WO2004104078A1 - Schäumbare mischungen - Google Patents

Schäumbare mischungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004104078A1
WO2004104078A1 PCT/EP2004/005156 EP2004005156W WO2004104078A1 WO 2004104078 A1 WO2004104078 A1 WO 2004104078A1 EP 2004005156 W EP2004005156 W EP 2004005156W WO 2004104078 A1 WO2004104078 A1 WO 2004104078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixtures
mixture
carbon atoms
prepolymers
isocyanate
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Stanjek
Willibald Lottner
Richard Weidner
Christine Knezevic
Felicitas Schauer
Original Assignee
Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consortium für elektrochemische Industrie GmbH filed Critical Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
Priority to DE502004001219T priority Critical patent/DE502004001219D1/de
Priority to US10/545,508 priority patent/US20060084711A1/en
Priority to EP04732602A priority patent/EP1625175B1/de
Publication of WO2004104078A1 publication Critical patent/WO2004104078A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/282Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
    • C08G18/2825Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols having at least 6 carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/289Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3802Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/3804Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3806Polyhydroxy compounds having chlorine and/or bromine atoms
    • C08G18/381Polyhydroxy compounds having chlorine and/or bromine atoms having bromine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4812Mixtures of polyetherdiols with polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4825Polyethers containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7628Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/142Compounds containing oxygen but no halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/149Mixtures of blowing agents covered by more than one of the groups C08J9/141 - C08J9/143
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/026Crosslinking before of after foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/12Organic compounds only containing carbon, hydrogen and oxygen atoms, e.g. ketone or alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/18Binary blends of expanding agents
    • C08J2203/182Binary blends of expanding agents of physical blowing agents, e.g. acetone and butane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • C08J2207/04Aerosol, e.g. polyurethane foam spray
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers

Definitions

  • the invention relates to foamable mixtures and pressure vessels containing the foamable mixtures.
  • Sprayable assembly foams are used to fill cavities, especially in the construction sector. Here they are for sealing joints, e.g. used in windows and doors, where they lead to good thermal insulation as excellent insulating materials. Other applications include the insulation of pipelines or the foaming of cavities in technical devices.
  • PU foams polyurethane foams
  • the foam structure is generated by adding a volatile blowing agent to the still uncrosslinked raw material and / or by carbon dioxide, the latter being formed by a reaction of isocyanates with water ,
  • Alcohols with two or more OH groups - especially branched and unbranched polyols - or water are used as reactants for the isocyanates.
  • the latter reacts with isocyanates with the aforementioned release of carbon dioxide to form primary amines, which can then add directly to another, as yet unused isocyanate group.
  • Urethane or urea units are formed due to their high polarity and their ability to form hydrogen bonds in the cured material Can form semi-crystalline substructures and thus lead to foams with high hardness, pressure and tear resistance.
  • Gases are usually used as blowing agents, which can be condensed even at a relatively low pressure and can therefore be added to the prepolymer mixture in the liquid state without the spray cans having to be exposed to excessively high pressures.
  • the prepolymer blends may also contain other additives such as e.g. Foam stabilizers, emulsifiers, flame retardants,
  • Plasticizers and catalysts are mostly organic tin (IV) compounds or tertiary amines.
  • iron (III) complexes are also suitable, for example.
  • PU spray foams are produced both as so-called one-component (1K) and as two-component (2K) foams.
  • the IC foams cure exclusively through the contact of the isocyanate-containing prepolymer mixture with the air humidity.
  • the carbon dioxide released by the IK foams during the curing reaction can also support the foam formation.
  • Two-component foams contain an isocyanate and a polyol component, which must be mixed well directly before foaming and harden through the reaction of the polyol with the isocyanates.
  • the advantage of 2K systems is an extremely short curing time of some. just a few minutes to complete curing. However, they have the disadvantage that they require a more complicated pressure cell with two chambers and, moreover, are much less convenient to use than the 1-component systems.
  • the cured PU foams are characterized above all by their excellent mechanical and thermal insulation properties. Furthermore, they have very good adhesion to most substrates and are of almost any resistance under dry and UV-protected conditions. Further advantages are the toxicological harmlessness the cured foams from the point in time at which all isocyanate units have reacted quantitatively, as well as their rapid curing and ease of handling. Because of these properties, PU foams have proven their worth in practice.
  • the PU spray foams have the critical disadvantage that the isocyanate groups can also have extremely irritating and toxic effects due to their high reactivity.
  • the amines which can form through a reaction of monomeric diisocyanates with an excess of water, are suspected of being carcinogenic.
  • Such monomeric diisocyanates are also contained in most spray foam mixtures in addition to the isocyanate-terminated prepolymers. Therefore, the uncrosslinked spray foam materials are not toxicologically harmless until they have fully hardened.
  • the critical factor here is also the possible formation of aerosols during the application of the foam or the evaporation of low molecular weight components, e.g. of monomeric isocyanates.
  • Spray foams would be available prepolymers that do not crosslink via isocyanate groups and are therefore toxicologically safe. However, it should also be possible to use these prepolymer mixtures to produce spray foams which, when cured, have similarly good properties and, above all, a hardness comparable to that of conventional isocyanate-containing PU foams. In addition, one-component spray foam systems that only cure through contact with atmospheric moisture must also be possible. In doing so, they should have comparable ease of handling and processing, including a high hardening speed even at low speeds
  • catalyst concentration is particularly important because the organotin compounds generally used as catalysts are also toxicologically unsafe.
  • EP-1098920-A, DE-10108038-A and DE-10108039-A describe prepolymer blends with alkoxysilane-terminated prepolymers for the production of hard spray foams. These are polymers with an organic backbone, which usually has a conventional polyurethane structure. In EP-1098920-A and DE-10108038-A this organic backbone is formed by a reaction of common diisocyanates with polyols. A corresponding excess of diisocyanates is used, so that isocyanate-terminated prepolymers are obtained.
  • DE-10108038-A a special reactive diluent is added to the silane-terminated prepolymers.
  • DE-10108039-A describes a second process for the preparation of alkoxysilane-terminated prepolymers, according to which these are formed by a reaction of hydroxyl-functional polyols with 3-isocyanatopropyl-trimethoxysilane.
  • alkoxysilane-terminated prepolymers and any reactive diluents which may be present can condense with one another under the action of a suitable catalyst in the presence of water with elimination of methanol and thereby harden.
  • the water can be added as such or can come from contact with the air humidity.
  • both 1K and 2K foams can be produced with such a system.
  • alkoxysilane-terminated polyurethane prepolymers described in EP-1098920-A, DE-10108038-A and DE-10108039-A have, inter alia, the disadvantage of a relatively low reactivity to atmospheric moisture. That is why they are high Concentrations of a tin catalyst are required to harden sufficiently quickly.
  • alkoxysilane-terminated prepolymers described here for producing isocyanate-free spray foams contain silane terminations of the general formula [1],
  • X and Y represent an oxygen atom, an N-R group or a
  • R 1 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl or aryl radical with 1-
  • R 2 is an alkyl radical with 1-2 carbon atoms or a ⁇
  • R ⁇ is a hydrogen atom, an alkyl, alkenyl or aryl radical with 1-10 carbon atoms or a -CH 2 -SiR 1 z (OR 2 ) 3 _ z -
  • Y represents an NH function
  • the crosslinkable alkoxysilyl groups are separated from a urethane or urea unit only by a methyl spacer.
  • These prepolymers are surprisingly reactive towards water and therefore have extremely short adhesive free periods in the presence of atmospheric moisture and can even be crosslinked tin-free.
  • Another crucial disadvantage of silane-terminated prepolymers for spray foam applications could not be solved in any of the patent literature citations mentioned.
  • all silane crosslinking foams of the prior art show crack formation under certain conditions. This crack formation is particularly pronounced if the foam is foamed in a model joint according to FIG. 1, the wooden plates of which had previously been moistened. This crack formation can be explained by the following theory, which was developed in the context of the work presented here: Then the following theory, which was developed in the context of the work presented here: Then the following theory, which was developed in the context of the work presented here: Then the following theory, which was developed in the context of the work presented here: Then the following theory, which was developed in the context
  • non-polar propellant gases e.g. volatile hydrocarbons such as propane / butane mixtures can be used. This is because these non-polar blowing agents diffuse out of the foam much more slowly through the foam lamellae, so that the foam no longer shows a tendency to shrink and crack.
  • non-polar blowing agents such as propane / butane are incompatible with silane-terminated prepolymers in accordance with the prior art.
  • foamable emulsions can also be prepared with prior art prepolymers and propane / butane, these are not stable in storage and cannot be foamed after separation.
  • Re-emulsification is the silane-terminated prepolymers "art at room temperature prior also not due to the high viscosity is possible. Therefore, further measures are required to obtain solutions from silane-terminated prepolymers and blowing agents, which are characterized by a sufficiently low viscosity.
  • blowing agent mixtures which, in addition to non-polar blowing agents, also contain a certain proportion of polar blowing agents which have a significantly better solubility in the prepolymer.
  • polar blowing agents include dimethyl ether or fluorinated blowing agents such as 1, 1, 1, 2-tetrafluoroethane or 1, 1-difluoroethane.
  • Blowing agents - as already described - can diffuse very quickly through the lamellae of the (partially) hardened foam. In high concentrations, these blowing agents in turn increase the tendency for the foam to shrink and crack. Accordingly, foams with too high a content of polar blowing agents have cracks when foamed in the model joint according to FIG. 1.
  • all fluorine-containing greenhouse gases should be viewed critically as to their effect as greenhouse gases and in some countries such as Denmark already banned for spray foam applications.
  • the object of the present invention was to provide mixtures based on isocyanate-free prepolymers which are suitable for producing spray foams which remain free of cracks when foamed and at the same time have a viscosity which is so low that foaming is easy.
  • the invention relates to foamable mixtures (M) containing (A) isocyanate-free, alkoxysilane-terminated prepolymers (A) which have silane terminations of the general formula [2], -SiR 3 7 (0R 4 ; 3-z [2]
  • R 3 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl or aryl radical with 1-10
  • R 4 is an alkyl radical with 1-2 carbon atoms or an ⁇ -
  • (C) solvents with a boiling point of at least 30 ° C.
  • Solvents with a boiling point above 30 ° C is added without the resulting foams having cracks when foamed in the possibly previously moistened model joint according to FIG. 1.
  • the foaming of the resulting mixtures (M) is just as easy and unproblematic as that of conventional polyurethane foams.
  • the mixtures (M) are preferably free of isocyanate.
  • a 1 is an oxygen atom, an NR 5 group or a sulfur atom
  • R 5 represents a hydrogen atom, an alkyl, cycloalkyl, alkenyl or aryl radical with 1-10 carbon atoms or a -CH2- SiR 3 z (OR 4 ) 3_ Z group
  • R 5 represents a hydrogen atom, an alkyl, cycloalkyl, alkenyl or aryl radical with 1-10 carbon atoms or a -CH2- SiR 3 z (OR 4 ) 3_ Z group
  • R 3 , R 4 and z have the meanings given in the general formula [2].
  • Alkoxysilyl groups of the general formula [3] in which the heteroatom A 1 is part of a are particularly preferred
  • radicals R 3 methyl, ethyl or phenyl groups are preferred.
  • the radicals R 4 are preferably
  • Methyl groups and R 5 are hydrogen, alkyl and
  • Alkenyl residues with 1-10 carbon atoms, aspartate, cyclohexyl and phenyl residues are preferred.
  • Foamable mixtures (M) containing prepolymers (A) which have alkoxysilyl groups of the general formula [4] are particularly preferred
  • prepolymer (A) is used, with chain termini which consist of 50-99% of alkoxysilyl groups of the formulas 2-4 and 1-50% of groups of the general formula [5], A 2 - R ⁇ [5]
  • a 2 is an oxygen atom, an NR 7 group or a sulfur atom
  • R 6 is an alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or
  • Arylalkyl radical with 2-50 carbon atoms where the carbon chain can be interrupted as desired by non-adjacent oxygen atoms, sulfur atoms or NR 2 groups, and the main chain of R 6 can also be substituted by lateral alkyl groups with 1-10 carbon atoms or halogen atoms and
  • R 7 and R 2 represent a hydrogen atom, an alkyl, alkenyl or aryl radical with 1-10 carbon atoms.
  • the heteroatom A 2 is preferably a
  • Oxygen atom This oxygen atom is particularly preferably part of a urethane unit.
  • the chain ends of the prepolymers (A) are preferably terminated 65-95% with alkoxysilyl groups and 5-35% with groups of the general formula [5].
  • halogen-containing polyols (All) have been incorporated in the preparation of the prepolymers (A).
  • This embodiment is particularly suitable for the production of silane-crosslinking spray foams with improved fire behavior.
  • blowing agent (B) blowing agent
  • the blowing agent (B) preferably consists of at least 30% by volume, particularly preferably at least 50% by volume, of hydrocarbons. These hydrocarbons used in the blowing agent (B) preferably have 1-4 carbon atoms, particularly preferably 3-4
  • Carbon atoms As another typical blowing agent component 0.1-20%, particularly preferably 1-10%, of dimethyl ether are added to the propellant gas mixture (B). However, all other known propellant gases can also be added to the preferred propellant mixtures (B) as additional components. In principle, all fluorinated blowing agents such as 1, 1, 1, 2-tetrafluoroethane, 1, 1-difluoroethane, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3-heptafluoropropane can also be used here.
  • fluorinated blowing agents such as 1, 1, 1, 1, 2-tetrafluoroethane, 1, 1-difluoroethane, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3-heptafluoropropane can also be used here.
  • Blowing agent mixtures (B) which consist exclusively of hydrocarbons - preferably propane / butane mixtures - and dimethyl ether are particularly preferred.
  • the dimethyl ether content is preferably 0-20% by volume, particularly preferably 1-15% by volume.
  • Solvents and solvent mixtures with a boiling point of at least 30 ° C into consideration Solvents (C) with a boiling point of 40-200 ° C. are preferred, solvents with a boiling point of 60-150 ° C. being particularly preferred. Mixtures of different solvents can of course also be used.
  • solvent (C) Compounds which have a dipole moment> 0 are preferably used as solvent (C). Particularly preferred solvents have a hetero atom with free
  • Particularly suitable solvents are alcohols, ethers and esters, in particular ethers and esters from aliphatic carboxylic acids and aliphatic alcohols and aliphatic alcohols.
  • Preferred as ether is t-butyl methyl ether
  • preferred as esters are ethyl acetate and butyl acetate
  • preferred as alcohols are methanol, ethanol and butanol.
  • secondary or tertiary alcohols such as e.g. t-Butanol used.
  • the solvent (C) is preferably added in concentrations of 0.1-20% by volume, based on the prepolymer (A). It is particularly preferably added in concentrations of 0.2-5% by volume, based on the prepolymer (A).
  • the main chains of the prepolymers (A) can be branched or unbranched.
  • the mean chain lengths can be adjusted as desired in accordance with the properties desired in each case, such as the viscosity of the uncrosslinked mixture (M) and the hardness of the finished foam.
  • the main chains can be organopolysiloxanes, e.g. Dimethylorganopolysiloxanes, organosiloxane-polyurethane copolymers or also organic chains, e.g. Act polyalkanes, polyethers, polyesters, polycarbonates, polyurethanes, polyureas, vinyl acetate polymers or copolymers. Any mixtures or combinations of prepolymers (A) with different main chains can of course also be used.
  • the main chains can be organopolysiloxanes, e.g. Dimethylorganopolysiloxanes, organosiloxane-polyurethane copolymers or also organic chains, e
  • organopolysiloxanes or organosiloxane-polyurethane copolymers optionally in combination with other prepolymers with organic main chains, the advantage that the resulting foams have more favorable fire behavior.
  • the prepolymers (A) have a polyurethane core.
  • the following starting materials are preferably used as starting materials for the production of these prepolymers (A) with polyurethane core:
  • polys (AI) polymeric, oligomeric or also monomeric alcohols with two or more OH functions and mixtures thereof
  • polyols (AI) are aromatic and / or aliphatic Polyester polyols and polyether polyols, as have been described many times in the literature.
  • the polyethers and / or polyesters used can be either linear or branched. They can also have substituents such as halogen atoms.
  • Hydroxyalkyl-functional phosphoric acid esters / polyphosphoric acid esters can also be used as polyols (AI). It is also possible to use any mixture of the different polyol types.
  • the polyols (AI) consist entirely or partially of halogenated polyols (All).
  • Particularly suitable polyols (All) are halogen-substituted aromatic or aliphatic polyesters or halogen-substituted polyether polyols.
  • Halogenated polyether polyols which can be prepared, for example, by reacting chlorinated or brominated di- or oligools with epichlorohydrin are preferred.
  • a mixture of halogenated polyether polyols and non-halogenated polyether polyols is used as component (AI).
  • Examples of common diisocyanates (A2) are diisocyanatodiphenylmethane (MDI), both in the form of crude or technical MDI and in the form of pure 4,4 'or 2,4 "isomers or mixtures thereof, tolylene diisocyanate (TDI) in the form of its various regioiso ere, diisocyanatonaphthalene (NDI), isophorone diisocyanate (IPDI) or also of hexamethylene diisocyanate (HDI).
  • Examples of polyisocyanates (A2) are polymeric MDI (P-MDI), triphenylmethane triisocanate or biuret. triisocyanates.
  • the di- and / or polyisocyanates (A2 ) can be used individually or in mixtures.
  • the monomeric alcohols with a hydroxy function (A3) serve to incorporate the chain ends according to the general formula [5] into the prepolymers (A).
  • all alkyl, cycloalkyl, alkenyl, aryl or arylalkyl monoalcohols with 2-50 carbon atoms can be used here, the carbon chains of the alcohols can be interrupted as desired by non-adjacent oxygen atoms, sulfur atoms or NR 7 groups, and the main chain can also be substituted by lateral alkyl groups with 1-10 carbon atoms or halogen atoms.
  • alkyl or alkenyl alcohols with 8-26 carbon atoms are preferably used, particularly preferably alkyl alcohols with 10-18 carbon atoms.
  • the carbon chains of these alcohols can be linear or branched, but are preferably unbranched. Pure alcohols or mixtures of different alcohols can be used.
  • alkoxysilanes which either have an isocyanate function or an isocyanate-reactive group can be used as alkoxysilanes (A4) for the preparation of the prepolymers (A) with polyurethane core.
  • the alkoxysilanes are used to incorporate the alkoxysilyl terminations into the prepolymers (A).
  • Compounds are preferably used as alkoxysilanes, and are selected from silanes of the general formulas [6] and [7]
  • B represents an OH, SH or an NHR 5 group
  • R 3 , R 5 and z have the meanings given in the general formula [3].
  • silanes (A4) of the general formula [8] is particularly preferred.
  • k means the values 0 or 1.
  • This silane can be obtained by a reaction from chloromethyl trimethoxysilane or chloromethyl dimethoxymethyl silane with aniline, i.e. easy to produce from very simple and inexpensive starting materials in just one reaction step.
  • prepolymers (A) are used
  • the prepolymers (A) are prepared by simply combining the components described, it being possible, if appropriate, to add a catalyst and / or to work at elevated temperature.
  • the isocyanate groups of the di- and / or polyisocyanates and, if present, the isocyanate groups of the silane of the general formula [6] react with the OH or NH functions of the added polyols and the monomeric alcohols and, if present, with the OH - or NH functions of the silanes of the general formulas [7] and / or [8]. Regardless of the relatively large exothermic nature of these reactions, it is usually advantageous to add the individual components successively in order to be able to better control the amount of heat released.
  • the isocyanate groups of the di- and / or polyisocyanates and, if present, the isocyanate groups of the silane of the general formula [6] react with the OH or NH functions of the added polyols and the monomeric alcohols and, if present
  • the order and speed of addition of the individual components can be designed as desired.
  • the various raw materials can also be introduced or added individually or in mixtures.
  • continuous prepolymer production e.g. in a tube reactor, imaginable.
  • the concentrations of all isocyanate groups involved in all reaction steps and all isocyanate-reactive ones Groups and the reaction conditions are chosen so that all isocyanate groups react in the course of prepolymer synthesis.
  • the finished prepolymer (A) is therefore free of isocyanate.
  • the concentration ratios and the reaction conditions are selected so that almost all chain ends (> 90% of the chain ends, particularly preferably> 95% of the chain ends) of the prepolymers (A) either with alkoxysilyl groups or with residues of the general Formula [5] are terminated.
  • the isocyanate component (A2) consisting of one or more different di / polyisocyanates is initially charged and with a polyol (Al) or a mixture of several polyols
  • Concentrations are chosen so that all isocyanate groups react. The result is a silane-terminated prepolymer. Cleaning or other processing is not necessary.
  • foamable mixtures (M) are also preferred in which the prepolymer synthesis is carried out completely or at least partially in a pressure vessel, preferably in the foam can.
  • the blowing agent and all other additives can also be metered into the reaction mixture.
  • the — optionally relatively highly viscous — prepolymers (A) are produced in the presence of the blowing agent and a low-viscosity blowing agent-prepolymer solution or mixture is formed directly.
  • the reactions between isocyanate groups and isocyanate-reactive that occur in the preparation of the prepolymers (A) Groups can optionally be accelerated by a catalyst.
  • the same catalysts are preferably used, which are also listed below as curing catalysts (E) for the assembly foam.
  • curing catalysts (E) for the assembly foam.
  • Catalyzed prepolymer production can also be used as a curing catalyst (E) for foam curing.
  • the curing catalyst (E) is already contained in the finished prepolymer (A) and no longer needs to be added when compounding the foamable mixture (M).
  • the foamable mixtures (M) can also contain any further (pre) polymers. These can also have reactive groups, through which they are incorporated into the resulting network during foam curing. However, they can also be unreactive.
  • the mixtures (M) can also contain a low molecular weight reactive diluent (D).
  • the reactive diluent (D) is added to the mixtures (M) in order to further reduce the viscosity of this mixture. Based on 100 parts by weight
  • Prepolymer (A) up to 100 parts by weight, preferably 1 to 40 parts by weight of a low molecular weight reactive diluent (D) with a viscosity of at most 5 Pas at 20 ° C, which has at least one C ⁇ - to Cg-alkoxysilyl group per molecule in which Mixture (M) may be included.
  • D low molecular weight reactive diluent
  • M Mixture
  • Suitable reactive diluents (D) are in principle all low-molecular compounds with a viscosity of preferably at most 5, in particular at most 2 Pas at 20 ° C. which have reactive alkoxysilyl groups, via which they are incorporated into the resulting three-dimensional network during the curing of the foam can.
  • the reactive diluent (D) mainly serves to lower the Viscosity of possibly relatively high viscosity prepolymer blends. It can be added already during the synthesis of the prepolymers (A) and thus also prevent the occurrence of intermediate products which may be highly viscous and thus difficult to handle.
  • the reactive diluent (D) preferably has a sufficiently high (weight) density of crosslinkable alkoxysilyl groups so that it can be incorporated into the resulting network during curing without reducing the network density.
  • Preferred reactive diluents (D) are the inexpensive alkyltrimethoxysilanes, such as methyltrimethoxysilane and vinyl or phenyltrimethoxysilane, and their partial hydrolyzates.
  • Another preferred reactive diluent is the carbamatosilane of the general formula [9]:
  • R 3 , R 4 and z have the meanings given in the general formula [3].
  • a curing catalyst (E) can optionally be added to achieve rapid curing of the foam at room temperature.
  • the organic tin compounds commonly used for this purpose such as, for example, dibutyltin dilaurate, dioctyltin dilaurate, dibutyltin diacetylacetonate, dibutyltin diacetate or dibutyltin dioctoate etc., are suitable here.
  • titanates for example titanium (IV) isopropylate, iron (III) compounds, for example iron (III) acetylacetonoate, or also amines, for example aminopropyltrimethoxysilane, N- (2-aminoethyl) aminopropyltrimethoxysilane, triethylamine, tributylamine, 1 , 4-diazabicyclo [2.2.2] octane, N, N-bis (N, N-dimethyl-2-aminoethyl) methylamine, N, N-dimethylcyclohexylamine, N, -dimethylphenlyamine, N-ethylmorpholinin etc. can be used. Acids such as acetic acid, trifluoroacetic acid, phosphoric acid or benzoic acid can also be used. In addition, numerous other organic and inorganic heavy metal compounds and organic and inorganic Lewis acids or bases can also be used.
  • catalysts (E) are used with which tack-free times of ⁇ 3 min, particularly preferably ⁇ 2 min, can be achieved.
  • Suitable highly effective catalysts (E) are in particular strong acids such as hydrochloric acid, toluenesulfonic acid or benzoyl chloride and strong bases such as e.g. 1, 8-diazabicyclo [5.4.0] undec-7-enes, 1, 5-diazabicyclo [4.3.0] non-5-enes.
  • catalysts (E) are used with which tack-free times between 3 and 20 minutes, particularly preferably between 3 and 15 minutes, can be achieved. For many applications, adhesive free periods in this medium time window are particularly favorable.
  • Suitable catalysts (E) with a moderate reactivity are, for example, partially esterified
  • Adhesive-free time is the period of time that elapses after the foam has been released to the air until the polymer surface has hardened to such an extent that after contacting this surface with a
  • crosslinking rate can also be increased further by the combination of different catalysts or of catalysts with different cocatalysts or can be tailored precisely to the respective need.
  • the mixtures (M) can furthermore contain the usual additives, such as foam stabilizers and cell regulators, flame retardants, thixotropic agents and / or plasticizers.
  • foam stabilizers which can be modified are, in particular, the commercially available polyether side chains Silicone oligomers are used.
  • Suitable flame retardants include the known phosphorus-containing compounds, especially phosphates and phosphonates, halogenated and halogen-free phosphoric acid esters, and also halogenated polyesters and polyols or chlorinated paraffins.
  • the mixtures (M) can be used directly as one-component spray foams.
  • the foamable mixtures (M) are preferably stored in pressure containers, such as pressure cans.
  • Fig. 1 in which the model joint is shown, which consists of 2 wooden panels (1) with dimensions of 1x15x15 cm and 2 plastic beams (2) with dimensions of 2x2x17 cm, serves to explain some examples.
  • the product contains about 3.5% N, N-bis- [methyldimethoxysilylmethyl] phenylamine as an impurity.
  • Alkyl alcohols lie in the lowering of the melting point. This means that the mixture of polypropylene glycol and the various alcohols remains liquid up to approx. 10 ° C without the alcohols crystallizing out as a solid. Such an effect can be particularly advantageous when the reaction is transferred to an industrial scale.)
  • the temperature of the reaction mixture should not rise above 80.degree.
  • the polypropylene glycol had previously been dewatered by heating at 100 ° C. in an oil pump vacuum for 1 hour. After the addition is complete, the mixture is stirred at 80 ° C. for 15 min.
  • Example 5 Preparation of a foamable mixture (according to the invention)
  • the 2-phase mixture can also be re-emulsified without any problems by simply shaking again.
  • the shaking can be carried out loosely without any unusual effort, approx. 15-20 strokes are sufficient for an excellent emulsification.
  • the 2-phase mixture can also be re-emulsified without any problems by simply shaking again.
  • the shaking can be carried out loosely without any unusual effort, 15-20 strokes are sufficient for an excellent emulsification.
  • Example 8 Preparation of a foamable mixture (according to the invention):
  • emulsions can easily be obtained by simply shaking them, which can be foamed easily and remain stable for several days. Even after this emulsion has separated, the 2-phase mixture can also be re-emulsified without any problems by simply shaking again. The shaking can be carried out loosely without any unusual effort, approx. 15-20 strokes are sufficient for an excellent emulsification.
  • the 2-phase mixture can also be re-emulsified without any problems by simply shaking again.
  • the shaking can be carried out loosely without unusual effort, but approx. 30-35 strokes are required for a good emulsification.
  • Phase mixture By simply shaking, emulsions can be obtained from this mixture, which can be foamed easily and remain stable for several days. Even after this emulsion has separated, the 2-phase mixture can also be re-emulsified without any problems by simply shaking again. The shaking can be carried out loosely without any unusual effort, approx. 15-20 strokes are sufficient for an excellent emulsification.
  • tack-free periods depend exclusively on the catalysts used in the respective examples - they are given in Table 1.
  • the term tack-free time is to be understood as the period of time after the polymer has been released into the air until the polymer surface has hardened to such an extent that after contacting this surface with a laboratory spatula, neither polymer mass adheres to the spatula nor does thread formation occur (at 23 ° C, approx. 50% r).
  • the foam structures in the case of foaming in the model joint according to Fig. 1 are given in Table 1.
  • the evaluation "free from cracks” means that foams with an excellent pore structure were obtained which showed no cracks whatsoever.
  • the rating "small cracks” describes foams that have cracks that take up less than 20% of the total joint volume.
  • the rating "large cracks” describes foams that have cracks that occupy more than 20% of the total joint volume.
  • Table 1 also shows the foaming behavior.
  • Conventional PU spray foams serve as a measure, with which even large volumes can be foamed in a relatively short time. Foaming of the model joint according to Fig. 1 with conventional PU spray foams is possible without any problems within 3 s. For this reason, a foam with which a model joint according to FIG. 1 can also be foamed in a maximum of 3 s is referred to in Table 1 as "good” in this regard. If - for a higher viscosity of the foamable mixture during the foaming process - a period of 5-10 s is required for a complete foaming of the model joint according to Fig. 1, this foaming behavior is referred to in Table 1 as "moderate”. The rating "bad” denotes foams that are so tough that over 10 s are required for complete foaming of the model joint according to FIG.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind schäumbare Mischungen (M), enthaltend: A) isocyanatfreie, alkoxysilanterminierte Prepolymere (A) welche über Silanterminierungen der allgemeinen Formel [2]: -SiR3z(OR4)3-z verfügen, in der R3 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, R4 einen Alkylrest mit 1-2 Kohlenstoffatomen oder einen ω- Oxaalkyl-alkylrest mit insgesamt 2-10 Kohlenstoffatomen und z die Werte 0 oder 1 bedeuten, (B) Treibmittel und (C) Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 30 °C.

Description

Schäumbare Mischungen
Die Erfindung betrifft schäumbare Mischungen und Druckbehälter, enthaltend die schäumbaren Mischungen.
Spraybare Montageschäume dienen zum Ausfüllen von Hohlräumen vor allem im Baubereich. Hier werden sie u.a. zum Abdichten von Fugen, z.B. bei Fenstern und Türen eingesetzt, wobei sie als ausgezeichnet isolierende Materialien zu einer guten Wärmedämmung führen. Weitere Anwendungen sind beispielsweise die Isolierung von Rohrleitungen oder das Ausschäumen von Hohlräumen in technischen Geräten.
Bei sämtlichen herkömmlichen Montageschäumen handelt es sich um sogenannte Polyurethanschäume (PU-Schäume) , die im unvernetzten Zustand aus Prepolymeren bestehen, welche über eine hohe Konzentration an freien Isocyanatgruppen verfügen. Diese Isocyanatgruppen sind in der Lage, mit geeigneten Reaktionspartnern bereits bei Raumtemperatur Additionsreaktionen einzugehen, wodurch eine Aushärtung des Sprayschaumes nach dem Auftrag erreicht wird. Die Schaumstruktur wird dabei durch das Einmengen eines leichtflüchtigen Treibmittels in das noch unvernetzte Rohmaterial und/oder durch Kohlendioxid "erzeugt , wobei letzteres durch eine Reaktion von Isocyanaten mit Wasser gebildet wird. Das Ausbringen des Schaumes geschieht in der Regel aus Druckdosen durch den Eigendruck des Treibmittels.
Als Reaktionspartner für die Isocyanate dienen Alkohole mit zwei oder mehr OH-Gruppen - vor allem verzweigte und unverzweigte Polyole - oder aber Wasser. Letzteres reagiert mit Isocyanaten unter der bereits erwähnten Freisetzung von Kohlendioxid zu primären Aminen, die sich dann direkt an eine weitere, noch unverbrauchte Isocyanatgruppe addieren können. Es entstehen Urethan- bzw. Harnstoffeinheiten, die auf Grund ihrer hohen Polarität und ihrer Fähigkeit zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen im ausgehärteten Material teilkristalline Substrukturen ausbilden können und so zu Schäumen mit hoher Härte, Druck- und Reißfestigkeit führen.
Als Treibmittel werden meist Gase verwendet, die bereits bei relativ geringem Druck kondensierbar sind und somit der Prepolymermischung in flüssigem Zustand beigemischt werden können, ohne daß die Spraydosen übermäßig hohen Drücken ausgesetzt werden müssen. Des weiteren können die Prepolymerabmischungen weitere Additive enthalten, wie z.B. Schaumstabilisatoren, Emulgatoren, Flammschutzmittel,
Weichmacher und Katalysatoren. Bei den letzteren handelt es sich meist um organische Zinn (IV) -Verbindungen oder tertiäre Amine. Geeignet sind aber beispielsweise auch Eisen(III)- Komplexe .
PU-Sprayschäume werden sowohl als sogenannte einkomponentige (1K-) als auch als zweikomponentige (2K-) Schäume hergestellt. Die lK-Schäume härten dabei ausschließlich durch den Kontakt der isocyanathaltigen Prepolymermischung mit der Luftfeuchtigkeit aus. Durch das bei den IK-Schäumen während der Härtungsreaktion freigesetzte Kohlendioxid kann zudem die Schaumbildung unterstützt werden. 2K-Schäume enthalten eine Isocyanat- und eine Polyol-Komponente, die direkt vor dem Verschäumen gut miteinander vermischt werden müssen und durch die Reaktion des Polyols mit den Isocyanaten aushärten. Vorteil der 2K-Systeme ist eine extrem kurze Aushärtdauer von z.T. nur wenigen Minuten bis zu einer vollständigen Härtung. Sie besitzen jedoch den Nachteil, daß sie eine kompliziertere Druckdose mit zwei Kammern benötigen und zudem in der Handhabung deutlich weniger komfortabel sind als die 1K- Systeme .
Die ausgehärteten PU-Schäu e zeichnen sich vor allem durch ihre ausgezeichneten mechanischen und wärmedämmenden Eigenschaften aus. Des weiteren besitzen sie eine sehr gute Haftung auf den meisten Untergründen und sind unter trockenen und UV- geschützten Bedingungen von nahezu beliebiger Beständigkeit. Weitere Vorteile liegen in der toxikologischen Unbedenklichkeit der ausgehärteten Schäume ab dem Zeitpunkt, an dem sämtliche Isocyanateinheiten quantitativ abreagiert sind, sowie in ihrer zügigen Aushärtung und ihrer leichten Handhabbarkeit. Auf Grund dieser Eigenschaften haben sich PU-Schäume in der Praxis sehr bewährt .
Allerdings besitzen die PU-Sprayschäume den kritischen Nachteil, daß die Isocyanatgruppen auf Grund ihrer hohen Reaktivität auch ausgesprochen reizende und toxische Wirkungen entfalten können. Auch stehen die Amine, die sich durch eine Reaktion von monomeren Diisocyanaten mit einem Überschuß an Wasser bilden können, in vielen Fällen im Verdacht, krebserregend zu sein. Derartige monomere Diisocyanate sind in den meisten Sprayschaumabmischungen neben den isocyanatterminierten Prepolymeren ebenfalls enthalten. Daher sind die unvernetzten Sprayschaummassen bis zur vollständigen Aushärtung toxikologisch nicht unbedenklich. Kritisch ist hier neben dem direkten Kontakt der Prepolymermischung mit der Haut vor allem auch eine mögliche Aerosolbildung während des Aufbringen des Schaumes oder das Verdampfen von niedermolekularen Bestandteilen, z.B. von monomeren Isocyanaten. Dadurch besteht die Gefahr, daß toxikologisch bedenkliche Verbindungen über die Atemluft aufgenommen werden. Zudem besitzen Isocyanate ein erhebliches allergenes Potential und können u.a. Asthmaanf lle auslösen. Verschärft werden diese Risiken noch durch die Tatsache, daß die PU-Sprayschäume oftmals nicht von geschulten und geübten Anwendern sondern von Bastlern und Heimwerkern verwendet werden, so daß eine sachgerechte Handhabung nicht immer vorausgesetzt werden kann.
Als Folge des von herkömmlichen PU-Schäumen ausgehenden Gefährdungspotentials und der damit verbundenen
Kennzeichnungspflicht hat sich zusätzlich auch noch das Problem einer stark sinkenden Akzeptanz der entsprechenden Produkte beim Anwender ergeben. Zudem gelten ganz oder teilweise entleerte Spraydosen als Sondermüll und müssen entsprechend gekennzeichnet und in einigen Ländern wie z.B. Deutschland sogar mittels eines kostenintensiven Recyclingsystems einer Wiederverwertung zugänglich gemacht werden.
Um diese Nachteile zu überwinden, wurden u.a. in DE-A-43 03 848 bereits Prepolymere für Sprayschäume beschrieben, die keine bzw. nur geringe Konzentrationen an monomeren Isocyanaten enthalten. Nachteilig an solchen Systemen ist jedoch die Tatsache, daß die Prepolymere noch immer über Isocyanatgruppen verfügen, so daß derartige PU-Sprayschäume unter toxikologischen Gesichtspunkten zwar als günstiger als herkömmliche Schäume, nicht aber als unbedenklich zu bezeichnen sind. Auch werden die Akzeptanz- und Abfallprobleme durch derartige Schaumsysteme nicht gelöst.
Es wäre daher wünschenswert, wenn zur Herstellung von
Sprayschäumen Prepolymere zur Verfügung stehen würden, die nicht über Isocyanatgruppen vernetzen und somit toxikologisch unbedenklich sind. Allerdings sollten sich auch mit diesen Prepolymermischungen Sprayschäume herstellen lassen, die im ausgehärteten Zustand ähnlich gute Eigenschaften und vor allem eine vergleichbare Härte aufweisen wie herkömmliche isocyanathaltige PU-Schäume. Außerdem müssen auch einkomponentige Sprayschaumsysteme möglich sein, die ausschließlich über den Kontakt mit der Luftfeuchtigkeit aushärten. Dabei sollten sie eine vergleichbar problemlose Handhabbarkeit und Verarbeitbarkeit inklusive einer hohen Härtungsgeschwindigkeit auch bei niedriger
Katalysatorkonzentration aufweisen. Letzteres ist vor allem deshalb wichtig, da die in der Regel als Katalysatoren eingesetzten zinnorganischen Verbindungen toxikologisch ebenfalls bedenklich sind.
In der Literatur sind hier z.B. in US-A-6020389 kondensationsvernetzende Siliconschäume beschrieben, die alkoxy- , acyloxy- oder oximoterminierte Siliconprepolymere enthalten. Derartige schäumbare Mischungen sind zwar prinzipiell zur Herstellung von IK-Schäumen geeignet, die bei Raumtemperatur nur durch die Luftfeuchtigkeit aushärten. Allerdings lassen sich derartige Systeme aus rein siliconhaltigen Prepolymeren nur zur Erzeugung von elastischen weichen bis halbharten Schäumen einsetzen. Zur Herstellung von harten Montageschäumen sind sie nicht geeignet.
In EP-1098920-A, DE-10108038-A und DE-10108039-A werden Prepolymerabmischungen mit alkoxysilanterminierten Prepolymeren zur Herstellung von harten Sprayschäumen beschrieben. Dabei handelt es sich um Polymere mit einem organischen Rückgrat, das in der Regel eine herkömmliche Polyurethanstruktur besitzt. In EP-1098920-A und DE-10108038-A wird dieses organische Rückgrat durch eine Umsetzung von gängigen Diisocyanaten mit Polyolen gebildet. Dabei wird ein entsprechender Überschuß an Diisocyanaten eingesetzt, so daß isocyanatterminierte Prepolymere erhalten werden. Diese können dann in einem zweiten Reaktionsschritt mit 3-Aminopropyl-trimethoxysilanderivaten zu den gewünschten alkoxysilanterminierten Polyurethanprepolymeren umgesetzt werden. In DE-10108038-A wird den silanterminierten Prepolymeren noch ein spezieller Reaktiwerdünner zugegeben. In DE-10108039-A wird ein zweites Verfahren zur Herstellung von alkoxysilanterminierten Prepolymere beschrieben, nach dem diese durch eine Reaktion aus hydrox funktioneilen Polyolen mit 3- Isocyanatopropyl-trimethoxysilan gebildet werden.
Diese alkoxysilanterminierten Prepolymere sowie die gegebenenfalls vorhandenen Reaktiwerdünner können unter Einwirkung eines geeigneten Katalysators in Gegenwart von Wasser unter Methanolabspaltung miteinander kondensieren und dadurch aushärten. Das Wasser kann dabei als solches zugesetzt werden oder auch aus einem Kontakt mit der Luftfeuchtigkeit stammen. Somit lassen sich mit einem solchen System sowohl 1K- als auch 2K-Schäume herstellen.
Die in EP-1098920-A, DE-10108038-A und DE-10108039-A beschriebenen alkoxysilanterminierten Polyurethanprepolymere besitzen jedoch u.a. den Nachteil einer relativ geringen Reaktivität gegenüber der Luftfeuchtigkeit. Deshalb sind hohe Konzentrationen eines Zinnkatalysators zur ausreichend schnellen Aushärtung erforderlich.
Eine deutliche Verbesserung stellt hier ein in WO 02/066532 beschriebenes System dar. Die hier beschriebenen alkoxysilanterminierten Prepolymere zur Herstellung von isocyanatfreien Sprayschäumen enthalten Silanterminierungen der allgemeinen Formel [1] ,
Figure imgf000007_0001
mit :
X und Y ein Sauerstoffatom, eine N-R -Gruppe oder ein
Schwefelatom, R1 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit 1-
10 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylrest mit 1-2 Kohlenstoffatomen oder einen §-
Oxaalkyl -alkylrest mit insgesamt 2-10 Kohlenstoffatomen, RΛ ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder eine -CH2-SiR1 z (OR2) 3_z-
Gruppe und, z die Werte 0 oder 1 bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens eine der beiden Gruppen X oder
Y eine NH-Funktion darstellt.
Bei diesen alkoxysilanterminierten Prepolymeren sind die vernetzbaren Alkoxysilylgruppen nur durch einen Methylspacer von einer Urethan- oder Harnstoffeinheit getrennt. Diese Prepolymere sind gegenüber Wasser erstaunlich reaktiv und besitzen somit in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit extrem kurze Klebfreizeiten und können sogar zinnfrei vernetzt werden. Ein weiterer entscheidender Nachteil von silanterminierten Prepolymeren für Sprayschaumanwendungen hingegen konnte in keinem der genannten Patentliteratur-Zitate gelöst werden. So zeigen sämtliche silanvernetzende Schäume des Standes der Technik unter bestimmten Bedingungen eine Rißbildung. Besonders ausgeprägt ist diese Rißbildung, wenn der Schaum in einer Modellfuge nach Fig. 1 verschäumt wird, deren Holzplatten zuvor angefeuchtet worden waren. Diese Rißbildung kann dabei durch die folgende Theorie erklärt werden, die im Rahmen der hier vorgestellten Arbeiten entwickelt wurde: Danach ist die
Rißbildung auf die im Stand der Technik eingesetzten polaren Treibmittel zurückzuführen. Denn die Diffusion dieser polaren Treibmittel durch die Schaumlamellen, die ebenfalls aus polarem Material bestehen, verläuft wesentlich schneller als die in umgekehrter Richtung verlaufende Diffusion der unpolaren Luft. In der Folge kann es zum Schrumpfen und schließlich zum Reißen des - erst teilweise gehärteten und damit nicht hinreichend rißfesten - Schaumes kommen. Denn anders als bei herkömmlichen PU-Schäumen wird hier während der Härtung kein Kohlendioxid freigesetzt, welches den Treibmittelschwund kompensieren könnte, bis die Aushärtung des Schaumes abgeschlossen ist.
Zwar läßt sich die Rißbildung vermeiden, wenn als Treibmittel unpolare Treibgase, z.B. leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe wie Propan/Butan-Mischungen, eingesetzt werden. Denn diese unpolaren Treibmittel diffundieren deutlich langsamer durch die Schaumlamellen aus dem Schaum heraus, so daß der Schaum keine Tendenz zum Schrumpfen und zur Rißbildung mehr zeigt . Nachteilig an dieser Maßnahme ist allerdings die Tatsache, daß unpolare Treibmittel wie Propan/Butan unverträglich mit silanterminierten Prepolymeren entsprechend des Standes der Technik sind. Zwar lassen sich auch mit Prepolymeren des Standes der Technik und Propan/Butan schäumbare Emulsionen herstellen, diese sind jedoch nicht lagerstabil und lassen sich nach einer Entmischung nicht mehr verschäumen. Eine
Reemulgierung ist dabei auf Grund der hohen Viskosität der silanterminierten Prepolymere des Standes "der Technik bei Raumtemperatur ebenfalls nicht möglich. Daher sind weitere Maßnahmen erforderlich, um Lösungen aus silanterminierten Prepolymeren und Treibmitteln zu erhalten, die sich durch eine hinreichend niedrige Viskosität auszeichnen.
Eine Maßnahme zur Viskositätserniedrigung von Lösungen aus silanterminierten Treibmitteln und unpolaren Treibmitteln besteht in dem Einsatz von Treibmittelmischungen, die neben unpolaren Treibmitteln auch noch einen gewissen Anteil an polaren Treibmitteln enthalten, die eine deutlich bessere Löslichkeit im Prepolymer besitzen. Zu nennen wären hier beispielsweise Dimethylether oder fluorierte Treibmittel wie 1, 1, 1, 2-Tetrafluorethan oder 1, 1-Difluorethan. Allerdings ist auch die Wirksamkeit dieser Maßnahme beschränkt, da diese
Treibmittel - wie bereits beschrieben - sehr schnell durch die Lamellen des (teil-) gehärteten Schaumes diffundieren können. Somit erhöhen diese Treibmittel in zu hohen Konzentrationen wiederum die Tendenz zum Schrumpfen des Schaumes und zur Rißbildung. Dementsprechend weisen Schäume mit einem zu hohen Gehalt an polaren Treibmitteln bei einer Verschäumung in der Modellfuge gemäß Fig. 1 Risse auf. Zudem sind sämtliche fluorhaltigen Treibgase ob ihrer Wirkung als Treibhausgase kritisch zu sehen und in einigen Ländern wie z.B. Dänemark für Sprayschaumanwendungen bereits verboten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Abmischungen auf Basis isocyanatfreier Prepolymere zu Verfügung zu stellen, die zur Herstellung von Sprayschäumen geeignet sind, welche bei einer Verschäumung rißfrei bleiben und gleichzeitig eine so niedrige Viskosität aufweisen, daß ihre Verschäumung einfach ist .
Gegenstand der Erfindung sind schäumbare Mischungen (M) , enthaltend (A) isocyanatfreie, alkoxysilanterminierte Prepolymere (A) welche über Silanterminierungen der allgemeinen Formel [2] , -SiR3 7(0R4; 3-z [2]
verfügen, in der R3 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit 1-10
Kohlenstoffatomen,
R4 einen Alkylrest mit 1-2 Kohlenstoffatomen oder einen ω-
Oxaalkyl -alkylrest mit insgesamt 2-10 Kohlenstoffatomen und z die Werte 0 oder 1 bedeuten, (B) Treibmittel und
(C) Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 30 °C.
Es wurde gefunden, daß sich die Viskosität- von Mischungen aus silanterminierten Prepolymeren und Treibmitteln deutlich erniedrigen läßt, wenn dieser Mischung geringe Mengen an
Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt über 30 °C zugegeben wird, ohne daß die resultierenden Schäume bei einer Verschäumung in der gegebenenfalls vorher angefeuchteten Modellfuge nach Fig. 1 Risse aufweisen. Die Verschäumung der resultierenden Mischungen (M) ist ebenso einfach und unproblematisch wie diejenige von herkömmlichen Polyurethanschäumen .
Vorzugsweise sind die Mischungen (M) isocyanatfrei .
Bevorzugt sind dabei schäumbare Mischungen (M) , enthaltend Prepolymere (A) , die über Alkoxysilylgruppen der allgemeinen Formel [3]
A1 iR3 z(OR4)3 [3]
-z
verfügen, wobei
A1 ein Sauerstoffatom, eine N-R5 -Gruppe oder ein Schwefelatom, R5 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl - oder Arylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder eine -CH2- SiR3 z (OR4) 3_Z-Gruppe bedeuten, und
R3 , R4 und z die bei der allgemeinen Formel [2] angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Besonders bevorzugt sind dabei Alkoxysilylgruppen der allgemeinen Formel [3] , bei denen das Heteroatom A1 Teil einer
Harnstoff- oder Urethaneinheit ist.
Als Reste R3 werden Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppen bevorzugt. Bei den Resten R4 handelt es sich bevorzugt um
Methylgruppen und als Reste R5 werden Wasserstoff, Alkyl- und
Alkenylreste mit 1-10 Kohlenstoffatomen, Aspartat-, Cyclohexyl- und Phenylreste bevorzugt .
Besonders bevorzugt sind schäumbare Mischungen (M) , enthaltend Prepolymere (A) , die über Alkoxysilylgruppen der allgemeinen Formel [4] verfügen
Figure imgf000011_0001
verfügen, wobei R3 , R4 und z die bei der allgemeinen Formel [2] angegebenen Bedeutungen aufweisen.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführung der Erfindung werden Prepolymer (A) eingesetzt, mit Kettentermini, die zu 50-99 % aus Alkoxysilylgruppen der Formeln 2-4 und zu 1-50 % aus Gruppen der allgemeinen Formel [5] bestehen, A2 - Rβ [5 ]
in der
A2 ein Sauerstoffatom, eine N-R7-Gruppe oder ein Schwefelatom, R6 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder
Arylalkylrest mit 2-50 Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenstoffkette beliebig durch nicht benachbarte Sauerstoffatome, Schwefelatome oder N-R2 -Gruppen unterbrochen sein kann, und die Hauptkette von R6 auch noch durch laterale Alkylgruppen mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder Halogenatome substituiert sein kann und
R7 und R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Bei dem Heteroatom A2 handelt es sich bevorzugt um ein
Sauerstoffatom. Besonders bevorzugt ist dieses Sauerstoffatom Teil einer Urethaneinheit .
Bevorzugt sind die Kettenenden der Prepolymere (A) zu 65-95 % mit Alkoxysilylgruppen und zu 5-35 % mit Gruppen der allgemeinen Formel [5] terminiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind bei daß bei Herstellung der Prepolymere (A) halogenhaltige Polyole (All) eingebaut worden. Diese Ausfuhrungsform ist insbesondere für die Herstellung von silanvernetzenden Sprayschäumen mit verbessertem Brandverhalten geeignet .
Als Treibmittel (B) kommen prinzipiell sämtliche für Sprayschaumanwendungen bekannten Treibgase sowie deren
Mischungen in Betracht. Bevorzugt besteht das Treibmittel (B) jedoch zu mindestens 30 Vol.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 50 Vol.-% aus Kohlenwasserstoffen. Diese in dem Treibmittel (B) verwendeten Kohlenwasserstoffe besitzen bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 3-4
Kohlenstoffatome. Als weitere typische Treibmittelkompenente werden der Treibgasmischung (B) bevorzugt 0,1-20 %, besonders bevorzugt 1-10 %, Dimethylether zugesetzt. Aber auch sämtliche weiteren bekannten Treibgase können den bevorzugten Treibmittelmischungen (B) als zusätzliche Komponenten zugesetzt werden. Hier können prinzipiell auch sämtliche fluorierten Treibmittel wie 1, 1 , 1, 2-Tetrafluoroethan, 1 , 1-Difluoroethan, 1, 1, 1, 2 , 3 , 3 , 3-Heptafluoropropan verwendet werden.
Besonders bevorzugt sind Treibmittelmischungen (B) , die ausschließlich aus Kohlenwasserstoffen - vorzugsweise Propan/ Butan-Mischungen - und Dimethylether bestehen. Der Dimethylethergehalt liegt dabei bevorzugt bei 0-20 Vol.-%, besonders bevorzugt bei 1-15 Vol.-%.
Als Lösungsmittel (C) kommen prinzipiell sämtliche
Lösungsmittel sowie Lösungsmittelmischungen mit einem Siedepunkt von mindestens 30 °C in Betracht. Bevorzugt werden dabei Lösungsmittel (C) mit einem Siedepunkt von 40-200 °C, wobei Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 60-150 °C besonders bevorzugt werden. Selbstverständlich können auch Mischungen verschiedener Lösungsmittel eingesetzt werden.
Als Lösungsmittel (C) werden bevorzugt Verbindungen eingesetzt, die über ein Dipolmoment > 0 verfügen. Besonders bevorzugte Lösungsmittel verfügen über ein Heteroatom mit freien
Elektronenpaaren, die Wasserstoffbrückenbindungen eingehen können. Besonders geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, Ether und Ester, insbesondere Ether und Ester aus aliphatischen Carbonsäuren und aliphatischen Alkoholen und aliphatische Alkohole. Bevorzugt als Ether ist t-Butyl-methylether, bevorzugt als Ester sind Ethylacetat und Butylacetat, bevorzugt als Alkohole sind Methanol, Ethanol und Butanol . In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform werden als Lösungmittel (C) sekundäre oder tertiäre Alkohole wie z.B. t-Butanol eingesetzt.
Das Lösungsmittel (C) wird bevorzugt in Konzentrationen von 0,1-20 Vol.-% bezogen auf das Prepolymer (A) zugegeben. Besonders bevorzugt wird es in Konzentrationen von 0,2-5 Vol.-% bezogen auf das Prepolymer (A) zugegeben.
Die Hauptketten der Prepolymere (A) können verzweigt oder unverzweigt sein. Die mittleren Kettenlängen können beliebig entsprechend der jeweils gewünschten Eigenschaften, wie Viskosität der unvernetzten Mischung (M) und Härte des fertigen Schaumes, angepaßt werden. Bei den Hauptketten kann es sich um Organopolysiloxane, z.B. Dimethylorganopolysiloxane, um Organosiloxan-Polyurethan-Copolymere oder auch um organische Ketten, z.B. Polyalkane, Polyether, Polyester, Polycarbonate, Polyurethane, Polyharnstoffe, Vinylacetatpolymere oder - copolymere handeln. Selbstverständlich können auch beliebige Mischungen oder Kombinationen aus Prepolymeren (A) mit verschiedenen Hauptketten eingesetzt werden. Dabei hat der
Einsatz von Organopolysiloxanen oder Organosiloxan-Polyurethan- Copolymeren, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Prepolymeren mit organischen Hauptketten den Vorteil, daß die resultierenden Schäume über ein günstigeres Brandverhalten verfügen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung besitzen die Prepolymere (A) einen Polyurethankern. Bei der Herstellung dieser Prepolymere (A) mit Polyurethankern wird vorzugsweise von den folgenden Edukten ausgegangen:
• Polyole (AI)
• Di- oder Polyisocyanate (A2)
• gegebenenfalls monomere Alkohole mit einer OH-Funktion (A3) • Alkoxysilane (A4) , die entweder über eine Isocyanatfunktion oder über eine isocyanatreaktive Gruppe verfügen.
Als Polyole (AI) für die Herstellung der Prepolymere (A) mit Polyurethankern können prinzipiell sämtliche polymeren, oligomeren oder auch monomeren Alkohole mit zwei oder mehr OH- Funktionen sowie deren Mischungen eingesetzt werden. Besonders geeignete Polyole (AI) sind aromatische und/oder aliphatische Polyesterpolyole und Polyetherpolyole, wie sie in der Literatur vielfach beschrieben sind. Die eingesetzten Polyether und/oder Polyester können dabei sowohl linear als auch verzweigt sein. Zudem können sie auch Substituenten wie z.B. Halogenatome besitzen. Auch hydroxyalkyl-funktionelle Phosphorsäureester/ Polyphosphorsäureester können als Polyole (AI) eingesetzt werden. Ebenso ist der Einsatz beliebiger Mischungen der verschiedenen Polyoltypen möglich.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung bestehen die Polyole (AI) dabei ganz oder teilweise aus halogenierten Polyolen (All) . Besonders geeignete Polyole (All) sind halogensubstituierte aromatische oder aliphatische Polyester oder halogensubstituierte Polyetherpolyole. Dabei werden halogenierte Polyetherpolyole, die beispielsweise durch eine Umsetzung von chlorierten oder bromierten Di- oder Oligoolen mit Epichlorhydrin hergestellt werden können, bevorzugt. In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung wird als Komponente (AI) eine Mischung aus halogenierten Polyetherpolyolen und nicht halogenierten Polyetherpolyolen eingesetzt .
Beispiele für gebräuchliche Diisocyanate (A2) sind Diisocyanatodiphenylmethan (MDI) , sowohl in Form von rohem oder technischem MDI als auch in Form reiner 4,4' bzw. 2,4" Isomeren oder deren Mischungen, Tolylendiisocyanat (TDI) in Form seiner verschiedenen Regioiso ere, Diisocyanatonaphthalin (NDI) , Isophorondiisocyanat (IPDI) oder auch von Hexamethylendiisocyanat (HDI) . Beispiele für Polyisocyanate (A2) sind polymeres MDI (P-MDI) , Triphenylmethantriisocanat oder Biuret-.triisocyanate. Die Di- und/oder Polyisocyanate (A2) können einzeln oder auch in Mischungen eingesetzt werden.
Die monomeren Alkohole mit einer Hydroxyfunktion (A3) dienen zum Einbau der Kettenenden entsprechend der allgemeinen Formel [5] in die Prepolymere (A) . Hier können prinzipiell sämtliche Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Arylalkyl- monoalkohole mit 2-50 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden, wobei die Kohlenstoffketten der Alkohole beliebig durch nicht benachbarte Sauerstoffatome, Schwefelatome oder N-R7-Gruppen unterbrochen sein kann, und die Hauptkette von auch noch durch laterale Alkylgruppen mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder Halogenatome substituiert sein kann. Bevorzugt werden jedoch Alkyl- oder Alkenyl-Alkohole mit 8-26 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Alkylalkohole mit 10-18 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Die Kohlenstoffketten dieser Alkohole können dabei linear oder verzweigt sein, sind bevorzugt aber unverzweigt. Es können reine Alkohole oder auch Mischungen verschiedener Alkohole eingesetzt werden.
Als Alkoxysilane (A4) für die Herstellung der Prepolymere (A) mit Polyurethankern können prinzipiell sämtliche Alkoxysilane eingesetzt werden, die entweder über eine Isocyanatfunktion oder über eine isocyanatreaktive Gruppe verfügen. Die Alkoxysilane dienen zum Einbau der Alkoxysilylterminierungen in die Prepolymere (A) . Als Alkoxysilane werden dabei vorzugsweise Verbindungen eingesetzt,- werden ausgewählt werden aus Silanen der allgemeinen Formeln [6] und [7]
Figure imgf000016_0001
B/ SiR3 z(OR4)3.z [7]
wobei B eine OH-, SH- oder eine NHR5-Gruppe bedeutet und
R3, R5 und z die bei der allgemeinen Formel [3] angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Dabei können einzelne Silane (A4) sowie auch Mischungen verschiedener Silane (A4) eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Silanen (A4) der allgemeinen Formel [8] ,
Figure imgf000017_0001
in der k die Werte 0 oder 1 bedeutet .
Dieses Silan läßt sich durch eine Reaktion aus Chlormethyl - trimethoxysilan oder Chlormethyldimethoxymethylsilan mit Anilin, d.h. aus sehr einfachen und preiswerten Edukten problemlos in nur einem Reaktionsschritt herstellen. Beim Einsatz dieses Silans werden Prepolymere (A) mit
Alkoxysilylterminierungen der allgemeinen Formel [4] erhalten.
Die Herstellung der Prepolymere (A) erfolgt durch ein einfaches Zusammengeben der beschriebenen Komponenten, wobei gegebenenfalls noch ein Katalysator zugegeben und/oder bei erhöhter Temperatur gearbeitet werden kann. Dabei reagieren die Isocyanatgruppen der Di- und/oder Polyisocyanate sowie - falls vorhanden - die Isocyanatgruppen des Silans der allgemeinen Formel [6] mit den OH- bzw. NH-Funktionen der zugegebenen Polyole und der monomeren Alkohole sowie - falls vorhanden - mit den OH- bzw. NH-Funktionen der Silane der allgemeinen Formeln [7] und/oder [8] . Ob der relativ großen Exothermie diese Reaktionen ist es dabei meist vorteilhaft, die einzelnen Komponenten sukzessive zuzugeben, um die freiwerdende Wärmemenge besser kontrollieren zu können. Die
Zugabereihenfolge und -geschwindigkeit der einzelnen Komponenten kann dabei beliebig gestaltet werden. Auch können die verschiedenen Rohstoffe sowohl einzeln als auch in Mischungen vorgelegt bzw. zugegeben werden. Prinzipiell ist auch eine kontinuierliche Prepolymerherstellung, z.B. in einem Röhrenreaktor, vorstellbar.
Die Konzentrationen aller an sämtlichen Reaktionsschritten beteiligter Isocyanatgruppen und aller isocyanatreaktiver Gruppen sowie die Reaktionsbedingungen sind dabei so .gewählt, daß im Laufe der Prepolymersynthese sämtliche Isocyanatgruppen abreagieren. Das fertige Prepolymer (A) ist somit isocyanatfrei . In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Konzentrationsverhältnisse des weiteren sowie die Reaktionsbedingungen so gewählt, daß nahezu sämtliche Kettenenden (> 90 % der Kettenenden, besonders bevorzugt > 95 % der Kettenenden) der Prepolymere (A) entweder mit Alkoxysilylgruppen oder aber mit Resten der allgemeinen Formel [5] terminiert sind.
Bei einem besonders bevorzugten Herstellungsverfahren wird die Isocyanat-Komponente (A2) bestehend aus einem oder auch aus mehreren verschiedenen Di/Polyisocyanaten vorgelegt und mit einem Polyol (AI) bzw. einer Mischung aus mehreren Polyolen
(AI) im Unterschuß versetzt. Diese beiden Komponenten reagieren bei Temperaturen über 60-80 °C oder in Gegenwart eines Katalysators zu einem isocyanatterminierten Prepolymer. Dieses wird anschließend mit einem oder mehreren Aminosilanen der allgemeinen Formeln [7] und/oder [8] versetzt, wobei die
Konzentrationen so gewählt sind, daß sämtliche Isocyanatgruppen - abreagieren. Es resultiert ein silanterminiertes Prepolymer. Eine Reinigung oder sonstige Aufarbeitung ist nicht erforderlich.
Ebenfalls bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung der schäumbaren Mischungen (M) , bei dem die Prepolymersynthese vollständig oder zumindest teilweise in einem Druckbehälter, vorzugsweise in der Schaumdose durchgeführt wird. Dabei kann der Reaktionsmischung auch bereits das Treibmittel sowie sämtliche weiteren Additive zudosiert werden. Auf diese Art werden die - gegebenenfalls relativ hochviskosen - Prepolymere (A) in Gegenwart des Treibmittels erzeugt und es bildet sich direkt eine niederviskose Treibmittel-Prepolymer-Lösung bzw. - Mischung.
Die bei der Herstellung der Prepolymeren (A) auftretenden Reaktionen zwischen Isocyanatgruppen und isocyanatreaktiven Gruppen können gegebenenfalls durch einen Katalysator beschleunigt werden. Bevorzugt werden dabei dieselben Katalysatoren eingesetzt, die unten auch als Härtungskatalysatoren (E) für den Montageschaum aufgeführt sind. Gegebenenfalls kann derselbe Katalysator bzw. dieselbe Kombination mehrerer Katalysatoren, welche die
Prepolymerherstellung katalysiert, auch als Härtungskatalysator (E) für die Schaumhärtung eingesetzt werden. In diesem Fall ist der Härtungskatalysator (E) bereits in dem fertigen Prepolymer enthalten (A) und braucht bei der Compoundierung der schäumbaren Mischung (M) nicht mehr extra zugegeben werden.
Die schäumbaren Mischungen (M) können neben den Prepolymeren (A) , den Treibmitteln (B) und den Lösungsmitteln (C) noch beliebige weitere (Pre-) Polymere enthalten. Diese können ebenfalls über reaktive Gruppen verfügen, über die sie bei der Schaumhärtung mit in das entstehende Netzwerk eingebaut werden. Sie können jedoch auch unreaktiv sein.
Neben den Prepolymeren (A) dem Treibmittel (B) sowie dem
Lösungsmittel (C) können die Mischungen (M) auch noch einen niedermolekularen Reaktiwerdünner (D) enthalten. Der Reaktiwerdünner (D) wird den Mischungen (M) zugegeben, um so eine weitere Erniedrigung der Viskosität dieser Mischung zu erreichen. Dabei können, bezogen auf 100 Gewichtsteile
Prepolymer (A) , bis zu 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 40 Gewichtsteile eines niedermolekularen Reakti erdünners (D) mit einer Viskosität von höchstens 5 Pas bei 20°C, der mindestens eine C^- bis Cg-Alkoxysilylgruppe pro Molekül aufweist, in der Mischung (M) enthalten sein.
Als Reaktiwerdünner (D) sind prinzipiell alle niedermolekularen Verbindungen mit einer Viskosität von vorzugsweise höchstens 5, insbesondere höchstens 2 Pas bei 20°C geeignet, die über reaktiven Alkoxysilylgruppen verfügen, über die sie während der Aushärtung des Schaumes mit in das entstehende dreidimensionale Netzwerk eingebaut werden können. Der Reaktiwerdünner (D) dient vor allem zur Erniedrigung der Viskosität von gegebenenfalls relativ hochviskosen Prepolymermischungen. Er kann bereits während der Synthese der Prepolymere (A) zugegeben werden und so auch das Auftreten von gegebenenfalls hochviskosen und damit nur noch schwer zu handhabenden Zwischenprodukten verhindern. Vorzugsweise verfügt der Reaktiwerdünner (D) über eine hinreichend hohe (Gewichts-) Dichte an vernetzbaren Alkoxysilylgruppen, so daß er während der Härtung in das entstehende Netzwerk eingebaut werden kann, ohne die Netzwerkdichte zu erniedrigen.
Bevorzugte Reaktiwerdünner (D) sind die preisgünstigen Alkyltrimethoxysilane, wie Methyltrimethoxysilan sowie Vinyl- oder Phenyltrimethoxysilan, und deren Teilhydrolysate. Ein weiterer bevorzugter Reaktiwerdünner ist das Carbamatosilan der allgemeinen Formel [9] :
Figure imgf000020_0001
wobei R3, R4 und z die bei der allgemeinen Formel [3] angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Zur Erzielung einer schnellen Aushärtung des Schaumes bei Raumtemperatur kann gegebenenfalls ein Härtungskatalysator (E) zugesetzt werden. Wie bereits erwähnt kommen hier u.a. die zu diesem Zwecke üblicherweise verwendeten organischen Zinnverbindungen, wie z.B. Dibutylzinndilaurat , Dioctylzinndilaurat , Dibutylzinndiacetylacetonat, Dibutylzinndiacetat oder Dibutylzinndioctoat etc., in Frage. Des weiteren können auch Titanate, z.B. Titan (IV) isopropylat, Eisen (III) -Verbindungen, z.B. Eisen (III) -äcetylacetonoat , oder auch Amine, z.B. Aminopropyltrimethoxysilan, N- (2-Aminoethyl) - aminopropyltrimethoxysilan, Triethylamin, Tributylamin, 1,4- Diazabicyclo [2,2,2] octan, N,N-Bis- (N,N-dimethyl-2-aminoethyl) - methylamin, N, N-Dimethylcyclohexylamin, N, -Dimethylphenlyamin, N-Ethylmorpholinin etc., eingesetzt werden. Auch Säuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Phosphorsäure oder Benzoesäure können eingesetzt werden. Daneben können aber auch zahlreiche weitere organische und anorganische SchwermetallVerbindungen sowie organische und anorganische Lewissäuren oder -basen eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Anwendung werden Katalysatoren (E) eingesetzt, mit denen sich Klebfreizeiten von < 3 min, besonders bevorzugt < 2 min erreichen lassen. Geeignete hochwirksame Katalysatoren (E) sind dabei vor allem starke Säuren wie Salzsäure, Toluensulfonsäure oder Benzoylchlorid sowie starke Basen wie z.B. 1, 8-Diazabicyclo [5.4.0] undec-7-en, 1, 5-Diazabicyclo [4.3.0] non-5-en. In einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform werden Katalysatoren (E) eingesetzt, mit denen sich Klebfreizeiten zwischen 3 und 20 min, besonders bevorzugt zwischen 3 und 15 min, erreichen lassen. Für viele Anwendungen sind Klebfreizeiten in diesem mittleren Zeitfenster besonders günstig. Geeignete Katalysatoren (E) mit einer moderaten Reaktivität stellen beispielsweise partiell veresterte
Phosphorsäurederivate wie z.B. Butylphosphat , Dibutylphosphat , Isopropylphosphat dar. Unter Klebfreizeit ist dabei diejenige Zeitspanne zu verstehen, die nach dem Ausbringen des Schaumes an die Luft vergeht, bis die Polymeroberfläche soweit gehärtet ist, daß nach einer Berührung dieser Oberfläche mit einem
Laborspatel weder Polymermasse am Spatel haften bleibt, noch eine Fadenbildung auftritt (bei 23 °C, 50 % rh) .
Zudem kann die Vernetzungsgeschwindigkeit auch durch die Kombination verschiedener Katalysatoren bzw. von Katalysatoren mit verschiedenen Cokatalysatoren weiter gesteigert bzw. genau auf den jeweiligen Bedarf hin abgestimmt werden.
Die Mischungen (M) können des weiteren die üblichen Zusätze, wie beispielsweise Schaumstabilisatoren und Zellregulantien, Flammschutzmittel, Thixotropiermittel und/oder Weichmacher enthalten. Als Schaumstabilisatoren können vor allem die handelsüblichen durch Polyetherseitenketten modifizierten Siliconoligomeren eingesetzt werden. Als Flammschutzmittel eignen sich u.a. die bekannten phosphorhaltigen Verbindungen, vor allem Phosphate und Phosphonate, halogenierte und halogenfreie Phosphorsäureester sowie auch halogenierte Polyester und Polyole oder Chlorparaffine.
Die Mischungen (M) können direkt als einkomponentige Sprayschäume eingesetzt werden. Die schäumbaren Mischungen (M) werden vorzugsweise in Druckbehältern, wie Druckdosen, aufbewahrt .
Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen Formeln ist das Siliciumatom vierwertig.
Soweit nicht anders angegeben, sind in den folgenden Beispielen alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 20°C.
Zur Erläuterung einiger Beispiele dient Fig. 1, in der die Modellfuge abgebildet ist, welche aus 2 Holzplatten (1) der Dimensionen 1x15x15 cm und 2 Kunststoffbalken (2) der Dimensionen 2x2x17 cm besteht.
Beispiel 1:
Herstellung von N-Phenyla inomethyl-methyldimethoxysilan:
2095 g (22,5 mol) Anilin werden in einem Laborreaktor komplett vorgelegt und anschließend mit Stickstoff inertisiert. Man heizt auf eine Temperatur von 115 °C auf und tropft 1159 g (7,5 mol) Chlormethyl-methyldimethoxysilan über 1.5 h zu und rührt für weitere 30 Minuten bei 125 - 130 °C nach. Nach einer Zugabe von ca. 600 g des Silans fällt vermehrt
Anilinhydrochlorid als Salz aus, jedoch bleibt die Suspension bis zum Dosierende gut rührbar. Das überschüssig eingesetzte Anilin wird bei gutem Vakuum (62 °C bei 7 mbar) entfernt. Anschließend gibt man bei Raumtemperatur 1400 ml n-Heptan zu und rührt die Suspension für 30 min bei 10 °C um Anilinhydrochlorid vollständig zu kristal- lisieren. Dieses wird anschließend abfiltriert. Das Lösungsmittel n-Heptan wird im Teilvakuum bei 60 - 70 °C entfernt. Der Rückstand wird destillativ gereinigt (89-91°C bei 0,16 mbar)
Es wird eine Ausbeute von 1210 g, d.h. 76,5% der Theorie, erreicht bei einer Produktreinheit von ca. 94,5 %. Das Produkt enthält etwa 3,5 % N,N-bis- [methyldimethoxysilyl-methyl] - phenylamin als Verunreinigung.
Beispiel 2 : Herstellung von Prepolymeren (A) :
In einem 2 1 Reaktionsgefäß mit Rühr- , Kühl und Heizmöglichkeiten werden 232,2 g (1,333 mol) Toluen-2,4- diisocyanat (TDI) vorgelegt und auf ca. 50 °C erwärmt. Dann wird eine Mischung aus 264 g (0,621 mol) eines Polypropylenglycols mit einer mittleren Molmasse von 425 g/mol und 44 g (0,181 mmol) 1-Cetylalkohol und 0,5 g 2,2- Dimorpholinodiethylether zugegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung sollte dabei nicht auf über 80 °C ansteigen. Das Polypropylenglycol war zuvor durch 1-stündiges Erwärmen auf 100 C im Olpumpenvakuum entwässert worden. Nach Beendigung der Zugabe wird für 15 min bei 80 °C gerührt.
Anschließend kühlt man auf etwa 50 °C ab und gibt 44 ml Vinyltrimethoxysilan als Reaktiwerdünner hinzu. Danach tropft man 273,2 g (1,292 mol) N-Phenylaminomethyl -methyldimethoxysi - lan (hergestellt nach Beispiel. 1) hinzu und rührt anschließend für 60 min bei 80 °C. In der resultierenden Prepolymermischung lassen sich IR-spektroskopisch keine Isocyanatgruppen mehr nachweisen. Man erhält eine klare, durchsichtige Prepolymermischung, die bei 50 °C eine Viskosität von 8,2 Pas aufweist. Sie läßt sich problemlos gießen und weiterverarbeiten. Beispiel 3 :
Herstellung von Prepolymeren (A) :
In einem 250 ml Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl und Heizmöglichkeiten werden 26,6 g (153,0 mmol) Toluen-2 , 4-diisocyanat (TDI) vorgelegt und auf ca. 50 °C erwärmt. Dann wird eine Mischung aus 30 g. (70,6 mmol) eines Polypropylenglycols mit einer mittleren Molmasse von 425 g/mol und eine Mischung aus jeweils 1,67 g 1-Dodecanol (8,94 mmol), 1-Tetradecanol (7,77 mmol) und 1-Cetylalkohol (6,87 mmol) zugegeben. (Der Vorteil beim Einsatz einer derartigen Mischung verschiedener langkettiger
Alkylalkohole liegt in der Schmelzpunkterniedrigung. Diese führt dazu, daß die Mischung aus Polypropylenglycol und den verschiedenen Alkoholen bis ca. 10 °C flüssig bleibt, ohne daß die Alkohole als Feststoff auskristallisieren. Ein derartiger Effekt kann vor allem bei einer Übertragung der Reaktion in einen technischen Maßstab von Vorteil sein.) Die Temperatur der Reaktionsmischung sollte dabei nicht auf über 80 °C ansteigen. Das Polypropylenglycol war zuvor durch 1-stündiges Erwärmen auf 100 C im Olpumpenvakuum entwässert worden. Nach Beendigung der Zugabe wird für 15 min bei 80 °C gerührt.
Anschließend kühlt man auf etwa 50 °C ab und gibt 5 ml Vinyltrimethoxysilan als Reaktiwerdünner hinzu. Danach tropft man 31,0 g (146,9 mmol) N-Phenylaminomethyl -methyldimethoxy- silan (hergestellt nach Bsp. 1) hinzu und rührt anschließend für 60 min bei 80 °C. In der resultierenden Prepolymermischung lassen sich IR-spektroskopisch keine Isocyanatgruppen mehr nachweisen. Man erhält eine klare, durchsichtige Prepolymermischung, die bei 50 °C eine Viskosität von 8,7 Pas aufweist. Sie läßt sich problemlos gießen und weiterverarbeiten.
Beispiel 4 :
Herstellung von Prepolymeren (A)
In einem 2 1 Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl und Heizmöglichkeiten werden 400,0 g (2,297 mol) Toluen-2,4- diisocyanat (TDI) vorgelegt und auf ca. 80 °C erwärmt. Dann wird die Heizung entfernt und eine Mischung aus 322,14 g (1,378 mol) IXOL M 125" (bromiertes Polyol der Fa. Solvay) mit einer Äquivalentmasse von 233,75 g/mol, 146,4 g (0,345 mol) eines Polypropylenglycols mit einer mittleren Molmasse von 425 g/mol und 19,89 g (0,077 mol) eines Glycerinpropoxylates mit einer mittleren Molmasse von 260 g/mol so zugegeben, daß die Temperatur dabei nicht auf über 90°C steigt. Danach werden 80 ml Vinyltrimethoxysilan als Reaktiwerdünner zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird für 30 min bei 70-80 °C gerührt.
Anschließend tropft man 485,36 g (2,297 mol) N-Phenylamino- methyl-methyldimethoxysilan (hergestellt nach Bsp. 1) hinzu und rührt anschließend für 120 min bei 70 °C. In der resultierenden Prepolymermischung lassen sich IR-spektroskopisch keine Isocyanatgruppen mehr nachweisen. Man erhält eine klare, durchsichtige Prepolymermischung, die bei 50 °C eine Viskosität von 9,4 Pas aufweist. Sie läßt sich problemlos gießen und weiterverarbeiten .
Beispiel 5: Herstellung einer schäumbaren Mischung (erfindungsgemäß)
50 g der Prepolymermischung aus Beispiel 2 werden in ein Druckglas mit Ventil gefüllt und mit 1,5 g Schaumstabilisator B8443s (Fa. Goldschmidt), 0,5 g Isopropylphosphat als Katalysator sowie 0,5 ml Ethylacetat versetzt. Anschließend wird diese Mischung mit 1 ml Dimethylether und 18 ml eines Propan-Butan- Gemisches (mit einem Propan/Butan-Verhältnis von 2:1) beaufschlagt. Von diesen 18 ml Propan/Butan sind ca. 10 ml im Prepolymer löslich. Diese Lösung bildet mit den verbleibenden 8 ml Propan/Butan ein 2-Phasengemisch. Aus diesem Gemisch lassen sich durch einfaches Schütteln Emulsionen erhalten, welche sich problemlos verschäumen lassen und über mehrere Tage stabil bleiben. Auch nach einer Entmischung dieser Emulsion läßt sich das 2 -Phasengemisch durch erneutes einfaches Schütteln ebenso problemlos reemulgieren. Das Schütteln kann dabei locker ohne unüblichen Kraftaufwand durchgeführt werden, ca. 15-20 Hübe sind für eine hervorragende Emulgierung ausreichend. Bei spiel 6 :
Herstellung einer schäumbaren Mischung (erfindungsgemäß) :
50 g der Prepolymermischung aus Beispiel 3 werden in ein Druckglas mit Ventil gefüllt und mit 1,5 g Schaumstabilisator B8443s (Fa. Goldschmidt), 0,1 g Benzoylchlorid als Katalysator sowie 1,0 ml Ethylacetat versetzt. Anschließend wird diese Mischung mit 1 ml Dimethylether und 18 ml eines Propan-ButanGemisches (mit einem Propan/Butan-Verhältnis von 2:1) beaufschlagt. Von diesen 18 ml Propan/Butan sind ca. 10 ml im Prepolymer löslich. Diese Lösung bildet mit den verbleibenden 8 ml Propan/Butan ein 2 -Phasengemisch. Aus diesem Gemisch lassen sich durch einfaches Schütteln Emulsionen erhalten, welche sich problemlos verschäumen .lassen und über mehrere Tage stabil bleiben. Auch nach einer Entmischung dieser Emulsion läßt sich das 2 -Phasengemisch durch erneutes einfaches Schütteln ebenso problemlos reemulgieren. Das Schütteln kann dabei locker ohne unüblichen Kraftaufwand durchgeführt werden, ca. 15-20 Hübe sind für eine hervorragende Emulgierung ausreichend.
Beispiel 7 :
Herstellung einer schäumbaren Mischung (erfindungsgemäß) :
50 g der Prepolymermischung aus Beispiel 2 werden in ein Druckglas mit Ventil gefüllt und mit 1,5 g Schaumstabilisator B84430 (Fa. Goldschmidt), 0,5 g n-Butylphoshat als Katalysator sowie 0,5 g t-Butyl-methylether versetzt. Anschließend wird diese Mischung mit 1 ml Dimethylether und 18 ml eines Propan- Butan-Gemisches (mit einem Propan/Butan-Verhältnis von 2:1) beaufschlagt. Von diesen 18 ml Propan/Butan sind ca. 9,5 ml im Prepolymer löslich. Diese Lösung bildet mit den verbleibenden 8,5 ml Propan/Butan ein 2 -Phasengemisch. Aus diesem Gemisch lassen sich durch einfaches Schütteln Emulsionen erhalten, welche sich problemlos verschäumen lassen und über mehrere Tage stabil bleiben. Auch nach einer Entmischung dieser Emulsion läßt sich das 2 -Phasengemisch durch erneutes einfaches Schütteln ebenso problemlos reemulgieren. Das Schütteln kann dabei locker ohne unüblichen Kraftaufwand durchgeführt werden, ca. 15-20 Hübe sind für eine hervorragende Emulgierung ausreichend.
Beispiel 8 : Herstellung einer schäumbaren Mischung (erfindungsgemäß) :
50 g der Prepolymermischung aus Beispiel 2 werden in ein Druckglas mit Ventil gefüllt und mit 1,5 g Schaumstabilisator B8443® (Fa. Goldschmidt), 0,1 ml konz. Salzsäure als Katalysator sowie 1,0 g n-Heptan versetzt. Anschließend wird diese Mischung mit 18 ml eines Propan-Butan-Gemisches (mit einem Propan/Butan- Verhältnis von 2:1) beaufschlagt. Von diesen 18 ml Propan/Butan sind ca. 9 ml im Prepolymer löslich. Diese Lösung bildet mit den verbleibenden 9 ml Propan/Butan ein 2 -Phasengemisch. Aus diesem Gemisch lassen sich problemloses durch einfaches Schütteln Emulsionen erhalten, welche sich problemlos verschäumen lassen und über mehrere Tage stabil bleiben. Auch nach einer Entmischung dieser Emulsion läßt sich das 2- Phasengemisch durch erneutes einfaches Schütteln ebenso problemlos reemulgieren. Das Schütteln kann dabei locker ohne unüblichen Kraftaufwand durchgeführt werden, ca. 15-20 Hübe sind für eine hervorragende Emulgierung ausreichend.
Beispiel 9 :
Herstellung einer schäumbaren Mischung (erfindungsgemäß) : 50 g der Prepolymermischung aus Beispiel 4 werden in ein
Druckglas mit Ventil gefüllt und mit 1,2 g Schaumstabilisator B8443ffl (Fa. Goldschmidt), 0 , 3 ml Butylphosphat als Katalysator und 1 ml t-Butanol versetzt. Anschließend wird diese Mischung mit 7 ml 1, 1, 1, 2-Tetrafluorethan und 6 ml eines Propan-Butan- Gemisches (mit einem Propan/Butan-Verhältnis von 2:1) befüllt. Es wird eine klare Lösung erhalten.
Beispiel 10 :
Herstellung einer schäumbaren Mischung (nicht erfindungsgemäß) : 50 g der Prepolymermischung aus Beispiel 2 werden in ein
Druckglas mit Ventil gefüllt und mit 1,5 g Schaumstabilisator B8443s (Fa. Goldschmidt) und 0 , 5 ml Isopropylphosphat als Katalysator versetzt. Anschließend wird diese Mischung mit 1 ml Dimethylether und 18 ml eines Propan-Butan-Gemisches (mit einem Propan/Butan-Verhältnis von 2:1) beaufschlagt. Von diesen 18 ml Propan/Butan sind ca. 9 ml im Prepolymer löslich. Diese Lösung bildet mit den verbleibenden 9 ml Propan/Butan ein 2 -Phasengemisch. Aus diesem Gemisch lassen sich durch Schütteln Emulsionen erhalten, welche sich verschäumen lassen und über mehrere Tage stabil bleiben. Auch nach einer Entmischung dieser Emulsion läßt sich das 2 -Phasengemisch durch erneutes einfaches Schütteln ebenso problemlos reemulgieren. Das Schütteln kann dabei locker ohne unüblichen Kraftaufwand durchgeführt werden, allerdings sind ca. 30-35 Hübe sind für eine gute Emulgierung erforderlich.
Beispiel 11:
Herstellung einer schäumbaren Mischung (nicht erfindungsgemäß) :
50 g der Prepolymermischung aus Beispiel 2 werden in ein Druckglas Ventil gefüllt und mit 1,5 g Schaumstabilisator B8443<° (Fa. Goldschmidt) und 0 , 5 ml Butylphosphat als Katalysator versetzt. Anschließend wird diese Mischung mit 18 ml eines Propan-Butan-Gemisches (mit einem Propan/Butan-Verhältnis von 2:1) beaufschlagt. Von diesen 18 ml Propan/Butan sind ca. 9 ml im Prepolymer löslich. Diese Lösung bildet mit den verbleibenden 9 ml Propan/Butan ein 2 -Phasengemisch. Aus diesem Gemisch lassen sich durch starkes Schütteln Emulsionen erhalten, welche sich verschäumen lassen und über mehrere Tage stabil bleiben. Auch nach einer Entmischung dieser Emulsion läßt sich das 2-Phasengemisch durch erneutes Schütteln reemulgieren. Dabei sind ca. 30-40 kräftige Hübe für eine gute Emulgierung erforderlich.
Beispiel 12 :
Herstellung einer schäumbaren Mischung (nicht erfindungsgemäß) : 50 g der Prepolymermischung aus Beispiel 2 werden in ein
Druckglas mit Ventil gefüllt und mit 1,5 g Schaumstabilisator B8443's (Fa. Goldschmidt) und 0 , 1 ml Benzoylchlorid als Katalysator versetzt. Anschließend wird diese Mischung mit 2 ml Dimethylether und 18 ml eines Propan-Butan-Gemisches (mit einem Propan/Butan-Verhältnis von 2:1) beaufschlagt. Von diesen 18 ml Propan/Butan sind ca. 9 ml im Prepolymer löslich. Diese Lösung bildet mit den verbleibenden 9 ml Propan/Butan ein 2-
Phasengemisch. Aus diesem Gemisch lassen sich durch einfaches Schütteln Emulsionen erhalten, welche sich problemlos verschäumen lassen und über mehrere Tage stabil bleiben. Auch nach einer Entmischung dieser Emulsion läßt sich das 2- Phasengemisch durch erneutes einfaches Schütteln ebenso problemlos reemulgieren. Das Schütteln kann dabei locker ohne unüblichen Kraftaufwand durchgeführt werden, ca. 15-20 Hübe sind für eine hervorragende Emulgierung ausreichend.
Beispiel 13 :
Herstellung einer schäumbaren Mischung (nicht erfindungsgemäß) :
50 g der Prepolymermischung aus Beispiel 2 werden in ein Druckglas mit Ventil gefüllt und mit 1,5 g Schaumstabilisator B8443Φ (Fa. Goldschmidt) und 0,1 ml Benzoylchlorid als Katalysator versetzt. Anschließend wird diese Mischung mit 9 ml 1, 1, 1, 2-Tetrafluorethan und 9 ml eines Propan-Butan-Gemisches (mit einem Propan/Butan-Verhältnis von 2:1) beaufschlagt. Es wird eine klare Lösung erhalten.
Beispiel 14
Herstellung einer schäumbaren Mischung (nicht erfindungsgemäß) :
50 g der Prepolymermischung aus Beispiel 4 werden in ein Druckglas mit Ventil gefüllt und mit 1,2 g Schaumstabilisator B8443® (Fa. Goldschmidt) und 0 , 3 ml Butylphosphat als Katalysator versetzt. Anschließend wird diese Mischung mit 7 ml 1, 1, 1, 2-Tetrafluorethan und 6 ml eines Propan-Butan-Gemisches (mit einem Propan/Butan-Verhältnis von 2:1) befüllt. Es wird eine klare Lösung erhalten.
Beispiel 15 :
Durchführung von Schäumversuchen Beim Ausbringen der schäumbaren Mischung aus den Beispielen 5- 14 werden ausnahmslos standfeste Schäume erhalten. Dabei wird vor der Verschäumung auf das Ventil des Druckbehälters ein Plastikröhrchen (Länge ca. 20 cm, Durchmesser ca. 6 mm) aufgeschraubt, durch das der Schaum auch in engen Fugen ortsgenau und bequem ausgebracht werden kann. Dieses Verfahren wird auch bei herkömmlichen PU-Schäumen standardmäßig angewendet. Sämtliche Verschäumungen wurden bei Raumtemperatur (ca. 23 °C) durchgeführt.
Die Klebfreizeiten hängen ausschließlich von den in den jeweiligen Beispielen eingesetzten Katalysatoren ab - sie sind in Tabelle 1 angegeben. Unter Klebfreizeit ist dabei diejenige Zeitspanne zu verstehen, die nach dem Ausbringen des Polymers an die Luft vergeht, bis die Polymeroberfläche soweit gehärtet ist, daß nach einer Berührung dieser Oberfläche mit einem Laborspatel weder Polymermasse am Spatel haften bleibt, noch eine Fadenbildung auftritt (bei 23 °C, ca. 50 % r ) .
Nach spätestens 6 h waren sämtliche Schäume schnittfest (bei Schaumdicken von ca. 5 cm) . Die ausgehärteten Schäume zeichnen sich ausnahmslos durch eine hohe Härte aus und sind nicht spröde. Werden die Schäume nicht in einer Fuge verschäumt, so zeigen alle Schäume eine sehr gute Porenstruktur.
Die Schaumstrukturen bei einer Verschäumung in der Modellfuge nach Fig.l sind in Tabelle 1 angegeben. Dabei bedeutet die Bewertung "rißfrei", daß Schäume mit einer ausgezeichneten Porenstruktur erhalten wurden, die keinerlei Risse aufweisen. Die Bewertung "Kleine Risse" beschreibt Schäume, die Risse aufweisen, welche insgesamt weniger als 20 % des gesamten Fugenvolumens einnehmen. Mit der Bewertung "große Risse" werden Schäume beschrieben, die Risse aufweisen, welche mehr als 20 % des gesamten Fugenvolumens einnehmen.
Ebenfalls in Tabelle 1 angegeben ist das Schäumverhalten. Als Maß dienen dabei konventionelle PU-Sprayschäume, mit denen sich auch große Volumina in relativ kurzer Zeit ausschäumen lassen. So ist eine Ausschäumung der Modellfuge nach Fig.l mit konventionellen PU-Sprayschäumen innerhalb von 3 s problemlos möglich. Daher wird ein Schaum, mit dem sich eine Modellfuge nach Fig.l ebenfalls in maximal 3 s ausschäumen läßt, in Tabelle 1 diesbezüglich als "gut" bezeichnet. Wird - ob einer höheren Viskosität der schäumbaren Mischung während des Schäumvorganges - für ein vollständiges Verschäumen der Modellfuge nach Fig.l ein Zeitraum von 5-10 s benötigt, so wird dieses Schäumverhalten in Tabelle 1 mit "mäßig" bezeichnet. Mit der Bewertung "schlecht" werden Schäume bezeichnet, die so zäh sind, daß für eine vollständige Verschäumung der Modellfuge nach Fig.l über 10 s benötigt werden.
Tabelle 1:
Figure imgf000031_0001

Claims

Patentansprüche :
1. Schäumbare Mischungen (M) , enthaltend
(A) isocyanatfreie, alkoxysilanterminierte Prepolymere (A) welche über Silanterminierungen der allgemeinen Formel [2] ,
-SiR3 z(OR4)3_z [2]
verfügen, in der R3 einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen, R4 einen Alkylrest mit 1-2 Kohlenstoffatomen oder einen ω-
Oxaalkyl-alkylrest mit insgesamt 2-10 Kohlenstoffatomen und z die Werte 0 oder 1 bedeuten, (B) Treibmittel und
(C) Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 30 °C.
2. Mischungen (M) nach Anspruch (1), bei denen die alkoxysilanterminierte Prepolymere (A) über Silanterminierungen der allgemeinen Formel [3] ,
A1 iR3z(OR4)3. [3]
verfügen, wobei A1 ein Sauerstoffatom, eine N-R5-Gruppe oder ein Schwefelatom,
R5 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder eine -CH2- SiR3 z (OR4) 3_z-Gruppe bedeuten, und
R3, R4 und z die in Anspruch (1) angegebenen Bedeutungen aufweisen.
3. Mischungen nach Anspruch 1 oder 2, welche isocyanatfrei sind.
4. Mischungen (M) nach Anspruch 1 bis 3 ,bei denen das
Treibmittel (B) ausgewählt wird aus Kohlenwasserstoffen mit 1-4 Kohlenstoffatomen und Dimethylether.
5. Mischungen nach Anspruch 1 bis 4, bei denen das
Lösungsmittel (C) einen Siedepunkt von 40-200 °C aufweist.
6. Mischungen nach Anspruch 1 bis 5, bei denen das Lösungsmittel (C) ausgewählt wird aus Ethern, Estern und Alkoholen.
7. Mischungen nach Anspruch 1 bis 6, bei denen das Lösungsmittel (C) in Konzentrationen von 0,1-20 Vol.-% bezogen auf das Prepolymer (A) zugegeben wird.
8. Mischungen nach Anspruch 1 bis 1 , bei denen die Prepolymere
(A) einen Polyurethankern aufweisen und erhältlich sind durch Umsetzung von Polyolen (AI) mit Di- oder Polyisocyanaten (A2) und Alkoxysilanen (A4) , welche entweder über eine Isocyanatfunktion oder über eine isocyanatreaktive Gruppe verfügen.
9. Mischungen nach Anspruch 8, bei denen die Polyole (AI) ganz oder teilweise aus halogenierten Polyolen (All) bestehen.
10. Mischungen nach Anspruch 1 bis 9, die als Katalysatoren (E) partiell veresterte Phosphorsäurederivate enthalten.
11. Druckbehälter, enthaltend die schäumbaren Mischungen (M) gemäß Anspruch 1 bis 10.
PCT/EP2004/005156 2003-05-22 2004-05-13 Schäumbare mischungen WO2004104078A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004001219T DE502004001219D1 (de) 2003-05-22 2004-05-13 Schäumbare mischungen
US10/545,508 US20060084711A1 (en) 2003-05-22 2004-05-13 Foaming mixtures
EP04732602A EP1625175B1 (de) 2003-05-22 2004-05-13 Schäumbare mischungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323206A DE10323206A1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Schäumbare Mischungen
DE10323206.0 2003-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004104078A1 true WO2004104078A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33441162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005156 WO2004104078A1 (de) 2003-05-22 2004-05-13 Schäumbare mischungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060084711A1 (de)
EP (1) EP1625175B1 (de)
AT (1) ATE336543T1 (de)
DE (2) DE10323206A1 (de)
DK (1) DK1625175T3 (de)
WO (1) WO2004104078A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829908A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 fischerwerke Artur Fischer GmbH &amp; Co. KG Schaumstoffsysteme, Kits und deren Verwendung
WO2008074489A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel mit hoher kratzbeständigkeit und witterungsstabilität
DE102007032342A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen auf Basis von speziellen alkoxysilanfunktionellen Polymeren
WO2009077182A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel mit hoher kratzbeständigkeit und witterungsstabilität
WO2013045403A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Bayer Intellectual Property Gmbh Schnellhärtende alkoxysilan-sprühschäume
WO2013045422A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Bayer Intellectual Property Gmbh α-ALKOXYSILAN-TERMINIERTES PRÄPOLYMER FÜR SCHNELLHÄRTENDE SPRÜHSCHÄUME MIT VERBESSERTER TREIBGASLÖSLICHKEIT
US8658752B2 (en) 2008-06-25 2014-02-25 Basf Coatings Gmbh Use of partially silanized polyisocyanate-based compounds as crosslinking-agents in coating compositions, and coating compositions comprising the compounds
US8679589B2 (en) 2007-12-19 2014-03-25 Basf Coatings Gmbh Coating agent having high scratch resistance and high weathering resistance
US8808805B2 (en) 2007-12-19 2014-08-19 Basf Coatings Gmbh Coating agent with high scratch resistance and weathering resistance

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100006791A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Christopher Reckker Valve extension handle and method of using the same
JP2013529696A (ja) * 2010-06-21 2013-07-22 ハンツマン・インターナショナル・エルエルシー アルコキシシラン官能化イソシアナートをベースとする物質
US8604091B2 (en) * 2010-09-03 2013-12-10 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Non-isocyanate spray foam
BR112014004369B1 (pt) 2011-08-31 2020-12-08 Dow Global Technologies Llc processo para preparar uma espuma de poliuretano flexível e espuma de poliuretano flexível
WO2013048999A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Dow Global Technologies Llc Method for preparing flexible polyurethane foam with hydrolysable silane compounds
CN107778442B (zh) * 2011-09-29 2021-09-10 科思创德国股份有限公司 快速固化的烷氧基硅烷喷涂泡沫
US20150274918A1 (en) * 2012-10-24 2015-10-01 Bayer Materialscience Ag Multicomponent system for production of alkoxysilane-based spray foams

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895043A (en) * 1971-11-06 1975-07-15 Bayer Ag Silyl-substituted urea derivatives and a process for their preparation
WO2002066532A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Isocyanatfrie schäumbare mischungen mit hoher härtungsgeschwindigkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730822A (en) * 1971-03-29 1973-05-01 Goodyear Tire & Rubber Composite of fabric with flexible backing
US5185383A (en) * 1990-12-18 1993-02-09 Urethane Technology, Co., Inc. Hydroxyl containing component for use in creating polyurethane foams
US5512319A (en) * 1994-08-22 1996-04-30 Basf Corporation Polyurethane foam composite
ES2129989T3 (es) * 1995-10-11 1999-06-16 Heidelberger Bauchemie Gmbh Procedimiento para la espumacion de masas de silicona que contienen aciloxisilanos.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895043A (en) * 1971-11-06 1975-07-15 Bayer Ag Silyl-substituted urea derivatives and a process for their preparation
WO2002066532A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Isocyanatfrie schäumbare mischungen mit hoher härtungsgeschwindigkeit

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829908A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 fischerwerke Artur Fischer GmbH &amp; Co. KG Schaumstoffsysteme, Kits und deren Verwendung
US8569438B2 (en) 2006-12-19 2013-10-29 Basf Coatings Gmbh Coating agents having high scratch resistance and weathering stability
WO2008074490A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel mit hoher kratzbeständigkeit und witterungsstabilität
RU2467028C2 (ru) * 2006-12-19 2012-11-20 БАСФ Коатингс ГмбХ Покровные средства с высокой стойкостью к царапанью и устойчивостью к атмосферным воздействиям
RU2467027C2 (ru) * 2006-12-19 2012-11-20 БАСФ Коатингс ГмбХ Покровные средства с высокой стойкостью к царапанью и устойчивостью к атмосферным воздействиям
US9353287B2 (en) 2006-12-19 2016-05-31 Basf Coatings Gmbh Coating agents having high scratch resistance and weathering stability
WO2008074489A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel mit hoher kratzbeständigkeit und witterungsstabilität
DE102007032342A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schäumen auf Basis von speziellen alkoxysilanfunktionellen Polymeren
US8846775B2 (en) 2007-07-11 2014-09-30 Bayer Materialscience Ag Processes for producing polyurethane foams containing alkoxysilane functional polymers and uses therefor
WO2009077182A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel mit hoher kratzbeständigkeit und witterungsstabilität
US8679589B2 (en) 2007-12-19 2014-03-25 Basf Coatings Gmbh Coating agent having high scratch resistance and high weathering resistance
US9090732B2 (en) 2007-12-19 2015-07-28 Basf Coatings Gmbh Coating composition having a high scratch resistance and weathering stability
US8808805B2 (en) 2007-12-19 2014-08-19 Basf Coatings Gmbh Coating agent with high scratch resistance and weathering resistance
US8658752B2 (en) 2008-06-25 2014-02-25 Basf Coatings Gmbh Use of partially silanized polyisocyanate-based compounds as crosslinking-agents in coating compositions, and coating compositions comprising the compounds
WO2013045422A1 (de) 2011-09-29 2013-04-04 Bayer Intellectual Property Gmbh α-ALKOXYSILAN-TERMINIERTES PRÄPOLYMER FÜR SCHNELLHÄRTENDE SPRÜHSCHÄUME MIT VERBESSERTER TREIBGASLÖSLICHKEIT
CN103946259A (zh) * 2011-09-29 2014-07-23 拜耳知识产权有限责任公司 具有改进的推进剂气体溶解度的用于快速固化喷涂泡沫的α烷氧基硅烷封端预聚物
WO2013045403A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Bayer Intellectual Property Gmbh Schnellhärtende alkoxysilan-sprühschäume
US9440996B2 (en) 2011-09-29 2016-09-13 Covestro Deutschland Ag Alpha-alkoxysilane-terminated prepolymer for fast-curing spray foams with improved propellant gas solubility
US9572868B2 (en) 2011-09-29 2017-02-21 Covestro Deutschland Ag Fast-setting alkoxysilane spray foams

Also Published As

Publication number Publication date
EP1625175B1 (de) 2006-08-16
DK1625175T3 (da) 2006-10-23
EP1625175A1 (de) 2006-02-15
ATE336543T1 (de) 2006-09-15
DE502004001219D1 (de) 2006-09-28
DE10323206A1 (de) 2004-12-09
US20060084711A1 (en) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1363960B1 (de) Isocyanatfreie schäumbare mischungen mit hoher härtungsgeschwindigkeit
EP3010951B1 (de) Isocyanat-siloxanpolyether-zusammensetzung
EP1625175B1 (de) Schäumbare mischungen
EP2013258B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP2480583B1 (de) Monomerarme polyurethanschäume
EP1613691B1 (de) Isocyanatfreie schäumbare mischungen mit verbessertem brandverhalten
EP1590389B1 (de) Isocyanatfreie schäumbare mischungen
EP2739663B1 (de) Monomerarme polyurethanschäume
EP2003156A1 (de) Urethangruppen und Isocyanatgruppen enthaltende Prepolymere
WO2013107744A1 (de) Silanvernetzende schäumbare mischungen
EP0746580B1 (de) Schaumkunststoff aus einweg-druckbehältern
EP2596036B1 (de) Haftfester monomerarmer pu-schaum
EP2303941B1 (de) Schäumbare mischungen mit niedriger viskosität
WO1995015349A1 (de) Mit nichtionischen tensiden modifizierte polyurethanschäume
DE4441696A1 (de) Schaumkunststoff aus Einweg-Druckbehaeltern
DE10108039C1 (de) Isocyanatfreie schäumbare Mischungen
EP1544229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanintegralschaumstoffen
EP1329471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen unter Verwendung von Amin-N-oxid-Katalysatoren und Zusammensetzungen enthaltend Amin-N-oxide
DE10140132A1 (de) Isocyanatfreie schäumbare Mischungen mit hoher Härtungsgeschwindigkeit
DE10108038C1 (de) Isocyanatfreie schäumbare Mischungen
DE10347659B4 (de) Prepolymere, insbesondere für Einkomponentenschaum
DE102008034272A1 (de) Isocyanatfreie schäumbare Mischungen mit niedriger Viskosität
EP0625997B1 (de) Aminocarbonat-verbindungen und deren anwendung als katalysatoren
DE19654149A1 (de) Oxazolidon- und Urethangruppen enthaltende, unter Druck stehende isocyanatterminierte Prepolymere für Einkomponenten-Schäume
DE102009027332A1 (de) Schäumbare Mischungen mit niedriger Viskosität

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006084711

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10545508

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004732602

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004732602

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10545508

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004732602

Country of ref document: EP