WO2004085999A1 - Gewebebestanzvorrichtung - Google Patents

Gewebebestanzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004085999A1
WO2004085999A1 PCT/EP2004/002457 EP2004002457W WO2004085999A1 WO 2004085999 A1 WO2004085999 A1 WO 2004085999A1 EP 2004002457 W EP2004002457 W EP 2004002457W WO 2004085999 A1 WO2004085999 A1 WO 2004085999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
punch
bracket
receptacle
punching
container closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/002457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Brielmeier
Joerg Schmidt
Original Assignee
Gsf-Forschungszentrum Fuer Umwelt Und Gesundheit, Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gsf-Forschungszentrum Fuer Umwelt Und Gesundheit, Gmbh filed Critical Gsf-Forschungszentrum Fuer Umwelt Und Gesundheit, Gmbh
Priority to AT04718922T priority Critical patent/ATE516487T1/de
Priority to EP04718922A priority patent/EP1606606B1/de
Priority to US10/548,729 priority patent/US20070021684A1/en
Publication of WO2004085999A1 publication Critical patent/WO2004085999A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/001Ear-tags
    • A01K11/003Ear-tags with means for taking tissue samples, e.g. for DNA analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/08Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting involving an extracting tool, e.g. core bit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/12Meat; Fish

Definitions

  • the invention relates to a device for punching out a tissue sample, in particular animals for identification or marking and for determining their genotype.
  • transgenic animals which are also referred to as transgenic animals.
  • the genotype of each animal born is determined so that the desired traits can be identified and used for further breeding.
  • molecular biological methods such as, for example, the polymerase chain reaction (PCR).
  • PCR polymerase chain reaction
  • To obtain the tissue sample is' usually amputated a piece of the tail of the animal to be genotyped, which for example is a mouse, usually without anesthesia.
  • PCR polymerase chain reaction
  • the molecular biological methods for obtaining a characteristic gene segment of the tissue sample are on the one hand very sensitive and specific for the transgene to be examined, but on the other hand are extremely sensitive to the slightest contamination of residual tissue from other animals due to their sensitivity. If a tissue sample is first taken from a transgenic positive animal and then a tissue sample from an animal that is not transgenic, there is a risk that transgenic positive tissue parts will be carried over by using the same device for sampling. and the subsequent non-transgenic animal is mistakenly recognized as transgenic.
  • DE 197 40 429 AI describes a method and a device for taking biological samples. Using pliers, a sample capsule closure with a sharp outer edge as a stamp is pressed through the tissue against the sample capsule container, which acts as a matrix, so that a tissue sample is sheared off. A round groove in the sample capsule container and the corresponding counterpart in the sample capsule closure seal both parts together to form a sample capsule, so that undesired opening is prevented.
  • DE 197 40 429 AI also describes a sample capsule in which the sample container and the associated lid consist of one part and are connected to one another via a joint.
  • EP 1 088 212 B1 describes a device and a method for obtaining and preparing tissue samples for molecular genetic diagnostics. With the help of an ear plier, a sample collection agent with a sharp-edged front end is pierced through the ear and pressed into the sample receptacle in the same operation. The sample collection agent is fixed in the sample receptacle by a fastening means.
  • FIG. 1 shows an example of the coding used to identify the animal to be examined. Every number is there associated with a corresponding punching pattern, as shown in Figure 1.
  • the number 1 is represented by a round punch on the front of the ear, the number 2 by a punch on the side of the ear and the number 3 by a punch on the back of the ear.
  • the numbers 4 to 6 are represented in a corresponding manner by notches or semicircular stampings.
  • the numbers 7 to B are coded by double punching or double notches.
  • the left ear is used to identify multiples of the number 10 and the right ear is used to identify common numerical values.
  • the example shown in FIG. 1 is therefore the 83rd animal of the group to be examined.
  • FIG. 2 shows a conventional device for marking mice in accordance with the coding scheme given in FIG. 1.
  • the punching device consists of a base plate B on which a cylindrical punching device S is attached.
  • the base plate also carries a metal leaf spring F in which a punch opening 0 is provided.
  • the punch spring F can be lowered manually by hand pressure, the punch S being inserted very precisely into the punch opening 0.
  • the left or right mouse ear M is pushed between the punch spring F and the punch cylinder S and then the punch spring F is pressed down manually, so that a piece of tissue from the mouse ear M is punched out through the opening 0.
  • the punching device S for marking mice according to the prior art consists of a metal which can be heat-sterilized in a simple manner. By using metal as the material, it is possible to use the punching device shown in FIG. 2 for making a large number of markings. Alternatively, the punching device S also be attached to the leaf spring, and the punch opening 0 in the base plate.
  • the punching device shown in FIG. 2 for marking ears is not suitable for punching out tissue samples. Since the ears of the animals to be examined are of a predetermined size, the markings stamped therefrom cannot exceed a certain size.
  • the opening 0 of the conventional marking device shown in FIG. 2 has a diameter of approximately two millimeters. Accordingly, the piece of tissue punched out of the ear M is also relatively small and has a maximum diameter of two millimeters.
  • To actuate the marking device according to FIG. 2 it is usually clamped between a thumb D and an index finger Z of the operator. With appropriate handling of the marking device, the punched-out piece of tissue falls through the opening 0 upwards or alternatively downwards and can be collected by a receptacle for further analysis.
  • the actuation of the marking device for this purpose is very cumbersome since the marking device according to FIG. 2 is operated with one hand and the mouse to be examined has to be held with the other hand to mark its ear. It is therefore generally not possible for the operator to collect the punched-out marking as a tissue sample in a recording device located below for further analysis.
  • a further serious disadvantage of conventional punching devices is that the marking device for marking mice shown in FIG. 2 is a multiple tool, ie the punching device is used to mark a large number of different ones to be examined Animals used. It can therefore happen that tissue remnants or blood cells get caught on the punch S or the opening 0 of the marking device and thus falsify the examination result of the animals subsequently marked.
  • the invention provides a device for punching out a
  • Tissue sample with a receptacle for receiving the tissue sample, a container closure that can be inserted into the receptacle for closing the receptacle, the container closure having a punched opening and with a bracket connected to the container closure that carries a punch that can be lowered into the punched opening with a precise fit.
  • the basic idea of the invention is to create a device in which both the animal to be examined is marked in one work step and at the same time an associated tissue sample is taken from the animal.
  • Another advantage of the device according to the invention is that in addition to the marking in the ear, a tissue sample does not have to be taken from the tip of the tail by amputating it. This is a contribution to animal welfare.
  • the device according to the invention for punching out a tissue sample is a disposable tool, i.e. the punching device according to the invention is used in a single animal to be examined.
  • the container closure and the bracket are made of plastic.
  • the punch is preferably attached to a distal end of the bracket and can be lowered into the punching opening of the container closure against a spring force of the bracket by a manually applied mechanical pressure.
  • a holding device is additionally provided, in which the receptacle closed by the container closure is hung.
  • This holding device preferably has a manually operable compression spring through which the mechanical pressure can be applied to the bracket.
  • the punch carried by the bracket and lowered precisely into the punching opening springs back from the container closure by the spring force of the bracket for renewed actuation of the punching device according to the invention when the mechanical pressure manually applied by the compression spring is low.
  • the punch device according to the invention supported by the bracket and accurately lowered into the punch hole punch, remains in 'the Behalterver gleich stuck to the seal when the manually applied by the compression spring mechanical pressure terminated only after a longer time or at the final punching sample of More pressure is exerted on the animal.
  • the punch carried by the bracket is preferably connected to the bracket via a predetermined breaking point.
  • the spring of the holding device is made of metal.
  • the spring of the holding device is made of plastic.
  • the receiving container of the punching device according to the invention is preferably cylindrical, the punching opening of the container closure being arranged eccentrically to the axis of symmetry of the receiving container.
  • the receptacle is preferably transparent.
  • a reaction liquid for the punched-out tissue sample is already filled in the receiving container.
  • the receptacle is an Eppendorf vessel or a vessel similar to this type of vessel.
  • Figure 1 shows a coding scheme for marking experimental animals according to the prior art
  • FIG. 2 shows a marking device for marking experimental animals according to the prior art
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the device according to the invention for punching out a tissue sample
  • FIG. 4 shows a preferred embodiment of the device according to the invention for punching out a tissue sample
  • FIG. 5 shows a view of the punching device shown in FIG. 4 from above;
  • Figure ⁇ b a receiving device for receiving several punching devices according to the invention.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of a punching device 1 according to the invention for punching out a tissue sample.
  • the punching device 1 according to the invention has a receiving container 2.
  • the receptacle 2 serves to hold a tissue sample 3 which is punched out of an ear 4 of a test animal.
  • the receptacle 2 is open at the top, a container closure 5 for closing the receptacle 2 being insertable into the opening.
  • the container closure 5 is detachably connected to the receptacle 2. For example, the container closure 5 is pressed into the opening of the receptacle 2. In a special embodiment, the container closure 5 snaps into the receptacle 2.
  • the receptacle 2 is preferably an -Eppendorf vessel.
  • a reaction liquid for the punched-out tissue sample is already filled into the receptacle 2.
  • This reaction liquid is preferably an enzyme solution for DNA isolation.
  • the container closure 5 has a punch opening 6, which is preferably round.
  • the container 2 is preferably cylindrical and symmetrical to a line of symmetry S.
  • the punch opening 6 is preferably not on the line of symmetry S, but eccentrically to it, as shown in FIG. As a result, it is also possible to apply punching deletion to the rear end of the ear 4.
  • the container closure 5 there is a bracket 7 which carries a punch 8 which can be lowered into the punch opening 6 with a precise fit.
  • the container closure 5 and the bracket 7 connected integrally therewith preferably consist of plastic, in particular of polystyrene.
  • the diameter of the punch opening 6 and the cylindrical punch 8 is preferably 2 mm + 0.5 mm.
  • the punching device 1 is suitable for identifying mouse or rat ears in accordance with FIG. 1.
  • the container closure 5 including the bracket 7 form a first component which can be inserted into the receptacle 2 as a separate component. This enables the operator to fill a reaction liquid 9 suitable for his specific research purposes into the receptacle 2 and then to punch out the tissue sample.
  • the container closure 5 and its bracket 7 are firmly connected to the receptacle 2 after the receptacle 2 is filled with a predetermined reaction liquid.
  • the reaction liquid is already from the manufacturer filled into the receptacle 2 and delivered to the customer. This has the advantage for the operator that the reaction liquid does not have to be filled manually into the receptacle 2.
  • the container closure is preferably delivered closed by pressing down the bracket 7, ie the punch 8 closes the punch opening 6.
  • This embodiment offers the particular advantage that the reaction liquid 9 filled in the receptacle 2 is protected against contamination.
  • the operator takes the punching device 1 in his hand and clamps the V-shaped bracket 7 between two fingers. Then the ear 4 of the experimental animal is guided between the two legs of the bracket 7 and the punch 8 is manually pressed into the punch opening 6.
  • the cylindrical punching device 8 preferably has sharp edges, which cut into the tissue 4, so that a cylindrical tissue sample 3 falls into the receiving container 2.
  • a characteristic gene segment from the tissue sample 3 is multiplied by means of molecular biological methods, for example by means of PCR, and then analyzed.
  • a liquid sample is preferably pipetted out of the receptacle 2.
  • FIG. 4 shows a particularly preferred embodiment for better, safer and more sensitive handling of the punching device 1 according to the invention.
  • This holding device 10 is preferably made of metal or plastic.
  • the holding device 10 has a manually Actuatable compression spring 11, the end piece 12 can be pressed manually against the end of the bracket 7.
  • the receptacle 2 is preferably a so-called Eppendorf vessel. These Eppendorf vessels are traditionally relatively small in their geometric dimensions.
  • the holder device 10 is designed in such a way that it has a size that allows easy handling by an operator. The operator exerts a compressive force on the spring 11. This force is transmitted through the bulge 12 to the punch 8, which punches the tissue piece 3 out of the ear. The tissue piece 3 punched out falls through the opening 6 into the reaction liquid 9 of the receptacle 2.
  • the spring 11 is preferably made of metal. In an alternative embodiment, the spring 11 is made of plastic.
  • a particular advantage of the embodiment shown in FIG. 4 is that there is no contact between the operator's hand and the piece of tissue 3. This ensures that material residues that are in the hand of the operator do not contaminate the piece of tissue 3.
  • the punch 8 carried by the bracket 7 and lowered precisely into the punch opening ⁇ is spring-back by the spring force of the bracket 7 for renewed actuation after the punching process. This happens in particular when the mechanical pressure applied manually by the compression spring 11 is low. If the operator presses the compression spring 11 for a longer time or with higher pressure against the lowered bracket 7, in a preferred embodiment the lowered punch 8 remains in the container closure 6, for sealing it.
  • the bracket 7 has a predetermined breaking point 13. _
  • this mouse is to be marked by three punching processes.
  • this punching process an eight is to be marked on the left ear and a three on the right ear.
  • the punching device 1 according to the invention is first placed twice on the edge of the left ear and two semicircular punchings or notches are made.
  • the right ear is then marked as three using the punching device 1 according to the invention.
  • the three punching operations can be carried out in any order.
  • the operator presses the spring 11 as long or with such high pressure against the punch 8 until it remains stuck in the punch opening 6 and completely closes the receiving container 2.
  • the operator exerts pressure on the spring 11 so that the bracket 7 can spring back for further actuation. Only in the third punching process does the predetermined breaking point 13 break and the punch 8 remains stuck in the container closure. A new receptacle 2 is then hung in to mark the next animal.
  • reaction liquid 9 From the test animal 83 shown in FIG. 1, three pieces of tissue are punched out, which fall into the reaction liquid 9. According to the invention, the marking and the extraction of a tissue sample from an examination animal takes place in one work step.
  • the reaction liquid 9 can also be filled into the receptacle 2 in the device according to the invention either by the manufacturer and thus offered to the experiment.
  • the reaction liquid is used by the operator according to their special requirements. nissen in the laboratory before it enters the laboratory animal room.
  • the receptacle 2 is preferably transparent so that the operator can check whether it contains the desired enzyme solution and whether the tissue sample 3 that has been taken has fallen into the reaction liquid 9. After the tissue sample 3 has fallen into the receptacle 2, the associated number of the test animal is written onto the receptacle 2 using a pen. In the example shown in FIG. 1, the operator writes, for example, the number 83 on the receptacle 2 using a pen.
  • FIG. 5 shows the punching device shown in FIG. 4 from above and in a sectional view from the front.
  • Figures ⁇ a, 6b show a stand 14 for receiving a plurality of punching devices 1 according to the invention.
  • Figure 6a shows a sectional view
  • Figure 6b shows a view from above.
  • the stand 14 has a first plate 15, in which openings are made to receive the receptacles 2.
  • a second plate 16 holds the tips of the receptacles 2.
  • the punching device 1 according to the invention is suitable for punching out tissue samples from any organisms or animals. Mice, rats or fish are particularly suitable as experimental animals. In the case of fish, a fin of the fish to be examined is preferably punched in accordance with the punching device 1 according to the invention. Since the punching device 1 according to the invention is preferably a disposable tool, the otherwise necessary cleaning of the tool is also eliminated. removal tool. Carryover of tissue samples is excluded in the punching device 1 according to the invention.
  • the punching device 1 according to the invention can be used both in the field of research and for animal breeding. The punched out comes out during the punching process
  • the punching device 1 according to the invention is particularly easy to use and can be used in any position.
  • the assignment of the tissue samples 3 to the experimental animals is made considerably easier, since the marking and the tissue sample removal take place in one work step. Amputation of the tip of the tail, toes or fins of experimental animals can be avoided, so that the punching device 1 according to the invention also serves to protect animals. Contamination of the reaction liquid pre-filled in the receiving container 2 can be avoided in any case.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Herausstanzen einer Gewebeprobe (3) verfügt über einen Aufnahmebehälter (2) zur Aufnahme der Gewebeprobe mit einem in den Aufnahmebehälter einsetzbaren Behälterverschluss (5) zum Verschliessen des Aufnahmebehälters, wobei der Behälterverschluss eine Stanzöffnung (6) aufweist, und mit einem mit dem Behälterverschluss verbunden Bügel (7), der eine in die Stanzöffnung passgenau absenkbare Stanze (8) trägt.

Description

GewebestanzVorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herausstanzen einer Gewebeprobe, insbesondere von Tieren zur Kennzeichnung bzw. Markierung und zur Bestimmung von deren Genotyp.
In der medizinischen Forschung werden zunehmend genetisch veränderte Tiere eingesetzt, die auch als transgene Tiere bezeichnet werden. Bei der Aufzucht dieser Tiere zu Forsc ungs- zwecken wird von jedem geborenen Tier der Genotyp ermittelt, damit die gewünschten Merkmalsträger erkannt und für die weitere Zucht verwendet werden. Dies geschieht herkömmlicher Weise durch Analyse von Gewebeproben mit molekularbiologischen Methoden, wie beispielsweise der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) . Zur Gewinnung der Gewebeprobe wird dabei' üblicherweise von dem zu genotypisierenden Tier, bei dem es sich beispielsweise um eine Maus handelt, in der Regel ohne Anästhesie ein Stück des Schwanzes amputiert. Nach Inkubation der Gewebeprobe in einer Enzymlösung und anschließender Isolation der DNA wird mittels molekularbiologischer Verfahren, vornehmlich der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) , ein charakteristisches Gensegment dieser Probe vervielfältigt und analysiert.
Die molekularbiologischen Methoden zur Gewinnung eines charak- teristischen Gensegments der Gewebeprobe sind einerseits sehr empfindlich und für das zu untersuchende Transgen spezifisch, sind jedoch andererseits aufgrund ihrer Sensibilität äußerst anfällig gegenüber geringsten Verunreinigungen von Restgeweben anderer Tiere. Wird zunächst eine Gewebeprobe von einem trans- genen positiven Tier entnommen und anschließend eine Gewebeprobe von einem Tier, das nicht transgen ist, besteht die Gefahr, dass durch die Verwendung der gleichen Vorrichtung zur Probeentnahme transgene positive Gewebeteile verschleppt wer- den und das nachfolgende nicht transgene Tier irrtümlicher Weise als transgen erkannt wird.
Die DE 197 40 429 AI beschreibt ein Verfahren und eine Vor- richtung zur Entnahme von biologischen Proben. Mittels einer Zange wird ein Probenkapselverschluss mit einer scharfen Außenkante als Stempel durch das Gewebe gegen den als Matrize wirkenden Probenkapselbehälter gedrückt, so dass dadurch eine Gewebeprobe abgeschert wird. Durch eine runde Nut im Proben- kapselbehälter und das entsprechende Gegenstück in dem Probenkapselverschluss werden dabei beide Teile miteinander zu einer Probenkapsel verschlossen, so dass ein unerwünschtes Öffnen verhindert wird. Die DE 197 40 429 AI beschreibt ferner eine Probenkapsel bei der der Probenbehälter und der dazugehörige Deckel aus einem Teil bestehen und über ein Gelenk miteinander verbunden sind.
Die EP 1 088 212 Bl beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Gewinnung und Erstaufbereitung von Gewebeproben für die molekulargenetische Diagnostik. Mit Hilfe einer Ohrzange wird ein Probengewinnungsmittel mit einem scharfkantigen vorderen Ende durch das Ohr gestochen und in dem gleichen Arbeitsgang in den Probeaufnahmebehälter gedrückt. Durch ein Befestigungsmittel wird das Probengewinnungsmittel in dem Probe- aufnahmebehälter fixiert.
Damit die Gewebeproben den richtigen Tieren zugeordnet werden können, müssen die zu untersuchenden Tiere gekennzeichnet werden. Dies geschieht üblicherweise dadurch, dass man eine Ohr- lochung vornimmt, d.h. die Ohren des zu untersuchenden Tieres werden durch entsprechende Stanzung gekennzeichnet. Figur 1 zeigt ein Beispiel für die dabei verwendete Kodierung zur Kennzeichnung des zu untersuchenden Tieres. Jeder Zahl ist da- bei ein entsprechendes Stanzmuster zugeordnet, wie in Figur 1 dargestellt. Beispielsweise wird die Zahl 1 durch eine runde Stanzung an der Vorderseite des Ohres dargestellt, die Zahl 2 durch eine Stanzung an der Seite des Ohres und die Zahl 3 durch eine Stanzung an der Hinterseite des Ohres. Die Zahlen 4 bis 6 werden in entsprechender Weise durch Einkerbungen bzw. halbkreisförmige Einstanzungen dargestellt. Die Zahlen 7 bisB werden durch Doppelstanzung bzw. Doppelkerben kodiert. Weist das Ohr keine Stanzung auf, steht dies für die Zahl 0. Per Konvention dient das linke Ohr zur Kennzeichnung von Vielfachen der Zahl 10 und das rechte Ohr zur Kennzeichnung gewöhnlicher Zahlwerte. Bei dem in Figur 1 dargestellten Beispiel handelt es sich somit um das 83. Tier der zu untersuchenden Gruppe .
Figur 2 zeigt eine herkömmliche Vorrichtung zur Markierung von Mäusen entsprechend dem in Figur 1 angegebenen Kodierschema. Die Stanzvorrichtung besteht aus einer Bodenplatte B auf der eine zylinderförmige Stanzeinrichtung S angebracht ist. Die Bodenplatte trägt ferner eine Metall-Blattfeder F in der eine Stanzöffnung 0 vorgesehen ist. Die Stanzfeder F kann manuell durch Handdruck abgesenkt werden, wobei die Stanze S ganz genau in die Stanzöffnung 0 eingeführt wird. Bei Markierung der Maus wird das linke oder rechte Mauseohr M zwischen die Stanz- feder F und den Stanzzylinder S geschoben und anschließend die Stanzfeder F manuell nach unten gedrückt, so dass ein Gewebestück des Mauseohrs M durch die Öffnung 0 herausgestanzt wird. Die in Figur 2 dargestellte Stanzvorrichtung zur Markierung von Mäusen nach dem Stand der Technik besteht aus einem Me- tall, das in einfacher Weise hitzesterilisierbar ist. Durch die Verwendung von Metall als Werkstoff ist es möglich die in Figur 2 dargestellte Stanzvorrichtung zur Vornahme einer Vielzahl von Markierungen einzusetzen. Alternativ kann die Stanz- einrichtung S auch an der Blattfeder, und die Stanzöffnung 0 in der Bodenplatte angebracht sein.
Die in Figur 2 dargestellte Stanzvorrichtung zur Markierung von Ohren eignet sich nicht zum Herausstanzen von Gewebeproben. Da die Ohren der zu untersuchenden Tiere, eine vorgegebene Größe aufweisen, können die daraus gestanzten Markierungen ebenfalls eine gewisse Größe nicht überschreiten. Die Öffnung 0 der in Figur 2 dargestellten herkömmlichen Markiervorrich- tung weist einen Durchmesser von etwa zwei Millimetern auf. Dementsprechend ist das aus dem Ohr M herausgestanzte Gewebestück ebenfalls relativ klein und weist maximal einen Durchmesser von zwei Millimetern auf. Zur Betätigung der Markiervorrichtung gemäß Figur 2 wird diese üblicherweise zwischen einem Daumen D und einem Zeigefinger Z der Bedienperson geklemmt. Bei entsprechender Handhabung der Markiervorrichtung fällt das herausgestanzte Gewebestück durch die Öffnung 0 nach oben oder alternativ nach unten und kann durch einen Aufnahmebehälter zur weiteren Analyse aufgefangen werden. Allerdings ist die Betätigung der Markiervorrichtung zu diesem Zweck sehr umständlich, da mit einer Hand die Markiervorrichtung gemäß Figur 2 bedient wird und mit der anderen Hand die zu untersuchende Maus zur Markierung von deren Ohr festgehalten werden muss. Es ist daher für die Bedienperson in der Regel nicht möglich die herausgestanzte Markierung als Gewebeprobe in einem darunter befindliches Aufnahmegerät zur weiteren Analyse aufzufangen.
Ein weiterer gravierender Nachteil herkömmlicher Stanzgeräte besteht darin, dass es sich bei der in Figur 2 dargestellten Markiervorrichtung zur Markierung von Mäusen um ein Mehrfachwerkzeug handelt, d.h. die Stanzvorrichtung wird zur Markierung einer Vielzahl von unterschiedlichen' zu untersuchenden Tieren eingesetzt. Es kann daher vorkommen, dass Gewebereste oder Blutzellen an der Stanze S bzw. der Öffnung 0 der Markiervorrichtung hängen bleiben und somit das Untersuchungsergebnis der nachfolgend markierten Tiere verfälschen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Herausstanzen einer Gewebeprobe zu schaffen, bei der die herausgestanzte Gewebeprobe sicher in einem Untersuchungsgefäß aufgefangen wird und keine Verfälschung von Unter- suchungsergebnissen aufgrund verschleppter Gewebeproben auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Herausstanzen einer
Gewebeprobe mit einem Aufnahmebehälter zur Aufnahme der Gewebeprobe, einem in den Aufnahmebehälter einsetzbaren Behalterverschluss zum Verschließen des Aufnahmebehälters, wobei der Behalterverschluss eine Stanzöffnung aufweist und mit einem mit dem Behalterverschluss verbundenen Bügel, der eine in die Stanzöffnung passgenau absenkbare Stanze trägt .
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der in einem Arbeitsschritt sowohl eine Markierung des zu untersuchenden Tieres erfolgt und gleichzeitig dem Tier eine zugehörige Gewebeprobe entnommen wird.
Dies hat den besonderen Vorteil, dass einerseits ein Arbeitsschritt eingespart werden kann und zusätzlich eine Fehlzuord- nung zwischen dem markierten Tier und dessen entnommener Gewebeprobe weitestgehend ausgeschlossen ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass dem Tier neben der Markierung im Ohr nicht noch zusätzlich eine Gewebeprobe durch Amputieren der Schwanzspitze entnommen werden muss. Dies stellt einen Beitrag zum Tierschutz dar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herausstanzen einer Gewebeprobe ist ein Einmalwerkzeug, d.h. die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung wird bei einem einzigen zu untersuchenden Tier eingesetzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen der Behalterverschluss und der Bügel aus Kunststoff.
Die Stanze wird vorzugsweise an einem distalen Ende des Bügels angebracht und ist gegen eine Federkraft des Bügels durch einen manuell aufgebrachten mechanischen Druck in die Stanzöffnung des Behälterverschlusses absenkbar.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist zusätzlich eine Halteeinrichtung vorgesehen, in die der durch den Behalterverschluss verschlossene Aufnahmebehälter eingehängt wird.
Diese Halteeinrichtung weist vorzugsweise eine manuell betätigbare Druckfeder auf, durch die der mechanische Druck auf den Bügel aufgebracht werden kann. Ein Vorteil der Halteeinrichtung besteht darin, dass hierdurch die manuelle Betätigung der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung erheblich erleichert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung federt die durch den Bügel getragene und in die Stanzöffnung passgenau abgesenkte Stanze durch die Federkraft des Bügels zur erneuten Betätigung der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung von dem Behalterverschluss zurück, wenn der durch die Druckfeder manuell aufgebrachte mechanische Druck gering dosiert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung bleibt die durch den Bügel getragene und in die Stanzöffnung passgenau abgesenkte Stanze in ' dem Behalterverschluss zu dessen Versiegelung stecken, wenn der durch die Druckfeder manuell aufgebrachte mechanische Druck erst nach einer längeren Zeit beendet oder bei der letzten Stanzprobe eines Tieres ein stärkerer Druck ausgeübt wird.
Dabei ist die durch den Bügel getragene Stanze vorzugsweise ü- ber eine Sollbruchstelle mit dem Bügel verbunden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Feder der Haltevorrichtung aus Metall.
Bei einer alternativen Ausführungsform besteht die Feder der Haltevorrichtung aus Kunststoff.
Der Aufnahmebehälter der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung ist vorzugsweise zylinderförmig, wobei die Stanzöffnung des Behälterverschlusses exzentrisch zu der Symmetrieachse des Aufnahmebehälters angeordnet ist. Der Aufnahmebehälter ist vorzugsweise transparent.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfin- dungsgemäßen Stanzvorrichtung ist in dem Aufnahmebehälter bereits eine Reaktionsflüssigkeit für die herausgestanzte Gewebeprobe abgefüllt.
Dies bietet den besonderen Vorteil, dass der Arbeitsschritt zum Einfüllen der Reaktionsflüssigkeit nach der Stanzung nicht mehr notwendig ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung handelt es sich bei dem Aufnah- mebehälter um ein Eppendorf-Gefäß oder um ein diesem Gefäßtyp ähnliches Gefäß.
Im weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herausstanzen einer Gewebeprobe unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren zur Erläuterung erfindungswesentlicher Merkmale beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 ein Kodierschema zur Markierung von Versuchstieren nach dem Stand der Technik;
Figur 2 eine Markiervorrichtung zur Markierung von Versuchstieren nach dem Stand der Technik;
Figur 3 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herausstanzen einer Gewebeprobe; Figur 4 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herausstanzen einer Gewebeprobe;
Figur 5 eine Ansicht der in Figur 4 dargestellten Stanzvor- richtung von oben;
Figur 6a,
Figur βb eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme mehrerer erfindungsgemäßer Stanzvorrichtungen.
Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung 1 zum Herausstanzen einer Gewebeprobe. Die Stanzvorrichtung 1 gemäß der Erfindung weist einen Aufnahmebehälter 2 auf. Der Aufnahmebehälter 2 dient zur Aufnahme einer Gewebeprobe 3, die aus einem Ohr 4 eines Versuchtiers herausgestanzt wird. Der Aufnahmebehälter 2 ist nach oben offen, wobei in die Öffnung ein Behalterverschluss 5 zum Verschließen des Aufnahmebehälters 2 einsetzbar ist. Der Behalterverschluss 5 ist mit dem Aufnahmebehälter 2 lösbar ver- bunden. Beispielsweise wird der Behalterverschluss 5 in die Öffnung des Aufnahmebehälters 2 hineingedrückt. Bei einer besonderen Ausführungsform schnappt der Behalterverschluss 5 in den Aufnahmebehälter 2 ein. Bei dem Aufnahmebehälter 2 handelt es sich vorzugsweise um ein -Eppendorf-Gefäß .
In den Aufnahmebehälter 2 ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform bereits eine Reaktionsflüssigkeit für die herausgestanzte Gewebeprobe abgefüllt. Bei dieser Reaktionsflüssigkeit handelt es sich vorzugsweise um eine Enzymlösung zur DNA-Isolierung.
Der Behalterverschluss 5 weist eine Stanzöffnung 6 auf, die vorzugsweise rund ist. Der in Figur 3 dargestellte Aufnahmebe- hälter 2 ist vorzugsweise zylinderförmig und symmetrisch zu einer Symmetrielinie S. Die Stanzöffnung 6 liegt vorzugsweise nicht auf der Symmetrielinie S, sondern exzentrisch dazu, wie in Figur 3 dargestellt. Hierdurch ist es möglich auch Stanzlö- eher am hinteren Ende des Ohres 4 anzubringen.
An dem Behalterverschluss 5 befindet sich ein Bügel 7, der eine in die Stanzöffnung 6 passgenau absenkbare Stanze 8 trägt. Der Behalterverschluss 5 und der damit integral verbundene Bü~ gel 7 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polystyrol. Der Durchmesser der Stanzöffnung 6 und der zylin- derförmigen Stanze 8 beträgt vorzugsweise 2 mm + 0,5 mm. Hierdurch ist die Stanzvorrichtung 1 zur Kennzeichnung' von Mauseoder Rattenohren entsprechend Figur 1 geeignet. Aufgrund des relativ geringen Durchmessers der Stanzöffnung 6 fließt die in dem Aufnahmebehälter 2 enthaltene Reaktionsflüssigkeit 9 aufgrund von deren Oberflächenspannung aus dem Aufnahmebehälter 2 nicht heraus, selbst wenn die Stanzvorrichtung 1 beim Herausstanzen der Gewebeproben derart gehalten wird, dass die Stanz- Öffnung 6 nach unten zeigt. Bei einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung 1 bilden der Behalterverschluss 5 einschließlich Bügel 7 ein erstes Bauteil, das in den Aufnahmebehälter 2 als separates Bauteil einsetzbar ist. Dies ermöglicht der Bedienperson eine zu seinen speziellen Forschungszwecken passende Reaktionsflüssigkeit 9 in den Aufnahmebehälter 2 einzufüllen und anschließend die Gewebeprobe herauszustanzen.
Bei einer alternativen Ausführungsform wird der Behälterver- schluss 5 und dessen Bügel 7 mit dem Aufnahmebehälter 2 fest verbunden, nachdem der Aufnahmebehälter 2 mit einer vorgegebenen Reaktionsflüssigkeit gefüllt ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Reaktionsflüssigkeit bereits von dem Hersteller in den Aufnahmebehälter 2 abgefüllt und an den Kunden ausgeliefert. Dies hat für die Bedienperson den Vorteil, dass die Reaktionsflüssigkeit nicht noch manuell in den Aufnahmebehälter 2 abgefüllt werden muss. Dabei wird vorzugsweise der Behalterverschluss durch Herunterdrücken des Bügel 7 geschlossen ausgeliefert, d.h. die Stanze 8 beschließt die Stanzöffnung 6. Diese Ausführung bietet den besonderen Vorteil, dass die in dem Aufnahmebehälter 2 abgefüllte Reaktionsflüssigkeit 9 vor Verunreinigungen geschützt ist.
Zur Gewinnung einer Gewebeprobe nimmt die Bedienperson die Stanzvorrichtung 1 in die Hand und klemmt den V-förmigen Bügel 7 zwischen zwei Finger. Anschließend wird das Ohr 4 des Versuchtiers zwischen die beiden Schenkel des Bügels 7 geführt und die Stanze 8 manuell in die Stanzöffnung 6 gedrückt. Die zylinderförmige Stanzeinrichtung 8 weist vorzugsweise scharfe Kanten auf, welche in das Gewebe 4 einschneiden, so dass eine zylinderförmige Gewebeprobe 3 in den Aufnahmebehälter 2 fällt. Nach Inkubation des Gewebestücks 3 in der Enzymlösung 9 und anschließender Isolation der DNA wird mittels molekularbiologischer Methoden, beispielsweise mittels PCR ein charakteristisches Gensegment aus der Gewebeprobe 3 vervielfältigt und anschließend analysiert. Hierzu wird vorzugsweise eine Flüssigkeitsprobe aus dem Aufnahmebehälter 2 herauspipetiert .
Figur 4 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform zur besseren, sichereren und gefühlvolleren Handhabung der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung 1. Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform weist die Stanzvorrichtung 1 zusätz- lieh eine Halteeinrichtung 10 auf, in die der durch den- Behalterverschluss 5 verschlossene Aufnahmebehälter 2 eingehängt wird. Diese Halteeinrichtung 10 ist bevorzugt aus Metall oder aus Kunststoff. Die Halteeinrichtung 10 weist eine manuell be- tätigbare Druckfeder 11 auf, deren Endstück 12 gegen das Ende des Bügels 7 manuell gedrückt werden kann. Bei dem Aufnahmebehälter 2 handelt es sich vorzugsweise um ein sogenanntes Eppendorf-Gefäß. Diese Eppendorf-Gefäße sind herkömmlicherweise in ihrer geometrischen Abmessung relativ klein. Die Haltereinrichtung 10 ist derart ausgebildet, dass sie eine Größe aufweist, die eine einfache Handhabe durch eine Bedienperson erlaubt. Die Bedienperson übt eine Druckkraft auf die Feder 11 aus. Diese Kraft wird durch die Auswölbung 12 auf die Stanze 8 übertragen, die das Gewebestück 3 aus dem Ohr herausstanzt. Das herausgestanzte Gewebestück 3 fällt durch die Öffnung 6 in die Reaktionsflüssigkeit 9 des Aufnahmebehälters 2. Die Feder 11 besteht vorzugsweise aus Metall. Bei einer alternativen Ausführungsform besteht die Feder 11 aus Kunststoff.
Ein besonderer Vorteil der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass kein Kontakt zwischen der Hand der Bedienperson und dem Gewebestück 3 besteht. Hierdurch wird sichergestellt, dass Stoffreste, die sich auf der Hand der Be- dienperson befinden, das Gewebestück 3 nicht verunreinigen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung 1 wird die durch den Bügel 7 getragene und in die Stanzöffnung β passgenau abgesenkte Stanze 8 durch die Fe- derkraft des Bügels 7 zur erneuten Betätigung nach dem Stanzvorgang zurückgefedert. Dies geschieht insbesondere dann, wenn der durch die Druckfeder 11 manuell aufgebrachte mechanische Druck gering ist. Drückt die Bedienperson die Druckfeder 11 für eine längere Zeit oder mit höherem Druck gegen den abge- senkten Bügel 7 bleibt bei einer bevorzugten Ausführungsform die abgesenkte Stanze 8 in dem Behalterverschluss 6, zu dessen Versiegelung stecken. Dabei weist der Bügel 7 bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Sollbruchstelle 13 auf. _
Wird beispielsweise mit der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung 1 der in Figur 1 dargestellten Maus 83 eine Gewebeprobe entnommen, ist diese Maus durch drei Stanzvorgänge zu markieren. Bei diesem Stanzvorgang ist an dem linken Ohr eine acht zu markieren und an dem rechten Ohr eine drei. Hierzu wird die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung 1 zunächst zweimal an den Rand des linken Ohrs angelegt und zwei halbkreisförmige Ausstanzungen bzw. Einkerbungen vorgenommen. Anschließend wird mittels der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung 1 das rechte Ohr als drei markiert. Die drei Stanzvorgänge können in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden. Bei dem dritten und letzten Stanzvorgang drückt die Bedienperson die Feder 11 solange oder mit derart hohem Druck gegen die Stanze 8 bis diese in der Stanzöffnung 6 stecken bleibt und den Aufnahmebehälter 2 vollständig verschließt. Bei dem ersten und zweiten Stanzvorgang übt die Bedienperson einen Druck auf die Feder 11 aus, so dass Bügel 7 für eine weitere Betätigung zurückfedern kann. Erst beim dritten Stanzvorgang bricht die Sollbruchstel- le 13 und die Stanze 8 bleibt in dem Behalterverschluss stecken. Anschließend wird ein neuer Aufnahmebehälter 2 zum Markieren des nächsten Tieres eingehängt.
Aus dem in Figur 1 dargestellten Versuchtier 83 werden drei Gewebestücke herausgestanzt, die in die Reaktionsflüssigkeit 9 hineinfallen. Die Markierung und die Gewinnung einer Gewebeprobe aus einem Untersuchungstier erfolgt erfindungsgemäß in einem Arbeitsschritt. Auch das Einfüllen der Reaktionsflüssigkeit 9 in den Aufnahmebehälter 2 kann bei der erfindungsgemä- ßen Vorrichtung entweder vom Hersteller durchgeführt und so dem Experiment angeboten werden. Die Reaktionsflüssigkeit wird von der Bedienperson entsprechend ihren besonderen Erforder- nissen im Labor eingefüllt, bevor sie in den Raum mit den Versuchstieren gelangt.
Der Aufnahmebehälter 2 ist vorzugsweise transparent, so dass die Bedienperson kontrollieren kann, ob er die gewünschte En- zymlösung enthält und ob die entnommene Gewebeprobe 3 in die Reaktionsflüssigkeit 9 hineingefallen ist. Nachdem die Gewebeprobe 3 in den Aufnahmebehälter 2 gefallen ist, wird mittels eines Stiftes die zugehörige Nummer des Versuchtiers auf den Aufnahmebehälter 2 geschrieben. Bei dem in Figur 1 dargestellten Beispiel schreibt die Bedienperson zum Beispiel die Nummer 83 mit Hilfe eines Stiftes auf den Aufnahmebehälter 2.
Figur 5 zeigt in Figur 4 dargestellte Stanzvorrichtung von o- ben und in Schnittansicht von vorne.
Figuren βa, 6b zeigen einen Ständer 14 zur Aufnahme mehrerer Stanzvorrichtungen 1 gemäß der Erfindung. Figur 6a zeigt eine Schnittansicht und Figur 6b eine Ansicht von oben. Bei dem in Figur 6 dargestellten Beispiel werden sechs erfindungsgemäße Stanzvorrichtungen 1 gemäß Figur 3 in dem Ständer 14 gehalten. Der Ständer 14 weist eine erste Platte 15 auf, in der Öffnungen angebracht sind, um die Aufnahmebehälter 2 aufzunehmen. Eine zweite Platte 16 hält die Spitzen der Aufnahmebehälter 2.
Die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung 1 eignet sich zum Herausstanzen von Gewebeproben bei beliebigen Organismen bzw. Tieren. Als Versuchstiere kommen insbesondere Mäuse, Ratten o- der Fische in Frage. Bei Fischen wird vorzugsweise eine Flosse des zu untersuchenden Fisches gemäß mit der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung 1 gestanzt. Da es sich bei der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung 1 vorzugsweise um ein Einmalwerkzeug handelt, entfällt auch die sonst notwendige Reinigung des Pro- beentnahmewerkzeuges . Eine Verschleppung von Gewebeproben ist bei der erfindungsgemäßen Stanzvorrichtung 1 ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung 1 kann sowohl für den Bereich der Forschung als auch für die Tierzucht eingesetzt werden. Während des Stanzvorgangs kommt die herausgestanzte
Gewebeprobe nicht mit der Hand der Bedienperson in Kontakt und die Kontamination der Bestandsprobe durch Verunreinigungen, die an der Hand der Bedienperson haften, wird hierdurch vermieden. Die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung 1 ist besonders einfach zu bedienen und kann in jeder Lage eingesetzt werden. Die Zuordnung der Gewebeproben 3 zu den Versuchstieren wird erheblich erleichtert, da die Markierung und die Gewebeprobeentnahme in einem Arbeitsschritt erfolgen. Eine Amputation von Schwanzspitze, Zehen oder Flossen von Versuchstieren kann ver- mieden werden, so dass die erfindungsgemäße Stanzvorrichtung 1 auch dem Tierschutz dient. Eine Verunreinigung der in dem Aufnahmebehälter 2 vorabgefüllten Reaktionsflüssigkeit kann in jedem Fall vermieden werden.
Bezugszeichenliste
1 Stanzvorrichtung
2 Aufnahmebehälter 3 die herausgestanzte Gewebeprobe
4 Ohr
5 Behalterverschluss
6 Stanzöffnung
7 Bügel 8 Stanze
9 Reaktionsflüssigkeit
10 Halteeinrichtung
11 Druckfeder
12 Endstück mit Auswölbung 13 Sollbruchstelle
14 Ständer
15 Ständerplatte
16 Ständerplatte

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herausstanzen einer Gewebeprobe mit:
(a) einem Aufnahmebehälter (2) zur Aufnahme der Gewe- beprobe;
(b) einem in den Aufnahmebehälter (2) einsetzbaren Behalterverschluss (5) zum Verschließen des Aufnahmebehälters (2), wobei der Behalterverschluss (5) eine Stanzöffnung (6) aufweist, und mit
(c) einem mit dem Behalterverschluss (5) verbundenen Bügel (7), der eine in die Stanzöffnung (6) passgenau absenkbare Stanze (8) trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Behalterverschluss (5) und der Bügel (7) aus Kunststoff bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Stanze (8) am distalen Ende des Bügels (7) angebracht ist und gegen eine Federkraft des Bügels (7) durch aufgebrachten mechanischen Druck in die Stanzöffnung (6) des Behäl- terverschlusses (5) absenkbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Halteeinrichtung (10) vorgesehen ist, in die der durch den Behalterverschluss (5) verschlossene Aufnahmebehälter (2) eingehängt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Halteeinrichtung (10) eine manuell betätigbare Druckfeder (11) aufweist, durch die mechanisch Druck auf den Bügel (7) aufbringbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die durch den Bügel (7) getragene und in die Stanzöffnung (6) passgenau abgesenkte Stanze (8) durch die Federkraft des Bügels (7) zur erneuten Betätigung von dem Behalterverschluss (5) zurückfedert, wenn der durch die Druckfeder (11) manuell aufgebrachte mechanische Druck innerhalb kürzester Zeit beendet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die durch den Bügel (7) getragene und in die Stanzöffnung (6) passgenau abgesenkte Stanze (8) in dem Behalterverschluss (5) zu dessen Versiegelung stecken bleibt, wenn der durch die Druckfeder (11) manuell aufgebrachte mechanische Druck erst nach einer längeren Zeit beendet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die durch den Bügel (7) getragene Stanze (8) über eine Sollbruchstelle (13) mit dem Bügel (7) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Druckfeder (11) der Halteeinrichtung (10) aus Metall besteht.
10.Vorrichtung nach Anspruch 5 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Druckfeder (11) der Halteeinrichtung (10) aus Kunststoff besteht .
11.Vorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Aufnahmebehälter (2) zylinderförmig ist, wobei die Stanzöffnung (6) des Behälterverschlusses (5) exzentrisch zu der Symmetrieachse (S) des Aufnahmebehälters (2) angeord- net ist.
12.Vorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Aufnahmebehälter (2) transparent ist.
13.Vorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in den Aufnahmebehälter (2) eine Reaktionsflüssigkeit für die herausgestanzte Gewebeprobe (3) abgefüllt ist.
14.Vorrichtung nach Anspruch 13 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Reaktionsflüssigkeit eine Enzymlösung ist.
15.Vorrichtung nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Aufnahmebehälter (2) ein Eppendorf-Gefäß ist.
PCT/EP2004/002457 2003-03-25 2004-03-10 Gewebebestanzvorrichtung WO2004085999A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04718922T ATE516487T1 (de) 2003-03-25 2004-03-10 Gewebebestanzvorrichtung
EP04718922A EP1606606B1 (de) 2003-03-25 2004-03-10 Gewebebestanzvorrichtung
US10/548,729 US20070021684A1 (en) 2003-03-25 2004-03-10 Tissue punching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313340A DE10313340B3 (de) 2003-03-25 2003-03-25 Gewebestanzvorrichtung
DE10313340.2 2003-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004085999A1 true WO2004085999A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32748291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/002457 WO2004085999A1 (de) 2003-03-25 2004-03-10 Gewebebestanzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070021684A1 (de)
EP (1) EP1606606B1 (de)
AT (1) ATE516487T1 (de)
DE (1) DE10313340B3 (de)
WO (1) WO2004085999A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007013820A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Tagam Limited Sampling means

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003693A1 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 Tecan Trading Ag Collecting device for biologically relevant samples
US20080227662A1 (en) * 2006-09-08 2008-09-18 Jenrik Ag, Llc Livestock tissue identification system
US20080064983A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Jenrik Ag, Llc Livestock tissue identification method and device
JP2010520020A (ja) * 2007-03-05 2010-06-10 タイコ ヘルスケア グループ リミテッド パートナーシップ 医療用パッケージにアクセスするための装置
WO2009076469A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 The University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Amniopunch and uses thereof
JP5335253B2 (ja) * 2008-02-21 2013-11-06 株式会社 マトリックス細胞研究所 げっ歯類動物からの組織採取装置
DE102008034677B4 (de) * 2008-07-25 2012-05-16 Gepe-Geimuplast Gmbh Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere
FR2940011B1 (fr) * 2008-12-19 2014-11-28 Allflex Europe Dispositif de prelevement de tissu d'un animal et moyens de stockage correspondants
EP2249140B1 (de) * 2009-05-07 2018-06-27 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zum Herausschneiden von biologischen Proben auf einem festen Träger
FR2976075B1 (fr) * 2011-06-03 2015-04-17 Assist Publ Hopitaux De Paris Dispositif de prelevement d'un echantillon de matiere biologique sur un bloc de ladite matiere
US9549715B2 (en) 2011-08-09 2017-01-24 Cook Regentec Llc Vial useable in tissue extraction procedures
US8985122B1 (en) * 2012-09-07 2015-03-24 Anne Marie Voegeli Fingernail decoration kit
WO2016197122A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Orion Genomics Llc Sample collection device
EP3426022B1 (de) * 2016-03-08 2022-09-07 Snpshot Trustee Limited Gewebeprobenkassette und verfahren
BR112018068070A2 (pt) 2016-03-08 2019-01-08 Snpshot Trustee Ltd cartucho de amostragem, método para retirar e armazenar uma amostra de um item, kit de um amostrador e cartucho de amostragem, e, amostrador.
JP7308725B2 (ja) * 2019-11-06 2023-07-14 三紗 谷戸 耳介切除具
CN111513772B (zh) * 2020-03-30 2023-05-30 上海市浦东新区公利医院(第二军医大学附属公利医院) 一种穿刺标本提取装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740429A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Genom Analytik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von biologischen Proben
EP1088212A1 (de) * 1998-05-25 2001-04-04 Agrobiogen GmbH Vorrichtung und verfahren zur gewinnung und erst-aufbereitung von gewebeproben für die molekulargenetische diagnostik
EP1219169A1 (de) * 2001-01-01 2002-07-03 Agrobiogen GmbH Modifizierte Ohrmarken und Verfahren zur Gewebeentnahme
FR2831388A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-02 Reyflex Dispositif d'identification notamment pour animal, du type boucle, permettant de prelever un morceau de chair lors de la pose

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059816A (en) * 1957-02-19 1962-10-23 Schenley Ind Inc Combination container closure and pouring device
US3031111A (en) * 1959-04-17 1962-04-24 Morton B Stull Dispensing type cap or closure
FR2550915B1 (fr) * 1983-08-25 1986-06-06 Chevillot Sarl Boucle d'identification du betail
US4963489A (en) * 1987-04-14 1990-10-16 Marrow-Tech, Inc. Three-dimensional cell and tissue culture system
US5542432A (en) * 1992-02-18 1996-08-06 Symbiosis Corporation Endoscopic multiple sample bioptome
US5643307A (en) * 1994-12-13 1997-07-01 Symbiosis Corporation Colposcopic biopsy punch with removable multiple sample basket
US6145688A (en) * 1996-07-17 2000-11-14 Smith; James C. Closure device for containers
DE19758619C2 (de) * 1997-09-11 2003-12-18 Biopsytec Gmbh Vorrichtung zur Probenahme und Kennzeichnung eines Lebewesens
US6509187B2 (en) * 1998-05-25 2003-01-21 Agrobiogen Gmbh Method and device for collection and preparation of tissue samples for molecular genetic diagnostics
NL1012000C2 (nl) * 1999-05-07 2000-11-13 Pragmatic Network Creations Et Oormerk beveiligd door weefselmonster.
WO2002039810A2 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Roy Caisley System for tagging a biological object and for taking a sample of the biological object
US6409970B1 (en) * 2000-12-18 2002-06-25 Christopher R. Phifer Biopsy collection system
ATE249734T1 (de) * 2001-02-21 2003-10-15 Agrobiogen Gmbh Biotechnologie Vorrichtung zur markierung von nutztieren mit gleichzeitiger gewebeprobenentnahme
DE10115790A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-17 Hauptner Und Richard Herberhol Tierohrmarkenzange
WO2002085106A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-31 John James Steinfort Animal tag
WO2004010773A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-05 Ag-Id Pty Ltd Sampling device
US20040167429A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 Roshdieh Babak B. Cutaneous biopsy device with handle and disposable tips
US20040167430A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 Roshdieh Babak B. Cutaneous biopsy device with handle and disposable tips

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740429A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-25 Genom Analytik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von biologischen Proben
EP1088212A1 (de) * 1998-05-25 2001-04-04 Agrobiogen GmbH Vorrichtung und verfahren zur gewinnung und erst-aufbereitung von gewebeproben für die molekulargenetische diagnostik
EP1219169A1 (de) * 2001-01-01 2002-07-03 Agrobiogen GmbH Modifizierte Ohrmarken und Verfahren zur Gewebeentnahme
FR2831388A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-02 Reyflex Dispositif d'identification notamment pour animal, du type boucle, permettant de prelever un morceau de chair lors de la pose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007013820A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Tagam Limited Sampling means
AU2006272969B2 (en) * 2005-07-25 2012-04-12 Tagam Limited Sampling means

Also Published As

Publication number Publication date
US20070021684A1 (en) 2007-01-25
ATE516487T1 (de) 2011-07-15
DE10313340B3 (de) 2004-08-26
EP1606606A1 (de) 2005-12-21
EP1606606B1 (de) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606606B1 (de) Gewebebestanzvorrichtung
DE19758633C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von biologischen Proben
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
DE60023484T2 (de) Methoden und testsätze zur probennahme und aufbewahrung von biologischen proben
DE60200837T2 (de) Tierohrmarke mit gewebeprobeentnahmevorrichtung
EP1442279A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung der kennzeichnung von objekttragern fur mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitung einer solchen kennzeichnung
DE60300304T2 (de) Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben
EP1219169B1 (de) Modifizierte Ohrmarken und Verfahren zur Gewebeentnahme
DE10361560A1 (de) Träger mit einer Mehrzahl von Stechelementen, Stechvorrichtung und Blutanalysegerät
WO2002078431A2 (de) Tierohrmarkenzange
WO2012130899A1 (de) Lanzettenmagazin für stechhilfevorrichtungen
DE102008007352A1 (de) Probenbehälter für biologisches Probenmaterial, sowie Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem solchen Probenbehälter
DE10011235C2 (de) Ausstechvorrichtung zur Probenaufnahme und Verfahren zur Probenaufnahme
DE19740429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von biologischen Proben
DE102007059741B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verschleißprüfung von Schneidwerkzeugen
DE102007020895B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Flüssigkeitsproben
DE3426090A1 (de) Geburtshilfeeinrichtung
EP1563273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation mit proben
EP1234498B1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Nutztieren mit gleichzeitiger Gewebeprobenentnahme
EP3127613A1 (de) Vorrichtung zur überführung von probenmatarial in eine flüssigkeit
DE10349914A1 (de) Testelementanlaysesystem
WO2002038804A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von dna enthaltenden proben mittels oligonukleotiden
DE2630275C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von klarem Blutserum von Fibrinfasern und anderen suspendierten Feststoffen
DE102021110457A1 (de) Verfahren, Testvorrichtung und Test-Kit zur Durchführung eines auf den Nachweis einer organischen Struktur gerichteten Tests
EP4366633A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur entfernung des chorions eines embryos

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004718922

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004718922

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007021684

Country of ref document: US

Ref document number: 10548729

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10548729

Country of ref document: US