WO2004109150A1 - Luftfeder mit niveaumesseinrichtung - Google Patents

Luftfeder mit niveaumesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004109150A1
WO2004109150A1 PCT/EP2004/004495 EP2004004495W WO2004109150A1 WO 2004109150 A1 WO2004109150 A1 WO 2004109150A1 EP 2004004495 W EP2004004495 W EP 2004004495W WO 2004109150 A1 WO2004109150 A1 WO 2004109150A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air spring
threads
spring according
conductive
bellows
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Reck
Thomas PEHMÜLLER
Christoph Bank
Original Assignee
Contitech Luftfedersysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Luftfedersysteme Gmbh filed Critical Contitech Luftfedersysteme Gmbh
Priority to DE502004003061T priority Critical patent/DE502004003061D1/de
Priority to EP04729867A priority patent/EP1636509B1/de
Priority to PL04729867T priority patent/PL1636509T3/pl
Priority to BRPI0410984-8A priority patent/BRPI0410984A/pt
Priority to US10/559,233 priority patent/US7837181B2/en
Publication of WO2004109150A1 publication Critical patent/WO2004109150A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/111Mounting of sensors thereon on pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/70Temperature of vehicle part or in the vehicle
    • B60G2400/71Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit
    • B60G2400/712Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit of spring
    • B60G2400/7122Fluid spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/26Resistance type, e.g. as level indicator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/08Sensor arrangement

Definitions

  • the invention relates to an air spring with level measuring device as z. B. from the documents DE 100 17 562 C1, DE 40 35 784 AI and DE 44 13 559 AI is already known.
  • the features of the preamble are taken from DE 100 25 631 AI.
  • the air spring consists essentially of two variably spaced-apart end members, namely a cover and a rolling piston, and a pressure-tightly clamped between them flexible bellows, in particular a rolling bellows.
  • the height measurement takes place with the aid of two coils, one of which is mounted axially fixed within the air spring interior and the other variable in length between the lid and rolling piston.
  • the variable-length coil can be an integral part of the bellows, ie the wall, being either printed or glued on the inwardly facing surface of the bellows or incorporated directly between the layers.
  • the conductor tracks are preferably designed to be variable in length as a helix applied to a latex monofilament.
  • the incorporation of provided with electrically conductive coils latex monofilament threads in the bellows wall is also associated with an additional workload in the production.
  • electrically conductive measuring threads are characterized in that they are elongated parallel to the yarn direction of a fabric layer and run in Balglhurslegi from one bellows to the other. Due to the position and the arrangement of these tracks changes their inductance with the spring height by the suspension process.
  • the threads to be introduced into the bellows wall consist z. B. copper strand, which must be introduced in addition to the textile fabric layers or instead of individual threads of the fabric layers in the bellows wall. If the copper threads are not arranged in the plane of the textile reinforcements, the overall result is a stiffening of the bellows wall and a pronounced harshness effect can be expected. If the copper threads are in the plane of the textile reinforcement, the result is a nonhomogeneous expansion of the bellows wall under load due to the different expansion properties of copper strands and textile cords, as a result of which the service life of the bellows is impaired.
  • the object of the invention is to provide a provided with electrically conductive threading bellows wall for a generic air spring, which does not have the disadvantages indicated in the prior art.
  • the electrically conductive bellows wall is to serve in particular as a measuring means for determining the spring height.
  • the essential core of the invention consists in a special embodiment of the reinforcing elements constructed of filaments, namely in a metallization of the individual filaments.
  • the electrically conductive filaments are an integral part of the textile
  • the electrically conductive filaments consist of the same (basic) material as the other d. H. non-conductive filaments and only coated with a conductive surface, results in an identical, d. H. homogeneous stretching behavior over the entire bellows wall. And since the electrically conductive filaments are not arranged in a separate plane, there is no stiffening of the bellows wall and thus no additional harshness effect. The electrically conductive coating is already carried out during the production of the filaments. A separate operation in the manufacture of the bellows wall therefore does not apply.
  • the bellows wall provided in accordance with the invention with electrically conductive filaments is the basis for solving various measuring tasks.
  • a measuring method for determining the spring height is provided.
  • the pressure prevailing in the air bellows air pressure and the temperature of the 'bellows wall can be determined.
  • a measurement of the thread elongation is possible.
  • the damage caused by stone chipping, abrasion, etc., and already incurred damage can be detected early.
  • the structures according to the invention of conductive filaments for the construction of measuring resistors, measuring capacitors and thermocouples are an integral part of the tissue in the air spring. This eliminates the need for separate measurement converter for solving the respective measurement task.
  • the integrated sensors are based on similar conductor structures, which solve different individual tasks depending on the interconnection:
  • the conductor strips for strain measurement can also be used to detect damage to the outer bellows wall.
  • the hardware for evaluating the measurement signals is also very similar in two applications:
  • the AC bridge for the evaluation of the capacitances between the tissue layers is also suitable for evaluating the inductance of the conductor loop for the height measurement.
  • thermocouples In order to be able to determine the temperature of the bellows wall, previously discrete temperature sensors (eg thermocouples) have to be vulcanized. Alternatively, the temperature can be measured without contact from the outside by means of pyrometric methods. All listed processes are complex and therefore limited to individual applications (eg in the development of air springs).
  • the air bag is made of non-conductors. To electronic components in the
  • the integrated measuring transducer eliminates the otherwise necessary connection for a pressure sensor.
  • Electrical components located in the piston of the air spring system or on the axle can be powered without external cables.
  • the electrical energy can be fed via a plug on the crimping plate, no need for separate cables, because the conductors are an integral part of the air spring bellows.
  • Air spring bellows with chloroprene based elastomers are not suitable for applications below -25 ° C because the elastomer reaches the glass transition point. For lower temperatures therefore natural rubber is used.
  • the temperature at the outer bellows wall can be controlled so that it always lies above the glass transition point of chloroprene. This extends the field of application of this elastomer material.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an air spring in longitudinal section
  • Figure 2a is a schematic representation of a crossed arrangement of cord fabric layers in a (not shown here in total) air spring bellows.
  • Fig. 2b shows the section A-A, according to Fig. 2a;
  • Fig. 3 shows a strength member filament coated with a thin metal layer
  • Fig. 4 is an existing of filaments strength carrier thread, wherein some of
  • FIG. 5 shows the detail of a fabric layer, in which a certain number
  • 6a is a perspective view of the outer fabric layer of an air spring bellows
  • Figure 6b is a plan view of two arranged in the fabric, at the bottom of the spring electrically interconnected conductor loops.
  • Fig. 7a / b the schematic representation of the surfaces defined by the conductor loops, namely:
  • Fig. 7b in the rebound state
  • Fig. 8 is a block diagram with an AC bridge circuit of the in Fig. 6a / b and
  • FIG. 13 shows a block diagram with a Wheatstone bridge for evaluating the strain measurement according to FIG. 1 la / b.
  • FIG. 1 schematic representation shows the essential details of an air spring 2: two variably spaced end members 4, 6, one
  • level control device is between the lid 4 and
  • Rolling piston 6 each given height (level) h by changing the pressure prevailing in the air spring volume 10 air pressure; adjustable.
  • the existing of elastomeric material 14, flexible rolling bellows 8 is reinforced with a reinforcement 16.
  • the reinforcement 16 of the air spring 2 generally consists of two crossed cord fabric layers 16a, 16b (FIG. 2a), which are each vulcanized into the elastomer material 14 of the rolling bellows 8 (FIG. 2b).
  • the basic idea of the invention is to enforce the fabric layers 16a, 16b of the textile reinforcement 16 with threads 18 whose filaments 20 are coated with a thin metal layer 22 (0.6 ⁇ m to 0.7 ⁇ m) in order to make them electrically conductive (Fig. 3).
  • a thin metal layer 22 0.6 ⁇ m to 0.7 ⁇ m
  • the conductivity of the filaments 18 increases with the number of metallized filaments 20a (FIG. 4). It is also possible to metallize entire filaments 18 (metallized filament 18a, FIG. 5).
  • the filaments 20 and threads 18 according to the invention consist for. B. of polyamide PA 6.6, which is coated with nickel, copper and / or silver (metal layer, 22).
  • a number of highly conductive threads 18a are connected in parallel to conductor strips 24a and 24b, respectively.
  • Two conductor strips 24 from the same fabric layer 16a or 16b, which are opposite to each other at the circumference, are electrically connected to each other at the lower end of the air bladder (bridge 26) and form a conductor loop 24, whose inductance L depends essentially on the spanned surface A (Fig. 7a b), which increases largely linearly with the current spring height.
  • the conductor loop 24 is placed as a variable element in an AC bridge circuit 28, and fed with a high-frequency current.
  • With a second conductor loop 24, which is arranged offset by 90 ° on the circumference, can build a full bridge (Fig. 8), the sensitivity of the frequency / the supply current can be varied.
  • the capacitances C of two intersections 30 above the roll crease 12 are evaluated by means of an AC bridge circuit 28 (FIG. 10).
  • the operating frequency / can be used to change the sensitivity of the bridge circuit.
  • the stretching of a thread 18 in the fabric 16 is dependent on the position of the respective measuring point on the thread 18. At the connection to the piston 6, it is minimal and increases over the roll fold 12 to the outside. At the outer bellows wall, above the roll fold 12, the thread elongation is maximum.
  • individual conductive threads 18a of defined length are combined in one of the two fabric layers 16a or 16b so that they form a strain gauge (FIG. 11a / b).
  • the strain-dependent resistance change of the strip is evaluated by means of a Wheatstone bridge circuit 32 (FIG. 13).
  • a plurality of conductive strips 18 are formed in the outer fabric layer 16a or 16b from a plurality of threads and their total resistance R is monitored (FIG. 11a / b).
  • Damage such as stone chipping or abrasion, causes individual filaments 20 or fibers 18a in the conductive strips to be damaged or severed, causing the total resistance R of the strips to increase.
  • Two layers of damage caused by wear often begin with the detachment of the elastomer 14 from a fabric layer 16a or 16b.
  • conductive strips are formed in both fabric layers 16a, 16b (FIG. 9). The capacitance C between these strips is monitored. It changes very much when the elastomer 14 is released from a fabric layer 16a or 16b, because the resulting dielectric constant ⁇ r thereby drops drastically.
  • the bellows heater In order to transfer heat to the bellows wall, moderately conductive threads 18a of the two fabric layers 16a, 16b are connected to form heating resistors and supplied with electrical energy (FIG. 6a). In order to reduce the need for electrical heating power, the bellows heater can be limited to the mechanically particularly loaded roll fold 12.
  • a control of the heating power ensures that the temperature T of the outer wall of the bellows 8 does not fall below a critical value.
  • a temperature sensor on the bellows wall is required in principle. Due to the heat conduction through the elastomer 14, the filaments in the fabric are slightly warmer than the outside of the bellows, so that their temperature T can be used as a controlled variable.
  • 16a, 16b (cord) fabric layer (s) of the reinforcement, thread layer (s) 18 thread, threads, fiber (s)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Eine Luftfeder (2) besteht im Wesentlichen aus zwei Endgliedern (4, 6) und einem druckdicht dazwischen eingespannten, flexiblen, aus elastomerem Werkstoff (14) bestehenden, elektrisch leitfähigen Rollbalg, in den Festigkeitsträger (16) aus zwei, unter einem Winkel (Ϝ) gekreuzt angeordneten, aus Fäden (18) bestehenden Cord-Gewebelagen (16a, 16b) einvulkanisiert sind. Zwecks Bestimmung der Federhöhe (h) ist vorzugsweise in beiden Gewebelagen (16a, 16b) eine Anzahl hochleitfähiger Fäden (1 8a) am Anfang und am Ende der jeweiligen Gewebelage (1 6a bzw. 16b) parallelgeschaltet und bilden jeweils einen Leiterstreifen (24a bzw. 24b), wobei diese Leiterstreifen (24a, 24b), die sich am Umfang gegenüberliegen, am Ende des Luftfederbalgs (8) zu einer Leiterschleife (24) elektrisch miteinander verbunden sind und jeweils ein Element in einem Zweig einer Wechselstrom-Messbrücke (28) bilden. Dabei können die Filamente (20) einzelner Fäden (18) oder lediglich einzelne Filamente (20a) der Fäden (18) elektrisch leitfähig sein. Ausser zur Bestimmung der Federhöhe (h) in einem Kraftfahrzeug kann die erfindungsgemässe Einrichtung auch zur Bestimmung des in dem Luftfederbalg (2) herrschenden Luftdrucks (p), der Temperatur (T) der Balgwand und weiterer Messgrössen verwendet werden.

Description

Luftfeder mit Niveaumesseinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Luftfeder mit Niveaumesseinrichtung, wie sie z. B. aus den Schriften DE 100 17 562 Cl, DE 40 35 784 AI und DE 44 13 559 AI vorbekannt ist. Die Merkmale des Oberbegriffs sind aus der DE 100 25 631 AI übernommen.
In jedem der genannten Beispiele besteht die Luftfeder im Wesentlichen aus zwei variabel voneinander beabstandeten Endgliedern, und zwar einem Deckel und einem Abrollkolben, und einem dazwischen druckdicht eingespannten flexiblen Balg, insbesondere einem Rollbalg.
In der Offenlegungsschrift DE 100 25 631 AI wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die Höhe der Feder mittels der hochfrequenten Hohlraumresonanz bestimmt wird. Damit sich der Balg wie ein elektromagnetischer Hohlraumresonator verhält, muss er gut leitfähig sein. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die in den Balg eingebrachten Festigkeitsträger elektrisch leitfähig sind.
Diese Schrift befasst sich schwerpunktmäßig mit Details der Messelektronik. Nähere Einzelheiten über die Ausbildung der elektrisch leitfähigen Festigkeitsträger werden nicht offenbart.
Gemäß DE 100 17 562 Cl erfolgt die Höhenmessung mit Hilfe zweier Spulen, von denen die eine axial fest innerhalb des Luftfederinnenraums und die andere längenveränderlich zwischen Deckel und Abrollkolben angebracht ist. Durch Änderung der Höhenlage der Luftfeder sowie durch den Einfederungsvorgang ergibt sich ein niveauabhängiges Messsignal. Die längenveränderliche Spule kann integraler Bestandteil des Balges, d. h. der Wandung sein, wobei sie entweder auf der nach innen gewandten Oberfläche des Balges aufgedruckt oder aufgeklebt oder direkt zwischen den Schichten eingearbeitet ist. Eine derartige Applikation der Wendelung an oder in die Balgwand erfordert einen zusätzlichen Arbeitsschritt bei der Herstellung des Balges bzw. bei der Herstellung der Luftfeder. Dadurch, dass die Wendelung nicht in der Ebene der Gewebelage(n) angeordnet ist, kann es Probleme mit der Flexibilität der Balgwand geben (Harshness-Effekt).
Die Bälge der in den Offenlegungsschriften DE 40 35 784 AI und DE 44 13 559 AI beschriebenen Luftfedern weisen ebenfalls in die Wandung eingearbeitete Messfäden auf.
Und zwar sind gemäß DE 40 35 784 AI elektrische Leiter spulenförmig oder diagonal in die Balg- Wandung eingearbeitet. Dabei sind die Leiterbahnen vorzugsweise als eine, auf ein Latex-Monofil aufgebrachte Wendel längenveränderlich ausgebildet. Die Einarbeitung von mit elektrisch leitenden Wendeln versehenen Latex-Monofil-Fäden in die Balgwand ist ebenfalls mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand bei der Herstellung verbunden.
Gemäß DE 44 13 559 AI sind die in die Balgwand integrierten, elektrisch leitfähigen Messfäden dadurch gekennzeichnet, dass sie parallel zur Fadenrichtung einer Gewebelage langgestreckt und in Balglängsrichtung von einem Balgende zum anderen verlaufen. Aufgrund der Lage und der Anordnung dieser Leiterbahnen ändert sich durch den Federungsvorgang ihre Induktivität mit der Federhöhe.
Die in die Balgwand einzubringenden Fäden bestehen z. B. aus Kupferlitze, die zusätzlich zu den textilen Gewebelagen oder anstatt einzelner Fäden der Gewebelagen in die Balgwand eingebracht werden müssen. Sind die Kupferfäden nicht in der Ebene der textilen Festigkeitsträger angeordnet, so ergibt sich insgesamt eine Versteifung der Balgwand und es ist mit einem ausgeprägten Harshness-Effekt zu rechnen. Befinden sich die Kupferfäden in der Ebene der textilen Festigkeitsträger, so ergibt sich wegen der unterschiedlichen Dehnungseigenschaften von Kupferlitzen und Textilcorden eine inhomogene Dehnung der Balgwand bei Belastung, wodurch die Lebensdauer des Balges beeinträchtigt wird. Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine mit elektrisch leitfähigen Messfäden versehene Balgwand für eine gattungsgemäße Luftfeder zu schaffen, die die aus dem Stand der Technik aufgezeigten Nachteile nicht aufweist.
Die elektrisch leitfähige Balgwand soll insbesondere als Messmittel zur Bestimmung der Federhöhe dienen.
Lösung und Vorteile
Der wesentliche Kern der Erfindung besteht in einer speziellen Ausgestaltung der aus Filamenten aufgebauten Festigkeitsträger, nämlich in einer Metallisierung der einzelnen Filamente.
Damit sind die elektrisch leitfähigen Filamente integraler Bestandteil der textilen
Gewebelage(n) des Luftfederbalgs. Da die elektrisch leitfähigen Filamente aus demselben (Grund-)Material bestehen wie die sonstigen d. h. nichtleitenden Filamente und lediglich mit einer leitenden Oberfläche beschichtet sind, ergibt sich ein identisches, d. h. homogenes Dehn verhalten über die gesamte Balgwand. Und da die elektrisch leitfähigen Filamente nicht in einer separaten Ebene angeordnet sind, ergibt sich auch keine Versteifung der Balgwand und damit auch kein zusätzlicher Harshness-Effekt. Die elektrisch leitfähige Beschichtung wird bereits bei der Herstellung der Filamente vorgenommen. Ein separater Arbeitsgang bei der Herstellung der Balgwand fällt deshalb nicht an.
Die in erfindungsgemäßer Weise mit elektrisch leitfähigen Filamenten versehene Balgwand stellt die Basis zur Lösung diverser Mess-Aufgaben dar.
Mit der in den Patentansprüchen aufgezeigten Lösung wird nicht nur - wie gefordert - eine Messmethode zur Bestimmung der Federhöhe bereitgestellt. Zusätzlich kann der in dem Luftfederbalg herrschende Luftdruck und die Temperatur der ' Balgwand bestimmt werden. Außerdem ist eine Messung der Fadendehnung möglich. Ebenfalls können die durch Steinschlag, Abrieb usw. entstehenden und schon entstandenen Schäden frühzeitig erkannt werden. Weiterhin ist es möglich, entlang des Federbalgs elektrische Energie zu übertragen und eine Beheizung des Luftfederbalgs vorzunehmen. Die erfindungsgemäßen Strukturen aus leitfähigen Fäden zum Aufbau von Messwiderständen, Messkondensatoren und Thermoelementen sind integraler Bestandteil des Gewebes in der Luftfeder. Dadurch entfallen separate Messgrößenwandler für die Lösung der jeweiligen Messaufgabe. Die integrierten Sensoren beruhen auf ähnlichen Leiterstrukturen, die je nach Verschaltung unterschiedliche Einzel-Aufgaben lösen: So können die Leiterstreifen zur Dehnungsmessung auch zur Detektion von Schäden an der äußeren Balgwand verwendet werden. Entsprechendes gilt für die Kondensatoren zur Balgdruckmessung. Sie lassen sich auch zur Erkennung verschleißbedingter Schäden einsetzen. Auch die Hardware zur Auswertung der Messsignale ist bei zwei Anwendungen sehr ähnlich: Die Wechselstrom-Brücke für die Auswertung der Kapazitäten zwischen den Gewebelagen eignet sich auch zur Auswertung der Induktivität der Leiterschleife für die Höhenmessung.
Im Einzelnen:
Messung der Temperatur in der Balgwand
Um die Temperatur der Balgwand bestimmen zu können, müssen bisher diskrete Temperatursensoren (z. B. Thermoelemente) ein vulkanisiert werden. Alternativ kann die Temperatur von außen mit Hilfe pyrometrischer Verfahren berührungslos gemessen werden. Alle aufgeführten Verfahren sind aufwendig und deshalb auf Einzelanwendungen beschränkt (z. B. bei der Entwicklung von Luftfedern).
Messung der Fadendehnung Die Fadendehnung im Gewebe einer Luftfeder kann bisher nicht direkt gemessen werden. Früherkennung von Schäden
Verschleißbedingte Schäden an Luftfederbälgen, die noch nicht zu Luftverlusten führen, können bisher nur durch Sichtprüfung festgestellt werden. Weil dies sehr aufwendig ist, werden die Luftfedern in der Regel so lange betrieben, bis sie durch Luftverlust auffallen.
Übertragung von elektrischer Energie entlang des Federbalges
Der Luftfederbalg besteht aus Nichtleitern. Um elektronische Komponenten im
Abrollkolben mit elektrischer Energie zu versorgen, werden deshalb bisher Kabel benötigt.
Elektrische Beheizung von Luftfederbälgen
Es sind derzeit keine beheizbaren Luftfedern bekannt.
Im Einzelnen ergeben sich folgende Vorteile:
a) Messung des Balgdrucks
Durch die integrierten Messgrößenwandler entfällt der sonst erforderliche Anschlussstutzen für einen Drucksensor.
b) Messung der Temperatur in der Balgwand Die integrierten Widerstandsbahnen und Thermoelemente, die aus den leitfähigen Fasern gebildet werden, ersetzen externe Bauelemente zur Messung der Temperatur. Außerdem können mit den erfindungsgemäßen Leiterstrukturen im Gewebe alle serienmäßigen Luftfedern mit einer Temperaturmessung ausgestattet werden. Durch die Überwachung der Temperatur in der mechanisch besonders belasteten Rollfalte erhöht sich die Betriebssicherheit der Feder.
c) Messung der Fadendehnung
Durch die Verschaltung leitfähiger Fasern zu Dehnungsmessstreifen ist es überhaupt erst möglich, die Dehnung der innerhalb der Balgwand befindlichen, als Festigkeitsträger dienenden Fäden direkt zu messen. d) Früherkennung von Schäden
Die Früherkennung von Schäden an der Luftfeder erhöht die Sicherheit des Fahrzeugs. Außerdem ist die Erkennung verschleißbedingter Schäden wichtig bei Lebensdauerversuchen im Rahmen der Entwicklung von Luftfedern.
e) Übertragung von elektrischer Energie entlang des Federbalges
Elektrische Komponenten, die sich im Kolben des Luftfedersystems oder an der Achse befinden, können ohne externe Kabel mit Energie versorgt werden. Die elektrische Energie kann über einen Stecker an der Bördelplatte eingespeist werden, separate Kabel entfallen, weil die Leiter integraler Bestandteil des Luftfederbalges sind.
f) Elektrische Beheizung von Luftfederbälgen
Luftfederbälge mit Elastomeren auf der Basis von Chloropren eignen sich nicht für Anwendungen bei Temperaturen unterhalb von -25°C, weil das Elastomer den Glasübergangspunkt erreicht. Für niedrigere Temperaturen wird deshalb Naturkautschuk eingesetzt. Durch eine elektrische Beheizung des Federbalges mit Hilfe der leitfähigen Fasern im Gewebe lässt sich die Temperatur an der äußeren Balgwand so regeln, dass sie stets über dem Glasübergangspunkt von Chloropren liegt. Dadurch erweitert sich das Anwendungsgebiet dieses Elastomerwerkstoffs.
Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben.
Es zeigt: Fig. 1 die schematische Darstellung einer Luftfeder im Längsschnitt;
Fig. 2a die schematische Darstellung einer gekreuzten Anordnung von Cord-Gewebelagen in einem (hier nicht im Ganzen dargestellten) Luftfeder-Rollbalg;
Fig. 2b den Schnitt A-A, gemäß Fig. 2a;
Fig. 3 ein Festigkeitsträger-Filament, das mit einer dünnen Metallschicht überzogen ist; Fig. 4 einen aus Filamenten bestehenden Festigkeitsträger-Faden, wobei einige der
Filamente metallisiert sind; Fig. 5 den Ausschnitt aus einer Gewebelage, bei der eine bestimmte Anzahl
„konventioneller" Fäden durch leitfähige Fäden ersetzt sind;
Fig. 6a eine perspektivische Darstellung der äußeren Gewebelage eines Luftfederbalgs;
Fig. 6b die Draufsicht auf zwei in dem Gewebe angeordnete, am unteren Ende der Feder elektrisch miteinander verbundene Leiterschleifen;
Fig. 7a/b die Prinzipdarstellung der von den Leiterschleifen aufgespannten Flächen, und zwar:
Fig. 7a im eingefederten Zustand und
Fig. 7b im ausgefederten Zustand; Fig. 8 ein Blockschaltbild mit einer Wechselstrom-Brückenschaltung der in Fig. 6a/b und
7a/b dargestellten Leiterschleifen zur Bestimmung der Höhe;
Fig. 9 eine Kreuzungsstelle zweier Gewebelagen;
Fig. 10 eine Wechselstrom-Brückenschaltung zur Bestimmung der Kapazität von jeweils zwei Kreuzungsstellen; Fig. 1 la/b die Prinzipdarstellung einer Dehnungsmessanordnung; und zwar:
Fig. 11a Lage l; und
Fig. 11b Lage 2;
Fig. 12 ein Blockschaltbild mit Wheatstone-Brücke zur Temperatur-Bestimmung; und
Fig. 13 ein Blockschaltbild mit einer Wheatstone-Brücke zur Auswertung der Dehnungsmessung gemäß Fig. 1 la/b.
Beschreibung
Die mit Fig. 1 gegebene schematische Darstellung zeigt die wesentlichen Details einer Luftfeder 2: zwei variabel voneinander beabstandete Endglieder 4, 6, und zwar einen
Deckel 4 und einen Abrollkolben 6, und einen dazwischen druckdicht eingespannten flexiblen Rollbalg 8.
Mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Niveauregeleinrichtung ist die zwischen Deckel 4 und
Abrollkolben 6 jeweils gegebene Höhe (Niveau) h durch Änderung des in dem Luftfedervolumen 10 herrschenden Luftdrucks ; regelbar. Dabei rollt die Rollfalte 12 des Rollbalgs 8 auf der Außenwand des Abrollkolbens 6 ab. Der aus elastomerem Werkstoff 14 bestehende, flexible Rollbalg 8 ist mit einem Festigkeitsträger 16 verstärkt.
Der Festigkeitsträger 16 der Luftfeder 2 besteht in der Regel aus zwei gekreuzt angeordneten Cord-Gewebelagen 16a, 16b (Fig. 2a), die jeweils in den Elastomer- Werkstoff 14 des Rollbalgs 8 einvulkanisiert sind (Fig. 2b).
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, die Gewebelagen 16a, 16b des textilen Festigkeitsträgers 16 mit Fäden 18 zu durchsetzen, deren Filamente 20 mit einer dünnen Metallschicht 22 (0,6 μm bis 0,7 μm) überzogen sind, um sie elektrisch leitend zu machen (Fig. 3). Um mäßige Leitfähigkeit zu erzielen, werden lediglich einzelne metallisierte Filamente 20a in den Faden 18 eingearbeitet. Die Leitfähigkeit der Fäden 18 erhöht sich mit der Anzahl der metallisierten Filamente 20a (Fig. 4). Es können auch ganze Fäden 18 metallisiert werden (metallisierter Faden 18a, Fig. 5). Die erfindungsgemäßen Filamente 20 und Fäden 18 bestehen z. B. aus Polyamid PA 6.6, das mit Nickel, Kupfer und/oder Silber (Metallschicht, 22) beschichtet ist.
Bei der Herstellung der Gewebelagen 16a, 16b wird eine bestimmte Anzahl konventioneller Fäden 18 durch leitfähige Fäden 18a ersetzt (Fig. 5). Anzahl und Dichte der elektrisch leitfähigen Fäden 18a und ihr elektrischer Leitwert richtet sich nach der zu lösenden Aufgabe:
a) Messung der Federhöhe
In einer 16a oder 16b oder in beiden Gewebelagen 16a, 16b wird eine Anzahl hoch leitfähiger Fäden 18a zu Leiterstreifen 24a bzw. 24b parallelgeschaltet. Zwei Leiterstreifen 24 aus derselben Gewebelage 16a oder 16b, die sich am Umfang gegenüberliegen, werden am unteren Ende des Luftbalges elektrisch miteinander verbunden (Brücke 26) und bilden eine Leiterschleife 24, deren Induktivität L im wesentlichen von der aufgespannten Fläche A abhängt (Fig. 7a b), die weitgehend linear mit der aktuellen Federhöhe zunimmt. Für die Auswertung wird die Leiterschleife 24 als veränderliches Element in eine Wechselstrom- Brückenschaltung 28 gelegt, und mit einem hochfrequenten Strom gespeist. Mit einer zweiten Leiterschleife 24, die am Umfang um 90° versetzt angeordnet ist, lässt sich eine Vollbrücke aufbauen (Fig. 8), deren Empfindlichkeit über die Frequenz/des Speisestromes variiert werden kann.
b) Messung des Balgdrucks
In den beiden Gewebelagen 16a, 16b werden jeweils mehrere hoch leitfähige Fäden zu Leiterstreifen 24a, 24b parallelgeschaltet, die als Äquipotentialfläche einer kapazitiven Anordnung dienen. Die Leiterstreifen 24a, 24b der beiden Gewebelagen 16a, 16b sind normalerweise durch das Elastomer 14 gegeneinander isoliert. Dort, wo sich die Streifen 24a, 24b der beiden Gewebelagen 16a, 16b kreuzen, ergibt sich zwischen ihnen eine elektrische Kapazität C, deren Wert von der Kreuzungsfläche A der beiden Streifen 24a, 24b abhängt (Fig. 9) und von ihrem Abstand d zueinander. Sowohl die Kreuzungsfläche Ac als auch der Abstand d zwischen den Gewebelagen 16a, 16b sind abhängig von dem Gewebewinkel γ, der mit zunehmenden Druck/; in der Feder 2 abnimmt.
Figure imgf000011_0001
Während die Kreuzungsflächeylc aufgrund des kleiner werdenden Gewebewinkels ^mit steigendem Druck p abnimmt, ändert sich die Dicke der Balgwand und damit der Abstand d zwischen den Fadenlagen 16a, 16b nicht monoton mit dem Druck p.
Um den Druck/ zu bestimmen, werden die Kapazitäten C von jeweils zwei Kreuzungsstellen 30 oberhalb der Rollfalte 12 (Fig. 1) mit Hilfe einer Wechselstrom- Brückenschaltung 28 ausgewertet (Fig. 10). Über die Arbeitsfrequenz/lässt sich die Empfindlichkeit der Brückenschaltung verändern.
c) Messung der Temperatur in der Balgwand (Widerstandsmessbrücke) Grundlage für dieses Verfahren sind die Leiterstrukturen zur Messung der Fadendehnung (Fig. 1 la/b). Der Unterschied besteht darin, dass die Fäden 18 mit Hilfe verschiedener Metalle leitfähig gemacht werden, die unterschiedliche Temperaturkoeffizienten aufweisen. Die temperatur- und dehnungsabhängigen Widerstandsbahnen werden als
Wheatstone-Messbrücke 32 verschaltet (Fig. 12), und zwar so, dass sich die Dehnung der Fäden 18 in den beiden Leiterstreifen gegenseitig kompensiert, während die unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten dazu führen, dass die Widerstandsänderungen AR aufgrund der Temperatur T die Brücke 32 verstimmen und ein entsprechendes Ausgangssignal UR erzeugen.
d) Messung der Fadendehnung
Die Dehnung eines Fadens 18 im Gewebe 16 ist abhängig von der Lage des jeweiligen Messpunktes auf dem Faden 18. An der Verbindung zum Kolben 6 ist sie minimal und nimmt über die Rollfalte 12 nach außen hin zu. An der äußeren Balgwand, oberhalb der Rollfalte 12 ist die Fadendehnung maximal.
An dieser Stelle werden in einer der beiden Gewebelagen 16a oder 16b einzelne leitfähige Fäden 18a definierter Länge zusammengefasst, so dass sie einen Dehnungsmessstreifen bilden (Fig. lla/b). Ausgewertet wird die dehnungsabhängige Widerstandsänderung des Streifens mit Hilfe einer Wheatstone-Brückenschaltung 32 (Fig. 13).
e) Früherkennung von Schäden Eine Lage
Für die Erkennung von Beschädigungen des Federbalges 8 werden in der äußeren Gewebelage 16a bzw. 16b aus mehreren Fäden 18 mehrere leitfähige Streifen gebildet und deren Gesamtwiderstand R überwacht (Fig. lla/b). Durch Schädigungen, wie Steinschlag oder Abrieb werden einzelne Filamente 20 bzw. Fasern 18a in den leitfähigen Streifen beschädigt oder durchtrennt, wodurch der Gesamtwiderstand R der Streifen ansteigt. Zwei Lagen Verschleißbedingte Schäden beginnen häufig mit der Ablösung des Elastomers 14 von einer Gewebelage 16a bzw. 16b. Um diese Schäden zu erkennen, werden in beiden Gewebelagen 16a, 16b leitfähige Streifen gebildet (Fig. 9). Die Kapazität C zwischen diesen Streifen wird überwacht. Sie ändert sich sehr stark, wenn sich das Elastomer 14 von einer Gewebelage 16a oder 16b löst, weil die resultierende Dielektrizitätszahl εr dadurch drastisch absinkt.
f) Übertragung von elektrischer Energie entlang des Federbalges Für die Übertragung von elektrischer Energie an elektronische Komponenten, die sich im Kolben 6 einer Luftfeder 2 befinden, werden mehrere hoch leitfähige Fäden 18a in einer Gewebelage 16a oder 16b zu der erforderlichen Anzahl von Leitern zusammengefasst (Fig. 6a, ohne Brücke).
g) Elektrische Beheizung von Luftfederbälgen
Um Wärme auf die Balgwand zu übertragen, werden mäßig leitfähige Fäden 18a der beiden Gewebelagen 16a, 16b zu Heizwiderständen verschaltet und mit elektrischer Energie versorgt (Fig. 6a). Um den Bedarf an elektrischer Heizleistung zu vermindern, kann die Balgheizung auf die mechanisch besonders belastete Rollfalte 12 beschränkt werden.
Eine Regelung der Heizleistung sorgt dafür, dass die Temperatur T der Außenwand des Balges 8 nicht unter einen kritischen Wert absinkt. Für die Regelung ist im Prinzip ein Temperaturfühler an der Balgwand erforderlich. Aufgrund der Wärmeleitung durch das Elastomer 14 sind die Heizfäden im Gewebe geringfügig wärmer als die Balgwand außen, so dass auch ihre Temperatur T als Regelgröße herangezogen werden kann.
Bezugszeichenliste
2 Luftfeder
4,6 Endglieder 4 Deckel
6 Abrollkolben, Kolben
8 Rollbalg, Luftfederbalg h Höhe (Niveau) der Luftfeder
10 Luftfedervolumen p Luftdruck
12 Rollfalte
14 elastomerer Werkstoff, Elastomer
16 Festigkeitsträger, Gewebe
16a, 16b (Cord-)Gewebelage(n) des Festigkeitsträgers, Fadenlage(n) 18 Faden, Fäden, Faser(n)
18a metallisierter Faden
20 Filament(e)
20a metallisiertes Filament
22 Metallschicht, elektrisch leitfähiger Überzug 24 Leiterschleife
24a Leiterstreifen, Anzahl hochleitfähiger Fäden 18a (in Gewebelage 16a)
24b dto. In Gewebelage 16b
A von der Leiterschleife 24 aufgespannte fläche
26 Brücke L Induktivität der Leiterschleife 24
28 Wechselstrom-Brückenschaltung f Frequenz, Arbeitsfrequenz
C elektrische Kapazität zwischen den Gewebelagen 16a und 16b im Bereich der Kreuzung der beiden Leiterstreifen Ac Kreuzungsfläche d Abstand der Gewebelagen voneinander γ Gewebewinkel ε0 elektrische Feldkonstante (= 8,85416 ' 10"12 Fm"1) εr Dielektrizitätszahl
30 Kreuzungsstelle T Temperatur
U Thermospannung
32 Wheatstone-Messbrücke
ΔR Widerstandsänderung
UR Ausgangssignal R (Gesamt-)Widerstand

Claims

Patentansprüche
1. Luftfeder (2)
- mit zwei Endgliedern (4, 6), und zwar einem Deckel (4) und einem Abrollkolben (6), - mit einem druckdicht dazwischen eingespannten, flexiblen, aus elastomerem Werkstoff (14) bestehenden insbesondere Roll-Balg (Balgwand, 8), in den Festigkeitsträger (16) aus zwei, unter einem Winkel (γ) gekreuzt angeordneten, aus Fäden (18) bestehenden Cord- Gewebelagen (16a, 16b) einvulkanisiert sind, wobei die Fäden (18) wiederum aus einzelnen Filamenten (20) zusammengesetzt sind, und wobei die Balgwand (8) mit elektrisch leitfähigem Material insbesondere zur elektrischen Bestimmung der Federhöhe ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (20) einzelner Fäden (18) elektrisch leitfähig sind.
2. Luftfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich einzelne Filamente (20a) der einzelnen Fäden (18) elektrisch leitfähig sind.
3. Luftfeder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Filamente (20a) einen elektrisch leitfähigen Überzug (22) aufweisen.
4. Luftfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Überzug (22) eine Metallschicht ist, die fest mit dem Trägermaterial verbunden ist.
5. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisierten Filamente (18a) mit Nickel, Kupfer und/oder Silber beschichtet sind.
6. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Fäden (18) insgesamt metallisiert sind (metallisierte Fäden, 18a).
7. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorbestimmte Anzahl „konventioneller" Fäden (18) durch leitfähige Fäden (18a) ersetzt ist, wobei sich das Verhältnis von leitfähigen (18a) und nicht leitfähigen Fäden (18) und der Leitwert der leitfähigen Fäden (18a) nach der zu lösenden Aufgabe richtet.
8. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer (16a oder 16b) oder in beiden Gewebelagen (16a, 16b) eine Anzahl hochleitfähiger Fäden (18) am Anfang und am Ende der jeweiligen Gewebelage (16a bzw. 16b) parallelgeschaltet sind und jeweils einen Leiterstreifen (24a oder 24b) bilden, wobei zwei dieser Leiterstreifen (24a oder 24b) einer Gewebelage (16a oder 16b), die sich am Umfang gegenüberliegen, am Ende des Luftfederbalgs (8) miteinander elektrisch verbunden sind und dadurch jeweils eine Leiterschleife (24) bilden.
9. Luftfeder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschleifen (24) der beiden Gewebelagen (16a, 16b) je ein Element in einem Zweig einer Wechselstrom-Brückenschaltung (28) bilden.
10. Luftfeder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz (f) der an die Wechselstrom-Brückenschaltung (28) anlegbaren Wechselspannung variierbar ist.
11. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere hochleitfähige Fäden (18a) einer Gewebelage (16a bzw. 16b) durch Parallelschaltung einen leitfähigen Streifen bilden, wobei die Streifen (24a und 24b) der beiden Gewebelagen (16a, 16b) durch das Elastomer (14) gegeneinander isoliert sind und an der Kreuzungsstelle (30) eine elektrische Kapazität (C) bilden, deren Wert von der Kreuzungsfläche (Ac) der beiden Streifen und von ihrem Abstand (d) zueinander abhängt, wobei die Kreuzungsfläche (Ac) wiederum eine Funktion des Gewebewinkels (γ) ist.
12. Luftfeder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität (C) von jeweils zwei, oberhalb der Rollfalte (12) befindlichen Kreuzungsstellen (30) kapazitive Widerstände einer Wechselstrom-Brückenschaltung (28) sind.
13. Luftfeder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit der Brückenschaltung (28) durch die Auswahl der Arbeitsfrequenz (f) veränderbar ist.
14. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (18a) mit Hilfe verschiedener Metalle, die unterschiedliche Temperaturkoeffizienten aufweisen, leitfähig gemacht sind.
15. Luftfeder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die temperatur- und dehnungsabhängigen Widerstandsbahnen in der Weise Elemente einer Wheatstone-Messbrücke (32) bilden, dass sich die Dehnung der Fäden (18) in den beiden Leiterstreifen gegenseitig kompensiert, während die unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten eine temperaturabhängige Verstimmung mit einem entsprechenden Ausgangssignal zur Folge haben.
16. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer (16a oder 16b) oder in beiden Gewebelagen (16a, 16b) einzelne Fäden (18) definierter Länge zu einem „Dehnungsmessstreifen" zusammengefasst sind und ein Element einer Wheatstone-Brückenschaltung (32) bilden.
17. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere leitfähige Fäden (18a) in einer (16a oder 16b) oder in beiden
Gewebelage (16a, 16b) mehrere leitfähige Streifen bilden - zwecks Überwachung ihres Gesamtwiderstandes (R).
18. Luftfeder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Gewebelagen (16a, 16b) jeweils mehrere leitfähige Fäden (18a) leitfähige Streifen bilden, wobei die Streifen an ihren Kreuzungsstellen (30) jeweils eine Kapazität (C) bilden, deren Größe sich beim Ablösen einer Gewebelage (16a bzw. 16b) in messbarer Weise ändert.
19. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
Zusammenfassung mehrerer hochleitfähiger Fäden (18a) in einer Gewebelage (16a bzw. 16b) zwecks Übertragung elektrischer Energie oder elektrischer Signale an mindestens eine elektronische Komponente.
20. Luftfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mäßig leitfähige Fäden (18a) der beiden Gewebelagen (16a, 16b) zu Heizwiderständen miteinander verschaltet sind.
21. Luftfeder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizbaren Fäden (18a) auf die mechanisch besonders belastete Rollfalte (12) beschränkt sind.
22. Luftfeder nach Ansprach 20 oder 21, gekennzeichnet durch eine Regelung der Rollbalg-Heizwiderstände unter Berücksichtigung eines kritischen Grenzwertes mittels eines Thermofühlers, wobei die Regelgröße mit der Temperatur (T) der Heizfäden (18a) gegeben ist.
PCT/EP2004/004495 2003-06-06 2004-04-28 Luftfeder mit niveaumesseinrichtung WO2004109150A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004003061T DE502004003061D1 (de) 2003-06-06 2004-04-28 Luftfeder mit niveaumesseinrichtung
EP04729867A EP1636509B1 (de) 2003-06-06 2004-04-28 Luftfeder mit niveaumesseinrichtung
PL04729867T PL1636509T3 (pl) 2003-06-06 2004-04-28 Amortyzator pneumatyczny z urządzeniem do pomiaru poziomu
BRPI0410984-8A BRPI0410984A (pt) 2003-06-06 2004-04-28 mola pneumática com dispositivo de medição de nìvel
US10/559,233 US7837181B2 (en) 2003-06-06 2004-04-28 Pneumatic spring provided with a level measuring device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325624.5 2003-06-06
DE10325624A DE10325624B3 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Luftfeder mit Niveaumesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004109150A1 true WO2004109150A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=32946469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004495 WO2004109150A1 (de) 2003-06-06 2004-04-28 Luftfeder mit niveaumesseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7837181B2 (de)
EP (1) EP1636509B1 (de)
AT (1) ATE355476T1 (de)
BR (1) BRPI0410984A (de)
DE (2) DE10325624B3 (de)
PL (1) PL1636509T3 (de)
WO (1) WO2004109150A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788275A2 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Tragkraftbestimmung von Luftfederbälgen
WO2011124429A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Elastomerprodukt, insbesondere luftfeder mit einem balg, mit einem elektrischen bauteil
EP2375099A3 (de) * 2010-04-08 2014-04-09 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Elastomerprodukt, insbesondere Luftfeder, mit einem Sensor
WO2017194222A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung für mindestens eine elektrisch leitfähige feder eines fahrzeugs
EP2637879A4 (de) * 2010-11-11 2018-02-07 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Luftfeder mit drahtlosen mikro- und nanosensoren
EP3620681A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-11 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfederanordnung für fahrzeuge

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016141B4 (de) 2006-04-06 2019-02-21 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit elektrisch leitfähigem Balg
DE102006016142B4 (de) 2006-04-06 2019-02-14 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit kontinuierlicher Verschleißüberwachung
DE102007049683B4 (de) * 2007-10-17 2013-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpferlagerung
DE102008028916B4 (de) * 2008-06-18 2012-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Balgniveaus eines Federbalgs
DE102008050396A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Continental Aktiengesellschaft Federbalganordnung
EP2735760B1 (de) * 2012-11-26 2018-06-13 ContiTech USA, Inc. Luftfeder mit einem Höhensensor
DE102015208868A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Balg-Sensor
CN106627633A (zh) * 2016-12-09 2017-05-10 中车长春轨道客车股份有限公司 光电式二系悬挂高度监控调整装置及含有该装置的空簧结构
DE102017209038A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Hubbalg
DE102019113907A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Voith Patent Gmbh Regenerative Energieabsorptionsvorrichtung, Kupplungs- oder Gelenkanordnung mit einer solchen Energieabsorptionsvorrichtung sowie Dämpfungsanordnung mit einer solchen Energieabsorptionsvorrichtung
KR102212684B1 (ko) * 2020-07-30 2021-02-04 현대자동차주식회사 에어 스프링
DE102021211459B3 (de) 2021-10-11 2022-08-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Rollbalg für eine Luftfeder mit einem Fadenstrang aus mehreren Fäden und eine Luftfeder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290328A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-09 Regie Nationale Des Usines Renault Aktive Vorrichtung zur Änderung der Steifigkeit eines Aufhängungselements, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4035784A1 (de) 1989-12-01 1991-06-06 Continental Ag Luftfederung, mit einem luftfederbalg, mit integriertem hoehensensor
DE4413559A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Continental Ag Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg
DE10017562C1 (de) 2000-04-08 2001-09-06 Continental Ag Luftfeder mit zwei Endgliedern, zwischen denen ein Abstandssensor angeordnet ist
DE10026563A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Luftfederelement für Fahrzeuge
DE10025631A1 (de) 2000-05-24 2001-12-06 Continental Ag Verfahren zur hochgenauen Niveau-Messung in einer Kraftfahrzeug-Luftfeder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819399A (en) * 1972-07-26 1974-06-25 Monsanto Co Treating metal clad steel wire for application of organic adhesive
US4386791A (en) * 1981-07-06 1983-06-07 Ford Motor Company Actively controlled suspension system and height sensor
DE50107986D1 (de) * 2001-04-27 2005-12-15 Contitech Luftfedersyst Gmbh Luftfederbalg

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290328A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-09 Regie Nationale Des Usines Renault Aktive Vorrichtung zur Änderung der Steifigkeit eines Aufhängungselements, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4035784A1 (de) 1989-12-01 1991-06-06 Continental Ag Luftfederung, mit einem luftfederbalg, mit integriertem hoehensensor
DE4413559A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Continental Ag Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg
DE10017562C1 (de) 2000-04-08 2001-09-06 Continental Ag Luftfeder mit zwei Endgliedern, zwischen denen ein Abstandssensor angeordnet ist
DE10025631A1 (de) 2000-05-24 2001-12-06 Continental Ag Verfahren zur hochgenauen Niveau-Messung in einer Kraftfahrzeug-Luftfeder
DE10026563A1 (de) * 2000-05-27 2001-12-06 Daimler Chrysler Ag Luftfederelement für Fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788275A2 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Tragkraftbestimmung von Luftfederbälgen
EP1788275A3 (de) * 2005-11-16 2010-06-23 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Tragkraftbestimmung von Luftfederbälgen
WO2011124429A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Elastomerprodukt, insbesondere luftfeder mit einem balg, mit einem elektrischen bauteil
EP2375099A3 (de) * 2010-04-08 2014-04-09 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Elastomerprodukt, insbesondere Luftfeder, mit einem Sensor
EP2637879A4 (de) * 2010-11-11 2018-02-07 Bridgestone Americas Tire Operations, LLC Luftfeder mit drahtlosen mikro- und nanosensoren
WO2017194222A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Robert Bosch Gmbh Überwachungsvorrichtung für mindestens eine elektrisch leitfähige feder eines fahrzeugs
EP3620681A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-11 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Luftfederanordnung für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
PL1636509T3 (pl) 2007-11-30
DE502004003061D1 (de) 2007-04-12
DE10325624B3 (de) 2004-10-07
EP1636509A1 (de) 2006-03-22
BRPI0410984A (pt) 2006-07-04
ATE355476T1 (de) 2006-03-15
US20060117843A1 (en) 2006-06-08
EP1636509B1 (de) 2007-02-28
US7837181B2 (en) 2010-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1636509B1 (de) Luftfeder mit niveaumesseinrichtung
DE60319027T2 (de) Reifen mit einer Empfangsantenne
AT506925B1 (de) Lastmessvorrichtung, herstellungsverfahren für die vorrichtung und steuerungsverfahren, das die vorrichtung verwendet
EP1342925B1 (de) Kontraktionseinheit mit Positionssensoreinrichtung
DE10236051A1 (de) Spannungs-/Dehnungsmesssensor sowie Verfahren zur Spannungs-/Dehnungsmessung
WO2011124429A1 (de) Elastomerprodukt, insbesondere luftfeder mit einem balg, mit einem elektrischen bauteil
EP3564015A1 (de) Strukturbauteil sowie system und verfahren zur detektion von beschädigungen
EP1987945A1 (de) Halbzeug zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen
WO2014005769A2 (de) Wirbelstromsensor und verfahren zum messen einer kraft
WO2022090001A1 (de) Zugseil, seilbetriebene einrichtung und verfahren zur messung einer zugkraft
DE4413559A1 (de) Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg
EP4363818A1 (de) Normalspannungssensorsystem
DE4035784A1 (de) Luftfederung, mit einem luftfederbalg, mit integriertem hoehensensor
WO2008046123A2 (de) Messvorrichtung
DE10155119B4 (de) Aktuator
EP1788275B1 (de) Tragkraftbestimmung von Luftfederbälgen
WO2014095553A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von messwerten in einem walzenspalt
EP2375099A2 (de) Elastomerprodukt, insbesondere Luftfeder, mit einem Sensor
DE10057670C1 (de) Antennenelement
DE10300160B4 (de) Transponder zum Einbau in oder auf die Oberfläche eines Reifens nebst zugehörigem Reifen
EP3743636A1 (de) Belagverschleissmesseinrichtung für eine bremse, insbesondere scheibenbremse, bremse und bremsbelagsatz
DE10331603B4 (de) Vorrichtung mit aufeinander abrollenden Zylindern mit wenigstens einem Sensor und ein Verfahren zur Messung eines Verschleißes von Schmitzringen
EP3489043A1 (de) Fahrzeugreifen mit einer sensoranordnung
EP0155391B1 (de) Anordnung zum Messen von elektrischen Strömen unter Verwendung eines Magnetfeldsensors
EP3671196B1 (de) System zur ermittlung eines alterungszustands eines elastomerprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004729867

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006117843

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10559233

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004729867

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10559233

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0410984

Country of ref document: BR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004729867

Country of ref document: EP