit ist es möglich, die Kanalkapazität des Netzes deutlich zu steigern, wie weiter unten näher erläutert wird.
Die vorstehenden Beispiele zeigen: Das Energie-Budget-Management geht vorzugsweise einher mit einer mehrdimensionalen Optimierung aller physikali- sehen Größen, die die Kanalressourcen definieren, die Zeitachse, die Frequenzachse und die maximale Sendeleistung.
Eine typische nachrichtentechnische Anwendung und ihre Umsetzung gemäß dem Stand der Techni wird nachfolgend anhand von Figur 2 etwas detaillierter beschrieben, um die physikalischen Randbedingungen im Übertragungs- kanal zu veranschaulichen und die erfindungsgemäßen Konsequenzen zu erläutern. In drahtlosen Übertragungsverfahren tritt der Fall auf, dass die empfangene Energie pro Symbol für Freiraumausbreitung annähernd quadratisch mit der Entfernung abnimmt. Als vereinfachende Annahme wird in diesem Beispiel vorausgesetzt, dass nur eine Modulationsart verwendet wird und keine höher- stufigen Modulationen verwendet werden. Des Weiteren wird angenommen, dass die Symbole immer mit der gleichen Dauer Tref und der gleichen Sendeleistung PSend für jeden Teilnehmer abgestrahlt werden.
Figur 2 zeigt nun ein Diagramm, in dem die Empfangsenergie Ereceive als Funktion des Abstandes r zwischen einem Sender und Empfänger eines drahtlosen Datenübertragungsnetzwerkes aufgetragen ist. Auf der Abszisse ist der Abstand r aufgetragen, auf der Ordinate die Empfangsenergie Erecei. Die funktioneile Abhängigkeit zwischen der Empfangsenergie und dem Abstand r zwischen Sender und Empfänger ist :
^receive ~ 2 ' '
Diese Beziehung ist im Diagramm der Figur 2 durch eine Kurve 20 wiedergegeben.
Parallel zur Abszisse ist eine Rauschleistungsdichte in Form einer gestrichelten Linie 22 eingezeichnet. Parallel zur Abszisse ist ebenfalls eine durchgezo- gene Linie 24 eingezeichnet, die den Betrag der für die Erzielung einer empfängerspezifischen Bitfehlerrate BER erforderliche Mindestsymbolenergie Emin kennzeichnet, die durch die verwendete Modulationsart vorgegeben ist. Die konstante Symboldauer Tref ist als Breite eines Balkens 26 parallel zu einer zweiten horizontalen Achse 27, einer Zeitachse, dargestellt.
In diesem einfachen Modellsystem nach dem Stand der Technik gibt es genau eine Entfernung rref zwischen Sender und Empfänger, bei der die Empfangsenergie Ereceive genau dem zur Erkennung erforderlichen Mindestwert Emin ent- spricht. Ein Balken 29 zeigt die minimale Empfangsenergie Emin, die beim Abstand rref zwischen Sender und Empfänger innerhalb der Zelle noch zum korrekten Empfang führt.
Wird das Netzwerk nun anhand dieses „worst case" dimensioniert, d.h. bezo- gen auf die Sendeleistung und das Linkbudget eine maximale Symboldauer bestimmt, die multipliziert mit der maximalen Sendeleistung die maximale Sendeenergie ergibt, so ist bei allen näher liegenden Nutzern die empfangene Energie und damit die Symboldauer zu groß. Empfänger, die in geringerem Abstand zum Sender angeordnet sind als rref, erhalten mehr Energie als erfor- derlich. Empfänger, die in größerer Entfernung zum Sender sind als rref, empfangen eine Energie, der zur Erkennung von Symbolen mit der vorgegebenen BER nicht ausreicht.
Aus Sicht des Senders ist für r < rrβf der Empfangsenergiebereich 28 zwischen der Geraden 24 (Em-n) und der abstandsabhängigen Kurve 20 überschüssige, verschwendete- Energie. Denn diese Energie wird empfängerseitig zur Erkennung mit der vorgegebenen BER nicht benötigt. Andererseits ist im Abstandsbereich r > rref der Empfangsenergiebereich 30 zwischen der Geraden Emin und der abstandsabhängigen Kurve 20 fehlende Energie zur empfängerseitigen Erkennung mit der vorgegebenen BER bei der gegebenen Rauschleistungs- dichte.
Durch ein Powermanagement-Verfahren gemäß dem Stand der Technik könnte nun für die näher liegenden Empfänger die Sendeleistung heruntergeregelt werden. Doch dies bedeutet, dass die Kanalressource Sendeleistung nicht voll genutzt wird.
In einem Ausführungsbeispiel des Energie-Budget-Managements (EBM) wird die Symboldauer bei maximaler Sendeleistung variiert und damit die Energie des gesendeten Symbols den Erfordernissen des Kanals angepasst, ohne die Sendeleistung zu reduzieren. Das Energie-Budget wird somit aufgeteilt, indem jedem Teilnehmer bei voller Sendeleistung jeweils teilnehmerspezifische Symboldauem und damit Energie-Pakete zugesendet werden. Für jeden Nutzer wird auf diese Weise die optimale Symboldauer in Abhängigkeit von der empfangenen Leistung so berechnet, dass nur diejenige Symbol-Energie im Sender aufgebracht wird, die zum Empfang mit einer dem Empfänger vorge- gebenen Fehl-Erkennungsrate (Error rate) erforderlich ist. In Figur 2 ist dies durch Emjn gekennzeichnet. Die dadurch eingesparte Sendeenergie nutzt der Sender gemäß dem Energie-Budget-Management beispielsweise im Rahmen eines TDMA-Verfahrens zur Anpassung der Symbolenergie für solche Empfänger, die aktuell schlechtere Empfangsbedingungen haben, oder zur Bedie- nung weiterer Übertragungen zu Empfängern im Nahbereich. Auf diese Weise kann die Reichweite des Senders durch das Management des Energiebudgets erhöht werden.
Auf der einen Seite werden damit Ressourcen besser genutzt, die auf der anderen zusätzlich zur Verfügung stehen, um Teilnehmer zu versorgen, die bei Verfahren nach dem Stand der Technik knapp außerhalb der Zelle lägen und von der Basisstation nicht mehr erreicht werden könnten.
Die Variation der Symboldauer ist nach unten beschränkt. Die kürzeste Symboldauer entspricht der maximalen Bandbreite, die als zusätzliche Größe den Übertragungskanal beschränkt.
Figur 3 zeigt die Konsequenzen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Balken-Diagramm, in dem die Sende- und Empfangsleistung über einer Zeitachse für verschiedene Beispiele aufgetragen sind. Im Vordergrund ist die jeweilige Empfangsenergie dargestellt, beispielsweise durch die zum Betrachter weisende Frontfläche 42 eines Quaders 44 mit einer durch seine Höhe längs der y-Achse bestimmten Empfangsleistung und einer durch seine Breite längs der x-Achse bestimmten Symboldauer. Im Hintergrund ist die dem jeweiligen Balken der Empfangsleistung korrespondierende Sendeenergie dargestellt, beispielsweise als Frontfläche 46 eines schraffierten Balken 48. Die einander zugehörigen Sendeleistungs- und Empfangsleistungsbalken weisen natürlich dieselbe Symboldauer auf, dargestellt als gleiche Erstreckung längs der Zeitachse. Die Balken unterscheiden sich jedoch in der Höhenerstreckung: die Empfangsleistung ist stets geringer als die zugehörige Sendeleistung.
Die entlang der Zeitachse nebeneinander dargestellten unterschiedlichen Bal- ken entsprechen beispielsweise verschiedenen Empfängern mit in Richtung der Zeitachse zunehmendem Abstand vom Sender oder Empfängern mit unterschiedlicher zugeteilter Datenrate. Es wird eine allen dargestellten Beispielen gemeinsame, allein abstandsabhängige Dämpfung angenommen. Als weitere Randbedingung soll allen Empfängern dieselbe BER zur Verfügung ge- stellt werden. Um dies zu ermöglichen muss die Empfangsenergie stets den Betrag Emjn erreichen. Alle im Vordergrund angeordneten Quader, die die Empfangsleistung als Funktion der Zeit darstellen,' haben demnach in Figur 3 denselben Flächeninhalt der Frontflächen. Hierfür werden Empfängern, die das Symbol mit geringerer Leistung empfangen, also einen größeren Abstand vom Sender haben, die Symbole mit einer entsprechend längeren Symboldauer übermittelt.
Die dritte Koordinate, die Tiefe der Balken, repräsentiert dabei die verwendete Bandbreite, die für den Kanal als zusätzliche Größe vorgegeben ist. Diese ist hier konstant dargestellt, da auch bei variabler Zeitdauer der Symbole immer eine entsprechende Spreizung gefunden werden kann, so dass hierdurch die volle Bandbreite genutzt wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden, wie in Figur 3 gezeigt, die gesendeten Datensymbole dynamisch in der Energie angepasst, indem ihre zeitliche Dauer angepasst wird. Dabei wird der Sender hier so betrieben, dass er stets auf einem jeweiligen Kanal das zulässige Maximum der Sendeleistung abstrahlt, wie durch für alle Beispiele der Figur 3 gleiche Sendeleistung gezeigt ist. Die Symbole werden dynamisch in Ihrer Bit-bezogenen Dauer angepasst, um einem betreffenden Empfänger in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand des Übertragungskanals gleich bleibende Empfangsqualität, das heißt, gleiche Empfangsenergie Emin zu bieten. Dabei kann im Sinne der Erfindung bei gleicher Symboldauer zusätzlich eine höhere oder geringere Modulationsstufe gewählt werden, so dass mit einem Symbol eine höhere oder geringere Anzahl Bits übertragen wird. Die gezeichnete minimale Energie ist dabei von der jeweiligen Modulationsart abhängig.
Ein Ausführungsbeispiel für das oben beschriebene Energie-Budget- Management, soll nun unter weiterer Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 detaillierter beschrieben werden, dazu werden die wesentlichen Aspekte noch einmal aufgeführt.
In drahtlosen Übertragungsverfahren tritt der Fall auf, dass die empfangene Energie pro Symbol für Freiraumausbreitung annähernd quadratisch mit der Entfernung abnimmt. Die minimale Energie, die für den sicheren Empfang der Symbole notwendig ist, hängt dagegen nur von der gewählten Modulation ab und ist daher konstant. Bei vorgegebener maximaler Sendeleistung ist damit der maximale Zellradius durch den Abstand rrβf in Figur 2 bestimmt.
Wird ein Netzwerk anhand dieses „worst case" dimensioniert, d.h. bezogen auf die Sendeleistung und das Linkbudget eine maximale Symboldauer bestimmt, die multipliziert mit der maximalen Sendeleistung die maximale Sendeenergie ergibt, so ist bei allen näher liegenden Nutzern die empfangene Energie und damit die Symboldauer zu groß.
Bei Verwendung eines Powermanagement könnte in diesem Fall die Sendeleistung heruntergeregelt werden, so dass der Sender einen der Situation an- gepassten Zustand annimmt. Doch dies bedeutet, dass die Kanalressource Sendeleistung nicht voll genutzt wird. In diesem Fall kann das Energie- Budget-Management vorteilhaft angewendet werden, indem die Symboldauer verkürzt wird. Damit wird eine deutlich höhere Datenrate realisiert und die Kanalbelegungsdauer reduziert. Dies ermöglicht beispielsweise die Durchführung eines TDMA-Verfahrens. Für jeden Nutzer wird die optimale Symboldauer berechnet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Symboldauer Tsymι,0ι senderseitig entsprechend der Formel (1) bestimmt.
Diese dynamische Steuerung der Symboldauer in Abhängigkeit von der Emp- fangsqualität ist prinzipiell in jedem System möglich.
Entscheidend ist jedoch die Frage nach der optimalen Nutzung der Bandbreite, da mit der dynamischen Symboldauer in der Regel gleichzeitig auch die Bandbreite des Symbols verändert wird. Zum einen kann die jeweilige Bandbreite dynamisch geregelt werden, indem ein FDMA implementiert wird, bei dem die Bandbreite dynamisch nach den Anforderungen aufgeteilt wird. Die Realisierung eines solchen Verfahrens in Hardware ist sehr aufwendig und kompliziert. In einem "Software-radio" ist eine derartige dynamische Trennung dagegen realisierbar .
Des weiteren ist es möglich, bezogen auf die Bandbreite das kürzeste Symbol zu definieren (Chip), und durch eine Aneinanderreihung mehrerer dieser Chips die Datensymbole zu formen, indem bestimmte Sequenzen die Symbole repräsentieren. Das Energie-Budget-Management wird dann mit einer Fre- quenzspreizung kombiniert. In diesem Fall ist die dynamische Veränderung der Symboldauer durch die verwendeten Chips quantisiert.
Im Besonderen eignen sich jedoch Chirpsignale für diese Anwendung, bei diesen kann zwischen der Frequenzspreizung und einer Zeitspreizung unterschieden werden, siehe DE 199 37 706. Dabei erfolgt die Frequenzspreizung, indem die bezogen auf die Bandbreite kürzesten Impulse erzeugt werden und anschließend diese Impulse in der Zeitspreizung auf eine beliebige Dauer ausgedehnt werden. Diese Ausdehnung der Impulse kann dann dynamisch nach der erforderlichen Energie erfolgen.
Hohe Datenraten werden mit diesem Verfahren erzielt, indem die einzelnen Chirpsignale sich zeitlich gegenseitig überlagern. Die maximale Sendeleis- tung, die ein Nutzer verwenden kann, wird daher aufgeteilt, so dass jedes Chirpsignal nur einen Bruchteil erhält, je nach dem Grad der Überlagerungen.
Dies ist möglich, da die Symbole im Empfänger auf kurze Impulse komprimiert werden, deren Maximum in den Nullstellen der anderen Impulse liegt. Diese si-förmigen Impulse spiegeln natürlich die verwendete Bandbreite wider.
Auch hier kann eine quantisierte Erhöhung der Symbolenergie erfolgen, indem immer weniger Symbole sich wechselseitig überlagern und damit die Leistung des einzelnen Symbols schrittweise erhöht wird, solange, bis keine Überlappung der Symbole mehr erfolgt. Die Folge hiervon ist, dass die komprimierten Impulse einen immer größeren Abstand zueinander aufweisen und mehrere Nullstellen leer bleiben.
Die dynamische Zuweisung der Symboldauer ist nach unten beschränkt durch die Bandbreite. Damit wird der kürzeste Impuls vorgegeben, der in der Modulation verwendet werden kann. Auf der anderen Seite besteht jedoch keine Beschränkung, d.h. die Symbole können auch extrem lang sein.
Dies soll unter nochmaliger Bezugnahme auf Figur 2 erläutert werden. Die heute üblichen Zellgrößen sind durch den Punkt rref beschrieben, bei dem die Signale gerade noch empfangen werden können. Jenseits dieses Punktes ist in den klassischen Systemen kein Empfang mehr möglich. Für einen Nutzer, der nur wenig außerhalb der Zelle liegt, ist damit eine neue Zelle einzurichten. Dies kann speziell bei Wireless Local Loop (WLL)-Anordnungen sehr hohe Kosten verursachen.
Mit Hilfe des hier beschriebenen Energie-Budget-Managements durch eine Energiemodulation ist es möglich, auch diesen Nutzer noch von der gleichen Basisstation aus zu versorgen, indem die Symbole noch länger werden und damit mehr Energie tragen. Auf diese Weise erfolgt eine dynamische Ausdehnung der Zelle in einzelne Richtungen, an denen sich Nutzer befinden. Dies ist eine Besonderheit, die sich in anderen Kanalmanagement-Verfahren nicht findet.
Die Erzeugung langer Symbole in einem Sender bereitet oft keine Schwierigkeiten. Im Empfänger dagegen kann es große Probleme bereiten, lange Sym- bole mit geringer Bandbreite zu empfangen, insbesondere wenn ein FDMA verwendet wird und die Frequenz genau getroffen werden muss.
In der Regel ist es hier günstiger, die Symbole zu spreizen und einen Korrelationsempfänger zu verwenden. Dies gilt gleichermaßen für CDMA Sequenzen wie auch für Chirpsignale.
Auch diese Empfängertypen entsprechen im Grunde dem klassischen „Matched Filter", das zur optimalen Übertragung verwendet wird.
Aufgrund der dynamischen Energiemodulation und damit Symboldauer- Variation muss dieses Filter ebenfalls dynamisch angepasst werden. In einer Realisierung als „Software radio" ist auch dieses möglich.
Wesentlich für die Anwendung der Energiemodulation ist noch die Unterscheidung von Basisstationen und Subscribern. Beschränkt sind für den Nachrichtenkanal in der Regel die Bandbreite und die Leistung. Für den Subscriber ist es daher möglich, die Datensymbole mit voller Leistung auszusenden und mit der entsprechenden Energiemodulation die optimale Symbol- länge zu erzeugen. Das hierfür notwendige Frequenzband muss vorher von der Basisstation freigegeben werden, so dass sich die Nutzer untereinander nicht stören.
Im umgekehrten Fall ist dies nicht so leicht möglich, da die Aufspaltung des Kanals in einzelne Frequenzbänder gleichzeitig auch eine Aufteilung der ma- ximalen Sendeleistung bedeutet, da die Summe aller Sendeleistungen über der Frequenz die maximal zulässige Leistung nicht überschreiten darf. Aufgrund der bekannten eindeutigen Verknüpfungen zwischen Sendeleistung, Symboldauer und Bandbreite ist es möglich, die optimale Energiemodulation dynamisch in jedem Netzwerk zu berechnen und so eine maximale Kanalkapazität in einem Netzwerk zu realisieren.
Nachfolgend wird die Bestimmung der Stellgrößen erläutert. Das Energie- Budget-Management basiert - wie oben näher erläutert - darauf, dass empfängerspezifisch die Sendeenergie angepasst wird, beispielsweise bei einer Basisstation oder einem Access-Point. Dementsprechend wird beispielsweise bei guten Übertragungsverhältnissen eine höherstufige Modulation, bei schlechten eine Erhöhung der Symboldauer vorgenommen.
Damit dieses Verfahren automatisch gesteuert werden kann, müssen die notwendigen Regelgrößen ermittelt und zwischen Sender und Empfänger eine effiziente Modulation vereinbart werden. Dazu gibt es prinzipiell verschiedene Wege. Alle heute üblichen Verfahren des Powermanagements können für das Energie-Budget-Management übernommen werden, da bei diesen die Leis- tung am Empfänger ermittelt wird und damit die empfangen Energie für das entsprechende Symbol bekannt ist und daraus eine Extrapolation für alle anderen verfügbaren Symbole möglich ist. Zwei Prinzipien werden hier exemplarisch aufgeführt.
Durch eine einfache RSSI-Messung (radio signal strength indicator) im Emp- fänger kann die empfangene Leistung direkt gemessen werden. Damit ist die Empfangsqualität bekannt und es kann zwischen Basisstation und Subscriber die optimale Modulation und/oder Symboldauer und/oder Spreizung abgestimmt werden. In der Regel sind dabei die Werte von Basisstation und Subscriber unterschiedlich, da an den verschiedenen Orten unterschiedliche Stö- rungen auftreten können.
Zweitens kann die Qualität der Übertragung auch durch eine Messung der Fehler innerhalb eines Rahmens bestimmt werden, wenn z.B. ein Fehlerer- kennender-Code angewendet wird. Die Modulation und/oder Symboldauer und/oder Spreizung kann dann schrittweise verändert werden, bis die optimale Übertragungseffizienz erreicht ist.
Die Regelung kann in einer bestehenden Verbindung oder einem laufenden Datenverkehr kontinuierlich nachgeregelt werden, ohne dass die Übertragung abreist.
Schwieriger ist es dagegen, in einem zellularen Netzwerk eine Verbindung aufzubauen. Hier sendet ein Teilnehmer im Access-Kanal eine Anfrage zur Basisstation. Diese kann ggf. von der Basisstation nicht empfangen werden, da die verwendete Modulation nicht bekannt ist.
Auch hier gibt es verschiedene Lösungen. Zunächst ist es immer möglich die physikalisch robusteste Verbindung zu verwenden, die bei einem richtig dimensionierten Netz immer funktionieren muss. Damit ist aber eine Vergeudung von Ressourcen verbunden.
Eine weitere Möglichkeit ist es, in der Basisstation mehrere Empfänger aufzu- bauen, so dass im Access-Kanal verschiedene Modulationsarten zugelassen sind, und der jeweilige Subscriber mit der zuletzt verwendeten Modulation die Übertragung startet. Im parallelen Empfang ist dann immer einer auf die gesendete Modulation abgestimmt.
Allgemein ist auch eine wiederholte Abfrage des Access-Kanals möglich, wo- bei die denkbaren Modulationsarten und/oder Symboldauern und/oder Spreizungen systematisch geprüft werden. Hier sind effiziente Algorithmen denkbar, wie Sie heute schon in Systemen angewendet werden, die verschiedene Trägerfrequenzen zur Datenkommunikation nutzen.
Die gleiche Problematik tritt bei CDMA-Systemen auf, bei denen jedem Nutzer ein spezieller Spreizcode dynamisch zugewiesen werden muss, bevor die eigentliche Verbindung (Verkehrskanal) bereit steht. Ebenso ist es im Energie-Budget-Management möglich, die optimalen Symbole zu bestimmen, die für die Übertragung verwendet werden sollen, bevor diese im eigentlichen Verkehrskanal angewendet werden.
Dabei ist es auch möglich, dass sich die gesendeten von den empfangenen Symbolen unterscheiden, da die Verluste und Störungen in dem Kanal zwischen Up- und Downlink unterschiedlich sein können.
Figur 4a) zeigt in einer schematischen Darstellung ein Wireless-Local-Loop Netzwerk 50 mit einer Basisstation BS. Teilnehmerstationen sind als SU1 bis SU5 sowie SUn bezeichnet (engl. SU= Subscriber Unit). Weiterhin sind Aus- breitungshindernisse für die Strahlung des Senders mit den Bezugszeichen 52 bis 58 gekennzeichnet. Bei den Ausbreitungshindernissen 52 bis 56 handelt es sich beispielsweise um hohe Gebäude, bei Hindernis 58 um ein Gebirge wie beispielsweise die Alpen.
Im Vergleich zu den vorhergehenden Beispielen hängt die Sendeenergie hier nicht mehr ausschließlich von der Entfernung ab, sondern von weiteren Faktoren. Im allgemeinen Fall ist die erforderliche Sendeenergie durch folgende wichtige Parameter bestimmt. Weitere, weniger wichtige, dem Fachmann aber bekannte Parameter, sind in der nachfolgenden Liste nicht aufgeführt:
> Modulationsart > Entfernung von Sender und Empfänger
> Störungen und Rauschen
> geforderte BER (z.B. für spezielle Sicherheitsanwendungen)
> Mehrwegeausbreitung (line-of-sight, non- line-of-sight)
> Antennencharakteristik Die Zellgröße ist entsprechend vorbekannten Verfahren durch die maximale (zulässige) Sendeleistung der Basisstation (BS) vorgegeben. Sie ist in Figur 4 durch eine Kreislinie 60 symbolisiert. Innerhalb dieser Zelle sind die einzelnen Teilnehmer mal näher (so SU5) mal weiter (so SU4) von der Basisstation BS entfernt, zusätzlich treten Signalverzerrungen durch Mehrwegeausbreitung, sowie Abschattung des Signals durch große Gebäude 52 bis 58, auf. Das Gebirge 58 stellt ein unüberwindliches Hindernis dar, so dass Teilnehmer SU3, der sich aus Sicht der Basisstation BS jenseits des Gebirges aufhält, nicht erreichbar ist.
Aufgrund der Vielfalt der vorhandenen Übertragungskanäle können einzelne Teilnehmer gut, andere schlecht und manche gar nicht erreicht werden. Figur 4b) zeigt in Form eines Balkendiagramms die bei entsprechend vorbekannten Verfahren mit konstanter Symboldauer erforderlichen Sendeleistungen, die zur Übertragung an die jeweiligen SU erforderlich sind. Die Nummerierung der Balken entspricht der der Teilnehmer. Beispielsweise symbolisiert Balken 1 die dem Teilnehmer SU1 zugeordnete Sendeleistung. Die beiden SU1 und SU2 liegen außerhalb der Reichweite der Basisstation BS und können nur mit Leistungen erreicht werden, die höher als die zulässige Spitzenleistung Psend sind.
Figur 4c) zeigt dagegen zum Vergleich die mit einem Bit-Dauer-Management erzielte Lösung. Zum Empfang mit derselben Empfangsenergie bei den Teilnehmern wird jeweils eine entsprechend angepasste Sendeenergie verwendet, die durch Anpassung der Symboldauer bei jeweils maximaler Sendeleistung PSθnd eingestellt wird. Aufgrund der verschiedenen Kanaleigenschaften unterscheidet sich die vorhandene Kanalkapazität innerhalb des Netzwerkes für jeden Teilnehmer. Diese fundamentale physikalische Eigenschaft begründet einen wesentlichen Unterschied zu heute üblichen Netzwerkorganisationsverfahren, die allen Teilnehmern einer Zelle die gleiche Kanalkapazität (bzw. Datenrate) zuweisen wollen. Die Aufgabe der Nachrichtentechnik könnte nun neu gefasst werden, indem einem beliebigen Teilnehmer innerhalb eines Netzes dynamisch die optimale Datenrate, bei der jeweils zulässigen Fehlerrate, angeboten werden kann. Die hierfür notwendige Symbolenergie ist damit die bestimmende Regelgröße des Netzwerkes. Aus diesem Ansatz folgt, dass die gesendeten Symbole nicht starr sein dürfen, sie müssen dynamisch beim Sender verändert werden, so dass der betreffende Teilnehmer für die gewählte Modulation in Abhängigkeit von dem Übertragungskanal immer die geforderte Empfangsqualität, beschrieben z.B. durch eine Fehl-Erkennungsrate oder speziell eine Bitfehlerra- te, erhält.
Die physikalischen Grundsätze ermöglichen dies in einem dynamischen Kanal aber nur dann, wenn die gesendeten Datensymbole dynamisch in der Energie angepasst werden, d.h. eine optimale Energiemodulation bzw. ein optimales Bit-Dauer-Management erfolgt, oder im Hinblick auf die Netzwerkorganisation: ein Energie-Budget-Management.
Unter Bezugnahme auf Figur 5 soll nun ein allgemeines Ausführungsbeispiel betrachtet werden, das für drahtlose Verbindungen typisch ist. Von einer Basisstation ausgehend wird eine Anzahl N0hannei Teilnehmer gleichzeitig versorgt, wobei eines der typischen Multiple-Access Verfahren angewendet wer- den kann. Die folgenden Berechnungen gehen von einer vorgegebenen Zelle aus, die so dimensioniert ist, dass der am weitesten entfernte Nutzer mit einem Abstand rref [m] vom Sender mit einer vorgegebenen Symboldauer Trθf [s] und der maximalen Sendeleistung Psend [W], gerade noch die Energie Emjn [Ws] erhält, die zum sicheren Empfang der Daten notwendig ist.
Des weiteren wird angenommen, dass im allgemeinen Fall die Daten mit einer Spreizung übertragen werden. In diesem Fall gilt somit, dass die verwendete Bandbreite B [Hz] größer ist als der Kehrwert der Symboldauer Tref [s].
Zusätzlich wird angenommen, dass in der Referenzzelle die gewählte Modulationsart für alle Teilnehmer gleich ist, Antennen mit einer isotropen Richtcha- rakteristik verwendet werden und die Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen im Freiraum erfolgt. All diese Annahmen sind keineswegs zwingende Voraussetzungen für das Energie-Budget-Management. Sie dienen lediglich dazu, die hier erläuterten Berechnungen mit einfachen Formeln durchführen zu können.
Die betrachtete Referenzzelle wird von einer Basisstation aus versorgt, die eine fest vorgegebene Anzahl von Kanälen bereitstellt, zum Beispiel in einem TDMA oder CSMA Vielfachzugriffs-Verfahren. Jeder dieser Kanäle verfügt über eine Datenrate Rref [Bit/s], die genau der vom Teilnehmer angeforderten Datenrate entsprechen soll.
Soweit in den nachfolgenden Erläuterungen auf Formeln Bezug genommen wird, die hier nicht angegeben sind, finden sich diese unter der jeweils angegebenen Nummer im Anhang 2.
Die begrenzenden physikalischen Größen in der betrachteten Zelle sind, die Bandbreite und die maximale Sendeleistung. Von grundlegender Bedeutung ist nun, dass für die angenommene Freiraumausbreitung die empfangene Leistung für jeden Teilnehmer in der Zelle quadratisch von dessen Entfernung zur Basisstation abhängt.
Die empfange Leistung ist die entscheidende Stellgröße in diesem Beispiel, sie ist durch die Position des jeweiligen Nutzers eindeutig bestimmt. Für den Empfang einer gesendeten Information ist jedoch nicht die Leistung entscheidend, sondern die Empfangsenergie pro Bit EreceiVe. die sich aus dem Produkt von empfangener Leistung und Symboldauer berechnet. In einem optimalen System sollte diese Größe daher konstant gehalten werden, so dass die er- forderliche Fehlerrate eingehalten wird.
-^receive ~ "receive ' ■* symbol » receive v ) ö~ ~^ * symbol ~ ' r (7) Das betreffende Referenzsystem sei ein starres System, mit einer festen Symboldauer Tref [s], dessen Dimensionierung darauf ausgelegt ist, bei einer maximalen Entfernung rref [mj den Empfang der Information sicherzustellen, wodurch die minimale Energie pro Symbol Em-n vorgegeben ist, die zum Empfang notwendig ist. Dabei wird zunächst angenommen, dass in dem Referenzsystem jedes Symbol nur ein Bit als Informationsgehalt enthält.
-^min ~ ^ receive Vref )' * ref (8)
In vielen heute üblichen Übertragungsverfahren wird die Energie der empfangenen Symbole dadurch konstant gehalten, dass die gesendete Leistung re- duziert wird. Auf diese Weise wird die zur Verfügung stehende Kanalressource leichtfertig vergeudet. Es soll hier nun gezeigt werden, wie leicht die Ressourcen durch die Anwendung des Energie-Budget-Management genutzt werden können.
Die folgenden Berechnungen basieren auf dem Vergleich der Systeme, d.h. die Verhältnisse von dem starren Referenzsystem zu dem flexiblen System mit Energie-Budget-Management sind hier entscheidend.
Für den sicheren Empfang der Nachrichten bei der gewählten Modulationsart ist nun die Energie Emin [Ws] erforderlich, die über die Kanalverluste mit der gesendeten Energie zusammenhängt.
Diese fällt in erster Näherung quadratisch mit der Entfernung r [m] ab, ist aber nach oben (d.h. bei kleinen Abständen) aus physikalischen Gründen stets beschränkt. Allgemein formuliert gilt für die Abstrahlung der Leistung, unter den genannten Voraussetzungen:
Figure imgf000050_0001
Für die Referenzzelle kann dieser Wert leicht zur minimalen Energie Emin [Ws] in Beziehung gesetzt werden, indem mit der Symboldauer multipliziert wird (19). Da sich nun auf der Luftschnittstelle die Dauer des gesendeten Symbols nicht ändert, kann allgemein die empfange Energie pro Symbol als Funktion von der gesendeten gesehen werden (20).
In den klassischen Verfahren sendet nun die Basisstation der Referenzzelle die Signale zu allen Teilnehmern mit der gleichen Energie, wodurch wie bereits mehrfach erläutert vorhandene Ressourcen zum Teil vergeudet werden, indem nahe an der Basisstation liegenden Nutzern zuviel Leistung bzw. Ener- gie zugesendet wird.
Aufgrund des Multiple-Access-Verfahrens werden „quasi parallel" mehrere Nutzer versorgt. Die Anzahl der aktiven Nutzer in der Referenzzelle entspricht dabei der Anzahl der Kanäle NChannei des Access-Verfahrens.
Die pro Symbol abgestrahlte Energie Esend [Ws] wird definiert als Produkt aus maximaler Sendeleistung Psend [W] und Symboldauer Tref [s] des Referenzsystems.
In Summe ist es aufgrund gesetzlicher Vorschriften der Basisstation gestattet, die Energie:
^BS _ classical ~~ ^ Channel ' ^ send (ΛC\\
abzustrahlen.
Dieses Energie-Budget steht demnach für die Zelle zur Verfügung. Genau an diesem Punkt setzt das Energie-Budget-Management an. Jedem Teilnehmer wird nur die Sendeenergie zugesendet, die benötigt wird, damit er die Signale mit einer Energie Emin [Ws] empfängt. Für die allgemeine Ableitung ist die Anzahl der aktiven Nutzer in dem betrachteten Gebiet bei Verwendung des Energie-Budget-Managements entscheidend, die sich allgemein über die Nutzerdichte bezogen auf die Fläche beschreiben lässt. Im folgenden wird diese Dichte als konstant angesetzt (21 ) und auf die betrachtete Referenzzelle normiert. Da die Dichte konstant ist, ändert sich der Wert nicht über der Fläche, so dass in den Formeln r und φ nur formal als Variablen verwendet werden, die die Position beschreiben.
Durch die Anwendung des Energie-Budget-Management werden nun die Ressourcen optimal genutzt, indem jeder Nutzer unabhängig von seiner Posi- tion die minimale Energie pro Symbol empfängt. Da die empfangene Energie konstant ist, muss dementsprechend die gesendete Energie durch das Energie-Budget-Management in Abhängigkeit von der Entfernung verändert werden (22).
Die im statistischen Mittel insgesamt von der Basisstation abgestrahlte Ener- gie ergibt sich nun als Integral über die flächenbezogene Dichte der aktiven Nutzer (23), jeweils multipliziert mit der gesendeten Energie.
Die Integration über eine kreisförmige Fläche A mit dem Radius rcen [m] ergibt die einfache Formulierung (24), die im folgenden verglichen werden soll mit dem bereits dargelegten Wert für die klassische Zelle.
Dazu wird zunächst der Fall betrachtet, dass beide Zellen gleich groß sein sollen, d.h. rceιrrref , dieser Fall ist mit 64 in Figur 5 gekennzeichnet, und die von der Basisstation abgestrahlte Energie für beide Fälle gleich sein soll.
Unter diesen Voraussetzungen, dem gleichsetzen von (10) und (24) ergibt sich, unter Beachtung der Formel (19) für die minimale Energie, ein direkter Zusammenhang zwischen der Anzahl der aktiven Kanäle in beiden Fällen. Channel
Figure imgf000053_0001
Für alle in der Praxis relevanten Fälle kann diese Formel noch wesentlich vereinfacht werden durch die Näherung (25). Damit ergibt sich der einfache Zusammenhang, dass durch die Anwendung des Energie-Budget-Management die Anzahl der Kanäle NChannei_EB gegenüber der herkömmlichen Anzahl Nchannei bei gleicher Zellgröße und gleicher Datenrate pro Kanal (REB = Rref) verdoppelt wird.
-" Channel EBM ~ ^ ' ^ Channel (12)
Dies ist in Figur 5 anhand der Zelle 64 dargestellt.
Alternativ kann auch bei gleicher Kanalanzahl Nchanneι_EBM = N0hannei die Datenrate pro Teilnehmer verdoppelt werden, REBM=2 Rref. Die Einführung des Energie-Budget-Management führt damit zu einer 100%-igen Steigerung der Effizienz der vorgegebenen Zelle. Dies ist in Figur 5 anhand einer Zelle 62 dargestellt.
Als weiteres Zahlenbeispiel soll anhand einer Zelle 66 der Fall betrachtet werden, dass die Flächendichte der aktiven Nutzer für beide Fälle gleich sein soll (26).
Aufgrund des bereits abgeleiteten Ergebnisses ist damit sofort klar, dass für die betrachtete Zelle unter Anwendung des EBM weniger Energie von der Basisstation ausgesendet wird. Diese Energiedifferenz kann dazu genutzt werden, die Zelle auf rEBM >rref auszudehnen, in (27) wird dazu rcen durch ΓEBM ersetzt, dies ist in Figur 5 anhand einer Zelle 66 dargestellt. Die Auflösung der Formel (27) führt zu einer komplizierten Formulierung, die als Quotienten nur das Verhältnis von ausgedehnter Zelle zur Referenzzelle enthält (28), die für die maximale Ausdehnung der Zelle unter Anwendung des Energie-Budget- Management bei gleicher Versorgungsqualität aller Teilnehmer gilt. Diese Formel lässt sich erneut wesentlich vereinfachen durch Berücksichtigung der Beziehung (25). Es ergibt sich
Figure imgf000054_0001
Die Zelle 66 wird damit im Radius ΓEBM um 20% ausgedehnt bei gleicher Versorgungsqualität (Datenrate) aller aktiven Teilnehmer, REBM = Rref- Dies er- scheint zunächst wenig, doch erhöht sich damit die Anzahl aller Kanäle von
Nchannei QUf
Channel EBM w 1 -41 -N Channel ' )
Figure imgf000054_0002
Die Anzahl der Kanäle Nchannei_EB in der Zelle 66 kann damit um 41% gesteigert werden. Dieser Vorteil ist in Figur 5 graphisch dargestellt.
Die obige Ableitung soll nun mit Blick auf die technische Umsetzung des EBM noch einmal näher betrachtet werden. Offensichtlich steht einem Teilnehmer, der sich in der Nähe der Basisstation befindet, in der Regel ein Kanal zur Verfügung, der gegenüber dem weiter entfernt liegenden kleinere Kanalverluste aufweist. In der obigen Ableitung zeigt sich nun, dass für den sicheren Emp- fang eines gewählten Symbols damit weniger Energie von der Basisstation abgestrahlt werden muss.
Die Frage ist nun, wie dies technisch umgesetzt werden kann. Dabei gibt es prinzipiell zwei Wege, die Variation der Symboldauer und die Variation der Modulation. Die folgende Ableitung zeigt, dass beide Verfahren gleichwertig sind, aber anderen Beschränkungen unterliegen, so dass abschließend festgehalten werden kann, dass das beschriebene Energie-Budget-Management prinzipiell durch die dynamische Veränderung der Symboldauer und/oder durch eine höherstufige Modulation optimal umgesetzt werden kann.
Als bevorzuge Variante wird eine Kombination beider Verfahren vorgeschlagen, bei der die elegante Variation der Symboldauer erfolgt, bis diese durch die beschränkte Bandbreite nicht weitergeführt werden kann, und anschließend die höherstufige Modulation angewendet wird.
In jedem Fall stellt die oben abgeleitete Formulierung (24) die Grenze der erzielbaren Verbesserungen des Energie-Budget-Management dar.
Zunächst ermöglicht das EBM eine dynamische Anpassung der Symboldauer. Die gesendete Energie pro Symbol ergibt sich als Produkt der gesendeten Leistung Psend [Ws] multipliziert mit der jeweiligen Symboldauer Tsymb0ι [s]. Dass eine Variation der Sendeleistung auf einen Wert kleiner als dem maximal erlaubten eine Verschwendung von Kanalressourcen bedeutet, wurde bereits hinreichend erläutert. Daher ist dieser Wert konstant.
Damit sich die gesendeten Energien für die einzelnen Teilnehmer unterscheiden, kann die Symboldauer variiert werden. Für den oben diskutierten Fall gilt damit:
Esend EBM VX '- 1 +
Figure imgf000055_0001
(15) Darin bezeichnet Emin [Ws] die Energie, die am Empfänger mindestens erforderlich ist, um die Symbole sicher zu detektieren und Tref [sj ist die Symboldauer in der zuvor betrachteten Referenzzelle mit klassischer Organisation der Zelle.
Die dynamische Änderung der Symboldauer ist offensichtlich eine sehr elegante Art, die Symbolenergie dynamisch im Sender zu verändern.
Im allgemeinen ist die zur Übertragung eines Symbols mindestens erforderliche Bandbreite gleich dem Kehrwert der Symboldauer. Dieser erste Ansatz kann daher dazu führen, dass die erforderliche Bandbreite nicht zur Verfügung steht. Damit kann dieser Ansatz leicht an Grenzen stoßen, die eine optimale Nutzung des Energie-Budget-Managements verhindern.
Alternativ oder zusätzlich kann eine dynamische Änderung der höherstufigen Modulation vorgenommen werden. Diese zweite Realisierungsform ist etwas komplizierter und muss daher näher erläutert werden. In den bislang verwen- deten Formulierungen tritt die Größe Emin auf, die für den allgemeinen Fall die Energie bezeichnet, die bei einer gewählten Modulation im Empfänger ankommen muss, damit dieser die Information eines Bit mit hinreichender Sicherheit erkennt. Im allgemeinen Fall kann ein Symbol jedoch mehrere Bit enthalten.
Der Zusammenhang zwischen Symbolenergie und Bitenergie, bzw. Informationsgehalt des Symbols, ergibt sich aus der gewählten Modulation. Liegt der Fall vor, dass die Symbole am Empfänger eine zu große Energie aufweisen, so könnte alternative diese Energie dazu genutzt werden, die Modulationsart zu ändern und Symbole zu verwenden, die mehr Information tragen und daher mehr Energie benötigen.
Als einfaches Beispiel sei hier der Fall betrachtet, dass in der Referenzzelle eine BPSK-Modulation verwendet wird, bei der jedes Symbol genau einem Bit entspricht. Die erforderliche Empfangsenergie wird mit Eb_m*n bezeichnet, wobei der Index b auf Bit hinweisen soll.
Beim Übergang von der BSPK zur QPSK ändert sich nun beispielsweise der Informationsgehalt des Symbols von 1 Bit auf 2 Bit. Gleichzeitig steigt die not- wendige Energie an, die zum sicheren Empfang der Symbole notwendig ist. Es gilt dabei Ernin=2*Eb_min.
Für das Energie-Budget-Management ergibt sich damit der Fall, dass die vorhandene Energie vom Empfänger vollständig genutzt werden kann, indem die Modulation den Gegebenheiten angepasst wird und nicht die Symboldauer variiert wird, sondern der Informationsgehalt innerhalb der Symbole.
Prinzipiell gilt immer, dass die Symbolenergie umgerechnet werden kann in eine entsprechende Energie pro Bit:
Es = \og2 {M)-Eb (16)
wobei M die Anzahl der verschiedenen „Zustände" des Symbols beschreibt und log2(M) die Anzahl der Bit pro Symbol, wobei alle Zustände gleiche Wahrscheinlichkeit besitzen. Im allgemeinen Fall kann hier auch eine unterschiedliche Wahrscheinlichkeit betrachtet werden.
Verallgemeinernd wird nun angenommen, dass sich immer eine Modulationsart finden lässt, so dass die Symbole mit höherem Informationsgehalt im sta- tistischen Mittel für jedes Bit die Energie E _min benötigen, so wie dies für die gewählte Referenzzelle erforderlich ist.
In dieser Realisierungsform wird nur die Modulation der Symbole variiert. Die vom Sender (bzw. der Basisstation) abgestrahlte Energie ist dabei für jeden Teilnehmer immer gleich: E symbol __ send = Psend ' Tref = Esend = konstant . (17)
Dies entspricht scheinbar dem Referenzfall, doch im EBM wird der Informationsgehalt der Symbole verändert. Dies offenbart sich, wenn die gesendete Energie pro Bit angegeben wird:
^send Eb send EBM = (18) log2[ (r)] '
Entsprechend den auftretenden Verlusten ergibt sich nun für einen nahen Teilnehmer ein höherer Informationsgehalt, d.h. ein großes M und für einen weiter entfernt liegenden Teilnehmer ein kleineres M. Die empfangene Energie pro Bit soll dagegen immer dem minimalen Wert entsprechen (29), so dass sich über der Entfernung eine Funktion der gesendeten Energie für den betreffenden Teilnehmer ergibt.
Die Gleichsetzung der beiden Ausdrücke (18) und (29) führt auf eine eindeutige Beschreibung der im Sender zu wählenden Modulation (31 ), wobei angenommen werden darf, dass die Anzahl der diskreten „Zustände" des Symbols M(r) hinreichend vielfältig sein können, um die gegebene, kontinuierliche Funktion gut zu approximieren.
Jeder Teilnehmer benötigt nun für die Übertragung einer vorgegebenen Informationsmenge nicht eine Anzahl von Symbolen, sondern nur von Bits. Damit ist die Energie, die ein einzelner Teilnehmer in Anspruch nimmt, nur von der Anzahl der Bit und der Energie des einzelnen Bit abhängig, so dass sich in Summe über gleichberechtigte Teilnehmer für die Anwendung des Energie- Budget-Management das Integral (32) ergibt.
Mit den oben angegebenen Formeln lässt sich dieses Integral einfach berechnen (33) und ergibt den vorher bereits in der allgemeinen Ableitung enthalten Ausdruck (24). Geändert wurde hier nur die Bezeichnung der minimalen Energie, da hier eine Unterscheidung von Bit- und Symbolenergie notwendig war. Für den klassische Fall gilt dagegen weiterhin (34). Dies entspricht exakt der vorher angegebenen allgemeinen Ableitung, so dass abschließend festgehalten werden kann, dass das beschriebene Energie-Budget-Management prinzipiell auch durch eine höherstufige Modulation optimal umgesetzt werden kann.
Anhand der Figuren 6 und 7 wird nachfolgend als weiteres Ausführungsbeispiel ein Time-Division-Multiple-Access Verfahren (TDMA) betrachtet.
Die Figuren 6 und 7 zeigen jeweils die Aufteilung einer bestimmten Zeitspan- ne TPRAME in Zeitabschnitte 70 bis 76 bzw. 80 bis 88 und 80' bis 84', so genannte Zeitschlitze (time slots). In einem herkömmlichen TDMA-Verfahren wird eine Trennung der Teilnehmer auf der Zeitachse vorgenommen, indem jedem Teilnehmer ein bestimmter Zeitschlitz zugewiesen wird. Diese Zeitschlitze treten periodisch mit Zeitabständen TFRAME auf, nach denen jeder Teil- nehmer erneut einen Zeitschlitz zugewiesen bekommt. Der Abschnitt 76 in Figur 6 kennzeichnet eine Zeitspanne mit einer Anzahl weiterer Zeitschlitze der Dauer TChannei-
In einem Netzwerk sind nun die Kanalbedingungen für den einzelnen Nutzer unterschiedlich, so dass nach dem Verfahren des EBM verschiedene Symbol- dauern und verschiedene Modulationen angewendet werden müssen, um die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen.
Wird dabei die Anzahl der übertragenen Bit pro Zeitschlitz festgehalten, und damit dem Teilnehmer eine unveränderte Datenrate garantiert, so wird die Dauer der Zeitschlitze dynamisch nach den Kanalbedingungen verändert. Dies ist in Figur 7 anhand der unterschiedlichen Breite der Zeitschlitze 80 bis 88 und 80', 82' und 84' zu erkennen. Die Organisation dieser verschieden langen Zeitschlitze ist im TDMA relativ einfach. Gegenüber einer Referenzzelle wird in der Regel die Zeitdauer eines Paketes reduziert, da, wie bereits mehrfach erläutert, der klassische Entwurf auf den „worst case" ausgelegt wird und alle näheren Stationen eine zu große Leistung empfangen, wie Figur 2 zeigt. Die Effizienz des EBM ist damit sofort of- fensichtlich.
Die Ausführung des EBM kann nun z.B. bei festgehaltener Symboldauer und damit unveränderter Bandbreite durch eine höherstufige Modulation erfolgen, so dass zur Übertragung einer vordefinierten Information weniger Symbole und damit ein kürzerer Zeitschlitz erforderlich ist. Exemplarisch sei hier eine QAM erwähnt, so dass der Informationsgehalt der Symbole schrittweise erhöht werden kann, von QPSK bis z.B. 256 QAM.
Im Empfänger sind die notwendigen Änderungen des Detektors relativ gering. Neben der reinen Phasendetektion ist bei der QAM zusätzlich ein Amplitudendetektor notwendig.
Zur Bestimmung des optimalen Symbols für das EBM kann hier eine einfache Regelung verwendet werden, indem im Access-Kanal zunächst die einfachste Modulation angewendet wird und dann schrittweise eine höherstufige Modulation, deren Symbole einen höheren Informationsgehalt besitzen. Dieser Informationsgehalt kann dann erhöht werden, bis entweder das informationshal- tigste Symbol verwendet wird, oder die Übertragungsqualität (bestimmt durch die Bit-Fehler-Rate) nicht mehr den Ansprüchen genügt.
Alternativ könnte die Leistung des empfangenen Signals gemessen werden und aufgrund dieser Information das günstigste Symbol sofort bestimmt werden, ohne eine schrittweise Regelung zu durchlaufen.
Diese Optimierung ist für jeden Teilnehmer einzeln durchzuführen. Aufgrund der kanalspezifischen Zeitschlitzlängen ist dann eine neu Organisation des TDMA notwendig, bei der die Zeitmarken für den Beginn der einzelnen Zeitschlitze dynamisch den Veränderungen des Netzes angepasst werden. Dabei können so viele Zeitschlitze vergeben werden, bis der vorgegebene Zeitrahmen TFRAME optimal gefüllt ist.
Zusätzlich kann der Fall auftreten, dass durch Störungen oder Abschattung die Energie der Symbole für einzelne Teilnehmer zu klein ist. Im klassischen TDMA ist dann keine Verbindung möglich.
In diesen Fällen muss zusätzlich eine Verlängerung der Symboldauer erfolgen, z.B. indem die Dauer schrittweise verdoppelt wird unter Anwendung der einfachsten Modulation, bis entweder die maximale Symboldauer erreicht ist, oder die Übertragungsqualität (bestimmt durch die Bit-Fehler-Rate) den An- sprächen genügt.
Der Empfänger muss dabei ggf. sein „matched Filter" anpassen, so dass die vorhandene Energie des Symbols optimal genutzt wird.
In der Kombination beider Regelungen wird die Qualität der Übertragung für alle Teilnehmer des TDMA durch Einführung des EBM deutlich verbessert.
Anhand der Figur 8a wird nachfolgend die Anwendung des EBM auf ein MDMA-Verfahren erläutert.
Die Erzeugung langer Symbole in einem Sender bereitet oft keine Schwierigkeiten. Im Empfänger kann es dagegen große Probleme bereiten, lange Symbole mit geringer Bandbreite zu empfangen, insbesondere wenn ein FDMA verwendet wird und die Frequenz genau getroffen werden muss.
In der Regel ist es hier günstiger, die Symbole zu spreizen und einen Korrelationsempfänger zu verwenden. Dies gilt gleichermaßen für alle Pseudo-Noise- Sequenzen (Maximal-Langen Folgen (m-Sequenzen), Gold-Codes usw.), wie auch für alle Arten von Chirpsignalen. Auch diese Empfängertypen entsprechen im Grunde dem klassischen „Matched Filter", dass zur optimalen Übertragung verwendet wird.
Aufgrund des dynamischen Energie-Budget-Management und damit Symbol- dauer-Variation muss dieses Filter ebenfalls dynamisch angepasst werden. In einer Realisierung als „Software radio" ist auch dieses möglich.
Eine Sonderstellung nehmen hierbei die Chirpsignale ein. Dort ist es möglich, die einzelnen Signale zeitlich zu superponieren, so dass die physikalischen ■ Symbole eine andere Zeitdauer aufweisen, als die logischen Symbole.
Im Empfänger werden diese Symbole durch das Kompressionsfilter wieder voneinander getrennt und zu kurzen Impulsen geformt, die den Abstand n-δ [s] zueinander einhalten.
In diesem Fall ist es möglich, die Dauer der physikalischen Symbole TChirP » δ konstant zu halten, wenn die Dauer Tsymb0ι und damit die Datenrate der logischen Symbole durch das Energie-Budget-Management verändert wird. Da durch die Chirpsignale die genutzte Bandbreite B [Hz] immer gleich bleibt, verändert sich lediglich der enthaltene Spreizgewinn, der sich als B-n-δ =n berechnet, wenn die Zeitdauer δ der komprimierten Chirpsignale dem Kehrwert der Bandbreite B entspricht.
Der entscheidende Vorteil dabei ist, dass im Empfänger immer das gleiche Korrelationsfilter oder der gleiche Korrelationsvorgang verwendet werden kann.
In der Figur 8a ist dieser Fall dargestellt. Dort ist die minimale logische Symboldauer mit δ [s] bezeichnet. Dieser Wert entspricht dem Kehrwert der Bandbreite B [Hz]. Die Frequenz-Spreizung beträgt daher zunächst 1 und wird schrittweise erhöht auf 2, 4, 8 usw. indem die physikalische Pulsdauer δ beibehalten und die Wiederholrate schrittweise verringert wird. Dabei nimmt die in den physikalischen Symbolen enthaltene Energie schrittweise zu, da die Amplitude der Impulse ansteigt.
Bevor diese Signale ausgesendet werden, erfolgt eine Zeitspreizung, so dass das Sendesignal eine nahezu konstante Amplitude und damit konstante Sen- deleistung aufweist. Diese Spreizung kann z.B. mit dispersiven Gruppenlauf- zeitfiltern erfolgen, so dass jeder schmale Impuls durch ein Chirpsignal vorgegebener Dauer und Bandbreite ersetzt wird.
Im Empfänger findet ein komplementärer Prozess statt, so dass die Chirpsignale wieder zu schmalen Impulsen komprimiert werden.
Diese Form der Zeitspreizung wurde bereits in der Patentschrift DE 199 37 706 eingehend erläutert und kann in dieser Form auch Vorteilhaft für die Anwendung des Energie-Budget-Management eingesetzt werden.
Die Menge der Sendesymbole in diesem speziellen Fall des MDMA zeichnet sich hier dadurch aus, dass n verschiedene Symbole zur Verfügung stehen, n<TChiφ/δ, die Energie der Symbole ganzzahlige Vielfache der kürzesten Symbole sind, gleichzeitig mit der Energie auch der Spreizfaktor erhöht wird, und dem kürzesten Symbol eine höherstufige Modulationen (z.B. PSK oder QAM oder ASK ...) überlagert wird, so dass eine Anzahl von Symbolen mit höherem Informationsgehalt vorliegt.
Zur Bestimmung des optimalen Symbols für das EBM kann hier eine einfache Regelung verwendet werden, indem in dem Access-Kanal zunächst die längsten und aufgrund der großen Spreizung robustesten Symbole mit der größten Energie verwendet werden und schrittweise Symbole mit höherer Datenrate getestet werden, bis entweder die maximale Datenrate erreicht wird, oder die Übertragungsqualität (beispielsweise bestimmt durch die Bit-Fehler-Rate) nicht mehr den Ansprüchen genügt. lm Fall, dass die kürzesten Symbole verwendet werden, wird dann zusätzlich eine höherstufige Modulation angewendet, um jedem Symbol einen höheren Informationsgehalt zuzuweisen. Dieser Informationsgehalt kann erhöht werden, bis entweder das informationshaltigste Symbol verwendet wird, oder die Übertragungsqualität (beispielsweise bestimmt durch die Bit-Fehler-Rate) nicht mehr den Ansprüchen genügt.
Alternativ könnte die Leistung des empfangenen Signals gemessen werden und aufgrund dieser Information das günstigste Symbol sofort bestimmt werden, ohne eine schrittweise Regelung zu durchlaufen.
Diese Optimierung des Energie-Budgets ist für jeden Teilnehmer innerhalb eines Netzes notwendig, da sich die Kanaleigenschaften in der Regel erheblich unterscheiden.
Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sender-Empfänger-Anordnung 150 für eine drahtlose Verbindung mit Energie-Budget-Management.
Ein von einer 152 Antenne empfangenes Signal wird zunächst in einem Verstärker 154 mit geringem Rauschen (Low-Noise Amplifier, LNA) verstärkt und dann in einem Empfänger 158 gleichzeitig auf einen RSSI-Detektor 156 und eine Demodulator- und Detektoreinheit 159 gegeben. Aus dem vom RSSI- Detektor 156 ausgegebenen Signal kann ein Mikroprozessor 160 die empfan- ge Energie berechnen und daraus wiederum das optimale Symbol bestimmen, dass bei der gegebenen Empfangsqualität die höchste Datenrate beinhaltet und gleichzeitig hinreichend sicher empfangen werden kann. Das Ausgangssignal der Demodulator- und Detektoreinheit 159 wird zur weiteren Verarbeitung ebenfalls dem Mikroprozessor 160 zugeleitet.
In einem Handshake-Protokoll kann dann zwischen zwei Stationen die verwendete Symbolart vereinbart werden, wobei während der Phase dieser Abstimmung die sicherste Verbindung gewählt werden kann, d.h. die Übertragung mit den längsten Symbolen durchgeführt wird. Entsprechend diesem Vorgehen weist auch die Sender-Empfänger- Anordnung der Figur 9 einen mit der Antenne 152 verbundenen Sender 162 auf, der ebenfalls mit dem Mikroprozessor 160 verbunden ist. Optional kann ein Speicher 164 mit abgespeicherten Parametern oder Signalmustern von Datensymbolen unterschiedlicher Dauer und Modulation vorgesehen sein. Der Sender enthält einen ebenfalls eingangsseitig mit dem Mikroprozessor verbundenen Symbolgenerator 163, dem ein Verstärker (PA) nachgeschaltet ist.
Zwei mit einander kommunizierende Sender-Empfänger-Anordnungen sollten vorzugsweise flexibel ausgelegt sein. Es ist sogar möglich, dass die optimalen Ergebnisse erzielt werden, indem der Sender 162 eine Symbolart aussendet und der Empfänger 158 desselben Gerätes im Rahmen einer Verbindung eine andere Symbolart empfängt.
Ein Sende-Empfangsumschalter 151 ist optional vorgesehen, um zwischen Sendebetrieb und Empfangsbetrieb umzuschalten.
Die Figuren 10 bis 13 zeigen Varianten des Ausführungsbeispiels der Figur 9. Die nachfolgende Beschreibung dieser Varianten konzentriert sich auf die Unterschiede zur Anordnung der Figur 9. Gleiche Bezugszeichen werden für im Vergleich zur Anordnung der Figur 9 entsprechende Einheiten verwendet.
Im Digitalteil 178 kann der Mikroprozessor 160 über eine verbundene Schnitt- stelle („Interface") 178 programmiert und gesteuert werden.
Die Sender- und Empfängeranordnung der Figur 10 ist zusätzlich für eine Chirp-Signal-Erzeugung ausgebildet. Hierzu weisen Empfänger 170 und Sender 172 zu einander komplementäre dispersive Verzögerungsstrecken DDL2 und DDL1 auf. Im Sender ist der Verzögerungsstrecke DDL1 ein vom Mikro- prozessor 160 gesteuerter Symbolgenerator 174 vorgeschaltet. Im Empfänger 170 ist der Verzögerungsstrecke DDL2 ein Demodulator- und Detektor-Block 176 nachgeschaltet. Erzeugte Symbole werden im Sender 172 mit Hilfe der Verzögerungsstrecke DDL1 in Chirpsignale transformiert. Diese nutzen die volle zur Verfügung stehende Bandbreite. Im Empfänger wird die Transformation mit Hilfe des komplementären Filters DDL2 rückgängig gemacht. Die lang gestreckten Chirpsignale werden zu kurzen Signalpeaks umgeformt.
Die Sender- und Empfängeranordnung der Figur 11 unterscheidet sich von der der Figur 10 durch eine im Empfängerteil 170 zusätzlich vorgesehene Kanalschätzungseinheit 182. Damit kann die Bestimmung der optimalen Energie der zu sendenden Signale optimiert werden. So kann die notwendige Sprei- zung sowie die dabei erforderliche Energie direkt geschätzt werden, ohne in einem langwierigen Prozess alle zur Verfügung stehenden Symbole zu testen.
Figur 12 zeigt eine Variante, bei der gegenüber der Anordnung der Figur 11 die Erzeugung einer Pseudo-Noise-Sequenz zur Spreizung der Signale vorgesehen ist. Hierzu ist ein dem Symbolgenerator 174 vorgeschalteter m- Sequenz-Generator 184 im Digitalteil 178 vorhanden. Die gespeicherten möglichen Symboldauern betragen nun ein Vielfaches einer Chipdauer. Vor dem Senden der Symbole wird dem Symbol im Symbolgenerator 174 der erforderliche Teil der m-Sequenz überlagert, so dass die Symbole auf maximale Bandbreite gespreizt werden. Zusätzlich ist eine Pulsformung in einer Puls- formeinheit 186 vorgesehen, so dass die vorgegebene Bandbreite eingehalten wird.
Figur 13 zeigt eine Variante in Form eines Transceiver-Moduls 190, das als Software Radio ausgebildet ist, welches programmierbare Funktionsblöcke aufweist, die den oben beschriebenen Einheiten der dort beschriebenen Sen- der-Empfänger-Anordnungen in ihrer Funktion entsprechen.
Im weiteren Unterschied zu den Anordnungen der vorhergehenden Figuren ist hier ein Chirp-Signal-Generator 192 vorgesehen. Ein Analog-Digital-Wandler wandelt auf Empfängerseite die eingehenden Analogsignale in Digitalsignale zur Weiterverarbeitung im Digitalteil. Zum Senden ist entsprechend ein Digital- Analog-Wandler 196 vorgesehen.
Anhang 1
Tabellarische Übersicht der verwendeten Größen und Symbole
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000069_0001
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Anhang 2
Formeln der Berechnungen zur Figur 5
Figure imgf000072_0001
N. Channel f 'aaccttiivvee Vr,iψ T) / = _ π ' 'ref
Figure imgf000072_0002
Figure imgf000072_0007
EBS _ EBM = ( ) " factive (>"> ψ) ' dA
Figure imgf000072_0003
( 1 EBS__ EBM Vcell ) = ~ rcell
Figure imgf000072_0004
A-π - r r,.,ef 2« λ
Figure imgf000072_0005
c t &BS EBM Vcell ~EBS _classical
Figure imgf000072_0006
Figure imgf000073_0001
-* b receive_ EBM
Figure imgf000073_0002
Figure imgf000073_0003
log2[ (r)]
Figure imgf000073_0004
dA
Figure imgf000073_0005
j-, / \ 1 j-, ^ Channel _ EBM (A- hBS__ EBM Vcell ) = ~ hb _ min _ 2 + π-rcell ■ rcell rref
EBS classical ~~ b mm
Figure imgf000073_0006

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Übertragung einer Vielzahl von Symbolen mit je mindestens einem Bit von einem Sender zu mindestens einem Empfänger unter Verwendung mindestens eines Kanals und einer vorgegebenen Sende- leistung, - bei dem die Symbole mit einer empfängerspezifischen Sendeenergie gesendet werden, die auf Seiten des Empfängers zum Empfang des Symbols mit einer Empfangsenergie führt, welche einem dem Empfänger zugeordneten oberen Grenzwert oder einem im Vergleich mit dem oberen Grenzwert geringeren Wert einer Fehl-Erkennungsrate entspricht, und - bei dem zur Erzielung der empfängerspezifischen Sendeenergie und gleichzeitig einer möglichst hohen Bitrate in Abhängigkeit von aktuellen Übertragungsbedingungen zwischen Sender und Empfänger die Sym- boldauer, oder die Anzahl je Symbol übertragener Bits, oder die Symboldauer und die Anzahl je Symbol übertragener Bits angepasst wird.
2. Verfahren zur Organisation eines Netzwerkes, bei dem für jede Übertragung einer Vielzahl von Symbolen mit je mindestens einem Bit von einem Sender zu mindestens einem Empfänger unter Verwendung min- destens eines Kanals und einer vorgegebenen Sendeleistung die Symbole gesendet werden: - mit einer empfängerspezifischen Sendeenergie, die auf Seiten des Empfängers zum Empfang des Symbols mit einer Empfangsenergie führt, welche einem dem Empfänger zugeordneten oberen Grenzwert oder einem geringeren Wert einer Fehl-Erkennungsrate entspricht, - wobei in Abhängigkeit von aktuellen Übertragungsbedingungen zwischen Sender und Empfänger zur Erzielung der empfängerspezifischen Sendeenergie und gleichzeitig einer möglichst hohen Bitrate die Symboldauer, oder die Anzahl je Symbol übertragener Bits oder die Symbol- dauer und die Anzahl je Symbol übertragener Bits angepasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ausschließlich die Symboldauer angepasst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Schritt der Auswahl zwischen drei zur Verfügung stehenden Anpassungsmöglichkeiten, nämlich
5 einer Anpassung der Symboldauer, einer Anpassung der Anzahl je Symbol übertragener Bits, und einer Anpassung sowohl der Symboldauer als auch der Anzahl je Symbol übertragener Bits.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem kanalspezifisch im zeitlichen Mittel die vorgegebene Sendeleistung und/oder die
10 abgestrahlte elektrische Feldstärke und/oder die abgestrahlte magnetische Feldstärke und/oder die spektrale Leistungsdichte im Rahmen zulässiger Leistungsabstrahlung oder eine mit einer oder mehreren dieser Größen korrelierte Größe einen Grenzwert annimmt, der der maximal möglichen Sendeeηergie pro Zeiteinheit im Rahmen zulässiger Abstrahle lung entspricht.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die vorgegebene Sendeleistung im zeitlichen Mittel im Rahmen der technischen Auslegung des Senders maximal ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sende- 20 leistung vorgegeben werden kann.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem zusätzlichen Schritt des Ermitteins eines aktuellen Wertes der Empfangsenergie bei gegebener Sendeenergie.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem auf Seiten 25 des Empfängers eine RSSI-Messung (radio Signal strength indicator) der empfangenen Leistung durchgeführt und dem Sender ein vom Mess- Ergebnis abhängiges Signal übertragen wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem alternativen oder zusätzlichen Schritt des Ermitteins eines aktuellen Wertes der Fehl-Erkennungsrate.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Fehl-Erkennungsrate durch Bestimmung der Anzahl der Fehler innerhalb eines empfangenen Datenrahmens ermittelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , bei dem die Fehl-Erkennungsrate durch Mittelung der Fehleranzahl in einer Mehrzahl von Datenrahmen ermittelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Fehl-Erkennungsrate mit Hilfe der Anzahl negativer Quittungssignale des Empfängers über eine vorgegebene Zeitspanne ermittelt wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Fehl- Erkennungsrate eine Bitfehlerrate (BER), eine Blockfehlerrate (BLER) oder eine Rahmenfehlerrate (FER) ist.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Anpassung der Symboldauer in Abhängigkeit vom aktuellen Wert der empfängerseitigen Fehl-Erkennungsrate oder von einem aktuellen, empfängerseitigen Betrag der Rauschleistungsdichte erfolgt.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Empfänger dem Sender die aktuelle Fehl-Erkennungsrate oder den aktuellen Betrag der Rauschleistungsdichte übermittelt.
17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Sender die aktuelle empfängerseitige Fehl-Erkennungsrate oder den aktuel- len Betrag der Rauschleistungsdichte schätzt.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Symboldauer oder die Anzahl der in einem Symbol enthaltenen Bits oder beides in Abhängigkeit von aktuellen Übertragungsbedingungen zwischen Sender und Empfänger dynamisch in einer bestehenden Verbin- düng oder einem laufenden Datenverkehr nachgeregelt wird, ohne dass die Verbindung oder der Datenverkehr unterbrochen wird.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Änderung der Symboldauer zeitlich kontinuierlich, alternativ quasikontinuierlich, alternativ in vorbestimmten Zeitabständen erfolgt.
20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Symboldauer kanalspezifisch, also auf jedem verwendeten Kanal individuell angepasst wird.
21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Symboldauer zu kurzen Symboldauerwerten hin kanalspezifisch durch die Bandbreite des Kanals beschränkt ist.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Symboldauer aus einem kontinuierlichen Wertespektrum bestimmt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , bei dem die Symboldauer aus einem diskreten Wertespektrum bestimmt wird, wobei das diskre- te Wertespektrum die ganzzahligen Vielfachen einer kanalspezifisch kürzestmöglichen Symboldauer enthält.
24. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Symboldauer Tsymt,0ι senderseitig entsprechend der Formel
Em , / η. * symbol "send bestimmt wird, wobei Emin die Empfangsenergie ist, die dem Empfänger zugeordneten oberen Grenzwert der Fehl-Erkennungsrate entspricht, PSend die maximale Sendeleistung, r die Entfernung zwischen Sender und Empfänger, r0 eine Bezugsentfernung und a einen Ausbreitungsko- effizienten bezeichnet.
25. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Auswahl der Anzahl je Symbol übertragener Bits in Abhängigkeit vom aktuellen Wert der empfängerseitigen Fehl-Erkennungsrate oder von einem aktuellen, empfängerseitigen Betrag der Rauschleistungsdichte erfolgt.
26. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Anzahl je Symbol übertragener Bits kanalspezifisch angepasst wird.
27. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Anpassung der Anzahl je Symbol übertragener Bits dann erfolgt, wenn eine kanalspezifisch kürzeste Symboldauer bereits verwendet wird.
28. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Symboltyp mit der höchstmöglichen Anzahl an Bits zur Übertragung ausgewählt wird, welche empfängerseitig den oberen Grenzwert der Fehl- Erkennungsrate nicht überschreiten lässt.
29. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sym- bole jeweils auf eine Sequenz von Chips aufgeteilt übertragen werden.
30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die Symbole in der Frequenz gespreizt werden, indem sie mit einer Noise- oder Pseudo-Noise-Sequenz moduliert werden, wobei die Noise- oder Pseudo-Noise-Sequenz dem Empfänger bekannt ist.
31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem die Noise- oder Pseudo-Noise- Sequenz dynamisch der gewählten Symboldauer angepasst wird.
32. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Symbole derart übertragen werden, dass die zur Verfügung stehende Kanalbandbreite voll genutzt wird.
33. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sym- bole in der Frequenz gespreizt übertragen werden.
34. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Symbole in Form eines Chirpsignals gesendet werden.
35. Verfahren nach Anspruch 34, bei dem sich für einen jeweiligen Empfänger bestimmten Chirpsignale des Senders zeitlich überlagern.
36. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem die Summe der in einem Zeitpunkt ausgestrahlten Sendeleistungen der sich überlagernden Chirpsignale gleich der maximal zulässigen Sendeleistung auf dem jeweiligen Kanal ist.
37. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sym- bole in Form einer CDMA-Sequenz übertragen werden.
38. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Symbole im Rahmen eines FDMA-Verfahrens übertragen werden.
39. Verfahren nach Anspruch 38, bei dem die Aufteilung in FDMA-Kanäle dynamisch erfolgt, derart, dass Empfängern mit guten Kanal- Übertragungsbedingungen eine geringere Bandbreite zugewiesen wird.
40. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem auf mindestens einem Kanal ein TDMA-Verfahren verwendet wird.
41. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Sender ein mobiles Endgerät eines Nutzers ist und vor der Übertragung der Symbole zu einer Basisstation von der Basisstation Information über ein für die Übertragung zu nutzendes Frequenzband erhält.
42. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine als Empfänger fungierende Basisstation eingehende Signale eines als Sen- der fungierenden mobilen Endgerätes mit einer Mehrzahl Modulationsarten prüft und eine als zutreffend erkannte Modulationsart für den Empfang der Signale des mobilen Endgerätes verwendet.
43. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine als Empfänger fungierende Basisstation eingehende Signale mit Hilfe einer Mehrzahl Empfänger empfängt, wobei jedem Empfänger eine Modulationsart zugeordnet ist, und ein als Sender fungierendes mobiles Endgerät eine der senderseitig zur Verfügung stehenden Modulationsarten zur Übertragung von Symbolen zur Basisstation verwendet.
44. Sender, ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
45. Sender zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Sendeeinheit, die ausgebildet ist, logische Symbole repräsentierende Signale (nachfolgend als Symbole bezeichnet) zu erzeugen und auszusenden, wobei ein logisches Symbol entweder ein Bit oder mehrere Bits repräsentiert, und mit einer Steuereinheit, die ausgebildet ist, anhand von vorliegenden Informationen über aktuelle Übertragungsbedingungen zwischen dem Sender und einem Empfänger der Symbole Steuersignale zu erzeugen und abzugeben, die der Sendeeinheit eine empfängerspezifische Sendeenergie vorschreiben, welche einem dem Empfänger zugeordneten oberen Grenzwert einer Fehl-Erkennungsrate oder einem im Vergleich mit dem oberen Grenzwert geringeren Wert der Fehl-Erkennungsrate entspricht, wobei die Steuereinheit zusätzlich ausgebildet ist, zur Erzielung der empfängerspezifischen Sendeenergie und gleichzeitig einer möglichst hohen Bitrate in Abhängigkeit von den aktuellen Übertragungsbedingungen zwischen Sender und Empfänger Steuersignale zu erzeugen und abzugeben, die der Sendeeinheit die Verwendung von Symbolen mit entsprechend angepasster Symboldauer, oder mit entsprechend angepasster Anzahl je Symbol übertragener Bits, oder mit entsprechend an- gepasster Symboldauer und entsprechend angepasster Anzahl je Symbol übertragener Bits vorschreiben.
46. Sender nach einem der Anspruch 44, bei dem die Steuereinheit allein gemäß der Alternative ausgebildet ist, zur Erzielung der empfängerspezifischen Sendeenergie und gleichzeitig einer möglichst hohen Bitrate in Abhängigkeit von den aktuellen Übertragungsbedingungen zwischen Sender und Empfänger Steuersignale zu erzeugen und abzugeben, die der Sendeeinheit die Verwendung von Symbolen mit entsprechend angepasster Symboldauer vorschreiben.
47. Sender nach einem der Ansprüche 44, 45 oder 46, bei dem die Steuer- einheit ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den aktuellen Übertragungsbedingungen zwischen Sender und Empfänger eine oder mehrere von einer Anzahl zur Verfügung stehender Anpassungsmöglichkeiten zu wählen und ein die vorgenommene Auswahl anzeigendes Steuersignal zu erzeugen und abzugeben, wobei zu den Anpassungsmöglichkeiten die Anpassung der Symboldauer, die Anpassung der Anzahl je Symbol übertragener Bits, und die Anpassung sowohl der Symboldauer als auch der Anzahl je Symbol übertragener Bits zählen.
48. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 47, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, die Sendeeinheit so zu steuern, dass kanalspezifisch im zeitlichen Mittel die Sendeleistung und/oder die abgestrahlte elektrische Feldstärke und/oder die abgestrahlte magnetische Feldstärke und/oder die spektrale Leistungsdichte im Rahmen zulässiger Leistungsabstrahlung gleich einem vorgegebenen Maximalwert ist oder im Rahmen der technischen Auslegung des Senders maximal ist oder eine mit einer o- der mehreren dieser Größen korrelierte Größe einen Grenzwert annimmt, der der maximal möglichen Sendeenergie pro Zeiteinheit im Rahmen zulässiger Abstrahlung entspricht.
49. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 48, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, die aktuelle Fehl-Erkennungsrate auf Seiten des Empfängers oder den aktuellen Betrag der Rauschleistungsdichte zu schätzen.
50. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 49, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, die Symboldauer oder die Anzahl der in einem Symbol enthaltenen Bits oder beides in Abhängigkeit von aktuellen Übertragungsbedingungen zwischen Sender und Empfänger dynamisch in einer bestehenden Verbindung oder einem laufenden Datenverkehr neu zu bestimmen und der Sendeeinheit durch entsprechende Steuersignale vorzuschreiben, und dass die Sendeeinheit ausgebildet ist, die vorge- schriebenen Anpassungen ohne Unterbrechung der Verbindung oder des Datenverkehrs vorzunehmen.
51. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 50, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, die der Symboldauer zeitlich kontinuierlich, alternativ quasi-kontinuierlich, alternativ in vorbestimmten Zeitabständen neu zu bestimmen.
52. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 51, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, die Symboldauer kanalspezifisch, also auf jedem verwendeten Kanal individuell zu bestimmen.
53. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 52, bei dem bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, die Symboldauer T^^i entsprechend der Formel a mιn /}.Q 1 symbol p send zu bestimmen, wobei Em * n die Empfangsenergie ist, die dem Empfänger zugeordneten oberen Grenzwert der Fehl-Erkennungsrate entspricht, Psend die maximale Sendeleistung, r die Entfernung zwischen Sender und Empfänger, r0 eine Bezugsentfernung und a einen Ausbreitungskoeffizienten bezeichnet.
54. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 53, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, die Auswahl der Anzahl je Symbol übertragener Bits in Abhängigkeit vom aktuellen Wert einer empfängerseitigen Fehl- Erkennungsrate oder von einem aktuellen, empfängerseitigen Betrag der Rauschleistungsdichte vorzunehmen.
55. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 543, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, die Anzahl je Symbol übertragener Bits kanalspezifisch anzupassen.
56. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 55, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, die Anpassung der Anzahl je Symbol übertragener Bits dann vorzunehmen, wenn eine kanalspezifisch kürzeste Symboldauer bereits verwendet wird.
57. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 56, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, denjenigen Symboltyp mit der höchstmöglichen Anzahl an Bits zur Übertragung auszuwählen, welche empfängerseitig den obe- ren Grenzwert der Fehl-Erkennungsrate nicht überschreiten lässt.
58. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 57, bei dem die Sendeeinheit ausgebildet ist, die Symbole jeweils auf eine Sequenz von Chips aufgeteilt auszusenden.
59. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 58, bei dem die Sendeeinheit ausgebildet ist, die Symbole in der Frequenz gespreizt auszusenden, indem sie sie mit einer von der Steuereinheit vorgegebenen Noise- oder Pseudo-Noise-Sequenz moduliert, wobei die Noise- oder Pseudo-Noise- Sequenz dem Empfänger bekannt ist.
60. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 59, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, die von der Sendeeinheit zu verwendende Noise- oder Pseudo-Noise-Sequenz dynamisch der gewählten Symboldauer anzupassen.
61. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 60, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, die Sendeeinheit zu einer Aussendung der Symbole an- zusteuern, derart, dass die zur Verfügung stehende Kanalbandbreite voll genutzt wird.
62. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 61 , bei dem die Sendeeinheit ausgebildet ist, die Symbole in der Frequenz gespreizt auszusenden.
63. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 62, bei dem die Sendeeinheit ausgebildet ist, die Symbole in Form eines Chirpsignals auszusenden.
64. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 63, bei dem die Sendeeinheit ausgebildet ist, die für einen jeweiligen Empfänger bestimmten Chirpsignale zeitlich zu überlagern.
65. Sender nach Anspruch 64, bei dem die Summe der in einem Zeitpunkt ausgestrahlten Sendeleistungen der sich überlagernden Chirpsignale gleich der maximal zulässigen Sendeleistung auf dem jeweiligen Kanal ist.
66. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 65, bei die Sendeeinheit ausgebildet ist, die Symbole in Form einer CDMA-Sequenz oder im Rahmen eines FDMA-Verfahrens oder im Rahmen eines TDMA-Verfahrens zu übertragen.
67. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 66, bei dem die Steuereinheit ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den aktuellen Übertragungsbedingungen zwischen Sender und Empfänger ein Steuersignal zu erzeugen und abzugeben, das der Sendeeinheit die Verwendung eines aus einer Vielzahl zur Verfügung stehender Vielfach-Zugangs-Verfahren (Multiple- Access-Verfahren) in der Kommunikation mit diesem Empfänger vorschreibt.
68. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 67, bei dem die Sendeeinheit mit einem Datenspeicher verbunden ist, welcher Sendeparameter oder Signalmuster unterschiedlicher Symboltypen enthält.
69. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 68, mit einer dispersiven Verzögerungsstrecke zur Signalspreizung.
70. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 69, mit einem Sequenzgene- rator, der mit der Sendeeinheit verbunden und ausgebildet ist, zur Signalspreizung eine m-Sequenz zu erzeugen.
71. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 70, bei dem aussendbare Signale in einem Speicher abgelegt sind oder aus einer Schieberegisterstruktur ausgelesen werden können.
72. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 71 , bei dem die Sendeeinheit ausgebildet ist, ein beliebiges auszusendendes Signal durch Ausführung eines oder mehrerer Algorithmen zu erzeugen, die in Form einer entsprechenden Schaltung oder in Form von Software implementiert sind, und das jeweils aktuell auszusendendes Signal in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuereinheit zu erzeugen.
73. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 72, bei dem die Sendeeinheit einen Signal-Sequenzer und eine diesem nachgeschaltete IQ- Modulatoreinheit aufweist, und ausgebildet ist, ein auszusendendes Signal nach seiner Erzeugung an den Signal-Sequenzer und anschließend an die IQ-Modulatoreinheit zu leiten und dann direkt ins Träger- band zu konvertieren.
74. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 73, bei dem die Sendeeinheit ausgebildet ist, zu übertragende Signale intern digital zu erzeugen, und bei dem die Sendeeinheit einen Digital-Analog-Wandler aufweist, dem die intern erzeugten digitalen Signale vor der Abstrahlung zugeleitet werden.
75. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 74, mit einer programmierbaren Senderstruktur (Software Radio).
76. Sender nach Anspruch 75, bei dem die Senderstruktur dynamisch veränderbar ist.
77. Sender nach einem der Ansprüche 44 bis 76, mit einer Kanalschätzungseinheit.
78. Sender-Empfänger-Vorrichtung, mit einer Sendervorrichtung und einer Empfängervorrichtung, bei der die Sendervorrichtung die Merkmale des Senders eines der Ansprüche 44 bis 77 aufweist.
79. Sender-Empfänger-Vorrichtung nach Anspruch 78, die als ein mobiles Endgerät eines Nutzers ausgebildet ist und bei dem die Empfängervor- richtung ausgebildet ist, von einer zugeordneten Basisstation Information über ein für die Übertragung zu nutzendes Frequenzband zu empfangen und diese Information vor der Übertragung von Symbolen zu der Basisstation an die Sendervorrichtung weiterzuleiten.
80. Sender-Empfänger-Vorrichtung nach Anspruch 79, die als BasisSende- Empfangs-Station (Base Transceiver Station) eines Mobilfunknetzwerkes ausgebildet ist.
81. Sender-Empfänger-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 78bis 80, bei dem die Empfängervorrichtung ausgebildet ist, eine RSSI-Messung (ra- dio signal strength indicator) einer von einer zweiten Sender-Empfänger- Vorrichtung über einen Kommunikationskanal empfangenen Leistung durchzuführen und der Sendervorrichtung ein vom Messergebnis abhängiges Signal zu übermitteln, und bei der die Sendervorrichtung ausgebildet ist, ein das Messergebnis repräsentierendes Signal an die zwei- te Sender-Empfänger-Vorrichtung zu übertragen.
82. Sender-Empfänger-Vorrichtung nach Anspruch 81 , bei die Steuereinheit der Sendevorrichtung ihre Steuersignale in Abhängigkeit vom Ergebnis einer von der zweiten Sende-Empfangsvorrichtung her erhaltenen RSSI- Messung erzeugt. 83. Empfänger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 43.
83. Empfänger zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 43.
PCT/EP2004/008460 2003-07-24 2004-07-26 Informationsübertragung mit energie-budget-management WO2005011185A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04741307A EP1652330A1 (de) 2003-07-24 2004-07-26 Informations bertragung mit energie-budget-management
US10/565,285 US20070149232A1 (en) 2003-07-24 2004-07-26 Information transmission with energy budget management
JP2006520818A JP2007534186A (ja) 2003-07-24 2004-07-26 エネルギー予算管理による情報送信

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333844.6 2003-07-24
DE10333844 2003-07-24
DE10349191.0 2003-10-15
DE10349191A DE10349191A1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Informationsübertragung mit Energie-Budget-Management

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005011185A1 true WO2005011185A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=34105476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/008460 WO2005011185A1 (de) 2003-07-24 2004-07-26 Informationsübertragung mit energie-budget-management

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1652330A1 (de)
JP (1) JP2007534186A (de)
KR (1) KR20060059976A (de)
WO (1) WO2005011185A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7720506B1 (en) 2006-07-28 2010-05-18 Rockwell Collins, Inc. System and method of providing antenna specific front ends for aviation software defined radios
EP1969106B1 (de) 2005-11-30 2017-03-15 Innospec Performance Chemicals Europe Limited Flüssige nichtionische tenside für die emulsionspolymerisation und andere anwendungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102180320B1 (ko) * 2017-12-20 2020-11-18 인제대학교 산학협력단 멀티홉 네트워크에서 효율적인 컨버어지캐스트 스케줄링 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001011814A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Nanotron Gesellschaft Für Mikrotechnik Mbh Übertragungsverfahren mit senderseitiger frequenz- und zeitspreizung
WO2003052995A1 (en) * 2001-12-15 2003-06-26 Motorola Inc Method and apparatus for transmitting data

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001011814A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Nanotron Gesellschaft Für Mikrotechnik Mbh Übertragungsverfahren mit senderseitiger frequenz- und zeitspreizung
WO2003052995A1 (en) * 2001-12-15 2003-06-26 Motorola Inc Method and apparatus for transmitting data

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1969106B1 (de) 2005-11-30 2017-03-15 Innospec Performance Chemicals Europe Limited Flüssige nichtionische tenside für die emulsionspolymerisation und andere anwendungen
EP1969106B2 (de) 2005-11-30 2020-04-22 Innospec Performance Chemicals Europe Limited Flüssige nichtionische tenside für die emulsionspolymerisation und andere anwendungen
US7720506B1 (en) 2006-07-28 2010-05-18 Rockwell Collins, Inc. System and method of providing antenna specific front ends for aviation software defined radios

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007534186A (ja) 2007-11-22
KR20060059976A (ko) 2006-06-02
EP1652330A1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033948T2 (de) Ressourcenvergabe mit geschlossenem regelkreis in einem drahtlosen hochgeschwindigkeitskommunikationsnetz
DE60311466T2 (de) Adaptive verstärkungsregelung mit rückkopplung
DE69533707T2 (de) Leistungsregelung für mobile Sender in einem konkurrenzbetrieb basierten Vielfachzugriffssystem
DE60203495T2 (de) System und verfahren zur streckenanpassung in kommunikationssystemen
EP1815611B1 (de) Vefahren zur multikode-transmission durch eine teilnehmerstation
DE20311911U1 (de) Basisstation mit Leistungssteuerung eines Punkt-Zu-Mehrpunkt physikalischen Kanals
EP2041938B1 (de) Filtereinstellung abhängig von nachbarbandbelegung
EP1067728A2 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazität zu Verbindungen in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10014396C2 (de) Verfahren zur Ressourcenzuteilung in einem Funk-Kommunikationssystem und Funk-Kommunikationssystem zum Durchführen des Verfahrens
DE19957299B4 (de) Verfahren zur Sendeleistungsregelung in einem Funk-Kommunikationssystem
WO2005011185A1 (de) Informationsübertragung mit energie-budget-management
DE10315044A1 (de) Verfahren zur Übertragung, Terminal,Basisstation und Kommunikationssystem
WO2003005603A1 (de) Verfahren zum einstellen der sendeleistung für die übertragung von multicast-nachrichten in einem funksystem
DE10349191A1 (de) Informationsübertragung mit Energie-Budget-Management
EP1593207B1 (de) Verfahren zum einstellen der sendeleistungen zweier kanäle einer verbindung, station und kommunikationssystem
DE69737830T2 (de) Nachrichtenübertragunggsystem mit bandbreitevariablen Empfängern und Sendern
EP1175738A1 (de) Pulsen des sendebetriebs zur leistungsreduktion bei übertragung mit redundanz
EP1142423A1 (de) Verfahren zur signalübertragung in einem kanal zum willkürlichen zugriff eines funk-kommunikationssystems
EP1741249B1 (de) Verfahren, Teilnehmerstation und Netzseitige Einrichtung zur Funkkommunikation inbesondere im Rahmen des HSDPA-Dienstes
EP1773084A1 (de) Verschiebung von Funkressourcen zur Mittelung der Interzellinterferenz
WO2000064069A2 (de) Verfahren zur sendeleistungseinstellung in funk-kommunikationssystemen
WO2000065745A1 (de) Stochastische sendeleistungseinstellung in einem kanal zum willkürlichen zugriff eines funk-kommunikationssystems
EP1090516B1 (de) Verfahren zur steuerung einer funkzellengrösse und basisstation
DE10220930A1 (de) Verfahren zur Signalisierung
WO2005050866A1 (de) Verfahren zum senden von daten von einer mobilstation an eine basisstation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006520818

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020067001621

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004741307

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004741307

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007149232

Country of ref document: US

Ref document number: 10565285

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10565285

Country of ref document: US