WO2005010421A1 - Druckleitung - Google Patents

Druckleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2005010421A1
WO2005010421A1 PCT/EP2004/051535 EP2004051535W WO2005010421A1 WO 2005010421 A1 WO2005010421 A1 WO 2005010421A1 EP 2004051535 W EP2004051535 W EP 2004051535W WO 2005010421 A1 WO2005010421 A1 WO 2005010421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure line
transition
contact surface
pressure
head section
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/051535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Willig
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP04766254A priority Critical patent/EP1537351B1/de
Priority to DE502004000471T priority patent/DE502004000471D1/de
Publication of WO2005010421A1 publication Critical patent/WO2005010421A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges

Definitions

  • the invention relates to a pressure line, in particular for a tight connection to a component, according to the preamble of patent claim 1.
  • Pressure lines are used in particular in diesel engines with so-called common rail systems.
  • the fuel is compressed to a pressure of up to 2000 bar using a high-pressure pump and fed to the high-pressure fuel reservoir. From this pressure lines lead to the injectors of the individual combustion chambers of the internal combustion engine.
  • the pressure lines serve to connect the pressure accumulator to the high pressure pump on the one hand and to the injectors on the other.
  • a sealing nipple of the pressure line which is fastened or integrally formed on a connection end of the pressure line, usually has a counter surface, to which a union nut or a spacer sleeve engages.
  • a sealing surface of the pressure line lies directly on an associated hollow-conical counter-sealing surface of the pressure accumulator, i.e. without the interposition of additional sealants.
  • DE 101 43 740 AI discloses a pressure line connection which is provided in particular for the tight connection of a pressure line to a pressure accumulator of a high-pressure accumulator injection system.
  • the pressure line has a head section at a connection end which. is gripped by a cap nut.
  • the union nut presses the head section of the pressure line against a sealing surface in the pressure accumulator with a first contact surface, via a spacer bush.
  • the head section has a contact surface on the back. Due to the high axial forces required for a tight fit, the transition between the contact surface and the pressure line often cracked.
  • the transition between the contact surface and the pressure line is usually rounded off with a radius, the transition between the contact surface and the radius or the pipe and the radius ending essentially tangentially.
  • cracks or line breaks still occur in operation due to the dynamic loads and / or unfavorable voltage conditions. Such cracks or breaks are dangerous because the escaping fuel can easily ignite on the hot engine components.
  • the object of the invention is to develop a pressure line according to the prior art in such a way that line breaks due to dynamic loads or unfavorable voltage conditions are effectively prevented.
  • the pressure line according to the invention has a head section on the end face of which a sealing seat is formed.
  • a contact surface is formed on the back of the sealing seat, the transition from the contact surface to the pressure line being concave.
  • the concave transition is elliptical, the first semiaxis and the second semiaxis of the elliptical transition having different lengths such that the longer semiaxis runs essentially parallel to the longitudinal axis of the pressure line.
  • the elliptical transition from the contact surface to the pressure line surprisingly results in a significant reduction in tension in the transition area between the contact surface and the pressure line, as a result of which line breaks are effectively prevented.
  • a ratio of the first semiaxis to the second semiaxis between 1.5: 1 to 3: 1, preferably 2: 1, has proven to be particularly advantageous.
  • FIG. 1 shows a schematic partial section through a pressure line according to the invention
  • FIG. 2 shows a pressure line connection with a pressure line according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a partial section through the pressure line 1.
  • a head section 2 is formed on the pressure line 1.
  • the head section 2 has on its end face a sealing seat 3 which, in the assembled state, bears against a sealing seat of a component, for example a high-pressure accumulator, and ensures a tight connection between the pressure line 1 and the high-pressure accumulator.
  • a contact surface 4 is formed on the back of the head section 2. In the assembled state, a sealing force is introduced into the head section 2 via the contact surface.
  • the transition 5 between the contact surface 4 and the pressure line 1 is elliptical, the first semi-axis a and the second semi-axis b of the elliptical transition 5 having different lengths such that the longer semi-axis a runs essentially parallel to the longitudinal axis 6 of the pressure line 1.
  • the elliptical design of the transition results in a particularly stress-optimized transition. This reliably prevents line breaks due to dynamic loads during operation and / or unfavorable voltage conditions. Line breaks can be very dangerous, especially with fuel injection systems, as the leaking one Fuel can easily ignite on the hot engine components.
  • the elliptical transition 5 thus contributes significantly to the operational safety of the fuel injection system.
  • the elliptical design of the transition is not more expensive than the previous design of the transition with a simple radius and is easy to manufacture, for example with the aid of a numerically controlled machine tool.
  • a ratio of the first semiaxis a to the second semiaxis b between 1.5: 1 and 3: 1, preferably 2: 1, has proven to be particularly advantageous for a favorable voltage curve.
  • FIG. 2 shows a pressure line connection for connecting a pressure line 1 according to FIG. 1 to a component 8, for example a high-pressure accumulator, with a sealing seat 9 formed therein.
  • the pressure line connection furthermore comprises a spacer bush 10 and a union nut 13.
  • the spacer bush 10 comprises a first end face, which forms a first contact surface 14 and comprises a second end face which forms a second contact surface 12.
  • the union nut 13 comprises a pressure surface 11.
  • the sealing force is introduced into the pressure line connection via the union nut 13.
  • the sealing force is from the pressure surface 11, the union nut 13, introduced into the first contact surface 14 of the spacer bush 10.
  • the introduced sealing force is transferred via the second contact surface 12, the spacer bush 10, further into the contact surface 4 formed on the rear on the head section 2, the pressure line 1.
  • the sealing seat 3 formed on the head section 2, the pressure line 1 is pressed into the sealing seat 9 formed on the component 8. Due to the contact pressure, a tight connection is established between the pressure line 1 and the component 8.
  • the elliptical transition 5 from the contact surface 4 to the pressure line 1 ensures, even with very high sealing forces, that there is no pressure line break in the region of the transition.
  • the transition 16 from the inner surface of the spacer sleeve 10 to the second end face is advantageously convex.
  • the spacer bush can be in close contact with the pressure line 1 without being in the region of the transition 5 on the pressure line 1.
  • the transition 16 from the inner surface of the spacer bush 10 to the second end face is elliptical. Due to the complementary design of the pressure line and the spacer in the transition area, the spacer 10 can be arranged particularly close to the pressure line 1. This ensures a particularly secure fit of the spacer, even when the pressure line connection is subject to changing loads.
  • the union nut 13 and the spacer bush 10 can also be formed in one piece. This results in a high component strength and a particularly simple assembly of the pressure line connection.
  • the invention is thus characterized by an elliptical transition between the contact surface 4 and the pressure line 1.
  • the elliptical transition results in a Particularly stress-optimized component, which can effectively prevent pressure line breaks.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckleitung (1) mit wenigstens einem Kopfabschnitt (2), der an seiner Stirnseite einen Dichtsitz (3) aufweist und der rückseitig am Kopfabschnitt eine Anlagefläche (4) aufweist. Der Übergang (5) von der An­lagefläche (4) zur Druckleitung (1) ist dabei ellipsenförmig ausgebildet, wobei die erste Halbachse (a) und die zweite Halbachse (b) des ellipsenförmigen Übergangs (5) unterschied­liche Längen aufweisen der Gestalt, dass die längere Halbach­se (a) im wesentlichen parallel zur Längsachse (6) der Druck­leitung (1) verläuft.

Description

Beschreibung
Druckleitung
Die Erfindung betrifft eine Druckleitung, insbesondere zur dichten Verbindung mit einem Bauteil, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Druckleitungen werden insbesondere bei Dieselmotoren mit so- genannten Common-Rail-Systemen eingesetzt. Der Kraftstoff wird dabei mittels einer Hochdruckpumpe auf einen Druck von bis zu 2000 bar verdichtet und dem Kraftstoffhochdruckspeicher zugeführt. Von diesem führen Druckleitungen zu den Injektoren der einzelnen Brennräume der Brennkraftmaschine. Die Druckleitungen dienen zur Verbindung des Druckspeichers mit der Hochdruckpumpe einerseits und mit den Injektoren andererseits. Ein an einem Anschlussende der Druckleitung befestigter oder einstückig angeformter Dichtnippel der Druckleitung weist üblicherweise eine Gegenfläche auf, an die eine Über- wurfmutter bzw. eine Distanzhülse angreift. Eine Dichtfläche der Druckleitung liegt an einer ihr zugeordneten hohlkegligen Gegendichtflache des Druckspeichers unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung zusätzlicher Dichtungsmittel, dichtend an.
Die DE 101 43 740 AI offenbart einen Druckleitungsanschluss, der insbesondere zur dichten Verbindung einer Druckleitung mit einem Druckspeicher eines Hochdruckspeichereinspritzsys- tems vorgesehen ist. Die Druckleitung weist an einem Anschlussende einen Kopfabschnitt auf, der. von einer Über- wurfmutter umgriffen wird. Die Überwurfmutter presst mit einer ersten Auflagefläche, über eine Distanzbuchse, den Kopfabschnitt der Druckleitung gegen eine Dichtfläche im Druckspeicher. Um die Dichtkraft von der Überwurfmutter bzw. der Distanzbuchse auf den Kopfabschnitt zu übertragen, weist der Kopfabschnitt rückseitig eine Anlagefläche auf. Aufgrund der hohen Axialkräfte, die für einen dichten Sitz notwendig sind, kommt es am Übergang zwischen der Anlagefläche und der Druck- leitung häufig zu Rissen. Um die Kerbwirkung und damit die Rissbildung an der Druckleitung zu verringern wird der Übergang zwischen der Anlagefläche und der Druckleitung üblicherweise mit einem Radius verrundet, wobei der Übergang zwischen der Anlagefläche und dem Radius bzw. der Rohrleitung und dem Radius im wesentlichen tangential ausläuft. Trotz dieser Ver- rundung kommt es im Betrieb, aufgrund der dynamischen Belastungen und/oder ungünstiger Spannungsverhältnissen weiterhin zu Rissen bzw. Leitungsbrüchen. Solche Risse oder Brüche sind gefährlich, da der austretende Kraftstoff sich leicht an den heißen Motorbauteilen entzünden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckleitung gemäß dem Stand der Technik derart weiterzubilden, dass Leitungsbrüche aufgrund dynamischer Belastungen oder ungünstiger Spannungsverhältnisse, wirkungsvoll verhindert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfin- düng ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Druckleitung weist einen Kopfabschnitt auf an dessen Stirnseite ein Dichtsitz ausgebildet ist. Rückseitig des Dichtsitzes ist eine Anlagefläche ausgebildet, wo- bei der Übergang von der Anlagefläche zur Druckleitung konkav ausgebildet ist. Der konkave Übergang ist dabei ellipsenför- mig ausgebildet, wobei die erste Halbachse und die zweite Halbachse des ellipsenförmigen Übergangs unterschiedliche Längen aufweisen der Gestalt, dass die längere Halbachse im wesentlichen parallel zur Längsachse der Druckleitung verläuft. Durch den ellipsenförmigen Übergang von der Anlagefläche zur Druckleitung ergibt sich in überraschender Weise eine deutliche Spannungsreduzierung im Übergangsbereich zwischen Anlagefläche und Druckleitung, wodurch Leitungsbrüche wir- kungsvoll verhindert werden. Als besonders Vorteilhaft hat sich ein Verhältnis von erster Halbachse zur zweiten Halbachse zwischen 1,5:1 bis 3:1, vorzugsweise 2:1 herausgestellt.
Ein Ausführungsbeispiele der Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen schematischen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Druckleitung und
Figur 2 einen Druckleitungsanschluss mit einer Druckleitung nach Figur 1.
Funktionsgleiche Elemente sind nachfolgend figurenübergrei- fend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt einen Teilschnitt durch die Druckleitung 1. An der Druckleitung 1 ist ein Kopfabschnitt 2 ausgebildet. Der Kopfabschnitt 2 weist an seiner Stirnseite einen Dichtsitz 3 auf, der im montierten Zustand an einem Dichtsitz eines Bauteils, beispielsweise eines Hochdruckspeichers, anliegt und eine dichte Verbindung zwischen der Druckleitung 1 und dem Hochdruckspeicher gewährleistet. An der Rückseite des Kopfab- schnitts 2 ist eine Anlagefläche 4 ausgebildet. Über die An- lagefläche wird im montierten Zustand eine Dichtkraft in den Kopfabschnitt 2 eingebracht. Der Übergang 5 zwischen der Anlagefläche 4 und der Druckleitung 1 ist ellipsenförmig ausgebildet, wobei die erste Halbachse a und die zweite Halbachse b des ellipsenförmigen Übergangs 5 unterschiedliche Längen aufweist dergestalt, dass die längere Halbachse a im wesentlichen parallel zur Längsachse 6 der Druckleitung 1 verläuft. Durch die ellipsenförmige Ausbildung des Übergangs ergibt sich ein besonders spannungsoptimierter Übergang. Hierdurch werden Leitungsbrüche bedingt durch dynamische Belastungen im Betrieb und/oder ungünstige Spannungsverhältnisse sicher vermieden. Leitungsbrüche können insbesondere bei Kraftstoffein- spritzsystemen sehr gefährlich sein, da der austretende Kraftstoff sich leicht an den heißen Motorbauteilen entzünden kann. Somit trägt der ellipsenförmig ausgebildete Übergang 5 wesentlich zur Betriebssicherheit des Kraftstoffeinspritzsystems bei.
Die ellipsenförmige Ausbildung des Übergangs ist dabei nicht teurer als die bisherige Ausbildung des Übergang mit einem einfachen Radius und ist, beispielsweise mit Hilfe einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, einfach herzustellen.
Die Ellipsenform ist eindeutig mathematisch beschrieben. Unter der Voraussetzung, dass sich der Mittelpunkt der Ellipse im Koordinatenursprung befindet, lautet die Ellipsengleichung:
Figure imgf000006_0001
wobei x und y die jeweiligen rechtwinklig zueinander stehenden Koordinaten bezeichnen (siehe Figur 1) .
Als besonders vorteilhaft für einen günstigen Spannungsverlauf hat sich ein Verhältnis von erster Halbachse a zur zweiten Halbachse b zwischen 1,5:1 bis 3:1, vorzugsweise 2:1 herausgestellt .
Figur 2 zeigt einen Druckleitungsanschluss zum Anschluss einer Druckleitung 1 nach Figur 1 an ein Bauteil 8, beispielsweise einen Hochdruckspeicher, mit einen darin ausgebildeten Dichtsitz 9. Der Druckleitungsanschluss umfasst ferner eine Distanzbuchse 10 sowie eine Überwurfmutter 13. Die Distanzbuchse 10 umfasst eine erste Stirnseite, welche eine erste Anlagefläche 14 ausbildet und umfasst eine zweite Stirnseite, welche eine zweite Anlagefläche 12 ausbildet. Die Überwurfmutter 13 umfasst eine Druckfläche 11. Im montierten Zustand wird über die Überwurfmutter 13 die Dichtkraft in den Druckleitungsanschluss eingebracht. Die Dichtkraft wird dabei von der Druckfläche 11, der Überwurfmutter 13, in die erste Anlagefläche 14 der Distanzbuchse 10 eingebracht. Die eingebrachte Dichtkraft wird über die zweite Anlagefläche 12, der Distanzbuchse 10, weiter in die rückseitig am Kopfabschnitt 2, der Druckleitung 1, ausgebildeten Anlagefläche 4 übertragen. Hierdurch wird der am Kopfabschnitt 2, der Druckleitung 1, ausgebildete Dichtsitz 3 in den am Bauteil 8 ausgebildeten Dichtsitz 9 gepresst. Aufgrund des Anpressdrucks wird eine dichte Verbindung zwischen der Druckleitung 1 und dem Bauteil 8 hergestellt. Durch den ellipsenförmigen Übergang 5 von der Anlagefläche 4 zur Druckleitung 1 ist auch bei sehr hohen Dichtkräften gewährleistet, dass es nicht zu einem Druckleitungsbruch im Bereich des Übergangs kommt. Der Übergang 16 von der Innenfläche der Distanzbuchse 10 zur zweiten Stirnseite ist vorteilhafter Weise konvex ausgebildet. Hierdurch kann die Distanzbuchse eng an der Druckleitung 1 anliegen ohne dass sie im Bereich des Übergangs 5 an der Druckleitung 1 anliegt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Distanz- buchse 10 ist der Übergang 16 von der Innenfläche der Distanzbuchse 10 zur zweiten Stirnseite ellipsenförmig ausgebildet. Durch die komplementäre Ausbildung von Druckleitung und Distanzbuchse im Übergangsbereich kann die Distanzbuchs 10 besonders nah um die Druckleitung 1 angeordnet werden. Hier- durch ist ein besonders sicherer Sitz der Distanzbuchse, auch bei einer wechselnden Beanspruchung des Druckleitungsanschlusses gewährleistet.
Die Überwurfmutter 13 und die Distanzbuchse 10 können auch einstückig ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich eine hohe Bauteilfestigkeit und eine besonders einfache Montage des Druckleitungsanschlusses .
Die Erfindung zeichnet sich somit durch einen ellipsenförmi- gen Übergang zwischen der Anlagefläche 4 und der Druckleitung 1 aus . Durch den ellipsenförmigen Übergang ergibt sich ein besonders spannungsoptimiertes Bauteil, wodurch Druckleitungsbrüche wirkungsvoll verhindert werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Druckleitung (1) mit wenigstens einem Kopfabschnitt (2), der an seiner Stirnseiten einen Dichtsitz (3) aufweist und einer, rückseitig am Kopfabschnitt (2) ausgebildeten, Anlagefläche (4) wobei der Übergang (5) von der Anlagefläche (4) zur Druckleitung (1) konkav ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Übergang (5) ellipsenförmig ausgebildet ist, wobei die erste Halbachse (a) und die zweite Halbachse (b) des ellipsenförmigen Übergangs (5) unterschiedliche Längen aufweisen dergestalt, dass die längere Halbachse (a) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (6) der Druckleitung (1) verläuft.
2. Druckleitung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von erster Halbachse (a) zu zweiter Halb- achse (b) zwischen 1,5:1 bis 3:1, vorzugsweise 2:1 beträgt.
3. Druckleitungsanschluss zum Anschluss einer Druckleitung (1) an ein Bauteil (8) mit einem darin ausgebildeten Dichtsitz (9) , mit - einer Distanzbuchse (10) , umfassend eine erste Stirnseite, welche eine erste Anlagefläche (11) ausbildet und umfassend eine zweite Stirnseite, welche eine zweite Anlagefläche (12) ausbildet; und - einer Überwurfmutter (13) umfassend eine Druckfläche (14) wobei die Überwurfmutter (13) im montierten Zustand über die Druckfläche (14) eine Kraft in die erste Anlagefläche (11) der Distanzbuchse (10) einbringt, die einge- brachte Kraft über die zweite Anlagefläche (12) der Distanzbuchse (10) in die rückseitig am Kopfabschnitt (2) ausgebildete Anlagefläche (4) übertragen wird und den am Kopfabschnitt (2) der Druckleitung (1) ausgebildeten Dichtsitz (3) in den am Bauteil (8) ausgebildeten Dichtsitz (9) presst dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
4. Druckleitungsanschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzbuchse (10) am Übergang (16) von der Innenfläche zur zweiten Stirnseite konvex ausgebildet ist.
5. Druckleitungsanschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzbuchse (10) am Übergang (16) von der Innenfläche zur zweiten Stirnseite ellipsenförmig ausgebildet ist.
6. Druckleitungsanschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (13) und die Distanzbuchse (10) einstückig ausgebildet sind.
PCT/EP2004/051535 2003-07-29 2004-07-19 Druckleitung WO2005010421A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04766254A EP1537351B1 (de) 2003-07-29 2004-07-19 Druckleitung
DE502004000471T DE502004000471D1 (de) 2003-07-29 2004-07-19 Druckleitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003134622 DE10334622B3 (de) 2003-07-29 2003-07-29 Druckleitung
DE10334622.8 2003-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005010421A1 true WO2005010421A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=32695271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/051535 WO2005010421A1 (de) 2003-07-29 2004-07-19 Druckleitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1537351B1 (de)
DE (2) DE10334622B3 (de)
WO (1) WO2005010421A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4498693B2 (ja) * 2003-06-20 2010-07-07 臼井国際産業株式会社 高圧燃料噴射管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143740A1 (de) 2001-09-06 2003-04-03 Siemens Ag Druckleitungsanschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143740A1 (de) 2001-09-06 2003-04-03 Siemens Ag Druckleitungsanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE10334622B3 (de) 2004-08-12
EP1537351B1 (de) 2006-04-26
DE502004000471D1 (de) 2006-06-01
EP1537351A1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060785B4 (de) Kraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
WO2018050881A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes bauteil und kraftstoffhochdruckpumpe
EP1137879B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines kraftstoffhochdruckspeichers, kraftstoffhochdruckspeicher und anschlussstutzen zur anwendung des verfahrens
DE102004029623A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzrohr
DE3821826C2 (de)
DE19927145A1 (de) Hochdruckanschluß für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
WO2010086330A1 (de) Geometrie zur festigkeitssteigerung bei bohrungsverschneidungen im hochdruckbereich
EP0960273A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung
DE102020203650A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE10334622B3 (de) Druckleitung
DE102008017227A1 (de) Fluidsystem
EP3571387B1 (de) Hochdruckspeicher eines kraftstoffhochdruckeinspritzsystems
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1435454A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10006658B4 (de) Einspritzanlage
DE10002365B4 (de) Einspritzsystem für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE102020213168A1 (de) Fluidverteiler für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
WO2021078447A1 (de) Innendruckbelastetes bauteil, insbesondere für die kraftstoffeinspritzung bei einem verbrennungsmotor
WO2019238176A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes bauteil und kraftstoffhochdruckpumpe
EP1731750B1 (de) Vorrichtung mit Bohrungsverschneidung
DE102016210573A1 (de) Anordnung zur Verbindung mindestens eines Brennstoffeinspritzventils an einem Kraftstoffverteiler einer Kraftstoffeinspritzanlage und Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
WO2004063557A1 (de) Anschlussstutzen für hochdruckverschraubungen
DE102006022541A1 (de) Hochdruckanschluss mit integrierter Drossel
DE102007047518B4 (de) Druckrohrstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004766254

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004766254

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004766254

Country of ref document: EP