WO2004063576A1 - Rastelement, beschlag und grundplatte - Google Patents

Rastelement, beschlag und grundplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2004063576A1
WO2004063576A1 PCT/CH2003/000843 CH0300843W WO2004063576A1 WO 2004063576 A1 WO2004063576 A1 WO 2004063576A1 CH 0300843 W CH0300843 W CH 0300843W WO 2004063576 A1 WO2004063576 A1 WO 2004063576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
base plate
window
designed
guide
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Kohl
Steffen Ungewiss
Original Assignee
Glutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glutz Ag filed Critical Glutz Ag
Priority to AU2003286081A priority Critical patent/AU2003286081A1/en
Priority to AT03776755T priority patent/ATE512312T1/de
Priority to EP03776755A priority patent/EP1581749B1/de
Priority to DK03776755.5T priority patent/DK1581749T3/da
Publication of WO2004063576A1 publication Critical patent/WO2004063576A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action

Definitions

  • the invention is in the field of door or window fittings. It relates in particular to fittings in which an actuating element (door handle, handle, button, etc.) or a pair of actuating elements is fastened to doors or windows by means of base plates and / or latching elements.
  • an actuating element door handle, handle, button, etc.
  • a pair of actuating elements is fastened to doors or windows by means of base plates and / or latching elements.
  • Actuating elements such as pushers, buttons, handles and olives for actuating the actual closing element of doors and windows, and
  • Signs and rosettes for door and window fittings are mainly manufactured in the following main versions. Different criteria are important for each of these versions: a) Flat signs or rosettes, which are made of flat material (sheet metal, cast) and inserted guide bushes. They are mainly screwed visible on one or both sides.
  • Invisible screwed plates or rosettes They mainly consist of base plates, which are screwed together and cover hoods, which are snapped or clamped on and cover the screw connection.
  • Metal building signs, or rosettes which are generally relatively narrow, but are often used in stable designs. They are mainly used for doors and windows made of hollow metal or plastic profiles and should preferably meet the following requirements. Since doors and windows made of metal and plastic are predominantly made of thin-walled and narrow profiles, the corresponding fittings should be designed in such a way that no lever handles or other components protrude on the back. The result of this is that in door or
  • Window frame only a through hole for the size of the square mandrel for actuating the closing element is necessary, which has an advantageous effect on the strength of the door or window element.
  • Actuators such as pushers, handles, buttons, olives are manufactured in the following versions in addition to the different shapes and materials:
  • the connection often consists of the pinning of the one actuating element with the square mandrel and the screwing of the second actuating element by means of a set screw transverse to the axial direction. Due to the preferably short guide approach, they can often also be used in metal and plastic construction
  • the guide neck of the actuating element is additionally provided with a groove in order to mechanically connect the actuating element to the shield by means of retaining rings, snap rings and the like. You can also use a conical one
  • DE-298 01 858 UI describes a locking system with locking elements which engage radially in the groove of the pusher neck. Since these locking elements only act partially, the handle cannot absorb high axial forces and the strength of the connection is too low for many areas of application. Due to the design-related design, this system can only be used to a limited extent for flat signs.
  • EP 0 628 680 B1 describes a pusher arrangement in which the pusher is attached to a cover plate or a cover rosette by means of a leg spring.
  • a leg spring By using a leg spring, a certain Compensation for play can be achieved, but the leg spring, which is constructed from round wire, cannot take on large axial forces. This design is also not suitable for flat signs due to the visible spring construction.
  • EP 1 022413 AI describes a mounting plate for the axially fixed-rotatable mounting of handles.
  • the connection includes a commercially available snap ring, which is held in a groove in a socket. This socket is riveted to an additional sleeve on the outside of the mounting plate.
  • This multi-part construction of the mounting plate is expensive and not very stable.
  • the use of a commercially available snap ring also requires a long expansion cone on the pusher neck, otherwise the frictional forces when inserting the snap ring into the groove would be too great. This means that this handle design with its long guide and locking section cannot be used, or can only be used to a limited extent, for fittings for thin wooden doors, in metal and plastic construction and for windows.
  • the object of the invention is to provide elements for door or window fittings, with which disadvantages of known fittings can be remedied. You should enable a fitting system that can be used as universally as possible. It is a particular object of the invention to provide a locking element which makes it possible to implement fittings with a minimal projection of an actuating element. The assembly should be as easy as possible. It is also an object of the invention to provide a base plate or a plate which makes it possible to use the same types of actuating elements in the most varied types of fittings.
  • the invention is solved by the locking element, the fitting and the base plate, as defined in the claims.
  • the latching element according to the invention is designed such that it can be used for actuating elements in which the conical part at the end of an actuating element neck is very short. It is designed in such a way that the frictional forces are reduced when mounting the locking element.
  • the latching element is designed as an annular disk which is open at one point and which, deviating from a course with a constant inner radius, has at least one indentation.
  • An indentation is preferably present at a location with a high voltage cross section, for example in the vicinity of an axis of symmetry or on that of the ring opening opposite side of the disc and is designed as an arcuate indentation in the disc.
  • the latching element enables actuators which are mounted so as to be capable of being rotated, can also be used in metal and plastic construction and for window fittings, for example in combination with the base plate according to the invention.
  • the spring tension of the latching element is massively reduced.
  • the locking element can be spread over a much steeper cone than is possible with conventional snap rings. This means that fittings can be realized with much shorter, or even completely, without protruding parts of the actuating element or label.
  • This construction leads to a reduction in the joining forces when the locking element is pushed onto the end of an actuating element and therefore enables the conical part to be shortened directly.
  • the outer radius remains constant over the entire circumference, for example due to the securing function of the locking element.
  • the fitting system has a (not necessarily one-piece) actuating element which has an end cone serving as a guide part, onto which the locking element can be pushed, and then an incision in which the locking element engages.
  • a guide element for example a hood, through which the latching element can be guided when pushed onto the end cone, and which enables a simple thickness.
  • the guide element can remain in the fitting system after the locking element has been pushed on and, for example, can also guide the locking element when the lever handle is removed.
  • the locking element enables the conical part at the end of the actuating element neck to be shortened. It is therefore possible to mount the actuating element and bearing stably using a base plate, for example without the conical part protruding from the rear over the level defined by the door or window (frame), and without the aesthetic impression being disturbed by an excessively thick cover has been.
  • a base plate for example without the conical part protruding from the rear over the level defined by the door or window (frame), and without the aesthetic impression being disturbed by an excessively thick cover has been.
  • a fitting which is designed according to the present invention, therefore offers advantages in terms of manufacturing costs, storage, transportation costs, variety of variants, and universality of the entire fitting system described.
  • a maximum protrusion of a lever guide section and bearing sleeve of the fitting into the door surface of 4-5 mm with a maximum diameter of 25 mm can easily be maintained.
  • fittings can, as mentioned, be implemented completely without rear overhang of the actuating element and plate.
  • no unsightly spring elements, no plastic bundle of storage or other mechanisms are visible on the front.
  • the complete fitting, including the locking elements, can also be manufactured in rustproof materials such as chrome steel.
  • the locking system for the fixed swivel assembly also offers the option of retrofitting a fitting with simple aids if required. Even with fittings without a rotatable assembly, a stable, rotatable connection can be made subsequently by attaching a standard locking ring. A rotatable connection can be released using standard locking ring pliers.
  • Signs or base plates according to the invention can also be produced from suitable, but essentially any materials or include such as, for example, CrNi casting, zamak, aluminum casting, steel or plastic.
  • the base plate according to the invention is essentially characterized in that it has a first surface defining an axis, which is designed as a guide surface for receiving bearings of various embodiments for a neck of the actuating element, and which has a lower end facing the door or window surface runs to an upper end.
  • the base plate has a second surface which, based on the axis, tapers from the outside — preferably continuously — toward the upper end of the first surface.
  • tapered here is not restricted to a conically tapering shape, but rather refers to any surface shape in which a lateral dimension decreases as a function of the axial position.
  • Standardization is made possible by the leading first surface according to the invention: after production, it can be decided which bearing is to be used in the base plate, and any suitable actuating element can be selected.
  • the construction forming the first surface is also called "guide part" in this text (not to be confused with the guide part of the actuating element for the latching element).
  • the guide part is fixed - that is to say cannot be reversibly removed - connected to the other elements of the base plate by the base plate.
  • Any bearing and an actuating element can, however, be detachably - and therefore exchangeably - attached to the base plate.
  • the base plate according to the invention can be efficiently produced as a shaped sheet.
  • the construction according to the invention with the first and the outwardly drawn second surface enables, for example, fitting in which - with the exception of the square mandrel for actuating the closing element - no elements protrude from the rear, that is to say no elements beyond the surface of the door or window ( or frame surface) formed level.
  • a combination of the latching element according to the invention with a base plate according to the invention is particularly advantageous.
  • the base plate according to the invention (it can also serve as a door plate) is made in one piece.
  • it is designed as a plate which is shaped in such a way that it has the first and the second surface as surfaces.
  • the first surface is used to accommodate different types of bearings, which in turn are used to store the actuators, such as pushers, handles, buttons, etc.
  • An intermediate piece for example substantially parallel to the support plane defined by the door or window, can be present between the first and the second surface.
  • the described course of the surface with (inner) first surface and tapering second surface ensures that the basic construction is very stable - in this embodiment the base plate is also very dimensionally stable as a sheet but still the necessary flexibility for a certain spring effect.
  • Base plates according to the invention can absorb higher forces than known base plates with inserted guide sleeves.
  • a stop surface serving as a stop for a latching element can be present. It is designed, for example, as an inwardly projecting annular projection or a flare.
  • Fig: 6 another embodiment of the base plate as a rosette
  • Fig. 7 a third embodiment of the base plate as a flat sign
  • Fig. 8 a fourth embodiment of the base plate as an invisible screwed shield
  • Fig. 9 embodiment of the base plate as a flat plate with a flared rosette.
  • Fig. 10 Another embodiment of the base plate as a flat plate with riveted rosette.
  • Fig. 11 A schematic diagram of the functional principle of the locking system.
  • Figures 1 and 2 show the base plate 10 according to the invention - designed as an olive - of a fitting.
  • the base plate is preferably in one piece and, for example, a sheet metal part produced by punching and drawing. She assigns one
  • Construction forms the stop for commercially available circlips or for a specially developed locking element, here called locking washer 18. However, the stop can also have a positioning function when a bearing is accommodated. Both a commercially available circlip and a specially developed one
  • the locking element forms a very stable, rotatable connection when the pusher neck is inserted.
  • the fitting system has no rear projection due to the stable base plate according to the invention and the short cone at the end of the handle neck.
  • FIG. 2 also shows an essentially complete set of fittings, including - as an example of an actuating element - a handle 12 with a conical handle guide 15, the bearing 13 for the guide part 14, 16 integrated in the base plate 10, the locking disk 18 in in the form of a snap ring, as well as the associated hood 17.
  • the first surface (14) extends at least in sections cylindrical around the axis formed by it.
  • FIGS. 6 and 8 show further preferred embodiments of the base plate or of the shield according to the invention, designed as a rosette and an invisibly screwed shield.
  • the reference numerals for the same elements have been adopted from the previous figures.
  • the base plate 10 in the center of which the conical guide part is formed, and the cover 11 are shaped as a rosette.
  • FIG. 8 shows a base plate 10 which can be screwed invisibly by means of a cover 11.
  • the cover and base plate have, inter alia, a guide section or openings for a handle 12 and a lock device.
  • a combination of a base plate according to the invention with a latching system is particularly advantageous, which includes a conical end part of the neck of the actuating element and then an incision (recess) for a latching element and the latching element.
  • the latching element enables the conical part at the end of the actuating element neck to be shortened.
  • a stable assembly of the actuating element and the bearing is therefore necessary possible by means of the base plate, for example without the conical part projecting beyond the level defined by the door or window (frame) on the back, and without the aesthetic impression being disturbed by an excessively thick cover.
  • FIG. 5 shows a locking element according to the invention, namely a locking disc 18, which makes it possible to make the conical portion 19 at the shaft end of a pusher extremely short.
  • the locking disc 18 consists of a disc open at a point 34, which is provided with an arcuate indentation 31 at the location with the highest stress cross section 30. This drastically reduces the spring tension of the locking disc and can now be spread by a much shorter and steeper cone.
  • two exemptions 32 are provided in the upper region of the locking disc, which lead to only a selective contact 33 of the conical part of the handle 19 with the lower indentation 31. This also results in a reduction in the joining forces, and thus the possibility of a further shortening of the conical part of the handle.
  • the geometry of the locking disk 18 is preferably such that optimum force relationships prevail in the case of stainless spring material.
  • the locking disc can therefore also be used for completely rustproof fittings.
  • the thickness is preferably selected so that the locking disk can, as in simple designs, also be replaced by a commercially available circlip, if necessary.
  • the thickness to width ratios are preferably also matched in such a way that, with the smallest possible outside diameter, the locking disk can be produced in an inexpensive stamping process.
  • the locking disc can also be used as a replacement for the often non-rust-protected circlip.
  • the guide neck of the guide section 15 of the pusher is provided with a recess for retaining rings.
  • the extremely short insertion cone 19 At the end part is the extremely short insertion cone 19, which is also provided with a rounding 20 for pre-centering the locking disk.
  • the locking disc is mounted by means of a cap-shaped, serving as a guide element 17 directly on the guide neck 14 of a base plate 10 by simply pressing.
  • the hood is provided on the inside with a slightly conically projecting portion 21, so that the locking disc can never be pressed in with the radial outer edge on the hood when expanded by the handle 12, which in turn also means the short design of the conical guide portion of the handle 15 allows.
  • the hood 17 can be produced very cost-effectively from sheet metal, or as a cast part, for example as a plastic injection-molded part, or as a zinc die-cast part. Since the hood typically only has one function until the handle is mounted on the plate, the type of material used has no influence on the often required fire protection of the entire fitting.
  • the hood is shown with an opening 22 which is dimensioned and designed so that its outer radius forms a guide for a standard circlip pliers 23 with which the locking system can be released again.
  • This also means that the ends of the locking disk 34 do not require any special oblique or concave contours in order to be opened by means of the pliers described. This in turn affects a simpler and more stable design of the punching tool of the locking disk.
  • the hood acts as a leader again by centering the spread locking washer - the outer diameter of which is then on the inner surface of the hood.
  • FIG. 11 shows schematically how the latching system according to the invention enables simple assembly.
  • the system shown for illustration corresponds to that of Figure 9.
  • a hood 17 with a locking element 18 guided therein is attached to the rosette 40.
  • the conical guide section 15 of a door handle 12 (which may be freely selectable in design) is attached (picture on the right), and pressure is applied in the axial direction (to the left in the figure), so that it is spread onto the locking element 18 (middle Image).
  • the locking element In the locked state (left picture), the locking element is engaged and is in contact with a stop of the rosette 40 or the base plate.
  • the guide section 15 of the handle can be made so short that it can be used with essentially all types of signs and thus considerably reduces the handle variety.
  • the base plate 10 is designed as a flat plate without a cover, and has a correspondingly short, only slightly protruding guide section.
  • FIG. 9 shows the base plate 10, which is designed as a flat plate, in section - without a conical second (outer) surface - with a rosette 40 which is fastened by means of a flange 41. Otherwise, the same reference numerals have been used for the same elements.
  • the base plate 10 which is designed as a flat plate and is provided with a flanged rosette 40, is an example of a base plate according to the invention which is not in one piece.
  • This embodiment shows how the invention, even in the case of cost-effective solutions with a flat sign, enables a type of connection which can be tightened with only a little rear overhang, in particular thanks to the locking element.
  • a rosette 40 is riveted onto predominantly flat signs.
  • the locking disk 18 is not held by an attached hood 17 but by an additional, open disk 42 directly in the rosette.
  • the inside diameter of the additional disk 42 is, for example, larger than the largest outside diameter of the conical pusher guide, but smaller than the outside diameter of the locking disk 18, so that it can rest against the additional disk 42.
  • the additional disc is in turn held by a stop surface of the rosette.
  • the locking disk must be spread out, as shown with reference to FIG. 4.
  • the inner surface of the rosette is used for centering. The rosette with locking washer and additional washer thus forms a simple guide element which can be used in flat signs and plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Tür- oder Fensterbeschläge, eine Grundplatte (10) und Rastelemente (18). Mittels der Grundplatte und/oder des Rastelementes wird ein Betätigungselement (Türdrücker, Griff, Knopf etc.) oder ein Betätigungselementenpaar auf einer Türe oder einem Fenster befestigt. Die Grundplatte zeichnet sich im Wesentlichen durch eine, eine Achse definierende erste Fläche (14) aus, welche als Führungsfläche zum Aufnehmen von Lagern verschiedener Betätigungselemente dient, und welche von einem unteren, der Tür- oder Fensteroberfläche zugewandten Ende zu einem oberen Ende verläuft. Die Grundplatte (10) weist ferner eine zweite Fläche (16) auf, welche sich, auf die Achse bezogen, von Aussen gegen das obere Ende der ersten Fläche (14) hin stetig verjüngt. Das erfindungsgemässe Rastelement ist so ausgestaltet, dass es für Betätigungselemente verwendbar ist, bei welchem die konische Partie am Ende eines Betätigungselement-Halses sehr kurz ist. Das Rastelement ist als Schreibe gestaltet und weist mindestens einen Bereich reduzierter Breite der Scheibe bewirkende Einbuchtung auf.

Description

RASTELEMENT, BESCHLAG UND GRUNDPLATTE
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Tür- oder Fensterbeschlägen. Sie betrifft insbesondere Beschläge, bei welchen ein Betätigungselement (Türdrücker, Griff, Knopf etc.) oder ein Betätigungselementenpaar mittels Grundplatten und/oder Rastelementen auf Türen oder Fenstern befestigt werden.
Es existieren die verschiedensten Ausführungs arten dieser Beschläge. Sie weisen im Allgemeinen die folgenden Elemente auf:
Schilder oder Grundplatten mit Rosetten zur Befestigung des Beschlags auf Türen und Fenstern;
Betätigungselemente wie Drücker, Knöpfe, Griffe und Oliven zur Betätigung des eigentlichen Schliesselementes von Türen und Fenstern, und
Elemente zur Verbindung und Lagerung der beiden Komponenten.
Schilder und Rosetten für Türen- und Fensterbeschläge werden vorwiegend in folgenden Hauptausführungen hergestellt. Für jede dieser Ausführungen sind teilweise unterschiedliche Kriterien wichtig: a) Flachschilder oder -Rosetten, welche aus Flachmaterial (Blech, Guss) und eingesetzten Führungsbuchsen hergestellt sind. Sie sind vorwiegend ein- oder beidseitig sichtbar verschraubt.
b) Unsichtbar verschraubte Schilder oder Rosetten. Sie bestehen vorwiegend aus Grundplatten, welche miteinander verschraubt sind und Abdeckhauben, welche darauf aufgeschnappt oder aufgeklemmt werden und so die Verschraubung abdecken.
c) Metallbauschilder, oder -Rosetten welche im allgemeinen relativ schmal sind, dafür oftmals in stabilen Ausführungen zum Einsatz kommen. Sie werden vorwiegend für Türen und Fenster aus Metall- oder Kunststoff -Hohlprofilen eingesetzt und sollen vorzugsweise nachstehende Anforderungen erfüllen. Da Türen und Fenster aus Metall und Kunststoff aus vorwiegend dünnwandigen und schmalen Profilen aufgebaut sind, sollen die entsprechenden Beschläge so ausgeführt werden, dass auf der Rückseite möglichst keine Drückerführungen oder sonstige Bauelemente vorstehen. Daraus resultiert, dass in Tür- oder
Fensterrahmen nur eine Durchgangsbohrung für die Grosse des Vierkantdornes zur Betätigung des Schliesselementes nötig ist, was sich vorteilhaft auf die Festigkeit des Tür- oder Fensterelementes auswirkt.
d) Sicherheitsschilder, oder -Rosetten für Haus- und Wohnungsabschlusstüren, welche vorwiegend aus einem stabilen Aussenschild und einem oftmals unsichtbar verschraubten Innenschild bestehen. Sie sollen möglichst den Anforderungen nach DIN 18257 und EN 1906 entsprechen. Hier ist eine möglichst einfache und stabile festdrehbare Lagerung der Betätigungselemente vorteilhaft. e) Schilder, oder Rosetten, mit teilweise integrierten Antriebsgetrieben, für Fenster
Betätigungselemente wie Drücker, Griffe, Knöpfe, Oliven werden nebst den unterschiedlichen Formen und Materialien in folgenden Ausführungen hergestellt:
a) Betätigungselement mit zylindrischem Führungsansatz. Bei einfachen Anwendungen werden Drücker, Griffe, usw. nur über den zur Betätigung eines
Türschlosses nötigen Vierkantdorn miteinander verbunden. Die Verbindung besteht oftmals aus der Verstiftung des einen Betätigungselements mit dem Vierkantdorn und der Verschraubung des zweiten Betätigungselements mittels eines Gewindestiftes quer zur Achsrichtung. Durch den vorzugsweise kurzen Führungsansatz können sie oftmals auch im Metall- und Kunststoffbau und für
Fensterbeschläge eingesetzt werden.
b) Betätigungselement für die festdrehbare Verbindungsart. Der Führungshals des Betätigungselements ist zusätzlich mit einer Nut versehen, um das Betätigungselement mittels Sicherungsringen, Sprengringen und dergleichen mit dem Schild mechanisch zu verbinden. Sie können auch mit einer konischen
Partie versehen sein um die Verbindung mit dem Schild ohne Werkzeuge, d.h. schnapp- oder rastbar herzustellen. Durch die, konstruktionsbedingt lange Bauform des Führungshalses können diese Betätigungselemente normalerweise nicht im Metall- und Kunststoffbau und für Fensterbeschläge eingesetzt werden.
Verbindungs- und Lagerart:
a) Einfache Verbindungsart: Die Drücker, Griffe und dergleichen werden in den Schildern nur radial gelagert b) Festdrehbare Verbindungsart: Für höhere Ansprüche, bei vielbegangenen oder schweren Türen, oder Türen mit federbetätigten Türschliessern genügt die einfache Verbindungsart nicht. Durch die auftretenden Axialkräfte würden sich die Türdrücker vom Vierkantdorn und somit auch von den Türschildern lösen. Für diese Anwendungen werden die Drücker, Griffe, usw. zusätzlich in den
Türschildern, Rosetten axial und drehbar, möglichst spielfrei, gehalten. Diese Montage kann im Herstellerwerk oder bei Ausführungen mit Rasteinrichtungen erst beim Händler oder direkt auf der Baustelle ausgeführt werden. Da diese Rastverbindungen der Betätigungselemente mit den Schildern erst im Handel oder bauseitig ausgeführt werden, reduzieren sich die Variantenvielfalt,
Lagerhaltungs- und Transportkosten erheblich. Auch wird die Montage bei einigen Ausführungsarten der Beschläge erheblich vereinfacht, da beim Festschrauben keine Abdeckschilder oder Betätigungselemente im Weg sind, da sie erst nachträglich aufgeschnappt werden.
c) Die Lagerungsarten wie Gleit- oder Nadellager, usw. soll bei beiden Verbindungsarten den jeweiligen Anforderungen entsprechen.
DE-298 01 858 UI beschreibt ein Rastsystem mit Rastelementen, welche radial in die Nut des Drückerhalses eingreifen. Da diese Rastelemente nur partiell wirken, kann der Drücker keine hohen Axialkräfte aufnehmen und die Festigkeit der Verbindung ist für viele Anwendungsbereiche zu gering. Durch die konstruktionsbedingte Bauform kann dieses System nur bedingt für Flachschilder eingesetzt werden.
In EP 0 628 680 Bl wird eine Drückeranordnung beschrieben, bei der der Drücker mittels einer Schenkelfeder an einem Überdeckschild oder einer Überdeckrosette befestigt wird. Durch den Einsatz einer Schenkelfeder kann ein gewisser Spielausgleich erreicht werden, aber die Konstruktionsgemäss aus Runddraht gefertigte Schenkelfeder kann keine grossen Axialkräfte übernehmen. Auch ist diese Bauform aufgrund der sichtbaren Federkonstruktion für Flachschilder nicht geeignet.
EP 1 022413 AI beschreibt eine Befestigungsplatte zur axialfest-drehbaren Aufnahme von Handgriffen. Die Verbindung beinhaltet einen handelsüblichen Sprengring, der in einer Nut einer Buchse gehalten ist. Diese Buchse ist mit einer zusätzlichen Hülse auf der Aussenseite der Befestigungsplatte vernietet. Dieser mehrteilige Aufbau der Befestigungsplatte ist kostenintensiv und wenig stabil. Der Einsatz eines handelsüblichen Sprengringes bedingt zudem einen langen Spreizkonus am Drückerhals, da sonst die Reibungskräfte beim Einsetzen des Sprengringes in die Nut zu gross wären. Das bedeutet, dass diese Drückerbauform mit der langen Führungs- und Rastpartie bei Beschlägen für dünne Holztüren, im Metall- und Kunststoffbau und für Fenster nicht, oder nur beschränkt einsetzbar ist. Durch den Einsatz einer Bundbuchse als Lager können nicht, oder nur bedingt, andere Lagerarten, wie Nadellager eingesetzt werden. Nachträgliche Montage des Festdrehbar- oder Rastsystems ist nicht möglich. Dadurch sind Kombinationen mit Schildern und Drückern von Fremdherstellern nicht realisierbar. Durch die Verprägung auf der Aussenseite ist der Einsatz dieses Systems bei Flachschildern nur bedingt möglich.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Sicherungsringe am einfachsten über konische Wellenenden eines Betätigungselements, oder wenn nicht vorhanden, durch Aufsetzen eines konischen Montagezapfens (Beschrieben beispielsweise in den Katalogen der Sicherungsring-Hersteller) ohne Gefahr der Überbelastung montiert werden können. Diese Montageart von genormten Sicherungs- oder Sprengringen bedingt aber eine relativ lange konische Partie am Wellenende, welche wiederum bei vielen der beschriebenen Beschlagsarten aus Platzgründen, aber auch aus ästhetischen Gründen, nur bedingt einsetzbar ist. Ausserdem ist die Montage umständlich, beispielsweise muss das Beschlaggsystem zuerst zusammengesetzt werden und kann erst dann am Fenster/der Türe befestigt werden. Beim Auswechseln von einzelnen Elementen - bspw. des Betätigungselementes - bedingt das, dass das ganze Beschlagssystem ausgebaut werden muss, was unter Umständen nicht oder nur erschwert möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, Elemente für Tür- oder Fensterbeschlag zu schaffen, mit welchen Nachteile bekannter Beschläge behoben werden können. Sie sollten ein Beschlagssystem ermöglichen, welches möglichst universell einsetzbar ist. Es ist insbesondere Aufgabe der Erfindung ein Rastelement zu schaffen, welches es ermöglicht, Beschläge mit minimalem Überstand eines Betätigungselements zu realisieren. Die Montage sollte möglichst einfach zu bewerkstelligen sein. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Grundplatte bzw. ein Schild zu schaffen, welche es ermöglicht, die gleichen Bauformen von Betätigungselementen in die unterschiedlichsten Beschlagsarten einzusetzen.
Die Erfindung wird durch das Rastelement, den Beschlag sowie die Grundplatte gelöst, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Das erfindungsgemässe Rastelement ist so ausgestaltet, dass es für Betätigungselemente verwendbar ist, bei welchen die konische Partie am Ende eines Betätigungselement-Halses sehr kurz ist. Es ist so ausgebildet, dass die Reibkräfte beim Montieren des Rastelements reduziert sind. Das Rastelement ist als an einer Stelle geöffnete ringförmige Scheibe ausgebildet, welches abweichend von einem Verlauf mit konstantem Innenradius mindestens eine Einbuchtung aufweist. Vorzugsweise ist eine Einbuchtung an einem Ort mit hohem Spannungsquerschnitt, bspw. in der Nähe einer Symmetrieachse vorhanden bzw. auf der der Ringöffnung gegenüberliegenden Seite der Scheibe und ist als bspw. bogenförmige Einbuchtung in die Scheibe gestaltet.
Das Rastelement ermöglicht, dass festdrehbar montierte Betätigungselemente auch im Metall- und Kunststoffbau und für Fensterbeschläge eingesetzt werden können, bspw. in Kombination mit der erfindungsgemässen Grundplatte.
Durch das Anbringen von mindestens einer Einbuchtung bzw. einem Bereich mit verringerter Scheibenbreite, insbesondere im Bereich der Scheibe mit höchstem Spannungsquerschnitt, wird die Federspannung des Rastelements massiv erniedrigt. Das Rastelement kann über einen wesentlich steileren Konus gespreizt werden, als dies mit herkömmlichen Sprengringen möglich ist. Dies bedeutet, dass Beschläge mit wesentlich kürzeren, oder sogar ganz ohne Überstände des Betätigungselements oder Schildes realisiert werden können.
Vorzugsweise sind noch weitere Stellen mit reduzierter Scheibenbreite vorhanden, die so angeordnet sind, dass die innere Fläche des Rastelementes eine endliche Anzahl (bspw. 3 bis 10) von Auflagepunkten zum Aufliegen auf einer konischen Partie des Betätigungselementes aufweist, wenn das Rastelement auf die konische Partie aufgeschoben und dabei aufgespreizt wird. Es können bspw. zwei weitere Bereiche mit verringerter Scheibenbreite als Freistellungen der Ringenden gestaltet sein.
Diese Konstruktion führt zu einer Verkleinerung der Fügekräfte beim Aufschieben des Rastelementes auf das Ende eines Betätigungselementes und ermöglicht daher unmittelbar die Verkürzung von deren konischer Partie. Der Aussenradius bleibt bspw. aufgrund der Sicherungsfunktion des Rastelements möglichst über den gesamten Umfang konstant.
Das erfindunsgemässe Beschlagssystem besitzt nebst dem Rastelement ein (nicht notwendigerweise einstückiges) Betätigungselement, das einen als Führungspartie dienenden Endkonus aufweist, auf welchen das Rastelement aufschiebbar ist, und daran anschliessend einen Einschnitt, in welchen das Rastelement einrastet. Vorzugsweise ist auch noch ein Führungselement vorhanden, beispielsweise eine Haube, durch welches das Rastelement beim Aufschieben auf den Endkonus geführt werden kann, und welches ein einfaches Auf dicken ermöglicht. Das Führungselement kann nach dem Aufschieben des Rastelementes im Beschlagssystem verbleiben und bspw. beim eventuellen Entfernen des Türdrückers das Rastelement ebenfalls führen.
Durch Einsatz des Rastelement kann so eine stabile festdrehbare Verbindung des Betätigungselements mit Schildern bzw. Grundplatten hergestellt werden.
Durch das Rastelement wird wie beschrieben ermöglicht, dass die konische Partie am Ende des Betätigungselement-Halses verkürzt ist. Es ist daher eine stabile Montage von Betätigungselement und Lager mittels einer Grundplatte möglich, beispielsweise ohne dass die konische Partie rückseitig über die durch Tür bzw. Fenster(-rahmen) definierte Ebene hinausragt, und ohne dass durch eine übermässig dicke Abdeckung der ästhetische Eindruck empfindlich gestört wurde. Es ermöglicht aber auch gemäss der eingangs gestellten Aufgabe, dass dieselben, standardisierten Elemente für eine festdrehbare Verbindungsart genauso für Flachschilder, wie für unsichtbar verschraubte Schilder, Metallbauschilder und Sicherheitsschilder verwendbar sind. Ein Beschlag, der gemäss der vorliegenden Erfindung gestaltet ist, bietet daher Vorteile im Bezug auf die Herstellkosten, Lagerhaltung, Transportkosten, Variantenvielfalt, und Universalität des gesamten beschriebenen Beschlagsystems.
Bei dünnwandigen Holztüren kann beispielsweise ein von der Türindustrie geforderter maximaler Überstand einer Drückerführungspartie und Lagerhülse des Beschlages in die Türoberfläche von 4 - 5 mm bei einem Durchmesser von maximal 25 mm, problemlos eingehalten werden. Für Metallbau- und Kunststoff -Türen und - Fenster können Beschläge wie erwähnt komplett ohne hinteren Überstand des Betätigungselements und Schildes realisiert werden. Für Flachschilder sind keine unschönen Federelemente, kein Kunststoffbund der Lagerung oder sonstige Mechanismen auf der Vorderseite sichtbar. Auch kann der komplette Beschlag, inklusive der Rastelemente in nichtrostenden Materialien wie Chromstahl gefertigt werden.
Das Rastsystem für die Festdrehbar-Montage bietet zudem die Möglichkeit einen Beschlag nachträglich mit einfachen Hilfsmitteln bei Bedarf nachzurüsten. Auch bei Beschlägen ohne Festdrehbar-Montage kann nachträglich durch Aufbringen eines handelsüblichen Sicherungsringes eine stabile Festdrehbar- Verbindung hergestellt werden. Eine Festdrehbar-Verbindung kann mittels einer handelsüblichen Sicherungsring-Zange gelöst werden.
Die Anforderungen für Feuerschutz kann in allen Ausführungs arten berücksichtigt werden. Erfindungsgemässe Schilder oder Grundplatten können zudem aus geeigneten, aber im wesentlichen beliebigen Materialien hergestellt werden bzw. solche beinhalten, wie beispielsweise CrNi-Guss, Zamak, Aluguss, Stahl oder Kunststoff. Die erfindungsgemässe Grundplatte zeichnet sich im Wesentlichen dadurch aus, dass sie eine, eine Achse definierende erste Fläche, welche als Führungsfläche zum Aufnehmen von Lagern verschiedener Ausführungsformen für einen Hals des Betätigungselements ausgebildet ist, und welche von einem unteren, der Tür- oder Fensteroberfläche zugewandten Ende zu einem oberen Ende verläuft. Die Grundplatte besitzt eine zweite Fläche, welche sich, auf die Achse bezogen, von Aussen - vorzugsweise stetig - gegen das obere Ende der ersten Fläche hin verjüngt.
Die Bedeutung des Begriffs „verjüngt" ist hier nicht auf eine konisch zulaufende Form beschränkt, sondern bezieht sich auf jegliche Flächenform, bei welcher eine laterale Abmessung in Funktion der axialen Position abnimmt.
Durch die erfindungsgemässe, führende erste Fläche wird eine Standardisierung möglich: es kann nach der Fertigung entschieden werden, was für ein Lager in die Grundplatte eingesetzt wird, und es kann ein beliebiges passendes Betätigungselement gewählt werden.
Die die erste Fläche bildende Konstruktion wird in diesem Text auch „Führungspartie" genannt (nicht zu verwechseln mit der Führungspartie des Betätigungselementes für das Rastelement). Die Führungspartie ist fest - also nicht reversibel lösbar - mit den übrigen Elementen der Grundplatte verbunden, indem die Grundplatte einstückig ist. Ein beliebiges Lager und ein Betätigungselement können hingegen lösbar - und also auswechselbar - an der Grundplatte befestigt sein. Es ist auch möglich, bspw. ein Gleitlager gegen ein Nadellager (als Beispiel eines Wälzkörperlagers) auszutauschen. Durch die im wesentlichen immer gleiche Gestaltung der Führungs- bzw. Lagerpartie, ist es möglich, erst in der letzten Produktionsstufe, oder sogar erst bei Zweigstellen, Handel oder Auslandvertretung, zu entscheiden, welche den Anforderungen entsprechenden Lagerarten, wie Gleitlager aus Kunststoff, Metall, Keramik oder Nadellager eingesetzt werden sollen.
Die erfindungsgemässe Grundplatte ist rationell als geformtes Blech herstellbar.
Die erfindungsgemässe Konstruktion mit der ersten und der nach aussen gezogenen zweiten Fläche ermöglicht bspw. einen Beschlag, bei welchem - mit Ausnahme des Vierkantdorns zur Betätigung des Schliesselementes - keine Elemente rückseitig vorstehen, dass also keine Elemente über die durch die Tür- bzw. Fensteroberfläche (bzw. Rahmenoberfläche) gebildete Ebene ragen.
Besonders vorteilhaft ist eine Kombination des Rastelements gemäss der Erfindung, mit einer erfindungsgemässen Grundplatte.
Die erfindungsgemässe Grundplatte (sie kann auch als Türschild dienen) ist einstückig ausgeführt. Sie ist bspw. als eine Platte ausgebildet, die so geformt ist, dass sie die erste und die zweite Fläche als Oberflächen aufweist. Die erste Fläche dient zum Aufnehmen unterschiedlicher Lagerarten, die wiederum zum Lagern der Betätigungselemente, wie, Drücker, Griffe, Knöpfe etc. dienen. Zwischen der ersten und der zweiten Fläche kann ein bspw. zur von Tür oder Fenster definierten Auflageebene im Wesentlichen paralleles Zwischenstück vorhanden sein. Der beschriebene Verlauf der Oberfläche mit (innerer) erster Fläche und sich verjüngender zweiter Fläche sorgt dafür, dass die Grundkonstruktion sehr stabil ist - die Grundplatte ist in dieser Ausführungsform auch als Blech sehr formsteif, weist aber doch die nötige Flexibilität für eine gewisse Federwirkung auf. Erfindungsgemässe Grundplatten können höhere Kräfte aufnehmen als bekannte Grundplatten mit eingesetzten Führungshülsen.
An das untere Ende der ersten Fläche kann eine als Anschlag für ein Rastelement dienende Anschlagfläche vorhanden sein. Sie ist beispielsweise als ein nach innen vorstehender ringförmig verlaufender Vorsprung bzw. eine Ausbördelung ausgebildet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren schematisch dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1: Eine Schnittansicht eines Beschlags mit erfindungsgemässer Grundplatte (Schild),
Fig. 2: eine Isometrieansicht des Beschlages aus Fig. 1,
Fig. 3: eine Detailansicht der Rastverbindung,
Fig. 4: eine Detailansicht der Abdeckhaube,
Fig. 5: eine erfindungsgemässe Rastscheibe,
Fig: 6: eine weitere Ausführungsform der Grundplatte als Rosette Fig. 7: eine dritte Ausführungsform der Grundplatte als Flachschild
Fig. 8: eine vierte Ausführungsform der Grundplatte als unsichtbar verschraubtes Schild
Fig. 9: Ausführungsform der Grundplatte als Flachschild mit eingebördelter Rosette.
Fig. 10: Weitere Ausführungsform der Grundplatte als Flachschild mit eingenieteter Rosette.
Fig. 11: Eine Prinzipienskizze zum Funktionsprinzip des Rastsystems.
Die Figuren 1 und 2 zeigen die erfindungsgemässe Grundplatte 10 - als Olive ausgebildet - eines Beschlags. Die Grundplatte ist vorzugsweise einstückig und bspw. ein im Stanz-Ziehverfahren hergestelltes Blechteil. Sie weist eine
Führungspartie mit einer ersten, als Führungsfläche dienenden Fläche 14 und einer zweiten Fläche 16 auf, mit einer zum Aufnehmen von unterschiedlichen Lagerarten versehenen abgesetzten Führungspartie. Durch die konisch nach oben (zweite Fläche 16) und dann wieder nach unten (erste Fläche 14) gezogene Führungspartie entsteht eine extrem stabile Grundkonstruktion. Der untere Bund dieser einteiligen
Konstruktion bildet den Anschlag für handelsübliche Sicherungsringe oder auch für ein speziell entwickeltes Rastelement, hier Rastscheibe 18 genannt. Der Anschlag kann aber auch bei der Aufnahme eines Lagers eine Positionierfunktion einnehmen. Sowohl ein handelsüblicher Sicherungsring als auch ein speziell entwickeltes
Rastelement (siehe unten) bilden mit dem Einstich des Drückerhalses eine sehr stabile festdrehbare Verbindung. Wie im in Figur 1 gezeichneten Schnitt sichtbar, besitzt das Beschlagssystem dank der erfindungsgemässen, stabilen Grundplatte und dank dem kurzen Konus am Ende des Drückerhalses keinen hinteren Überstand.
In der Figur 2 ist zudem ein im wesentlich vollständiger Satz eines Beschlags gezeigt, inklusive - als Beispiel für ein Betätigungselement - ein Drücker 12 mit konischer Drückerführung 15, dem Lager 13 für die in der Grundplatte 10 integrierte Führungspartie 14, 16, die Rastscheibe 18 in der Form eines Sprengrings, sowie die zugehörige Haube 17. Die erste Fläche (14) verläuft um die von ihr gebildete Achse herum zumindest abschnittweise zylindrisch.
Die Figuren 6 und 8 zeigen weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Grundplatte bzw. des Schildes, ausgestaltet als Rosette und unsichtbar verschraubtes Schild. Für dieselben Elemente wurden die Bezugszeichen von den bisherigen Figuren übernommen. In Figur 6 sind die Grundplatte 10, in deren Zentrum die konisch verlaufenden Führungspartie ausgebildet ist, und die Abdeckhaube 11 als Rosette geformt. Figur 8 zeigt eine, mittels einer Abdeckhaube 11 unsichtbar verschraubbare, Grundplatte 10. Abdeckhaube und Grundplatte weisen unter anderem eine Führungspartie bzw. Öffnungen für einen Drücker 12 und eine Schlossvorrichtung auf.
Besonders vorteilhaft ist wie erwähnt eine Kombination einer erfindungsgemässen Grundplatte mit einem Rastsystem, welches eine konische Endpartie des Betätigungselement-Halses und daran anschliessend ein Einschnitt (Einstich) für ein Rastelement sowie das Rastelement beinhaltet. Durch das Rastelement wird wie beschrieben ermöglicht, dass die konische Partie am Ende des Betätigungselement- Halses verkürzt ist. In Kombination mit einer erfindungsgemäss ausgeführten Grundplatte ist daher eine stabile Montage von Betätigungselement und Lager mittels der Grundplatte möglich, beispielsweise ohne dass die konische Partie rückseitig über die durch Tür bzw. Fenster (-rahmen) definierte Ebene hinausragt, und ohne dass durch eine übermässig dicke Abdeckung der ästhetische Eindruck empfindlich gestört wurde.
Figur 5 zeigt ein erfindungsgemässes Rastelement, nämlich eine Rastscheibe 18, welche es ermöglicht die konische Partie 19 am Wellenende eines Drückers extrem kurz zu gestalten. Die Rastscheibe 18 besteht aus einer an einer Stelle 34 geöffneten Scheibe, welche am Ort mit dem höchsten Spannungsquerschnitt 30 mit einer bogenförmigen Einbuchtung 31 versehen ist. Dadurch wird die Federspannung der Rastscheibe drastisch reduziert und kann nun durch einen viel kürzeren und steileren Konus gespreizt werden. Im weiteren sind im oberen Bereich der Rastscheibe zwei Freistellungen 32 vorgesehen, welche mit der unteren Einbuchtung 31 zu einer nur punktuellen Berührung 33 der konischen Partie des Drückers 19 führen. Daraus resultiert auch wieder eine Verkleinerung der Fügekräfte, und somit die Möglichkeit einer weiteren Verkürzung der konischen Partie des Drückers.
Die Geometrie der Rastscheibe 18 ist vorzugsweise so, dass bei rostfreiem Federmaterial optimale Kraftverhältnisse herrschen. Die Rastscheibe kann daher und auch für komplett rostfreie Beschläge eingesetzt werden. Die Dicke wird vorzugsweise so gewählt, dass die Rastscheibe gegebenenfalls, wie bei einfachen Ausführungen, auch durch einen handelsüblichen Sicherungsring ersetzt werden kann. Die Dicken- zu Breitenverhältnisse werden vorzugsweise ebenfalls so abgestimmt, dass bei möglichst kleinem Aussendurchmesser die Rastscheibe im kostengünstigen Stanzverfahren hergestellt werden kann. Die Rastscheibe kann auch als Ersatz des oftmals nicht rostgeschützten Sicherungsringes eingesetzt werden. In Figur 3 ist der Führungsansatz der Führungspartie 15 des Drückers mit einem Einstich für Sicherungsringe versehen. An der Endpartie befindet sich der extrem kurze Einführkonus 19, welcher zur Vorzentrierung der Rastscheibe noch mit einer Abrundung 20 versehen ist.
In Figur 3 ist die Rastscheibe mittels einer kappenförmigen, als Führungselement dienenden Haube 17 direkt auf den Führungshals 14 einer Grundplatte 10 durch einfaches Aufpressen montiert. Es entsteht so ein einfach aufgebautes Rastsystem. Die Haube ist im Innern mit einer leicht konisch nach innen ragenden Partie 21 versehen, damit sich die Rastscheibe beim Aufweiten durch den Drücker 12 in keinem Fall mit der radialen Aussenkante an der Haube eindrücken kann, was auch wiederum die kurze Bauform der konischen Führungspartie des Drückers 15 ermöglicht.
Die Haube 17 kann im Stanz-Ziehverfahren aus Blech, oder als Gussteil, bspw. als Kunststoff-Spritzgussteil, oder als Zinkdruckgussteil sehr kostengünstig hergestellt werden. Da die Haube typischerweise nur eine Funktion hat, bis der Drücker auf dem Schild montiert ist, hat deren Materialart keinen Einfluss auf den oft geforderten Feuerschutz des kompletten Beschlages.
In Figur 4 ist die Haube mit einer Öffnung 22 dargestellt, welche so dimensioniert und ausgestaltet ist, dass deren äusserer Radius eine Führung für eine handelsübliche Sicherungsring-Zange 23 bildet, mit welcher das Rastsystem wieder gelöst werden kann. Das bewirkt auch, dass die Enden der Rastscheibe 34 keine besonderen schrägen oder konkaven Konturen benötigen, um mittels der beschriebenen Zange geöffnet zu werden. Das wirkt sich wiederum auf eine einfachere und stabilere Gestaltung des Stanzwerkzeuges der Rastscheibe aus. Beim Lösen des Rastsystems wirkt die Haube erneut führend, indem sie die aufgespreizte Rastscheibe - sie liegt mit ihrem Aussendurchmesser dann an der Innenfläche der Haube an - zentriert.
In Figur 11 ist schematisch dargestellt, wie das erfindungsgemässe Rastsystem eine einfache Montage ermöglicht. Das zur Illustration dargestellte System entspricht demjenigen von Figur 9. Eine Haube 17 mit einem darin geführten Rastelement 18 ist an der Rosette 40 befestigt. Die konische Führungspartie 15 eines (u.U. in der Gestaltung frei wählbaren) Türdrückers 12 wird angesetzt (Bild rechts), und es wird Druck in axialer Richtung (in der Figur nach links) aufgesetzt, so dass die auf das Rastelement 18 auf gespreizt wird (mittleres Bild). Im eingerasteten Zustand (linkes Bild) ist das Rastelement eingerastet und steht an einem Anschlag der Rosette 40 bzw. der Grundplatte an.
In Verbindung mit der erfindungsgemässen Rastscheibe kann die Führungspartie 15 des Drückers so kurz gestaltet werden, dass dieser bei im wesentlichen allen Schilderarten eingesetzt werden kann und somit die Drückervielfalt erheblich reduziert. In den Figuren 7 und 9 ist die Grundplatte 10 als Flachschild ohne Abdeckhaube gestaltet, und weist eine entsprechend kurze, nur wenig vorstehende Führungspartie auf. Figur 9 zeigt die als Flachschild ausgebildete Grundplatte 10 im Schnitt — ohne konische zweite (äussere) Fläche - mit Rosette 40, welche mittels einer Einbördelung 41 befestigt ist. Im Übrigen wurden wiederum dieselben Bezugszeichen für gleiche Elemente verwendet. Die als Flachschild ausgebildete, mit eingebördelter Rosette 40 versehene Grundplatte 10 ist ein Beispiel für eine nicht einstückige, erfindungsgemässe Grundplatte. Diese Ausführungsform zeigt, wie die Erfindung auch bei kostengünstigen Lösungen mit Flachschild eine festdrehbare Verbindungsart mit nur wenig hinterem Überstand ermöglicht, insbesondere dank dem Rastelement. Bei der Ausführungsform gemäss Figur 10 wird eine Rosette 40 auf vorwiegend flachen Schildern eingenietet. Die Rastscheibe 18 wird in diesem Fall nicht durch eine aufgesetzte Haube 17 gehalten sondern durch eine zusätzliche, geöffnete Scheibe 42 direkt in der Rosette. Der Innendurchmesser der zusätzlichen Scheibe 42 ist bspw. grösser als der grösste Aussendurchmesser der konischen Drückerführung, aber kleiner als der Aussendurchmesser der Rastscheibe 18, so dass diese an der zusätzlichen Scheibe 42 anliegen kann. Die zusätzliche Scheibe wird ihrerseits durch eine Anschlagfläche der Rosette gehalten. Zum Entfernen des Betätigungselementes muss bspw. die Rastscheibe aufgespreizt werden, wie anhand von Fig. 4 dargestellt. Die Innenfläche der Rosette dient dabei zur Zentrierung. Die Rosette mit Rastscheibe und zusätzlicher Scheibe bildet so ein einfaches Führungselement, welches in flachen Schildern, und Platten eingesetzt werden kann.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Rastelement zur Verwendung als Sicherheits- oder Sprengring, gestaltet als eine an einer Stelle geöffnete ringförmige Scheibe mit einer inneren Umfangslinie und einer äusseren Umfangslinie, gekennzeichnet durch eine einen Bereich reduzierter Breite der Scheibe bewirkende Einbuchtung (31).
2. Rastelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich reduzierter Breite am der Ringöffnung gegenüberliegenden Ende der Scheibe befindet.
3. Rastelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (31) entlang der inneren Umfangslinie verläuft und dass weitere
Bereiche reduzierter Breite vorhanden und so ausgestaltet und angeordnet sind, dass beim Aufschieben des Rastelementes auf einen sich konisch verjüngenden
Körper endlich viele Auflagepunkte (33) vorhanden sind.
4. Rastelement nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in an die Ringöffnung angrenzenden Randbereichen Freistellungen (32) vorhanden sind, die zusammen mit der Einbuchtung (31) bewirken, dass genau vier Auflagepunkte (33) vorhanden sind.
5. Rastelement gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Umfangslinie als im wesentlichen kreisförmige Kurve mit konstantem Radius verläuft.
6. Tür- oder Fensterbeschlag mit mindestens einem Betätigungselement und einem Rastsystem mit welchem das Betätigungselement befestigt wird, wobei dem Betägigungselement endseitig eine konische Führungspartie und daran anschliessend einen Einschnitt zugeordnet ist, und wobei das Rastsystem ein Rastelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist, das so bemessen ist, dass es über die konische Führungspartie (15) schiebbar ist und dabei aufgespreizt wird und dass es im Einschnitt einrastet.
7. Tür- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastsystem ferner ein Führungselement zum Führen des Rastelementes beim Aufschieben auf die konische Führungspartie aufweist.
8. Tür- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement als Haube (17) ausgebildet ist.
9. Tür- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube einen nach Innen ragenden Flansch zur Führung des Rastelementes und eine den Flansch unterbrechende Öffnung 22 aufweist, durch welche eine
Sicherungsring-Zange (23) führbar ist.
10. Tür- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement durch eine Innenfläche einer Rosette (40) und eine zusätzliche geöffnete Scheibe (42) gebildet wird.
11. Tür- oder Fensterbeschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 10, aufweisend eine Grundplatte (10) mit einer eine Achse definierenden erste Fläche (14), welche als Führungsfläche zum Aufnehmen von Lagern verschiedener Ausführungsformen, beispielsweise einem Gleitlager oder Wälzkörperlager, für einen Hals des Betätigungselementes ausgebildet ist und welche von einem unteren, der Türoder Fensteroberfläche zugewandten Ende zu einem oberen Ende verläuft, wobei die Grundplatte, das Betätigungselement und das Beschlagssystem so ausgebildet sind, dass mit Ausnahme von eventuell vorhanden Verschraubungen keine über die Tür- oder Fensteroberfläche hinausragenden Elemente aufweist.
12. Tür- oder Fensterbeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement an einer Anschlagfläche der Grundplatte (10) direkt oder indirekt anliegt.
13. Einstückig als geformtes Blech ausgebildete Grundplatte (10) für einen Tür- oder Fensterbeschlag, insbesondere nach einem der Ansprüche 6-12, zum Aufbringen auf eine Oberfläche einer Türe oder eines Fensters, mit mindestens einem Betätigungselement, aufweisend eine eine Achse definierende erste Fläche (14), welche als Führungsfläche zum Aufnehmen von Lagern verschiedener Ausführungsformen, beispielsweise eines Gleitlagers oder Wälzkörperlagers, für einen Hals des Betätigungselementes ausgebildet ist und welche von einem unteren, der Tür- oder Fensteroberfläche zugewandten Ende zu einem oberen Ende verläuft, und eine zweite Fläche (16), welche sich, auf die Achse bezogen, von Aussen gegen das obere Ende der ersten Fläche (14) hin verjüngt.
14. Grundplatte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fläche (16) bspw. im Wesentlichen konisch verläuft und/oder dass die erste Fläche (14) abschnittweise um die Achse herum zylindrisch verläuft.
15. Grundplatte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an die erste Fläche (14) an deren unteren Ende eine Anschlagfläche für ein Rastelement anschliesst.
16. Grundplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche durch eine Ausbördelung am unteren Ende der ersten Fläche (14) gebildet wird.
17. Grundplatte nach einem Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass das Lager so aufgenommen werden kann, dass es nicht über die Tür- oder Fensteroberfläche hinausragt.
PCT/CH2003/000843 2003-01-10 2003-12-23 Rastelement, beschlag und grundplatte WO2004063576A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003286081A AU2003286081A1 (en) 2003-01-10 2003-12-23 Detent element, fitting and base plate
AT03776755T ATE512312T1 (de) 2003-01-10 2003-12-23 Tür- oder fensterbeschlag mit rastelement
EP03776755A EP1581749B1 (de) 2003-01-10 2003-12-23 Tür- oder Fensterbeschlag mit Rastelement
DK03776755.5T DK1581749T3 (da) 2003-01-10 2003-12-23 Dør- eller vinduesbeslag med stopelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00036/03A CH696768A5 (de) 2003-01-10 2003-01-10 Beschlag.
CH36/03 2003-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004063576A1 true WO2004063576A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32686767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000843 WO2004063576A1 (de) 2003-01-10 2003-12-23 Rastelement, beschlag und grundplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1581749B1 (de)
AT (1) ATE512312T1 (de)
AU (1) AU2003286081A1 (de)
CH (1) CH696768A5 (de)
DK (1) DK1581749T3 (de)
WO (1) WO2004063576A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042244A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Wolfgang Kramme Türbeschlag
EP2141310A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 Dorma Gmbh & Co. Kg Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
EP3770360A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 Glutz AG Sprengring, drückerrosette, rastsystem für tür- oder fensterbeschläge, sowie tür- oder fensterbeschlag
CH716418A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-29 Glutz Ag Sprengring, Drückerrosette, Rastsystem für ein Tür- oder Fensterbeschlag, sowie Tür- oder Fensterbeschlag umfassend einen Sprengring, eine Drückerrosette und/oder ein Rastsystem.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026454A (en) * 1933-01-10 1935-12-31 Seidel & Naumann Ag Locking disk
DE1110958B (de) * 1959-07-03 1961-07-13 Orbis G M B H Sicherungsring
CH446948A (fr) * 1965-11-12 1967-11-15 Binder Jean Charles Dispositif de verrouillage d'un organe de manoeuvre tournant, notamment d'une poignée de porte
FR2330830A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Bezault Sa Dispositif de montage d'une bequille ou analogue sur une entree de porte
DE2641628A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Mohn Fa Hermann Beschlag fuer fenster oder tueren
GB2130669A (en) * 1982-11-09 1984-06-06 Lucas Ind Plc Retention device
FR2600128A1 (fr) * 1986-06-13 1987-12-18 Skowron Jean Claude Rondelle a usages multiples, constituant une rondelle plate et une agrafe ouverte pour des tiges des differents diametres
US5352079A (en) * 1993-03-19 1994-10-04 Eaton Corporation Retaining ring and cutter therefor
DE9414208U1 (de) * 1994-09-02 1994-11-24 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Beschlagunterteil
DE29801858U1 (de) * 1998-02-05 1998-04-02 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Türdrückeranschluß an einem Türblatt
EP1022413A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Hoppe Ag Befestigungsplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318603C1 (de) 1993-06-04 1994-07-14 Dorma Gmbh & Co Kg Drückeranordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026454A (en) * 1933-01-10 1935-12-31 Seidel & Naumann Ag Locking disk
DE1110958B (de) * 1959-07-03 1961-07-13 Orbis G M B H Sicherungsring
CH446948A (fr) * 1965-11-12 1967-11-15 Binder Jean Charles Dispositif de verrouillage d'un organe de manoeuvre tournant, notamment d'une poignée de porte
FR2330830A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Bezault Sa Dispositif de montage d'une bequille ou analogue sur une entree de porte
DE2641628A1 (de) * 1976-09-16 1978-03-23 Mohn Fa Hermann Beschlag fuer fenster oder tueren
GB2130669A (en) * 1982-11-09 1984-06-06 Lucas Ind Plc Retention device
FR2600128A1 (fr) * 1986-06-13 1987-12-18 Skowron Jean Claude Rondelle a usages multiples, constituant une rondelle plate et une agrafe ouverte pour des tiges des differents diametres
US5352079A (en) * 1993-03-19 1994-10-04 Eaton Corporation Retaining ring and cutter therefor
DE9414208U1 (de) * 1994-09-02 1994-11-24 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Beschlagunterteil
DE29801858U1 (de) * 1998-02-05 1998-04-02 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Türdrückeranschluß an einem Türblatt
EP1022413A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Hoppe Ag Befestigungsplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042244A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Wolfgang Kramme Türbeschlag
EP2141310A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-06 Dorma Gmbh & Co. Kg Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
EP3770360A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 Glutz AG Sprengring, drückerrosette, rastsystem für tür- oder fensterbeschläge, sowie tür- oder fensterbeschlag
CH716418A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-29 Glutz Ag Sprengring, Drückerrosette, Rastsystem für ein Tür- oder Fensterbeschlag, sowie Tür- oder Fensterbeschlag umfassend einen Sprengring, eine Drückerrosette und/oder ein Rastsystem.

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003286081A1 (en) 2004-08-10
CH696768A5 (de) 2007-11-30
ATE512312T1 (de) 2011-06-15
DK1581749T3 (da) 2011-09-26
EP1581749A1 (de) 2005-10-05
EP1581749B1 (de) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390660B (de) Kupplung fuer eine druckgasleitung
EP2834527A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich sowie verfahren zur vormontage und montage
DE10162657A1 (de) Anschlussstück für Fluidleitungen sowie damit ausgestattetes fluidtechnisches Gerät
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
DE10134375A1 (de) Verbindungseinrichtung
EP2206856A2 (de) Betätigungshandhabe
DE10147141A1 (de) Abgedichtete, verstellbare und selbsthemmende Schraubverbindung
EP3581811A1 (de) System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
EP1314921A2 (de) Rohrbruchventil
EP1581749B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit Rastelement
DE102009030944B4 (de) Schwingungsdämpfendes Befestigungselement
EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
DE10254999B4 (de) Montageeinheit
EP1152106B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP2141310B1 (de) Montageverbindung mit Federelement für Handhabe
DE102006047702A1 (de) Türbeschlag
DE10020218A1 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer gewindeformenden Schraube
DE102021105786A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
WO2007042244A1 (de) Türbeschlag
WO2008080703A2 (de) Verbindungsbeschlag zum verbinden zweier möbelplatten
DE102010001027B4 (de) Montageeinheit
EP0121580A1 (de) Papierlocher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003776755

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003776755

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP