WO2005008704A1 - Schutzschalter - Google Patents

Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2005008704A1
WO2005008704A1 PCT/AT2004/000215 AT2004000215W WO2005008704A1 WO 2005008704 A1 WO2005008704 A1 WO 2005008704A1 AT 2004000215 W AT2004000215 W AT 2004000215W WO 2005008704 A1 WO2005008704 A1 WO 2005008704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
support
circuit breaker
notch
delay element
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000215
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Nyzner
Original Assignee
Moeller Gebäudeautomation KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebäudeautomation KG filed Critical Moeller Gebäudeautomation KG
Priority to EP04737104A priority Critical patent/EP1649477B1/de
Publication of WO2005008704A1 publication Critical patent/WO2005008704A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/44Automatic release mechanisms with or without manual release having means for introducing a predetermined time delay

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker with at least a first switch lock, which has a first switching bridge, a first latch with a first latching extension, and a first
  • Pawl support with a first notch for the first latching extension comprises.
  • the latching extension is released by swiveling the pawl support, which causes the switching bridge to move and opens a contact surface of a switching bridge.
  • the object of the invention is to provide a circuit breaker of the type mentioned at the outset which avoids the known disadvantages, which in any case ensures a delayed triggering of the first switching bridge even after several switching cycles, which is simple to manufacture and has a high level of safety.
  • the delay element as
  • a survey is formed.
  • a survey represents a simple and particularly robust
  • the side of the delay element facing away from the first notch is bevelled.
  • a guide for the first latching extension is The first latching process is latched into the first notch of the first latch support.
  • Switch lock with a further pawl support and a further pawl is provided, the first pawl support being mechanically coupled to the further pawl support.
  • Pawl support a common pivoting of the pawl supports can be achieved, the first switching lock due to the delay element after the other
  • the first switch lock is assigned to a neutral conductor. This allows a simple
  • the invention further relates to a method for opening the circuit in one
  • Circuit breaker with a first switch lock with a first switching bridge being a first
  • Pawl is engaged with a first latching extension in a first notch of a first latching support, the first latching extension being released from the first notch by pivoting the first latching support.
  • Circuit breaker responds with respect to at least one pole. It is over
  • Neutrafleiters is opened last. In known methods of this type, this is achieved, for example, by an enlarged switching bridge.
  • the disadvantage here is that the contact surface of the switching bridge can burn during a switching operation, as a result of which it is reduced. Therefore, after several switching cycles, the lagging of the switching bridge
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned above, which avoids the known disadvantages and in any case ensures a delayed opening of the circuit even after several switching cycles.
  • this is achieved in that the first latching extension after the release by the first notch during further pivoting by a predeterminable angle engages with a delay element formed on the first latch support and then released by the first pawl rest and a movement of the first
  • the first pawl support is pivoted by means of a mechanical coupling at the same time as at least one further pawl support, at least one further pawl being separated from the at least one further
  • Pawl rest is released before the first pawl is released from the first pawl rest. This allows a common circuit breaker to be used in a multi-pole circuit breaker
  • Poles can be reached, regardless of which pole triggers the circuit breaker.
  • Embodiments are shown, described in more detail. It shows:
  • Figure 1 is a plan view of an embodiment of a circuit breaker according to the invention, wherein an upper shell is removed.
  • Figure 2 is an oblique view of the first switch lock of the circuit breaker of Fig. 1.
  • 3 and 4 are each an oblique view of the first jack support of the first
  • Figure 5 is an oblique view of four mechanically coupled jack pads.
  • the first switch lock 1 shows a plan view of an embodiment of a circuit breaker according to the invention, in which an upper shell has been removed, the circuit breaker having at least one first switch lock 1.
  • the first switch lock 1 is shown in an oblique view in FIG. 2 and comprises a first switching bridge 2, a first latch 3 with a first latching extension 31 and a first latch support 4 with a first notch
  • the first latch support 4 has a delay element
  • the circuit breaker can include a lower shell 61, lift terminals 62, 63 and a short-circuit release device 64. Furthermore, a fixed contact 66 is provided, with which a first contact surface 21 of the first switching bridge 2 can be brought into engagement. As a result, a circuit which is connected to the lift terminals 62, 63 and is secured by the circuit breaker can be closed.
  • Other circuit breakers according to the invention can also have a different structure. In the closed state of the circuit breaker, when the first contact surface 21 of the first switching bridge 2 engages with the fixed contact 66, the first contact surface 21 of the first switching bridge 2 is loaded against the fixed contact 66 by means of a spring 65.
  • the first latch support 4 When the circuit breaker is triggered, the first latch support 4 is pivoted, whereby the first latching extension 31 of the first latch 3 is released from the first notch 41. During the further pivoting by a predeterminable angle, the first latching extension 31 engages with the delay element 42 and is then released by the first latch support 4 and causes the first switching bridge 2 to move, as a result of which the first contact surface 21 of the first switching bridge 2 is released from the fixed contact 66 is separated and the circuit between the lift terminals 62, 63 is opened.
  • a lever 5 is brought into an off position by means of a bracket 51. 6 to 8 different positions of the first pawl 3 and the first pawl support 4 are shown during the triggering. In FIG.
  • the first latching extension 31 is engaged with the first notch 41
  • in FIG. 7 the first latching extension 31 is engaged with the delay element 42
  • in FIG. 8 the first latching extension 31 is released by the delay element 42, as a result of which the first pawl 3 is released from the first pawl support 4 and a movement of the first switching bridge 2 is effected.
  • the first pawl 3 is pivoted against the first pawl support 4, as a result of which the first latching extension 31 comes into engagement with the first notch 41 again.
  • the delay element 42 can be designed as an elevation 43, as a result of which a stable and compact delay element 42 is formed which has a long service life and reliability.
  • the elevation is essentially in the form of a hump.
  • the delay element 42 can also be designed, for example, as a ramp, thickening or groove.
  • the first latching extension 31 becomes the first notch during the latching process 41 is guided along a slope, thereby ensuring a secure engagement and avoiding the risk of the first latching extension 31 getting caught on an edge of the delay element 42.
  • first latch support 4 an oblique view of the first latch support 4 is shown.
  • the advantages of the first jack support 4 can be advantageously used when used in a multi-pole, in particular in a four-pole, circuit breaker. It can be ensured in a four-pole circuit breaker that the circuit of the neutral conductor is opened after the other circuits.
  • the first pawl support 4 can be mechanically connected to further pawl supports 71, 72, 73, the connection preferably being essentially non-rotatable.
  • 5 shows an embodiment of the first pawl support 4, which is connected in a rotationally fixed manner to three further pawl supports 71, 72, 73 by means of a mechanical coupling 8.
  • the other latch supports 71, 72, 73 are assigned further switch locks by means of which further circuits can be opened and / or closed.
  • the mechanical coupling 8 ensures that a common tripping of all poles is guaranteed in the multi-pole circuit breaker when one pole responds. This ensures that the further pawls of the at least one further pawl support 71, 72, 73 are released before the first pawl 3 is released by the first pawl support 4. If the neutral conductor is assigned to the first switch lock 1, it is ensured that the circuit of the neutral conductor is opened last. This lagging of the neutral conductor is also ensured in the event of wear and tear of the circuit breaker, which arises in particular as a result of the contact surfaces 21, 66 eroding.
  • the neutral conductor is lagging regardless of which pole triggers the circuit breaker.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Schutzschalter mit zumindest einem ersten Schaltschloß (1), welches eine erste Schaltbrücke (2), eine erste Klinke (3) mit einem ersten Rastfortsatz (31), und eine erste Klinkenauflage (4) mit einer ersten Einkerbung (41) für den ersten Rastfortsatz (31) umfaßt, wobei die erste Klinkenauflage (4) ein Verzögerungselement (42) zur Verzögerung der Freigabe der ersten Klinke (3) aufweist.

Description

Schutzschalter
Die Erfindung betrifft einen Schutzschalter mit zumindest einem ersten Schaltschloß, welches eine erste Schaltbrücke, eine erste Klinke mit einem ersten Rastfortsatz, und eine erste
Klinkenauflage mit einer ersten Einkerbung für den ersten Rastfortsatz umfaßt.
Bei derartigen Schutzschaltern wird der Rastfortsatz durch Nerschwenken der Klinkenauflage freigegeben, wodurch eine Bewegung der Schaltbrücke bewirkt wird und eine Kontaktfläche einer Schaltbrücke geöffnet wird. Insbesondere bei mehrpoligen Schutzschaltern ist es üblich, die Klinkenauflagen mechanisch zu koppeln, um ein gemeinsames Auslösen aller
Schaltschlösser sicherzustellen, wenn der Schutzschalter hinsichtlich zumindest eines Poles anspricht. Dabei ist es aus Sicherheitsgründen wünschenswert, wenn der Kontaktfläche des
Schaltschlosses eines Νeutralleiters zuletzt geöffnet wird.
Bei bekannten derartigen Schaltschlössern wird dies beispielsweise durch eine vergrößerte
Schaltbrücke erreicht. Nachteilig dabei ist, daß bei einem Schaltvorgang ein Abbrand der
Kontaktfläche der Schaltbrücke auftreten kann, wodurch diese verkleinert wird. Daher kann nach mehreren Schaltzyklen das Nacheilen des Neutralleiters nicht mehr gewährleistet sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schutzschalter der eingangs genannten Art anzugeben, der die bekannten Nachteile vermeidet, der ein verzögertes Auslösen der ersten Schaltbrücke auch nach mehreren Schaltzyklen jedenfalls gewährleistet, der einfach herzustellen ist und eine hohe Sicherheit aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die erste Klinkenauflage ein
Verzogerungselement zur Verzögerung der Freigabe der ersten Klinke aufweist.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Verzögerung des Auslösens des ersten
Schaltschlosses unabhängig von der Form und Größe der ersten Schaltbrücke und der ersten
Kontaktfläche der ersten Schaltbrücke erfolgt und durch einen Verschleiß der ersten
Kontaktfläche der ersten Schaltbrücke nicht beeinträchtigt wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Verzögerungselement als
Erhebung ausgebildet ist. Eine Erhebung stellt eine einfache und besonders robuste
Ausgestaltung des Verzögerungselementes dar, wodurch eine hohe Zuverlässigkeit des verzögerten Auslösens auch nach einer Vielzahl an Schaltzyklen erreicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die der ersten Einkerbung abgewandte Seite des Verzögerungselementes abgeschrägt ausgebildet ist.
Durch die abgeschrägte Ausführung wird eine Führung für den ersten Rastfortsatz beim Einrastvorgang des ersten Rastfortsatzes in die erste Einkerbung der ersten Klinkenauflage bereitgestellt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zumindest ein weiteres
Schaltschloß mit einer weiteren Klinkenauflage und einer weiteren Klinke vorgesehen ist, wobei die erste Klinkenauflage mit der weiteren Klinkenauflage mechanisch gekoppelt ist.
Durch die mechanische Koppelung der ersten Klinkenauflage mit der weiteren
Klinkenauflage kann ein gemeinsames Verschwenken der Klinkenauflagen erreicht werden, wobei das erste Schaltschloß aufgrund des Verzögerungselementes nach dem weiteren
Schaltschloß auslöst.
In diesem Zusammenhang kann in Weiterführung der Erfindung vorgesehen sein, daß das erste Schaltschloß einem Neutralleiter zugeordnet ist. Dadurch kann auf einfache Weise ein
Nacheilen des Schaltschlosses des Neutralleiters sichergestellt werden, welches auch noch nach einer Vielzahl an Schaltzyklen gewährleistet ist.
Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Öffnen des Stromkreises in einem
Schutzschalter mit einem ersten Schaltschloß mit einer ersten Schaltbrücke, wobei eine erste
Klinke mit einem ersten Rastfortsatz in einer ersten Einkerbung einer ersten Klinkenauflage in Eingriff ist, wobei durch Verschwenken der ersten Klinkenauflage der erste Rastfortsatz von der ersten Einkerbung freigegeben wird.
Bei mehrpoligen Schutzschaltern ist es üblich, die Klinkenauflagen mechanisch zu koppeln, um ein gemeinsames Öffnen der Stromkreise aller Pole sicherzustellen, wenn der
Schutzschalter hinsichtlich zumindest eines Poles anspricht. Dabei ist es aus
Sicherheitsgründen wünschenswert, wenn der Stromkreis des Schaltschlosses des
Neutrafleiters als letztes geöffnet wird. Bei bekannten derartigen Verfahren wird dies beispielsweise durch eine vergrößerte Schaltbrücke erreicht. Nachteilig dabei ist, daß bei einem Schaltvorgang ein Abbrand der Kontaktfläche der Schaltbrücke auftreten kann, wodurch diese verkleinert wird. Daher kann nach mehreren Schaltzyklen das Nacheilen des
Neutralleiters nicht mehr gewährleistet sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der oben genannten Art anzugeben, das die bekannten Nachteile vermeidet und ein verzögertes Öffnen des Stromkreises auch nach mehreren Schaltzyklen jedenfalls gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der erste Rastfortsatz nach der Freigabe durch die erste Einkerbung während weiterer Verschwenkung um einen vorgebbaren Winkel mit einem an der ersten Klinkenauflage angeformten Verzögerungselement in Eingriff ist und anschließend von der ersten Klinkenauflage freigegeben wird und eine Bewegung der ersten
Schaltbrücke bewirkt.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Verzögerung des Auslösens des ersten
Schaltschlosses unabhängig von der Form und Größe der ersten Schaltbrücke und der ersten
Kontaktfläche der ersten Schaltbrücke erfolgt und durch einen Verschleiß der ersten
Kontaktfläche der ersten Schaltbrücke nicht beeinträchtigt wird.
In Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die erste Klinkenauflage mittels einer mechanischen Koppelung zugleich mit zumindest einer weiteren Klinkenauflage verschwenkt wird, wobei wenigstens eine weitere Klinke von der zumindest einen weiteren
Klinkenauflage freigegeben wird, bevor die erste Klinke von der ersten Klinkenauflage freigegeben wird. Dadurch kann in einem mehrpoligen Schutzschalter ein gemeinsames
Auslösen aller Pole bei einem gezielten Nacheilen des dem ersten Schaltschloß zugeordneten
Poles erreicht werden, unabhängig davon, welcher Pol das Auslösen des Schutzschalters bewirkt.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen
Ausführungsformen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzschalters, wobei eine Oberschale abgenommen ist;
Fig. 2 eine Schrägansicht auf das erste Schaltschloß des Schutzschalters nach Fig. 1;
Fig. 3 und 4 jeweils eine Schrägansicht auf die erste Klinkenauflage des ersten
Schaltschlosses nach Fig. 2;
Fig. 5 eine Schrägansicht auf vier mechanisch gekoppelte Klinkenauflagen; und
Fig. 6 bis 8 eine erste Einkerbung und ein Verzögerungselement der erste Klinkenauflage und einen ersten Rastfortsatz einer ersten Klinke in verschiedenen Stellungen während des
Auslösens des ersten Schaltschlosses nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzschalters dargestellt, bei dem eine Oberschale abgenommen ist, wobei der Schutzschalter zumindest ein erstes Schaltschloß 1 aufweist. Das erste Schaltschloß 1 ist in Fig. 2 in Schrägansicht dargestellt und umfaßt eine erste Schaltbrücke 2, eine erste Klinke 3 mit einem ersten Rastfortsatz 31 und eine erste Klinkenauflage 4 mit einer ersten Einkerbung
41 für den ersten Rastfortsatz 31. Die erste Klinkenauflage 4 weist ein Verzögerungselement
42 zur Verzögerung der Freigabe der ersten Klinke 3 auf. Der Schutzschalter kann eine Unterschale 61, Liftklemmen 62, 63 und eine Kurzschlußauslöseeinrichtung 64 umfassen. Weiters ist ein feststehender Kontakt 66 vorgesehen, mit dem eine erste Kontaktfläche 21 der ersten Schaltbrücke 2 in Eingriff bringbar ist. Dadurch kann ein mit den Liftklemmen 62, 63 verbundener Stromkreis geschlossen werden, welcher durch den Schutzschalter gesichert ist. Andere erfindungsgemäße Schutzschalter können auch einen anderen Aufbau aufweisen. Im geschlossenen Zustand des Schutzschalters, wenn die erste Kontaktfläche 21 der ersten Schaltbrücke 2 mit dem feststehenden Kontakt 66 in Eingriff ist, wird die erste Kontaktfläche 21 der ersten Schaltbrücke 2 mittels einer Feder 65 gegen den feststehenden Kontakt 66 belastet. Bei Auslösen des Schutzschalters wird die erste Klinkenauflage 4 verschwenkt, wodurch der erste Rastfortsatz 31 der ersten Klinke 3 von der ersten Einkerbung 41 freigegeben wird. Während der weiteren Verschwenkung um einen vorgebbaren Winkel ist der erste Rastfortsatz 31 mit dem Verzögerungselement 42 in Eingriff und wird anschließend von der ersten Klinkenauflage 4 freigegeben und bewirkt eine Bewegung der ersten Schaltbrücke 2, wodurch die erste Kontaktfläche 21 der ersten Schaltbrücke 2 von dem feststehenden Kontakt 66 getrennt wird und der Stromkreis zwischen den Liftklemmen 62, 63 geöffnet wird. Dabei wird ein Hebel 5 mittels eines Bügels 51 in eine Aus-Stellung verbracht. In den Fig. 6 bis 8 sind verschiedene Stellungen der ersten Klinke 3 und der ersten Klinkenauflage 4 während des Auslösens dargestellt. In Fig. 6 ist der erste Rastfortsatz 31 mit der ersten Einkerbung 41 in Eingriff, in Fig. 7 ist der erste Rastfortsatz 31 mit dem Verzögerungselement 42 in Eingriff und in Fig. 8 ist der erste Rastfortsatz 31 von dem Verzögerungselement 42 freigegeben, wodurch die erste Klinke 3 von der ersten Klinkenauflage 4 freigegeben ist und eine Bewegung der ersten Schaltbrücke 2 bewirkt wird. Nach dem Trennen der ersten Kontaktfläche 21 der ersten Schaltbrücke 2 wird die erste Klinke 3 gegen die erste Klinkenauflage 4 verschwenkt, wodurch der erste Rastfortsatz 31 wieder mit der ersten Einkerbung 41 in Eingriff kommt.
Das Verzögerungselement 42 kann als Erhebung 43 ausgebildet sein, wodurch ein stabiles und kompaktes Verzögerungselement 42 ausgebildet wird, das eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit aufweist. Dabei weist die Erhebung im Wesentlichen die Form eines Höckers auf. In anderen Ausführungsformen kann das Verzögerungselement 42 beispielsweise auch als Rampe, Verdickung oder Rille ausgebildet sein.
Ist die der ersten Einkerbung 41 abgewandte Seite des Verzögerungselementes 42 abgeschrägt ausgebildet, so wird der erste Rastfortsatz 31 bei dem Einrastvorgang in die erste Einkerbung 41 entlang einer Schräge geführt, wodurch ein sicheres Einrasten gewährleistet und die Gefahr des Hängenbleibens des ersten Rastfortsatzes 31 an einer Kante des Verzögerungselementes 42 vermieden wird.
In den Fig. 3 und 4 ist jeweils eine Schrägansicht der ersten Klinkenauflage 4 dargestellt. Die Vorteile der ersten Klinkenauflage 4 können bei der Verwendung in einem mehrpoligen, insbesondere in einem vierpoligen, Schutzschalter vorteilhaft ausgenützt werden. Dabei kann in einem vierpoligen Schutzschalter sichergestellt werden, daß der Stromkreis des Neutralleiters nach den anderen Stromkreisen geöffnet wird. Dazu kann die erste Klinkenauflage 4 mit weiteren Klinkenauflagen 71, 72, 73 mechanisch verbunden sein, wobei die Verbindung vorzugsweise im wesentlichen drehfest ausgebildet ist. In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der ersten Klinkenauflage 4 dargestellt, welche ist mittels einer mechanischen Kopplung 8 drehfest mit drei weiteren Klinkenauflagen 71, 72, 73 verbunden ist. Den weiteren Klinkenauflagen 71, 72, 73 sind weitere Schaltschlösser zugeordnet, mittels denen weitere Stromkreise geöffnet und/oder geschlossen werden können. Die mechanische Kopplung 8 stellt sicher, daß in dem mehrpoligen Schutzschalter ein gemeinsames Auslösen aller Pole bei Ansprechen eines Poles gewährleistet ist. Dabei ist sichergestellt, daß die weiteren Klinken der zumindest einen weiteren Klinkenauflage 71, 72, 73 freigegeben wird, bevor die erste Klinke 3 von der ersten Klinkenauflage 4 freigegeben wird. Wird der Neutralleiter dem ersten Schaltschloß 1 zugeordnet, so ist gewährleistet, daß der Stromkreis des Neutralleiters als letzter geöffnet wird. Dieses Nacheilen des Neutralleiters ist auch bei einer Abnutzung und Verschleiß des Schutzschalters gewährleistet, welcher insbesondere durch Abbrand der Kontaktflächen 21, 66 entsteht.
Das Nacheilen des Neutralleiters ist unabhängig davon gewährleistet, welcher Pol das Auslösen des Schutzschalters bewirkt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schutzschalter mit zumindest einem ersten Schaltschloß (1), welches eine erste Schaltbrücke (2), eine erste Klinke (3) mit einem ersten Rastfortsatz (31), und eine erste Klinkenauflage (4) mit einer ersten Einkerbung (41) für den ersten Rastfortsatz (31) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Klinkenauflage (4) ein Verzögerungselement (42) zur Verzögerung der Freigabe der ersten Klinke (3) aufweist.
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungselement (42) als Erhebung (43) ausgebildet ist.
3. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten Einkerbung (41) abgewandte Seite des Verzögerungselementes (42) abgeschrägt ausgebildet ist.
4. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein weiteres Schaltschloß mit einer weiteren Klinkenauflage (71, 72, 73) und einer weiteren Klinke vorgesehen ist, wobei die erste Klinkenauflage (4) mit der weiteren Klinkenauflage (71, 72, 73) mechanisch gekoppelt ist.
5. Schutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schaltschloß (1) einem Neutralleiter zugeordnet ist.
6. Verfahren zum Öffnen des Stromkreises in einem Schutzschalter mit einem ersten Schaltschloß (1) mit einer ersten Schaltbrücke (2), wobei eine erste Klinke (3) mit einem ersten Rastfortsatz (31) in einer ersten Einkerbung (41) einer ersten Klinkenauflage (4) in Eingriff ist, wobei durch Verschwenken der ersten Klinkenauflage (4) der erste Rastfortsatz (31) von der ersten Einkerbung (41) freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rastfortsatz (31) nach der Freigabe durch die erste Einkerbung (41) während weiterer Verschwenkung um einen vorgebbaren Winkel mit einem an der ersten Klinkenauflage (4) angeformten Verzögerungselement (42) in Eingriff ist und anschließend von der ersten Klinkenauflage (4) freigegeben wird und eine Bewegung der ersten Schaltbrücke (2) bewirkt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Klinkenauflage (4) mittels einer mechanischen Koppelung (8) zugleich mit zumindest einer weiteren Klinkenauflage (71, 72, 73) verschwenkt wird, wobei wenigstens eine weitere Klinke von der zumindest einen weiteren Klinkenauflage (71, 72, 73) freigegeben wird, bevor die erste Klinke (3) von der ersten Klinkenauflage (4) freigegeben wird.
PCT/AT2004/000215 2003-07-17 2004-06-22 Schutzschalter WO2005008704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04737104A EP1649477B1 (de) 2003-07-17 2004-06-22 Schutzschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11172003A AT504033B1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Schutzschalter
ATA1117/2003 2003-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005008704A1 true WO2005008704A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=34069597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000215 WO2005008704A1 (de) 2003-07-17 2004-06-22 Schutzschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1649477B1 (de)
AT (1) AT504033B1 (de)
ES (1) ES2326594T3 (de)
WO (1) WO2005008704A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300252B6 (cs) * 2005-08-15 2009-04-01 Oez S. R. O. Pohyblivý kontakt elektrického prístroje, zvlášte jistice

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335015C (de) * 1921-03-26 Emag Elektr Messinstrumente Ap Maximalzeitausloeser mit Kurzschlussausloesung
FR634746A (fr) * 1927-05-20 1928-02-24 Dispositif de retardement pour commutateur pour courants élevés
DE478457C (de) * 1926-05-09 1929-06-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges UEberstromausloeser fuer Schalter mit vom Strom unabhaengiger Verzoegerung
US2669623A (en) * 1950-01-28 1954-02-16 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US3032631A (en) * 1954-10-11 1962-05-01 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker having electrical and mechanical coordination with a current limiting device
US4935712A (en) * 1987-09-26 1990-06-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Operation mechanism of a circuit breaker allowing automatic or manual operation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD21652A3 (de) * 1958-06-24 1961-08-14 Heinz Jonscher Einrichtung zur Herabsetzung von Kontaktprellungen an elektrischen Schaltgeräten
DE1615925A1 (de) * 1967-11-18 1970-06-25 Concordia Sprecher Schalt Lasttrennschalter
DE19503530B4 (de) * 1995-02-03 2006-07-06 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Leitungsschutzschalter
DE19812503C1 (de) * 1998-03-21 1999-12-09 Moeller Gmbh Drehbetätigter Schutzschalter mit voreilendem Hilfsschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE335015C (de) * 1921-03-26 Emag Elektr Messinstrumente Ap Maximalzeitausloeser mit Kurzschlussausloesung
DE478457C (de) * 1926-05-09 1929-06-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges UEberstromausloeser fuer Schalter mit vom Strom unabhaengiger Verzoegerung
FR634746A (fr) * 1927-05-20 1928-02-24 Dispositif de retardement pour commutateur pour courants élevés
US2669623A (en) * 1950-01-28 1954-02-16 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US3032631A (en) * 1954-10-11 1962-05-01 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker having electrical and mechanical coordination with a current limiting device
US4935712A (en) * 1987-09-26 1990-06-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Operation mechanism of a circuit breaker allowing automatic or manual operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300252B6 (cs) * 2005-08-15 2009-04-01 Oez S. R. O. Pohyblivý kontakt elektrického prístroje, zvlášte jistice

Also Published As

Publication number Publication date
AT504033B1 (de) 2012-03-15
EP1649477A1 (de) 2006-04-26
AT504033A2 (de) 2008-02-15
AT504033A3 (de) 2011-12-15
EP1649477B1 (de) 2009-05-13
ES2326594T3 (es) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
EP1848020B1 (de) Handbetätigter Schutzschalter
CH653188A5 (de) Selektive sicherheitsschalteinrichtung zum schutz einer leistungsverteilungsanlage.
DE102014110445B4 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP1964139A1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
EP3175471B1 (de) Schaltgeraet
EP2994930B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten
EP1649477B1 (de) Schutzschalter
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
AT503744B1 (de) Schutzschalter
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE19853901C1 (de) Unterspannungsauslöser
DE3213493A1 (de) Elektrischer schalter fuer niederspannungsschaltgeraete, insbesondere motorschutzschalter
EP0014871B1 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
DE102012203042A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19521497A1 (de) Überstromschutzschaltung
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE10345785B3 (de) Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
DE102006042187B4 (de) Unmittelbarer Auslösemechanismus für einen mit einem gegossenen Gehäuse versehenen Leistungsschalter
DE112018007989T5 (de) Öffnungs/Schließ-Vorrichtung für ein Schaltstangen-Einführloch einer Schaltanlage und Schaltanlage, die diese verwendet
DE102006036194A1 (de) Schaltvorrichtung mit Schaltstellenpaar
DE102016110176A1 (de) Verbindungsvorrichtung mit Steckklemme
EP1276182A1 (de) Schaltschloss für Fehlerstromschutzgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004737104

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004737104

Country of ref document: EP