WO2005007657A2 - Verwendung von dbn und dbu-salzen als ionische flüssigkeiten - Google Patents

Verwendung von dbn und dbu-salzen als ionische flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2005007657A2
WO2005007657A2 PCT/EP2004/006732 EP2004006732W WO2005007657A2 WO 2005007657 A2 WO2005007657 A2 WO 2005007657A2 EP 2004006732 W EP2004006732 W EP 2004006732W WO 2005007657 A2 WO2005007657 A2 WO 2005007657A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
salts
dbn
acid
dbu
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006732
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005007657A3 (de
Inventor
Max Braun
Original Assignee
Solvay Fluor Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10349432A external-priority patent/DE10349432A1/de
Application filed by Solvay Fluor Gmbh filed Critical Solvay Fluor Gmbh
Publication of WO2005007657A2 publication Critical patent/WO2005007657A2/de
Publication of WO2005007657A3 publication Critical patent/WO2005007657A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/08Bridged systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds

Definitions

  • the present invention relates to a novel use for salts of 1,5-diaza-bicyclo [4.3.0] non-5-ene (DBN) and 1,8-diaza-bicyclo [5.4.0] undec-7-ene (DBU ) and certain other liquid salts.
  • DBN 1,5-diaza-bicyclo [4.3.0] non-5-ene
  • DBU 1,8-diaza-bicyclo [5.4.0] undec-7-ene
  • German patent application DE 101 04 663 A1 discloses the use of HF adducts of DBN and DBU for the production of fluorine compounds from halogen-containing compounds with halogen-fluorine exchange or by HF addition to C-C multiple bonds.
  • the HF adduct acts as a catalyst or fluorinating agent.
  • German Offenlegungsschrift 101 14 565 A1 discloses an improved process for the preparation of carboxylic acid esters from acid chlorides, acid bromides or acids and alcohols.
  • the esterification is carried out in the presence of an "onium” salt, e.g. B. piperidine, DBN or DBU performed.
  • an "onium” salt e.g. B. piperidine, DBN or DBU performed.
  • free carboxylic acid can be present, the molar ratio of "onium” salt to free carboxylic acid advantageously being in the range from 1: 0.2 to 1: 3. With certain mixing ratios, two-phase systems are formed.
  • amine HF adduct also includes the HF adducts of DBN and DBU.
  • suitable solvents are aliphatic hydrocarbons, saturated cyclic hydrocarbons with 5 to 7 carbon atoms, cycloaliphatic see hydrocarbons with 5 to 7 carbon atoms in the ring and optionally one or more aliphatic C1-C3 side chains mentioned.
  • Perhalocarbon compounds with 2 to 8 carbon atoms esters of alkane carboxylic acids which are substituted by halogen, for example esters of perfluoroacetic acid (TFA) or perfluoropropionic acid, can also be used.
  • TFA perfluoroacetic acid
  • perfluoropropionic acid esters of perfluoroacetic acid (TFA) or perfluoropropionic acid
  • the unpublished German patent application 102 36 052.9 discloses a generally usable process for the preparation of fluorine-substituted compounds by introducing the fluorine atom, it being possible, inter alia, to use HF adducts from DBN and DBU.
  • the present invention is based on the knowledge that adducts of DBN and DBU or adducts of amines and carboxylic acids in the presence of free, optionally complexed carboxylic acid or of saturated cyclic amines can also be used as ionic liquids ("ionic liquids"), "lonic liquids””are used particularly as a solvent, extractant, catalyst, stabilizer and heat transfer fluid. Their use is described, for example, by JD Holbrey and KR Seddorn, Clean Products and Processes 1 (1999), pages 223-236.
  • hydrochloride / aluminum chloride adducts of N-butylpyridinium and 1-ethyl-3-methylimidazolium and also the adducts of the cations mentioned with the PF 6 anion are useful as "ionic liquids", for example in the reaction of alkenes (Dimersol / Difasol process, butene oligomerization, Ziegler-Natta polymerization, hydrodimerization of dienes, alkylation of olefins, Diels-Alder reactions, hydrogenation and hydroformulation, in the formation of poly (p-phenylenes), the reduction of aromatic rings, the Friedel-Crafts chemistry, e.g.
  • hydrophobic ionic liquids containing trifluorosulfonate anions or the bis (triflyl) amide anions are useful as inert conductive solvents for solar cells.
  • salts are formed from 1-alkyl-3-methylimidazolium, N-alkyipyridinium, tetraalkylammonium and tetraalkylphosphonium, trifluoromethylsulfonate, boron tetrafluoride, bis (triflyl) amide, bromide, chloride, iodide and certain, decomposable aluminum chloride complexes.
  • the invention provides that at temperatures below 35 ° C and normal pressure (760 Torr) liquid salts of DBN and DBU are used as ionic liquids.
  • the invention further provides that compositions which are liquid at temperatures below 35 ° C. and normal pressure (760 Torr) and which are formed from primary, secondary, preferably tertiary or quaternary ammonium cations, carboxylic acid anions and free carboxylic acid are used as ionic liquids.
  • the molar ratio of free carboxylic acid to carboxylic acid salt is greater than 0 and can be up to 10: 1 and, if desired, even greater.
  • the term "free carboxylic acid” also includes the case that the free carboxylic acid is partially or completely complexed with the liquid salt. These are acidic ionic liquids.
  • the invention also provides that at temperatures below 35 ° C. and 760 torr of liquid salts of saturated cyclic amines having 1, 2 or more nitrogen atoms can be used as ionic liquids.
  • the amine of the salt can also be derived from the amino function of an amino acid, especially glycine, alanine, valine, leucine, isoleucine, phenylalanine, tyrosine, proline, hydroproline, serine, threonine, cysteine, cystine, methionine, tryptophan, aspartic acid, glutamic acid, arginine, Lysine and histidine.
  • an amino acid especially glycine, alanine, valine, leucine, isoleucine, phenylalanine, tyrosine, proline, hydroproline, serine, threonine, cysteine, cystine, methionine, tryptophan, aspartic acid, glutamic acid, arginine, Lysine and histidine.
  • amino acids are internal amine salts.
  • adducts of DBN and DBU with any salt-forming reactants can be used.
  • Preferred anions in the salts are: tetrafluoroborate; hexafluorophosphate; Anions of carboxylic acid salts; Anions of inorganic acids; trifluoromethylsulfonate; Bis (triflyl) amide.
  • Adducts with one or more molecules of C1-C5 carboxylic acids or HF are preferred.
  • the molar ratio of DBN or DBU and HF is expediently in the range from 1: 1 to 1: 5. So it is neutral or acidic salts.
  • Preferred carboxylic acids are acetic acid, propionic acid and partially or fully halogenated carboxylic acids, very particularly acetic acid and those which are substituted by at least 1 fluorine atom.
  • the trifluoroacetate anion, the perfluoropropionate anion and the heptafluorobutanoate anion are particularly preferred.
  • Adducts of DBN and DBU and acetic acid or one of the three perfluorinated carboxylic acids mentioned in a molar ratio of DBN or DBU in the range from 1: 1 to 1: 5 are preferred.
  • compositions of an "onium" salt of a carboxylic acid preferably acetic acid or a halogenated acetic acid or a halogenated acetoacetic acid
  • suitable (free or complexed) acid preferably acetic acid or a halogenated acetic acid or the (free or complexed) halogenated acetoacetic acid.
  • Both a corresponding "onium” salt and the free or complexed acid are therefore present in the composition. It is believed that part of the corresponding halogenated acid can be replaced by another carboxylic acid, e.g. acetic acid, or mineral acid.
  • the molar ratio of "onium” salt to (free or complexed) carboxylic acid is advantageously between 1: 0.2 and 1: 5.
  • compositions with a ratio between 1: 0.2 and 1: 4 also have good properties.
  • carboxylic acid can be brought about by adding it to the "onium" salt.
  • acid and amine can also be mixed, the molar ratio of acid to amine being greater than 1 (in the case of amino acids, the carboxylic acid fraction which represents the molar ratio of 1: 1 is formed by the internal acid function of the amino acid).
  • onium stands for cations with positively charged nitrogen, for example protonated aromatic nitrogen bases such as pyridinium or protonated alkyl, dialkyl or trialkylammonium cations or for ammonium compounds substituted by cycloalkyl or cycloaliphatic nitrogen bases such as piperidinium or quaternary ammonium cations.
  • Onium salts are very suitable as carboxylic acid salts, where "onium” stands for a cation of the nitrogen of the formula R'R “R”'R”” N + .
  • R ', R “, R'” and R “” independently of one another represent hydrogen, alkyl having 1 to 20 carbon atoms, aryi or aralkyl.
  • R 'and R “or R”' and R “”, or R ', R “and R”' or R ⁇ R “, R”'and R “” can also, optionally including the nitrogen atom, saturated or Form unsaturated ring systems.
  • Aryl here means in particular phenyl or phenyl substituted by 1 or more C1-C2-alkyl groups.
  • Salts in which "onium” stands for ammonium, pyridinium or R1 'R2'R3'R4'N +, in which R1', R2 ', R3' and R4 'independently of one another are hydrogen, alkyl having 1 to 15 C atoms, are particularly suitable , Phenyl or benzyl.
  • Examples of such cations are pyridinium, piperidinium, N-methylpiperidinium, anilinium, benzyltriethylammonium and triethylammonium.
  • Amines substituted by hydroxyl groups especially cycloaliphatic amines, especially hydroxy-substituted piperidines and N-C1-C4-alkylpiperidines, can also be used.
  • the ring can be substituted by one or more amino groups.
  • dialkylamino groups in which the alkyl groups can be the same or different and comprise 1 to 4 carbon atoms.
  • the amino group can also represent a saturated ring system, for example a piperidino group.
  • monocyclic ring systems that can be used are dialkylaminopyridine, dialkylaminopiperidine and dialkylaminopiperazine.
  • Oniu ⁇ V cations of bicyclic compounds can also be used.
  • 1, 2 or more nitrogen atoms can be integrated into the ring system.
  • the compounds can be substituted by one or more amino groups.
  • Dialkylamino groups are again preferred, the alkyl groups being the same or different can and comprise 1 to 4 carbon atoms or together with the nitrogen atom form a saturated ring system, such as the piperidinyl group.
  • At least 2 nitrogen atoms in the useful compounds must have basic properties and, depending on the type of bonds, are bound to 2 or 3 carbon atoms.
  • carboxylic acid anions and carboxylic acids are mentioned in connection with the 1st variant.
  • 1: 1 adducts of saturated cyclic amines with 1, 2 or more N atoms and carboxylic acids are used. Examples are piperidine and N-methyl-piperidine (corresponding adducts with additional free or complex carboxylic acid can also be used, but belong to the compositions of the above variant).
  • Cycloaliphatic amines substituted by hydroxyl groups in particular hydroxy-substituted piperidines and N-C1-C4-alkylpiperidines, can also be used. Are suitable for. B. the substituted on the C4 atom piperidines such as 4-hydroxypiperidine, N-methyl-4-hydroxypiperidine, N-ethyl-4-hydroxypiperidine and N-propyl-4-hydroxy-piperidine.
  • Saturated amines which are disclosed in the German patent application 101 04 663.4, not mentioned, can also be used.
  • Saturated "onium" cations are formed based on a mono- or bicyclic compound with at least 2 nitrogen atoms, at least 1 nitrogen atom being built into the ring system.
  • the ring can be substituted by one or more amino groups.
  • dialkylamino groups in which the alkyl groups can be the same or different and comprise 1 to 4 carbon atoms.
  • the amino group can also represent a saturated ring system, for example a piperidino group.
  • monocyclic ring systems that can be used are dialkylaminopiperidine and dialkylaminopiperazine.
  • Onium cations of bicyclic compounds can also be used.
  • 1, 2 or more nitrogen atoms can be integrated into the ring system.
  • the compounds can be substituted by one or more amino groups.
  • Dialkylamino groups are again preferred, the alkyl groups being the same or different and comprising 1 to 4 carbon atoms or together with the nitrogen atom forming a saturated ring system, such as the piperidinyl group. From the above it is clear that in this embodiment at least 2 nitrogen atoms in the useful compounds must have basic properties and, depending on the type of bonds, are bound to 2 or 3 carbon atoms.
  • Examples are DBU-TFA, DBU-2 TFA, DBU-3 TFA, DBN FA, DBN-2 TFA, DBN-3 TFA, DBU-1, 9 HF, DBN-1, 73 HF, DBU-1, 37 HF, DBN-2.93 HF, DBU-3.09 HF, DBN-2.67 HF, DBN-7.09 HF, DBU-5.58 HF.
  • They can be produced from the amines and corresponding amounts of TFA or HF, see also DE 101 14 565 A1 and DE 101 04 663 A1.
  • Adducts which correspond to the above compounds but in which the trifluoroacetic acid is replaced by acetic acid are also useful.
  • acidic compositions of amines and carboxylic acids are Et 3 N-TFA- (0.1-3) TFA, Bu 3 N FA- (0.1-3) TFA, Picolin-TFA- ( 0.1-3) TFA, pyridine-TFA- (0.1-3) TFA, Et 4 N-TFA- (0.1-3) TFA, N-methyl-4-hydroxypiperidine-TFA- (0.1 -3) TFA, dialkylaminopyridine-TFA- (0.1-3) TFA.
  • neutral salts are PiperidinTFA, Piperazin-2TFA, 4-Hydroxypiperidin-TFA, N-Methyl-4-Hydroxypiperidin-TFA. Adducts which correspond to the above compounds but in which the trifluoroacetic acid is replaced by acetic acid are also useful.
  • the salts described above can be used for all purposes for which ionic liquids can be used. It should be noted, of course, that no undesired reaction may take place. This applies, for example, to the adducts of DBN and DBU with HF, which can have a fluorinating effect. They are particularly useful as solvents, stabilizers, extractants, catalysts, heat transfer fluids, electrolytes and surface treatment agents.
  • Solvent stripping supercritical carbon dioxide; catalytic hydrogenation; Solvents in electrochemical applications, dimerization of butene; Polymerization of benzene; Extraction with 2-phase formation; regioselective alkylation in Friedel-Crafts reactions; Solvents in organometallic synthesis.
  • Catalyst hydrogenation reactions; the above-mentioned reactions of alkenes (dimersol / difasol process, etc.). Further areas of application are listed, for example, in the Holbrey reference cited above, for example the use in photogalvanic cells or in chlorination processes. Another area of application, namely the photoreduction of benzophenones by amines in "ionic liquids", is described by J.L. Reynolds et al. in organic letters (2002), pages 917-919.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Flüssige Salze von Aminen, beispielsweise 1,5-Diaza-bicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN) und 1,8-Diaza-bicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) sind als ionische Flüssigkeiten ('ionic liquids') brauchbar. Sie können als Lösungsmittel, Extraktionsmittel, Katalysator oder Wärmeträgerflüssigkeit und für andere Zwecke verwendet werden. Bevorzugt sind Addukte von DBN und DBU mit einem oder mehr Molekülen der Trifluoressigsäure oder des Fluorwasserstoffs.

Description

Solvay Fluor und Derivate GmbH 30173 Hannover
Neue Verwendung für Salze von DBN und DBU und von Carbonsäuresalzen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Verwendung für Salze von 1 ,5-Diaza-bicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN) und 1 ,8-Diaza-bicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) und bestimmte andere flüssige Salze.
Salze von DBN und DBU sind schon für verschiedene Zwecke verwendet worden. Die deutsche Offen legungsschrift DE 101 04 663 A1 offenbart die Verwendung von HF-Addukten von DBN und DBU für die Herstellung von Fluorverbindungen aus halogenhaltigen Verbindungen unter Halogen-Fluor-Austausch oder durch HF-Anlagerung an C-C-Mehrfachbindungen. Das HF-Addukt wirkt als Katalysator oder Fluorie- rungsmittel.
Die deutsche Offenlegungsschrift 101 14 565 A1 offenbart ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern aus Säurechloriden, Säurebromiden oder Säuren und Alkoholen. Die Veresterung wird in Anwesenheit eines "Onium"- Salzes, von z. B. Piperidin, DBN oder DBU durchgeführt. Offenbart wird auch, daß freie Carbonsäure vorliegen kann, wobei das Molverhältnis von "Onium"-Salz zu freier Carbonsäure vorteilhaft im Bereich von 1 :0,2 bis 1 :3 liegt. Bei bestimmten Mischungsverhältnissen bilden sich 2-Phasen-Systeme.
Die noch nicht veröffentlichte internationale Patentanmeldung PCT/EP 03/00390 offenbart ein Verfahren zur Abtrennung von organischen Verbindungen aus Gemischen mit Amin-HF-Addukten. Zu diesem "Amin-HF-Addukten" gehören auch die HF-Addukte von DBN und DBU. Dabei werden beispielsweise Gemische, die aus Umsetzungen von chlororganischen Verbindungen mit den Addukten von HF und DBU oder DBN entstehen, mit organischen Lösungsmitteln extrahiert, die die Bildung zweier Phasen bewirken. Als geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, gesättigte zyklische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, zykloaliphati- sehe Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring und gegebenenfalls einer oder mehreren aliphatischen C1-C3-Seitenketten erwähnt. Brauchbar sind auch Perhalogenkohlenstoffverbindungen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Ester von Alkan- carbonsäuren, die durch Halogen substituiert sind, beispielsweise Ester der Perfluo- ressigsäure (TFA) oder der Perfluorpropionsäure.
Die nicht vorveröffentlichte internationale Patentanmeldung PCT/EP 03/00913 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von halogenierten Alkenonethern aus Vinyl- ethern und Carbonsäureanhydriden oder Carbonsäurehalogeniden. Dies geschieht in Anwesenheit eines "Onium"-Salzes einer Carbonsäure, wobei der Begriff "Onium" auch protonierte Kationen von DBN und DBU umfaßt. Die Aufarbeitung kann unter 2- Phasen-Bildung geschehen.
Die nicht vorveröffentlichte internationale Patentanmeldung PCT/EP 03/02228 offenbart ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von 3-Aminocrotonatverbindun- gen, die am C-4-Atom durch mindestens 2 Chlor- und/oder Fiuoratome substituiert sind. Dabei werden am C-4-Atom durch mindestens 2 Chlor- und/oder Fluoratome substituierte Acetoacetat-Verbindungen mit Ammoniak oder primären oder sekundären Aminen unter simultaner oder anschließender Wasserabspaltung in Anwesenheit von "Onium' -Salzen umgesetzt. Der Begriff "Onium" umfaßt auch die protonierten Kationen von DBN und DBU.
Die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung 102 36 052.9 offenbart ein allgemein brauchbares Verfahren zur Herstellung von fluorsubstituierten Verbindungen unter Einführung des Fluoratoms, wobei man unter anderem HF-Addukte von DBN und DBU einsetzen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Addukte von DBN und DBU bzw. Addukte von Aminen und Carbonsäuren in Anwesenheit freier, gegebenenfalls kαmplexiert vorliegender Carbonsäure oder von gesättigten cyclischen Aminen auch als ionische Flüssigkeiten ("ionic liquids") brauchbar sind, "lonic liquids" werden besonders als Lösungsmittel, Extraktionsmittel, Katalysator, Stabilisator und Wärmeträgerflüssigkeit verwendet. Ihre Verwendung wird beispielsweise von J. D. Holbrey und K.R. Seddorn, Clean Products and Processes 1 (1999), Seiten 223 - 236 bechrieben. Dort wird offenbart, daß die Hydrochlorid/Aluminiumchlorid-Addukte von N-Butylpyridinium und 1-Ethyl-3-methylimidazolium und auch die Addukte der genannten Kationen mit dem PF6-Anion als "ionic liquids" brauchbar sind, beispielsweise bei der Reaktion von Alkenen (Dimersol/Difasol-Verfahren, Butenoligomerisation, Ziegler- Natta-Polymerisation, Hydrodimerisierung von Dienen, Alkylierung von Olefinen, Diels-Alder-Reaktionen, Hydrierung und Hydroformulierung, bei der Bildung von Poly(p-phenylenen), der Reduktion aromatischer Ringe, der Friedel-Crafts-Chemie, z. B. der Alkylierung oder Acylierung von Arenen). Es wird auch offenbart, daß hydrophobe ionische Flüssigkeiten, die Trifluorsulfonat-Anionen oder das Bis(triflyl)amid- Anionen aufweisen, als inerte leitfähige Lösungsmittel für Solarzellen brauchbar sind.
In einer Internet-Publikation der Universität von Alabama (www.eere.energy.gov/troughnet/pdfs/rreddy_ionicfluids.pdf) wird die Verwendbarkeit von Salzen als Wärmeträgerflüssigkeit offenbart. Die Salze sind gebildet aus 1-Alkyl-3- methyl-imidazolium, N-alkyi-pyridinium, Tetraalkyl-Ammonium und Tetraalkyl-Phospho- nium, Trifluormethylsulfonat, Bortetrafluorid, Bis(triflyl)amid, Bromid, Chlorid, Jodid und bestimmten, zersetzlichen Aluminiumchlorid-Komplexen.
Die Brauchbarkeit von "ionic liquids" für die Flüssig-Flüssig-Extraktion wird von Robin D. Rogers unter http://bama.ua.edu/~rdrogers/webdocs/ioniqliquids.html sowie ...webdocs/RTIL/sld001.htm bis sld034.htm offenbart. Dort wird aufgezeigt, daß "ionic liquids" als Lösungsmittel in der Katalyse, der Synthese, Elektrochemie und in Trennungsverfahren verwendbar sind.
Die Erfindung sieht vor, daß bei Temperaturen unterhalb von 35 °C und Normaldruck (760 Torr) flüssige Salze von DBN und DBU als ionische Flüssigkeiten verwendet werden. Die Erfindung sieht weiter vor, daß Zusammensetzungen, die bei Temperaturen unterhalb von 35 °C und Normaldruck (760 Torr) flüssig sind und aus primären, sekundären, bevorzugt tertiären oder quatemären Ammoniumkationen, Carbonsäureanionen und freier Carbonsäure gebildet sind, als ionische Flüssigkeiten verwendet werden. Das Molverhältnis von freier Carbonsäure zu Carbonsäuresalz ist größer als 0 und kann bis zu 10:1 betragen, gewünschtenfalls auch noch größer sein. Der Begriff "freie Carbonsäure" umfaßt auch den Fall, daß die freie Carbonsäure teilweise oder vollständig am flüssigen Salz komplexiert vorliegt. Dies sind saure ionische Flüssigkeiten. Die Erfindung sieht auch vor, daß bei Temperaturen unterhalb von 35 °C und 760 Torr flüssige Salze von gesättigten, cyclischen Aminen mit 1 ,2 oder mehr Stickstoffatomen als ionische Flüssigkeiten verwendet werden.
Das Amin des Salzes kann auch aus der Aminofunktion einer Aminosäure, besonders von Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Prolin, Hydroprolin, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Methionin, Tryptophan, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Arginin, Lysin und Histidin, bestehen. Erfindungsgemäß sind hier flüssige Gemische von Aminosäure und freier bzw. komplexierter Carbonsäure. Auch hier ist das Molverhältnis von freier bzw. komplexer Carbonsäure zu Aminosäure größer als 0 bis hin zu 10 oder mehr. Bei den Aminosäuren handelt es sich um innere Aminsalze.
Sollte der Gegenstand einer oder mehrerer der obenerwähnten veröffentlichten bzw. nichtveröffentlichten deutschen und internationalen Patentanmeldungen als Offenbarung für die Verwendung von Addukten von DBN und DBU oder den obengenannten Zusammensetzungen oder Salzen als "ionic liquids" zu sehen sein, so ist der entsprechende offenbarte Gegenstand vom Schutzumfang ausgenommen.
Im Prinzip können gemäß der ersten Variante Addukte von DBN und DBU mit beliebigen salzbildenden Reaktionspartnern (Säuren) verwendet werden. Bevorzugte Anionen in den Salzen sind: Tetrafluorborat; Hexafluorphosphat; Anionen von Carbonsäuresalzen; Anionen von anorganischen Säuren; Trifluormethylsulfonat; Bis(triflyl)amid. Bevorzugt sind Addukte mit einem oder mehr Molekülen von C1-C5- Carbonsäuren oder HF. Bei Addukten mit HF ist das Molverhältnis von DBN bzw. DBU und HF zweckmäßig im Bereich von 1 :1 bis 1 :5. Es handelt sich also um neutrale oder saure Salze.
Bevorzugte Carbonsäuren sind Essigsäure, Propionsäure und teil- oder vollha- logenierte Carbonsäuren, ganz besonders Essigsäure und solche, die durch mindestens 1 Fluoratom substituiert sind. Insbesondere bevorzugt ist das Trifluoracetat-Anion, das Perfluorpropionat-Anion und das Heptafluorobutanoat-Anion. Bevorzugt sind Addukte von DBN und DBU und Essigsäure oder einer der drei genannten perfluorierten Carbonsäuren im Molverhältnis von DBN bzw. DBU im Bereich von 1 :1 bis 1 :5.
Gemäß der zweiten Variante verwendet man Zusammensetzungen eines "Onium"-Salzes einer Carbonsäure (vorzugsweise Essigsäure oder einer halogenierten Essigsäure oder einer halogenierten Acetylessigsäure) und zusätzlich der entspre- chenden (freien bzw. komplexierten) Säure (vorzugsweise Essigsäure oder einer halogenierten Essigsäure oder der (freien bzw. komplexierten) halogenierten Acetylessig- säure). Es ist also sowohl ein entsprechendes "Onium"-Salz als auch die freie bzw. komplexierte Säure in der Zusammensetzung anwesend. Es wird angenommen, daß ein Teil der entsprechenden halogenierten Säure durch eine andere Carbonsäure, beispielsweise Essigsäure, oder Mineralsäure ersetzt werden kann.
Das Molverhältnis von "Onium"-Salz zu (freier bzw. komplexierter) Carbonsäure liegt vorteilhaft zwischen 1 :0,2 und 1 :5. Gute Eigenschaften weisen beispielsweise auch Zusammensetzungen mit einem Verhältnis zwischen 1 :0,2 und 1 :4 auf.
Die Anwesenheit der freien bzw. komplexierten Carbonsäure kann man durch ihre Zugabe zum "Onium"-Salz bewirken. Alternativ kann man auch Säure und Amin vermischen, wobei das Molverhältnis von Säure zu Amin größer als 1 ist (bei Aminosäuren wird der das Molverhältnis von 1 :1 darstellende Carbonsäureanteil durch die innere Säurefunktion der Aminosäure gebildet).
Der Begriff "Onium" steht in dieser Variante für Kationen mit positiv geladenem Stickstoff, beispielsweise protonierte aromatische Stickstoffbasen wie Pyridinium oder protonierte Alkyl-, Dialkyl- oder Trialkylammonium-Kationen oder für durch Cycloalkyl substituierte Ammonium-Verbindungen oder cycloaliphatische Stickstoffbasen wie Piperidinium oder quartäre Ammonium-Kationen.
Sehr gut geeignet als Carbonsäuresalz sind "Onium"-Salze, wobei "Onium" für ein Kation des Stickstoffs der Formel R'R"R"'R""N+ steht. R',R",R'" und R"" stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Aryi oder Aralkyl. R' und R" oder R"' und R"", oder R', R" und R"' oder R\ R", R"' und R"" können auch, gegebenenfalls unter Einschluß des Stickstoff-Atoms, gesättigte oder ungesättigte Ringsysteme bilden. "Aryl" bedeutet hier insbesondere Phenyl oder durch 1 oder mehrere C1-C2-Alkylgruppen substituiertes Phenyl. Hervorragend geeignet sind Salze, in denen "Onium" für Ammonium, Pyridinium oder R1 'R2'R3'R4'N+ steht, worin R1 ', R2', R3' und R4' unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 15 C- Atomen, Phenyl oder Benzyl stehen. Als Beispiel für solche Kationen seien genannt Pyridinium, Piperidinium, N-Methylpiperidinium, Anilinium, Benzyltriethylammonium und Triethylammonium. Brauchbar sind auch durch Hydroxygruppen substituierte Amine, besonders cycloaliphatische Amine, insbesondere hydroxysubstituierte Piperidine und N-C1-C4- Alkylpiperidine. Geeignet sind z. B. die am C4-Atom substituierten Piperidine wie 4-Hydroxypiperidin, N-Methyl-4-hydroxypiperidin, N-Ethyl-4-hydroxypiperidin und N-Propyl-4-hydroxypiperidin.
Brauchbar sind auch Kationen von Aminen, welche in der erwähnten deutschen Offenlegungsschrift 101 04 663 offenbart sind. Es handelt sich um "Onium"-Kationen auf Basis einer mono- oder bicyclischen Verbindung mit mindestens 2 Stickstoff ato- men, wobei mindestens 1 Stickstoffatom in das Ringsystem eingebaut ist.
So kann man "Onium"-Kationen auf Basis von monocyclischen Verbindungen einsetzen. Es handelt sich dann um gesättigte oder ungesättigte 5-Ring-, 6-Ring- oder 7-Ring-Verbindungen. Mindestens 1 Stickstoffatom ist in den Ring eingebaut. Es kann auch noch ein weiteres Stickstoffatom in das Ringsystem eingebaut sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Ring durch eine oder mehrere Aminogruppen substituiert sein. Bevorzugt sind Dialkylaminogruppen, in denen die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können und 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassen. Die Aminogruppe kann auch ein gesättigtes Ringsystem, beispielsweise eine Piperidinogruppe, darstellen. Gut brauchbare Vertreter von monocyclischen Ringsystemen sind Dialkylaminopyridin, Dialkylaminopiperidin und Dialkylaminopiperazin.
Auch "OniuπV'-Kationen bicyclischer Verbindungen kann man einsetzen. Auch hier können 1 , 2 oder mehr Stickstoffatome in das Ringsystem integriert sein. Die Verbindungen können durch eine oder mehr Aminogruppen substituiert sein. Bevorzugt sind wieder Dialkylaminogruppen, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können und 1 bis 4 C-Atome umfassen oder zusammen mit dem Stickstoffatom ein gesättigtes Ringsystem bilden, wie beispielsweise die Piperidinyl-Gruppe.
Aus dem vorstehend gesagten wird klar, daß bei dieser Ausführungsform mindestens 2 Stickstoffatome in den brauchbaren Verbindungen basische Eigenschaften aufweisen müssen und, je nach Art der Bindungen, an 2 oder 3 Kohlenstoffatome gebunden sind.
Bevorzugte Carbonsäureanionen und Carbonsäuren sind im Zusammenhang mit der 1. Variante erwähnt. Gemäß einer dritten Variante werden 1 :1-Addukte von gesättigten cyclischen Aminen mit 1 ,2 oder mehr N-Atomen und Carbonsäuren eingesetzt. Beispiele sind Piperidin und N-Methyl-piperidin (entsprechende Addukte mit zusätzlich freier bzw. komplexer Carbonsäure sind ebenfalls brauchbar, gehören aber zu den Zusammensetzungen der vorstehenden Variante).
Brauchbar sind auch durch Hydroxygruppen substituierte cycloaliphatische Amine, insbesondere hydroxysubstituierte Piperidine und N-C1-C4-Alkylpiperidine. Geeignet sind z. B. die am C4-Atom substituierten Piperidine wie 4-Hydroxypiperidin, N-Methyl-4-hydroxypiperidin, N-Ethyl-4-hydroxypiperidin und N-Propyl-4-hydroxy- piperidin.
Brauchbar sind auch gesättigte Amine, welche in der nicht erwähnten deutschen Offenlegungsschrift 101 04 663.4 offenbart sind. Es bilden sich gesättigte "Onium"-Kat- ionen auf Basis einer mono- oder bicyclischen Verbindung mit mindestens 2 Stickstoffatomen, wobei mindestens 1 Stickstoffatom in das Ringsystem eingebaut ist.
So kann man "Onium"-Kationen auf Basis von monocyclischen Verbindungen einsetzen. Es handelt sich dann um gesättigte 5-Ring-, 6-Ring- oder 7-Ring-Verbin- dungen. Mindestens 1 Stickstoffatom ist in den Ring eingebaut. Es kann auch noch ein weiteres Stickstoffatom in das Ringsystem eingebaut sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Ring durch eine oder mehrere Aminogruppen substituiert sein. Bevorzugt sind Dialkylaminogruppen, in denen die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können und 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassen. Die Aminogruppe kann auch ein gesättigtes Ringsystem, beispielsweise eine Piperidinogruppe, darstellen. Gut brauchbare Vertreter von monocyclischen Ringsystemen sind Dialkylaminopiperidin und Dialkylaminopi- perazin.
Auch "Onium"-Kationen bicyclischer Verbindungen kann man einsetzen. Auch hier können 1 , 2 oder mehr Stickstoffatome in das Ringsystem integriert sein. Die Verbindungen können durch eine oder mehr Aminogruppen substituiert sein. Bevorzugt sind wieder Dialkylaminogruppen, wobei die Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können und 1 bis 4 C-Atome umfassen oder zusammen mit dem Stickstoffatom ein gesättigtes Ringsystem bilden, wie beispielsweise die Piperidinyl-Gruppe. Aus dem vorstehend gesagten wird klar, daß bei dieser Ausführungsform mindestens 2 Stickstoffatome in den brauchbaren Verbindungen basische Eigenschaften aufweisen müssen und, je nach Art der Bindungen, an 2 oder 3 Kohlenstoffatome gebunden sind.
Beispiele sind DBU-TFA, DBU-2 TFA, DBU-3 TFA, DBN FA, DBN-2 TFA, DBN-3 TFA, DBU-1 ,9 HF, DBN-1 ,73 HF, DBU-1 ,37 HF, DBN-2,93 HF, DBU-3,09 HF, DBN-2,67 HF, DBN-7,09 HF, DBU-5,58 HF. Sie können aus den Aminen und entsprechenden Mengen TFA bzw. HF hergestellt werden, siehe auch DE 101 14 565 A1 und DE 101 04 663 A1. Gut brauchbar sind auch Addukte, die den vorstehenden Verbindungen entsprechen, in welchen aber die Trifluoressigsäure durch Essigsäure ersetzt ist.
Weitere Beispiele für saure Zusammensetzungen von Aminen und Carbonsäuren (die gegebenenfalls komplexiert sind) sind Et3N-TFA-(0,1-3)TFA, Bu3N FA-(0,1- 3)TFA, Picolin-TFA-(0,1-3)TFA, Pyridin-TFA-(0,1-3)TFA, Et4N-TFA-(0,1-3)TFA, N-Methyl-4-Hydroxypiperidin-TFA-(0,1-3)TFA, Dialkylaminopyridin-TFA-(0,1-3)TFA. Weitere Beispiele für neutrale Salze sind PiperidinTFA, Piperazin-2TFA, 4-Hydroxy- piperidin-TFA, N-Methyl-4-Hydroxypiperidin-TFA. Gut brauchbar sind auch Addukte, die den vorstehenden Verbindungen entsprechen, in welchen aber die Trifluoressigsäure durch Essigsäure ersetzt ist.
Die vorstehend beschriebenen Salze, z. B. die von DBN und DBU, können für all jene Zwecke eingesetzt werden, für die ionische Flüssigkeiten verwendbar sind. Dabei ist natürlich zu beachten, daß keine unerwünschte Reaktion stattfinden darf. Dies gilt beispielsweise für die Addukte von DBN und DBU mit HF, die fluorierend wirken können. Sie sind besonders brauchbar als Lösungsmittel, Stabilisierungsmittel, Extraktionsmittel, Katalysator, Wärmeträgerflüssigkeit, Elektrolyte und Oberflächenbehandlungsmittel.
Einige spezielle Anwendungszwecke sind die folgenden:
Lösungsmittel: Strippen von überkritischem Kohlendioxid; katalytische Hydrierung; Lösungsmittel in elektrochemischen Anwendungsbereichen, Dimeri- sation von Buten; Polymerisation von Benzol; Extraktion unter 2- Phasen-Bildung; regioselektive Alkylierung bei Friedel-Crafts- Reaktionen; Lösungsmittel in der organometallischen Synthese.
Katalysator: Hydrierungsreaktionen; die obengenannten Reaktionen von Alkenen (Dimersol/Difasol-Verfahren etc.). Weitere Anwendungsbereich sind beispielsweise in der oben zitierten Literaturstelle von Holbrey aufgeführt, beispielsweise die Verwendung in photogalvanischen Zellen oder in Chlorierungsverfahren. Einen anderen Anwendungsbereich, nämlich die Photoreduktion von Benzophenonen durch Amine in "ionic liquids" beschreiben J. L. Reynolds et al. in organic letters (2002), Seiten 917 - 919.
Die vorstehend angegebenen Anwendungsbereiche sind nicht als abschließend anzusehen. Die genannten Salze, insbesondere diejenigen von DBN und DBU sind generell als "ionic liquids" brauchbar.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von, bei Temperaturen unterhalb 35 °C und 760 Torr flüssigen Salzen von 1 ,5-Diaza-bicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN) und 1 ,8-Diaza-bicyclo[5.4.0]undec- 7-en (DBU) oder von, bei Temperaturen unterhalb 35 °C und 760 Torr flüssigen Salzen, gebildet aus primären, sekundären, bevorzugt tertiären oder quartären Ammoniumkationen und Carbonsäureanionen sowie freier oder mit dem Salz komplexiert vorliegender entsprechender Carbonsäure, oder von, bei Temperaturen unterhalb 35 °C und 760 Torr flüssigen Salzen von gesättigten, cyclischen Aminen mit 1 ,2 oder mehr Stickstoffatomen als ionische Flüssigkeiten ("ionic liquids").
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Salze Addukte von DBN oder DBU mit einem oder mehreren Molekülen von C1-C5-Carbon- säuren oder HF sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Carbonsäuren um teil- oder vollhalogenierte Carbonsäuren handelt.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäuren mit mindestens mit einem Fluoratom substituiert sind.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Carbonsäuren um Perfluorcarbonsäuren, vorzugsweise Perfluoressigsäure oder Perflu- orpropionsäure und Perfluorbutansäure handelt.
6. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Salzen um Addukte von DBN oder DBU mit 1 bis 5 Molekülen HF oder Perfluoressigsäure handelt.
7. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man flüssige Salze einsetzt, die aus primären, sekundären oder tertiären Aminen und Carbonsäure gebildet sind, wobei das Carbonsäure/Amin-Molverhältnis größer 1 bis hin zu 10 ist.
8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Lösungsmittel, Extraktionsmittel, Katalysator oder Wärmeträgerflüssigkeit.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zusammen mit anderen ionischen Flüssigkeiten oder anderen Lösungsmitteln.
PCT/EP2004/006732 2003-07-11 2004-06-22 Verwendung von dbn und dbu-salzen als ionische flüssigkeiten WO2005007657A2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331791.0 2003-07-11
DE10331791 2003-07-11
DE10334360.1 2003-07-25
DE10334360 2003-07-25
DE10349432.4 2003-10-21
DE10349432A DE10349432A1 (de) 2003-07-11 2003-10-21 Neue Verwendung für Salze von DBN und DBU und von Carbonsäuresalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005007657A2 true WO2005007657A2 (de) 2005-01-27
WO2005007657A3 WO2005007657A3 (de) 2005-04-14

Family

ID=34084092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006732 WO2005007657A2 (de) 2003-07-11 2004-06-22 Verwendung von dbn und dbu-salzen als ionische flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005007657A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092859A1 (en) * 2004-03-05 2005-10-06 Honeywell International Inc. Ionic liquids of heterocyclic amines
WO2006082365A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Product and method of treatment
WO2006137957A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-28 Gurin Michael H Nano-ionic liquids and methods of use
WO2008043837A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Basf Se Ionic liquids for solubilizing polymers
DE102010028550A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Eisen-Nanopartikel enthaltenden thermoplastischen Polymerformmassen
EP2468811A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
EP2468812A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
US8308850B2 (en) 2004-10-27 2012-11-13 Solvay Fluor Gmbh Method for separating gas
US8618225B2 (en) 2008-02-11 2013-12-31 Basf Se Method for producing polyamides
US8707720B2 (en) 2005-05-18 2014-04-29 E I Du Pont De Nemours And Company Hybrid vapor compression-absorption cycle
US8715521B2 (en) 2005-02-04 2014-05-06 E I Du Pont De Nemours And Company Absorption cycle utilizing ionic liquid as working fluid
US8999211B2 (en) 2008-02-11 2015-04-07 Basf Se Method for producing porous structures from synthetic polymers
WO2021034634A3 (en) * 2019-08-16 2021-04-01 New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Compositions and methods utilizing a novel human foxo3 isoform

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056700A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 University Of Leicester Ionic liquids
US20010044534A1 (en) * 2000-03-06 2001-11-22 Tomoya Kitazume Pyrimidine derivative salt
WO2002026701A2 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Scionix Limited Ionic liquids and their use as solvents
DE10104663A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Solvay Fluor & Derivate Herstellung von Fluorverbindungen
DE10114565A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Solvay Fluor & Derivate Verbesserte Esterherstellung
WO2002076924A1 (fr) * 2001-03-26 2002-10-03 Nisshinbo Industries, Inc., Liquide ionique, sel electrolytique et solution electrolytique pour dispositif de stockage, condensateur electrique a double couche et pile secondaire
WO2003004727A2 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 The Queen's University Of Belfast Electrosynthesis of organic compounds
WO2003022812A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-20 Solvent Innovation Gmbh Organische sulfate als ionische flüssigkeiten
WO2004082059A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Energy storage devices

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056700A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 University Of Leicester Ionic liquids
US20010044534A1 (en) * 2000-03-06 2001-11-22 Tomoya Kitazume Pyrimidine derivative salt
WO2002026701A2 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Scionix Limited Ionic liquids and their use as solvents
DE10104663A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Solvay Fluor & Derivate Herstellung von Fluorverbindungen
DE10114565A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Solvay Fluor & Derivate Verbesserte Esterherstellung
WO2002076924A1 (fr) * 2001-03-26 2002-10-03 Nisshinbo Industries, Inc., Liquide ionique, sel electrolytique et solution electrolytique pour dispositif de stockage, condensateur electrique a double couche et pile secondaire
WO2003004727A2 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 The Queen's University Of Belfast Electrosynthesis of organic compounds
WO2003022812A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-20 Solvent Innovation Gmbh Organische sulfate als ionische flüssigkeiten
WO2004082059A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Energy storage devices

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. DEMBERELNYAMBA ET AL.: "Ionic liquids based on N-vinyl-.gamma.-butyrolactam: potential liquid electrolytes and green solvents" CHEM. COMMUN., 2002, Seiten 1538-1539, XP002312378 *
D. R. MACFARLANE ET AL.: "Low viscosity ionic liquids base on organic salts of the dicyanamide anion" CHEM. COMMUN., 2001, Seiten 1430-1431, XP002312381 *
HAJIME MATSUMOTO ET AL.: "Room temperature ionic liquids based on small aliphatic ammonium cations and asymmetric amide anions" CHEM. COMMUN., 2002, Seiten 1726-1727, XP002312379 *
HIKARI SAKAEBE, HAJIME MATSUMOTO: "N-Methyl-N-propylpiperidinium bis(trifluoromethanesulfonyl)imide (PP13-TFSI) - novel electrolyte base for Li battery" ELECTROCHEMISTRY COMMUNICATIONS, Bd. 5, Nr. 7, 2003, Seiten 594-598, XP002312380 *
J. GOLDING ET AL.: "Methanesulfonate and p-toluenesulfonate salts of the N-methyl-N-alkylpyrrolidinium and quaternary ammonium cations: novel low cost ionic liquids" GREEN CHEMISTRY, Bd. 4, 2002, Seiten 223-229, XP009042135 *
J. H. CLARK ET AL.: "Very Strong Hydrogen Bonds formed between Carboxylic Acids and Anions: Trifluoroacetic acids with Acetates and Fluoride" J. CHEM. SOC. DALTON TRANS., 1974, Seiten 1125-1129, XP009042126 *
KENNETH N MARSH ET AL.: "Room Temperature Ionic Liquids as Replacements for conventional Solvents - A Review" KOREAN J. CHEM. ENGL., Bd. 19, Nr. 3, 2002, Seiten 357-362, XP009037649 *
TOMOYA KITAZUME ET AL.: "Molten salts as a reusable medium for the preparation of heterocyclic compounds" GREEN CHEMISTRY, Nr. 2, 2000, Seiten 133-136, XP002299487 *
WASSERSCHEID P ET AL: "Ionische Fl}ssigkeiten, neue LŸsungen f}r die ]bergangsmetallkatalyse" ANGEWANDTE CHEMIE, WILEY-VCH, WEINHEIM, DE, Nr. 112, 2000, Seiten 3926-3945, XP002271050 ISSN: 1433-7851 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005092859A1 (en) * 2004-03-05 2005-10-06 Honeywell International Inc. Ionic liquids of heterocyclic amines
US8148533B2 (en) 2004-03-05 2012-04-03 Honeywell International Inc. Ionic liquids of heterocyclic amines
US8308850B2 (en) 2004-10-27 2012-11-13 Solvay Fluor Gmbh Method for separating gas
US8715521B2 (en) 2005-02-04 2014-05-06 E I Du Pont De Nemours And Company Absorption cycle utilizing ionic liquid as working fluid
WO2006082365A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Product and method of treatment
US8707720B2 (en) 2005-05-18 2014-04-29 E I Du Pont De Nemours And Company Hybrid vapor compression-absorption cycle
WO2006137957A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-28 Gurin Michael H Nano-ionic liquids and methods of use
CN101522985B (zh) * 2006-10-13 2013-01-16 巴斯夫欧洲公司 增溶聚合物的离子液体
WO2008043837A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Basf Se Ionic liquids for solubilizing polymers
US8044120B2 (en) 2006-10-13 2011-10-25 Basf Aktiengesellschaft Ionic liquids for solubilizing polymers
US8999211B2 (en) 2008-02-11 2015-04-07 Basf Se Method for producing porous structures from synthetic polymers
US8618225B2 (en) 2008-02-11 2013-12-31 Basf Se Method for producing polyamides
DE102010028550A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Eisen-Nanopartikel enthaltenden thermoplastischen Polymerformmassen
WO2012084777A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Basf Se Thermoplastische formmasse
WO2012084776A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Basf Se Thermoplastische formmasse
EP2468812A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
EP2468811A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
WO2021034634A3 (en) * 2019-08-16 2021-04-01 New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery Compositions and methods utilizing a novel human foxo3 isoform

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005007657A3 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005007657A2 (de) Verwendung von dbn und dbu-salzen als ionische flüssigkeiten
EP2188233B1 (de) Destillation ionischer flüssigkeiten
DE60109844T2 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Dimerisierung, Kodimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
DE60103254T2 (de) Verfahren zum carbonylieren von aethylenisch ungesättigten verbindungen
EP1182196B1 (de) Halogenidfreie Herstellung ionischer Flüssigkeiten
EP3302795B1 (de) Verfahren zur homogen katalysierten reduktiven aminierung von carbonyl-verbindungen
EP1689756B1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen schwach koordinierender aniomen, derartige salze sowie deren verwendung
EP3107893B1 (de) Fluortenside
EP0189085A2 (de) Neue Kationtenside auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung in Reinigungsmitteln
EP1382630B1 (de) Verfahren zur Herstellung von organomodifizierten Polysiloxanen unter Verwendung ionischer Flüssigkeiten
EP2079707B1 (de) Verfahren zur umsetzung von 1,3-hetero-aromatischen 2-carboxylaten mit wasser
EP2079705A1 (de) Verfahren zur herstellung quarternärer carbonate
DE10349432A1 (de) Neue Verwendung für Salze von DBN und DBU und von Carbonsäuresalzen
DE1962983A1 (de) Detergens fuer Schmieroelgemische,und dieses Detergens enthaltende OEle
DE60110489T2 (de) Katalytische Zusammensetzung und Verfahren für die Dimerisierung, Codimerisierung und Oligomerisierung von Olefinen
DE60104789T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,5-Trialkylbenzaldehyden
WO2003061803A1 (de) Extraktionsverfahren
DE10258671A1 (de) Ionische Flüssigkeiten mit [N(CF3)2]-Anionen
EP1243575A9 (de) Esterherstellung in Anwesenheit von Oniumsalzen
WO2007101563A2 (de) Bei raumtemperatur flüssige verbindungen
EP1094999A2 (de) Herstellung von fluoridarmen organischen verbindungen
DE19934594A1 (de) Tetrakis(pyrrolidino/piperidino) phosphoniumsalze enthaltende Mischungen
DE10010046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen und neue Amine
Schnitzer Proline-rich Peptides–From Catalysts to Metal Organic Frameworks
EP0133504A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und verwandten Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application