WO2004074062A1 - Drucksensormodul - Google Patents

Drucksensormodul Download PDF

Info

Publication number
WO2004074062A1
WO2004074062A1 PCT/EP2003/014670 EP0314670W WO2004074062A1 WO 2004074062 A1 WO2004074062 A1 WO 2004074062A1 EP 0314670 W EP0314670 W EP 0314670W WO 2004074062 A1 WO2004074062 A1 WO 2004074062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
pressure
sensor housing
sensor module
module according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger BRIESEWITZ
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10343311A external-priority patent/DE10343311A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to JP2004568418A priority Critical patent/JP2007515321A/ja
Publication of WO2004074062A1 publication Critical patent/WO2004074062A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings

Definitions

  • the invention relates to a pressure sensor module, in particular for slip-controlled brake systems in motor vehicles, according to the preamble of patent claim 1.
  • a pressure sensor module is already known from EP 1068120 B1, the pressure sensors of which are fastened in the sensor housing by means of sealing and retaining rings.
  • the arrangement and the complex production of several drilling and threaded holes in the sensor or hydraulic housing are required in order to be able to connect the two housings to one another by means of several screws. If the required torque of the screws is not reached, leaks and screw loosening can occur.
  • FIG. 1 is a perspective view of the sensor housing with a plurality of elements fastened therein by means of self-locking
  • FIG. 2 is a perspective view of a hydraulic housing on which the sensor housing is fastened by means of an assembly tool
  • FIG. 3 shows a rotated view looking from below onto the objects depicted in FIG. 2,
  • Fig. 4 is a plan view from above of the hydraulic housing and on the assembly tool.
  • a pressure sensor module is presented on the basis of FIGS. 1 to 4, which is preferably used for slip-controlled hydraulic brake systems in motor vehicles, the hydraulic housing 12 of which is explicitly shown in FIGS. 2-4.
  • FIG. 1 shows that a plurality of cylindrical elements 3 are produced from the sensor housing 13 in the area of its flange surface 4. protrude, of which each element 3 has at least one fastening section, which enables an inseparable press connection of the sensor housing 13 to the hydraulic housing 12 when a compressive force is exerted on the assembly tool 6.
  • the cylindrical elements 3 carry a plurality of measuring elements within the sensor housing 13 for detecting the pressure in the hydraulic housing 12, which is why the cylindrical elements 3 are designed as measuring tubes, to the tube ends of which are directed into the sensor housing 13, the measuring elements are fastened.
  • cylindrical elements 3 can also be designed as pressure pipes for passing the pressure present in the hydraulic housing 12 in the direction of a plurality of measuring elements arranged separately in the sensor housing 13.
  • the gripping section 2 is shown in the simplest form as two spaced-apart cutouts or as groove-shaped recesses on a side surface 7 and also on the projections of the curved, curved one side surface 7, into which the assembly tool 6 engages as well in a further cutout arranged on the second side surface 10 opposite the first side surface 7, which can be seen in FIG. 3.
  • the slim pressure sensor module already explained with reference to FIG. 1 can be seen before assembly on the block-shaped hydraulic housing 12.
  • the block-shaped sensor housing 13 shown as an essential part of the pressure sensor module is aligned with its flange surface 4 over the flat connection surface 12 of the block-shaped hydraulic housing 12, which has several ** side by side in a row. other arranged pressure channels 9.
  • the gripping section 2 is provided on the sensor housing 13 for attaching an assembly tool 6.
  • the gripping sections 2 on one of the two diametrical side faces 7, 10 of the sensor housing 13, which is largely covered by one of the two legs of the assembly tool 6.
  • the two legs of the assembly tool 6 are inserted, for example, from the right side of the sensor housing 13 into the gripping sections 2 of the two side surfaces 7, 10 until they protrude on both sides of the sensor housing 13 in order to be able to align the sensor housing 13 on the hydraulic housing 12 on the one hand and on the other hand
  • the assembly tool 6 is constructed in two parts for introducing the compressive force into the sensor housing 13, for which purpose a first tool part 6a has the legs which are arranged in the gripping section 2 of the sensor housing 13 and a second tool part 6b is arranged on the first tool part 6a.
  • the first tool part 6a thus consists of an easy to manufacture
  • the second tool part 6b consists of a tool bridge, which rests on the surface 8 of the first tool part 6a required for introducing a compressive force on the sensor housing 13 in the region of the legs.
  • the tool bridge essentially corresponds to a C-profile which is easy to produce by milling and which projects over the entire width of the sensor housing 13, which results in a large contact surface for one or more tool stamps on the tool bridge, so that a uniformly distributed along the width of the sensor housing 13 Compressive force for pressing the elements 3 into the pressure channels
  • a surface 8 of the area of the first tool part 6a which projects outside the gripping section 2 on the sensor housing 13 and on whose surface sections the legs of the second tool part 6b come into contact serves to introduce the compressive force into the gripping section 2.
  • FIG. 3 shows a view of the sensor housing 13 rotated about the vertical axis of the hydraulic housing 12, so that the side surface covered in the previous FIGS. 1, 2
  • the gripping section 2 for the assembly tool 6 has a longitudinal groove in which one leg of the first tool part 6a engages.
  • the bridge-shaped second tool part 6b Above the first tool part 6a there is the bridge-shaped second tool part 6b, the printheads 11 of which protrude from the two legs rest on the two ends of the first tool part 6a as soon as the first tool part 6a is pushed completely over the side surfaces of the sensor housing 13.
  • FIG. 4 shows a top view of the hydraulic housing 12, which has a first valve row X.
  • Valve accommodating bores has, in which electrically operable isolating and changeover valves are used, with a second valve series Y arranged next to the first valve series X, into which electrically operable outlet valves are inserted, and with a third valve series Z spaced by a pump bore 14 for receiving electrically actuatable inlet valves , which is arranged directly next to the sensor housing 13.
  • the sensor housing 13 is covered by the second tool part 6b, which rests on the first tool part 6a for pressing in the elements 3 protruding from the sensor housing 13.
  • the hollow cylindrical elements 3 have at least one circumferential constriction of high material hardness in their circumference, into which, depending on the immersion depth of the elements 3 in the pressure channels 9 of the hydraulic housing 12, the material which is softer than the constriction 10 of the hydraulic housing 12 for sealing and fastening purposes is displaced by the action of the assembly tool 6.
  • the elements 3 therefore consist of steel, preferably of free-cutting steel or brass, while the hydraulic housing 12 is made of a light metal, preferably of a wrought aluminum alloy. Suitable for this an extruded profile is particularly good.
  • the proposed invention provides a pressure sensor module that is particularly easy to align and fasten to a hydraulic housing, the sensor housing 13 of which can be designed to be extremely space-saving and therefore extremely slim, without special material reinforcements and area enlargements for accommodating and mounting the sensor housing 13 for automatic installation of the pressure sensor module on the hydraulic housing to have to provide.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Drucksensormodul, mit mehreren in einem Sensorgehäuse (13) angeordneten Drucksensoren, das mit seiner Flanschfläche (4) an der Anschlussfläche (5) eines Hydraulikgehäuses (12) derart befestigt ist, dass mehrere im Sensorgehäuse (13) und in dem Hydraulikgehäuse (12) angeordnete Druckkanäle (9) miteinander verbunden sind, wobei am Sensorgehäuse (13) ein Greifabschnitt (2) zum Ansetzen eines Montagewerkzeugs (6) vorgesehen ist.

Description

Drucksensormodul
Die Erfindung betrifft ein Drucksensormodul, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist aus der WO 01/85511 AI bekannt, Drucksensoren in schlupfgeregelte Bremsanlagen zu integrieren. Die in der genannten Schrift beschriebenen Ausführungsformen betreffen die Integration von Einzelsensoren, die mittels einer Clinch-Verbindung unmittelbar in einer Hydraulikeinheit befestigt sind.
Aus der EP 1068120 Bl ist bereits ein Drucksensormodul bekannt, dessen Drucksensoren über Dicht- und Halteringe im Sensorgehäuse aufwendig befestigt sind. Zusätzlich bedarf es der Anordnung und der aufwendigen Herstellung von mehreren Bohr- und Gewindelöchern im Sensor- bzw. Hydraulikgehäuse, um beide Gehäuse durch mehrere Schrauben miteinander verbinden zu können. Bei Unterschreitung des erforderlichen Anzugmoments der Schrauben kann es zu Undichtigkeiten und Schraubenlockerung kommen.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein möglichst einfach herzustellendes Drucksensormodul zu schaffen, dessen Sensorgehäuse unter der Voraussetzung einer möglichst kleinen Bauweise möglichst einfach und sicher an einem Hydraulikgehäuse befestigt werden kann. Diese Aufgabe wird für ein Drucksensormodul der eingangs genannten Gattung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von mehreren Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des Sensorgehäuses mit mehreren darin mittels einer Selbstverstemmung befestigten Elementen,
Fig. 2 eine Perspektivansicht eines Hydraulikgehäuses, auf dem mittels eines Montagewerkzeugs das Sensorgehäuse befestigt wird,
Fig. 3 eine gedrehte Ansicht mit Blickrichtung von unten auf die in Figur 2 abgebildeten Gegenstände,
Fig. 4 eine Draufsicht von oben auf das Hydraulikgehäuse und auf das Montagewerkzeug.
Anhand den Figuren 1 bis 4 wird ein Drucksensormodul vorgestellt, das bevorzugt für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen verwendet wird, dessen Hydraulikgehäuse 12 explizit in den Figuren 2-4 ersichtlich ist.
Die Figur 1 zeigt, dass aus dem Sensorgehäuse 13 im Bereich seiner Flanschfläche 4 mehrere zylindrische Elemente 3 her- vorstehen, wovon jedes Element 3 wenigstens einen Befestigungsabschnitt aufweist, der unter Einleitung einer auf das Montagewerkzeug 6 ausgeübten Druckkraft eine unlösbare Pressverbindung des Sensorgehäuses 13 mit dem Hydraulikgehäuse 12 ermöglicht. Die zylindrischen Elemente 3 tragen innerhalb des Sensorgehäuses 13 mehrere Messelemente zur Erfassung des Drucks in dem Hydraulikgehäuse 12, weshalb die zylindrischen Elemente 3 als Messrohre gestaltet sind, an deren in das Sensorgehäuse 13 gerichteten Rohrenden die Messelemente befestigt sind.
Die zylindrischen Elemente 3 können aber auch als Druckrohre zur Hindurchleitung des in dem Hydraulikgehäuse 12 anstehenden Drucks in Richtung mehrerer separat im Sensorgehäuse 13 angeordneter Messelemente ausgebildet sein.
Entsprechend der in Figur 1 gewählten Darstellung ist der Greifabschnitt 2 in der einfachsten Form als zwei voneinander beabstandete Ausschnitte bzw. als nutförmige Ausnehmungen an einer Seitenfläche 7 als auch an den Vorsprüngen der bogenförmig geschwungenen einen Seitenfläche 7 dargestellt, in die das Montagewerkzeug 6 ebenso eingreift wie in einen auf der zur ersten Seitenfläche 7 gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche 10 angeordneten weiteren Ausschnitt, der in Figur 3 zu erkennen ist.
Aus der Figur 2 ist das bereits anhand der Figur 1 erläuterte schlanke Drucksensormodul vor der Montage an dem block- förmigeben Hydraulikgehäuse 12 ersichtlich. Das als wesentliches Bestandteil des Drucksensormoduls abgebildete block- förmige Sensorgehäuse 13 ist mit seiner Flanschfläche 4 über der planen Anschlussfläche 12 des blockförmigen Hydraulikgehäuses 12 ausgerichtet, die mehrere** in einer Reihe nebenein- ander angeordnete Druckkanäle 9 aufweist.
Um ein maschinelles Ausrichten und Befestigen des klein bauenden Sensorgehäuses 13 am Hydraulikgehäuse zu ermöglichen, ist der Greifabschnitt 2 am Sensorgehäuse 13 zum Ansetzen eines Montagewerkzeugs 6 vorgesehen.
Hierzu zeigt die Figur 2 die Greifabschnitte 2 an einer der beiden diametralen Seitenflächen 7, 10 des Sensorgehäuses 13, die von einem der beiden Schenkeln des Montagewerkzeugs 6 weitgehend verdeckt ist. Die beiden Schenkeln des Montagewerkzeugs 6 sind beispielhaft von der rechten Seite des Sensorgehäuses 13 in die Greifabschnitte 2 der beiden Seitenflächen 7, 10 eingeschoben, bis diese beiderseits des Sensorgehäuses 13 hervorstehen, um einerseits das Sensorgehäuse 13 auf dem Hydraulikgehäuse 12 ausrichten zu können und um andererseits zur Befestigung des Sensorgehäuses 13 am Hydraulikgehäuse 12 über die Schenkel auf die Greifabschnitte 2 eine erforderliche Druckkraft in das Sensorgehäuse 13 einzuleiten, um eine unlösbare, dichte Pressverbindung zwischen den aus der Flanschfläche 4 hervorstehenden Elementen 3 und den Druckkanälen 9 des Hydraulikgehäuse 12 herstellen zu können .
In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist zur Einleitung der Druckkraft in das Sensorgehäuse 13 das Montagewerkzeug 6 zweiteilig aufgebaut, wozu ein erstes Werkzeugteil 6a die Schenkel aufweist, die im Greifabschnitt 2 des Sensorgehäuses 13 angeordnet sind und ein zweites Werkzeugteil 6b auf dem ersten Werkzeugteil 6a angeordnet ist. Das erste Werkzeugteil 6a besteht somit aus einem leicht herzustellenden
U-Profil, das mit dem Greifabschnitt 2 eine Schiebeverbin- i d ng bildet. Hingegen besteht das zweite Werkzeugteil 6b aus einer Werkzeugbrücke, die auf der zur Einleitung einer Druckkraft auf das Sensorgehäuses 13 erforderlichen Fläche 8 des ersten Werkzeugteils 6a im Bereich der Schenkeln anliegt. Die Werkzeugbrücke entspricht im wesentlichen einem einfach durch Fräsen herzustellenden C-Profil, welches das Sensorgehäuse 13 über seine gesamte Breite überragt, wodurch sich eine große Auflagefläche für einen oder mehrere Werkzeugstempel auf der Werkzeugbrücke ergibt, so dass entlang der Breite des Sensorgehäuses 13 eine gleichmäßig verteilte Druckkraft zum Einpressen der Elemente 3 in die Druckkanäle
9 erzeugt werden kann.
Zur Einleitung der Druckkraft in den Greifabschnitt 2 dient somit eine Fläche 8 des außerhalb des Greifabschnitts 2 am Sensorgehäuse 13 hervorstehenden Bereichs des ersten Werkzeugteils 6a, an dessen Flächenabschnitte die Schenkel des zweite Werkzeugteil 6b zur Anlage gelangen (siehe Figur 4) .
Die Figur 3 zeigt eine um die Hochachse des Hydraulikgehäuses 12 gedrehte Ansicht des Sensorgehäuses 13, so dass die in den vorangegangenen Figuren 1, 2 verdeckte Seitenfläche
10 nunmehr zu erkennen ist, die als Greifabschnitt 2 für das Montagewerkzeug 6 eine Längsnut aufweist, in die der eine Schenkel des ersten Werkzeugteils 6a eingreift. Über dem ersten Werkzeugteil 6a befindet sich das brückenförmige zweite Werkzeugteil 6b, dessen an den beiden Schenkeln hervorstehende Druckköpfe 11 an den beiden Enden des ersten Werkzeugteils 6a anliegen, sobald das erste Werkzeugteil 6a vollständig über die Seitenflächen des Sensorgehäuses 13 aufgeschoben ist.
Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf das Hydraulikgehäuse 12, das eine erste Ventilreihe X mit. Ventilaufnahmebohrungen aufweist, in die elektrisch betätigbare Trenn- und Umschaltventile eingesetzt sind, mit einer neben der ersten Ventilreihe X angeordneten zweiten Ventilreihe Y, in die elektrisch betätigbare Auslassventile eingesetzt sind, sowie mit einer durch eine Pumpenbohrung 14 beabstandete dritten Ventilreihe Z zur Aufnahme von elektrisch betätigbaren Einlassventilen, die unmittelbar neben dem Sensorgehäuse 13 angeordnet ist.
Aufgrund der engen Platzverhältnissen im Bereich der Anschlussfläche 5 ergibt sich die eingangs erwähnte bogenförmig eingeschnürte Seitenfläche 7 am Sensorgehäuse 13, die somit optimal an die aus den Ventilaufnahmebohrungen der dritten Ventilreihe Z hervorstehenden Ventilteile platzsparend angepasst ist.
Das Sensorgehäuse 13 ist in Figur 4 durch das zweite Werkzeugteil 6b verdeckt, das zum Einpressen der am Sensorgehäuse 13 hervorstehenden Elemente 3 auf dem ersten Werkzeugteil 6a ruht .
Zur unlösbaren Preßverbindung der Elemente 3 mit dem Hydraulikgehäuse 12 weisen die hohlzylindrischen Elementen 3 an ihrem Umfang wenigstens eine ringförmig umlaufende Einschnürung hoher Werkstoffhärte auf, in die abhängig von der Eintauchtiefe der Elemente 3 in die Druckkanäle 9 des Hydraulikgehäuses 12 der gegenüber der Einschnürung 10 weichere Werkstoff des Hydraulikgehäuses 12 zu Dicht- und Befestigungszwecken durch die Wirkung des Montagewerkzeugs 6 verdrängt ist. Deshalb besteht die Elemente 3 aus Stahl, vorzugsweise aus Automatenstahl oder Messing, während das Hydraulikgehäuse 12 aus einem Leichtmetall, vorzugsweise aus einer Aluminium-Knetlegierung hergestellt ist. Hierzu eignet sich besonders gut ein Strangpressprofil.
Durch die vorgeschlagene Erfindung wird ein besonders einfach an einem Hydraulikgehäuse auszurichtendes und zu befestigendes Drucksensormodul geschaffen, dessen Sensorgehäuse 13 äußerst platzsparend und damit äußerst schlank ausgeführt werden kann, ohne zur automatengerechten Montage des Drucksensormoduls am Hydraulikgehäuse spezielle Materialverstärkungen und Flächenvergrößerungen zur Aufnahme und Montage des Sensorgehäuses 13 vorsehen zu müssen.
Bezugszeichenliste
1 Stirnfläche
2 Greifabschnitt
3 Element
4 Flanschfläche
5 Anschlussfläche
6 Montagewerkzeug
6a Werkzeugteil
6b Werkzeugteil
7 Seitenfläche
8 Fläche
9 Druckkanal
10 Seitenfläche
11 Druckkopf
12 Hydraulikeinheit
13 Sensorgehäuse
14 Pumpenbohrung

Claims

Patentansprüche
1. Drucksensormodul, insbesondere für elektrohydrauli- sche Bremsanlagen, mit mehreren in einem Sensorgehäuse (13) angeordneten Drucksensoren, das mit seiner Flanschfläche (4) an der Anschlussfläche (5) eines Hydraulikgehäuses (12) derart befestigt ist, dass mehrere im Sensorgehäuse (13) und in dem Hydraulikgehäuse (12) angeordnete Druckkanäle (9) miteinander verbunden sind, sowie mit einer entfernt von der Flanschfläche (4) gelegenen Stirnfläche (1) zur Aufnahme eines Elektroanschlusses, dadurch gekennzeichnet, dass am Sensorgehäuse (13) ein Greifabschnitt
(2) zum Ansetzen eines Montagewerkzeugs (6) vorgesehen ist.
2. Drucksensormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (2) an zwei diametralen Seitenflächen (7) des Sensorgehäuses (13) angeordnet ist, und dass zur Befestigung des Sensorgehäuses (13) am Hydraulikgehäuse (12) über den Greifabschnitt (2) eine Druckkraft auf die Flanschfläche (4) des Sensorgehäuses (13) übertragbar ist.
3. Drucksensormodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (2) durch einen Ausschnitt an der Seitenfläche (7) gebildet ist, in den das Montagewerkzeug (6) eingreift, das eine Fläche (8) zur Einleitung der Druckkraft in den Greifabschnitt (2) aufweist.
4. Drucksensormodul nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die zur Einleitung der Druckkraft erforderliche Fläche (8) des Montagewerkzeugs (6) seitlich zum Greifabschnitt (2) des Sensorgehäuses (13) gelegen ist.
Drucksensormodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagewerkzeug (6) mehrteilig aufgebaut ist, wovon ein erstes Werkzeugteil (6a) im Greifabschnitt (2) des Sensorgehäuses (13) und ein zweites Werkzeugteil (6b) auf dem ersten Werkzeugteil (6a) angeordnet ist.
Drucksensormodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeugteil (6a) aus einem U-Profil besteht, das mit dem Greifabschnitt (2) eine Schiebeverbindung bildet, und dass das zweite Werkzeugteil (6b) aus einer Werkzeugbrücke besteht, die auf einer zur Einleitung einer Druckkraft auf das Sensorgehäuses (13) erforderlichen Fläche (8) des ersten Werkzeugteils (6a) anliegt.
Drucksensormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Sensorgehäuse (13) im Bereich seiner Flanschfläche (4) mehrere zylindrische Elemente (3) hervorstehen, die wenigstens mit einem Befestigungsabschnitt versehen sind, der unter Einleitung einer auf das Montagewerkzeug (6) ausgeübten Druckkraft eine unlösbare Verbindung des Sensorgehäuses (13) mit dem Hydraulikgehäuse (12) herstellt.
Drucksensormodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Elemente (3) Mess- elemente zur Erfassung des Drucks in dem Hydraulikgehäuse (12) tragen, wozu die zylindrischen Element (3) als Messrohre gestaltet sind, an deren in das Sensorgehäuse (13) gerichtete Rohrenden die Messelemente befestigt sind.
Drucksensormodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Elemente (3) als Druckrohre zur Hindurchleitung des in dem Hydraulikgehäuse (12) anstehenden Drucks in Richtung des Sensorgehäuses (13) ausgebildet sind.
PCT/EP2003/014670 2003-02-20 2003-12-19 Drucksensormodul WO2004074062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004568418A JP2007515321A (ja) 2003-02-20 2003-12-19 圧力センサモジュール

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307406.6 2003-02-20
DE10307406 2003-02-20
DE10343311.2 2003-09-19
DE10343311A DE10343311A1 (de) 2003-02-20 2003-09-19 Drucksensormodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004074062A1 true WO2004074062A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32909537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014670 WO2004074062A1 (de) 2003-02-20 2003-12-19 Drucksensormodul

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2007515321A (de)
WO (1) WO2004074062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085225A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Quantum Hydrometrie Gesellschaft für Meß- und Systemtechnik mbH Füllstandsmessvorrichtung zum messen eines füll- oder pegelstandes
WO2014090455A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000290A (en) * 1997-11-12 1999-12-14 Rosemount Analytical Inc. Quick-connect industrial process sensor
WO2000017025A1 (en) * 1998-09-23 2000-03-30 Lucas Industries Public Limited Company Improvements relating to electro-hydraulic braking systems
WO2001085511A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsvorrichtung mit integriertem drucksensormodul
EP1068120B1 (de) * 1998-03-31 2002-07-03 Continental Teves AG & Co. oHG Drucksensorbaugruppe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0334647U (de) * 1989-08-14 1991-04-04
JPH1145645A (ja) * 1997-07-28 1999-02-16 Omron Corp 電磁継電器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000290A (en) * 1997-11-12 1999-12-14 Rosemount Analytical Inc. Quick-connect industrial process sensor
EP1068120B1 (de) * 1998-03-31 2002-07-03 Continental Teves AG & Co. oHG Drucksensorbaugruppe
WO2000017025A1 (en) * 1998-09-23 2000-03-30 Lucas Industries Public Limited Company Improvements relating to electro-hydraulic braking systems
WO2001085511A1 (de) * 2000-05-11 2001-11-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsvorrichtung mit integriertem drucksensormodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007085225A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Quantum Hydrometrie Gesellschaft für Meß- und Systemtechnik mbH Füllstandsmessvorrichtung zum messen eines füll- oder pegelstandes
WO2014090455A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
US10308232B2 (en) 2012-12-13 2019-06-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulic block for a hydraulic power unit of a hydraulic vehicle brake system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007515321A (ja) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000798B4 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
EP1696138A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2049307B1 (de) Aggregat mit wenigstens zwei daran befestigter hydraulikanschlüsse
EP1645767B1 (de) Befestigungselemente
EP1725797A1 (de) Ventil
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP1781476A1 (de) Wankregelungsstellantrieb
EP1609550A1 (de) Verbindungssystem und Werkzeugteil
EP3068519B1 (de) Filterkassetten mit verbindungssystem
EP1598563B1 (de) Verbindersystem
DE102007009618B4 (de) Setzvorrichtung für eine Befestigungseinheit
DE10008941B4 (de) Befestigungsanordnung für Zylinder mit Bremse
WO2004074062A1 (de) Drucksensormodul
DE10215608B4 (de) Rohrverbinder
DE102012011609A1 (de) Unterlegelement zur Befestigung eines Abgaskrümmers an einem Verbrennungsmotor, Abgaskrümmer und Verbrennungsmotor
EP1562812A1 (de) Drucksensormodul
DE10343311A1 (de) Drucksensormodul
DE102017215140A1 (de) Bauteil zur Befestigung eines Aktuators und Anordnung des Aktuators
DE19750120C1 (de) Rohrdichtschelle
DE102017206289A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009052284A1 (de) Anschlußstück für einen Hydraulik-oder Pneumatikzylinder
EP1710193B1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von Führungsschienen
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
DE102006005675A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder Tore
DE3518472A1 (de) Druckbegrenzungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT RO SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004568418

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase