WO2004056281A1 - Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse - Google Patents

Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse

Info

Publication number
WO2004056281A1
WO2004056281A1 PCT/EP2003/014614 EP0314614W WO2004056281A1 WO 2004056281 A1 WO2004056281 A1 WO 2004056281A1 EP 0314614 W EP0314614 W EP 0314614W WO 2004056281 A1 WO2004056281 A1 WO 2004056281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing nozzle
cartridge
holder
mixing
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014614
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Lein
Hans HÖRTH
Original Assignee
Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg filed Critical Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg
Priority to US10/539,940 priority Critical patent/US20060071023A1/en
Priority to AU2003302285A priority patent/AU2003302285A1/en
Priority to EP03810844A priority patent/EP1575445B9/de
Priority to DE50311026T priority patent/DE50311026D1/de
Publication of WO2004056281A1 publication Critical patent/WO2004056281A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/092Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle occupying substantially the whole interior space of the receptacle

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing a mixed multicomponent mass, in particular for dental purposes, from a cartridge with a plurality of containers containing the components, from which the components are each pressed into and out of a mixing nozzle placed on the cartridge by moving a piston therein , wherein the device has a holder for the cartridge.
  • the Kart ⁇ - """ see consists of a piston-cylinder unit to which, among other things, a cartridge front part 17 expressly designated in the document is attached.
  • This cartridge front part, to which the mixing nozzle is attached, is not a holder for the cartridge and cannot replace such a holder. Such a holder will presumably be necessary if the cartridge is to be used.
  • Highly viscous dental materials are used to produce dental impressions. These are produced by mixing several components, in particular two components, which are stored in multiple cartridges, in particular double cartridges. A mixer is required for mixing and spreading the masses. Furthermore, a device is required which feeds the pistons in the cartridges to dispense the masses.
  • the outlet opening of the mixer then dispenses the mixed material advantageously onto a spoon, which is used for taking the impression.
  • the cartridges are inserted into the dispensing device with the outlet opening facing downwards.
  • the mixing nozzle is locked on the cartridge.
  • the mixer can be held by means of a bracket which can be pivotably attached to the cartridge or can be held by means of a slide at the outlet openings of the cartridge (DE 298 20 832 U, DE 299 17 013 A).
  • One cartridge contains material for multiple uses. Since the material begins to harden immediately after mixing, a new mixer must be used for each application. For this purpose, the cartridge must either be removed from the device in order to attach the new mixer, or the mixer must be plugged into the device with the cartridge, this being cumbersome since the opening of the cartridge is difficult to see due to its head overhang. It is also disadvantageous that additional disposable parts (slides) are required for each cartridge, which increases the costs and creates additional waste.
  • the object is to create a device of the type mentioned at the outset, in which the mixing nozzle can be exchanged in a simpler and faster manner.
  • the solution according to the invention is that the device has a holder for the mixing nozzle which is connected to the holder for the cartridge and with which it can be connected to the cartridge.
  • Mixing nozzle can be connected to the cartridge, which means in particular that an essentially tight connection between the outlet channels of the components from the containers and the inlet openings of the mixing nozzle is achieved.
  • the mixing nozzle is held by this holder on the device on which the cartridge is already held.
  • the mixing nozzle can when inserted or removed by appropriate actuation of their holder, without the cartridge having to be removed. Disposable parts in the form of slides as in the prior art are no longer necessary.
  • the invention also includes those embodiments in which the mixing nozzle can only be replaced when the cartridge has been removed beforehand.
  • the invention is particularly advantageous to use in connection with dynamic mixers.
  • the device according to the invention has a drive which can be connected to the mixing nozzle designed as a dynamic mixer.
  • the dynamic mixer can then be driven and the components pressed out using the same device.
  • the mixing nozzle can expediently be inserted and removed transversely to the longitudinal axis of the device.
  • the squeezing forces act in the longitudinal direction so that the mixing nozzle cannot be pressed out of the device by these forces.
  • the device expediently has a stop for limiting the transverse movement of the mixing nozzle. This is then pushed in as far as it will go. The operator is then certain that the mixing nozzle is now in the correct position in which it can be connected to the cartridge.
  • the holder for the mixing nozzle is expediently movable in the longitudinal direction of the device, that is to say it can be moved toward the outlet channels and, if appropriate, the drive shaft for the dynamic mixer.
  • the mixing nozzle can be attached to or detached from the cartridge particularly quickly, easily and reliably if the holder for the mixing nozzle is adjustable with the aid of a lever.
  • the mixing nozzle has inlet openings for the components, which must be angularly aligned with the outlet channels of the components from the containers of the cartridge.
  • this takes place in that the holder for the mixing nozzle has two projections onto which the base part of the mixing nozzle with diametrically arranged grooves can be pushed.
  • the projections can have different thicknesses and the grooves have corresponding widths, so that the mixer is not rotated axially by 180 °, ie can only be inserted in one position. This is particularly advantageous if the outlet channels and, accordingly, the inlet openings have different diameters.
  • cartridges and mixing nozzles are, of course, parts which can be detached from the actual device, the invention is also intended to include a device which has a cartridge and a mixing nozzle. Arrangements of cartridges and mixing nozzles that can be used in a device according to the invention should also fall within the scope of protection of the utility model.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the part of the holder encircled in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a perspective detailed view of a device according to the invention with an inserted but not yet fixed mixing nozzle
  • Fig. 4 shows the arrangement of Figures 1 to 3, partly in section;
  • FIG. 5 is a perspective view of a mixing nozzle
  • FIG. 6 in perspective detail view of the device with inserted and fixed partially in
  • Fig. 7 shows the arrangement of Fig. 6 partially in section.
  • FIG. 1 shows a device 30 according to the invention with a main and drive part 31, with which the pistons can be driven, and a base plate 1.
  • the Base plate of Figure 1 is shown in Figure 2 on an enlarged scale. The cartridges are clamped between the main part 31 of the device and the base plate 1. For this purpose, the base plate 1 is held by rods 32.
  • FIG. 3, 4, 6 and 7 show a detailed view of the device according to the invention.
  • the cartridge 20 with its containers 2 is placed on a base plate 1. Only the lower part of the containers 2 is shown, which must be thought of as continuing upwards.
  • a piston (not shown) which can be depressed by means (also not shown) arranged above the containers 2 so that the components' can exit through outlet tubes 3 and enter inlet openings 4 of a mixing nozzle 5 and then exit this to be pushed out.
  • the mixing nozzle 5 has a mixing roller 6 which can be driven by a shaft 7.
  • the mixing nozzle 5 is provided with mutually parallel grooves 9 at two diametrically opposite locations on its base part 8, only one of which is shown in FIG. 5. With these grooves 9, the mixing nozzle 5 is guided on two rails 10 of the device when the mixing nozzle 5 is inserted into the device. This insertion in the transverse direction is limited by a stop 11.
  • the rails 10, which hold the mixing nozzle 5, can now be moved upwards by means of a lever 12, which is mounted at 13 on a corresponding projection of the base part 1.
  • the lever 12 is also pivotally connected to the movable part that contains the rails 10.
  • These rails are through Parallel guides held in the axial direction, which are indicated at 14.
  • the lever 12 is moved downward and the mixing nozzle 5 is pulled out to the side.
  • the insertion and removal causes no problems because of the guidance through the grooves 9 and rails 10 and because of the fact that the corresponding area of the device is clearly visible.
  • the lateral insertion and removal in the transverse direction is also not hindered by the outlet tubes 3 or the shaft 7. These parts only come into reliable contact with the corresponding parts of the mixing nozzle 5 when the lever 12 and thus also the mixing nozzle 5 are moved upwards in the direction of the cartridge with its containers 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse aus einer Kartusche mit mehreren, die Komponenten enthaltenden Behältern und einer Mischdüse zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine mit der Halterung (1, 32, 31) für die Kartusche verbundene Halterung (1) für die Mischdüse aufweist, mit der diese mit der Kartusche in Verbindung bringbar ist.

Description

Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten
Mehrkomponentenmasse
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, aus einer Kartusche mit mehreren, die Komponenten enthaltenden Behältern, aus denen die Komponenten jeweils durch Verschieben eines darin angeordneten Kolbens in eine auf die Kartusche aufgesetzte Mischdüse und aus dieser herausgedrückt werden, wobei die Vorrichtung eine Halterung für die Kartusche aufweist.
Es sind zwar Vorrichtungen zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse mit einer Kartusche mit mehreren, die Komponenten enthaltenen Behältern bekannt, auf die die Mischdüse direkt aufgesetzt wird (DE 197 08 548 AI, DE 100 60 513 AI). Nähere Einzelheiten, wie das Auspressen erfolgen soll, sind diesen Schriften aber nicht zu entnehmen. Es ist zwar zu vermuten, dass eine Halterung vorgese- hen ist; auch hierüber ist den Dokumenten nichts näheres zu entnehmen. Die Halterung ist auch nur von untergeordneter Bedeutung, so lange nur Flüssigkeiten geringer Viskosität verarbeitet werden sollen, da dann nur geringe Drücke auftreten. Es ist weiter eine Mehrkomponentenkartusche mit einer auswechselbaren Innenverpackung bekannt, die ausdrücklich für Flüssigkeiten bestimmt ist (DE 694 15' 310 T2 ) . Die Kartύ- '""' sehe besteht aus einer Kolben- Zylindereinheit, an der un- ter anderem ein in dem Dokument ausdrücklich so bezeichneter Kartuschenvorderteil 17 befestigt ist. Dieser Kartuschenvorderteil, an dem die Mischdüse befestigt wird, ist keine Halterung für die Kartusche und kann eine solche Halterung auch nicht ersetzen. Eine solche Halterung wird ver- mutlich nötig sein, wenn die Kartusche verwendet werden soll.
Zur Herstellung von Zahnabdrücken werden höher viskose Dentalmassen verwendet. Diese werden durch Mischen mehrerer Komponenten, insbesondere von zwei Komponenten, hergestellt, die in Mehrfachkartuschen, insbesondere Doppelkartuschen, gelagert werden. Für das Mischen und Ausbringen der Massen ist ein Mischer erforderlich. Weiter ist eine Vorrichtung erforderlich, welche für den Vorschub der Kol- ben in den Kartuschen zum Ausgeben der Massen sorgt. Die
Auslaßöffnung des Mischers spendet dann das gemischte Material vorteilhaft auf einen Löffel, der zur Abdrucknahme dient.
Die Kartuschen werden zu diesem Zweck mit der Auslaßöffnung nach unten in das Ausbringgerät eingelegt. Um ein Abspringen des Mischers während des Betriebs zu vermeiden, wird die Mischdüse an der Kartusche arretiert. Hierzu kann der Mischer über einen an der Kartusche schwenkbar anzubringen- den Bügel gehalten werden oder über einen Schieber an den Auslaßöffnungen der Kartusche gehalten werden (DE 298 20 832 U, DE 299 17 013 A) . Eine Kartusche enthält Material für mehrere Anwendungen. Da das Material sofort nach dem Mischen auszuhärten beginnt, ist für jede Anwendung ein neuer Mischer zu verwenden. Dazu muß die Kartusche entweder aus dem Gerät entnommen werden, um den neuen Mischer zu befestigen, oder der Mischer muß mit der Kartusche im Gerät aufgesteckt werden, wobei sich dies umständlich gestaltet, da die Kartuschenöffnung durch ihre Kopfüberstellung schlecht einsehbar ist. Nachteilig ist auch, daß für jede Kartusche zusätzliche Wegwerfteile (Schieber) notwendig sind, was die Kosten erhöht und zusätzlichen Müll schafft.
Die Aufgabe besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der die Mischdüse auf 'einfachere Weise und schneller ausgewechselt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Vorrichtung eine mit der Halterung für die Kartusche verbundene Halterung für die Mischdüse aufweist, mit der diese mit der Kartusche in Verbindung bringbar ist.
Es ist also die Mischdüse nicht direkt mit der Kartusche verbunden. Beide werden vielmehr separat in der Vorrichtung untergebracht und gehalten. Mit der Halterung für die
Mischdüse kann diese mit der Kartusche in Verbindung gebracht werden, was insbesondere bedeutet, daß eine im wesentlichen dichte Verbindung zwischen den Austrittskanälen der Komponenten aus den Behältern und den Eintrittsöffnun- gen der Mischdüse erreicht wird. Die Mischdüse wird durch diese Halterung an der Vorrichtung gehalten, an der auch die Kartusche bereits gehalten wird. Die Mischdüse kann da- bei durch entsprechende Betätigung ihrer Halterung eingesetzt oder entfernt werden, ohne daß die Kartusche entfernt werden muß. Wegwerfteile in Form von Schiebern wie beim Stand der Technik sind nicht mehr .erforderlich.
Obwohl dieses letzere Merkmal besonders vorteilhaft ist, gehören zur Erfindung auch solche Ausführungsformen, bei denen die Mischdüse erst ausgewechselt werden kann, wenn vorher die Kartusche entfernt ist.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit dynamischen Mischern anzuwenden. In diesem Falle ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung einen mit der als dynamischer Mischer ausgebildeten Mischdüse verbindbaren Antrieb aufweist.
Der Antrieb des dynamischen Mischers und Auspressen der Komponenten kann dann mit derselben Vorrichtung erfolgen.
Zweckmäßigerweise ist die Mischdüse quer zur Längsachse der Vorrichtung einsetzbar und herausnehmbar. Die Auspreßkräfte wirken dabei in Längsrichtung, so daß die Mischdüse durch diese Kräfte nicht aus der Vorrichtung herausgedrückt werden kann.
Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung einen Anschlag zur Begrenzung der Querbewegung der Mischdüse auf. Diese wird dann in Querrichtung bis zum Anschlag eingeschoben. Die Bedienungsperson ist dann sicher, daß sich die Mischdüse nun- mehr in der richtigen Stellung befindet, in der sie mit der Kartusche in Verbindung gebracht werden kann. Die Halterung für die Mischdüse ist zweckmäßigerweise in Längsrichtung der Vorrichtung bewegbar, also auf die Austrittskanäle und gegebenenfalls die Antriebswelle für den dynamischen Mischer hin bewegbar.
Die Mischdüse kann besonders schnell, einfach und zuverlässig an der Kartusche befestigt, bzw. von derselben gelöst werden, wenn die Halterung für die Mischdüse mit Hilfe ei- nes Hebels verstellbar ist.
Die Mischdüse besitzt Einlaßöffnungen für die Komponenten, die winkelmäßig mit den Austrittskanälen der Komponenten aus den Behältern der Kartusche ausgerichtet werden müssen. Dies geschieht bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch, daß die Halterung für die Mischdüse zwei Vorsprünge aufweist, auf die der Fußteil der Mischdüse mit darin diametral angeordneten Nuten aufschiebbar ist. Die Vorsprünge können dabei unterschiedliche Dicken und die Nuten entspre- chende Breiten haben, damit der Mischer nicht um 180° axial verdreht, also nur in einer Position eingeschoben werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Austrittskanäle und entsprechend die Einlaßöffnungen unterschiedliche Durchmesser haben.
Obwohl selbstverständlich Kartuschen und Mischdüsen von der eigentlichen Vorrichtung lösbare Teile sind, soll zur Erfindung auch eine Vorrichtung gehören, die eine Kartusche und eine Mischdüse aufweist. In den Schutzumfang des Gebrauchsmusters sollen auch Anordnungen aus Kartuschen und Mischdüsen fallen, die in eine erfindungsgemäße Vorrichtung einsetzbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 eine Detailansicht des in Figur 1 eingekreisten Teils der Halterung;
Fig. 3 in perspektivischer Detailansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit eingesetzter, aber noch nicht fixierter Mischdüse;
Fig. 4 die Anordnung der Fig. 1 bis 3 teilweise im Schnitt;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Mischdüse;
Fig. 6 in perspektivischer Detailansicht die Vorrichtung mit eingesetzter und fixierter teilweise im
Schnitt dargestellter Mischdüse; und
Fig. 7 die Anordnung der Fig. 6 teilweise im Schnitt.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 30 mit einem Haupt- und Antriebsteil 31, mit dem die Kolben angetrieben werden können, und einer Grundplatte 1 gezeigt. Die Grundplatte der Figur 1 ist in Figur 2 im vergrößerten Maßstab dargestellt. Die Kartuschen werden zwischen den Hauptteil 31 der Vorrichtung und der Grundplatte 1 eingespannt. Zu diesem Zweck wird die Grundplatte 1 durch Stangen 32 ge- halten.
Die Fig. 3, 4, 6 und 7 zeigen eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Auf einer Grundplatte 1 ist die Kartusche 20 mit ihren Behältern 2 aufgesetzt. Nur der un- tere Teil der Behälter 2 ist gezeigt, die man sich nach oben fortgesetzt denken muß. In den Behältern 2 ist jeweils ein Kolben (nicht gezeigt) angeordnet, der durch ebenfalls nicht gezeigte oberhalb der Behälter 2 angeordnete Einrichtungen niedergedrückt werden kann, damit die Komponenten 'durch Austrittsröhren 3 austreten und in Eintrittsöffnungen 4 einer Mischdüse 5 eintreten können, um dann aus dieser herausgedrückt zu werden. Die Mischdüse 5 weist dabei eine drehbar durch eine Welle 7 antreibbare Mischwalze 6 auf.
Die Mischdüse 5 ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, an zwei diametral entgegengesetzten Stellen ihres Fußteils 8 mit zueinander parallelen Nuten 9 versehen, von denen in Fig. 5 nur eine gezeigt ist. Mit diesen Nuten 9 wird die Mischdüse 5 auf zwei Schienen 10 der Vorrichtung geführt, wenn die Mischdüse 5 in die Vorrichtung eingeschoben wird. Diese Einschiebung in Querrichtung wird durch einen Anschlag 11 begrenzt. Die Schienen 10, die die Mischdüse 5 halten, sind nun mit Hilfe eines Hebels 12, der bei 13 an einem entsprechenden Vorsprung des Grundteils 1 gelagert ist, nach oben bewegbar. Zu diesem Zweck ist der Hebel 12 auch mit dem beweglichen Teil schwenkbar verbunden, der die Schienen 10 enthält. Diese Schienen wiederum sind durch Parallelführungen in Axialrichtung gehalten, die bei 14 angedeutet sind.
Nachdem die Mischdüse 5 in der in den Fig. 3 und 4 darge- stellten Weise in die Vorrichtung eingeschoben ist, wird der Hebel 12 nach oben bewegt, so daß, wie dies in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, die Mischdüse 5 mit ihren Öffnungen 4 mit den Austrittsröhren 3 der Komponenten verbunden wird und dort zuverlässig festgehalten wird. Gleichzeitig kommt die Mischwalze 6 mit der Welle 7 in Verbindung und kann daher durch die Welle 7 angetrieben werden.
Soll die Mischdüse 5 entfernt werden, wird der Hebel 12 nach unten bewegt, und die Mischdüse 5 wird seitlich her- ausgezogen.
Das Einsetzen und Herausnehmen bereitet dabei wegen der Führung durch die Nuten 9 und Schienen 10 und aufgrund der Tatsache keine Probleme, daß der entsprechende Bereich der Vorrichtung gut einsehbar ist. Das seitliche Einschieben und Herausnehmen in Querrichtung wird auch nicht durch die Austrittsröhren 3 bzw. die Welle 7 behindert. Diese Teile kommen erst mit den entsprechenden Teilen der Mischdüse 5 in zuverlässigen Kontakt, wenn der Hebel 12 und damit auch die Mischdüse 5 nach oben in Richtung auf die Kartusche mit ihren Behältern 2 bewegt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkompo- nentenmasse, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, aus einer Kartusche (20) mit mehreren, die Komponenten enthaltenden Behältern ( 2 ) , aus denen die Komponenten jeweils durch Verschieben eines darin angeordneten Kolbens in eine auf die Kartusche aufgesetzte Mischdüse (5) und aus dieser herausgedrückt werden, wobei die Vorrichtung eine Halterung (30, 1) für die Kartusche (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit der Halterung (30, 1) für die Kartusche (20) verbundene Halterung (10) für die Mischdüse (5) aufweist, mit der diese mit der Kartusche (20) in Verbindung bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kartusche (20) mit zwei Behältern (2) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß sie so ausgebildet ist, daß die Mischdüse (5) ohne Entfernen der Kartusche (20) aus der Vorrichtung auswechselbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit der als dynamischer Mischer ausgebildeten Mischdüse (5) verbindbaren An- trieb (7) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse (5) quer zur Längsachse der Vorrichtung einsetzbar und herausnehmbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Anschlag (11) zur Begrenzung der Querbewegung aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) für die Mischdüse (5) in Längsrichtung der Vorrichtung bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) für die Mischdüse (5) mit Hilfe eines Hebels (12) verstellbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (10) für die Mischdüse (5) zwei Vo Sprünge (10) aufweist, auf die der Fußteil (8) der Mischdüse (5) mit darin diametral angeordneten Nuten (9) aufschiebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorsprünge (10) und entsprechend die beiden Nuten (9) unterschiedliche Dicken bzw. Breiten haben.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kartusche (20) und eine Mischdüse (5) aufweist.
12. Anordnung bestehend aus- einer Kartusche (20) und einer Mischdüse (5), dadurch gekennzeichnet, daß sie in eine Vorrichtung der Ansprüche 1 bis 11 einsetzbar ist.
PCT/EP2003/014614 2002-12-19 2003-12-19 Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse WO2004056281A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/539,940 US20060071023A1 (en) 2002-12-19 2003-12-19 Device for dispensing a mixed multi-component compound
AU2003302285A AU2003302285A1 (en) 2002-12-19 2003-12-19 Device for dispensing a mixed multi-component compound
EP03810844A EP1575445B9 (de) 2002-12-19 2003-12-19 Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
DE50311026T DE50311026D1 (de) 2002-12-19 2003-12-19 Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20219752U DE20219752U1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse
DE20219752.2 2002-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004056281A1 true WO2004056281A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=7978174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014614 WO2004056281A1 (de) 2002-12-19 2003-12-19 Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060071023A1 (de)
EP (1) EP1575445B9 (de)
AT (1) ATE418930T1 (de)
AU (1) AU2003302285A1 (de)
DE (2) DE20219752U1 (de)
WO (1) WO2004056281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1993470B1 (de) 2006-03-10 2017-06-21 3M Innovative Properties Company Mischeinheit und antrieb für die mischeinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038897B4 (de) * 2006-08-18 2014-10-16 Mühlbauer Technology Gmbh Gerät zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
DE102007040302A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Heraeus Kulzer Gmbh Mobile Vorrichtung zum Mischen von mindestens zwei Komponenten unter Verwendung eines dynamischen Mischers
GB0915007D0 (en) * 2009-08-28 2009-09-30 3M Innovative Properties Co Mixer and system for mixing and dispensing material
DE102017124665A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Herstellen einer mit mindestens einer Lackierung versehenen Leiterplatte und Lackierkopf zur Durchführung des Verfahrens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767085A (en) * 1971-08-02 1973-10-23 J Cannon Mixing syringe
EP0721805A2 (de) * 1995-01-13 1996-07-17 Bayer Ag Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Formmasse
DE29820831U1 (de) * 1998-11-20 1999-01-21 Muehlbauer Ernst Kg Gerät zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke
US5881921A (en) * 1997-05-06 1999-03-16 The Plastek Group Product dispenser having separable refill top loading cartridge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613078A (en) * 1984-04-09 1986-09-23 Nordson Corporation Quick replaceable nozzle assembly
US5441175A (en) * 1994-05-23 1995-08-15 Jacobsen; Kenneth H. Universal tool for twin cartridge material systems
DE59807131D1 (de) * 1998-11-11 2003-03-13 Muehlbauer Ernst Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke
US6619566B2 (en) * 2001-03-22 2003-09-16 Nordson Corporation Universal dispensing system for air assisted extrusion of liquid filaments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3767085A (en) * 1971-08-02 1973-10-23 J Cannon Mixing syringe
EP0721805A2 (de) * 1995-01-13 1996-07-17 Bayer Ag Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Formmasse
US5881921A (en) * 1997-05-06 1999-03-16 The Plastek Group Product dispenser having separable refill top loading cartridge
DE29820831U1 (de) * 1998-11-20 1999-01-21 Muehlbauer Ernst Kg Gerät zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse, insbesondere für Dentalzwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1993470B1 (de) 2006-03-10 2017-06-21 3M Innovative Properties Company Mischeinheit und antrieb für die mischeinheit
EP1993470B2 (de) 2006-03-10 2022-04-27 3M Innovative Properties Company Mischeinheit mit antrieb für die mischeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE418930T1 (de) 2009-01-15
DE20219752U1 (de) 2003-02-27
AU2003302285A1 (en) 2004-07-14
DE50311026D1 (de) 2009-02-12
EP1575445A1 (de) 2005-09-21
US20060071023A1 (en) 2006-04-06
EP1575445B9 (de) 2009-08-12
EP1575445B1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
EP0313519B1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
EP0054156B1 (de) Gerät zum Verfüllen von Bohrlöchern
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP2059185B1 (de) Gerät zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
EP0252401A2 (de) Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
DE202007016136U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP0452270B1 (de) Austraggerät zur Bedienung von Doppelkartuschen
DE202006014187U1 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
DE69735233T2 (de) Extruder für ein durch reaktion härtendes material und mit diesem extruder ausgerüstete beschichtungsvorrichtung
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
CH655846A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke.
DE102006035476A1 (de) Auspressgerät
EP1900443B1 (de) Gerätesystem zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
EP1575445B9 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer gemischten mehrkomponentenmasse
EP0699483A1 (de) Abschneidevorrichtung für in dosenförmigen Behältern abgepackte Stamm-Massen, insbesondere Spachtelmassen und Kitte und Härterpasten
EP2353733B1 (de) Schälstößel
DE3501331A1 (de) Dosier- und mischvorrichtung fuer zweikomponenten-kunststoffe
EP2027912B1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE202008004098U1 (de) Gerät zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse durch Vermischen einer Binder- und einer Härter-Komponente
DE10234435A1 (de) Mit Fluidwerkstoffen gefüllte Kartusche und Vorrichtung zum Laden einer solchen Kartusche in eine Fluidabgabevorrichtung
DE202007004570U1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden einer Binder- und einer Härter-Komponente zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Spachtelmasse
EP0589827B1 (de) Kassette und aushärtbare Mörtelmassen enthaltende Beutel
EP1903976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003810844

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006071023

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10539940

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003810844

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10539940

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP