WO2004108974A1 - Verfahren zur verringerung von schadstoffen in den abgasen eines brennerbefeuerten schmelzofens - Google Patents

Verfahren zur verringerung von schadstoffen in den abgasen eines brennerbefeuerten schmelzofens Download PDF

Info

Publication number
WO2004108974A1
WO2004108974A1 PCT/EP2004/005907 EP2004005907W WO2004108974A1 WO 2004108974 A1 WO2004108974 A1 WO 2004108974A1 EP 2004005907 W EP2004005907 W EP 2004005907W WO 2004108974 A1 WO2004108974 A1 WO 2004108974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
melting
furnace
oxygen
burner
exhaust
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Lodin
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to EP04735572A priority Critical patent/EP1629128A1/de
Priority to BRPI0410981 priority patent/BRPI0410981A/pt
Publication of WO2004108974A1 publication Critical patent/WO2004108974A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/003Dry processes only remelting, e.g. of chips, borings, turnings; apparatus used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • C22B21/0092Remelting scrap, skimmings or any secondary source aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/32Arrangement of devices for charging
    • F27B7/3205Charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/42Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0006Monitoring the characteristics (composition, quantities, temperature, pressure) of at least one of the gases of the kiln atmosphere and using it as a controlling value
    • F27D2019/0012Monitoring the composition of the atmosphere or of one of their components
    • F27D2019/0015Monitoring the composition of the exhaust gases or of one of its components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing harmful compounds in the exhaust gases of a burner-fired melting furnace, in which melting material is introduced into the furnace and heat is applied to it with a combustion burner, the combustion gases, which are enriched with harmful compounds from the melting material, essentially flow from the combustion burner to the exhaust opening in the furnace, oxygen-rich gas being supplied to the gas mixture flowing in the furnace, the oxygen-rich gas being fed into the
  • undesirable carbon compounds in particular hydrocarbons and carbon monoxide
  • a limit value of 50 mg of organic carbon in the half-hourly average in the exhaust gas is currently to be taken into account.
  • Said gases arise during the melting process of the material introduced with corresponding impurities, for example from lacquers or other plastic coatings of this material, these materials evaporating when heated, - mix with the combustion gases originating from the combustion burner and finally leave the system in this mixture through the exhaust duct.
  • the feeding of oxygen-rich gas against the furnace gas flowing in the room above the melt causes the combustion and smoldering gases, i.e. water, CO ? , CO and hydrocarbons, provided that they are not already in the highest oxidation state, are further oxidized in the furnace, i.e. afterburned.
  • the harmful compounds such as carbon monoxide or hydrocarbons
  • the opposite orientation of the addition of the oxygen-rich gas with respect to the inflow of the combustion gases from the combustion burner causes mutually swirling currents to be introduced into the interior of the furnace and so only a small part of these flowing gases exit the furnace after a short time. This creates recirculation and eddy currents in the furnace interior, which prolong the residence time of the harmful compounds in the furnace at high temperatures and thus greatly favor the oxidation in question.
  • the heat generated benefits the melting process, which can save valuable primary energy.
  • the object of the present invention is to provide a • • Improvement of the circumstances, so a reduction in the compounds produced, harmful in the exhaust gases, the targeted melting processes to achieve the best possible and efficient way.
  • Exhaust gas component which is determined in the flue gas duct of the melting furnace, is controlled.
  • a fundamental advantage of the method according to the invention is that the additional oxygen supply to the furnace provides an oxygen supply option to the furnace that is independent of the combustion burner, and the control, which works with a setpoint value, ensures a good balance between the amount of oxygen present in the furnace and the amount of oxygen in the furnace Furnace introduced into the furnace is reached, a good coordination being achieved when the correct amount of oxygen required for the quantity of melting material introduced, which is necessary for a clean combustion of the exhaust gases, is available in the furnace.
  • the oxygen supply can be carried out with an oxygen lance, which can optionally be designed to be cooled.
  • an oxygen burner is used as the oxygen injector in a highly stoichiometric mode of operation, which results in further promotion of the desired oxidation or combustion of said pollutants, particularly in temperature-critical phases of the melting process - heating phase after charging.
  • Preferred embodiments of the method according to the invention can be found in the subclaims.
  • the use of the method according to the invention has proven particularly advantageous when melting metals in rotary drum furnaces, e.g. proven for aluminum.
  • the combustion burner and the flue gas duct are arranged exactly opposite one another on the respective end faces of the melting drum, which results in particularly favorable flow conditions in these furnaces due to their geometry and a substantial reduction in the pollutants involved is achieved.
  • the figure shows a rotary drum furnace 1 for melting aluminum scrap 2.
  • a rotary drum 3 ' which encloses a melting chamber 3, is heated on one side with a combustion burner 4 arranged on the drum axis A, the burner flame generated being indicated by a line 5.
  • the controller 11 compares a target value for the concentration of an exhaust gas component (e.g. of oxygen in the exhaust gas) with the concentration of this exhaust gas component measured by a measuring probe 9 and adjusts the rate of supply of melt material 2 so that the target value is obtained.
  • an exhaust gas component e.g. of oxygen in the exhaust gas
  • an exhaust gas duct 7 is connected to the exhaust opening 6 for the exhaust gases, an oxygen-natural gas burner 8 being arranged axially in this channel and in the direction of the melting chamber, the outlet nozzle of which is located approximately in the plane of the extraction opening 6 of the melting chamber 3.
  • the arrangement of this oxygen injection burner 8 can vary, this burner reaching into or into the melting space almost by its own length the exhaust duct can be arranged withdrawn. In any case it is.
  • Oxygen burner 8 is directed towards the combustion burner 4 and thus introduces a gas pulse which counteracts the movement impulse of the combustion gases originating from the burner 4 and thus produces gas turbulence up to gas recirculation, as indicated by the arrows in the figure.
  • a displaceable accommodation of the oxygen burner 8 in the exhaust gas duct 7 is particularly favorable, as a result of which an optimal positioning of the burner in the exhaust gas duct 7 with respect to the melting chamber can be found with regard to the exhaust gas values.
  • the measuring probe 9, which is likewise accommodated in the exhaust gas duct 7, is not impaired by this.
  • the procedure according to the invention is a comparatively simple to implement and has no other disadvantages, with which the values of harmful compounds in the exhaust gas in said melting processes can be significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung von schädlichen Verbindungen in den Abgasen eines brennerbefeuerten Schmelzofens (1), bei dem Schmelzgut (2) in den Ofen (1) eingebracht und dort mit einem Feuerungsbrenner (4) mit Wärme beaufschlagt wird, wobei die Verbrennungsgase, die mit schädlichen Verbindungen aus dem Schmelzgut (2) angereichert werden, im wesentlichen vom Feuerungsbrenner (4) zur Abzugsöffnung (6) im Ofen (1) strömen, wobei dem im Schmelzofen (1) strömenden Gasgemisch sauerstoffreiches Gas zugeführt wird, wobei die Einspeisung des sauerstoffreichen Gases in der Umgebung der Abzugsöffnung (6) des Schmelzofens (1) oder aus der Abzugsöffnung (6) selbst vorgenommen wird und dabei eine Einspeisungsrichtung eingehalten wird, die entgegen der sich ohne Sauerstoffeintrag ergebenden Hauptströmung im Schmelzraum (3) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des pro Zeiteinheit in den Ofen (1) eingebrachten Schmelzguts (2) über eine Steuerung (11) unter Zuhilfenahme eines vorab eingestellten Sollwerts für die Konzentration einer Abgaskomponente, die im Abgaskanal (7) des Schmelzofens (1) ermittelt wird, gesteuert wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Verringerung von Schadstoffen in den Abgasen eines brennerbefeuerten
Schmelzofens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung von schädlichen Verbindungen in den Abgasen eines brennerbefeuerten Schmelzofens, bei dem Schmelzgut in den Ofen eingebracht und dort mit einem Feuerungsbrenner mit Wärme beaufschlagt wird, wobei die Verbrennungsgase, die mit schädlichen Verbindungen aus dem Schmelzgut angereichert werden, im wesentlichen vom Feuerungsbrenner zur Abzugsöffnung im Ofen strömen, wobei dem im Schmelzofen strömenden Gasgemisch sauerstoffreiches Gas zugeführt wird, wobei die Einspeisung des sauerstoffreichen Gases in der
Umgebung der Abzugsöffnung des Schmelzofens oder aus der Abzugsöffnung selbst vorgenommen wird und dabei eine Einspeisungsnchtung eingehalten wird, die entgegen der sich ohne Sauerstoffeintrag ergebenden Hauptströmung im Schmelzraum gerichtet ist.
In Metallschmelzöfen, insbesondere in Öfen, in denen NE-Recycling-Metall eingeschmolzen wird, z.B. Aluminium oder Blei, entstehen häufig Schwelgase und letztlich Abgase mit hohen Konzentrationen an unerwünschten Kohlenstoffverbindungen, insbesondere Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid. Hinsichtlich dieser Gase ist derzeit ein Grenzwert von 50 mg organischem Kohlenstoff im Halbstundenmittel im Abgas zu berücksichtigen. Besagte Gase entstehen beim Schmelzprozeß des mit entsprechenden Verunreinigungen eingebrachten Materials, z.B. aus Lackierungen oder anderen Kunststoffbeschichtungen dieses Materials, wobei diese Materialien durch das Erhitzen verdampfen,- sich mit den vom Feueruhgsbrenner stammenden Verbrennungsgasen vermischen und schließlich in dieser Mischung die Anlage durch den Abgaskanal verlassen. Vielfach wurde bislang die bei diesen Schmelzvorgängen auftretende Schadstofferzeugung einfach hingenommen, andererseits ist dies nach heutiger Sehweise und auch vor dem Hintergrund nicht überschreitbarer Schadstoff-Obergrenzen nicht mehr vertretbar oder zulässig. Zur Verminderung der Schadstoffe wurden daher auch schon Einrichtungen vorgeschlagen, die im wesentlichen für eine Nachverbrennung der schädlichen Verbindungen im Abgasteil einer solchen Schmelzanlage sorgen. Dafür sind eigens dafür zu installierende Nachbrenner bekannt, die auf das im Abgaskanal fließende Gas einwirken. Diese Maßnahmen bedeuten jedoch einen nicht unerheblichen Energie- und Sachaufwand und eine zusätzliche thermische Belastung der Abgasseite einer Schmelzanlage.
Zum Frischen, d.h. Oxidieren von Kohlenstoff und unerwünschten Elementen in der Schlacke, ist es bei Siemens-Martin-Öfen bekannt, Sauerstoff über wassergekühlte Lanzen, die senkrecht von oben in den Ofen geführt werden, knapp oberhalb des Bades auf die Schlacke zu blasen ("Stahl u. Eisen" 80, Nr.7, 31. März 1960, S. 441- 444). Durch dieses Verfahren wird die chemische Zusammensetzung der Schmelze verändert, um Roheisen in Stahl umzuwandeln, eine Schadstoffreduktion in den Abgasen des Schmelzofens ist nicht beabsichtigt.
Die Zuspeisung von Sauerstoff reichem Gas entgegen das im Raum über der Schmelze strömende Ofengas bewirkt, daß die dort sich sammelnden Verbrennungs- und Schwelgase, also Wasser, CO?, CO und Kohlenwasserstoffe, sofern sie nicht schon in der höchsten Oxidationsendstufe vorliegen, bereits im Ofen weiter oxidiert, also nachverbrannt werden. Dadurch werden insbesondere die schädlichen Verbindungen, wie Kohlenmonoxid oder Kohlenwasserstoffe weiterreagiert, wodurch auch deren Anteile im Abgas wie gewünscht vermindert werden. Die gegensinnige Orientierung der Zugabe des sauerstoffreichen Gases bezüglich des Zuflusses der Verbrennungsgase vom Feuerungsbrenner bewirkt dabei, daß in den Schmelzofeninnenraum sich gegenseitig verwirbelnde Strömungen eingebracht werden und so diese strömenden Gase nur zu einem geringen Teil schon nach kurzer Zeit wieder aus dem Ofen austreten. Dabei entstehen nämlich Rezirkulations- und Wirbelströmungen im Ofeninnenraum, die die Aufenthaltszeit der schädlichen Verbindungen im Ofen bei hohen Temperaturen verlängern und so die besagte Oxidation stark begünstigen.
Durch Zugabe des sauerstoffreichen Gases in der Umgebung der Abzugsöffnung für die Ofengase oder aus der Abzugsöffnung selbst wird erreicht, daß der eingespeiste O2-Volumenstrom nicht die Hauptströmungsrichtung unterstützt und damit hilft, Schadstoffe unverbrannt in das Abgassystem zu treiben, sondern daß nahezu alle Gase vor dem Verlassen des Schmelzofens mit dem sauerstoffreichen Gasstrom in Berührung kommen, wobei gleichzeitig eine sehr effiziente Rezirkulation der Ofengase bewirkt wird. Mit dieser Ausführung wird eine besonders wirkungsvolle Abgasreduzierung festgestellt, die wohl darauf beruht, daß der aus dem Abgaskanal oder seiner Umgebung kommende Sauerstoffstrom quasi eine Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxidsperre für die abziehenden Gase darstellt. Es wird also bewirkt, daß die Schwelgase und die schädlichen Verbindungen, die sich in den Schwelgasen aus dem Schmelzgut befinden und im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen und'
Kohlenmonoxid bestehen, bereits im Ofen verbrennen. Die entstehende Wärme kommt dem Schmelzprozeß zugute womit wertvolle Primärenergie eingespart werden kann.
Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine • • Verbesserung der geschilderten Umstände zu schaffen, also eine Verringerung der erzeugten, schädlichen Verbindungen in den Abgasen bei den angesprochenen Schmelzprozessen auf möglichst günstige und effiziente Weise zu erreichen.
Besagte Umstände werden erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß die Menge des pro Zeiteinheit in den Ofen eingebrachten Schmelzguts über eine Steuerung unter
Zuhilfenahme eines vorab eingestellten Sollwerts für die Konzentration einer
Abgaskomponente, die im Abgaskanal des Schmelzofens ermittelt wird, gesteuert wird.
Ein grundsätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß über die zusätzliche Sauerstoffzuführung in den Ofen eine vom Feuerungsbrenner unabhängige Sauerstoffzufuhrmöglichkeit zum Ofen besteht und durch die Steuerung, die mit einem Sollwert arbeitet, eine gute Abstimmung von im Ofen vorhandener Sauerstoffmenge und der Menge des in den Ofen eingebrachten Schmelzguts erreicht wird, wobei eine gute Abstimmung dann erreicht ist, wenn die für die eingebrachte Menge an Schmelzgut richtige, für einen sauberen Ausbrand der Abgase notwendige Menge an Sauerstoff im Ofen zur Verfügung steht.
Die Sauerstoffzufuhr kann dabei mit einer Sauerstofflanze, die gegebenenfalls gekühlt ausgebildet sein kann, ausgeführt werden. Vorzugsweise wird jedoch als Sauerstoff- injektor ein Sauerstoffbrenner in stark überstöchiometrischer Betriebsweise angewendet, wodurch sich eine weitere Förderung der erwünschten Oxidation bzw. Verbrennung besagter Schadstoffe auch und gerade in temperaturmäßig kritischen Phasen des Schmelzprozesses - Aufheizphase nach dem Chargieren - ergibt. Bevorzugt Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Schmelzen von Metallen in Drehtrommelöfen z.B. für Aluminium erwiesen. Bei diesen Öfen sind der Feuerungsbrenner und der Abgaskanal genau einander gegenüberliegend an den jeweiligen Stirnseiten der Schmelztrommel angeordnet, wodurch sich in diesen Öfen aufgrund deren Geometrie besonders günstige Strömungsverhältnisse ergeben und eine weitgehende Reduktion der betreffenenden Schadstoffe erreicht wird.
Anhand der Figur soll im folgenden die erfindungsgemäße Verfahrensweise mit einer zugehörigen Schmelzanlage beispielhaft näher beschrieben werden.
Die Figur zeigt einen Drehtrommelofen 1 für das Schmelzen von Aluminiumschrott 2. Eine Drehtrommel 3', die einen Schmelzraum 3 umschließt, wird einseitig mit einem auf der Trommelachse A angeordneten Feuerungsbrenner 4 beheizt, wobei die erzeugte Brennerflamme durch eine Linie 5 angedeutet ist. Eine Zugabevorrichtung 10, mit der dem Drehtrommelofen das Schmelzgut 2 kontinuierlich zugeführt wird, steht über eine . Steuerleitung mit einer Steuerung 11 in Verbindung, die die Geschwindigkeit der
Zuführung, die beispielsweise ein Transportband aufweist, steuert. Die Steuerung 11 vergleicht einen Sollwert für die Konzentration einer Abgaskomponenet (z. B. von Sauerstoff im Abgas) mit der von einer Meßsonde 9 gemessenen Konzentration dieser Abgaskomponente und stellt die Geschwindigkeit der Zuführung von Schmelzgut 2 so ein, daß der Sollwert erhalten wird.
Auf der der Brennerseite gegenüberliegenden Stirnseite der Drehtrommel 3' befindet sich eine Abzugsöffnung 6, durch die Abgase, die aus Verbrennungsgasen des Feuerungsbrenners 4 sowie Schwelgasen aus dem Schmelzgut 2 bestehen, die Drehtrommel des Schmelzofens 1 verlassen. An die Abzugsöffnung 6 für die Abgase schließt sich ein Abgaskanal 7 an, wobei axial in diesem Kanal und in Richtung Schmelzraum gerichtet ein Sauerstoff-Erdgas-Brenner 8 angeordnet ist, wobei dessen Austrittsdüse sich etwa in der Ebene der Abzugsöffnung 6 des Schmelzraums 3 befindet. Die Anordnung dieses Sauerstoff-Injektionsbrenners 8 kann variieren, wobei dieser Brenner fast um seine Eigenlänge in den Schmelzraum hineinreichend oder in den Abgaskanal zurückgezogen angeordnet sein kann. In jedem Fall ist der. Sauerstoffbrenner 8 dem Feuerungsbrenner 4 entgegengerichtet und bringt somit einen Gasimpuls ein, der dem Bewegungsimpuls der vom Brenner 4 stammenden Verbrennungsgase genau entgegenwirkt und somit Gasverwirbelungen bis hin zu Gasrezirkulationen erzeugt, wie sie mit den Pfeilen in der Figur angedeutet sind.
Besonders günstig ist eine verschiebbare Unterbringung des Sauerstoffbrenners 8 im Abgaskanal 7, wodurch eine hinsichtlich der Abgaswerte optimale Positionierung des Brenners im Abgaskanal 7bezüglich des Schmelzraums gefunden werden kann. Die ebenfalls im Abgaskanal 7 untergebrachte Meßsonde 9 wird davon nicht beeinträchtigt.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise stellt eine vergleichsweise einfach realisierbare und keine anderen Nachteile aufweisende Möglichkeit dar, mit der die Werte an schädlichen Verbindungen im Abgas bei besagten Schmelzprozessen erheblich gesenkt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verringerung von schädlichen Verbindungen in den Abgasen eines brennerbefeuerten Schmelzofens (1), bei dem Schmelzgut (2) in den Ofen (1) eingebracht und dort mit einem Feuerungsbrenner (4) mit Wärme beaufschlagt wird, wobei die Verbrennungsgase, die mit schädlichen Verbindungen aus dem
Schmelzgut (2) angereichert werden, im wesentlichen vom Feuerungsbrenner (4) zur Abzugsöffnung (6) im Ofen (1) strömen, wobei dem im Schmelzofen (1) strömenden Gasgemisch sauerstoffreiches Gas zugeführt wird, wobei die . Einspeisung des sauerstoffreichen Gases in der Umgebung der Abzugsöffnung (6) des Schmelzofens (1) oder aus der Abzugsöffnung (6) selbst vorgenommen wird und dabei eine Einspeisungsnchtung eingehalten wird, die entgegen der sich ohne Sauerstoffeintrag ergebenden Hauptströmung im Schmelzraum (3) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des pro Zeiteinheit in den Ofen (1) eingebrachten Schmelzguts (2) über eine Steuerung (11) unter Zuhilfenahme eines vorab eingestellten Sollwerts für die Konzentration einer
Abgaskomponente, die im Abgaskanal (7) des Schmelzofens (1) ermittelt wird, gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffreiche Gas reiner Sauerstoff ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffzufuhr mit einem überstöchiometrisch betriebenen Brenner (8), d.h. mit einem mit Sauerstoffüberschuß betriebenen Brenner (8), ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des pro Zeiteinheit in den Ofen (1) eingebrachten Schmelzguts (2) über die Einstellung einer entsprechenden Geschwindigkeit einer kontinuierlich betriebenen Zufuhreinrichtung (10) bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Abgaskomponente Sauerstoff im Abgaskanal (7) des
Schmelzofens (1) ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Abgaskomponente Kohienmonoxid im Abgaskanal (7) des Schmelzofens (1) ermittelt wird.
7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 beim Schmelzen von Metallen in Drehtrommelschmelzöfen (1), bei denen der Feuerungsbrenner (4) und der Abgaskanal (7) genau einander gegenüberliegend an den jeweiligen Stirnseiten der Schmelztrommel (3') angeordnet sind.
PCT/EP2004/005907 2003-06-05 2004-06-01 Verfahren zur verringerung von schadstoffen in den abgasen eines brennerbefeuerten schmelzofens WO2004108974A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04735572A EP1629128A1 (de) 2003-06-05 2004-06-01 Verfahren zur verringerung von schadstoffen in den abgasen eines brennerbefeuerten schmelzofens
BRPI0410981 BRPI0410981A (pt) 2003-06-05 2004-06-01 dispositivo para a redução de substáncias nocivas nos gases de escapamento de um forno de fundição com combustão por queimador

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325556.7 2003-06-05
DE2003125556 DE10325556A1 (de) 2003-06-05 2003-06-05 Verfahren zur Verringerung von Schadstoffen in den Abgasen eines brennerbefeuerten Schmelzofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004108974A1 true WO2004108974A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33482596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005907 WO2004108974A1 (de) 2003-06-05 2004-06-01 Verfahren zur verringerung von schadstoffen in den abgasen eines brennerbefeuerten schmelzofens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1629128A1 (de)
BR (1) BRPI0410981A (de)
DE (1) DE10325556A1 (de)
WO (1) WO2004108974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029648A1 (de) 2010-06-02 2011-04-07 Kutzner, Dieter, Dipl.-Ing. Verfahren zum Schmelzen von Metallen oder Glas oder zur Wärmebehandlung von Metallen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2664884T3 (pl) 2012-05-18 2020-02-28 Air Products And Chemicals, Inc. Sposób i urządzenie do podgrzewania metali

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU574401A1 (ru) * 1976-01-28 1977-09-30 Московский Институт Химического Машиностроения Способ стабилизации уровн стекломассы в выработочной части печи
DD133355A1 (de) * 1977-09-26 1978-12-27 Lothar Grunert Betrieb von kupoloefen fuer mineralschmelzen nach der abgaszusammensetzung
DD255723A1 (de) * 1986-11-05 1988-04-13 Glasindustrie Waermetech Inst Verfahren zum kontinuierlichen einlegen von gut in einen elektrisch beheizten ofen
EP0475128A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung von Schadstoffen in den Abgasen brennerbefeuerter Schmelzöfen
EP0756014A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-29 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Aluminium, Schrott und Aluminiumrückständen
EP1243663A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Aluminiumschrott

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU574401A1 (ru) * 1976-01-28 1977-09-30 Московский Институт Химического Машиностроения Способ стабилизации уровн стекломассы в выработочной части печи
DD133355A1 (de) * 1977-09-26 1978-12-27 Lothar Grunert Betrieb von kupoloefen fuer mineralschmelzen nach der abgaszusammensetzung
DD255723A1 (de) * 1986-11-05 1988-04-13 Glasindustrie Waermetech Inst Verfahren zum kontinuierlichen einlegen von gut in einen elektrisch beheizten ofen
EP0475128A1 (de) * 1990-08-21 1992-03-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Verringerung von Schadstoffen in den Abgasen brennerbefeuerter Schmelzöfen
EP0756014A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-29 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Aluminium, Schrott und Aluminiumrückständen
EP1243663A2 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Aluminiumschrott

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 197829, Derwent World Patents Index; Class L01, AN 1978-53067A, XP002300736 *
DATABASE WPI Section Ch Week 198836, Derwent World Patents Index; Class L01, AN 1988-250755, XP002300735 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029648A1 (de) 2010-06-02 2011-04-07 Kutzner, Dieter, Dipl.-Ing. Verfahren zum Schmelzen von Metallen oder Glas oder zur Wärmebehandlung von Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0410981A (pt) 2006-07-04
EP1629128A1 (de) 2006-03-01
DE10325556A1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629055C2 (de)
EP1304391A2 (de) Verfahren zum herstellen einer metallschmelze und multifunktionslanze dazu
WO2003060169A1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/oder schlacken sowie eine injektorvorrichtung
EP2166284B1 (de) Drehtrommelofen und Verfahren zum Betreiben
DE2062144C3 (de) Verfahren und Vertikalofen zum Schmelzen und Raffinieren von Roh- oder Blisterkupfer
EP0475128B1 (de) Verfahren zur Verringerung von Schadstoffen in den Abgasen brennerbefeuerter Schmelzöfen
EP2284130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle
DE10205660B4 (de) Verfarhen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlherstellung unter Einsatz von metallischen Einsatzmaterial
CH638296A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von karbonhaltigen rohstoffen mittels zerkleinerten festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen.
WO2008092763A1 (de) Brenner
EP1664355B2 (de) Verfahren zum sammeln und behandeln von reaktionsgasen aus einer erzeugungasanlage für schmelzflüssige metalle und entstaubungsanlage hierzu
WO2004108975A1 (de) Verfahren zur verringerung von schadstoffen in den abgasen eines schmelzofens
WO2004108974A1 (de) Verfahren zur verringerung von schadstoffen in den abgasen eines brennerbefeuerten schmelzofens
DE2737441A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufheizen einer eisenschmelze
EP1831407B1 (de) Verfahren und anlage zur sekundärstahlerzeugung auf schrottbasis
WO2018104169A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR NOX-MINDERUNG IN ABGASSTRÖMEN METALLURGISCHER GEFÄßE UND ÖFEN
EP0663450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschmelzen in Herd-Schachtofen
EP1204769B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eindüsung von erdgas und/oder sauerstoff
AT407398B (de) Verfahren zum herstellen einer metallschmelze
EP0236868B1 (de) Verfahren zur Stahlherstellung aus Schrott
EP1613782A2 (de) Verfahren zur verbesserung der energiezufuhr in ein schrotthaufwerk
DE10059440A1 (de) Verbrennungsverfahren und impulsstromgesteuerte Brennstoff/Sauerstoff-Lanze
AT407257B (de) Verfahren zum herstellen einer metallschmelze
DE1408782C (de) Verfahren zum Betreiben eines Ofens zum Frischen von Metallen und Ofen zur Durch fuhrung dieses Verfahrens
DE2541086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004735572

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004735572

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0410981

Country of ref document: BR