WO2004106130A1 - Wagenheberkonsole und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Wagenheberkonsole und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2004106130A1
WO2004106130A1 PCT/EP2004/005320 EP2004005320W WO2004106130A1 WO 2004106130 A1 WO2004106130 A1 WO 2004106130A1 EP 2004005320 W EP2004005320 W EP 2004005320W WO 2004106130 A1 WO2004106130 A1 WO 2004106130A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
hollow profile
jack
console
blank
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen GADE
Heinz Koslowski
Joachim Neumann
Rudolf Nowak
Frank Schmuck
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP04733565A priority Critical patent/EP1626883A1/de
Priority to CA002526947A priority patent/CA2526947A1/en
Priority to US10/558,440 priority patent/US7325867B2/en
Priority to JP2006529851A priority patent/JP2007533525A/ja
Publication of WO2004106130A1 publication Critical patent/WO2004106130A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2081Jack receiving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S11/00Vehicle modifications for receiving separate lifting, supporting, or manoeuvring devices

Definitions

  • the invention relates to a jack bracket according to the preamble of claim 1 and a method for its production according to the preamble of claim 18.
  • a generic console or a generic method is known from DE 195 28 309 C2.
  • the console described there is formed from a sheet metal shell construction and has connection areas via which it is attached to a lower sill area by means of spot welding.
  • the welded shell construction has an opening into which a plastic plug is fitted, which has an indentation into which a pin of a jack can be inserted.
  • the shell construction of the console is relatively complex in terms of process engineering and apparatus because of its multipart nature.
  • its construction is to be specially adapted in a complex manner to the introduction of force into the console when lifting the car, so that buckling of the construction due to overload is avoided.
  • the invention has for its object a generic console and a generic To further develop methods in such a way that the manufacture and design of the console is simplified without sacrificing stability.
  • the console By designing the console as a hollow profile, which is provided at one end with a cover having the opening for receiving a jack, the use of a complex shell construction can be omitted.
  • the circumferentially closed hollow profile which can easily be created from a drawn tube, a rolled and then longitudinally welded sheet metal blank or an extruded profile, has a high level of bending and torsional rigidity, which means that the console is subject to high mechanical loads such as those encountered when lifting wagons can stand further.
  • the hollow profile only has to be joined with the lid, for which a variety of joining techniques that can be carried out without great effort, such as resistance spot welding, laser welding, gluing, riveting or a combination of these processes, can be used.
  • the hollow profile is formed by an internal high-pressure formed part.
  • the hollow profile is formed from a tubular blank that is bulged by means of internal high-pressure forming.
  • the hollow profile can be ideally adapted to the periphery of the console by means of the internal high pressure forming, these adaptations being expressed in bulges which can be represented in a simple manner in the internal high pressure forming process due to the relatively low degrees of deformation.
  • the connecting flanges are formed from wall parts of the hollow profile. This means that there is no need for additional separate flange plates, which keeps the number of components low, and there is no need to attach them to the hollow profile, which saves unnecessary joining effort.
  • the one-piece design of the flanges with the hollow profile improves the stability of the bracket against mechanical loads.
  • a corresponding especially preferred further development of the method according to the invention represents claim 23 with regard to the design of the flanges.
  • wall sections are notched or cut out in a simple manner at the end of the hollow profile remote from the cover. Due to the missing wall sections, the weight of the hollow profile is reduced, which is beneficial for the lightweight construction of the motor vehicle.
  • Notching or trimming can be carried out in a process-economical manner after the hollow profile has been formed by means of internal high pressure with existing internal high pressure in the same internal high-pressure forming tool. Furthermore, at least a part of the wall parts forming the remaining flanges, which are spaced apart from one another by the resulting gap, is angled, which takes place outside the internal high-pressure forming tool.
  • the connection of the hollow profile to the position of the connection surfaces of the sill area and other adjoining body areas is adapted as well as possible by means of a suitable angling, in order to be able to join the console with these areas quickly and durably.
  • a connection method such as resistance spot welding, laser welding, soldering or clinching is advantageously used.
  • large-area flanges can be designed in a "garden fence" manner, for example by notching. However, here the effort for the seam sealing to be applied to avoid crevice and edge corrosion is greater.
  • the cover has a sleeve-like extension, by means of which the cover is plugged onto the hollow profile.
  • the lid can easily be on the hollow profile be positioned without having to provide any holding device.
  • the hollow profile is given a higher rigidity due to the overlap of the hollow profile and cover in the plug-in area.
  • a sheet metal blank is used to produce the cover, which is deep-drawn to a cap-like cover with very little effort. The cover thus produced is preferably perforated in the center, in particular punched, which can be done in the deep-drawing tool while reducing the outlay on equipment.
  • a progressive tool can be used to improve economic production.
  • the cap-like perforated cover is placed on the hollow profile and then connected, preferably welded, to the hollow profile around the area of the end face of its cylindrical edge which forms the above-mentioned sleeve-like extension. Because of the plug-in connection, it is possible to connect the cover and the hollow profile in a particularly durable and non-detachable manner by means of a fillet weld which is very simple to carry out in terms of process engineering around the end face of the edge. In addition to fillet welding, there are conceivable alternative and easy-to-carry out joining techniques, for example in clinching and spot welding.
  • the lid has a bottom area which is largely flat. This will make it easier to coordinate the installation of the holder on the cover possible, with the uniform system achieved achieving better force transmission into the console. Furthermore, the mounting of the receptacle is made easier, since the simple contact contour provides a well-defined stop for the receptacle.
  • the cover is aligned parallel to the roadway over the entire floor area in the installed position of the jack console in the motor vehicle. This prevents cumbersome and unsafe positioning of the jack on the jack bracket.
  • the content of claim 7 represents a further preferred development.
  • the cover has beads in the base area, which give the cover and thus the console an improved rigidity.
  • the cover has positioning holes in the base region for an assembly device.
  • the cover is precisely fixed via these holes, after which it always assumes the correct relative position when assembled with the hollow profile.
  • the fixation enables a defined feed of the assembled and joined console to the sill, so that the connecting flanges lie precisely against this and in the desired position. The consequence of this is that the connection between the console and the sill can be carried out reliably, which guarantees the durability of the connection during driving.
  • Another advantage of the formation of the positioning holes is that the liquid in the cathodic dip painting process and the liquid entering the Driving operations such as water or oil can run out of the console, so that on the one hand the holder can be installed without hindrance and on the other hand the risk of corrosion of the console is minimized.
  • the content of claim 9 relates to the different size of the positioning holes. This eliminates the risk of the console position being mixed up by the worker, since otherwise an identical rotational position of the cover of the console by 180 ° would also be possible with regard to the positioning holes.
  • a further particularly preferred embodiment of the invention according to claim 10 shows that the central opening of the cover is delimited by a collar set towards the hollow profile.
  • the collar increases the rigidity of the cover and thus the bracket on the one hand and on the other hand simplifies the connection of the receptacle to the cover, which can be pressed into the cover opening to form the connection, for example, by a central pin of the receptacle.
  • the connection by means of clipping is particularly advantageous and secure.
  • the central openings of the cover can also be used advantageously for the production process of the motor vehicle in the suspension or skid conveyance. This is because the openings consistently form receiving points of an identical position, which, because of the simplified referencing of the position of the vehicle, benefits the mostly tolerance-sensitive station production, such as, for example, axle assembly.
  • the inclusion of one Plug formed which is preferably made of plastic.
  • the stopper has at least one clip element on its side facing the cover, which interacts with the central opening of the cover.
  • the circumferential outside of the stopper in the fastening position is flush with the cylindrical edge of the cover or is set back from it. This guarantees a safe introduction of force into the console, preventing the plug from kinking when subjected to impact, which would occur if the plug protrudes beyond the edge of the cover.
  • the cover and the stopper as well as the connection cross section of the hollow profile to the cover can have any cross-sectional shape.
  • the end of the stopper facing away from the cover is offset downward from surrounding damage-critical components of the motor vehicle.
  • Vehicle such as the rear axle, exhaust system, aggregates, side members and cross members of the body due to excessive mechanical shock, for example when the vehicle sits on the curb in the course of the curb ascent and descent prevented.
  • the console according to the invention thus serves not only for attaching a jack when changing a wheel, but also advantageously as impact or shock protection for the vehicle components mentioned.
  • the contour of the connecting flange-forming wall parts of the hollow profile and the contour of the sill in the attachment area of the bracket are designed in a manner corresponding to one another, so that a secure connection of the bracket to the sill results in a simple manner ensures a durable connection.
  • a further preferred development of the invention according to claim 16 consists in that the brackets on the sill in front of the rear wheel and behind the front wheel of the motor vehicle are designed identically. As a result, the manufacturing process is simplified due to the minimization of the outlay on equipment.
  • the console is located outside the component separation between a rocker panel and an underbody panel of the motor vehicle, the console projecting through an opening in the underbody panel.
  • At least two axially spaced, bulged sections are formed from the blank by the internal high pressure, which are then separated into separate hollow profiles by a separation process.
  • several hollow profiles can be formed at the same time with a single shaping process by means of the subsequent separation process, which is carried out economically in the internal high-pressure forming tool, which mass production of the console with a short work cycle provides positive feed.
  • Claim 21 represents a further particularly preferred embodiment of the method according to the invention.
  • the blank is accordingly separated after the shaping between the bulged sections transversely to the longitudinal axis of the blank to form individual blank sections, which are then approximately in the middle by a further separation process which takes place transversely to the axial extension of the blank section two hollow sections are separated.
  • the bulging of the sections of the blank is used to create absolutely identical double parts in a simple manner by means of a symmetrical separating cut, whereby on the one hand the forming tool is utilized to a particularly high degree and on the other hand the mass production is increased and the Work cycle for manufacturing the console can be accelerated.
  • the separation process can take place within the internal high-pressure forming tool, but this limits the variety of possible uses for different processes. Mechanical separation methods such as punching or cutting using a rotating knife are practically practicable there. Likewise, it is conceivable to have the separation following the hydroforming process outside the forming tool. This enables further separation processes to be used. Laser cutting or plasma cutting are also possible.
  • the non-bulged ends of the blank are cut off after the shaping.
  • this end unnecessarily extends the hollow profile and its shape is not adapted to the installation environment. Furthermore, such an end means completely unnecessary additional weight. To avoid these drawbacks, the ends are cut off.
  • the notching takes place during or after the internal high pressure forming of the hollow profile in the case of existing internal high pressure in the Internal high-pressure forming tool, which is particularly economical from the process of avoiding sink marks which undesirably change the shape of the flanges.
  • FIGS. 1-4 in a perspective view continuously one stage at a time of the manufacturing progress of a console according to the invention
  • FIG. 5 is a perspective view of a cover and a hollow profile before assembly to a console according to the invention
  • FIG. 6 is a cross-sectional view of a jack bracket according to the invention in the installed position on a motor vehicle
  • Fig. 7 is a perspective view of a bulged tubular blank with notches.
  • FIG. 1 shows an elongated tubular blank 1 which has been bulged by means of internal high-pressure forming and has a plurality (here: four) of bulging sections 2 which are axially spaced apart.
  • the blank 1 has non-bulged short sections 3 between the sections 2.
  • the shaped blank 1 After the shaped blank 1 has been removed from the internal high-pressure forming tool, its undeformed, non-bulged ends 4 are cut off. At the same time or subsequently, the blank 1 is in place the short sections 3 separated transversely to the longitudinal axis 5 of the blank to form individual blank sections. These blank sections are then separated into two hollow profiles 6 approximately in the middle by a further separation process which takes place transversely to the axial extent of the blank section, of which a single one can be seen in FIG. 2. At the end 7 of the hollow profile 6, which is closed at the periphery, the wall sections are notched or cut out, leaving gaps 8.
  • a part 9a of the remaining wall parts 9, which are spaced apart in the circumferential direction by the resulting gaps 8 and form the flanges of the bracket 12, are now angled to accommodate the adaptation to the connecting surfaces of the sill area and the surrounding body area, so that the bracket 12 can be joined in a simple manner to the connection surfaces with the sill and surrounding body parts.
  • the bracket 12 At the end 10 of the hollow profile 6 near the cover, the latter has an almost circular peripheral region 11, onto which a cover to be joined can be attached (FIG. 3). The formation of the peripheral region 11 serves to facilitate the attachment of the cover.
  • a cap-like cover 13 is plugged onto the peripheral region 11 of the hollow profile 6, which is deep-drawn from a sheet metal blank and perforated in the middle to form an opening 16 for the receptacle to which the jack can be attached, was especially punched.
  • this was connected to the hollow profile 6, preferably welded.
  • the cover 13 has a base region 17 which is largely flat. Furthermore, the cover 13 has beads 18 in the base region 17, which are arranged offset in the circumferential direction of the circular base region 17 in the manner of a five-pointed star by 72 ° in each case. In addition, positioning holes 19 for a mounting device are formed in the bottom region 17, which are of different sizes. Furthermore, the cover 13 has a collar 20 which is set toward the hollow profile 6 and which delimits the central opening 16 of the cover 13 formed in the base region 17.
  • the circumferential region 11 of the hollow profile 6 is inserted into the cover 13, bearing against its edge 15, and connected to it, preferably welded, glued or enforced, but it is also conceivable that that cover 13 and hollow profile 6 are dimensioned such that the cover 13 is inserted with its edge 15 into the through opening 29 of the hollow profile 6 and then firmly connected to the peripheral region 11. 5, the wall parts 9 of the hollow profile 6, or the later jack console 12, which form the fastening flanges, can be seen particularly clearly.
  • the jack console 12 according to the invention is installed in the motor vehicle 30.
  • the cover 13 of the bracket 12 is aligned parallel to the roadway over the entire floor area 17.
  • the console 12 am Sills 26 in front of the rear wheel and behind the front wheel of motor vehicle 30 have the same design.
  • the contour of the connecting flange-forming wall parts 9 of the hollow profile 6 and the contour of the sill 26 in the attachment region of the bracket 12 are designed in a manner corresponding to one another, so that a gap-free contact with one another and thus a particularly durable connection result.
  • the receptacle of the console 12 is formed by a stopper 21, which is preferably made of plastic and the circumferential outer side 24 of which is set back from the cylindrical edge 15 of the cover 13 in the fastening position.
  • the stopper 21 of the stopper 21 lies on the underside 31 of the cover 13 without a gap.
  • the plug 21 also has a central through bore 32, which is penetrated by a clip element 23.
  • the clip element 23 is hollow and has at its end 33 remote from the cover an annular collar 34 with which the clip element 23 abuts a stepped shoulder 35 of the through hole 32.
  • a plug 37 is pressed into the cavity 36 of the clip element 23, which secures the clip element 23 in the through-bore 32 of the plug 21 and, in contact with the annular collar 34, covers it from the outside.
  • the plug 37 is additionally secured by a locking ring 38 in the through hole 32, which is embedded in a receiving groove 41 formed on the circumference 39 of the head 40 of the plug 37.
  • the head 40 of the stopper 37 is flush with the end 25 of the stopper 21 facing away from the cover.
  • the end face 25 of the stopper 21 facing away from the cover is offset downwards from surrounding damage-critical components of the motor vehicle 30.
  • the clip element 23 is on his End 42 near the cover is designed in the form of a circumferential anchor hook which extends through the central opening 16 of the cover 13 and engages around the circumferential collar 20 there and thus fixes the stopper 21 to the cover 13.
  • the plug 37 is hollow over the length of the hook, so that the hook is given sufficient elasticity to be able to retract radially inward when inserted into the cover opening 16 and to spring back behind the collar 20 into the securing position.
  • the clip element 23 thus interacts with the central opening 16 of the cover 13.
  • the plug 21 also has a hollow, central, short neck 43 which is inserted into the opening 16 and bears on the inside of the collar 20.
  • the hook of the clip element 23 includes the neck 43 in the installed position with the collar 20. The positive and frictional connection of the stopper 21 to the cover 13 with the stopper 21 provides a particularly good hold on the cover 13.
  • the console 12 is outside the component separation between a rocker panel 27 and one
  • Underbody cladding 2 of the motor vehicle 30 is located and protrudes with the receptacle, i.e. the plug 21 has an opening 44 in the underbody panel 28.
  • FIG. 7 shows a hollow profile blank 1 before the separation into the hollow profiles 6 forming the brackets 12, the blank 1 having sections 2 that are already bulged.
  • notches 45 are produced by means of appropriate stamps, which form the gaps 8 after the separation (see FIG. 2).
  • the separation takes place by separating cuts transversely to the longitudinal extent of the blank 1, which on the one hand run centrally in the bulged section 2 and on the other hand between the notches 45a and 45b which are axially separated from one another in pairs by a web 46.
  • the mentioned web 46 is completely removed during the separating cut.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wagenheberkonsole (12) für ein Kraftfahrzeug, welche an einem Schweller des Kraftfahrzeuges mit Flanschen fixiert ist und eine Öffnung (16) für eine Aufnahme aufweist, an der ein Wagenheber ansetzbar ist, und ein Verfahren zur Herstellung der Konsole (12). Um die Herstellung und Ausbildung der Konsole (12) zu vereinfachen, ohne dass in ihrer Stabilität Einbussen hingenommen werden müssen, wird vorgeschlagen, dass die Konsole (12) aus einem rohrabschnittartigen Hohlprofil (6) und einem Deckel (13) gebildet ist, der am schwellerfernen Ende (10) des Hohlprofils (6) unter Abdeckung des Endes (10) befestigt ist und der die Öffnung (16) für die Aufnahme besitzt.

Description

Dai lerChrysler AG
Wagenheberkonsole und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Wagenheberkonsole nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zu deren Herstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 18.
Eine gattungsgemäße Konsole bzw. ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der DE 195 28 309 C2 bekannt. Die dort beschriebene Konsole ist aus einer Blechschalenkonstruktion gebildet und weist Anbindungsbereiche auf, über die sie an einem unteren Schwellerbereich mittels Punktschweißen befestigt ist. Die geschweißte Schalenkonstruktion weist an ihrem anderen Ende eine Öffnung auf, in die ein Kunststoffstopfen eingepasst ist, welcher eine Einbuchtung besitzt, in die ein Zapfen eines Wagenhebers einsetzbar ist. Die Schalenkonstruktion der Konsole ist in ihrer Herstellung aufgrund ihrer Mehrteiligkeit verfahrenstechnisch und apparativ relativ aufwendig. Des weiteren ist sie in ihrer Konstruktion in aufwendiger Weise speziell auf die Krafteinleitung in die Konsole beim Wagenheben abzustimmen, so dass ein Ausknicken der Konstruktion aufgrund von Überbelastung vermieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine gattungsgemäße Konsole sowie ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterzubilden, dass die Herstellung und Ausbildung der Konsole vereinfacht wird, ohne dass in ihrer Stabilität Einbussen hingenommen werden müssen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 hinsichtlich der Wagenheberkonsole und durch die Merkmale des Anspruches 18 hinsichtlich des Verfahrens gelöst.
Durch die Ausbildung der Konsole als Hohlprofil, das einenends mit einem die Öffnung für die Aufnahme eines Wagenhebers aufweisenden Deckel versehen ist, kann die Verwendung einer aufwendigen Schalenkonstruktion entfallen. Das umfänglich geschlossene Hohlprofil, das in einfacher Weise aus einem gezogenen Rohr, einem gerollten und anschließend längsnahtgeschweißten Blechzuschnitt oder einem Strangpressprofil entstehen kann, weist eine hohe Biege- und Torsionssteifigkeit auf, wodurch die Konsole hohen mechanischen Belastungen, wie sie beim Wagenheben gegeben sind, ohne weiteres Stand halten kann. Das Hohlprofil muss einzig und allein nur noch mit dem Deckel gefügt werden, wozu vielfältige ohne großen Aufwand auszuführende Fügetechniken wie Widerstandspunktschweißen, Laserschweißen, Kleben, Nieten oder eine Kombination dieser Verfahren zum Einsatz kommen können. Ein weiterer Vorteil dieser Zweiteilung der Konsole in Hohlprofil und Deckel besteht darin, dass bei einer Überbeanspruchung der Konsole, wie sie beispielsweise beim Aufsitzen des Kraftfahrzeuges auf einem Bordstein bei Auf- und Abfahrt entsteht, nur der Deckel deformiert wird, der die Überlastung allein auffängt. Das Hohlprofil jedoch bleibt unbeschadet. So kann dann in der Werkstatt mit gängigen Reparaturverfahren in einfacher und kostengünstiger Weise nur der Deckel vom Hohlprofil abgetrennt werden und durch ein Neuteil ersetzt werden. Dabei wird auch die Reparaturzeit gegenüber der von beschädigten üblichen Konsolen erheblich vermindert werden. Das gezeigte Deformationsverhalten der erfindungsgemäßen Konsole kann durch geeignete Auslegung der Geometrie und der Werkstoffe von Deckel und Hohlprofil noch begünstigt werden.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 hinsichtlich der Konsole und nach Anspruch 19 hinsichtlich des Verfahrens wird das Hohlprofil durch ein Innenhochdruckumformteil gebildet. Das Hohlprofil wird dabei aus einem rohrförmigen Rohling gebildet, der mittels Innenhochdruckumformen ausgebaucht wird. Das Hohlprofil kann mittels der Innenhochdruck- umformung ideal an die Peripherie der Konsole angepasst werden, wobei sich diese Anpassungen in Ausbauchungen äußern, die im Innenhochdruckumformverfahren aufgrund relativ geringer Umformgrade in einfacher Weise darstellbar sind. In Folge der Fertigungstoleranzfreiheit des Verfahrens ist die Anbringung der Konsole an den unteren Bereich des Kraftfahrzeugschwellers ohne weiteres automatisierbar .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 3 sind die Verbindungsflansche aus Wandungsteilen des Hohlprofils gebildet. Dadurch kann auf zusätzliche separate Flanschbleche verzichtet werden, was die Bauteilzahl gering hält, und deren Anbringung am Hohlprofil entfallen, was unnötigen Fügeaufwand erspart. Zudem verbessert die Einstückigkeit der Flansche mit dem Hohlprofil die Stabilität der Konsole gegenüber mechanischen Belastungen. Eine entsprechende besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt hinsichtlich der Ausbildung der Flansche Anspruch 23 dar. Dabei werden in einfacher Weise am deckelfernen Ende des Hohlprofils Wandungsabschnitte ausgeklinkt oder ausgeschnitten. Durch die fehlenden Wandungsabschnitte wird das Gewicht des Hohlprofils verringert, was dem Leichtbau des Kraftfahrzeugs zuträglich ist. Die Ausklinkung oder der Beschnitt ist in verfahrensökonomischer Weise nach der Umformung des Hohlprofils mittels Innenhochdruck bei bestehendem Innenhochdruck im gleichen Innenhochdruckumformwerkzeug realisierbar. Des weiteren wird zumindest ein Teil der durch die entstandenen Lücke voneinander beabstandeten, verbliebenen Flansche bildenden Wandungsteile abgewinkelt, was außerhalb des Innenhochdruckumformwerkzeuges erfolgt. Durch eine geeignete Abwinklung wird die Anbindung des Hohlprofils an die Lage der Anbindungsflachen des Schwellerbereiches und anderer angrenzender Karosseriebereiche möglichst gut angepasst, um die Konsole mit diesen Bereichen schnell und haltbar fügen zu können. Hierzu wird vorteilhafter Weise ein Verbindungsverfahren wie Widerstandspunktschweißen, Laserschweißen, Löten oder Durchsetzfügen verwandt. Zur Erzielung einer Gewichtseinsparung können großflächige Flansche "gartenzaunartig" beispielsweise durch Ausklinken ausgebildet sein. Allerdings wird hier jedoch der Aufwand für die anzubringende Nahtabdichtung zur Vermeidung von Spalt- und Kantenkorrosion größer.
In einer weiteren besonderes bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Konsole nach Anspruch 4 weist der Deckel einen hülsenartigen Fortsatz auf, mittels dessen der Deckel auf das Hohlprofil gesteckt ist. Hierdurch kann der Deckel in einfacher Weise auf dem Hohlprofil positioniert werden ohne irgendwelche Haltevorrichtung vorsehen zu müssen. Zusätzlich erhält das Hohlprofil aufgrund der erzielten Doppelwandigkeit durch den im Steckbereich auftretenden Überlapp von Hohlprofil und Deckel eine höhere Steifigkeit. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 25 wird zur Herstellung des Deckels ein Blechzuschnitt verwandt, der mit denkbar geringem Aufwand zu einem kappenartigen Deckel tiefgezogen wird. Der so hergestellte Deckel wird vorzugsweise mittig gelocht, insbesondere gestanzt, was unter Verringerung des apparativen Aufwandes im Tiefziehwerkzeug erfolgen kann. Hierzu kann zur Verbesserung der wirtschaftlichen Fertigung ein Folgeverbundwerkzeug eingesetzt werden. Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens hierzu nach Anspruch 26 wird der kappenartige gelochte Deckel auf das Hohlprofil aufgesteckt und dann um Bereich der Stirnfläche seines zylindrischen Randes, der den oben erwähnten hülsenartigen Fortsatz bildet, mit dem Hohlprofil verbunden, vorzugsweise verschweißt. Aufgrund der Steckverbindung ist es dabei möglich, Deckel und Hohlprofil durch eine verfahrenstechnisch sehr einfach auszuführende Kehlnahtschweißung rundum der Stirnfläche des Randes besonders haltbar und unlösbar miteinander zu verbinden. Neben der Kehlnahtschweißung bestehen denkbare alternative und einfach auszuführende Verbindungstechniken beispielsweise im Durchsetzfügen und in der Punktschweißung.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 weist der Deckel einen Bodenbereich auf, der weitgehend eben ausgebildet ist. Hierdurch wird eine einfachere Abstimmung der Anlage der Aufnahme am Deckel möglich, wobei durch die erreichte gleichmäßige Anlage eine bessere Krafteinleitung in die Konsole erzielt wird. Des weiteren wird die Montage der Aufnahme erleichtert, da durch die einfache Anlagekontur ein wohldefinierter Anschlag für die Aufnahme gegeben ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist der Deckel über den gesamten Bodenbereich hinweg in Einbaulage der Wagenheberkonsole im Kraftfahrzeug parallel zur Fahrbahn ausgerichtet. Dies verhindert ein umständliches und unsicheres Ansetzen des Wagenhebers an der Aufnahme der Wagenheberkonsole.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung stellt der Inhalt des Anspruches 7 dar. Hierbei weist der Deckel im Bodenbereich Sicken auf, die dem Deckel und damit der Konsole eine verbesserte Steifigkeit geben.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 weist der Deckel im Bodenbereich Positionierungslöcher für eine Montageeinrichtung auf. Über diese Löcher wird der Deckel exakt fixiert, wonach dieser im Zusammenbau mit dem Hohlprofil immer die richtige Relativlage einnimmt. Zudem ermöglicht die Fixierung eine definierte Zubringung der zusammengebauten und gefügten Konsole an den Schweller, so dass die Verbindungsflansche präzise an diesem und in der gewünschten Stellung anliegen. Dies hat zu Folge, dass die Verbindung zwischen Konsole und Schweller prozesssicher ausgeführt werden kann, was die Haltbarkeit der Verbindung im Fahrbetrieb garantiert. Ein weiterer Vorteil der Ausbildung der Positionierungslöcher beruht darin, dass die Flüssigkeit im kathodischen Tauchlackierprozess sowie eintretende Flüssigkeit im Fahrbetrieb wie Wasser oder Öl aus der Konsole ablaufen kann, so dass einerseits die Aufnahme ungehindert montiert werden kann und andererseits die Korrosionsgefahr der Konsole minimiert wird.
Der Inhalt von Anspruch 9 bezieht sich auf die unterschiedliche Größe der Positionierungslöcher. Hierdurch wird die Verwechselungsgefahr der Konsolenlage beim Werker ausgeschlossen, da hinsichtlich der Positionierungslöcher sonst auch eine identische Drehlage des Deckels der Konsole um 180° möglich wäre.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 10 zeigt, dass die zentrale Öffnung des Deckels durch einen zum Hohlprofil hin eingestellten Kragen eingegrenzt ist. Durch den Kragen wird zum einen die Steifigkeit des Deckels und damit der Konsole erhöht und zum anderen wird die Verbindung der Aufnahme mit dem Deckel vereinfacht, welche zur Bildung der Verbindung beispielsweise durch einen zentralen Zapfen der Aufnahme in die Deckelöffnung eingepresst werden kann. Besonders vorteilhaft und sicher ist alternativ dazu die Verbindung mittels Verclipsung. Die zentralen Öffnungen des Deckels lassen sich vorteilhafter Weise auch für den Produktionsprozess des Kraftfahrzeugs in der Gehänge- bzw. Skidförderung nutzen. Die Öffnungen bilden nämlich durchgängig Aufnahmepunkte identischer Position, was aufgrund der dadurch vereinfachten Referenzierung der Lage des Fahrzeugs der meist toleranzempfindlichen Stationsfertigung wie beispielsweise der Achsmontage zugute kommt.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 11 ist die Aufnahme von einem Stopfen gebildet, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Die bedeutet für die Aufnahme, dass sie von einem preiswerten Bauteil gebildet wird, das leicht am Deckel zu applizieren ist, beispielsweise durch Einpressen in der Deckelöffnung.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 12 weist der Stopfen an seiner deckelzugewandten Seite zumindest ein Clipselement auf, das mit der zentralen Öffnung des Deckels verbindend zusammenwirkt. Hierdurch kann der Stopfen in einfacher Weise am Deckel angebracht werden, wobei das Clipselement, den Öffnungsrand des Deckels, insbesondere des Kragens hintergreift.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 13 schließt die umfängliche Außenseite des Stopfens in Befestigungslage bündig mit dem zylindrischen Rand des Deckels ab oder ist von diesem zurückgesetzt gelegen. Hierdurch wird eine sichere Krafteinleitung in die Konsole garantiert, wobei ein Abknicken des Stopfens bei Stoßbelastung, welches beim Überragen des Stopfens über den Deckelrand auftreten würde, verhindert wird. Unter dieser Prämisse können der Deckel und der Stopfen sowie der Anbindungsquerschnitt des Hohlprofils an den Deckel jede beliebige Querschnittsform aufweisen.
In einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 14 ist die deckelabgewandte Stirnseite des Stopfens nach unten gegenüber umliegenden beschädigungskritischen Bauteilen des Kraftf hrzeuges vorversetzt ist. Hierdurch werden Beschädigungen an umliegenden kostenintensiv zu reparierenden Bauteilen des Fahrzeugs wie die Hinterachse, Abgasanlage, Aggregate, Längsträger und Querträger der Karosserie infolge von übermäßiger mechanischer Stoßbeanspruchung beispielsweise beim Aufsitzen des Fahrzeugs auf der Bordsteinkante im Zuge der Bordsteinauf- und -abfahrt verhindert. Natürlich spielt hierbei auch die geeignete Wahl der Platzierung der Wagenheberkonsolen am Fahrzeugunterbau eine wichtige Rolle. Die erfindungsgemäße Konsole dient damit nicht nur zum Ansetzen eines Wagenhebers beim Radwechsel sondern auch in vorteilhafter Weise als Schlag- bzw. Stoßschutz für die genannten Fahrzeugbauteile.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 15 sind die Kontur der verbindungsflansch- bildenden Wandungsteile des Hohlprofil und die Kontur des Schwellers im Anbringungsbereich der Konsole formentsprechend zueinander ausgebildet, so dass sich in einfacher Weise eine sichere Anbindung der Konsole an den Schweller ergibt, die eine haltbare Verbindung gewährleistet .
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 16 besteht darin, dass die Konsolen am Schweller vor dem Hinterrad und hinter dem Vorderrad des Kraftfahrzeugs gleich gestaltet sind. Hierdurch wird der Herstellungsprozess aufgrund der Minimierung des apparativen Aufwandes vereinfacht.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 17 ist die Konsole außerhalb der Bauteiltrennung zwischen einer Schwellerverkleidung und einer Unterbodenverkleidung des Kraftfahrzeuges gelegen, wobei die Konsole mit der Aufnahme eine Öffnung der Unterbodenverkleidung durchragt. Dadurch wird ein einfaches Austauschen der Deckels mit der Aufnahme bei Beschädigung ermöglicht, wobei lediglich die Unterbodenverkleidung abmontiert werden muss. Ein kostenintensive Demontage der Schwellerverkleidung entfällt .
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 20 werden aus dem Rohling durch den Innenhochdruck zumindest zwei axial beabstandete, ausgebauchte Abschnitte ausgeformt, die anschließend durch ein Trennverfahren in separate Hohlprofile vereinzelt werden. Hierbei können mit einem einzigen Umformvorgang durch das nachfolgende und in verfahrensökonomischer Weise im Innenhochdruckumformwerkzeug erfolgende Trennverfahren mehrere Hohlprofile gleichzeitig ausgebildet werden, was einer Massenfertigung der Konsole mit kurzem Arbeitstakt positiven Vorschub leistet. Dabei ist die Ausbildung von unterschiedlich geformten Hohlprofilen aus einem gemeinsamen Rohling möglich. Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hierzu stellt Anspruch 21 dar. Der Rohling wird demnach nach der Umformung zwischen den ausgebauchten Abschnitten quer zur Rohlingslängsachse unter Bildung einzelner Rohlingsabschnitte getrennt, welche anschließend etwa mittig durch ein weiteres quer zur axialen Erstreckung des Rohlingsabschnitts erfolgendes Trennverfahren in jeweils zwei Hohlprofile vereinzelt werden. Dabei wird die Ausbauchung der Abschnitte des Rohlings dazu benutzt durch einen symmetrischen Trennschnitt in einfacher Weise absolut identische Doppelteile zu schaffen, wodurch zum einen das Umformwerkzeug in besonders hohem Maße ausgelastet und zum anderen die Massenfabrikation erhöht und der Arbeitstakt zur Fertigung der Konsole beschleunigt werden kann. Das Trennverfahren kann innerhalb des Innenhochdruckumformwerkzeug - wie erwähnt - erfolgen, was jedoch die Einsatzvielfalt unterschiedlicher Verfahrensmöglichkeiten einschränkt. So ist dort im wesentlichen mechanische Trennmethoden wie Stanzen oder Trennen mittels eines umlaufenden Messers praktikabel. Gleichfalls ist es denkbar, das Trennen im Anschluss an das Innenhochdruckumformverfahren außerhalb des Umformwerkzeuges abfolgen zu lassen. Hierdurch wird ermöglicht, dass noch weitere Trennverfahren einsetzbar sind. Hierbei kommen auch das Laserschneiden oder Plasmaschneiden in Frage.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 22 werden die nicht-ausgebauchten Enden des Rohlings nach der Umformung abgeschnitten. Dadurch wird verhindert, dass das endseitige Rohlingsmaterial, was von den den Rohling während der Innenhochdruckumformung axial abdichtenden Axialstempeln gequetscht und gegebenenfalls dadurch schadhaft wird, zur Bildung der Konsole mit herangezogen wird, wodurch deren Betriebsfestigkeit nicht gewährleistet werden kann. Des weiteren verlängert dieses Ende unnötig das Hohlprofil und ist in seiner Form auch der Einbauumgebung nicht entsprechend angepasst. Des weiteren bedeutet ein derartiges Ende völlig überflüssiges Zusatzgewicht. Um diesen Nachteilen zuvorzukommen, werden die Enden abgeschnitten.
In einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 24 erfolgt die Ausklinkung während oder im Anschluss an die Innenhochdruckumformung des Hohlprofils bei bestehendem Innenhochdruck im Innenhochdruckumformwerkzeug, was besonders verfahrensökonomisch ist Einfallstellen vermeidet, die die Form der Flansche ungewünscht verändern.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen:
die Figuren 1-4 in einer perspektivischen Ansicht fortlaufend jeweils eine Stufe des Herstellungsfortschritts einer erfindungsgemäßen Konsole,
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht einen Deckel und ein Hohlprofil vor dem Zusammenbau zu einer erfindungsgemäßen Konsole,
Fig. 6 in einer Querschnittsdarstellung eine erfindungsgemäße Wagenheberkonsole in Einbaulage an einem Kraftfahrzeug,
Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht ein ausgebauchter rohrförmiger Rohling mit Ausklinkungen.
In Fig. 1 ist ein länglicher rohrförmiger Rohling 1 dargestellt, der mittels Innenhochdruckumformen ausgebaucht wurde und mehrere (hier: vier) axial voneinander beabstandete ausgebauchte Abschnitte 2 aufweist. Zwischen den Abschnitten 2 besitzt der Rohling 1 nicht-ausgebauchte Kurzabschnitte 3.
Nach Entnahme des umgeformten Rohlings 1 aus dem Innenhochdruckumformwerkzeug werden dessen unverformt gebliebenen nicht-ausgebauchten Enden 4 abgeschnitten. Gleichzeitig oder anschließend wird der Rohling 1 am Ort der Kurzabschnitte 3 quer zur Rohlingslängsachse 5 unter Bildung einzelner Rohlingsabschnitte getrennt. Diese Rohlingsabschnitte werden danach etwa mittig durch ein weiteres quer zur axialen Erstreckung des Rohlingsabschnitts erfolgendes Trennverfahren in jeweils zwei Hohlprofile 6 vereinzelt, wovon in Fig. 2 ein einzelnes zu sehen ist. Am deckelfernen Ende 7 des umfänglich geschlossenen Hohlprofils 6 werden Wandungsabschnitte unter Hinterlassung von Lücken 8 ausgeklinkt oder ausgeschnitten.
Ein Teil 9a der durch die entstandenen Lücken 8 in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, verbliebenen Wandungsteile 9, die die Flansche der Konsole 12 bilden, werden nun abgewinkelt, um der Anpassung an die Anbindungsflächen des Schwellerbereiches und der umliegenden Karosseriebereich gerecht zu werden, so dass die Konsole 12 in einfacher Weise an den Anbindungsflächen mit dem Schweller und umliegenden Karosserieteilen gefügt werden kann. Am deckelnahen Ende 10 des Hohlprofils 6 weist dieses einen nahezu kreisrunden Umfangsbereich 11 auf, auf den ein zu fügender Deckel aufsteckbar ist (Fig. 3) . Die Ausbildung des Umfangs- bereichs 11 dient zum erleichterten Aufstecken des Deckels .
Fig. 4 zeigt nun die fertigausgebildete Wagenheberkonsole 12. Hierfür ist auf den Umfangsbereich 11 des Hohlprofils 6 ein kappenartiger Deckel 13 aufgesteckt, der aus einem Blechzuschnitt tiefgezogen und unter Bildung einer Öffnung 16 für die Aufnahme, an der der Wagenheber ansetzbar ist, mittig gelocht, insbesondere gestanzt wurde. Im Bereich der Stirnfläche 14 des den hülsenförmigen Fortsatz bildenden zylindrischen Randes 15 des Deckels 13 wurde dieser mit dem Hohlprofil 6 verbunden, vorzugsweise verschweißt.
In Fig. 5 ist die Wagenheberkonsole 12 vor ihrem Zusammenbau dargestellt, wobei verdeutlicht ist, dass der Deckel 13 einen Bodenbereich 17 aufweist, der weitgehend eben ausgebildet ist. Des Weiteren weist der Deckel 13 im Bodenbereich 17 Sicken 18 auf, die in Umfangsrichtung des kreisförmigen Bodenbereichs 17 nach Art eines fünfzackigen Sterns um jeweils 72° versetzt zueinander angeordnet sind. Zusätzlich sind im Bodenbereich 17 Positionierungslöcher 19 für eine Montageeinrichtung ausgebildet, die unterschiedlich groß sind. Weiterhin besitzt der Deckel 13 einen zum Hohlprofil 6 hin eingestellten Kragen 20, der die im Bodenbereich 17 ausgebildete zentrale Öffnung 16 des Deckels 13 eingrenzt. Zwar wird für den Zusammenbau, der in Fig. 4 bereits erfolgt ist, der Umfangsbereich 11 des Hohlprofils 6 in den Deckel 13 unter Anlage an dessen Rand 15 gesteckt und mit diesem verbunden, vorzugsweise geschweißt, geklebt oder durchsetzgefügt, jedoch ist es auch denkbar, dass Deckel 13 und Hohlprofil 6 so bemessen sind, dass der Deckel 13 mit seinem Rand 15 in die Durchgangsöffnung 29 des Hohlprofils 6 gesteckt und danach mit dem Umfangsbereich 11 fest verbunden wird. Besonders deutlich sind in Fig. 5 auch die die Befestigungsflansche bildenden Wandungsteile 9 des Hohlprofils 6, bzw. der späteren Wagenheberkonsole 12 zu sehen.
In Fig. 6 ist die erfindungsgemäße Wagenheberkonsole 12 im Kraftfahrzeug 30 eingebaut. Hierbei ist der Deckel 13 der Konsole 12 über den gesamten Bodenbereich 17 hinweg parallel zur Fahrbahn ausgerichtet. Die Konsole 12 am Schweller 26 vor dem Hinterrad und hinter dem Vorderrad des Kraftfahrzeugs 30 sind gleich gestaltet. Zudem sind die Kontur der verbindungsflanschbildenden Wandungsteile 9 des Hohlprofils 6 und die Kontur des Schwellers 26 im Anbringungsbereich der Konsole 12 formentsprechend zueinander ausgebildet, so dass sich eine spaltfreie Anlage aneinander und damit ein Zustandekommen einer besonders haltbaren Verbindung ergeben.
Die Aufnahme der Konsole 12 wird von einem Stopfen 21 gebildet ist, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht und dessen umfängliche Außenseite 24 in Befestigungslage von dem zylindrischen Rand 15 des Deckels 13 zurückgesetzt gelegen ist. Der Stopfen 21 liegt mit seiner deckelzugewandten Seite 22 an der Unterseite 31 des Deckels 13 spaltfrei an. Der Stopfen 21 weist des Weiteren eine zentrale Durchgangsbohrung 32 auf, die von einem Clipselement 23 durchragt ist. Das Clipselement 23 ist hohl ausgeführt und besitzt an seinem deckelfernen Ende 33 einen Ringbund 34, mit dem das Clipselement 23 an einem stufigen Absatz 35 der Durchgangsbohrung 32 anliegt. In die Höhlung 36 des Clipselementes 23 ist ein Stöpsel 37 eingepresst, der das Clipselement 23 in der Durchgangsbohrung 32 des Stopfens 21 sichert und in Anlage am Ringbund 34 diesen nach außen abdeckt. Der Stöpsel 37 ist zusätzlich durch einen Sicherungsring 38 in der Durchgangsbohrung 32 gesichert, der in einer am Umfang 39 des Kopfes 40 des Stöpsels 37 ausgebildeten Aufnahmenut 41 eingelassen ist. Der Kopf 40 des Stöpsels 37 schließt mit der deckelabgewandte Stirnseite 25 des Stopfens 21 bündig ab. Die deckelabgewandte Stirnseite 25 des Stopfens 21 ist nach unten gegenüber umliegenden beschädigungskritischen Bauteilen des Kraftfahrzeuges 30 vorversetzt. Das Clipselement 23 ist an seinem deckelnahen Ende 42 in Form eines umlaufenden Ankerhakens ausgebildet, der die zentrale Öffnung 16 des Deckels 13 durchragt und den dortigen umlaufenden Kragen 20 umgreift und damit den Stopfen 21 am Deckel 13 fixiert. Der Stöpsel 37 ist über die Länge des Hakens hohl ausgebildet, so dass dem Haken ausreichend Elastizität gegeben ist, um beim Einschieben in die Deckelöffnung 16 radial nach innen zurückweichen zu können und hinter dem Kragen 20 in die Sicherungsposition zurückzufedern. Das Clipselement 23 wirkt somit mit der zentralen Öffnung 16 des Deckels 13 verbindend zusammen. Der Stopfen 21 weist im Übrigen einen hohlen, zentralen kurzen Hals 43 auf, der in die Öffnung 16 hineingesteckt ist und am Kragen 20 innenseitig anliegt. Der Haken des Clipselementes 23 schließt in Einbaulage mit dem Kragen 20 den Hals 43 ein. Durch die dabei erreichte form- und reibschlüssige Verbindung des Stopfens 21 mit dem Deckel 13 mit dem Stopfen 21 ein besonders guter Halt am Deckel 13 verliehen.
Die Konsole 12 ist außerhalb der Bauteiltrennung zwischen einer Schwellerverkleidung 27 und einer
Unterbodenverkleidung 2) des Kraftfahrzeuges 30 gelegen ist und durchragt mit der Aufnahme, d.h. dem Stopfen 21 eine Öffnung 44 der Unterbodenverkleidung 28.
Abschließend ist aus der Fig. 7 ein Hohlprofilrohling 1 vor der Vereinzelung in die Konsolen 12 bildenden Hohlprofile 6 ersichtlich, wobei der Rohling 1 bereits ausgebauchte Abschnitte 2 aufweist. Zusätzlich werden im Innenhochdruckumformwerkzeug bei bestehendem Innenhochdruck mittels entsprechender Stempel Ausklinkungen 45 erzeugt, die nach der Vereinzelung die Lücken 8 (siehe Fig. 2) bilden. Die Vereinzelung erfolgt durch Trennschnitte quer zur Längserstreckung des Rohlings 1, welche zum einen mittig im ausgebauchten Abschnitt 2 und zum anderen zwischen den paarweise durch einen Steg 46 axial voneinander getrennten, ausgebildeten Ausklinkungen 45a und 45b verlaufen. Der erwähnte Steg 46 wird beim Trennschnitt vollständig entfernt.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Wagenheberkonsole für ein Kraftfahrzeug, welche an einem Schweller des Kraftfahrzeuges mit Flanschen fixiert ist und eine Öffnung für eine Aufnahme aufweist, an der ein Wagenheber ansetzbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Konsole (12) aus einem rohrabschnittartigen Hohlprofil (6) und einem Deckel (13) gebildet ist, der am schwellerfernen Ende (10) des Hohlprofils (6) unter Abdeckung des Endes (10) befestigt ist und der die Öffnung (16) für die Aufnahme besitzt.
2. Wagenheberkonsole nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Hohlprofil (6) ein Innenhochdruckumformteil ist .
3. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Flansche aus Wandungsteilen (9) des Hohlprofils (6) gebildet sind.
4. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Deckel (13) einen hülsenartigen Fortsatz aufweist, mittels dessen der Deckel (13) auf das Hohlprofil (6) gesteckt ist.
5. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Deckel (13) einen Bodenbereich (17) aufweist, der weitgehend eben ausgebildet ist.
6. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Deckel (13) über den gesamten Bodenbereich
(17) hinweg in Einbaulage der Wagenheberkonsole (12) im Kraftfahrzeug (30) parallel zur Fahrbahn ausgerichtet ist.
7. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Deckel (13) im Bodenbereich (17) Sicken (18) aufweist .
8. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Deckel (13) im Bodenbereich (17) Positionierungslöcher (19) für eine Montageeinrichtung aufweist.
9. Wagenheberkonsole nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Positionierungslöcher (19) unterschiedlich groß sind.
10. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zentrale Öffnung (16) des Deckels (13) durch einen zum Hohlprofil (6) hin eingestellten Kragen
(20) eingegrenzt ist.
11. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Aufnahme von einem Stopfen (21) gebildet ist, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
12. Wagenheberkonsole nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stopfen (21) an seiner deckelzugewandten Seite (22) zumindest ein Clipselement (23) aufweist, das mit der zentralen Öffnung (16) des Deckels (13) verbindend zusammenwirkt.
13. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die umfängliche Außenseite (24) des Stopfens
(21) in Befestigungslage bündig mit dem zylindrischen Rand (15) des Deckels (13) abschließt oder von diesem zurückgesetzt gelegen ist.
14. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 11 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die deckelabgewandte Stirnseite (25) des Stopfens (21) nach unten gegenüber umliegenden beschädigungskritischen Bauteilen des Kraftfahrzeuges (30) vorversetzt ist.
15. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kontur der verbindungsflanschbildenden Wandungsteile (9) des Hohlprofil (6) und die Kontur des Schwellers (26) im Anbringungsbereich der Konsole
(12) formentsprechend zueinander ausgebildet sind.
16. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Konsolen (12) am Schweller (26) vor dem Hinterrad und hinter dem Vorderrad des Kraftfahrzeugs (30) gleich gestaltet sind.
17. Wagenheberkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Konsole (12) außerhalb der Bauteiltrennung zwischen einer Schwellerverkleidung (27) und einer Unterbodenverkleidung (28) des Kraftfahrzeuges (30) gelegen ist, wobei die Konsole (12) mit der Aufnahme eine Öffnung (44) der Unterbodenverkleidung (28) durchragt .
18. Verfahren zur Herstellung einer Wagenheberkonsole eines Kraftfahrzeugs, welche an einem Schweller des Kraftfahrzeuges mit Flanschen fixiert wird und eine Öffnung für eine Aufnahme aufweist, an der ein Wagenheber ansetzbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Konsole (12) aus einem Hohlprofil (6) und einem das Hohlprofil (6) einenends abdeckenden Deckel
(13) zusammengefügt wird, und dass im Deckel (13) die Öffnung (16) ausgebildet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Hohlprofil (6) aus einem rohrförmigen Rohling (1) gebildet wird, der mittels Innenhochdruckumformen ausgebaucht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass aus dem Rohling (1) durch den Innenhochdruck zumindest zwei axial beabstandete ausgebauchte Abschnitte (2) ausgeformt werden, die anschließend durch ein Trennverfahren in separate Hohlprofile (6) vereinzelt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rohling (1) nach der Umformung zwischen den ausgebauchten Abschnitten (2) quer zur Rohlingslängsachse (5) unter Bildung einzelner Rohlingsabschnitte getrennt wird, und dass anschließend die einzelnen Rohlingsabschnitte etwa mittig durch ein weiteres quer zur axialen Erstreckung des Rohlingsabschnitts erfolgendes Trennverfahren in jeweils zwei Hohlprofile (6) vereinzelt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die nicht ausgebauchten Enden (4) des Rohlings
(1) nach der Umformung abgeschnitten werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am deckelfernen Ende (7) des Hohlprofils (6) Wandungsabschnitte ausgeklinkt oder ausgeschnitten werden und dass zumindest ein Teil (9a) der durch die entstandenen Lücke (8) voneinander beabstandeten, verbliebenen Flansche bildenden Wandungsteile (9) abgewinkelt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausklinkung während oder im Anschluss an die Innenhochdruckumformung des Hohlprofils (6) bei bestehendem Innenhochdruck im Innenhochdruckumform- werkzeug erfolgt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Blechzuschnitt zu einem kappenartigen Deckel
(13) tiefgezogen wird, und dass der Deckel (13) vorzugsweise mittig gelocht, insbesondere gestanzt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der kappenartige Deckel (13) auf das Hohlprofil (6) aufgesteckt und dann im Bereich der Stirnfläche
(14) seines zylindrischen Randes (15) mit dem Hohlprofil (6) verbunden, vorzugsweise verschweißt wird.
PCT/EP2004/005320 2003-05-28 2004-05-18 Wagenheberkonsole und verfahren zu deren herstellung WO2004106130A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04733565A EP1626883A1 (de) 2003-05-28 2004-05-18 Wagenheberkonsole und verfahren zu deren herstellung
CA002526947A CA2526947A1 (en) 2003-05-28 2004-05-18 Jack bracket and method for the production thereof
US10/558,440 US7325867B2 (en) 2003-05-28 2004-05-18 Jack bracket and method for the production thereof
JP2006529851A JP2007533525A (ja) 2003-05-28 2004-05-18 ジャッキブラケット及びその製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324275.9 2003-05-28
DE10324275A DE10324275B3 (de) 2003-05-28 2003-05-28 Wagenheberkonsole und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004106130A1 true WO2004106130A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33482254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005320 WO2004106130A1 (de) 2003-05-28 2004-05-18 Wagenheberkonsole und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1626883A1 (de)
JP (1) JP2007533525A (de)
KR (1) KR100702291B1 (de)
CA (1) CA2526947A1 (de)
DE (1) DE10324275B3 (de)
WO (1) WO2004106130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208857A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Eingriffselement für eine Kraftfahrzeugkarosserie für einen Eingriff mit einer Fahrzeughebevorrichtung und Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Eingriffselement für eine Fahrzeughebevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016384B4 (de) * 2004-04-02 2007-03-29 Audi Ag Aufnahmeteil für den Wagenheber eines Fahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840055C (de) * 1949-01-23 1952-05-26 Bela Barenyi Einrichtung zum Verladen, Abschleppen u. dgl. an Kraftfahrzeugen
DE1096227B (de) * 1959-05-27 1960-12-29 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit eingebauten Wagenhebern
US4965915A (en) * 1988-05-31 1990-10-30 Daimler-Benz Ag Plug for the bearing of an autohoist arm against a motor-vehicle body
DE4223563C1 (en) * 1992-07-17 1993-09-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Cover for tubular component - has protrusion extending into component and containing boss expanding it into engaged position
DE4425633C1 (de) * 1994-07-20 1995-11-02 Daimler Benz Ag Wagenheberkonsole für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528309C2 (de) * 1995-08-02 1998-03-19 Daimler Benz Ag Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Türschwellern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840055C (de) * 1949-01-23 1952-05-26 Bela Barenyi Einrichtung zum Verladen, Abschleppen u. dgl. an Kraftfahrzeugen
DE1096227B (de) * 1959-05-27 1960-12-29 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit eingebauten Wagenhebern
US4965915A (en) * 1988-05-31 1990-10-30 Daimler-Benz Ag Plug for the bearing of an autohoist arm against a motor-vehicle body
DE4223563C1 (en) * 1992-07-17 1993-09-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Cover for tubular component - has protrusion extending into component and containing boss expanding it into engaged position
DE4425633C1 (de) * 1994-07-20 1995-11-02 Daimler Benz Ag Wagenheberkonsole für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208857A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Eingriffselement für eine Kraftfahrzeugkarosserie für einen Eingriff mit einer Fahrzeughebevorrichtung und Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Eingriffselement für eine Fahrzeughebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2526947A1 (en) 2004-12-09
JP2007533525A (ja) 2007-11-22
KR100702291B1 (ko) 2007-03-30
KR20060019560A (ko) 2006-03-03
DE10324275B3 (de) 2004-12-23
EP1626883A1 (de) 2006-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376309B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP3022086B1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006023547B4 (de) Verbindungsanordnung an einem Kraftfahrzeug zwischen einem Lageraußenring eines Wälzlagers und einem Radträger sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindungsanordnung
EP2655127B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier bauteile eines fahrzeugsitzes
DE102005014009B3 (de) Schwingungsdämpfer
EP3310594A1 (de) Strebe für eine radaufhängung
DE102015100261B4 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Träger für ein Kraftfahrzeug
EP3054182B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
DE102007026702A1 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE102015117969A1 (de) System zum Nieten von sich gegenüberliegenden Seiten eines Werkstücks
EP1382518B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosserie-Blechbauteils
EP2801490B1 (de) Kupplungshalterung für eine Anhängekupplung
DE102009031581A1 (de) Beschlag-Adapter-Anordnung für einen Fahrzeugsitz
EP1626883A1 (de) Wagenheberkonsole und verfahren zu deren herstellung
EP2133162B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechverbindung
DE102018116271A9 (de) Verfahren zum Verbinden
EP3450041B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrförmigen hohlkörpers aus einer zugeschnittenen metallischen platine und fahrwerks- oder karosseriebauteil mit einem nach dem verfahren hergestellten hohlkörper
DE202005021121U1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102015224852A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens
DE102009016047A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Fahrwerkbauteils
EP1764286A1 (de) Karosseriesäule
DE102007008641A1 (de) Knotenstruktur aus geschlossenen Hohlprofilen
DE102005050802A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102009057928B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004733565

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2526947

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006529851

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057022632

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007029842

Country of ref document: US

Ref document number: 10558440

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004733565

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057022632

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020057022632

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10558440

Country of ref document: US