WO2004105867A1 - Vorrichtung zur behandlung einer herpeserkrankung - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung einer herpeserkrankung Download PDF

Info

Publication number
WO2004105867A1
WO2004105867A1 PCT/EP2004/003702 EP2004003702W WO2004105867A1 WO 2004105867 A1 WO2004105867 A1 WO 2004105867A1 EP 2004003702 W EP2004003702 W EP 2004003702W WO 2004105867 A1 WO2004105867 A1 WO 2004105867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
current
treatment
electrodes
stimulation current
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003702
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens P. Brodersen
Original Assignee
Brodersen Jens P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brodersen Jens P filed Critical Brodersen Jens P
Publication of WO2004105867A1 publication Critical patent/WO2004105867A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/326Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for promoting growth of cells, e.g. bone cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/205Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents for promoting a biological process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of a herpes disease.
  • Another treatment option for herpes is to irradiate the affected skin areas with laser radiation (see, for example, WO 94/28972).
  • laser radiation see, for example, WO 94/28972.
  • Class 1 or 2 laser devices with a low output are used, which is below the erythema threshold.
  • the use of stronger lasers can lead to irreparable damage to the skin area to be treated and may therefore only be used by trained personnel.
  • EP-A-0 722 750 discloses a soft laser which can be used for medical purposes.
  • the solution according to the invention is a device for the treatment of herpes, with agents for the treatment of stimulating current and with agents for treating an affected skin area with laser beams.
  • the device according to the invention a combined, in particular simultaneous treatment of herpes by stimulation current and laser radiation is possible, which surprisingly ensures rapid treatment success through the combination of these two treatment methods, with the stress on the skin that occurs in each case being minimized by the stimulation current treatment and the laser radiation , so that side effects such as skin irritation or irritation do not occur.
  • the treatment of herpes is carried out by means of two different active principles, namely a stimulation current treatment on the one hand and a treatment with laser radiation on the other hand.
  • a stimulation current treatment on the one hand
  • a treatment with laser radiation on the other hand.
  • Stimulation current is increased, since such an increase in the current intensity would cause a discomfort.
  • it is possible to further increase the effectiveness of the treatment by switching on the laser or increasing the power of the laser when the threshold at which a discomfort occurs due to the stimulating current is reached.
  • the device according to the invention preferably has a hand-held housing, in or on which the means for treating the stimulation current and the means for treating the affected skin area with laser radiation are arranged.
  • the device comprises an essentially cylindrical housing with a switch and at least two electrodes for the treatment of stimulation current, of which at least one electrode is arranged on an end face of the housing, a laser being arranged in the housing and the end face has an outlet opening for a laser beam generated by the laser, so that the complete device in a compact and easy-to-use housing is housed.
  • the outlet opening is arranged essentially centrally in the end face, so that the laser beam can be easily aligned with the area of the skin to be treated.
  • batteries for energy supply can be accommodated in the housing, so that the device according to the invention can be operated with lasers of class 1 and 2 independently of an electrical mains connection.
  • a mains current device is provided for the energy supply, so that lasers of classes 3 and 4 can also be operated.
  • all electrodes are arranged on the front side, so that the electrodes contact the affected skin area when the front side of the housing is placed on the affected skin area.
  • the electrodes are rectangular, so that parallel current paths are formed in the skin area to be treated and the current density in the skin area to be treated between the electrodes remains low.
  • the electrodes are essentially crescent-shaped or crescent-shaped, so that the current paths are pushed together in the central region between the two electrodes.
  • a first electrode is annular and a switch is designed as a second electrode, the housing being made of electrically insulating material is made.
  • the ring-shaped design of the first electrode ensures optimal positioning of the device according to the invention on the area of skin to be treated, the stimulation current being actuated by the ring-shaped one when the switch is actuated
  • Electrode flows through the nerve pathways over the body and arm as well as the hand operating the switch, so that the stimulation current penetrates deep into the tissue.
  • the switch has a contact area which is larger than the contact area of the ring-shaped electrode, so that injury to the hand operating the switch by the flowing stimulation current is excluded, since the larger contact area of the switch means that the contact resistance between the skin and switch is significantly reduced.
  • the current intensity of the stimulation current and / or the power of the laser can be controlled or regulated. This makes it possible in particular to adapt the strength of the stimulation current to the respective skin resistance.
  • the current strength of the stimulation current can be controlled or regulated depending on the power of the laser or that the power of the laser can be controlled or regulated depending on the current strength of the stimulation current.
  • the power of the laser is essentially constant during treatment of an affected skin area, while the current intensity of the stimulating current can be controlled or regulated.
  • a measuring device for detecting the Strength of the current flowing between the electrodes is provided, and that a control device is provided which regulates the laser power as a function of the detected current strength of the stimulation current. It is therefore possible to increase or reduce the laser power accordingly if the skin resistance is too high or too low, in order to be able to achieve the same treatment result regardless of the respective skin resistance.
  • the laser is a helium-neon or Nd: YAG laser.
  • the device is designed for simultaneous or substantially simultaneous treatment of an affected skin area with stimulation current and laser radiation.
  • the invention also relates to a method for the treatment of a herpes disease, in which an affected skin area is treated simultaneously or essentially simultaneously with stimulation current and with laser radiation.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a exemplary embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a front view of the embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a front view of the embodiment according to FIG. 1
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through another
  • FIG. 5 shows a front view of the embodiment according to FIG. 4.
  • the device according to the invention consists of an essentially cylindrical housing 2, which in this embodiment is hand-held, inside which two batteries 14 are accommodated, which supply the device according to the invention with electrical energy.
  • an outlet opening 12 Through which a laser beam from a laser can exit, which, like the batteries 14, is arranged inside the housing 2 and is supplied with electrical energy by the batteries when the switch 16 is closed.
  • Electrodes 4 of rectangular shape or electrodes 6 of half-moon shape Adjacent to the outlet opening 12 there are electrodes 4 of rectangular shape or electrodes 6 of half-moon shape, which are also supplied with electrical energy by the batteries 14 when the switch 16 is closed.
  • the housing 2 is taken in hand and the face 8 is applied to the skin area to be treated. set so that the electrodes 4, 6 are in contact with the skin area to be treated and in this embodiment the laser beam generated by the laser 10 simultaneously strikes the skin area to be treated through the outlet opening 12.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 has an annular electrode 18 on the end face 8, in the center of which there is the outlet opening 12 for the laser beam.
  • the switch 16 (shown closed in FIG. 4), which is made of an electrically conductive material and is electrically connected to the batteries 14 located in the housing 2, serves as the second electrode.
  • the housing 2, however, is made of an electrically insulating material. In order to treat a skin area, the housing 2 is placed with the end face 8 on the skin area to be treated, so that the annular electrode 18 makes electrical contact with the skin and the laser beam emerging from the outlet opening 12 is directed onto the skin area to be treated.
  • the switch 16 is actuated, so that the laser 10 is supplied with electrical energy from the batteries 14 and a laser beam from the outlet opening 12 strikes the area of the skin to be treated.
  • an electrical stimulation current flows from the annular electrode 18 through the skin tissue over the body, arm and hand to the switch 16, which in the pressed position is electrically connected to the batteries 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Herpeserkrankung, bestehend aus Mitteln zur Reizstrombehandlung und Mitteln zur Behandlung einer erkrankten Hautpartie mit Laserstrahlen, wobei die Vorrichtung zur gleichzeitigen oder im wesentlichen gleichzeitigen Behandlung eines betroffenen Hautreales mit Reizstrom und Laserstrahlung ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung zur Behandlung einer Herpeserkrankung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Herpeserkrankung.
Es ist beispielsweise durch US-A-5 133 352 bekannt, Herpes vor der Bläschenbildung mit Reizstrom geringer Stärke zu behandeln. Dabei wird durch einen geringen Gleichstrom die Ausbreitung des Herpesvirus gestoppt, und die Hauterkrankung bricht nicht oder nur vermindert aus. So kann die Bläschenbildung und die damit verbundene Verschorfung entweder vollständig oder zumindest teilweise verhindert werden.
Probleme ergeben sich jedoch bei Personen mit niedrigem oder hohem Hautwiderstand. Bei Personen mit einem sehr niedrigen Hautwiderstand führt dieser zu einem unverhältnismäßig starken elektrischen Strom, so daß die Reizstrombehandlung von Schmerzen begleitet wird. Bei Personen hingegen, die einen sehr hohen Haut- widerstand aufweisen, stellt sich ein zu geringer elektrischer Strom ein, so daß die Reizstrombehandlung wirkungslos bleibt und die Herpeserkrankung trotz Reiz- Strombehandlung ausbricht.
Eine weitere Behandlungsmöglichkeit von Herpes besteht in der Bestrahlung der befallenen Hautareale mit Laserstrahlung (siehe beispielsweise WO 94/28972) . Es können hierfür z. B. Lasergeräte der Klasse 1 oder 2 mit einer geringen Ausgangsleistung verwendet werden, die unterhalb der Erythemschwelle liegt. Die Verwendung von stärkeren Lasern kann zu einer irreparablen Schädigung des zu behandelnden Hautareales führen und dürfen daher nur von geschultem Personal verwendet werden. Somit können von Patienten lediglich Laser mit einer geringen Leistung zur Behandlung von Herpes verwendet werden, deren geringe Leistung nicht in jedem Fall eine erfolgreiche Behandlung einer Herpeserkrankung gewährleistet. Durch EP-A-0 722 750 ist ein zu medizinischen Zwecken verwendbarer Softlaser bekannt .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur Behandlung von Herpes bereitzustellen. Die erfindungsgemäße Lösung ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Herpes, mit Mitteln zur Reizstrombehandlung und mit Mitteln zur Behandlung eines betroffenen Hautareales mit Laserstrahlen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine kombinierte, insbesondere gleichzeitige Behandlung von Herpes durch Reizstrom und Laserstrahlung möglich, die überraschenderweise durch die Kombination dieser beiden Behandlungsmethoden einen raschen Behandlungserfolg gewährleistet, wobei gleichzeitig die jeweils auftre- tende Belastung der Haut durch die Reizstrombehandlung und die Laserstrahlung minimiert wird, so daß Nebenwirkungen wie Hautreizungen oder -irritationen nicht auftreten.
Erfindungsgemäß erfolgt die Behandlung von Herpes mittels zwei unterschiedlicher Wirkprinzipien, nämlich einer Reizstrombehandlung einerseits und einer Behandlung mit Laserstrahlung andererseits. Erfindungsgemäß ist es beispielsweise möglich, die Stromstärke des Reizstromes bis zu einer Schwelle zu erhöhen, bei der sich beim Benutzer aufgrund des Reizstromes ein Mißempfinden in dem behandelten Hautareal gerade noch nicht einstellt. Bei herkömmlichen Vorrichtungen ist es dann nicht möglich, die Effektivität der Behandlung dadurch weiter zu steigern, daß die Stromstärke des
Reizstromes erhöht wird, da bei einer solchen Erhöhung der Stromstärke ein Mißempfinden auftreten würde. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es hingegen möglich, die Effektivität der Behandlung dadurch weiter zu steigern, daß beim Erreichen der Schwelle, bei der aufgrund des Reizstromes ein Mißempfinden auftritt, der Laser zugeschaltet bzw. die Leistung des Lasers erhöht wird. Gleichermaßen ist es erfindungsgemäß möglich, beim Erreichen der Erythemschwelle, also der Schwelle, bei der aufgrund der Laserstrahlung eine Hautirritation oder -rötung eintritt, den Reizstrom zuzuschalten oder die Stromstärke des Reizstromes zu erhöhen. Auf- grunddessen ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung, überraschenderweise eine besonders wirksame Behandlung von Herpes.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein handgehaltenes Gehäuse auf, in bzw. an dem die Mittel zur Reizstrombehandlung und die Mittel zur Behandlung des betroffenen Hautareales mit Laserstrahlung angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Vorrichtung ein im wesentlichen zylinder- förmiges Gehäuse mit einem Schalter und wenigstens zwei Elektroden zur Reizstrombehandlung umfaßt, von denen wenigstens eine Elektrode an einer Stirnsteite des Gehäuses angeordnet ist, wobei ein Laser in dem Gehäuse angeordnet ist und die Stirnseite eine Austrittsöffnung für einen vom Laser erzeugten Laserstrahl aufweist, so daß die komplette Vorrichtung in einem kompakten und leicht handzuhabenden Gehäuse untergebracht ist .
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Austrittsöffnung im wesentlichen zentrisch in der Stirnseite angeordnet ist, so daß der Laserstrahl problemlos auf das zu behandelnde Hautareal ausgerichtet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß Batterien zur Energieversorgung im Gehäuse aufgenommen werden können, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Lasern der Klasse 1 und 2 unabhängig von einem elektrischen Netzanschluß betrieben werden kann. In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Netzstromgerät zur Energieversorgung vorgesehen ist, so daß auch Laser der Klasse 3 und 4 betrieben werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß alle Elektroden an der Stirnseite angeordnet sind, so daß die Elektroden das betroffene Hautareal kontaktieren, wenn die Stirnseite des Gehäuses auf das betroffene Hautareal aufgesetzt wird. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Elektroden rechteckförmig ausgebildet sind, so daß sich parallel verlaufende Strompfade in dem zu behandelnden Hautareal ausbilden und die Stromdichte in dem zu behandelnden Hautareal zwischen den Elektroden gering bleibt.
In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Elektroden im wesentlichen halbmondförmig oder sichelförmig ausgebildet sind, so daß die Strompfade im Mittelbereich zwischen den beiden Elektroden zusammengedrängt sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine erste Elektrode ringförmig ausgebildet ist und ein Schalter als zweite Elektrode ausgebildet ist, wobei das Gehäuse aus elektrisch isolierendem Material gefertigt ist. Durch die ringförmige Gestaltung der ersten Elektrode wird eine optimale Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf dem zu behandelnden Hautareal gewährleistet, wobei der Reizstrom bei be- tätigtem Schalter von der ringförmig ausgebildeten
Elektrode durch die Nervenbahnen über Körper und Arm sowie die den Schalter betätigende Hand fließt, so daß der Reizstrom tief in das Gewebe eindringt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Schalter eine Kontaktfläche aufweist, die größer als die Kontaktfläche der ringförmigen Elektrode ist, so daß eine Verletzung der den Schalter betätigenden Hand durch den fließenden Reizstrom ausgeschlossen ist, da durch die größere Kontaktfläche des Schalters der Übergangswider- stand zwischen Haut und Schalter deutlich reduziert ist .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Stromstärke des Reizstromes und/oder die Leistung des Lasers steuerbar oder regelbar ist. Hier- durch ist es insbesondere möglich, die Stärke des Reizstromes dem jeweiligen Hautwiderstand anzupassen.
Weiterbildungen der vorgenannten Ausführungsform sehen vor, daß die Stromstärke des Reizstromes in Abhängigkeit von der Leistung des Lasers Steuer- oder regelbar ist oder daß die Leistung des Lasers in Abhängigkeit von der Stromstärke des Reizstromes steuer- oder regelbar ist.
Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Leistung des Lasers während einer Behandlung eines betroffenen Hautareales im wesentlichen konstant ist, während die Stromstärke des Reizstromes Steuer- bzw. regelbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß eine Meßeinrichtung zur Erfassung der Stärke des zwischen den Elektroden fließenden Stromes vorgesehen ist, und daß eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die die Laserleistung in Abhängigkeit von der erfaßten Stromstärke des Reizstromes regelt. Somit ist es möglich, bei einem zu hohen oder zu niedrigen Haut- widerstand die Laserleistung entsprechend zu erhöhen oder zu reduzieren, um unabhängig von jeweiligen Hautwiderstand das gleiche Behandlungsergebnis erzielen zu können . Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Laser ein Helium-Neon- oder Nd:YAG-Laser ist.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Vorrichtung zur gleichzeitigen oder im wesentlichen gleich- zeitigen Behandlung eines betroffenen Hautareales mit Reizstrom und Laserstrahlung ausgebildet ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Behandlung einer Herpes-Erkrankung, bei dem ein betroffenes Hautareal gleichzeitig oder im wesentlichen gleichzeitig mit Reizstrom und mit Laserstrahlung behandelt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten stark schematisierten Zeichnung erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen oder in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüche oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeich- nung .
Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Aus- führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Ausführungsbei- spiels nach Fig. 1, Fig. 3 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein weiteres
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und Fig. 5 eine Vorderansicht des Ausführungsbei- spiels nach Fig. 4.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem im wesentlichen zylinderförmigen, bei diesem Ausführungsbeispiel handgehaltenen Gehäuse 2, in dessen Innerem zwei Batterien 14 aufgenommen sind, die die erfindungsgemäße Vorrichtung mit elektrischer Energie ver- sorgen. Zentrisch in der Stirnseite 8 des Gehäuses 2 befindet sich eine Austrittsöffnung 12, durch die ein Laserstrahl eines Lasers austreten kann, der wie die Batterien 14 im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet ist und bei geschlossenem Schalter 16 von den Batterien mit elektrischer Energie versorgt wird.
Benachbart zu der Austrittsöffnung 12 sind an der Stirnseite rechteckförmig ausgestaltete Elektroden 4 oder halbmondförmig ausgestaltete Elektroden 6 angeordnet, die ebenfalls bei geschlossenem Schalter 16 von den Batterien 14 mit elektrischer Energie versorgt werden.
Um ein von Herpes betroffenes Hautareal zu behandeln, wird das Gehäuse 2 in die Hand genommen und mit der Stirnseite 8 auf das zu behandelnde Hautareal auf- gesetzt, so daß die Elektroden 4, 6 mit dem zu behandelnden Hautareal in Kontakt stehen und bei dieser Aus- führungsform gleichzeitig der von dem Laser 10 erzeugte Laserstrahl durch die Austrittsöffnung 12 auf das zu behandelnde Hautareal auftrifft.
Nach Betätigen des Schalters 16 fließt ein elektrischer Strom über die Elektroden 4, 6 durch das zu behandelnde Hautareal . Gleichzeitig wird von dem Laser 10 ein Laserstrahl erzeugt, der durch die Austrittöff- nung 12 auf das zu behandelnde Hautareal auftrifft.
Es wird nun auf die Fig. 4 und 5 Bezug genommen. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 weist an der Stirnseite 8 eine ringförmige Elektrode 18 auf, in deren Zentrum sich die Austrittsöffnung 12 für den Laserstrahl befindet. Als zweite Elektrode dient der Schalter 16 (in Fig. 4 geschlossen dargestellt) , der aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt ist und mit den im Gehäuse 2 befindlichen Batterien 14 elektrisch verbunden ist. Das Gehäuse 2 hingegen ist aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt. Um ein Hautareal zu behandeln, wird das Gehäuse 2 mit der Stirnfläche 8 auf das zu behandelnde Hautareal aufgesetzt, so daß die ringförmige Elektrode 18 einen elektrischen Kontakt mit der Haut herstellt und der aus der Austrittsöffnung 12 austretende Laserstrahl auf das zu behandelnde Hautareal gerichtet ist. Anschließend wird der Schalter 16 betätigt, so daß der Laser 10 mit elektrischer Energie aus den Batterien 14 versorgt wird und ein Laserstrahl aus der Austrittsδffnung 12 auf das zu behandelnde Hautareal auftrifft. Gleichzeitig fließt ein elektrischer Reizstrom von der ringförmigen Elektrode 18 durch das Hautgewebe über den Körper, Arm und die Hand zum Schalter 16, der in der gedrückten Stellung elektrisch mit den Batterien 14 verbunden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Behandlung einer Herpeserkrankung, mit Mitteln zur Reizstrombehandlung eines betroffenen Hautareales,
gekennzeichnet durch
Mittel zur Behandlung des betroffenen Hautareales mit Laserstrahlung .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse (2) mit einem Schalter (16) und wenigstens zwei Elektroden (4,6,18) zur Reizstrombehandlung, von denen wenigstens eine Elektrode (4,6,18) an einer Stirnseite (8) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei ein Laser (10) im
Gehäuse (2) angeordnet ist und die Stirnseite eine Austrittsöffnung (12) für einen von dem Laser (10) erzeugten Laserstrahl aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsδffnung (12) im wesentlich zentrisch in der Stirnseite (8) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge- kennzeichnet, daß Batterien (14) zur Energieversorgung im Gehäuse (2) aufnehmbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Netzstromgerät zur Energieversorgung vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Elektroden (4, 6) an der Stirnseite (8) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß Elektroden (4) im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, daß Elektroden (6) im wesentlichen halbmondförmig ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 , 3 , 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (18) ringförmig ausgebildet ist und der Schalter (16) als zweite Elektrode ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (2) aus elektrisch isolierendem Material gefertigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- net, daß der Schalter (16) eine Kontaktfläche aufweist, die größer als die Kontaktfläche der ringförmigen Elektrode (18) ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromstärke des
Reizstromes und/oder die Leistung des Lasers steuerbar oder regelbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- net, daß die Stromstärke des Reizstromes in Abhängigkeit von der Leistung des Lasers Steuer- oder regelbar ist .
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Leistung des Lasers in Abhängigkeit von der Stromstärke des Reizstromes Steuer- oder regelbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung zur Erfassung der Stromstärke des zwischen den Elektroden fließenden Reizstromes vorgesehen ist und daß eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die die Leistung des Lasers in Abhängigkeit von der erfaßten Stromstärke des Reizstromes regelt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung des Lasers während der Behandlung des betroffenen Hautareales im wesentlichen konstant ist, während die Stromstärke des Reizstromes Steuer- oder regelbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß der Laser ein Helium- Neon oder Nd:YAG-Laser ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur gleichzeitigen oder im wesentlichen gleichzeitigen Behandlung eines betroffenen Hautareales mit Reizstrom und Laserstrahlung ausgebildet ist.
PCT/EP2004/003702 2003-05-27 2004-04-07 Vorrichtung zur behandlung einer herpeserkrankung WO2004105867A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324368A DE10324368B3 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Vorrichtung zur Behandlung einer Herpeserkrankung
DE10324368.2 2003-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004105867A1 true WO2004105867A1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33482265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003702 WO2004105867A1 (de) 2003-05-27 2004-04-07 Vorrichtung zur behandlung einer herpeserkrankung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10324368B3 (de)
WO (1) WO2004105867A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013123942A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Bjarne Asah A hand-held device for combined light and electrotherapy of a skin surface
ITFI20130251A1 (it) * 2013-10-22 2015-04-23 El En Spa "dispositivo per il trattamento combinato tramite radiazione laser e corrente in radiofrequenza del canale vaginale o altri orifizi, e relativo apparecchio"
CN105530992A (zh) * 2013-08-01 2016-04-27 伊尔恩股份公司 治疗阴道腔或其它自然或手术获得的孔的设备及相关装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716155U1 (de) * 1987-12-07 1988-04-21 Hans Bruegemann Gmbh, 8035 Gauting, De
US5304207A (en) * 1992-02-05 1994-04-19 Merrill Stromer Electrostimulator with light emitting device
US5562706A (en) * 1995-01-11 1996-10-08 Electro Anti Age, Inc. Device for cosmetic and relaxation treatment
US6148231A (en) * 1998-09-15 2000-11-14 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Iontophoretic drug delivery electrodes and method
US20020026225A1 (en) * 1992-04-24 2002-02-28 Segal Kim Robin Diode laser irradiation and electrotherapy system for biological tissue stimulation
DE10141649A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Perseus Gmbh Sondenvorrichtung für ein Elektroakupunkturgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133352A (en) * 1990-04-12 1992-07-28 Kent, Lathrop And Johnston Method for treating herpes simplex
ATE189127T1 (de) * 1993-05-14 2000-02-15 Oppold Eberhard Dipl Ing Sicherheits-laserstrahlaustrittsöffnungen (sla) für medizinische therapie- und diagnosegeräte
AT401342B (de) * 1995-01-17 1996-08-26 Myles Handels Gmbh Softlaser mit integriertem punktfinder für akupunkturpunkte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716155U1 (de) * 1987-12-07 1988-04-21 Hans Bruegemann Gmbh, 8035 Gauting, De
US5304207A (en) * 1992-02-05 1994-04-19 Merrill Stromer Electrostimulator with light emitting device
US20020026225A1 (en) * 1992-04-24 2002-02-28 Segal Kim Robin Diode laser irradiation and electrotherapy system for biological tissue stimulation
US5562706A (en) * 1995-01-11 1996-10-08 Electro Anti Age, Inc. Device for cosmetic and relaxation treatment
US6148231A (en) * 1998-09-15 2000-11-14 Biophoretic Therapeutic Systems, Llc Iontophoretic drug delivery electrodes and method
DE10141649A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Perseus Gmbh Sondenvorrichtung für ein Elektroakupunkturgerät

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013123942A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Bjarne Asah A hand-held device for combined light and electrotherapy of a skin surface
US9962545B2 (en) 2012-02-21 2018-05-08 Unimed Aps Hand-held device for combined light and electrotherapy of a skin surface
CN105530992A (zh) * 2013-08-01 2016-04-27 伊尔恩股份公司 治疗阴道腔或其它自然或手术获得的孔的设备及相关装置
CN105530992B (zh) * 2013-08-01 2018-06-05 伊尔恩股份公司 治疗阴道腔或其它自然或手术获得的孔的设备及相关装置
ITFI20130251A1 (it) * 2013-10-22 2015-04-23 El En Spa "dispositivo per il trattamento combinato tramite radiazione laser e corrente in radiofrequenza del canale vaginale o altri orifizi, e relativo apparecchio"
WO2015059120A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-30 El.En. S.P.A. Device for combined treatment of the vaginal canal or other orifices by means of laser radiation and radio frequency current, and related apparatus
CN105792889A (zh) * 2013-10-22 2016-07-20 伊尔恩股份公司 用于借助于激光辐射和射频电流联合治疗阴道腔或者其它孔的设备以及相关装置
CN105792889B (zh) * 2013-10-22 2017-10-20 伊尔恩股份公司 用于借助于激光辐射和射频电流联合治疗阴道腔或者其它孔的设备以及相关装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10324368B3 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733019C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinem von Konkrementen im Harnleiter
EP1878462B1 (de) Einführvorrichtung
WO1995024840A1 (de) Gerät zum auszupfen der haare
EP0444097B1 (de) Punktual-stimulations-nadel und punktual-stimulations-therapiegerät
DE10100976C2 (de) Katheter für die Nervenblockade
DE3516279A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines stimulierungssignals fuer geschwaechte muskelgewebe und deren verwendung
DE102012103362A1 (de) Plasma-Behandlungsgerät
EP0178514A1 (de) Bipolarer Stimulator zur Inkontinenzbehandlung durch Elektrostimulation
EP0116688B1 (de) Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Hämorrhoidenbehandlung
DE3738429A1 (de) Vorrichtung zum erweitern und/oder eroeffnen von blutgefaessen
DE3518317C2 (de)
DE102009057962A1 (de) Nervenprothese und Verfahren zur Herstellung einer Nervenprothese
WO2004105867A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer herpeserkrankung
EP1395331B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von tumoren
DE3238070C2 (de) Elektrostimulations-Elektrode
DE19854290C2 (de) Physiotherapiematte zur Hautreizung und Durchblutungsförderung mit Reizstrom
DE19929713B4 (de) Physiotherapiematte
DE4127951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenfeldkontrollierten Iontophorese
EP2475419B1 (de) Sakraler neuromodulator
DE3027383A1 (de) Transvenoese herzschrittmacherelektrode
DE102016122224B3 (de) Elektrode für die TENS- und/oder EMS-Behandlung und diesbezügliches Verfahren
DE19521590C1 (de) Handinhibator
DE4035267A1 (de) Vorrichtung zur galvanischen elektrostimulation
WO1998042266A1 (de) Einrichtung zur plasma-koagulation biologischer gewebe
WO2007006574A1 (de) Einführinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase