WO2004067368A1 - Planetengetriebe sowie fahrrad mit einem planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe sowie fahrrad mit einem planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2004067368A1
WO2004067368A1 PCT/IT2003/000036 IT0300036W WO2004067368A1 WO 2004067368 A1 WO2004067368 A1 WO 2004067368A1 IT 0300036 W IT0300036 W IT 0300036W WO 2004067368 A1 WO2004067368 A1 WO 2004067368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
speed change
angular speed
output shaft
drive shaft
Prior art date
Application number
PCT/IT2003/000036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paolo Nardelli
Original Assignee
Paolo Nardelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paolo Nardelli filed Critical Paolo Nardelli
Priority to AU2003211405A priority Critical patent/AU2003211405A1/en
Priority to PCT/IT2003/000036 priority patent/WO2004067368A1/de
Publication of WO2004067368A1 publication Critical patent/WO2004067368A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/145Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the bottom bracket

Definitions

  • An angular speed change gearbox is to be understood as a mechanical device for transmitting the power between two shafts, one of which is the input shaft and the other the output shaft, so that the angular velocity transmitted on the drive side by the input shaft is different from that which is transmitted on the output side of the output shaft ,
  • the mechanical angular speed change gears can be divided into several large groups, for example angular speed change gears that work with friction, those with belt or chain drive and those with gears. The first group of these differs in that the power is transferred through the adhesion between expedient, pressed active surfaces. There are a large number of different examples, depending on the type of active organs touching.
  • the second group of mechanical angular speed change transmissions differs in that the power is transmitted by means of flexible organs such as belts or chains.
  • flexible organs such as belts or chains.
  • the presence of flexible organs such as belts and chains increases the structural effort of such Angular speed change gearbox and does not allow to transfer large powers because of the risk of breakage of the flexible organs.
  • both the angular speed change gears that work with friction and those that work with chains require to work in an oil bath or oil mist, which means that corresponding, closed housings have to be arranged, which prevents the spread of such angular speed change gears outside the special, technical , special uses not favored.
  • the third group of mechanical angular speed change gears differs due to the presence of gears.
  • these angular speed change gears are complex, particularly as regards the mechanisms that transfer the motion from one gear to the other.
  • angular speed change gears are widespread in the art, for example in hoists, in automobiles and in earth moving machines.
  • Another area of typical application is that of bicycles.
  • the force of the driver's legs is pressed onto the rod connecting the pedals, which acts as a drive shaft.
  • a first gearwheel is rigidly attached to this drive shaft, which in turn is assigned to a second gearwheel via a drive chain.
  • This second gear is rigidly attached to the free-running axle of the rear wheel, which thus acts as an output shaft.
  • the object of the present invention is to develop an angular speed change gear which is extremely simple in construction, but nevertheless, particularly in the case in which the input shaft and the output shaft are coaxial is capable of transferring great performances and is easy to maintain.
  • the claim 2 relates to a first embodiment of the angular speed change gear according to the invention, which differs because of the structural simplicity, which is due to the fact that the planetary gear consists of a single gear.
  • the claim 3 relates to a second embodiment of the angular speed change transmission according to the invention, which allows to have a larger range of gear ratios.
  • the fact that the planetary gear comprises two gears also allows gear ratios to be obtained whose values are two.
  • the claim 4 relates to a special feature of the angular speed change transmission according to the invention, which is suitable for the case in which the drive shaft and the Output shaft are arranged on opposite sides of the angular speed change gear. In this way, the angular speed change gearbox also acts as a transmission coupling between different shafts belonging to different machines.
  • Claim 5 relates to a special feature of the angular speed change gear according to the invention, that is suitable for the case in which the drive shaft and the output shaft are arranged on the same side of the angular speed change gear.
  • This embodiment is used in particular in machines with a double shaft, such as for example the elevators or the bicycles. It allows the space requirement to be reduced considerably, the angular speed change gear being compact and aesthetically worthy.
  • the claims 6 to 8 claim special designs of the transmission element between the drive shaft and planetary gear, the different, successively claimed designs each the most suitable in machine tools, where the drive shaft is not driven by a motor, in small hand-operated winches, where the drive shaft by hand is driven out, and on bicycles, where the drive shaft is driven with the feet.
  • Claim 6 claims a special design of the transmission element between the drive shaft and planetary gear, which is suitable in machine tools where the drive shaft is driven by a motor. This further feature excludes that annoying vibrations can occur due to the high angular velocities of the waves.
  • Claims 7 and 8 claim a further special design of the transmission element between the drive shaft and planetary gear, each suitable for the case in which the drive shaft is not driven by a motor, as is the case with small winds, where the Drive shaft is driven by hand, and occurs in bicycles where the drive shaft is driven by the feet.
  • Claims 9 and 10 relate to the gear ratio s ratio of the angular velocity s change gear according to the invention, i.e. the ratio between the angular velocity on the drive side, i.e. that which is transmitted by the drive shaft and the output-side angular velocity, i.e. the one that is transmitted on the output side of the output shaft.
  • the gear ratio s ratio of the angular velocity s change gear according to the invention, i.e. the ratio between the angular velocity on the drive side, i.e. that which is transmitted by the drive shaft and the output-side angular velocity, i.e. the one that is transmitted on the output side of the output shaft.
  • the gear ratio s ratio of the angular velocity s change gear according to the invention, i.e. the ratio between the angular velocity on the drive side, i.e. that which is transmitted by the drive shaft and the output-side angular velocity, i.e. the one that is transmitted on the output side of the output shaft.
  • Another object of the present invention is to specify how the angular-speed change gear according to the invention could be applied to a bicycle.
  • One of the great advantages of this application is that in this case the fact can be exploited that, unlike before, the input shaft and the output shaft are coaxial.
  • an angular speed change transmission according to the invention to a bicycle primarily results in the abolition of the drive chain, which is a strong one Reducing friction and therefore means less effort for the cyclist.
  • the axis of the pedal group is now coaxial with the axis of the drive wheel of the bicycle (rear or front), the axis distance between the two wheels of the bicycle can be reduced, since it is no longer necessary to accommodate the space currently required to accommodate the Pedal group to be considered. This has resulted in important improvements in the riding characteristics of the bicycle and allows significant simplifications in the construction of the bicycle frame, since it is now possible to do without the typical central tubular triangle to which the pedal group has been attached until now.
  • a significant, immediate result is the reduction in the weight of the bicycle, which reduces the effort of the cyclist.
  • the coaxial arrangement of the axis of the pedal group and the free-running axis of the drive wheel has another advantage.
  • the cyclist can assume a particularly ergonomic position, which can be optimally used in speed races both on race tracks and during road time trials.
  • Claims 12 and 13 relate to two different embodiments of the bicycle, in the same way as was claimed for the angular speed change gear.
  • the claim 12 claims in particular the feature that the planetary gear consists of a single gear, so that a maximum of structural simplicity is achieved.
  • Claims 14 and 15 relate precisely to the gear ratio of the bicycle according to the invention, i.e. the ratio between the drive-side angular velocity, i.e. that which is specified by the cyclist via the pedals of the drive shaft and the output-side angular velocity, i.e. that is transmitted on the output side of the output shaft, which is formed by the free-running axis of the drive wheel of the bicycle.
  • FIG. 1 a shows a diagram of a first example of a first embodiment of an angular speed change transmission according to the invention
  • FIG. 2 a shows a diagram of a second example of said first embodiment of an angular speed change transmission according to the invention
  • FIG. 3a shows a perspective view of a part of a bicycle which has an angular speed change transmission according to the invention of the type shown in FIG. 2a
  • FIG. 4a shows a diagrammatic cross section of the bicycle part shown in FIG. 3a
  • FIG. 5a shows a cross section of the bicycle part shown in FIG. 3a
  • FIG. 1b shows a diagram of a first example of a second embodiment of an angular speed change transmission according to the invention
  • FIG. 2b shows a diagram of a second example of said second embodiment of an angular speed change transmission according to the invention
  • FIG. 3b shows a perspective view of a part of a bicycle which has an angular speed change transmission according to the invention of the type shown in FIG. 2b
  • FIG. 4b shows a perspective cross section of the bicycle part shown in FIG. 3b
  • Figure 5b shows a cross section of that shown in Figure 3b
  • FIGS. 1a, 2a and 1b, 2b schematically show two examples of a first and a second embodiment of an angular speed change transmission according to the invention, for transmitting the power between two coaxial shafts, one of which is the input shaft 1 and the other the output shaft 2 is such that the angular velocity transmitted on the drive side by the drive shaft 1 is different from that which is transmitted on the output side on the output shaft 2.
  • the angular speed change gear comprises a toothed ring 3 provided internally with a toothing, a transmission element 7 to be rigidly connected to the drive shaft 1 and a first gear wheel 4 to be connected rigidly to the output shaft 2.
  • the ring gear 3 is opposite to all other components of the angular speed change gear fixed. For this purpose, it is fastened, for example, to a machine tool to which the angular speed change gear is attached, or, as shown in FIGS. La-2b, to the ground when the angular speed change gear acts as a coupling between the shafts, or to a frame of a bicycle , as will be explained below with reference to FIGS. 3a-5b.
  • the angular speed change transmission also includes a planetary gear 5, which is arranged as a planet between the ring gear 3 and the first gear 4.
  • the planetary gear 5 is rotatably connected to the transmission element 7. Under the effect imposed on it during the rotation of the drive shaft 1, the planetary gear 5 rolls without sliding on the toothing of the ring gear 3, whereby the points of its toothing are forced to move along a respective hypocycloid.
  • the planetary gear 5 also meshes with the first gear 4 and sets it in rotary motion.
  • the planetary gear 5 also rotates the output shaft 2 via the first gear 4.
  • the planetary gear 5 consists of a single, second gear 5 a. This is rotatable, for example by means of a hinge pin 6, connected to the transmission element 7.
  • the task of the transmission element 7 is to transmit the power of the drive shaft 1 to the second gear 5a, such that this power can then be transmitted further via the first gear 4 of the output shaft 2. Thanks to this special arrangement, due to the rotation of the drive shaft 1, the second gear 5a rolls without sliding on the toothing of the ring gear 3 and the points of the toothing of the second gear 5a are forced to move along a respective hypocycloid. At the same time, the second gear 5a also meshes with the first gear 4, which is set in rotation. This rotation of the first gear 4 results in an identical rotation of the output shaft 2.
  • the rotation of the input shaft 1 and the output shaft 2 are in the same direction, while the rotation of the second gear 5a is in opposite directions due to the hypocycloid movement to which it is subjected.
  • the transmission ratio between the angular speeds of the drive shaft 1 and the output shaft 2 is determined by the structure of the angular speed change transmission according to the invention. In this first embodiment, it is obtained by adding the number one to the number obtained by dividing the number of teeth of the ring gear 3 by the number of teeth of the first gear 4.
  • the planetary gear 5 comprises a pair of gearwheels, namely a third gearwheel 5b and a fourth gearwheel 5c, which are rigidly connected to one another.
  • Such a rigid connection can be established, for example, by fastening both gear wheels 5b, 5c on a common shaft, as can be seen from the figures. At least one of these gears is rotatably connected to the transmission element 7.
  • Figures lb, 2b show that both gears 5b, 5c are rotatably connected to the transmission element 7, but this was only shown, for example.
  • the two gear wheels 5b, 5c are rigidly connected to one another, it is also sufficient that only a single one of them, for example the third gear wheel 5b, is rotatably connected to the transmission element 7. In this case, the movement of the third gear 5b would be automatically transferred to the fourth gear 5c.
  • the transmission ratio between the angular speeds of the input shaft 1 and the output shaft 2 is determined by the structure of the angular speed change gear. In particular, it is obtained by adding the number one to the number obtained by multiplying the following two numbers: that obtained by dividing the number of teeth of the ring gear 3 by the number of teeth of the third gear 5b , and that obtained by dividing the number of teeth of the fourth gear 5c by the number of teeth of the first gear 4.
  • the transmission element 7 is intended to be rigidly connected to the drive shaft 1, on its own side facing away from the side on which it is rotatable with the planetary gear 5 connected is.
  • the transmission element 7 is again intended to be rigidly connected to the drive shaft 1, but this time on the same side on which it is rotatably connected to the planetary gear 5.
  • the output shaft 2 is hollow and the drive shaft 1 is inserted therein and between the two shafts 1 and 2, bearings 8, for example ball bearings, are advantageously interposed, which allow their mutual rotation about the common axis of rotation.
  • the transmission element 7 is expediently a disk which can have projections or recesses in order to compensate for possible vibrations of the other, rotating components of the angular speed change gear.
  • the shape of this transmission element 7 can also be different from a disk. For example, it can also be that of a crank rod or a pedal rod.
  • bearings 8 for example ball bearings
  • the output shaft 2 is in turn, by means of bearings 9, for example ball bearings, rotatably mounted in the frame 10 of the bicycle, as shown in the figures.
  • the two embodiments of the angular speed change transmission have already been explained above. They comprise a ring gear 3, a first gear wheel 4, a transmission element 7 and a planetary gear mechanism 5.
  • the ring gear 3 is provided with teeth on the inside and fastened to the frame 10 of the bicycle, for example on the rear part thereof, in such a way that it opposes all other components of the bicycle Angular speed change gear is fixed.
  • the first gear 4 is rigidly attached to the output shaft 2, while the planetary gear 5 is arranged as a planet between the toothed wheel 3 and the first gear 4.
  • the planetary gear 5 is rotatable, for example by means of a hinge pin 6 connected to the rod 7 of a pedal, which acts as a transmission element 7. For its part, the hinge pin 6 is rotatably supported in the planetary gear 5 via ball bearings 11.
  • the wheel of the bicycle has not been shown for the sake of clarity of the drawings.
  • the planetary gear 5 consists of a single second gear 5a.
  • the cyclist sets the drive shaft 1 in rotary motion by acting on the pedals.
  • the second gear 5a rolls over the rod 7 of the pedal and the hinge pin 6 without sliding on the toothing of the ring gear 3 and the points of its toothing are forced to move along a respective hypocycloid.
  • the second gear 5a meshes with the first gear 4, whereby it is rotated in the same direction relative to the rod 7 of the pedal.
  • the output shaft 2 also rotates accordingly.
  • the gear ratio between the angular speeds of the input shaft 1 and the output shaft 2 it is obtained by adding the number one to the number obtained by dividing the number of teeth of the ring gear 3 by the number of teeth of the first gear 4 becomes.
  • the planetary gear 5 comprises a pair of gearwheels, namely a third gearwheel 5b and a fourth gearwheel 5c.
  • the gears 5b, 5c rotate at the same angular speed because they are rigidly connected to each other, and at least one of them is rotatably connected to the rod 7 of the pedal.
  • the gear wheel rotatably connected to the rod 7 can be, for example, the third gear wheel 5b, but, as emphasized in the description with regard to the angular speed change gearbox, it can also be provided that both gear wheels 5b and 5c are rotatably connected to the rod 7, as in FIG the figures, or that only the fourth gear 5c is rotatably connected to the rod 7.
  • This rotatable connection between gear 5 and rod 7 is fundamental to ensure that hypocycloidal movement can take place, which is the basis of the invention.
  • the practical implementation of this rotatable connection can, however, be obtained in various ways, all of which are known to the person skilled in the art.
  • a possible example for executing such a rotatable connection is shown in the figures and provides for a hinge pin 6 to be arranged.
  • the third gear 5b is in contact with the gear 3, while the other gear 5c is in contact with the first gear 4.
  • the third gear 5b rolls without sliding on the toothing of the ring gear 3 and the Points of its interlocking are forced to move along a respective hypocycloid.
  • the fourth gear 5c meshes with the first gear 4 and sets it in rotary motion.
  • the output shaft 2 also rotates.
  • the gear ratio between the angular velocities of the input shaft 1 and the output shaft 2 it is obtained in this second embodiment by adding the number one to the number obtained by multiplying the following two numbers: that obtained by the number of teeth of the ring gear 3 is divided by the number of teeth of the third gear 5b, and that obtained by dividing the number of teeth of the fourth gear 5c by the number of teeth of the first gear 4.
  • this gear ratio is approximately 2.67. This means that each revolution of the pedal corresponds to approximately 2.67 revolutions of the drive wheel of the bicycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe zur Übertragung der Leistung zwischen zwei koaxialen Wellen, von denen eine die Antriebeswelle (1) und die andere di Abtriebswelle (2) ist, derart dass die antriebsseitig von der Antriebswelle (1) übertragene Winkelgeschwindigkeit von jener die abtriebsseitig der Abtriebswelle (2) übertragen wird, verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: einen Zahnkranz (3), der innen mit einer Verzahnung versehen ist und gegenüber allen anderen Bestandteilen des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes festliegend ist; ein starr mit der Antriebswelle (1) zu verbindenden Übertragungselement (7); ein erstes, starr mit der Abtriebswelle (2) zu verbindenden Zahnrad (4); und eine Zwischen dem Zahnkranz (3) und dem ersten Zahnrad (4) angeordnetes Planetengetriebe (5), das drehbar mit dem Übertragungselement (7) verbunden ist und sich unter der, ihm während der Drehung der Antriebswelle (1) vom Übertragungselement (7) auferlegten Wirkung ohne zu gleiten auf der Verzahnung des Zahnkranzes (3) wälzt, wordurch die Punkte seiner Verzahnung gezwungen werden sich längs einer jeweiligen Hypozykloide zu bewegen, wobei das Planenetengetriebe (5) gleichzeitig mit dem ersten Zahnrad (4) kämmt und dabei es in Drehbewegung versetzt und über dieses auch die Abtriebswelle (2) in Drehbewegung versetzt.

Description

PLANETENGETRIEBE SOWIE FAHRRAD MIT EINEM PLANETENGETRIEBE
BESCHREIBUNG Unter WinkelgeschwinÜigkeitswechselgetriebe ist eine mechanische Vorrichtung zu verstehen, zur Übertragung der Leistung zwischen zwei Wellen, von denen eine die Antriebswelle und die andere die Abtriebwelle ist, derart dass die antriebsseitig von der Antriebswelle übertragene Winkelgeschwindigkeit von jener die abtriebsseitig der Abtriebswelle übertragen wird, verschieden ist. Die mechanischen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe können in einigen großen Gruppen unterschieden werden, beispielsweise Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe die mit Reibung arbeiten, jene mit Riemen- oder Kettentrieb und jene mit Zahnrädern. Die erste Gruppe derselben unterscheidet sich dadurch, dass die Leistung durch die Haftung zwischen zweckmäßigen, gegen- einandergedrückten aktiven Flächen übertragen wird. Es gibt eine große Anzahl von verschiedenen Beispielen, je nach der Art der sich berührenden aktiven Organe. Der Nachteil der Winkel- geschwindigkeitswechselgetriebe dieser Art ist das Vorhandensein eines gewissen, in Abhängigkeit der zwischen den Wellen übertragenen Drehmomenten veränderlichen Gleitens, das sogar zu einem Schlupf zwischen den aktiven Organen führen kann, wenn infolge des Verschleißes die zwischen den aktiven Oberflächen bestehende Reibung vermindert wird.
Die zweite Gruppe von mechanischen Winkelgeschwindigkeitswechselgetrieben unterscheidet sich dadurch, dass die Leistung mit Hilfe von biegsamen Organen, wie Riemen oder Ketten, übertragen wird. Die Anwesenheit von biegsamen Organen, wie Riemen und Ketten, erhöht jedoch den strukturellen Aufwand solchter Winkelgeschwindigkeitswechselgetrieben und erlaubt es nicht, wegen der Bruchgefahr der biegsamen Organe, große Leistungen zu übertragen.
Überdies erfordern sowohl die Winkelgeschwindigkeits- Wechselgetriebe, die mit Reibung arbeiten, als auch jene, die mit Ketten arbeiten, in einem Ölbad bzw. Ölnebel zu arbeiten, wodurch entsprechende, geschlossene Gehäuse angeordnet werden müssen, was die Verbreitung solcher Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe außerhalb der besonderen, technischen, spezialistischen Verwendungen nicht begünstigt.
Die dritte Gruppe von mechanischen Winkelgeschwindigkeitswechselgetrieben unterscheidet sich aufgrund der Anwesenheit von Zahnrädern. Im allgemeinen sind diese Winkelgeschwindigkeitswechselgetrieben komplex, insbesondere was die Mechanismen betrifft, welche die Bewegung von einem Zahnrad auf das andere übertragen.
Die Verwendung von Winkelgeschwindigkeitswechselgetrieben ist in der Technik weit verbreitet, beispielsweise in Hebwerken, in den Kraftfahrzeugen und in den Erdbewegungsmaschinen. Ein weiteres Gebiet einer typischen Anwendung ist jenes der Fahrräder. Über die Pedale wird die Kraft der Fahrerbeine dem die Pedale verbindenden Stab aufgedrückt, der als Antriebswelle wirkt. An dieser Antriebswelle ist ein erstes Zahnrad starr befestigt, das seinerseits über eine Triebkette einem zweiten Zahnrad zugeordnet ist. Dieses zweite Zahnrad ist mit der freilaufenden Achse des Hinterrades starr befestigt, die so als Abtriebswelle wirkt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, insbesondere im Fall in dem die Antriebswelle und die Abtriebswelle koaxial sind, ein Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe zu entwickeln, das eine äußerst konstruktive Einfachheit besitzt, aber dennoch geeignet ist, große Leistungen zu übertragen, und einfach in der Wartung ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Das gegenseitige Kämmen zwischen den entsprechenden Zähnen der Zahnräder und des Zahnkranzes schließt aus, dass eine Gleitbewegung oder ein Schlup stattfinden kann und das Vorsehen von Zahnrädern ohne biegsamen Antriebsorganen ist die Gewährleistung einer strukturellen Festigkeit des erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes, was die Übertragung von großen Leistungen erlaubt. Auch die Wartung weist keine Probleme auf, da keine Notwendigkeit besteht, das Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe in einem abgedichteten Gehäuse abzuschließen und es genügt, in regelmäßigen Zeitabschnitten die Zahnräder zu schmieren.
Der Anspruch 2 betrifft eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes, die sich wegen der strukturellen Einfachheit unterscheidet, die auf die Tatsache zurückzuführen ist, daß das Planetengetriebe aus einem einzigen Zahnrad besteht.
Der Anspruch 3 betrifft eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes, die es erlaubt über einen größeren Bereich von Übersetzungs- Verhältnissen zu verfügen. Insbesondere die Tatsache, dass das Planetengetriebe zwei Zahnräder umfasst, erlaubt es auch Übersetzungsverhältnisse zu erhalten, deren Werte bei zwei liegen. Der Anspruch 4 betrifft ein besonderes Merkmal des erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes, das für den Fall geeignet ist, in dem die Antriebswelle und die Abtriebswelle auf abgewandten Seiten des Winkelgeschwi n- digkeitswechselgetriebes angeordnet sind. Auf diese Art und Wei se wirkt das Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe gleichzeit ig auch als Übertragungskupplung zwischen verschiedenen Maschin en angehörenden Wellen.
Der Anspruch 5 betrifft ein besonderes Merkmal d es erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes, d as für den Fall geeignet ist, in dem die Antriebswelle und d ie Abtriebswelle auf derselben Seite des Winkelgeschwindigkeit s- Wechselgetriebes angeordnet sind. Diese Ausführungsform find et insbesondere bei Maschinen mit Doppelwelle Anwendung, wie beispielsweise die Hebewerken oder die Fahrräder. Sie erlaubt es den Platzbedarf erheblich herabzusetzen, wobei das Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe kompakt und ästhetisch würdig wird.
Die Ansprüche 6 bis 8 beanspruchen besondere Ausbildungen des Übertragungselementes zwischen Antriebswelle und Planeten- getriebe, wobei die verschiedenen, nacheinander beanspruchten Ausbildungen jeweils die geeignetsten bei Werkzeugmaschinen, wo die Antriebswelle nicht durch einen Motor angetrieben wird, bei kleinen handbetriebenen Winden, wo die Antriebswelle von Hand aus angetrieben wird, und bei den Fahrrädern, wo die Antriebswelle mit den Füßen angetrieben wird, sind. Anspruch 6 beansprucht eine besondere Ausbildung des Übertragungselementes zwischen Antriebswelle und Planetengetriebe, die bei Werkzeugmaschinen geeignet ist, wo die Antriebswelle durch einen Motor angetrieben wird. Dieses weitere Merkmal schließt aus, dass wegen der hohen Winkelgeschwindigkeiten der Wellen lästige Schwingungen entstehen können. Die Ansprüche 7 und 8 beanspruchen eine weitere besonde re Ausbildung des Übertragungselementes zwischen Antriebswelle u*nd Planetengetriebe, jeweils geeignet für den Fall, in dem d ie Antriebswelle nicht durch einen Motor angetrieben wird, wie di <«es bei kleinen Winden,- wo die Antriebswelle von Hand a is angetrieben wird, und bei Fahrrädern, wo die Antriebswelle durc^h die Füße angetrieben wird, vorkommt.
Die Ansprüche 9 und 10 beziehen sich auf das Übersetzung s- verhältnis des erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeit s- Wechselgetriebes, also das Verhältnis zwischen der antriebsseitigge Winkelgeschwindigkeit, d.h. jene die von der Antriebswel le übertragen wird, und der abtriebsseitige Winkelgeschwindigkeit, d.h. jene die abtriebsseitig der Abtriebswelle übertragen wird. U m das Übersetzungsverhältnis an den einzelnen Anwendung s- bedürfnissen des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes anzupassen, kann man auf die Merkmale sowohl des Zahnkranzes (Durchmesser, Anzahl der Zähne, Abmessungen der Zähne) als auch des Planetengetriebes (Durchmesser, Anzahl der Zähne, Abmessungen der Zähne der Zahnräder) wirken. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, anzugeben, wie man das erfindungsgemäße Winkelgeschwiri- digkeitswechselgetriebe an ein Fahrrad anwenden könnte. Einer der großen Vorteile dieser Anwendung ist, dass in diesem Fall die Tatsache ausgenutzt werden kann, dass, anders wie bisher, die Antriebswelle und die Abtriebswelle koaxial sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrrad gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 11 aufweist.
Die Anwendung eines erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes an ein Fahrrad, hat in erster Linie die Abschaffung der Triebkette zur Folge, was eine starke Herabsetzung der Reibung und daher eine kleinere Mühe für den Fahrradfahrer bedeutet. Darüberhinaus da die Achse der Pedalgruppe nun koaxial mit der Achse des Antriebsrades des Fahrrades (hinten oder auch vorne) ist, kann der Achsenabstand zwischen den beiden Rädern des Fahrrades herabgesetzt werden, da es nicht mehr notwendig ist, den zur Zeit erforderlichen Platzbedarf zur Aufnahme der Pedalgruppe zu berücksichtigen. Dies hat wichtige Verbesserungen der Fahreigenschaften des Fahrrads zur Folge und erlaubt bedeutende Vereinfachungen des Aufbaues des Fahrradrahmens, da man nun auf das typische mittige Rohrdreieck verzichten kann, an dem bis heule die Pedalgruppe befestigt worden ist. Ein bedeutendes, unmittelbares Ergebnis besteht in der Reduzierung des Gewichts des Fahrrades, was die Anstrengung des Fahrradfahrers herabsetzt. Die koaxiale Anordnung der Achse der Pedalgruppe und der freilaufenden Achse des Antriebsrades hat ein weiterer Vorteil zur Folge. In dem Fall in dem das Antriebsrad das Hinterrad ist, kann der Fahrradfahrer eine besonders ergonomische Position einnehmen, die auf optimale Art und Weise bei Geschwindigkeitswettläufen sowohl auf Rennpisten als auch beim Straßenzeitfahren ausgenutzt werden kann.
Die Ansprüche 12 und 13 beziehen sich auf zwei verschiedene Ausführungsformen des Fahrrads, in gleicher Weise wie für das Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe beansprucht wurde. Der Anspruch 12 beansprucht insbesondere das Merkmal, dass das Planetengetriebe aus einem einzigen Zahnrad besteht, sodass ein Höchstmaß von struktureller Einfachheit erzielt wird. Der Anspruch 13 beansprucht hingegen das Merkmal, dass das Planetengetriebe zwei Zahnräder umfasst, deren Anwesenheit es erlaubt, einen größeren Bereich von Übersetzungsverhältnissen zur Verfügung zu haben, insbesondere auch Übersetzungsverhältnissen, deren Werte bei zwei liegen.
Anspruch 14 und 15 beziehen sich gerade auf das Übersetzungsverhältnis des erfindungsgemäßen Fahrrads, also das Verhältnis zwischen der antriebsseitige Winkelgeschwindigkeit, d.h. jene die vom Fahrradfahrer über die Pedale der Antriebswelle vorgegeben wird, und der abtriebsseitige Winkelgeschwindigkeit, d.h. jene die abtriebsseitig der Abtriebswelle übertragen wird, die durch die freilaufende Achse des Antriebsrades des Fahrrades gebildet wird. Um das Übersetzungsverhältnis den einzelnen Anwendungs-bedürfnissen des Fahrrades anzupassen, kann man auf die Merkmale sowohl des Zahnkranzes (Durchmesser, Anzahl der Zähne, Abmessungen der Zähne) als auch des Planetengetriebes (Durchmesser, Anzahl der Zähne, Abmessungen der Zähne der Zahnräder) wirken und zwar sowohl wenn das Planetengetriebe aus einem einzigen Zahnrad besteht als auch wenn es zwei Zahnräder umfasst.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend aufgrund von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren der beigelegten Zeichnungen erläutert. Es zeigen,
Figur la ein Schema eines ersten Beispiels einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes, Figur 2a ein Schema eines zweiten Beispiels der besagten ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes,
Figur 3a eine schaubildliche Ansicht eines Teils eines Fahrrades, das ein erfindungsgemäßes Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe der in Figur 2a dargestellten Art aufweist, Figur 4a einen schaubildlichen Querschnitt des in Figur 3a dargestellten Fahrradteils,
Figur 5a einen Querschnitt des in Figur 3a dargestellten Fahrradteils, Figur lb ein Schema eines ersten Beispiels einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Winkelgeschwin- digkeitswechselgetriebes,
Figur 2b ein Schema eines zweiten Beispiels der besagten zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Winkelgeschwi n- digkeitswechselgetriebes,
Figur 3b eine schaubildliche Ansicht eines Teiles eines Fahrrads, das ein erfindungsgemäßes Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe der in Figur 2b dargestellten Art aufweist, Figur 4b einen schaubildlichen Querschnitt des in Figur 3b dargestellten Fahrradteils,
Figur 5b einen Querschnitt des in Figur 3b dargestellten
Fahrradteils.
In den Figuren la, 2a bzw. lb, 2b sind schematisch zwei Beispiele einer ersten bzw. einer zweiten Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes dargestellt, zur Übertragung der Leistung zwischen zwei koaxialen Wellen, von denen eine die Antriebswelle 1 und die andere die Abtriebswelle 2 ist, derart dass die antriebsseitig von der Antriebswelle 1 übertragene Winkelgeschwindigkeit von jener die abtriebsseitig an der Abtriebswelle 2 übertragen wird, verschieden ist.
Gemäß der Erfindung umfasst das Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe einen innen mit einer Verzahnung versehenen Zahnkranz 3, ein mit der Antriebswelle 1 starr zu verbindenden Übertragungselement 7 und ein erstes, starr mit der Abtriebswelle 2 zu verbindenden Zahnrad 4. Der Zahnkranz 3 ist gegenüber allen weiteren Bestandteilen des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes festliegend. Zu diesem Zwecke wird er beispielsweise an einer Werkzeugmaschine befestigt, an die das Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe angebracht wird, oder, wie in den Figuren la-2b dargestellt, am Boden befestigt, wenn das Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe als Kupplung zwischen den Wellen wirkt, oder an einem Rahmen eines Fahrrades befestigt, wie man nachfolgend unter Bezugnahme auf den Figuren 3a-5b erläutern wird. Das Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe umfasst überdies ein Planetengetriebe 5, das als Planet zwischen dem Zahnkranz 3 und dem ersten Zahnrad 4 angeordnet ist.
Das Planetengetriebe 5 ist drehbar mit dem Übertragungselement 7 verbunden. Unter der ihm während der Drehung der Antriebswelle 1 auferlegten Wirkung, wälzt sich das Planetengetriebe 5 ohne zu gleiten auf der Verzahnung des Zahnkranzes 3, wodurch die Punkte seiner Verzahnung gezwungen werden, sich längs einer jeweiligen Hypozykloide zu bewegen. Das Planetengetriebe 5 kämmt gleichzeitig auch mit dem ersten Zahnrad 4 und versetzt es dabei in Drehbewegung. Über das erste Zahnrad 4 versetzt das Planetengetriebe 5 auch die Abtriebswelle 2 in Drehbewegung. Gemäß der ersten Ausführungsform, dessen zwei Beispiele in den Figuren la, 2b ersichtlich sind, besteht das Planetengetriebe 5 aus einem einzigen, zweiten Zahnrad 5a. Dieses ist drehbar, zum Beispiel mittels eines Scharnierbolzens 6, mit dem Übertragungselement 7 verbunden. Die Aufgabe des Übertragungselementes 7 liegt darin, dem zweiten Zahnrad 5a die Leistung der Antriebswelle 1 zu übertragen, derart dass diese Leistung dann über das erste Zahnrad 4 der Abtriebswelle 2 weiter übertragen werden kann. Dank dieser besonderen Anordnung, wälzt sich, aufgrund der Drehung der Antriebswelle 1, das zweite Zahnrad 5a ohne zu gleiten auf der Verzahnung des Zahnkranzes 3 und die Punkte der Verzahnung des zweiten Zahnrades 5a werden gezwungen, sich längs einer jeweiligen Hypozykloide zu bewegen. Gleichzeitig kämmt das zweite Zahnrad 5a auch mit dem ersten Zahnrad 4, wobei dieses in Drehbewegung gesetzt wird. Diese Drehung des ersten Zahnrades 4 hat eine identische Drehung der Abtriebswelle 2 zur Folge. Die Drehung der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 sind gleichsinnig, während die Drehung des zweiten Zahnrades 5a aufgrund der Hypozykloidenbewegung, der es unterliegt, gegensinnig ist. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Winkelgeschwindigkeiten der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 ist durch die Struktur des erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes bestimmt. Bei dieser ersten Ausführungsform wird es erhalten, indem die Zahl eins der Zahl addiert wird, die man erhält, indem die Anzahl der Zähne des Zahnkranzes 3 durch die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrades 4 geteilt wird.
Gemäß der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes, von dem zwei Beispiele in den Figuren lb, 2b ersichtlich sind, umfasst das Planetengetriebe 5 ein Paar von Zahnrädern, und zwar ein drittes Zahnrad 5b und ein viertes Zahnrad 5c, die starr miteinander verbunden sind.
Eine solche starre Verbindung kann z.B. hergestellt werden, indem, wie aus den Figuren ersichtlich ist, beide Zahnräder 5b, 5c auf einer gemeinsamen Welle befestigt werden. Mindestens eines dieser Zahnräder ist mit dem Übertragungselement 7 drehbar verbunden. Die Figuren lb, 2b zeigen, dass beide Zahnräder 5b, 5c mit dem Übertragungselement 7 drehbar verbunden sind, was jedoch nur beispielsweise eingezeichnet wurde. Unter Berücksichtigung der Tatsache nämlich, dass die beiden Zahnräder 5b, 5c miteinander starr verbunden sind, ist es auch ausreichend, dass nur ein einziges von ihnen, beispielsweise das dritte Zahnrad 5b, drehbar mit dem Übertragungselement 7 verbunden ist. In diesem Fall würde die Bewegung des dritten Zahnrades 5b selbsttätig dem vierten Zahnrad 5c übertragen werden.
Es kann sogar auch vorgesehen sein, die Position der beiden Zahnräder 5b, 5c umzukehren, wenn zwischen der Verzahnung des Zahnkranzes 3 und dem Lager am Boden genügend Raum belassen wird, um dort das dritte Zahnrad 5b und das erste Zahnrad 4 anzuordnen, während die Verzahnung des Zahnkranzes 3 und das vierte Zahnrad 5c dem Übertragungselement 7 gegenübergestellt werden. Wie aus den Figuren lb, 2b hervorgeht, wälzt sich aufgrund der Drehung der Antriebswelle 1 das dritte Zahnrad 5b ohne zu gleiten auf der Verzahnung des Zahnrades 3 und die Punkte der Verzahnung werden gezwungen, sich längs einer jeweiligen Hypozykloide zu bewegen. Das dritte Zahnrad 5b kämmt jedoch nicht mit dem ersten Zahnrad 4. Mit dem ersten Zahnrad 4 kämmt stattdessen gleichzeitig das andere Zahnrad 5c, das sich jedoch nicht auf der Verzahnung des Zahnkranzes 3 ohne zu gleiten wälzt. Aufgrund der Starrheit der gegenseitigen Verbindung zwischen den beiden Zahnrädern 5b, 5c, wird die Drehung des dritten Zahnrades 5b dem vierten Zahnrad 5c übertragen, wodurch die beiden Zahnräder 5b und 5c mit derselben Winkelgeschwindigkeit umlaufen. Auf diese Art und Weise wird auch das erste Zahnrad 4 in Drehbewegung gesetzt. Diese Drehung des ersten Zahnrades 4 hat eine identische Drehung der Abtriebswelle 2 zur Folge. Die Verschiedenheit in der Abmessung der beiden Zahnräder 5b, 5c, die insbesondere als Verschiedenheit der Anzahl der Zähne zu verstehen ist, erlaubt es über einen größeren Bereich von Übersetzungverhälnisse zu verfügen, also über eine größere Anzahl von Möglichkeiten in der Veränderung der Winkelgeschwindigkeit der Abtriebeswelle 2 gegenüber der Winkelgeschwindigkeit der Antriebswelle 1.
Die Drehung der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 sind gleichsinnig, während die Drehung des dritten Zahnrades 5b wegen der Hypozykloidenbewegung, der es ausgesetzt ist, gegensinnig ist. Auch das Zahnrad 5c dreht gegensinnig zu den beiden Wellen, während das erste Zahnrad 4 gleichsinnig mit denselben umläuft. Auch in dieser zweiten Ausführungsform ist das Übersetzungsverhältnis zwischen den Winkelgeschwindigkeiten der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 durch die Struktur des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes bestimmt. Insbesondere wir es erhalten, indem die Zahl eins der Zahl addiert wird, die man erhält, indem folgenden zwei Zahlen multipliziert werden: jene, die erhalten wird, indem die Anzahl der Zähne des Zahnkranzes 3 durch die Anzahl der Zähne des dritten Zahnrades 5b geteilt wird, und jene die erhalten wird, indem die Anzahl der Zähne des vierten Zahnrades 5c durch die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrades 4 geteilt wird.
Für beide, oben erwähnten Ausführungsformen sind zwei verschiedene Situationen möglich, was die Anordnung der Wellen 1, 2 betrifft, denen zwei verschiedene Beispiele für jede Ausführungsform entsprechen. In der ersten Situation, auf die jeweils die Figuren la und lb Bezug nehmen, sind die Wellen 1, 2 auf abgewandten Seiten des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes angeordnet. In der zweiten Situation, auf die jeweils die Figuren 2a und 2b Bezug nehmen, sind die Wellen 1, 2 auf derselben Seite des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes angeordnet. Das erfindungsgemäße Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe passt sich gut an beide, oben erwähnten Situationen an. In der ersten, wie erwähnt, in den Figuren la, lb dargestellten Situation ist das Übertragungselement 7 dazu bestimmt mit der Antriebswelle 1 starr verbunden zu werden, und zwar an jener eigenen Seite die der Seite abgewandt ist, an der es drehbar mit dem Planetengetriebe 5 verbunden ist. In der zweiten, wie erwähnt, in den Figuren 2a, 2b dargestellten Situation, ist das Übertragungselement 7 wiederum dazu bestimmt mit der Antriebswelle 1 starr verbunden zu werden, aber diesmal an jener eigenen gleichen Seite an der es drehbar mit dem Planetengetriebe 5 verbunden ist. Darüberhinaus ist in diesem Fall die Abtriebswelle 2 hohl und die Antriebswelle 1 ist in dieser eingebracht und zwischen den beiden Wellen 1 und 2 sind zweckmäßigerweise Lager 8, beispielsweise Kugellager, zwischengeschaltet, die deren gegenseitige Drehung um die gemeinsame Drehachse herum erlauben. Unter Bezugnahme auf beide Ausführungsformen, ist das Übertragungselement 7 zweckmäßigerweise eine Scheibe, die Vorsprünge oder Ausnehmungen aufweisen kann, um eventuelle Schwingungen der anderen, sich drehenden Bestandteile des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes auszugleichen. Die Form dieses Übertragungselementes 7 kann auch verschieden von einer Scheibe sein. Sie kann beispielsweise auch jene einer Kurbelstange oder einer Pedalstange sein.
In den Figuren 3a-5b ist ein Teil eines Fahrrades dargestellt, auf das ein erfindungsgemäßes Winkelgeschwindigkeitswechselgetrie~be angebracht wurde, zur Übertragung der Leistung zwischen einer Antriebswelle 1, die aus dem die Pedale verbindenden Stab besteht, und einer Abtriebswelle 2, die durch die freilaufende Achse des Antriebsrades gebildet wird, derart dass die antriebsseitig von der Antriebswelle 1 übertragene Winkelgeschwindigkeit von jener die abtriebsseitig der Abtriebswelle 2 übertragen wird verschieden ist. Gemäß der Erfindung, damit am Fahrrad einer der oben genannten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes angewandt werden kann, muss die Abtriebswelle 2 hohl sein und die Antriebswelle 1 muss in dieser eingebracht sein, derart dass deren gegenseitige Drehung um die gemeinsame Achse herum erlaubt wird. Dies kann erhalten werden, indem zwischen den beiden Wellen 1 und 2 Lager 8, beispielsweise Kugellager, zwischengeschaltet werden. Die Abtriebswelle 2 ist ihrerseits, mittels von Lagern 9, beispielsweise Kugellagern, drehbar im Rahmen 10 des Fahrrades gelagert, wie dies in den Figuren dargestellt ist.
Die beiden Ausführungsformen des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes wurden schon oben erläutert. Sie umfassen einen Zahnkranz 3, ein erstes Zahnrad 4, ein Übertragungselement 7 und ein Planetengetriebe 5. Der Zahnkranz 3 ist innen mit einer Verzahnung versehen und am Rahmen 10 des Fahrrads, beispielsweise an dessen Hinterteil, derart befestigt, dass er gegenüber allen anderen Bestandteilen des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes festliegend ist. Das erste Zahnrad 4 ist starr an der Abtriebswelle 2 befestigt, während das Planetengetriebe 5 als Planet zwischen dem Zahnkra-nz 3 und dem ersten Zahnrad 4 angeordnet ist. Das Planetengetriebe 5 ist drehbar, beispielsweise mittels eines Scharnierbolzens 6 mit d er Stange 7 eines Pedals verbunden, die als Übertragungselement 7 wirkt. Seinerseits ist der Scharnierbolzen 6 drehbar im Planetengetriebe 5 über Kugellager 11 gelagert.
In den Figuren wurde aus Klarheitsgründen der Zeichnungen das Rad des Fahrrades nichr dargestellt. Gemäß einer ersten Ausführungsform des in den Figuren 3a, 4a und 5a dargestellten Fahrrades, besteht das Planetengetriebe 5 aus einem einzigen zweiten Zahnrad 5a.
Der Fahrradfahrer versetzt durch Einwirkung auf die Pedale die Antriebswelle 1 in Drehbewegung. Über die Stange 7 des Pedals und des Scharnierbolzens 6 wälzt sich das zweite Zahnrad 5a ohne zu gleiten auf der Verzahnung des Zahnkranzes 3 und die Punkte seiner Verzahnung werden gezwungen, sich längs einer jeweiligen Hypozykloide zu bewegen. Gleichzeitig kämmt das zweite Zahnrad 5a mit dem ersten Zahnrad 4, wobei es gegenüber der Stange 7 des Pedals gleichsinnig in Drehbewegung gesetzt wird. Entsprechend läuft auch die Abtriebswelle 2 um.
Was das Übersetzungsverhältnis zwischen den Winkelgeschwindigkeiten der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 betrifft, wird es erhalten, indem die Zahl eins zur Zahl addiert wird, die erhalten wird, indem die Anzahl der Zähne des Zahnkranzes 3 durch die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrades 4 geteilt wird.
In dem in den Figuren 3a-5a dargestellten Beispiel, bei dem das erste Zahnrad 4 26 Zähne und der Zahnkranz 3 108 Zähne aufweist, beträgt beispielsweise ein solches Übersetzungsverhältnis ungefähr 5,15. Dies bedeutet, dass jeder Umdrehung des Pedals ungefähr 5,15 Umdrehungen des Antriebsrades des Fahrrades entsprechen. Gemäß einer zweiten Ausführungsform des Fahrrades, so wie schon unter Bezugnahme auf das Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe erläutert wurde und unter Bezugnahme auf die Figuren 3b-5b, umfasst das Planetengetriebe 5 ein Paar von Zahnrädern, und zwar ein drittes Zahnrad 5b und ein viertes Zahnrad 5c. Die Zahnräder 5b, 5c laufen mit derselben Winkelgeschwindigkeit um, da sie miteinander starr verbunden sind, und von ihnen ist mindestens eines mit der Stange 7 des Pedals drehbar verbunden. Das drehbar mit der Stange 7 verbundene Zahnrad kann beispielsweise das dritte Zahnrad 5b sein, jedoch, wie in der Beschreibung bezüglich des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes für sich hervorgehoben, kann auch vorgesehen sein, dass beide Zahnräder 5b und 5c mit der Stange 7 drehbar verbunden sind, wie aus den Figuren hervorgeht, oder dass nur das vierte Zahnrad 5c drehbar mit der Stange 7 verbunden ist.
Diese drehbare Verbindung zwischen Zahnrad 5 und Stange 7 ist grundlegend, um sicherzustellen dass eine Hypozikloidenbewegung stattfinden kann, die der Erfindung zugrunde gelegt ist. Die praktische Ausführung dieser drehbaren Verbindung kann jedoch in verschiedenen Arten und Weisen erhalten werden, die alle dem Fachmann bekannt sind. Ein mögliches Beispiel zur Ausführung einer solchen drehbaren Verbindung ist in den Figuren dargestellt und sieht vor, einen Scharnierbolzen 6 anzuordnen.
Das dritte Zahnrad 5b steht mit dem Zahnrad 3 in Berührung, während das andere Zahnrad 5c mit dem ersten Zahnrad 4 in Berührung steht. Zufolge dieser Anordnung wälzt sich, bei Betätigung der Pedale durch den Fahrradfahrer, das dritte Zahnrad 5b ohne zu gleiten auf der Verzahnung des Zahnkranzes 3 und die Punkte seiner Verzahnung werden gezwungen, sich längs einer jeweiligen Hypozykloide zu bewegen. Gleichzeitig kämmt das vierte Zahnrad 5c mit dem ersten Zahnrad 4 und sezt es dabei in Drehbewegung. Entsprechenderweise läuft auch die Abtriebswelle 2 um.
Was das Übersetzungsverhältnis zwischen den Winkelgeschwindigkeiten der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 betrifft, wird es in dieser zweiten Ausführungsform erhalten, indem die Zahl eins der Zahl addiert wird, die erhalten wird, indem folgende zwei Zahlen multipliziert werden: jene, die erhalten wird, indem die Anzahl der Zähne des Zahnkranzes 3 durch die Anzahl der Zähne des dritten Zahnrades 5b geteilt wird, und jene, die erhalten wird, indem die Anzahl der Zähne des vierten Zahnrades 5c durch die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrades 4 geteilt wird. Bei dem in den Figuren 3b-5b erläuterten Fall, bei dem das erste Zahnrad 4 41 Zähne, das Zahnkranz 3 108 Zähne, das vierte Zahnrad 5b 41 Zähne und das vierte Zahnrad 5c 26 Zähne besitzt, beträgt dieses Übersetzungsverhältnis ungefähr 2,67. Dies bedeutet, dass jeder Umdrehung des Pedals ungefähr 2,67 Umdrehungen des Antriebsrades des Fahrrades entsprechen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe zur Übertragung d er Leistung zwischen zwei koaxialen Wellen, von denen eine d ie Antriebswelle (1) und die andere die Abtriebswelle (2) ist, derart dass die antriebsseitig von der Antriebswelle (1) übertragene Winkelgeschwindigkeit von jener die abtriebsseitig der Abtriebswelle (2) übertragen wird, verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: einen Zahnkranz (3), der innen mit einer Verzahnung versehen ist und gegenüber allen anderen Bestandteilen des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes festliegend ist, ein starr mit der Antriebswelle (1) zu verbindenden Übertragungselement (7), ein erstes, starr mit der Abtriebswelle (2) zu verbindenden Zahnrad (4), und ein zwischen dem Zahnkranz (3) und dem ersten Zahnrad (4) angeordnetes Planetengetriebe (5), das drehbar mit dem Übertragungselement (7) verbunden ist und sich unter der, ihm während der Drehung der Antriebswelle (1) vom Übertragungselement (7) auferlegten Wirkung ohne zu gleiten auf der Verzahnung des Zahnkranzes (3) wälzt, wodurch die Punkte seiner Verzahnung gezwungen werden sich längs einer jeweiligen Hypozykloide zu bewegen, wobei das Planenetengetriebe (5) gleichzeitig mit dem ersten Zahnrad (4) kämmt und dabei es in Drehbewegung versetzt und über dieses auch die Abtriebswelle (2) in Drehbewegung versetzt.
2. Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (5) aus einem einzigen zweiten Zahnrad (5a) besteht.
3. Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (5) ein Paar von Zahnrädern umfasst, und zwar ein drittes Zahnrad (5b) und ein viertes Zahnrad (5c), die starr miteinander verbunden sind und von denen mindestens eines drehbar mit dem Übertragungselement 7 verbunden ist und von denen während der Drehung der Antriebswelle (1) sich eines (5b) ohne zu gleiten auf der Verzahnung des Zahnkranzes (3) wälzt, während das andere (5c) mit dem ersten Zahnrad (4) kämmt.
4. Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (7) dazu bestimmt ist mit der Antriebswelle (1) starr verbunden zu werden und zwar an jener eigenen Seite die der Seite abgewandt ist an der es drehbar mit dem Planetengetriebe (5) verbunden ist, wobei nachdem die Antriebswelle (1) und die Abtriebswelle (2) einmal mit dem Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe verbunden worden sind, sie sich auf abgewandten Seiten desselben befinden.
5. Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (7) datu bestimmt ist mit der Antriebswelle (1) starr verbunden zu werden und zwar an jener eigenen Seite, an der es drehbar mit dem Planetengetriebe (5) verbunden ist, wobei, nachdem die Antriebswelle (1) und die Abtriebswelle (2) einmal mit dem Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe verbunden worden sind, sie sich auf derselben Seite desselben befinden und derart angeordnet sind, dass die Abtriebswelle (2) hohl und die Antriebswelle (1) in dieser eingebracht ist und zwischen den Wellen Lagern (8) zwischengeschaltet sind, die deren gegenseitige Drehung um die gemeinsame Achse herum erlauben.
6. Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (7) eine Scheibe ist, die Vorsprünge oder Ausnehmungen aufweist, um eventuelle Schwingungen der anderen, umlaufenden Bestandteile des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes auszugleichen.
7. Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (7) die Stange einer Kurbel ist.
8. Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (7) die
Stange eines Pedals ist.
9. Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen den Winkelgeschwindigkeiten der Antriebswelle (1) und der Abtriebswelle (2) erhalten wird, indem die Zahl eins der Zahl addiert wird, die erhalten wird, indem die Anzahl der Zähne des Zahnkranzes (3) durch die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrades (4) geteilt wird.
10. Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen den Winkelgeschwindigkeiten der Antriebswelle (1) und der Abtriebswelle (2) erhalten wird, indem die Zahl eins der Zahl addiert wird, die erhalten wird, indem die folgenden zwei Zahlen multipliziert werden: jene, die erhalten wird, indem die Anzahl der Zähne des Zahnkranzes (3) durch die Anzahl der Zähne des zweiten Zahnrades (5b) geteilt wird und jene, die erhalten wird, indem die Anzahl der Zähne des vierten Zahnrades (5c) durch die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrandes (4) geteilt wird.
11. Fahrrad, mit einem Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe zur Übertragung der Leistung zwischen einer Antriebswelle (1), die aus dem die Pedale verbindenden Stab besteht, und einer Abtriebswelle (2), die durch die freilaufende Achse des Antriebsrades gebildet wird, derart dass die antriebsseitig von der Antriebswelle (1) übertragene Winkelgeschwindigkeit von jener die abtriebsseitig der Abtriebswelle (2) übertragen wird, verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (2) und die Antriebswelle (1) koaxial sind, dass die Abtriebswelle (2) hohl ist und die Antriebswelle (1) in dieser eingebracht ist, wobei zwischen den beiden Wellen Lager (8) eingebracht sind, die deren gegenseitige Drehung um die gemeinsame Achse herum erlauben und dass das Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebe u fasst: einen Zahnkranz (3), der innen mit einer Verzahnung versehen ist und am Rahmen (10) des Fahrrades derart befestigt ist, dass er gegenüber allen anderen Bestandteilen des Winkelgeschwindigkeitswechselgetriebes festliegend ist, eine Stange (7) eines Pedals, die starr mit der Antriebswelle (1) verbunden ist, ein erstes Zahnrad (4), das starr mit der Abtriebswelle (2) verbunden ist, und ein zwischen dem Zahnkranz (3) und dem ersten Zahnrad (4) angeordnetes Planetengetriebe (5), dass drehbar mit der Stange (7) verbunden ist und sich unter der ihm während der Drehung der Antriebswelle (1) von der Stange (7) auferlegten Wirkung ohne zu gleiten auf der Verzahnung des Zahnkranzes (3) wälzt, wodurch die Punkte seiner Verzahnung gezwungen werden sich längs einer jeweiligen Hypozykloide zu bewegen, wobei das Planentengetriebe (5) gleichzeitig mit dem ersten Zahnrad (4) kämmt und dabei es in Drehbewegung versetzt und über dieses auch die Abtriebswelle (2) in Drehbewegung versetzt.
12. Fahrrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (5) aus einem einzigen zweiten Zahnrad (5a) besteht.
13. Fahrrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (5) ein Paar von Zahnrädern umfasst, und zwar ein drittes Zahnrad (5b) und ein viertes Zahnrad (5c), die miteinander starr verbunden sind, von denen mindestens eines drehbar mit der Stange (7) des Pedals verbunden ist und von denen während der Drehung der Antriebswelle (1) sich eines (5b) ohne zu gleiten auf der Verzahnung des Zahnkranzes (3) wälzt, während das andere (5c) mit dem ersten Zahnrad (4) kämmt.
14. Fahrrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen den Winkelgeschwindigkeiten der Antriebswelle (1) und der Abtriebswelle (2) erhalten wird, indem die Zahl eins der Zahl addiert wird, die erhalten wird, indem die Anzahl der Zähne des Zahnkranzes (3) durch die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrades (4) geteilt wird.
15. Fahrrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen den Winkelgeschwindigkeiten der Antriebswelle (1) und der Abtriebswelle (2) erhalten wird, indem die Zahl eins der Zahl addiert wird, die erhalten wird, indem die folgenden zwei Zahlen multipliziert werden: jene, die erhalten wird, indem die Anzahl der Zähne des Zahnkranzes (3) durch die Anzahl der Zähne des dritten Zahnrades (5b) geteilt wird und jene, die erhalten wird, indem die Anzahl der Zähne des vierten Zahnrades (5c) durch die Anzahl der Zähne des ersten Zahnrades (4) geteilt wird.
PCT/IT2003/000036 2003-01-30 2003-01-30 Planetengetriebe sowie fahrrad mit einem planetengetriebe WO2004067368A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003211405A AU2003211405A1 (en) 2003-01-30 2003-01-30 Planetary gearbox and bicycle comprising a planetary gearbox
PCT/IT2003/000036 WO2004067368A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Planetengetriebe sowie fahrrad mit einem planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2003/000036 WO2004067368A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Planetengetriebe sowie fahrrad mit einem planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004067368A1 true WO2004067368A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32800606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IT2003/000036 WO2004067368A1 (de) 2003-01-30 2003-01-30 Planetengetriebe sowie fahrrad mit einem planetengetriebe

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003211405A1 (de)
WO (1) WO2004067368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220193487A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Amoy Yg Sports Technology Co., Ltd. Multi-track exercise fitness apparatus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100308C (de) *
DE514784C (de) * 1930-12-17 Albert Stoll Kupplungseinrichtung
GB419998A (en) * 1934-03-07 1934-11-22 Raymond Thomas Charles Woodwar Improvements in two-speed pedal-crank driving-mechanism for cycles
DE2303189A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Dana Corp Planetenzahnrad-schaltgetriebe
US4721015A (en) * 1986-09-08 1988-01-26 Hartmann Dirck T Three stage planetary driving wheel for pedal powered vehicles
US4936597A (en) * 1989-04-21 1990-06-26 Hartmann Dirck T Fully enclosed multiple speed drive for a chain driven tandem bicycle
WO1999047410A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 Dema S.R.L. Device and method for varying the length of pedal cranks, particularly for bicycles
EP1267095A2 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Apex Dynamics Inc. Umlaufrädervorrichtung zur Geschwindigkeitsreduzierung der Motorausgangswelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100308C (de) *
DE514784C (de) * 1930-12-17 Albert Stoll Kupplungseinrichtung
GB419998A (en) * 1934-03-07 1934-11-22 Raymond Thomas Charles Woodwar Improvements in two-speed pedal-crank driving-mechanism for cycles
DE2303189A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Dana Corp Planetenzahnrad-schaltgetriebe
US4721015A (en) * 1986-09-08 1988-01-26 Hartmann Dirck T Three stage planetary driving wheel for pedal powered vehicles
US4936597A (en) * 1989-04-21 1990-06-26 Hartmann Dirck T Fully enclosed multiple speed drive for a chain driven tandem bicycle
WO1999047410A1 (en) * 1998-03-16 1999-09-23 Dema S.R.L. Device and method for varying the length of pedal cranks, particularly for bicycles
EP1267095A2 (de) * 2001-06-12 2002-12-18 Apex Dynamics Inc. Umlaufrädervorrichtung zur Geschwindigkeitsreduzierung der Motorausgangswelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROBERT BOSCH GMBH: "Kraftfahrtechnisches Taschenbuch", 1987, VDI-VERLAG, DÜSSELDORF, XP002255602 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220193487A1 (en) * 2020-12-21 2022-06-23 Amoy Yg Sports Technology Co., Ltd. Multi-track exercise fitness apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003211405A1 (en) 2004-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
EP1419325B1 (de) Getriebebaureihe
DE69322991T2 (de) Zwischenstück für Getriebe und Motor
DE6608986U (de) Planetengetriebe.
DE3140712A1 (de) Bewegungsuebertrager
DE102012015051A1 (de) Planetengetriebe
DE102014221123B4 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
DE19714528C2 (de) Exzentergetriebe
EP2271858A2 (de) Getriebe und eine differentialgetriebeeinrichtung
DE60121769T2 (de) Zahnradantriebe
WO2004085880A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102005034340A1 (de) Planetengetriebe und Stellantrieb für Armaturen mit einem Planetengetriebe
EP1749156B1 (de) Epyzyklisches rädergetriebe zur änderung der winkelgeschwindigkeit zwischen zwei wellen sowie fahrrad, versehen mit einem solchen epyzyklischen rädergetriebe
WO2010009693A1 (de) Abtriebsanordnung für ein kurbel-cvt-getriebe und kurbel-cvt-getriebe
DE102014221127B4 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE3001343C2 (de) Getriebe zum Antrieb der Walzen einer Walzstraße
EP3441613B1 (de) Hydrostatische zahnrad-kreiskolbenmaschine
DE3941719A1 (de) Umlaufgetriebe
EP1416190A2 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
WO2006066813A1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
WO2004067368A1 (de) Planetengetriebe sowie fahrrad mit einem planetengetriebe
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DE10314771A1 (de) Stellantrieb
DE102009028411A1 (de) Exzenter-Differential-Untersetzungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP