WO2004107541A1 - Transversalflussmaschine - Google Patents

Transversalflussmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004107541A1
WO2004107541A1 PCT/EP2004/006007 EP2004006007W WO2004107541A1 WO 2004107541 A1 WO2004107541 A1 WO 2004107541A1 EP 2004006007 W EP2004006007 W EP 2004006007W WO 2004107541 A1 WO2004107541 A1 WO 2004107541A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic flux
coil arrangement
guide pieces
permanent magnet
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas GRÜNDL
Bernhard Hoffmann
Original Assignee
Compact Dynamics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compact Dynamics Gmbh filed Critical Compact Dynamics Gmbh
Priority to DE502004004657T priority Critical patent/DE502004004657D1/de
Priority to EP04735888A priority patent/EP1629590B1/de
Priority to US10/559,089 priority patent/US7279820B2/en
Priority to JP2006508265A priority patent/JP2006526974A/ja
Publication of WO2004107541A1 publication Critical patent/WO2004107541A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Definitions

  • the present invention relates to a transverse flux machine.
  • the invention relates to a transverse flux machine with a stator and a rotor, wherein either the stator has a stator coil and the rotor is provided with permanent magnet elements, or the rotor has a rotor coil and the stator is provided with permanent magnet elements.
  • transverse flux machine with C-shaped magnetic flux yokes is known, which additionally has I-shaped magnetic flux yokes at the air gap.
  • the transverse flux machine from EP 0 218 522 A1 also has C-shaped magnetic flux yokes and additionally magnetic flux guide pieces arranged in axial rows, which are at least partially aligned with the permanent magnets of the rotor. The air gap runs axially.
  • transverse flux machine means both motors and generators. It is irrelevant to the invention whether such a machine is designed as a rotating machine or, for example, as a linear motor. In addition, the invention can be used both with internal rotor machines and with external rotor machines.
  • the object of the invention is to provide a compact and highly efficient transverse flux machine which allows a high power density.
  • the invention teaches a transverse flux machine with a stator and a rotor.
  • the stator has a coil arrangement and the rotor is provided with permanent magnet elements.
  • the rotor can have a coil arrangement and the stator is provided with permanent magnet elements.
  • the coil arrangement has at least one cylindrical winding and is bordered by a magnetic flux yoke which is approximately C-shaped in a sectional view taken along the central longitudinal axis of the coil arrangement.
  • the magnetic flux yoke has a leg at each end, which at least partially encompasses one end face of the coil arrangement.
  • the lateral surface of the coil arrangement facing permanent magnet elements is arranged in several, circumferentially spaced rows in each case a plurality of axially oriented magnetic flux guide pieces coaxial with the central longitudinal axis of the coil arrangement.
  • a plurality of permanent magnet elements are arranged, spaced apart from the magnetic flux guide pieces, in circumferentially spaced rows, the magnetic orientation of which is alternating towards the air gap.
  • the permanent magnet elements are at least partially aligned with at least some of the magnetic flux guide pieces.
  • This arrangement ensures that a magnetic flux alternately flows from one leg of the magnetic flux yoke to the other leg of the magnetic flux yoke through the magnetic flux guide pieces and permanent magnet elements aligned with them.
  • the magnetic flux changes from a first axially oriented row of the magnetic flux guide pieces and permanent magnet elements aligned to them to an adjacent second row and back again to the first row in an axial direction.
  • the stator preferably has the coil arrangement with the magnetic flux guide pieces and the rotor is provided with the permanent magnet elements. This avoids the need for moving (for example rotating) current transitions to a coil arrangement in the rotor.
  • the coil arrangement can have at least one circular-cylindrical winding and the approximately C-shaped magnetic flux yoke for an external rotor machine can be arranged inside the circular-cylindrical coil arrangement or for an internal rotor machine on the outside of the circular-cylindrical coil arrangement.
  • the two legs of the magnetic flux yoke can extend from the respective end faces of the coil arrangement with one end section to the lateral surface of the circular-cylindrical coil arrangement on which the magnetic flux guide pieces are arranged.
  • this lateral surface is the inner lateral surface of the circular cylindrical see coil arrangement and in an external rotor machine the outer surface of the circular cylindrical coil arrangement.
  • the two end sections can be provided with recesses into which magnetic flux guide pieces protrude.
  • the recesses are preferably as wide as the projections remaining between them.
  • the magnetic flux yoke can be constructed from sheets or sheet metal sections. It is also possible for the magnetic flux yoke to be formed from iron particles pressed and sintered into the corresponding shape. Mixed forms from these two variants can also be used, in which transition regions from radially oriented sheet metal sections to axially oriented sheet metal sections are formed from pressed and sintered iron particles.
  • the magnetic flux yoke can be designed in a central section connecting the two legs as a rolled sheet metal tube, its two legs as a stacked circular disk-shaped, radially oriented sheet metal stack, and / or their two end sections of the legs as a sheet metal stack oriented coaxially to the central longitudinal axis.
  • the magnetic flux guide pieces can be formed from solid iron-containing metal, from stacked metal sheets or from iron particles pressed and sintered to the appropriate shape. This is primarily dependent on the operating frequency of the current flowing through the coil arrangement, since the eddy current losses in magnetic flux guide pieces made of solid ferrous metal increase with increasing frequency.
  • the magnetic flux guide pieces can have a substantially cuboid shape. It is also possible to give them a shape that tapers towards their ends in width and / or height. Such a shape reduces or minimizes the magnetic stray fluxes between adjacent magnetic flux guide pieces.
  • the permanent magnet elements preferably have a substantially cuboid shape; however, they can also have a shape which essentially corresponds to the shape of the magnetic flux guide pieces; they can therefore be rectangular, trapezoidal or triangular, or diamond-shaped, or the like.
  • the coil arrangement can either be operated with current of a single phase or can be designed as a multiphase arrangement (preferably more than two). In the latter case, it can have a plurality of windings which are arranged coaxially next to one another and which are set up to be operated with a phase offset from one another.
  • a magnetic flux guide bar can be arranged between two windings arranged next to one another from one of the magnetic flux guide pieces to the central section of the magnetic flux yoke connecting the two legs, the dimensions and the choice of material of the guide bar (iron powder, iron sheet, solid iron-containing material) Metal) is designed in such a way that it can conduct the magnetic flux resulting from a phase difference between the currents flowing through the two windings adjacent to it without reaching magnetic saturation.
  • Connectors which are essentially ineffective magnetically and which fix the relative position of the magnetic flux guide pieces on the outer surface of the coil arrangement to one another can be arranged between adjacent magnetic flux guide pieces.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a longitudinal section through an embodiment of a transverse flux machine according to the invention.
  • FIG. 1 a shows a schematic side view of a development of the rotor from the transverse flux machine according to FIG. 1.
  • FIG. 2 illustrates a development of a schematic top view of a stand of the embodiment of the transverse flux machine from FIG. 1 according to the invention.
  • FIG. 3 illustrates a development of a schematic top view of a further embodiment of a stator of the transverse flux machine according to the invention from FIG. 1 with magnetic flux guide pieces modified compared to FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a magnetic flux guide piece in a sectional side view.
  • FIG. 5 illustrates an alternative embodiment of magnetic flux guide pieces between two separate coil sections, each of which forms a winding that can extend axially over a plurality of magnetic flux guide pieces.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of a transverse flux machine 10 configured as an inner rotor machine, the invention also being applicable to an outer rotor machine.
  • the transverse flux machine 10 has a stator 12 and a rotor 14.
  • An air gap 16 is formed between the rotor 14 and the stator 12.
  • the stator 12 is accommodated in a tubular housing 18 which has a bearing 22, 24 on each of its two end faces for receiving an output shaft 26.
  • the output shaft 26 is connected in a conventional manner to the rotor 14 in a rotationally fixed manner.
  • the stator 12 has a coil arrangement 28 with a cylindrical winding, which is arranged coaxially to the central longitudinal axis M of the transverse flux machine 10.
  • the coil arrangement 28 is framed by a magnetic flux yoke 30 which is approximately C-shaped in a sectional view taken along the central longitudinal axis M of the coil arrangement.
  • the magnetic flux yoke 30 has at each of its two ends a leg 32 which engages around a respective end face of the coil arrangement 28.
  • On the inner lateral surface 28a of the coil arrangement 28 a multiplicity of magnetic flux guide pieces 38 are arranged coaxially to the central longitudinal axis M of the coil arrangement 28 in several axial rows (see also FIG. 2).
  • the two legs 32 of the magnetic flux yoke 30 extend from the respective end faces of the coil arrangement 28, each with an end section 34 to that lateral surface 28a of the circular cylindrical coil arrangement 28 on which the magnetic flux guide pieces 38 are also arranged.
  • the magnetic flux yoke 30 is constructed in several parts in this embodiment.
  • a middle section 36 connecting the two legs 32 is produced as a multilayer> rolled sheet metal tube which is coaxially oriented to the central longitudinal axis.
  • This sheet metal tube has at both ends a bevel 36a which opens outward in a funnel shape and to which the two legs 32 which conduct magnetic flux are connected.
  • the two legs 32 are designed as radially oriented sheet-metal stacks stacked in the axial direction and stacked in the axial direction.
  • the two end sections 34 of the legs 32 are designed as a stack of sheets oriented coaxially to the central longitudinal axis. As illustrated in FIG.
  • the magnetic flux guide pieces 38 are arranged in rows between the two end sections 34 of the legs 32, which completely surround the ends of the coil arrangement 28.
  • the two end sections 34 are provided with recesses 42 into which magnetic flux guide pieces 38 protrude.
  • a protrusion 44 is formed between two adjacent recesses 42, each of which also has a magnetic flux guide piece 38 adjacent to it. This results in the axial displacement of adjacent rows of magnetic flux guide pieces 38, shown along FIG.
  • permanent magnet elements 50 are arranged on the rotor 14, the magnetic orientation of which is alternating towards the air gap 16. This is illustrated by the alternating polarities "N" and "S". In certain positions of the
  • the course of the magnetic flux is illustrated schematically, as it is oriented from one side of the stator 14 to the opposite side.
  • the magnetic flux comes from one side, for example the right side of the magnetic flux yoke 30 in FIG. 2, radially outward through a projection 44 - via the air gap - into a first permanent magnet element 50 in alignment therewith (not shown in FIG. 2) a first row.
  • the magnetic flux goes tangentially from the first permanent magnet element 50 into a permanent magnet element 50 (not shown in FIG. 2) lying in the adjacent row.
  • the magnetic flux - via the air gap - goes into a magnetic flux aligned therewith -Director 38 and continues to flow axially therein.
  • the magnetic flux from this magnetic flux guide piece 38 - via the air gap - radially into a next, in the same axial row second permanent magnet element 50.
  • the magnetic flux radially - across the air gap - into an aligned magnetic flux guide piece 38 and continues to flow axially therein.
  • the magnetic flux continues on this path until it reaches the opposite leg of the magnetic flux yoke.
  • the magnetic flux alternately flows through magnetic flux guide pieces 38 and permanent magnet elements 50 aligned with them.
  • the magnetic flux alternates between a first row of magnetic flux guide pieces 28 or in alignment therewith. the permanent magnet elements 50 to an adjacent second row and back to the first row progressively in the axial direction back and forth.
  • the magnetic flux guide pieces 38 have an essentially cuboid shape.
  • the shape of the magnetic flux guide pieces 38 matches the shape of the permanent magnet elements 50 except for their dimensions in the axial direction.
  • FIG. 3 shows on the basis of the magnetic flux guide pieces 38 that they can have a width that tapers towards the end sections of the two legs. In addition to the taper in width, the magnetic flux guide pieces 38 can also taper in height toward their ends 38a.
  • FIG. 4 in a side sectional view for a magnetic flux guide piece 38 from FIG. 3.
  • essentially magnetically ineffective connectors 60 are arranged between adjacent magnetic flux guide pieces 38, which fix the relative position of the magnetic flux guide pieces to one another.
  • connectors 60 can either be thin webs made of the same material as the magnetic flux guide pieces 38, which due to their small dimensions immediately reach magnetic saturation during operation and are therefore not magnetically proactively effective.
  • the connectors can also be formed by plastic material introduced between the magnetic flux guide pieces 38.
  • the permanent magnet elements 50 can have a shape which essentially corresponds to the shape of the magnetic flux guide pieces 38; they can therefore be rectangular, trapezoidal or triangular, or diamond-shaped, or the like. However, the permanent magnet elements 50 in the direction of the central longitudinal axis M are only about half as long as the magnetic flux guide pieces 38 aligned with them.
  • a transverse flux machine is illustrated, which shows the coil arrangement with a single cylindrical winding coaxial to the central longitudinal axis M of the stator.
  • a plurality of windings which are arranged coaxially next to one another and are energized in a phase-shifted manner relative to one another.
  • the individual windings can each extend from the center of a magnetic flux guide piece 38 to the center of a further magnetic flux guide piece 38 in the axial direction. This is illustrated in FIG. 5, wherein a winding can extend over several (in FIG. 5 there are three) magnetic flux guide pieces 38 in the axial extent.
  • a magnetic flux guide 38b is in each case connected from one of the magnetic flux guide 38 to the central section 36 of the magnetic flux yoke connecting the two legs 32. assigns.
  • the magnetic flux guide bar 38b is dimensioned and designed in such a way that it can conduct the magnetic flux resulting from a phase difference between the currents flowing through the two windings without reaching magnetic saturation.

Abstract

Eine Transversalflussmaschine hat einen Ständer und einen Läufer. Dabei hat entweder der Ständer eine Spulenanordnung und der Läufer ist mit Permanentmagnet-Elementen versehen oder der Läufer kann eine Spulenanordnung haben und der Ständer ist mit Permanentmagnet-Elementen versehen. Die Spulenanordnung hat wenigstens eine zylindrische Wicklung und ist von einem in einer längs der Mittellängsachse der Spulenanordnung gelegten Schnittansicht etwa C-förmig gestalteten Magnetfluss-Joch eingefaßt. Das Magnetfluss-Joch hat an jedem Ende einen Schenkel, der jeweils eine Stirnfläche der Spulenanordnung zumindest teilweise umgreift. An einer Mantelfläche der Spulenanordnung sind mehrere Magnetfluss-Leitstücke koaxial zur Mittellängsachse der Spulenanordnung in mehreren Reihen angeordnet. Unter Bildung eines Luftspaltes sind, von den Magnetfluss-Leitstücken beabstandet, die Permanentmagnet-Elemente angeordnet, deren magnetische Orientierung zu dem Luftspalt hin jeweils abwechselnd ist. In bestimmten Positionen des Läufers relativ zum Ständer sind die Permanentmagnet-Elemente mit wenigstens einigen der Magnetfluss-Leitstücke zumindest teilweise fluchtend ausgerichtet. Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass ein Magnetfluss von einem Schenkel des Magnetfluss-Joches zu dem anderen Schenkel des Magnetfluss-Joches abwechselnd durch die Magnetfluss-Leitstücke und zu diesen ausgerichteten Permanentmagnet-Elemente fließt. Dabei wechselt der Magnetfluss jeweils von einer ersten axial orientierten Reihe der Magnetfluss-Leitstücke und zu diesen ausgerichteten Permanentmagnet-Elementen zu einer benachbarten zweiten Reihe und wieder zurück zur ersten Reihe in axialer Richtung fortschreitend hin und her.

Description

Transversalflussmaschine
Beschreibung
Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transversalflussmaschine. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Transversalflussmaschine mit einem Ständer und einem Läufer, wobei jeweils entweder der Ständer eine Ständerspule aufweist und der Läufer mit Permanentmagnet- Elementen versehen ist, oder der Läufer eine Läuferspule aufweist und der Ständer mit Per- manentmagnet-Elementen versehen ist.
Aus der WO 99/48190 AI ist eine Transversalflussmaschine mit C-förmigen Magnetfluss- Jochen bekannt, die zusätzlich am Luftspalt I-förmige Magnetfluss-Joche hat. Die Transversalflussmaschine aus der EP 0 218 522 AI hat ebenfalls C-förmige Magnetfluss-Joche und zusätzlich in axialen Reihen angeordnete Magnetfluss-Leitstucke, die mit den Permanentmagneten des Läufers zumindest teilweise fluchtend ausgerichtet sind. Hierbei verläuft der Luftspalt axial.
Beqriffsdefinitionen Unter dem Begriff " Transversalflussmaschine" werden sowohl Motoren als auch Generatoren verstanden. Dabei ist es für die Erfindung unerheblich, ob eine solche Maschine als rund laufende Maschine oder zum Beispiel als Linearmotor ausgestaltet ist. Außerdem ist die Erfindung sowohl bei Innenläufermaschinen als auch bei Außenläufermaschinen einsetzbar.
Der Erfindung zugrundeliegendes Problem
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine kompakt bauende und hocheffiziente Transversalflussmaschine bereit zu stellen, die eine hohe Leistungsdichte erlaubt.
Erfindunαsαemäße Lösung Zur Lösung dieses Problems lehrt die Erfindung eine Transversalflussmaschine mit einem Ständer und einem Läufer. Dabei hat entweder der Ständer eine Spulenanordnung und der Läufer ist mit Permanentmagnet-Elementen versehen. Alternativ dazu kann der Läufer eine Spulenanordnung haben und der Ständer ist mit Permanentmagnet-Elementen versehen. Die Spulenanordnung hat wenigstens eine zylindrische Wicklung und ist von einem in einer längs der Mittellängsachse der Spulenanordnung gelegten Schnittansicht etwa C-förmig gestalteten Magnetfluss-Joch eingefaßt. Das Magnetfluss-Joch hat an jedem Ende einen Schenkel, der jeweils eine Stirnfläche der Spulenanordnung zumindest teilweise umgreift. An einer den Permanentmagnet-Elementen zugewandten Mantelfläche der Spulenanordnung sind in mehreren, umfangsmäßig beabstandeten Reihen jeweils mehrere axial orientierte Magnetfluss- Leitstucke koaxial zur Mittellängsachse der Spulenanordnung angeordnet. Unter Bildung eines Luftspaltes sind, von den Magnetfluss-Leitstücken beabstandet, in umfangsmäßig beabstandeten Reihen jeweils mehrere Permanentmagnet-Elemente angeordnet, deren magnetische Orientierung zu dem Luftspalt hin jeweils abwechselnd ist. In bestimmten Positionen des Läufers relativ zum Ständer sind die Permanentmagnet-Elemente mit wenigstens einigen der Magnetfluss-Leitstucke zumindest teilweise fluchtend ausgerichtet.
Diese Anordnung erreicht, dass ein Magnetfluss von einem Schenkel des Magnetfluss-Joches zu dem anderen Schenkel des Magnetfluss-Joches abwechselnd durch die Magnetfluss- Leitstucke und zu diesen ausgerichteten Permanentmagnet-Elemente fließt. Dabei wechselt der Magnetfluss jeweils von einer ersten axial orientierten Reihe der Magnetfluss-Leitstucke und zu diesen ausgerichteten Permanentmagnet-Elementen zu einer benachbarten zweiten Reihe und wieder zurück zur ersten Reihe in axialer Richtung fortschreitend hin und her.
Hierdurch wird eine maximale Ausnutzung des vorhandenen Raums (insbesondere in axialer Richtung) in der elektrischen Maschine mit sehr hoher Zuverlässigkeit im Betrieb bei geringen Herstellungskosten erreicht. Durch die verbesserte Raumausnutzung erhöht sich außer- dem der Wirkungsgrad oder die Leistungsdichte der Maschine.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
Bevorzugt weist der Ständer die Spulenanordnung mit den Magnetfluss-Leitstücken auf und der Läufer ist mit den Permanentmagnet-Elementen versehen. Dies vermeidet die Notwen- digkeit bewegter (zum Beispiel rotierender) Stromübergänge auf eine im Läufer vorhandene Spulenanordnung.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Spulenanordnung wenigstens eine kreis- ringzylindrische Wicklung aufweisen und das etwa C-förmig gestaltete Magnetfluss-Joch für eine Aussenläufermaschine im Innern der kreisringzylindrischen Spulenanordnung bzw. für eine Innenläufermaschine am Äusseren der kreisringzylindrischen Spulenanordnung angeordnet sein.
Die beiden Schenkel des Magnetfluss-Joches können von den jeweiligen Stirnflächen der Spulenanordnung her mit einem Endabschnitt auf diejenige Mantelfläche der kreisringzylindrischen Spulenanordnung reichen, an der die Magnetfluss-Leitstucke angeordnet sind. Diese Mantelfläche ist bei einer Innenläufermaschine die innere Mantelfläche der kreisringzylindri- sehen Spulenanordnung und bei einer Aussenläufermaschine die äussere Mantelfläche der kreisringzylindrischen Spulenanordnung.
Die beiden Endabschnitte können mit Ausnehmungen versehen sein, in die an sie angrenzende Magnetfluss-Leitstucke ragen. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen genauso breit wie zwischen ihnen verbleibende Vorsprünge. Damit können jeweils die in mehreren Reihen angeordneten, mehreren Magnetfluss-Leitstucke jeder Reihe zueinander und zu den Magnetfluss-Leitstücken benachbarter Reihen angeordnet im Wesentlichen gleichmäßig beabstandet werden.
Das Magnetfluss-Joch kann aus Blechen oder Blechabschnitten aufgebaut sein. Es ist auch möglich, dass das Magnetfluss-Joch aus zu der entsprechenden Gestalt gepreßten und gesinterten Eisenpartikeln geformt ist. Gleichermaßen können auch Mischformen aus diesen beiden Varianten verwendet werden, bei denen Übergangsbereiche von radial orientierten Blechabschnitten zu axial orientierten Blechabschnitten aus gepreßten und gesinterten Eisenpartikeln geformt sind.
Insbesondere kann das Magnetfluss-Joch in einem die beiden Schenkel verbindenden Mittelabschnitt als gerolltes Blechrohr, seine beiden Schenkel als gestapelte kreisringscheiben- förmige radial orientierte Blechstapel, und/oder deren beide Endabschnitte der Schenkel als koaxial zur Mittellängsachse orientierte Blechstapel gestaltet sein.
Die Magnetfluss-Leitstucke können aus massivem eisenhaltigem Metall, aus gestapelten Blechen oder aus zu der entsprechenden Gestalt gepreßten und gesinterten Eisenpartikeln ge- formt sein. Dies ist in erster Linie von der Betriebsfrequenz des die Spulenanordnung durchfließenden Stromes abhängig, da mit steigender Frequenz die Wirbelstromverluste in Magnetfluss-Leitstücken aus massivem eisenhaltigem Metall zunehmen.
Die Magnetfluss-Leitstucke können eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt haben. Es ist auch möglich, ihnen eine sich zu ihren Enden hin in der Breite und/ oder der Höhe verjüngende Gestalt zu geben. Eine solche Formgebung verringert oder minimiert die magnetischen Streuflüsse zwischen benachbarten Magnetfluss-Leitstücken.
Die Permanentmagnet-Elemente habe vorzugsweise eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt; sie jedoch auch können eine Gestalt aufweisen, die im Wesentlichen mit der Gestalt der Magnetfluss-Leitstucke übereinstimmt; sie können also rechteckig, trapez- oder dreieck-, bzw. rautenförmig, oder dergl. sein. Die Spulenanordnung kann entweder mit Strom einer einzigen Phase betrieben werden oder als Mehrphasenanordnung (vorzugsweise mehr als zwei) ausgestaltet sein. Im letzteren Fall kann sie mehrere koaxial nebeneinander angeordnete Wicklungen aufweisen, die dazu ein- gerichtet sind, phasenversetzt zu einander betrieben zu werden.
Dabei kann zwischen zwei nebeneinander angeordneten Wicklungen jeweils ein Magnetfluss- Leitsteg von einem der Magnetfluss-Leitstucke zu dem die beiden Schenkel verbindenden Mittelabschnitt des Magnetfluss-Joches angeordnet sein, wobei der Leitsteg in seinen Ab- messungen und seiner Materialwahl (Eisenpulver, Eisenblech, massives eisenhaltiges Metall) so gestaltetet ist, dass er den aus einem Phasenunterschied zwischen den durch die beiden an ihne angrenzenden Wicklungen fliessenden Strömen resultierenden Magnetfluss leiten kann ohne in die magnetische Sättigung zu gelangen.
Zwischen benachbarten Magnetfluss-Leitstücken können magnetisch im Wesentlichen unwirksame Verbinder angeordnet sein, welche die relative Position der Magnetfluss-Leitstucke an der Mantelfläche der Spulenanordnung zueinander festlegen.
Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und mögliche Abwandlungen werden für einen Fachmann anhand der nachstehenden Beschreibung deutlich, in der auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist.
In Fig. 1 ist seitliche schematische Ansicht eines Längsschnittes durch eine Ausführungsform einer Transversalflussmaschine gemäß der Erfindung veranschaulicht.
In Fig. la ist seitliche schematische Ansicht einer Abwicklung des Läufers aus der Transversalflussmaschine gemäß Fig. 1 veranschaulicht.
In Fig. 2 ist eine Abwicklung einer schematischen Draufsicht auf einen Ständer der erfin- dungsgemäßen Ausführungsform der Transversalflussmaschine aus Fig. 1 veranschaulicht.
In Fig. 3 ist eine Abwicklung einer schematischen Draufsicht auf einen weitere Ausführungsform eines Ständers der erfindungsgemäßen Transversalflussmaschine aus Fig. 1 mit gegenüber Fig. 2 veränderten Magnetfluss-Leitstücken veranschaulicht.
In Fig. 4 ist in einer seitlichen Schnittansicht eine weitere Ausführungsform eines Magnet- fluss-Leitstückes veranschaulicht. In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform von Magnetfluss-Leitstücken zwischen zwei separaten Spulenabschnitten veranschaulicht, die jeweils eine Wicklung bilden, die in axialer Erstreckung über mehrere Magnetfluss-Leitstucke reichen kann.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Transversalflussmaschine 10 in der Ausgestaltung als Innenläufermaschine gezeigt, wobei die Erfindung auch für eine Außenläufermaschine einsetzbar ist. Die Transversalflussmaschine 10 hat einen Ständer 12 und einen Läufer 14. Zwischen dem Läufer 14 und dem Ständer 12 ist ein Luftspalt 16 gebildet. Der Ständer 12 ist in einem rohrförmigen Gehäuse 18 aufgenommen, das an seinen beiden Stirnseiten jeweils ein Lager 22, 24 zur Aufnahme einer Abtriebswelle 26 aufweist. Die Abtriebswelle 26 ist in üblicher Weise mit dem Läufer 14 drehfest verbunden.
Der Ständer 12 hat eine Spulenanordnung 28 mit einer zylindrischen Wicklung, die koaxial zur Mittellängsachse M der Transversalflussmaschine 10 angeordnet ist. Die Spulenanordnung 28 ist von einem in einer längs der Mittellängsachse M der Spulenanordnung gelegten Schnittansicht etwa C-förmig gestalteten Magnetfluss-Joch 30 eingefaßt. Das Magnetfluss- Joch 30 hat an seinen beiden Enden jeweils einen Schenkel 32, der eine jeweilige Stirnfläche der Spulenanordnung 28 umgreift. An der inneren Mantelfläche 28a der Spulenanordnung 28 sind eine Vielzahl von Magnetfluss-Leitstücken 38 koaxial zur Mittellängsachse M der Spulenanordnung 28 in mehreren axialen Reihen angeordnet (siehe auch Fig. 2). Die beiden Schenkel 32 des Magnetfluss-Joches 30 reichen von den jeweiligen Stirnflächen der Spulenanordnung 28 her jeweils mit einem Endabschnitt 34 auf diejenige Mantelfläche 28a der kreisringzylindrischen Spulenanordnung 28 reichen, an der auch die Magnetfluss-Leitstucke 38 angeordnet sind.
Das Magnetfluss-Joch 30 ist bei dieser Ausführungsform mehrteilig aufgebaut. Ein die beiden Schenkel 32 verbindender Mittelabschnitt 36 ist als zur Mittellängsachse koaxial orientiertes, mehrlagiges> gerolltes Blechrohr hergestellt. Dieses Blechrohr hat an beiden Enden jeweils eine sich trichterförmig nach aussen öffnende Fase 36a, an die sich die beiden magnetischen Fluss leitenden Schenkel 32 anschließen. Die beiden Schenkel 32 sind als in axialer Richtung gestapelte kreisringscheibenförmige radial orientierte Blechstapel ausgestaltet. Die beiden Endabschnitte 34 der Schenkel 32 sind als koaxial zur Mittellängsachse orientierte Blechstapel gestaltet. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, sind die Magnetfluss-Leitstucke 38 zwischen den beiden Endabschnitten 34 der Schenkel 32, welche die Enden der Spulenanordnung 28 vollständig umgeben, in Reihen angeordnet. Die beiden Endabschnitte 34 sind mit Ausnehmungen 42 versehen, in die an sie angrenzende Magnetfluss-Leitstucke 38 ragen. Zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen 42 ist jeweils ein Vorsprung 44 gebildet, an den ebenfalls jeweils ein Magnetfluss-Leitstucke 38 angrenzt. Damit entsteht die in Fig. 2 gezeigte längs der Mittelachse des Läufers orientierte axiale Versetzung jeweils benachbarter Reihen von Magnetfluss-Leitstücken 38 um etwa ein halbe Länge eines Magnetfluss-Leitstückes 38, was auch der axialen Tiefe einer der Ausnehmungen 42 entspricht.
Von den Magnetfluss-Leitstücken 38 um den Luftspalt 16 in radialer Richtung beabstandet, sind an dem Läufer 14 Permanentmagnet-Elemente 50 angeordnet, deren magnetische Orientierung zu dem Luftspalt 16 hin jeweils abwechselnd ist. Dies ist durch die schachbrettar- tig abwechselnden Polungen "N" und "S" veranschaulicht. In bestimmten Positionen des
Läufers 14 relativ zum Ständer 12 fluchten die Permanentmagnet-Elemente 50 einer axialen Reihe des Läufers 14 mit Magnetfluss-Leitstücken 38 einer axialen Reihe des Ständers 12.
Im unteren Teil der Fig. 2 ist schematisch der Verlauf des magnetischen Flusses veranschau- licht, wie er von einer Seite des Ständers 14 zur gegenüberliegenden Seite orientiert ist.
Der Magnetfluss kommt von einer, zum Beispiel der in Fig. 2 rechten Seite des Magnetfluss- Joches 30 durch einen Vorsprung 44 radial nach aussen - über den Luftspalt - in ein damit fluchtendes (in Fig. 2 nicht gezeigtes) erstes Permanentmagnet-Element 50 in einer ersten Reihe. Von dem ersten Permanentmagnet-Element 50 geht der Magnetfluss tangential in ein in der benachbarten Reihe liegendes (in Fig. 2 nicht gezeigtes) Permanentmagnet-Element 50. Von dem Permanentmagnet-Element 50 geht der Magnetfluss - über den Luftspalt - in ein damit fluchtendes Magnetfluss-Leitstück 38 und fließt darin axial weiter. Anschließend geht der Magnetfluss aus diesem Magnetfluss-Leitstück 38 - über den Luftspalt - radial in ein nächstes, in der selben axialen Reihe liegendes zweites Permanentmagnet-Element 50. Von dort geht der Magnetfluss radial - über den Luftspalt - in ein damit fluchtendes Magnetfluss-Leitstück 38 und fließt darin axial weiter. Diesen Weg nimmt der Magnetfluss so lange weiter, bis er zu dem gegenüberliegenden Schenkel des Magnetfluss-Joches gelangt.
Mit anderen Worten fließt der Magnetfluss abwechselnd durch Magnetfluss-Leitstucke 38 und zu diesen ausgerichtete Permanentmagnet-Elemente 50. Dabei wechselt der Magnetfluss jeweils zwischen einer ersten Reihe der Magnetfluss-Leitstucke 28 bzw. mit diesen fluchten- den Permanentmagnet-Elementen 50 zu einer benachbarten zweiten Reihe und wieder zurück zur ersten Reihe in axialer Richtung fortschreitend hin und her.
Wie in Fig. 1 und 2 veranschaulicht, haben die Magnetfluss-Leitstucke 38 eine im Wesentli- chen quaderförmige Gestalt. Dabei stimmt die Gestalt der Magnetfluss-Leitstucke 38 mit der Gestalt der Permanentmagnet-Elemente 50 bis auf deren Abmessungen in axialer Richtung überein. Fig. 3 zeigt anhand der Magnetfluss-Leitstucke 38, dass diese eine sich in Richtung zu den Endabschnitten der beiden Schenkel hin in der Breite verjüngende Gestalt haben können. Zusätzlich zur Verjüngung in der Breite können die Magnetfluss-Leitstucke 38 sich auch in der Höhe zu ihren Enden 38a hin verjüngen. Dies ist in Fig. 4 in einer seitlichen Schnittansicht für ein Magnetfluss-Leitstück 38 aus Fig. 3 veranschaulicht. Zwischen benachbarten Magnetfluss-Leitstücken 38 sind, wie in Fig. 3 veranschaulicht, magnetisch im Wesentlichen unwirksame Verbinder 60 angeordnet, welche die relative Position der Magnetfluss-Leitstucke zueinander festlegen. Diese Verbinder 60 können entweder dünne Stege aus dem selben Material wie die Magnetfluss-Leitstucke 38 sein, welche aufgrund ihrer geringen Abmessungen im Betrieb sofort in die magnetische Sättigung gelangen und daher magnetisch proaktisch nicht wirksam sind. Alternativ dazu können die Verbinder auch durch zwischen die Magnetfluss-Leitstucke 38 eingebrachtes Kunststoff-Material gebildet sein.
Die Permanentmagnet-Elemente 50 können eine Gestalt aufweisen, die im Wesentlichen mit der Gestalt der Magnetfluss-Leitstucke 38 übereinstimmt; sie können also rechteckig, trapez- oder dreieck-, bzw. rautenförmig, oder dergl. sein. Allerdings sind die Permanentmagnet- Elemente 50 in Richtung der Mittellängsachse M nur etwa halb so lang wie die mit ihnen fluchtenden Magnetfluss-Leitstucke 38.
In Fig. 1 ist eine Transversalflussmaschine veranschaulicht, die eine die Spulenanordnung mit einer einzigen zylindrischen Wicklung koaxial zur Mittellängsachse M des Ständers zeigt. Es ist jedoch auch möglich, mehrere koaxial nebeneinander angeordnete Wicklungen vorzusehen, die phasenversetzt zu einander bestromt werden. Dabei können die einzelnen Wick- lungen jeweils von der Mitte eines Magnetfluss-Leitstückes 38 bis zur Mitte eines weiteren Magnetfluss-Leitstückes 38 in axialer Richtung reichen. Dies ist in Fig. 5 veranschaulicht, wobei eine Wicklung über mehrere (in Fig. 5 sind es drei) Magnetfluss-Leitstucke 38 in axialer Erstreckung reichen kann.
Ersichtlich ist hier zwischen zwei nebeneinander angeordneten Wicklungen der Spulenanordnung 28 jeweils ein Magnetfluss-Leitsteg 38b von einem der Magnetfluss-Leitstucke 38 zu dem die beiden Schenkel 32 verbindenden Mittelabschnitt 36 des Magnetfluss-Joches ange- ordnet. Der Magnetfluss-Leitsteg 38b ist dabei so dimensioniert und gestaltet, dass er den aus einem Phasenunterschied zwischen den durch die beiden Wicklungen fliessenden Strömen resultierenden Magnetfluss leiten kann, ohne in die magnetische Sättigung zu gelangen.
Die in den Fig. gezeigten Verhältnisse der einzelnen Teile und Abschnitte hiervon zueinander und deren Abmessungen und Proportionen sind nicht einschränkend zu verstehen. Vielmehr können einzelne Abmessungen und Proportionen auch von den gezeigten abweichen.

Claims

Patentansprüche
1. Transversalflussmaschine (10) mit einem Ständer (12) und einem Läufer (14), wobei
- entweder der Ständer eine Spulenanordnung (28) aufweist und der Läufer mit Permanent- magnet-Elementen (50) versehen ist, oder der Läufer eine Spulenanordnung aufweist und der Ständer mit Permanentmagnet-Elementen versehen ist,
- die Spulenanordnung (28) wenigstens eine zylindrische Wicklung aufweist und von einem in einer längs der Mittellängsachse (M) der Spulenanordnung (28) gelegten Schnittansicht etwa C-förmig gestalteten Magnetfluss-Joch (30) eingefaßt ist, das an jedem Ende einen Schenkel aufweist (32), der jeweils eine Stirnfläche der Spulenanordnung (28) zumindest teilweise umgreift,
- an einer den Permanentmagnet-Elementen (50) zugewandten Mantelfläche (28a) der Spulenanordnung (28) in mehreren, umfangsmäßig beabstandeten Reihen jeweils mehrere axial orientierte Magnetfluss-Leitstucke (38) koaxial zur Mittellängsachse (M) der Spulenanord- nung (28) angeordnet sind,
- unter Bildung eines Luftspaltes (16) von den Magnetfluss-Leitstücken (38) in mehreren, umfangsmäßig beabstandeten Reihen jeweils mehrere Permanentmagnet-Elemente (50) angeordnet sind, deren magnetische Orientierung zu dem Luftspalt (16) hin jeweils abwechselnd ist, und die in bestimmten Positionen des Läufers (12) relativ zum Ständer (14) mit wenigstens einigen der Magnetfluss-Leitstucke (38) zumindest teilweise fluchtend ausgerichtet sind.
2. Transversalflussmaschine nach Anspruch 1, wobei
- die Spulenanordnung (28) wenigstens eine kreisringzylindrische Wicklung aufweist und das etwa C-förmig gestaltete Magnetfluss-Joch (30) für eine Aussenläufermaschine im Innern der kreisringzylindrischen Spulenanordnung und für eine Innenläufermaschine am Äusseren der kreisringzylindrischen Spulenanordnung (28) angeordnet ist.
3. Transversalflussmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei - die beiden Schenkel (32) des Magnetfluss-Joches (30) von den jeweiligen Stirnflächen der Spulenanordnung (28) her mit einem Endabschnitt (34) auf diejenige Mantelfläche (28a) der kreisringzylindrischen Spulenanordnung (28) reichen, an der die Magnetfluss-Leitstucke angeordnet sind.
4. Transversalflussmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
- die beiden Endabschnitte (34) mit Ausnehmungen (42) versehen sind, in die an sie angrenzende Magnetfluss-Leitstucke (38) ragen.
5. Transversalflussmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- das Magnetfluss-Joch (30) aus Blechen oder Blechabschnitten (32, 24, 36) aufgebaut ist, oder aus zu der entsprechenden Gestalt gepreßten und gesinterten Eisenpartikeln geformt ist.
6. Transversalflussmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
- das Magnetfluss-Joch (30) in einem die beiden Schenkel (32) verbindenden Mittelabschnitt (36) als gerolltes Blechrohr, und/oder die beiden Schenkel (32) als gestapelte kreisringschei- benförmige radial orientierte Blechstapel, und/oder die beiden Endabschnitte (34) der Schenkel (32) als koaxial zur Mittellängsachse (M) orientierte Blechstapel gestaltet sind.
7. Transversalflussmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
- die Magnetfluss-Leitstucke (38) aus massivem eisenhaltigem Metall, aus gestapelten Blechen oder aus zu der entsprechenden Gestalt gepreßten und gesinterten Eisenpartikeln geformt sind.
8. Transversalflussmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
- die Magnetfluss-Leitstucke (38) eine im Wesentlichen quaderförmige Gestalt oder eine sich in Richtung zu den Endabschnitten der beiden Schenkel hin in der Breite und/oder der Höhe verjüngende Gestalt haben.
9. Transversalflussmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die Permanentmagnet-Elemente (50) eine Gestalt aufweisen, die im Wesentlichen mit der Gestalt der Magnetfluss-Leitstucke (38) übereinstimmt.
10. Transversalflussmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die Spulenanordnung (28) mehrere koaxial nebeneinander angeordnete Wicklungen aufweist, die dazu eingerichtet sind, phasenversetzt zu einander betrieben zu werden.
11. Transversalflussmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- zwischen zwei nebeneinander angeordneten Wicklungen jeweils ein Magnetfluss-Leitsteg (38b) von einem der Magnetfluss-Leitstucke (38) zu dem die beiden Schenkel (32) verbindenden Mittelabschnitt (36) des Magnetfluss-Joches (30) angeordnet ist, wobei der Leitsteg (38b) so dimensioniert ist, dass er den aus einem Phasenunterschied zwischen den durch die beiden Wicklungen fliessenden Strömen resultierenden Magnetfluss leiten kann ohne in die magnetische Sättigung zu gelangen.
12. Transversalflussmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - zwischen benachbarten Magnetfluss-Leitstücken (38) magnetisch im Wesentlichen unwirksame Verbinder (60) angeordnet sind, welche die relative Position der Magnetfluss- Leitstucke (38) zueinander festlegen.
PCT/EP2004/006007 2003-06-03 2004-06-03 Transversalflussmaschine WO2004107541A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004004657T DE502004004657D1 (de) 2003-06-03 2004-06-03 Transversalflussmaschine
EP04735888A EP1629590B1 (de) 2003-06-03 2004-06-03 Transversalflussmaschine
US10/559,089 US7279820B2 (en) 2003-06-03 2004-06-03 Transversal flux machine
JP2006508265A JP2006526974A (ja) 2003-06-03 2004-06-03 横磁束機械

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325085A DE10325085B3 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Transversalflussmaschine
DE10325085.9 2003-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004107541A1 true WO2004107541A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33441564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006007 WO2004107541A1 (de) 2003-06-03 2004-06-03 Transversalflussmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7279820B2 (de)
EP (1) EP1629590B1 (de)
JP (1) JP2006526974A (de)
DE (2) DE10325085B3 (de)
WO (1) WO2004107541A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024458A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Compact Dynamics Gmbh Startervorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen
EP2763296A1 (de) 2013-01-09 2014-08-06 Airbus Helicopters Elektrische Maschine mit Zwischenstücken mit mehreren Luftspalten und 3D-Magnetfluss
US9685828B2 (en) 2013-01-09 2017-06-20 Airbus Helicopters Electric machine with multiple air gaps and a 3D magnetic flux

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036041B4 (de) * 2005-08-01 2013-02-07 Compact Dynamics Gmbh Permanenterregte elektrische Maschine
DE102006012215A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Mtu Aero Engines Gmbh Transversalflussmaschine und Turbomaschine mit derartiger Transversalflussmaschie
DE102007018930A1 (de) 2007-04-21 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit aus Blechen zusammengesetzten Zähnen
US7868511B2 (en) 2007-05-09 2011-01-11 Motor Excellence, Llc Electrical devices using disk and non-disk shaped rotors
JP2009247180A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Univ Of Fukui 横磁束型同期機
WO2010062764A2 (en) 2008-11-03 2010-06-03 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux system stator concepts
JP2010213509A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Univ Of Fukui 横磁束型同期機
WO2011115634A1 (en) * 2010-03-15 2011-09-22 Motor Excellence Llc Transverse and/or commutated flux systems having phase offset
US8053944B2 (en) 2010-03-15 2011-11-08 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux systems configured to provide reduced flux leakage, hysteresis loss reduction, and phase matching
US8395291B2 (en) 2010-03-15 2013-03-12 Electric Torque Machines, Inc. Transverse and/or commutated flux systems for electric bicycles
DE102010017973A1 (de) 2010-04-23 2011-10-27 Thomas Magnete Gmbh Transversalmotor mit hybridem Stator und Verfahren zur Herstellung der Statorbauteile
EP2400634B1 (de) * 2010-06-25 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Generator, insbesondere für eine Windturbine
WO2012067895A2 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux system coil concepts
WO2012067896A2 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux systems having laminated and powdered metal portions
CN103477538A (zh) 2010-11-17 2013-12-25 电动转矩机器公司 具有分段定子层压件的横向和/或换向磁通系统
CN104953780A (zh) * 2012-08-03 2015-09-30 埃塞克科技有限公司 模块化旋转横向磁通发电机
DE102013211971A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transversalflussmaschine sowie Außenrotor und Innenrotor für eine solche Maschine
CN103472139A (zh) * 2013-09-06 2013-12-25 苏州凯欧机械科技有限公司 一种用于超声波检测设备的双磁道轴向定位装置
US11870299B2 (en) * 2015-01-07 2024-01-09 Persimmon Technologies, Corp. Motor with composite housing
CN108377083A (zh) * 2018-03-15 2018-08-07 鲁东大学 一种圆筒直线电机
US20200063595A1 (en) * 2018-08-27 2020-02-27 Michael Newgent Compressed gas and recycled liquid turbine power system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797346A (en) * 1954-07-16 1957-06-25 Agnes Jones Ranseen Electric motors
EP0128099A2 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Electricite De France Dynamo-elektrische Drehmaschine mit variabler Reluktanz
EP0218522A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-15 CGEE ALSTHOM Société anonyme dite: Dauermagnetische Synchronmaschine mit mehreren Luftspalten
US5854521A (en) * 1995-04-27 1998-12-29 Blum Gmbh Multi-phase transverse magnetic flux machine
US6236131B1 (en) * 1997-04-03 2001-05-22 Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh Unilateral transverse flux machine with a multi-strand design

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997346A (en) * 1956-02-16 1961-08-22 H G Weber And Company Inc Bearing assembly
US3633055A (en) * 1970-06-22 1972-01-04 Molon Motor & Coil Corp Permanent magnet motor
DE19507233C2 (de) * 1994-04-15 1998-03-12 Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C Transversalflußmaschine mit Permanenterregung und mehrsträngiger Ankerwicklung
DE19813155C1 (de) * 1998-03-19 1999-10-28 Abb Daimler Benz Transp Mehrsträngige Transversalflußmaschine
DE10036288A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Unipolar-Transversalflußmaschine
ATE492061T1 (de) * 2002-04-11 2011-01-15 Eocycle Technologies Inc Elektrische maschine mit transversalem magnetischem fluss und verzahnungsrotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797346A (en) * 1954-07-16 1957-06-25 Agnes Jones Ranseen Electric motors
EP0128099A2 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Electricite De France Dynamo-elektrische Drehmaschine mit variabler Reluktanz
EP0218522A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-15 CGEE ALSTHOM Société anonyme dite: Dauermagnetische Synchronmaschine mit mehreren Luftspalten
US5854521A (en) * 1995-04-27 1998-12-29 Blum Gmbh Multi-phase transverse magnetic flux machine
US6236131B1 (en) * 1997-04-03 2001-05-22 Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh Unilateral transverse flux machine with a multi-strand design

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024458A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Compact Dynamics Gmbh Startervorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen
EP2763296A1 (de) 2013-01-09 2014-08-06 Airbus Helicopters Elektrische Maschine mit Zwischenstücken mit mehreren Luftspalten und 3D-Magnetfluss
US9496757B2 (en) 2013-01-09 2016-11-15 Airbus Helicopters Electric machine with intermediate pieces having multiple air gaps and a 3D magnetic flux
US9685828B2 (en) 2013-01-09 2017-06-20 Airbus Helicopters Electric machine with multiple air gaps and a 3D magnetic flux

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004004657D1 (de) 2007-09-27
US7279820B2 (en) 2007-10-09
JP2006526974A (ja) 2006-11-24
EP1629590A1 (de) 2006-03-01
DE10325085B3 (de) 2004-12-09
EP1629590B1 (de) 2007-08-15
US20060244329A1 (en) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1629590B1 (de) Transversalflussmaschine
DE3705089C2 (de)
DE69837027T2 (de) Reluktanzmotor und Reluktanzmotor für den Antrieb eines Kompressors
EP0677914A1 (de) Transversalflussmaschine
EP2523319B1 (de) Zylindrischer Linearmotor mit geringen Rastkräften
WO1999048190A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
EP1959546A1 (de) Statorbaueinheit
WO2002019504A1 (de) Elektrische maschine für hohe ummagnetisierungsfrequenzen
DE102005036041B4 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE19900170B4 (de) Permanentmagnetmotor
DE102006051234A1 (de) Transversalflussmaschine mit erhöhtem Wickelraum
DE102009019555A1 (de) Eisenkern für eine elektrische Maschine
DE19704769C2 (de) Mehrsträngige Synchronmaschine mit Permanentmagneten und Spulenmodulen
EP2507894B1 (de) Mit permanentmagneten erregte elektrische maschine
DE102005017481B4 (de) Linearaktor
DE19781789B4 (de) Selbststartender bürstenloser Elektromotor
DE10047675A1 (de) Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flußführung und Synchronmaschine
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE4443999C1 (de) Permanenterregte Transversalflußmaschine mit einfachem Rotor
DE102004008688B4 (de) Linearmotor
DE3427103C2 (de)
DE2913691A1 (de) Buerstenloser elektromotor
DE102017218815A1 (de) Magnetanordnung für eine elektrische Maschine
DE102009038265B3 (de) Elektromagnetischer Wandler mit hoher Kraftdichte und günstigen Systemmerkmalen
DE19825277B4 (de) Transversalflußmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004735888

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006508265

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004735888

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006244329

Country of ref document: US

Ref document number: 10559089

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10559089

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004735888

Country of ref document: EP