WO2004094876A1 - Gleitelement - Google Patents

Gleitelement Download PDF

Info

Publication number
WO2004094876A1
WO2004094876A1 PCT/DE2003/001314 DE0301314W WO2004094876A1 WO 2004094876 A1 WO2004094876 A1 WO 2004094876A1 DE 0301314 W DE0301314 W DE 0301314W WO 2004094876 A1 WO2004094876 A1 WO 2004094876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon
sliding
surface layer
insert
carrier element
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Köster
Eric A. Schueler
Terry Nels
Original Assignee
Euroflamm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euroflamm Gmbh filed Critical Euroflamm Gmbh
Priority to DE10394265T priority Critical patent/DE10394265D2/de
Priority to AU2003223921A priority patent/AU2003223921A1/en
Priority to PCT/DE2003/001314 priority patent/WO2004094876A1/de
Publication of WO2004094876A1 publication Critical patent/WO2004094876A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/16Sliding surface consisting mainly of graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D2023/141Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings characterised by using a fork; Details of forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/324Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by slide shoes, or similar means to transfer shift force to sleeve

Definitions

  • the invention relates to a sliding element and the use of a carbon structure.
  • Sliding elements are required wherever moving or moving parts are slidably engaged with one another. This is the case, for example, with shift forks in manual transmissions, in particular for motor vehicles.
  • the shift forks engage in corresponding ring grooves on the shift sleeves of the gearbox in order to shift them to change gear.
  • the shift forks are usually made of sheet steel, cast steel, brass, aluminum or another light metal and then coated with molybdenum, chrome, polyamide or a polyimide in order to achieve increased wear resistance.
  • a surface structure made of carbon is used at least in one sliding section, ie in the section which comes into sliding engagement with a relatively moving component.
  • a surface structure made of carbon has a much higher wear resistance than the coatings previously used.
  • the carbon structure or the carbon material is preferably compressed, it being possible for a surface roughness of Rz ⁇ 30 micrometers, preferably ometer 25 micrometers, to be achieved.
  • the surface structure preferably has a residual porosity. This residual porosity causes the surface to have a has capacity, which ensures sufficient hydrodynamic lubrication even with insufficient oil or insufficient oil supply.
  • the sliding element is preferably designed as a shift fork, in particular as a shift fork for a motor vehicle transmission, the shift fork having a carrier element which is provided with a surface structure made of carbon at least in one engagement section.
  • the carrier element can preferably be made in a known manner from steel, brass, aluminum or another suitable material.
  • the surface structure made of carbon is at least in a ne engagement section, that is, in an area of the shaft which comes into sliding engagement with a rotating component of the transmission, preferably a shift sleeve.
  • the surface structure is preferably designed as a surface layer made of carbon.
  • the surface layer is applied at least in the sliding section or engagement section.
  • the sliding section or engagement section is the area of the sliding element or the shift fork which comes into engagement with a relatively moving component, for example a shift sleeve. These areas are subject to increased stress due to the sliding engagement and must have a special wear resistance.
  • the surface layer made of carbon is preferably applied as a coating to the carrier element at the corresponding points.
  • the surface layer is preferably glued to the carrier element. This can be done with a suitable metal adhesive.
  • the surface layer made of carbon or the carbon layer is laminated with a nitrile phenol resin adhesive.
  • other known adhesives such as epoxy resin adhesives or polyacrylic-based adhesives, are also suitable for connecting the surface layer to the carrier element.
  • connection layer preferably made of an aramid fabric, can more preferably be arranged between the carrier element and the surface layer made of carbon. This ensures a higher strength of the connection between the surface layer and the carrier element.
  • the surface structure preferably contains carbon fibers and / or carbon particles.
  • the arrangement of carbon fibers is known, for example, from friction linings as used in synchronizer rings. be set. Fabrics are formed from the carbon fibers and are applied to the carrier by means of an adhesive, for example a nitrile phenol resin adhesive.
  • Such arrangements of tissue made of carbon or carbon fibers for synchronizer rings are known, for example, from US Pat. Nos. 5,615,758, 5,842,551 and 5,998,31 1 and EP 0 783 638.
  • the carbon fibers and / or carbon particles are preferably embedded in a resin material, in particular a phenolic resin. Instead of a phenolic resin, another suitable binder or resin, for example an epoxy resin, can also be used.
  • a material made of carbon particles is particularly preferably used, as is disclosed for a friction lining in US Pat. No. 4,639,392.
  • the material disclosed there contains carbon particles of spherical shape. These are petroleum coke-based carbon or soot particles.
  • a phenol powder and in particular an epoxy-modified phenol are used as binders.
  • the carbon particles and the phenol powder are preferably mixed in a weight ratio of 60 to 85% carbon and 15 to 40% phenol.
  • the mixture is heated and preferably compressed under a pressure of 2 to 7 MPa.
  • the method used corresponds to the method disclosed in US 4,639,392.
  • the use of carbon particles has the advantage over the use of carbon fibers that carbon particles can be produced much more cost-effectively.
  • the production and the subsequent weaving of carbon fibers are very complex and expensive.
  • carbon particles are obtained very inexpensively as waste materials, for example in the form of soot or coal dust, in various processes.
  • a sliding coating made of carbon particles can be produced much more cost-effectively.
  • carbon particles have a higher degree of dissipation because they allow greater heat absorption than carbon fibers. This enables a complete conversion of the friction energy into heat, which minimizes the wear of the sliding element.
  • the engagement section can preferably be designed as an insert which is connected to the carrier element. This means that the carrier element of the shift fork is not coated directly or provided with the surface layer made of carbon. Instead, an appropriately coated insert or an insert with a corresponding carbon surface structure is inserted into the shift fork.
  • the insert can be connected to the carrier element in a known manner, for example by screwing, clamping or bracing. This arrangement enables less expensive production, since the shift forks do not have to be coated directly.
  • the sliding sections can be designed as inserts with a surface structure made of carbon.
  • the insert is preferably detachably connected to the carrier element. This enables the insert to be replaced separately as a wearing part.
  • the insert can have a surface layer or a coating of carbon or carbon.
  • the insert can also be made entirely from a carbon structure, so that a coating is not required.
  • the use of a carbon structure as a sliding coating makes it possible to create a sliding coating with improved wear properties.
  • the carbon structure is preferably applied to a carrier material such as steel in the manner of a coating.
  • a carbon structure which contains carbon particles and / or fibers is particularly suitable.
  • the carbon fibers can be arranged, for example, as disclosed in US Pat. Nos. 5,615,758, 5,842,551 and 5,998,311 and EP 0 783 638 for a friction lining of synchronizer rings.
  • Carbon particles and / or fibers are preferably bound by a binder.
  • a binder Phenolh ⁇ rz is particularly suitable, but other binders such as epoxy resin can also be used.
  • the carbon particles used correspond to the carbon particles described above from US 4,639,392 and their use.
  • the carbon structure is expediently compressed in order to obtain the smoothest possible surface with good sliding properties.
  • the carbon structure preferably retains a certain residual porosity.
  • This residual porosity means that the carbon structure has a certain oil storage capacity. Due to the stored oil, the carbon structure can guarantee emergency running properties even if there is insufficient or no lubricating oil supply, without causing damage to the sliding surface.
  • the oil stored in the pores of the carbon structure builds up a hydrodynamic lubricating film on the surface of the carbon structure.
  • Fig.l is a schematic view of a shift fork according to the
  • Fig. 3 is a detailed view of the shift fork according to a first
  • Fig. 6 is a detailed view with a special configuration of the surface layer
  • FIG. 7 shows a further detailed view of a special configuration of the surface layer.
  • Fig. 1 shows schematically a view of a shift fork according to the invention.
  • the shift fork has a carrier element 2.
  • the carrier element 2 is essentially formed in a known manner, for example from sheet steel, light metal such as aluminum or another suitable material.
  • the carrier element 2 is essentially U-shaped in at least one end region.
  • the two ends 4 of the free legs form engagement sections which can engage in corresponding ring grooves on a shift sleeve of a motor vehicle transmission in order to shift the shift sleeve for changing gear.
  • a surface layer 6 or coating made of carbon or carbon is applied.
  • the surface layer 6 made of carbon preferably consists of carbon particles or carbon fibers which are embedded in phenolic resin or another suitable resin. Carbon particles are preferably used since they are very cheap and have a greater degree of dissipation than carbon fibers.
  • the surface layer 6 made of carbon is preferably formed as a thin plate or film. The material is compacted during production in order to have the smoothest possible surface with a surface roughness of Rz 30 30, preferably Rz oder 25 or 20 micrometers. However, a certain residual porosity is maintained to ensure oil storage properties of the surface layer 6. This oil storage create sufficient emergency running properties even with a lack or lack of lubricating oil supply. Corresponding parts are punched or cut out of this surface layer 6 or film made of carbon, which are glued onto the carrier element 2.
  • the carrier element is pretreated accordingly and its surface is activated.
  • the carrier element is degreased, roughened and / or phosphated.
  • a metal adhesive for example a nitrile phenol resin adhesive, is suitable as the adhesive.
  • carbon fibers can also be arranged in the carbon layer, preferably in the form of a fabric, as is known from US Pat. Nos. 5,615,758, 5,842,551 and 5,998,31 1 for synchronizer rings.
  • the engagement end 4 of the carrier element 2 is not coated directly. Instead, the carrier element 2 has a through hole 8 in the area of the engagement end 4, into which an insert 10 is inserted.
  • the insert 10 has a head 11 that is enlarged relative to the bore and is fixed on the opposite side of the carrier element 2, for example by a retaining ring 12 on the carrier element 2.
  • the insert 10 preferably consists of a suitable carrier material, such as steel, brass, aluminum or another suitable light metal, and is provided with a surface layer of carbon or carbon in the manner described above. This surface layer is applied in particular to the sides of the head 11, which come into sliding engagement with the gearshift sleeve of a transmission.
  • the insert 10 can be designed as a separate wear part. Furthermore, the entire shift fork does not have to be subjected to the coating process. Alternatively, the entire insert 10 can be made from a suitable carbon material.
  • the insert 10 can engage with its head 1 1 in an annular groove 14 of a shift sleeve of a manual transmission.
  • the annular groove 1 is only shown schematically in FIG. 2. 2 shows only one side of the U-shaped shift fork.
  • the opposite side, ie the other free leg of the carrier element 2 is correspondingly mirror-symmetrical and also provided with an insert 10.
  • 3 to 5 show further examples of the application of a surface layer 6 made of carbon, as described above.
  • FIG. 3 shows a detail view of an engagement section 4 of a shift fork, as is shown for example in FIG. 1.
  • 3 shows a first preferred embodiment of the attachment of the surface layer 6.
  • the surface layer 6 made of carbon, preferably carbon particles, which are embedded in phenolic resin, is applied to the front and rear as well as to the end face 7 of the engagement section 4 directed towards the center.
  • the coating on the end face 7 is optional and not absolutely necessary.
  • the carbon surface layer 6 is applied in the manner described with reference to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a further preferred embodiment of the engagement section 4.
  • the surface layer 6 made of carbon is applied to an insert 16.
  • the surface layer 6 is applied at least on the front and back and optionally also on the end face 7 of the insert 16.
  • a projection 18 is formed in the interior of the U-shaped insert 16 and engages in a corresponding recess 20 on the engagement section 4.
  • holes 22 are formed in the engagement section according to FIG. formed, in which corresponding locking pins can engage for fastening the insert 16.
  • FIG. 5 shows in a detailed view the engagement section 4 of an embodiment similar to the embodiment described with reference to FIG. 2.
  • the engagement section 4 is designed as an insert 10, which is provided with a surface layer 6 made of carbon on the front and rear and preferably also in the inwardly directed end face.
  • the insert 10 can be made entirely of the carbon material.
  • the insert 10 is rotatably or pivotably mounted in the carrier element 2.
  • a through hole 8 can be provided in the carrier element 2, into which the insert 10 is inserted with a corresponding bolt and is secured with the aid of a locking ring 12.
  • FIGS. 6 and 7 show special configurations of the front ends of the engagement sections 4, as have been described with reference to FIGS. 3 to 5. These are special configurations of the front end 24 on the front of the engagement section 4, as shown by way of example in FIG. 3.
  • the configurations according to FIGS. 6 and 7 can, however, also be applied to the exemplary embodiments according to FIGS. 4 and 5.
  • a thumb-shaped groove 26 is formed centrally in the surface layer 6 of the engagement section 4 in the region of the front end 24.
  • the surface layer 6 has a chamfer 28 at its front end 24.
  • the groove 26 and the chamfer 28 bring about a better engagement of the shift fork in corresponding shift sleeves and favor the formation of a hydrodynamic lubricating film on the surface layer 6 by optimizing the oil flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleitelement, insbesondere eine Schaltgabel für ein Kraftfahrzeuggetriebe, bei welchem zumindest ein Gleitabschnitt(4) eine Oberflächenstruktur (6) aus Kohlenstoff aufweist, sowie die Verwendung einer Kohlenstoffstruktur als Gleitbelag.

Description

Beschreibung
Gleitelement
Die Erfindung betrifft ein Gleitelement sowie die Verwendung einer Kohlenstoffstruktur.
Gleitelemente sind überall dort erforderlich, wo bewegliche oder bewegte Teile gleitend miteinander in Eingriff sind. Dies ist beispielsweise bei Schaltgabeln in Schaltgetrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge der Fall. Die Schaltgabeln greifen in entsprechende Ringnuten an den Schaltmuffen des Getriebes ein, um diese zum Gangwechsel zu ver- schieben. Dabei kommt es zwischen der feststehenden Schaltgabel und der rotierenden Schaltmuffe zu einem Gleiteingriff. Es tritt dabei eine Gleitreibung an der Oberfläche der Schaltgabel auf, so dass diese einem erhöhten Verschleiß unterworfen ist. Aus diesem Grunde wurden bislang die Schaltgabeln beschichtet, um eine bessere Verschleißfestig- keit zu erreichen. Die Schaltgabeln werden meist aus Stahlblech, Stahl- guss, Messing, Aluminium oder einem anderen Leichtmetall gefertigt und anschließend mit Molybdän, Chrom, Polyamid oder einem Polyimid beschichtet, um eine erhöhte Verschleißfestigkeit zu erreichen. Das Aufbringen dieser Beschichtungen, beispielsweise durch Spritzen, ist aufwendig. Ferner werden bei modernen Kraftfahrzeuggetrieben, beispielsweise automatisierte Schaltgetriebe, sequentielle Schaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe, möglichst kurze Schaltzeiten für die Gangwechsel gefordert. Kürzere Schaltzeiten erfordern größere Axialkräfte im Getriebe, welche zu höheren Flächenpressungen an den Ge- leitelementen wie den Schaltgabeln führen. Dies führt zu einem erhöhten Verschleiß dieser Elemente. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gleitelement und einen Gleitbelag zu schaffen, welche verbesserte Verschleißeigenschaften aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch ein Gleitelement mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Verwendung mit den im Anspruch 1 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Gleitelement wird zumindest in einem Gleitabschnitt, d. h. in dem Abschnitt, welcher in gleitenden Eingriff mit einem relativ bewegten Bauteil kommt, eine Oberflächenstruktur aus Kohlenstoff verwendet. Eine Oberflächenstruktur aus Kohlenstoff weist eine wesentlich höhere Verschleißfestigkeit auf als die bislang verwendeten Beschichtungen. Um die erforderlichen Gleiteigenschaften zu erreichen, ist die Kohlenstoffstruktur bzw. das Kohlenstoffmaterial vorzugsweise verdichtet, wobei bevorzugt eine Oberflächenrauheit von Rz < 30 Mikrometer, vorzugsweise ≤ 25 Mikrometer erreicht werden kann. Die Oberflächenstruktur weist jedoch vorzugsweise eine Restporosität auf. Diese Restporosität bewirkt, dass die Oberfläche eine
Figure imgf000004_0001
kapazität aufweist, welche auch bei Ölmangel bzw. unzureichender Ölzufuhr eine ausreichende hydrodynamische Schmierung gewährleistet.
Bevorzugt ist das Gleitelement als Schaltgabel, insbesondere als Schaltgabel für ein Kraftfahrzeuggetriebe, ausgebildet, wobei die Schaltgabel ein Trägerelement aufweist, welches zumindest in einem Eingriffsabschnitt mit einer Oberflächenstruktur aus Kohlenstoff versehen ist. Das Trägerelement kann in bekannter Weise vorzugsweise aus Stahl, Messing, Aluminium oder einem anderen geeigneten Material gefertigt werden. Die Oberflächenstruktur aus Kohlenstoff wird zumindest in ei- ne Eingriffsαbschnitt, d. h. in einem Bereich der Schαltgαbel, welcher mit einem rotierenden Bauteil des Getriebes, vorzugsweise einer Schaltmuffe in gleitenden Eingriff tritt, angebracht.
Bevorzugt ist die Oberflächenstruktur als Oberflächenschicht aus Kohlenstoff ausgebildet. Die Oberflächenschicht ist zumindest in dem Gleitabschnitt bzw. Eingriffsabschnitt aufgebracht. Der Gleitabschnitt bzw. Eingriffsabschnitt ist derjenige Bereich des Gleitelementes bzw. der Schaltgabel, welcher in Eingriff mit einem relativ bewegten Bauteil, bei- spielsweise einer Schaltmuffe tritt. Diese Bereiche unterliegen aufgrund des gleitenden Eingriffs einer erhöhten Belastung und müssen eine besondere Verschleißfestigkeit aufweisen. Die Oberflächenschicht aus Kohlenstoff wird vorzugsweise als eine Beschichtung auf das Trägerelement an den entsprechenden Stellen aufgebracht.
Vorzugsweise ist die Oberflächenschicht mit dem Trägerelement verklebt. Dies kann durch einen geeigneten Metallkleber geschehen. Beispielsweise wird die Oberflächenschicht aus Kohlenstoff bzw. die Karbonschicht mit einem Nitrilphenolharzklebstoff auflaminiert. Doch auch andere bekannte Klebstoffe wie beispielsweise Epoxidharzklebstoffe oder Klebstoffe auf Polyacrylbasis sind geeignet, die Oberflächenschicht mit dem Trägerelement zu verbinden.
Weiter bevorzugt kann zwischen dem Trägerelement und der Ober- flächenschicht aus Kohlenstoff eine Verbindungsschicht, vorzugsweise aus einem Aramidgewebe angeordnet sein. Dies gewährleistet eine höhere Festigkeit der Verbindung zwischen Oberflächenschicht und Trägerelement.
Die Oberflächenstruktur enthält vorzugsweise Kohlenstofffasern und/oder Kohlenstoffpartikel. Die Anordnung von Kohlenstofffasern ist beispielsweise aus Reibbelägen bekannt, wie sie in Synchronringen ein- gesetzt werden. Aus den Kohlenstofffαsern werden Gewebe gebildet, welche mittels eines Klebstoffes, beispielsweise eines Nitrilphen- olhαrzklebstoffes auf den Träger aufgebracht werden. Solche Anordnungen von Gewebe aus Kohlenstoff- bzw. Karbonfasern für Synchron- ringe sind beispielsweise aus den US-Patenten Nr. 5,615,758, 5,842,551 und 5,998,31 1 sowie der EP 0 783 638 bekannt. Bevorzugt, sind die Kohlenstofffasern und/oder Kohlenstoffpartikel in ein Harzmaterial, insbesondere ein Phenolharz eingebettet. Anstelle eines Phenolharzes kann auch ein anderes geeignetes Bindemittel oder Harz, beispielsweise ein Epoxidharz verwendet werden. Besonders bevorzugt wird ein Material aus Kohlenstoffpartikeln verwendet, wie es für einen Reibbelag in US 4,639,392 offenbart ist. Das dort offenbarte Material beinhaltet Kohlenstoffpartikel von sphärischer Form. Es handelt sich dabei um petrolkoks- basierten Kohlenstoff oder Rußpartikel. Als Bindemittel werden ein Phe- nolpulver und insbesondere ein epoxidmodifiziertes Phenol eingesetzt. Die Kohlenstoffpartikel und das Phenolpulver werden vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 60 bis 85% Kohlenstoff und 15 bis 40% Phenol gemischt. Die Mischung wird erhitzt und vorzugsweise unter einem Druck von 2 bis 7 MPa verdichtet. Das angewendete Verfahren entspricht dabei den in US 4,639,392 offenbarten Verfahren. Die Verwendung von Kohlenstoffpartikeln hat gegenüber der Verwendung von Kohlenstofffasern den Vorteil, dass sich Kohlenstoffpartikel wesentlich kostengünstiger erzeugen lassen. Die Herstellung und das anschließende Verweben von Kohlenstofffasern sind sehr aufwändϊg und teuer. Kohlenstoffpartikel jedoch fallen sehr kostengünstig als Abfallstoffe, beispielsweise in Form von Ruß oder Kohlenstaub, in verschiedenen Prozessen an. Folglich kann ein Gleitbelag aus Kohlenstoffpartikeln wesentlich kostengünstiger hergestellt werden. Darüber hinaus weisen Kohlenstoffpartikel einen höheren Dissipationsgrad auf, da sie gegenüber Kohlen- stofffasern eine größere Wärmeaufnahme ermöglichen. Dies ermöglicht eine vollständige Umwandlung der Reibungsenergie in Wärme, wodurch der Verschleiß des Gleitelementes minimiert wird. Der Eingriffsαbschnitt kann vorzugsweise als Einsatz ausgebildet sein, welcher mit dem Trägerelement verbunden ist. Dies bedeutet, das Trägerelement der Schaltgabel wird nicht direkt beschichtet bzw. mit der Oberflächenschicht aus Kohlenstoff versehen. Stattdessen wird ein entsprechend beschichteter Einsatz oder ein Einsatz mit einer entsprechenden Oberflächenstruktur aus Kohlenstoff in die Schaltgabel eingesetzt. Der Einsatz kann in bekannter Weise mit dem Trägerelement beispielsweise durch Verschrauben, Verklemmen oder Verspannen ver- bunden werden. Diese Anordnung ermöglicht eine kostengünstigere Fertigung, da nicht direkt die Schaltgabeln beschichtet werden müssen. Auch bei anderen Gleitelementen können die Gleitabschnitte als Einsätze mit einer Oberflächenstruktur aus Kohlenstoff ausgebildet werden. Bevorzugt ist der Einsatz lösbar mit dem Trägerelement verbunden. Dies ermöglicht, den Einsatz separat als Verschleißteil auszutauschen.
Der Einsatz kann eine Oberflächenschicht bzw. eine Beschichtung aus Kohlenstoff bzw. Karbon aufweisen. Alternativ kann der Einsatz auch vollständig aus einer Kohlenstoffstruktur gefertigt werden, so dass eine Beschichtung nicht erforderlich ist.
Die Verwendung einer Kohlenstoffstruktur als Gleitbelag ermöglicht, einen Gleitbelag mit verbesserten Verschleißeigenschaften zu schaffen. Die Kohlenstoffstruktur ist vorzugsweise nach Art einer Beschichtung auf ein Trägermaterial, wie beispielsweise Stahl aufgebracht.
Besonders geeignet ist eine Kohlenstoffstruktur, welche Kohlenstoffpartikel und/oder -fasern beinhaltet. Die Kohlenstofffasern können beispielsweise angeordnet sein, wie es in den US-Patenten Nr. 5,615,758, 5,842,551 und 5,998,311 sowie der EP 0 783 638 für einen Reibbelag von Synchronringen offenbart ist. Bevorzugt sind Kohlenstoffpartikel und/oder -fasern durch ein Bindemittel gebunden. Als Bindemittel ist insbesondere Phenolhαrz geeignet, jedoch können auch andere Bindemittel wie zum Beispiel Epoxidharz verwendet werden. Die verwendeten Kohlenstoffpartikel entsprechen den oben beschriebenen aus US 4,639,392 bekannten Kohlenstoffpartikeln und deren Verwendung.
Zweckmäßigerweise wird die Kohlenstoffstruktur verdichtet, um eine möglichst glatte Oberfläche mit guten Gleiteigenschaften zu erhalten. Dabei behält die Kohlenstoffstruktur jedoch vorzugsweise eine bestimmte Restporosität. Diese Restporosität bewirkt, dass die Kohlenstoffstruktur eine gewisse Ölspeicherkapazität aufweist. Aufgrund des gespeicherten Öls kann die Kohlenstoffstruktur auch bei unzureichender oder fehlender Schmierölzufuhr Notlaufeigenschaften gewährleisten, ohne dass es zu einer Beschädigung des Gleitbelages kommt. Das in den Poren der Kohlenstoffstruktur gespeicherte Öl baut einen hydrodynamischen Schmierfilm auf der Oberfläche der Kohlenstoffstruktur auf.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig.l eine schematische Ansicht einer Schaltgabel gemäß der
Erfindung,
Fig. 2 einen Ausschnitt einer Schaltgabel mit einem Einsatz mit einer Oberflächenschicht aus Kohlenstoff,
Fig. 3 eine Detailansicht der Schaltgabel gemäß einer ersten
Ausführungsform,
Fig. 4 eine Detailansicht der Schaltgabel gemäß einer zweiten Ausführungsform, Fig. 5 eine Detαilαnsicht der Schαltgαbel gemäß einer dritten
Ausführungsform,
Fig. 6 eine Detailansicht mit einer speziellen Ausgestaltung der Oberflächenschicht und
Fig. 7 eine weitere Detailansicht einer speziellen Ausgestaltung der Oberflächenschicht.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ansicht einer Schaltgabel gemäß der Erfindung. Die Schaltgabel weist ein Trägerelement 2 auf. Das Trägerelement 2 ist im Wesentlichen in bekannter Weise beispielsweise aus Stahlblech, Leichtmetall wie Aluminium oder einem anderen geeigneten Material ausgebildet. Das Trägerelement 2 ist zumindest in einem Endbereich im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die beiden Enden 4 der freien Schenkel bilden Eingriffsabschnitte, welche in entsprechende Ringnuten an einer Schaltmuffe eines Kraftfahrzeuggetriebes gleitend eingreifen können, um die Schaltmuffe zum Gangwechsel zu verschieben. Zumindest im Bereich der Eingriffsabschnitte 4, d. h. in den Berei- chen, welche in gleitenden Eingriff treten, ist eine Oberflächenschicht 6 bzw. Beschichtung aus Kohlenstoff bzw. Karbon angebracht. Die Oberflächenschicht 6 aus Kohlenstoff besteht vorzugsweise aus Karbonpartikeln oder Karbonfasern, welche in Phenolharz oder einem anderen geeigneten Harz eingebettet sind. Vorzugsweise werden Kohlenstoff- partikel verwendet, da diese sehr billig sind und gegenüber Kohlenstofffasern einen größeren Dissipationsgrad aufweisen. Die Oberflächenschicht 6 aus Kohlenstoff wird vorzugsweise als dünne Platte bzw. Folie ausgebildet. Das Material wird bei der Herstellung verdichtet, um eine möglichst glatte Oberfläche mit einer Oberflächenrauheit von Rz ≤ 30, vorzugsweise Rz ≤ 25 oder 20 Mikrometer aufzuweisen. Dabei wird aber eine gewisse Restporosität aufrechterhalten, um Ölspeichereigenschaf- ten der Oberflächenschicht 6 zu gewährleisten. Diese Ölspeichereigen- schaffen stellen eine ausreichende Notlaufeigenschaft auch bei mangelnder oder fehlender Schmierölzufuhr sicher. Aus dieser Oberflächenschicht 6 bzw. Folie aus Kohlenstoff werden entsprechende Teile ausgestanzt oder -geschnitten, welche auf das Trägerelement 2 aufgeklebt werden. Für den Klebevorgang wird das Trägerelement entsprechend vorbehandelt und dessen Oberfläche aktiviert. Beispielsweise wird das Trägerelement entfettet, aufgeraut und/oder phosphatiert. Als Klebstoff eignet sich ein Metallklebstoff, beispielsweise eine Nitrilphenolharzkle- ber.
Anstelle von Partikeln können in der Kohlenstoffschicht auch Kohlenstofffasern vorzugsweise in Form eines Gewebes angeordnet sein, wie es aus den US-Patenten 5,615,758, 5,842,551 und 5,998,31 1 für Synchronringe bekannt ist.
Fig. 2 zeigt eine Ausschnittansicht im Querschnitt einer alternativen Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist das Eingriffsende 4 des Trägerelementes 2 nicht direkt beschichtet. Stattdessen weist das Trägerelement 2 im Bereich des Eingriffsendes 4 ein Durch- gangsloch 8 auf, in das ein Einsatz 10 eingesetzt ist. Der Einsatz 10 weist einen gegenüber der Bohrung vergrößerten Kopf 1 1 auf und wird an der entgegengesetzten Seite des Trägerelementes 2 beispielsweise durch einen Sicherungsring 12 an dem Trägerelement 2 fixiert. Der Einsatz 10 besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Trägermaterial, wie Stahl, Messing, Aluminium oder einem anderen geeigneten Leichtmetall und ist in der oben beschriebenen Weise mit einer Oberflächenschicht aus Kohlenstoff bzw. Karbon versehen. Diese Oberflächenschicht wird insbesondere auf die Seiten des Kopfes 1 1 aufgebracht, welche mit der Schaltmuffe eines Getriebes in gleitenden Eingriff treten. In Fig. 2 sind dies die Seitenflächen, welche sich parallel zur Zeichnungsebene erstrecken. Dies ermöglicht, den Einsatz 10 als separates Verschleißteil auszubilden. Ferner muss nicht die gesamte Schaltgabel dem Beschichtungsprozess unterzogen werden. Alternativ kann der gesamte Einsatz 10 aus einem geeigneten Kohlenstoffmaterial gefertigt werden. Der Einsatz 10 kann mit seinem Kopf 1 1 in eine Ringnut 14 einer Schaltmuffe eines Schaltgetriebes eingreifen. Die Ringnut 1 ist in Fig. 2 lediglich schematisch dargestellt. Ferner zeigt Fig. 2 nur eine Seite der U- förmigen Schaltgabel. Die gegenüberliegende Seite, d. h. der andere freie Schenkel des Trägerelementes 2 ist entsprechend spiegelsymmetrisch ausgebildet und ebenfalls mit einem Einsatz 10 versehen.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen weitere Beispiele für die Anbringung einer Oberflächenschicht 6 aus Kohlenstoff, wie sie vorangehend beschrieben wurde.
Fig. 3 zeigt in einer Detailansicht einen Eingriffsabschnitt 4 einer Schalt- gabel, wie sie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist. In Fig. 3 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform der Anbringung der Oberflächenschicht 6 gezeigt. In dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel ist die Oberflächenschicht 6 aus Kohlenstoff, vorzugsweise Kohlenstoffpartikel, welche in Phenolharz eingebettet sind, an Vorder- und Rückseite sowie an der zur Mitte ge- richteten Stirnseite 7 des Eingriffsabschnittes 4 aufgebracht. Die Beschichtung an der Stirnseite 7 ist optional und nicht unbedingt erforderlich. Das Aufbringen der Oberflächenschicht 6 aus Kohlenstoff erfolgt in der anhand von Fig. 1 beschriebenen Weise.
Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Eingriffsabschnittes 4. In dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel ist die Oberflächenschicht 6 aus Kohlenstoff auf einen Einsatz 16 aufgebracht. Dabei ist die Oberflächenschicht 6 zumindest an Vorder- und Rückseite und optional e- benfalls an der Stirnseite 7 des Einsatzes 16 aufgebracht. Im Inneren des U-förmigen Einsatzes 16 ist ein Vorsprung 18 ausgebildet, welcher in eine korrespondierende Ausnehmung 20 an dem Eingriffsabschnitt 4 eingreift. Ferner sind in dem Eingriffsabschnitt gemäß Fig. 4 Löcher 22 aus- gebildet, in welche korrespondierende Sicherungsstifte zur Befestigung des Einsatzes 16 eingreifen können.
Fig. 5 zeigt in einer Detailansicht den Eingriffsabschnitt 4 einer Ausfüh- rungsform ähnlich zu der anhand von Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform. Gemäß dem Beispiel in Fig. 5 ist der Eingriffsabschnitt 4 als Einsatz 10 ausgebildet, welcher an Vorder- und Rückseite und vorzugsweise ebenfalls in der nach innen gerichteten Stirnseite mit einer Oberflächenschicht 6 aus Kohlenstoff versehen ist. Alternativ kann der Einsatz 10 vollständig aus dem Kohlenstoff material gefertigt sein. Der Einsatz 10 ist drehbar bzw. schwenkbar in dem Trägerelement 2 gelagert. Dazu kann, wie anhand von Fig. 2 beschrieben, in dem Trägerelement 2 ein Durchgangsloch 8 vorgesehen sein, in welche der Einsatz 10 mit einem entsprechenden Bolzen eingesetzt ist und mit Hilfe eines Sicherungsrin- ges 12 gesichert ist.
Fig. 6 und 7 zeigen spezielle Ausgestaltungen der vorderen Enden der Eingriffsabschnitte 4, wie sie anhand der Fig. 3 bis 5 beschrieben worden sind. Es handelt sich dabei um spezielle Ausgestaltungen des vor- deren Endes 24 an der Vorderseite des Eingriffsabschnittes 4, wie beispielhaft in Fig. 3 eingezeichnet. Die Ausgestaltungen gemäß Fig. 6 und 7 lassen sich jedoch auch auf die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 4 und 5 anwenden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 ist im Bereich des vorderen Endes 24 zentral eine daumenförmige Nut 26 in der Oberflächenschicht 6 des Eingriffsabschnittes 4 ausgebildet. Gemäß Fig. 7 weist die Oberflächenschicht 6 an ihrem vorderen Ende 24 eine Fase 28 auf. Die Nut 26 und die Fase 28 bewirken einen besseren Eingriff der Schaltgabel in korrespondierende Schaltmuffen und begünstigen den Aufbau eines hydrodynamischen Schmierfilms auf der Oberflächenschicht 6 durch Optimierung des Ölflusses. Bezυgszeichenliste
2 Trägerelement
4 Eingriffsabschnitt
6 Oberflächenschicht
7 Stirnseite
8 Durchgangsloch
10 Einsatz
1 1 Kopf
12 Sicherungsring
14 Ringnut
16 Einsatz
18 Vorsprung
20 Ausnehmung
22 Löcher
24 vorderes Ende
26 Nut
28 Fase

Claims

A N S P R U C H E
1. Gleitelement, welches zumindest in einem Gleitαbschnitt (4) eine Oberflächenstruktur (6) aus Kohlenstoff aufweist.
2. Gleitelement nach Anspruch 1 , welches als Schaltgabel, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe, ausgebildet ist, wobei die Schaltgabel ein Trägerelement (2) aufweist, welches zumindest in einem Eingriffsabschnitt (4) mit einer Oberflächenstruktur (6) aus Kohlenstoff versehen ist.
3. Gleitelement nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Ober- flächenstruktur als Oberflächenschicht (6) aus Kohlenstoff ausgebildet ist.
4. Gleitelement nach Anspruch 3, bei welcher die Oberflächenschicht (6) mit dem Trägerelement (2) verklebt ist.
5. Gleitelement nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem zwischen dem Trägerelement (2) und der Oberflächenschicht (6) eine Verbindungsschicht, vorzugsweise aus einem Aramidgewebe angeordnet ist.
6. Gleitelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Oberflächenstruktur (6) Kohlenstofffasern und/oder Kohlenstoffpartikel enthält, welche bevorzugt in ein Harzmaterial, insbesondere Phenolharz eingebettet sind.
7. Gleitelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welchem der zumindest eine Eingriffsabschnitt (4) als Einsatz (10) ausgebildet ist, welcher mit dem Trägerelement (2), vorzugsweise lösbar, verbunden ist.
8. Gleitelement nach Anspruch 7, bei welchem der Einsatz (10) vollständig aus einer Kohlenstoffstruktur ausgebildet ist.
9. Verwendung einer Kohlenstoffstruktur als Gleitbelag.
10. Verwendung nach Anspruch 9, bei welcher die Kohlenstoffstruktur Kohlenstoffpartikel und/oder -fasern beinhaltet.
1 1. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher die Kohlenstoffstruktur verdichtet ist.
PCT/DE2003/001314 2003-04-22 2003-04-22 Gleitelement WO2004094876A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10394265T DE10394265D2 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Gleitelement
AU2003223921A AU2003223921A1 (en) 2003-04-22 2003-04-22 Sliding element
PCT/DE2003/001314 WO2004094876A1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Gleitelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2003/001314 WO2004094876A1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Gleitelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004094876A1 true WO2004094876A1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33304582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001314 WO2004094876A1 (de) 2003-04-22 2003-04-22 Gleitelement

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003223921A1 (de)
DE (1) DE10394265D2 (de)
WO (1) WO2004094876A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017061A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle clutch linkage lubrication
US7488401B2 (en) 2005-07-11 2009-02-10 Sulzer Friction Systems (Us) Inc. Wet-laid friction material, system and method
CN101782147A (zh) * 2008-12-01 2010-07-21 格特拉克·福特传动系统有限公司 用于换档装置的换档元件的滑动靴和带滑动靴的换档元件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639392A (en) * 1985-10-28 1987-01-27 General Motors Corporation Clutch plate member having layer of high durability, self-conforming friction facing
JPH02190672A (ja) * 1989-01-18 1990-07-26 Toyota Motor Corp シフトフォーク
JPH0478374A (ja) * 1990-07-17 1992-03-12 Toyota Motor Corp 変速機のシフトフォーク
US5615758A (en) * 1994-09-30 1997-04-01 Nels; Terry E. Fabric arrangement and method for controlling fluid flow
DE19926248A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Gleitschuh eines Schaltelementes einer Schaltvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639392A (en) * 1985-10-28 1987-01-27 General Motors Corporation Clutch plate member having layer of high durability, self-conforming friction facing
JPH02190672A (ja) * 1989-01-18 1990-07-26 Toyota Motor Corp シフトフォーク
JPH0478374A (ja) * 1990-07-17 1992-03-12 Toyota Motor Corp 変速機のシフトフォーク
US5615758A (en) * 1994-09-30 1997-04-01 Nels; Terry E. Fabric arrangement and method for controlling fluid flow
DE19926248A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Gleitschuh eines Schaltelementes einer Schaltvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 473 (M - 1035) 16 October 1990 (1990-10-16) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 290 (M - 1272) 26 June 1992 (1992-06-26) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7488401B2 (en) 2005-07-11 2009-02-10 Sulzer Friction Systems (Us) Inc. Wet-laid friction material, system and method
WO2007017061A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle clutch linkage lubrication
CN101782147A (zh) * 2008-12-01 2010-07-21 格特拉克·福特传动系统有限公司 用于换档装置的换档元件的滑动靴和带滑动靴的换档元件

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003223921A1 (en) 2004-11-19
DE10394265D2 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502630B1 (de) Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung
DE19581383B4 (de) Verfahren zur Montage einer verriegelbaren Kupplung für ein hydrodynamisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, entsprechende verriegelbare Kupplung und hydrodynamisches Getriebe mit einer solchen verriegelbaren Kupplung
EP2118508B1 (de) Synchronring für eine synchronisierungseinrichtung
EP1304512B1 (de) Verschleissfeste Schaltgabel
WO2012019751A1 (de) Reibring und verfahren zu seiner herstellung
DE102012203162A1 (de) Kolben für einen Bremssattel einer Scheibenbremse
DE10358320A1 (de) Einstückiger Reibkörper mit einem Träger und darauf angeordnetem Reibbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19539967C2 (de) Kunststoffgleitbacke für Getriebeschaltgabel
DE102009010747A1 (de) Bremsscheibe für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE10326819A1 (de) Zahnrad für ein Lenksystem-Getriebe
DE10260115B4 (de) Nockenwelle aus Kohlenfaserverbundwerkstoff (CFK)
DE60004895T2 (de) Reibwerkstoff für Nasslaufkupplungen, mit kontrollierter Porosität
WO2004094876A1 (de) Gleitelement
DE102017207062A1 (de) Trommelbremstopf
WO2011018437A1 (de) Befestigungsanordnung eines planetenradbolzens
DE3346629A1 (de) Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015103088A1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse
DE102015002434A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Gehäuse
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
DE102019207764B3 (de) Anordnung mit einem Abstreifring
DE10239093B4 (de) In einem Medium laufende Reibschicht
EP2160520A2 (de) Welle-nabe-verbindung; insbesondere einer schaltgabeleinheit, und verfahren zur herstellung einer derartigen welle-nabe-verbindung
EP1696146A1 (de) Gangwechselkupplung
EP1498217B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbau-Funktionsteils und Leichtbau-Funktionsteil
DE102014210349A1 (de) Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10394265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060316

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10394265

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP