WO2004058023A1 - Küchengerät - Google Patents

Küchengerät Download PDF

Info

Publication number
WO2004058023A1
WO2004058023A1 PCT/EP2003/014472 EP0314472W WO2004058023A1 WO 2004058023 A1 WO2004058023 A1 WO 2004058023A1 EP 0314472 W EP0314472 W EP 0314472W WO 2004058023 A1 WO2004058023 A1 WO 2004058023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
kitchen appliance
air duct
appliance according
drive motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henrik Pavlovic
Aleksander Sedovsek
Uros Semeja
Igor Zibret
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to DE50304099T priority Critical patent/DE50304099D1/de
Priority to EP03789327A priority patent/EP1581085B1/de
Priority to AU2003293922A priority patent/AU2003293922A1/en
Publication of WO2004058023A1 publication Critical patent/WO2004058023A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/085Driving mechanisms for machines with tools driven from the lower side

Definitions

  • the invention relates to a kitchen appliance, in particular a mixing comminution device with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • Motor-operated electrical devices often require a cooling device.
  • air cooling by means of a cooling air flow, which can be generated by a fan blade operated by the drive motor, is primarily suitable.
  • An example of such a motor-operated electrical device is a household mixer.
  • blenders or mixers have a motor housing with an electric drive motor and a cup which can usually be placed on an upper side of the housing, in the lower area of which a knife or tool shaft can rotate about a vertical axis.
  • the cup which is open at the bottom, can normally be removed from the housing together with a bottom area, in order to be able to empty the contents which have previously been comminuted and / or mixed thoroughly into a vessel.
  • the bottom area of the cup is typically designed as a so-called bowl carrier, which seals the cup connected to it from the outside and to the motor and which at the same time forms a holder for the knife shaft, which can be separated from an output shaft of the drive motor.
  • Cooling devices are known in order to dissipate the waste heat generated in the drive motor of a mixing comminution device during prolonged operation.
  • US-A-5 273 358 shows a mixing comminution device with a fan blade on a lower stub shaft of a vertically rotating motor shaft.
  • An air outlet duct is located in a lower housing cover which is arranged on the housing base. The rotating fan blade cools the drive motor during operation.
  • An object of the present invention is in a motor-operated kitchen appliance with integrated air cooling, in particular in a generic one Mixing device to simplify the air flow in the housing and in particular the housing components for air flow.
  • the air duct is preferably arranged in a housing base, where it can be accommodated without problems, without, for example, impairing the outflow downwards.
  • the air duct can be designed as a slot-like opening that is dimensioned sufficiently narrow to be able to offer a certain protection against the penetration of foreign bodies into the interior of the housing.
  • the air duct can also be arranged in a lateral, lower area of the housing, where it can also be accommodated without any problems, without, for example, impairing the downward outflow.
  • the housing opening of the air duct is preferably covered by a grille or the like.
  • An additional barrier wall can be arranged in the housing above the air duct, which can ensure that a lower chamber is sealed off from the interior of the housing. This prevents a short circuit of the flow past the drive motor and ensures that all of the cooling air conveyed by the fan blade passes through the drive motor.
  • the cooling air flow preferably runs from top to bottom through the housing and through the drive motor, so that parts that are subjected to heat, such as a clutch and an upper bearing, can be cooled before the flow passes through the drive motor, which heats up more during operation.
  • An air inlet is preferably provided on an upper side of the housing, so that the still cool air first flows through the parts to be cooled above the engine and only then through the drive motor.
  • An embodiment of the invention provides that a fan blade generating the cooling air flow is arranged in the vicinity of the air duct.
  • the fan blade is preferably seated on a lower stub shaft of the motor shaft. In this case, the fan blade can deflect a flow running axially through the motor into a radially emerging air flow, which then emerges in a horizontal direction from the air outlet duct.
  • the air duct has a sectionally rectangular cross section and is laterally delimited by a bulkhead of the housing.
  • This bulkhead can have a cable duct or the like, for example.
  • a cover is preferably provided as the air guiding device, which radially and / or axially at least partially surrounds the fan blade and radially borders the air duct on one side. This achieves a targeted air flow in the housing and ensures that all of the cooling air conveyed by the fan blade leaves the housing through the opening.
  • the cover can optionally form a lower support for the motor shaft in the housing. For this purpose, it can be advantageous because the cover is mounted in the housing in a vibration-damped manner via an additional damping ring.
  • the air duct is preferably closed laterally by a vertical housing wall, in particular by a rear wall.
  • the rear wall of the housing thus forms a closure for the side of the air duct that is still open after the production of the housing base.
  • At least the housing and / or the housing base of the kitchen appliance is preferably produced by means of an injection molding process.
  • the air duct can be produced by means of a displaceable core of an injection mold, so that the entire production of the kitchen appliance can be carried out very simply and inexpensively.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a mixing comminution device
  • Figure 2 is a partial section through a housing of the mixing comminution device to illustrate a cooling air flow
  • Figure 3 is a partial section of a lower region of the housing with an integrated air duct.
  • the mixing comminution device 10 has a rotating tool shaft 12 and comprises a housing 14 with a drive device arranged therein, preferably an electric drive motor 16 (cf. FIG. 1).
  • An operating element 18 for operating the functions of the mixing comminution device 10 is provided on a front side of the housing 14.
  • the tool shaft 12 with knives 20 arranged thereon has a vertical axis of rotation and projects into a cup 22 which is placed on an upper side of the housing 14 and can be removed therefrom if necessary.
  • the cup 22 has an open underside 24 with an annular collar 26, which has a cylindrical outer surface with an external thread thereon or a bayonet fitting or the like. This corresponds to a corresponding internal thread or a mating fit of a bayonet lock of a cup carrier 28.
  • the cup carrier 28 can be removed together with the cup 22 from the housing 14 and in this case seals the open underside 24 of the cup 22.
  • the tool shaft 12 remains connected to the cup 22 even when the cup 22 is removed, since this is mounted in a bearing plate which is fixed between the cup 22 and the cup carrier 28.
  • the cup carrier 28 is in the attached state in a corresponding receptacle 30 on an upper side 15 of the housing 14 and is normally locked there, so that it cannot be released unintentionally.
  • FIG. 2 illustrates a cooling air flow 8 through the housing 14 and the drive motor 16.
  • An air inlet 34 between the upper side 15 of the housing and the cup carrier 28 allows the entry of cooling air, which subsequently sweeps through an upper region of the housing 14 and, among other things, a clutch 32 between the output shaft 36 of the drive motor 16 and the tool shaft 12 cools.
  • the coupling 32 serves for the axial separation of the power transmission when the cup 22 and / or cup carrier 28 is removed from the receptacle 30 of the upper side 15 of the housing.
  • the cooling air flow runs in a vertical direction from top to bottom through the housing 14, passes through the drive motor 16 and then enters an air duct 38 which is arranged in a lower region of the housing 14.
  • the air leaves the housing 14 through an opening 56 in the housing base 50.
  • the cooling air flow 8 running vertically through the housing 14 is generated by a rotating fan blade 40 which is arranged on a lower stub shaft 42 of the output shaft 36 and rotates at the same speed as this , The fan blade 40 sucks in the axial direction and releases the air to the outside in the radial direction.
  • a horizontally arranged barrier wall 44 separates an upper region of the interior of the housing from a lower chamber 46, in which the air duct 38 is located.
  • the barrier wall 44 prevents the cooling air flow 8 from sweeping past the drive motor 16 without cooling it sufficiently.
  • the side of the fan blade 40 opposite the air duct 38 is connected to a cover 48 which only allows a preferred outflow direction in the radial direction, namely in the direction of the air duct 38.
  • the cover 48 partially encloses the fan blade 40 in the radial and axial directions, so that this only presses the air into the air duct 38 that is flush with the cover 48, as indicated by the directional arrow of the cooling air flow 8.
  • the cover 48 also serves as a receptacle for an outer bearing shell of a lower shaft bearing, which can optionally be designed as a sliding or rolling bearing.
  • An upper shaft bearing is arranged immediately below the clutch 32.
  • the cover 48 is supported against the housing base 50 by an annular support 54 protruding therefrom, an additional damping ring 60 being provided between the cover 48 and the support 54, which serves to dampen vibrations, vibrations and / or noise, since it prevents ' that concentricity deviations of the motor shaft are introduced into the housing 14 without damping, where they can lead to structure-borne noise effects, for example.
  • FIG. 3 illustrates in a partial section a lower region of the housing 14 with the air duct 38 arranged therein. This extends down to the housing base 50 and is delimited at the top by the barrier wall 44.
  • the air outlet duct 38 has a rectangular shape with approximately the same width as the outer diameter of the fan blade 40.
  • the annular support 54 for the cover 48 (not shown) can be seen, in which the lower shaft bearing is arranged and into which the lower stub shaft 42 of the output shaft 36 extends.
  • a semicircular ring web 52 seals the lower chamber 46 against the upper part of the housing 14 when the cover 48 is inserted.
  • the air duct 38 is delimited by a bulkhead 58, which runs approximately parallel to a lateral outer housing wall (not shown) and which borders the barrier wall 44 at right angles in the region of the air duct 38.
  • the bulkhead 58 can, for example, separate a cable duct or the like from the drive and air duct region of the housing 14.
  • a rear wall 62 of the housing closes when on the housing base
  • the inventive design of the cooling air duct and in particular the one-piece design of the air duct in the housing has advantages in terms of production technology, since it holds the fan blade and the air duct to the outside no further housing parts are necessary.
  • the integrated design of the housing opening enables a cost reduction in the manufacture of the electrical device.
  • the embodiment of the air duct 38 shown can be realized in particular by means of an injection molding process in which a displaceable core specifies the contour of the duct 38. After the injection molding process, this core is pulled out of the channel opening 64 so that the finished housing base 50 can be molded. The channel opening 64 is then closed by the rear wall 62 when the housing 14 is mounted.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Küchengerät, insbesondere eine Mischzerkleinerungsvorrichtung, mit einem Gehäuse (14) und einem darin angeordneten Antriebsmotor (16) zum Antrieb einer Werkzeugwelle (12), mit einem mit dem Antriebsmotor (16) gekoppelten Lüfterflügel (40) zur Erzeugung einer Kühlluftströmung (8) durch das Gehäuse (14), und mit einem in einem Bodenbereich (50) des Gehäuses (14) angeordneten Luftführungskanal (38). Es ist vorgesehen, dass der Luftführungskanal (38) einstückig mit dem Gehäuse (14) des elektrischen Geräts (10) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Küchengeräts.

Description

Küchengerät
Die Erfindung betrifft ein Küchengerät, insbesondere eine Mischzerkleinerungsvorrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen.
Motorbetriebene elektrische Geräte benötigen oftmals eine Kühleinrichtung. Für kleiner^ Geräte kommt vorwiegend eine Luftkühlung mittels einer Kühlluftströmung in Frage, die durch einen vom Antriebsmotor betriebenen Lüfterflügel erzeugt werden kann. Für eine effektive Kühlluftführung ist ein Lufteinlass und ein Luftauslass notwendig, die typischerweise jeweils an entgegen gesetzten Seiten eines Gehäuses angeordnet sind. Ein Beispiel für ein derartiges motorbetriebenes elektrische Geräte ist eine Mischzerkleinerungsvorrichtung für den Haushalt. Diese sog. Blender oder Mixer weisen ein Motorgehäuse mit einem elektrischen Antriebsmotor und einen meist auf einer Oberseite des Gehäuses aufsetzbaren Becher auf, in dessen unterem Bereich eine Messer- oder Werkzeugwelle um eine vertikale Achse rotieren kann. Der unten offene Becher kann normalerweise mitsamt einem Bodenbereich vom Gehäuse abgenommen werden, um den darin zuvor zerkleinerten und/oder fein durchmischten Inhalt in ein Gefäß entleeren zu können. Der Bodenbereich des Bechers ist typischerweise als sog. Schüsselträger ausgestaltet, der den damit verbundenen Becher nach außen und zum Motor hin abdichtet und der gleichzeitig eine Halterung für die von einer Abtriebswelle des Antriebsmotor trennbare Messerwelle bildet.
Es sind Kühleinrichtungen bekannt, um die im Antriebsmotor einer Mischzerkleinerungsvorrichtung bei länger dauerndem Betrieb entstehende Verlustwärme abzuführen. So zeigt die US-A-5 273 358 eine Mischzerkleinerungsvorrichtung mit einem Lüfterflügel an einem unteren Wellenstumpf einer vertikal rotierenden Motorwelle. Ein Luftauslasskanal befindet sich in einem, am Gehäuseboden angeordneten aufgesetzten unteren Gehäusedeckel. Der rotierende Lüfterflügel sorgt für eine Kühlung des Antriebsmotors während des Betriebs.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem motorbetriebenen Küchengerät mit integrierter Luftkühlung, insbesondere bei einer gattungsgemäßen Mischzerkleinerungsvorrichtung die Luftführung im Gehäuse und insbesondere die Gehäusekomponenten zur Luftführung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einem Küchengerät mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass ein Luftführungskanal einstückig mit einem Gehäuse des Geräts ausgebildet ist. Hierdurch sind keine zusätzlichen Gehäuseteile notwendig, die den Herstellungs- und Montageaufwand vergrößern würden. Die Luftführung ist so in das Gehäuse integriert, dass der Montageaufwand gegenüber einer ungekühlten Variante im Wesentlichen unverändert bleibt.
Vorzugsweise ist der Luftführungskanal in einem Gehäuseboden angeordnet, wo er sich problemlos unterbringen lässt, ohne dass dadurch bspw. die Ausströmung nach unten beeinträchtigt wird. Insbesondere kann der Luftführungskanal als schlitzartige Öffnung ausgebildet sein, die ausreichend schmal bemessen ist, um einen gewissen Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern in das Gehäuseinnere bieten zu können. Alternativ hierzu kann der Luftführungskanal auch in einem seitlichen, unteren Bereich des Gehäuses angeordnet sein, wo er sich ebenso problemlos unterbringen lässt, ohne dass dadurch bspw. die Ausströmung nach unten beeinträchtigt wird. Vorzugsweise ist die Gehäuseöffnung des Luftführungskanals bei dieser Variante durch ein Gitter o. dgl. abgedeckt.
Im Gehäuse kann oberhalb des Luftführungskanals eine zusätzliche Barrierewand angeordnet sein, die für eine Abschottung einer unteren Kammer gegen das Gehäuseinnere sorgen kann. Hierdurch wird ein Kurzschluss der Strömung am Antriebsmotor vorbei verhindert und sichergestellt, dass die gesamte vom Lüfterflügel geförderte Kühlluft den Antriebsmotor durchstreicht.
Vorzugsweise verläuft die Kühlluftströmung von oben nach unten durch das Gehäuse und durch den Antriebsmotor, so dass zunächst wärmebeanspruchte Teile wie eine Kupplung und ein oberes Lager gekühlt werden können, bevor die Strömung durch den sich im Betrieb stärker erwärmenden Antriebsmotor verläuft. Ein Lufteinlass ist vorzugsweise an einer Oberseite des Gehäuses vorgesehen, so dass die noch kühle Luft zunächst die zu kühlenden Teile oberhalb des Motors und erst anschließend den Antriebsmotor durchströmt. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein die Kühlluftströmung erzeugende Lüfterflügel in Nähe des Luftführungskanals angeordnet ist. Vorzugsweise sitzt der Lüfterflügel auf einem unteren Wellenstumpf der Motorwelle. Der Lüfterflügel kann hierbei eine axial durch den Motor verlaufende Strömung in eine radial austretende Luftströmung umlenken, die anschließend in horizontaler Richtung aus dem Luftauslasskanal tritt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Luftführungskanal einen abschnittsweise rechteckförmigen Querschnitt auf und ist seitlich durch eine Schottwand des Gehäuses begrenzt. Diese Schottwand kann bspw. eine Kabelführung o. dgl. aufweisen.
Weiterhin ist vorzugsweise eine Abdeckung als Luftleiteinrichtung vorgesehen, die den Lüfterflügel radial und/oder axial zumindest teilweise umschließt und einseitig radial an den Luftführungskanal grenzt. Hierdurch wird eine gezielte Luftführung im Gehäuse erreicht und sichergestellt, dass die gesamte vom Lüfterflügel beförderte Kühlluft das Gehäuse durch die Öffnung verlässt. Die Abdeckung kann wahlweise eine untere Abstützung der Motorwelle im Gehäuse bilden. Hierzu kann es vorteilhaft sein, well die Abdeckung über einen zusätzlichen Dämpfungsring schwingungsgedämpft im Gehäuse gelagert ist.
Bei auf dem Gehäuseboden montiertem Gehäuse ist der Luftführungskanal vorzugsweise von einer vertikalen Gehäusewand, insbesondere von einer Rückwand seitlich verschlossen. Die Gehäuserückwand bildet somit einen Verschluss für die nach der Herstellung des Gehäusebodens noch offene Seite des Luftführungskanals. Nach montiertem Gehäuse verbleibt lediglich die schlitzartige Öffnung im Boden bzw. die alternative Öffnung in der Gehäuserückwand.
Vorzugsweise wird zumindest das Gehäuse und/oder der Gehäuseboden des Küchengeräts mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt. Auf diese Weise lässt sich der Luftführungskanal mittels eines verschiebbaren Kerns einer Spritzgussform herstellen, so dass die gesamte Fertigung des Küchengeräts sehr einfach und kostengünstig ablaufen kann. Weitere Aspekte und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Mischzerkleinerungsvorrichtung,
Figur 2 ein Teilschnitt durch ein Gehäuse der Mischzerkleinerungsvorrichtung zur Verdeutlichung einer Kühlluftströmung und
Figur 3 ein Teilschnitt eines unteren Bereichs des Gehäuses mit einem integrierten Luftführungskanal.
Ein erfindungsgemäßes Küchengerät wird im Folgenden beispielhaft anhand einer Mischzerkleinerungsvorrichtung 10 erläutert. Die Mischzerkleinerungsvorrichtung 10 weist eine rotierende Werkzeugwelle 12 auf und umfasst ein Gehäuse 14 mit einer darin angeordneten Antriebsvorrichtung, vorzugsweise einem elektrischen Antriebsmotor 16 (vgl. Figur 1). An einer Frontseite des Gehäuses 14 ist ein Bedienelement 18 zur Bedienung der Funktionen der Mischzerkleinerungsvorrichtung 10 vorgesehen.
Die Werkzeugwelle 12 mit daran angeordneten Messern 20 weist eine vertikale Drehachse auf und ragt in einen Becher 22, der auf eine Oberseite des Gehäuses 14 aufgesetzt ist und bei Bedarf hiervon abgenommen werden kann. Der Becher 22 weist eine offene Unterseite 24 mit einem ringförmigen Bund 26 auf, der eine zylindrische Außenmantelfläche mit einem darauf befindlichen Außengewinde oder einer Bajonettpassung o. dgl. aufweist. Diese korrespondiert mit einem entsprechenden Innengewinde bzw. einer Gegenpassung einer Bajonettverriegelung eines Becherträgers 28. Der Becherträger 28 kann gemeinsam mit dem Becher 22 vom Gehäuse 14 abgenommen werden und dichtet in diesem Fall die offene Unterseite 24 des Bechers 22 ab. Bei fest mit dem Becherträger 28 verbundenem Becher 22 bleibt die Werkzeugwelle 12 auch bei abgenommenem Becher 22 mit diesem verbunden, da diese in einem Lagerschild gelagert ist, der zwischen Becher 22 und Becherträger 28 fixiert ist. Der Becherträger 28 befindet sich im aufgesetzten Zustand in einer entsprechenden Aufnahme 30 an einer Oberseite 15 des Gehäuses 14 und ist dort normalerweise verriegelt, so dass er nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann.
Figur 2 verdeutlicht eine Kühlluftströmung 8 durch das Gehäuse 14 und den Antriebsmotor 16. Ein Lufteinlass 34 zwischen Gehäuseoberseite 15 und Becherträger 28 ermöglicht den Eintritt von kühlender Luft, die anschließend einen oberen Bereich des Gehäuses 14 durchstreicht und hierbei u.a. eine Kupplung 32 zwischen Abtriebswelle 36 des Antriebsmotors 16 und Werkzeugwelle 12 kühlt. Die Kupplung 32 dient zur axialen Trennung der Kraftübertragung bei abgenommenem Becher 22 und/oder Becherträger 28 von der Aufnahme 30 der Gehäuseoberseite 15.
Die Kühlluftströmung verläuft in vertikaler Richtung von oben nach unten durch das Gehäuse 14, durchstreicht den Antriebsmotor 16 und tritt anschließend in einen Luftführungskanal 38 ein, der in einem unteren Bereich des Gehäuses 14 angeordnet ist. Die Luft verlässt das Gehäuse 14 durch eine Öffnung 56 im Gehäuseboden 50. Die vertikal durch das Gehäuse 14 verlaufende Kühlluftströmung 8 wird durch einen rotierenden Lüfterflügel 40 erzeugt, der an einem unteren Wellenstumpf 42 der Abtriebswelle 36 angeordnet ist und sich mit gleicher Drehzahl wie diese dreht. Der Lüfterflügel 40 saugt in axialer Richtung an und gibt die Luft in radialer Richtung nach außen ab.
Eine horizontal angeordnete Barrierewand 44 trennt einen oberen Bereich des Gehäuseinneren von einer unteren Kammer 46, in der sich der Luftführungskanal 38 befindet. Die Barrierewand 44 hindert die Kühlluftströmung 8 daran, außen am Antriebsmotor 16 vorbei zu streichen, ohne diesen ausreichend zu kühlen. Die dem Luftführungskanal 38 gegenüber liegende Seite des Lüfterflügels 40 ist mit einer Abdeckung 48 verschalt, die nur eine bevorzugte Ausströmrichtung in radialer Richtung zulässt, nämlich in Richtung des Luftführungskanals 38. Die Abdeckung 48 umschließt den Lüfterflügel 40 teilweise in radialer und axialer Richtung, so dass dieser die Luft ausschließlich in den bündig an die Abdeckung 48 angrenzenden Luftführungskanal 38 drückt, wie dies durch den gerichteten Pfeil der Kühlluftströmung 8 angedeutet ist. Die Abdeckung 48 dient im gezeigten Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Aufnahme für eine äußere Lagerschale eines unteren Wellenlagers, das wahlweise als ein Gleit- oder Wälzlager ausgebildet sein kann. Ein oberes Wellenlager ist unmittelbar unterhalb der Kupplung 32 angeordnet. Die Abdeckung 48 stützt sich gegen den Gehäuseboden 50 über eine daraus ragende ringförmige Auflage 54 ab, wobei zwischen Abdeckung 48 und Auflage 54 ein zusätzlicher Dämpfungsring 60 vorgesehen ist, der zur Schwingungs-, Vibrations- und/oder Geräuschdämpfung dient, da er verhindert,' dass Rundlaufabweichungen der Motorwelle ungedämpft in das Gehäuse 14 eingeleitet werden, wo sie bspw. zu Körperschalleffekten führen können.
Figur 3 verdeutlicht in einem Teilschnitt einen unteren Bereich des Gehäuses 14 mit dem darin angeordneten Luftführungskanal 38. Dieser reicht nach unten bis zum Gehäuseboden 50 und wird nach oben durch die Barrierewand 44 begrenzt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Luftauslasskanal 38 eine rechteckige Form mit ungefähr einer gleichen Breite wie der Außendurchmesser des Lüfterflügels 40 auf. Innerhalb der unteren Kammer 46 ist die ringförmige Auflage 54 für die Abdeckung 48 (nicht dargestellt) erkennbar, in welcher das untere Wellenlager angeordnet ist und in die der untere Wellenstumpf 42 der Abtriebswelle 36 reicht. Ein halbkreisförmiger Ringsteg 52 dichtet die untere Kammer 46 bei eingelegter Abdeckung 48 gegen den oberen Teil des Gehäuses 14 ab.
Seitlich wird der Luftführungskanal 38 durch eine Schottwand 58 begrenzt, die annähernd parallel zu einer seitlichen äußeren Gehäusewand (nicht dargestellt) verläuft und die im Bereich des Luftführungskanals 38 rechtwinkelig an die Barrierewand 44 grenzt. Die Schottwand 58 kann bspw. eine Kabelführung o. dgl. gegen den Antriebs- und Luftführungsbereich des Gehäuses 14 abtrennen.
Eine Rückwand 62 des Gehäuses (vgl. Figur 2) verschließt bei auf dem Gehäuseboden
50 montiertem Gehäuse 14 eine Kanalöffnung 64 und lässt lediglich die schlitzartige Öffnung 56 frei, durch welche die Kühlluft nach unten aus dem Gehäuse 14 gedrückt wird.
Die gezeigte erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kühlluftführung und insbesondere der einstückigen Ausbildung des Luftführungskanals im Gehäuse weist fertigungstechnische Vorteile auf, da für die Aufnahme des Lüfterflügels und für die Luftführung nach außen keine weiteren Gehäuseteile notwendig sind. Die integrierte Ausbildung der Gehäuseöffnung ermöglicht eine Kostenreduzierung bei der Herstellung des elektrischen Geräts.
Die gezeigte Ausgestaltung des Luftführungskanals 38 lässt sich insbesondere mittels eines Spritzgießverfahrens realisieren, bei dem ein verschiebbarer Kern den Kontur des Kanals 38 vorgibt. Nach dem Spritzgussvorgang wird dieser Kern aus der Kanalöffnung 64 gezogen, so dass der fertige Gehäuseboden 50 ausgeformt werden kann. Die Kanalöffnung 64 wird dann bei montiertem Gehäuse 14 durch dessen Rückwand 62 verschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Küchengerät, insbesondere Mischzerkleinerungsvorrichtung, mit einem Gehäuse (14) und einem darin angeordneten Antriebsmotor (16) zum Antrieb einer
Werkzeugwelle (12), mit einem mit dem Antriebsmotor (16) gekoppelten Lüfterflügel (40) zur Erzeugung einer Kühlluftströmung (8) durch das Gehäuse (14), und mit einem in einem Bodenbereich (50) des Gehäuses (14) angeordneten Luftführungskanal (38), gekennzeichnet durch einen einstückig mit dem Gehäuse (14) des elektrischen Geräts (10) ausgebildeten
Luftführungskanal (38).
2. Küchengerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (38) in einem Gehäuseboden (50) angeordnet ist.
3. Küchengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (38) als schlitzartige Öffnung (56) ausgebildet ist.
4. Küchengerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (38) in einem seitlichen, unteren Bereich des Gehäuses (14) angeordnet ist.
5. Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (14) oberhalb des Luftführungskanals (38) eine Barrierewand (44) angeordnet ist.
6. Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftströmung (8) von oben nach unten durch das Gehäuse (14) und durch den Antriebsmotor (16) verläuft.
Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kühlluftströmung (8) erzeugende Lüfterflügel (40) in Nähe des Luftführungskanals (38) angeordnet ist.
8. Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfterflügel (40) auf einem unteren Wellenstumpf (42) der Abtriebswelle (36) des Antriebsmotors (16) angeordnet ist.
9. Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lufteinlass (34) an einer Oberseite (15) des Gehäuses (14) angeordnet ist.
10. Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (38) einen abschnittsweise rechteckförmigen Querschnitt aufweist und seitlich durch eine Schottwand (58) des Gehäuses (14) begrenzt ist.
11. Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (48) den Lüfterflügel (40) radial und/oder axial zumindest teilweise umschließt und einseitig radial an den Luftführungskanal (38) grenzt.
12. Küchengerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (48) eine untere Abstützung der Abtriebswelle (36) des Antriebsmotors (16) im
Gehäuse (14) bildet.
13. Küchengerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (48) über einen Dämpfungsring (60) im Gehäuse (14) gelagert ist.
14. Küchengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (38) bei auf dem Gehäuseboden (50) montiertem Gehäuse (14) von einer vertikalen Gehäusewand, insbesondere von einer Rückwand (62) seitlich verschlossen ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Küchengeräts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Gehäuse (14) mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (50) mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (38) mittels eines verschiebbaren Kerns einer Spritzgussform hergestellt wird.
PCT/EP2003/014472 2002-12-30 2003-12-18 Küchengerät WO2004058023A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50304099T DE50304099D1 (de) 2002-12-30 2003-12-18 Küchengerät
EP03789327A EP1581085B1 (de) 2002-12-30 2003-12-18 Küchengerät
AU2003293922A AU2003293922A1 (en) 2002-12-30 2003-12-18 Kitchen appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261371.0 2002-12-30
DE10261371A DE10261371A1 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Küchengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004058023A1 true WO2004058023A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32602441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014472 WO2004058023A1 (de) 2002-12-30 2003-12-18 Küchengerät

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1581085B1 (de)
CN (1) CN100536738C (de)
AT (1) ATE331460T1 (de)
AU (1) AU2003293922A1 (de)
DE (2) DE10261371A1 (de)
ES (1) ES2266895T3 (de)
PL (1) PL204964B1 (de)
PT (1) PT1581085E (de)
RU (1) RU2327408C2 (de)
WO (1) WO2004058023A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795099A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Johnson Electric S.A. Küchengerät
EP2679124A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Seb S.A. Entlüftungskanal eines Elektrohaushaltsgeräts
WO2019206085A1 (zh) * 2018-04-28 2019-10-31 主力智业(深圳)电器实业有限公司 一种一体式直驱搅拌机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040932A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Werkzeug und Küchengerät, insbesondere Stabmixer
CN108903695B (zh) * 2015-09-01 2021-06-18 廖忠民 一种聚能物料精磨器
CN110433931A (zh) * 2019-01-01 2019-11-12 仲从宝 上置机头隔板带圆底弧形抽排风冷散热绞肉机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB714021A (en) * 1952-01-04 1954-08-18 Winsted Hardware Mfg Company Food and beverage blender
US3738616A (en) * 1969-10-30 1973-06-12 Sunbeam Corp Motor driven appliance
US5273358A (en) * 1992-04-13 1993-12-28 Vita-Mix Corporation Quiet and efficient motor cooling fan assembly for a blender
US6069423A (en) * 1999-04-21 2000-05-30 Vita-Mix Corporation Motor cooling and sound absorbing system
US6309180B1 (en) * 1995-11-09 2001-10-30 Ametek, Inc. Molded through-flow motor assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284155A (en) * 1939-04-27 1942-05-26 Henry J Goldblatt Food mixer
US2897862A (en) * 1951-04-05 1959-08-04 Dormeyer Corp Liquifier
DE4115471A1 (de) * 1991-05-11 1992-11-12 Braun Ag Elektrisch betriebene kuechenmaschine
FR2724104B1 (fr) * 1994-09-02 1997-03-14 Moulinex Sa Mixeur menager
AU3071902A (en) * 2000-11-13 2002-05-21 Thomas E Daniels Jr Beverage mixer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB714021A (en) * 1952-01-04 1954-08-18 Winsted Hardware Mfg Company Food and beverage blender
US3738616A (en) * 1969-10-30 1973-06-12 Sunbeam Corp Motor driven appliance
US5273358A (en) * 1992-04-13 1993-12-28 Vita-Mix Corporation Quiet and efficient motor cooling fan assembly for a blender
US6309180B1 (en) * 1995-11-09 2001-10-30 Ametek, Inc. Molded through-flow motor assembly
US6069423A (en) * 1999-04-21 2000-05-30 Vita-Mix Corporation Motor cooling and sound absorbing system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795099A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Johnson Electric S.A. Küchengerät
EP2679124A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Seb S.A. Entlüftungskanal eines Elektrohaushaltsgeräts
FR2992539A1 (fr) * 2012-06-29 2014-01-03 Seb Sa Gaine de ventilation d'un appareil electromenager
WO2019206085A1 (zh) * 2018-04-28 2019-10-31 主力智业(深圳)电器实业有限公司 一种一体式直驱搅拌机
CN110403490A (zh) * 2018-04-28 2019-11-05 主力智业(深圳)电器实业有限公司 一种一体式直驱搅拌机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE331460T1 (de) 2006-07-15
AU2003293922A1 (en) 2004-07-22
PL204964B1 (pl) 2010-02-26
PL376092A1 (en) 2005-12-12
EP1581085A1 (de) 2005-10-05
CN1756503A (zh) 2006-04-05
CN100536738C (zh) 2009-09-09
RU2327408C2 (ru) 2008-06-27
RU2005119306A (ru) 2006-02-10
DE50304099D1 (de) 2006-08-10
DE10261371A1 (de) 2004-07-29
PT1581085E (pt) 2006-10-31
ES2266895T3 (es) 2007-03-01
EP1581085B1 (de) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809456B1 (de) Stabmixer zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
DE2754897C2 (de)
EP1921962B1 (de) Küchengerät mit einer verstärkten elektromotor-getriebestufen-anordnung und verfahren zum herstellen eines elektromotorischen küchengerätes
DE102013105524B4 (de) Radiallüfter
DE102004030814B4 (de) Motoranordnung für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102006014682B4 (de) Saugmaschine
DE4238564A1 (de) Elektrowerkzeug mit Absaugung
DE112011104800T5 (de) Mischvorrichtung
EP3268122A1 (de) Zentrifuge mit austauschbaren rotoren
DE2053861A1 (de) Antriebseinheit fur Haushaltsge rate zum Mischen von Nahrungsmitteln
EP1581086B1 (de) Küchengerät mit einer abdeckung
DE112009000856B4 (de) Rotoranordnung, Elektromotor sowie Verfahren
EP0679356B1 (de) Elektrisch betriebener Handrührer mit einem Zusatzgerät
WO2013030181A1 (de) Elektromotor
EP1581085B1 (de) Küchengerät
DE19628151A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Elektromotors für den Antrieb einer Turbine insbesondere zu einer Heizungs- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE10212029A1 (de) Messersatz für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine sowie Küchenmaschine hierzu
EP0221354A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schraubenbelüfters für die Abwasserbegasung
EP0281818A1 (de) Elektromotor, insbesondere Spaltrohrmotor
EP1470856A1 (de) Rührer zum Mischen, Homogenisieren und Dispergieren
EP0156137B1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät für die Bearbeitung und Zubereitung von Nahrungsmitteln aller Art
DE3633499C1 (en) Apparatus for mechanical treatment of mixtures of at least two substances
DE19732261C2 (de) Zerkleinerungsgerät mit Unterdruck-Vorrichtung
EP0832682A1 (de) Einrichtung zum Homogenisieren und Dispergieren von flüssigen Phasen
DE3532038C1 (en) Kitchen utensil operated by electric motor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003789327

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 376092

Country of ref document: PL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005119306

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038B00740

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003789327

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003789327

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP