WO2004056088A1 - Kamerasystem mit bilddrehung, insbesondere für medizinische anwendungen - Google Patents

Kamerasystem mit bilddrehung, insbesondere für medizinische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004056088A1
WO2004056088A1 PCT/EP2003/012656 EP0312656W WO2004056088A1 WO 2004056088 A1 WO2004056088 A1 WO 2004056088A1 EP 0312656 W EP0312656 W EP 0312656W WO 2004056088 A1 WO2004056088 A1 WO 2004056088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
camera system
camera
receiver
image receiver
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Behrens
Reiner Heumann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU2003282095A priority Critical patent/AU2003282095A1/en
Publication of WO2004056088A1 publication Critical patent/WO2004056088A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/30Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4225Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using image intensifiers

Definitions

  • the present invention relates to a camera system which has camera optics for imaging an object plane on an image plane, an image receiver arranged in the camera system for rotation about an optical axis defined by the camera optics, and camera electronics designed on the image receiver for reading out image data of the image receiver ,
  • images of the inside of a patient's body are obtained using different techniques and displayed on a screen or fluorescent screen.
  • these images for example images of the exit screen of an electron-optical X-ray image intensifier, are captured with a television or a CCD camera, so that they can be afterwards processed electronically on a
  • Display monitor Regardless of the position of the medical imaging device relative to the patient during the imaging, anatomical features are to be displayed to the operator in the usual orientation on the monitor. For this purpose, it is often necessary to suitably rotate the image of the recording device, which for example initially appears on the output screen of the X-ray image intensifier in an X-ray device, at any point in the image chain.
  • FIG. 2 shows schematically an example of such a camera system.
  • the image intensifier output 1 of the X-ray image intensifier can be seen with the output screen 2.
  • the output screen 2 represents the object plane which is imaged on the image plane of the CCD camera 4 by means of the optics 3 of the camera system.
  • the camera system is seated on the output screen 2 via a bearing 5 and can be rotated about the optical axis 14 via the motor or drive 6.
  • Such optics with image rotation are technically very complex.
  • connection cable 7 for the camera system must be designed so that it allows rotation. With this arrangement, correspondingly strong bearings, components and drive motors are necessary.
  • the necessary winding mechanism 8 for the cable 7 leads to large mechanical dimensions of the camera.
  • the camera system also only allows a limited angle of rotation, which is determined by the cable length. Due to the long cable, such a camera system also has a relatively large weight.
  • image rotation is to rotate the image electronically rather than mechanically. Since the use of CCD cameras and image computer systems, it has been possible to subject the image data captured by the camera to a transformation before it is displayed on the monitor, by means of which the image is displayed rotated by a certain predefinable angle. However, this method generally requires an interpolation of individual data, so that the image information can be falsified and possibly lose meaning.
  • camera systems with image rotation in which the image receiver is mounted rotatably in the camera about the optical axis.
  • the image data read out by the electronics of the image receiver are transferred via sliding contacts transferred from the rotating part of the camera to the fixed part.
  • Figure 3 shows an example of the schematic structure of such a camera system.
  • 3 shows the image intensifier output 1 of the X-ray image intensifier with the output screen 2.
  • the optics 3 of the camera system attaches to this output screen 2, via which the object plane formed by the output screen is imaged on the image plane of a CCD sensor 9 of the CCD camera 4.
  • the CCD sensor 9 is rotatably mounted in the camera via corresponding bearings 5, so that it can be rotated about the optical axis 14.
  • the rotation takes place via a corresponding motor or drive 6, which, due to the low mass of the component to be rotated in this case, the CCD sensor 9, can, however, be dimensioned much smaller than is the case with the camera system of FIG. 2 is.
  • the image data read out by the camera electronics, not shown, are transmitted to the fixed part of the camera 4 via sliding contacts 10 and forwarded via the connection cable 7 for further processing or directly to a monitor.
  • An advantage of this camera system is that unlimited rotation is possible because no cables limit the twist path.
  • Another advantage is that optics with a much simpler design can be used without rotation.
  • the transmission of the image data via the grinding contacts from the image receiver to the fixed part of the camera frequently leads to malfunctions and high wear, so that the camera systems of FIG. 2, which are more reliable in this respect, are used in practice.
  • the object of the present invention is to provide a camera system with image rotation for medical imaging technology which, with a lightweight construction, enables image rotation that is not very susceptible to interference.
  • the object is achieved with the camera system according to claim 1.
  • Advantageous configurations of the camera system are the subject of the subclaims or can be found in the following description and the exemplary embodiment.
  • the present camera system has camera optics for imaging an object plane on an image plane, an image receiver arranged in the camera system so as to be rotatable in the image plane about the optical axis defined by the camera optics, and camera electronics designed on the image receiver for reading out image data of the image receiver.
  • At least one optocoupler is provided in the camera system, via which the image data of the image receiver are transmitted to fixed parts of the camera system.
  • the image rotation within the camera thus takes place via the rotation of the image receiver, in particular a CCD sensor.
  • the image data of this rotatable image receiver are not transmitted to the stationary parts of the camera via sliding contacts, but via an optocoupler.
  • This contactless optical transmission of the image data means that the signal path is not subject to wear and is insensitive to interference.
  • the mass to be rotated is very small, so that the requirements for the bearings and the drive are considerably lower than for systems in which the entire optics are rotated with the camera using a suitable rotating mechanism.
  • very fast rotations can be realized with the present camera system.
  • Another advantage of the present camera system is that real image rotation is realized, so that there is no falsification of the image data, as is the case with electronic image rotation. With the appropriate structure, even large amounts of data can be tested with the present system. le los transfer, as they arise with high spatial and time resolutions.
  • the optocoupler is preferably composed of at least one light-emitting diode as a transmitter and a photodiode as a receiver.
  • the transmitter is attached to the image receiver or its support, the receiver to the fixed part of the camera. Both are preferably arranged on or at least in the region of the optical axis, so that an optimum transmission is made possible for every rotational position of the image receiver.
  • the camera electronics have a modulation circuit to control the light-emitting diode or the transmitter for transmitting the image data.
  • the photodiode as the receiver, it is of course also possible to use other optoelectronic converters or to forward the optical signals received by the transmitter directly to other processing units via optical fibers.
  • the energy supply for the camera electronics can take place in different ways.
  • the power supply can be implemented via one or more sliding contacts on the fixed part of the camera, which are in contact with slip rings on the carrier of the image receiver or vice versa.
  • Contactless transmission for example via induction loops, is of course also possible.
  • the present camera system is particularly suitable for image rotation in medical applications, for example for imaging the output screen of electro-optical X-ray image intensifiers.
  • FIG. 1 shows an example of a camera system according to the present invention in a schematic representation.
  • the image intensifier output 1 with the output screen 2 of an X-ray image intensifier can be seen in FIG.
  • the present camera system consists of optics 3 for imaging the Gangstapes 2, which forms the object plane, on the image plane of the image receiver, in the present example, a CCD sensor 9.
  • the optics 3 is firmly connected to the camera housing.
  • the CCD sensor 9 is fastened on a disk-shaped carrier 15 which is mounted in the housing of the CCD camera 4 so as to be rotatable about the optical axis 14.
  • the housing of the CCD camera 4 is cylindrical with only a slightly larger diameter than the carrier 15, so that the carrier 15 for the CCD sensor 9 can rotate in this housing via corresponding bearings 5.
  • Rotation is carried out via an electric motor drive 6.
  • the optocoupler consists of a photodiode 12 arranged on the carrier 15 of the image sensor 9 on the optical axis 14 as a transmitter and a photosensor 11 arranged on the housing of the camera 4 as a receiver.
  • the camera electronics naturally include a modulation circuit which converts the image data into corresponding pulse sequences for controlling the photodiode.
  • the power supply to the camera electronics takes place in the present example via conventional grinding contacts 13, which are arranged in the camera housing and, when the image sensor 9 rotates, grinds over corresponding slip rings on the carrier 15.
  • the CCD sensor 9 of the camera 4 is rotated with the motor 6 in such a way that the image generated at the image intensifier output 1 appears in the desired orientation on a monitor (not shown). Due to the contactless optical data transmission via the optocoupler 11, 12 during the rotation of the CCD sensor 9, a trouble-free and not wear-prone image data transmission can be realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kamerasystem, das eine Kameraoptik (3) zur Abbildung einer Objektebene auf eine Bildebene, einen in der Bildebene um eine durch die Kameraoptik (3) festgelegte optische Achse (14) rotierbar im Kamerasystem angeordneten Bildempfänger (9) und eine am Bildempfänger (9) ausgebildete Kameraelektronik zum Auslesen von Bilddaten des Bildempfängers (9) aufweist. Das Kamerasystem zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Optokoppler (11, 12) vorgesehen ist, über den die Bilddaten des Bildempfängers (9) an feststehende Teile des Kamerasystems übertragen werden. Das vorliegende Kamerasystem lässt sich in leichter Bauweise realisieren und ermöglicht eine Bilddrehung ohne die Gefahr von Bildstörungen oder erhöhten Verschleiß.

Description

Beschreibung
Kamerasystem mit Bilddrehung, insbesondere für medizinische Anwendungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kamerasystem, das eine Kameraoptik zur Abbildung einer Objektebene auf eine Bildebene, einen in der Bildebene um eine durch die Kameraoptik festgelegte optische Achse rotierbar im Kamerasystem angeord- neten Bildempfänger und eine am Bildempfänger ausgebildete Kameraelektronik zum Auslesen von Bilddaten des Bildempfängers aufweist .
In der bildgebenden Medizintechnik werden Bilder des Körper- inneren eines Patienten mit unterschiedlichen Techniken gewonnen und an einem Bild- oder Leuchtschirm dargestell . Bei bestimmten Anwendungen werden diese Bilder, bspw. Bilder des Ausgangsschirms eines elektronenoptischen Röntgen-Bildver- stärkers, mit einer Fernseh- oder einer CCD-Kamera erfasst, um sie ggf. nach einer elektronischen Aufbereitung an einem
Monitor anzuzeigen. Unabhängig von der Stellung des medizinischen Bildaufnahmegerätes zum Patienten während der Bildaufnahme sollen dem Bediener anatomische Merkmale in der gewohnten Orientierung am Monitor angezeigt werden. Dazu ist es häufig notwendig, das Bild des Aufnahmegerätes, das beispielsweise bei einem Röntgengerät zunächst am Ausgangsschirm des Röntgen-Bildverstärkers erscheint, an einer beliebigen Stelle der Bildkette geeignet zu drehen.
Derzeit wird diese Bilddrehung mit unterschiedlichen Techniken durchgeführt. Weit verbreitet ist die Verwendung eines optischen Abbildungssystems zwischen dem Röntgen-Bildver- stärker und dem Bildempfänger der Fernseh- bzw. CCD-Kamera, das eine Rotation des Kamerasystems um die optische Achse des Abbildungssystems erlaubt. Figur 2 zeigt schematisch ein Beispiel für ein derartiges Kamerasystem. In der Figur ist der Bildverstärkerausgang 1 des Röntgen-Bildverstärkers mit dem Ausgangsschirm 2 zu erkennen. Der Ausgangsschirm 2 stellt die Objektebene dar, die mittels der Optik 3 des Kamerasystems auf die Bildebene der CCD-Kamera 4 abgebildet wird. Das Kamerasystem sitzt hierbei über ein Lager 5 auf dem Ausgangsschirm 2 auf und lässt sich über den Motor bzw. Antrieb 6 um die optische Achse 14 drehen. Derartige Optiken mit Bilddrehung sind jedoch technisch sehr auf- wendig. Das relativ schwere optische System 3 und die angeschlossene CCD-Kamera 4 müssen präzise und spielfrei gelagert sein. Darüber hinaus müssen die Anschlusskabel 7 für das Kamerasystem so gestaltet sein, dass sie die Rotation ermöglichen. Bei dieser Anordnung sind entsprechend starke Lager, Bauteile und Antriebsmotoren notwendig. Der notwendige Aufwi- ckel echanismus 8 für das Kabel 7 führt zu großen mechanischen Abmessungen der Kamera. Das Kamerasystem ermöglicht weiterhin nur einen begrenzten Drehwinkel, der von der Kabellänge bestimmt wird. Aufgrund des langen Kabels weist ein derartiges Kamerasystem auch ein relativ großes Gewicht auf.
Eine weitere bekannte Möglichkeit der Bilddrehung besteht darin, das Bild nicht mechanisch sondern elektronisch zu drehen. Seit der Verwendung von CCD-Kameras und Bildrechnersys- temen ist es möglich, die mit der Kamera erfassten Bilddaten vor der Anzeige am Monitor einer Transformation zu unterziehen, durch die das Bild um einen bestimmten vorgebbaren Winkel gedreht dargestellt wird. Dieses Verfahren erfordert jedoch in der Regel eine Interpolation einzelner Daten, so dass die Bildinformationen verfälscht werden können und möglicherweise an Aussagekraft verlieren.
Weiterhin sind Kamerasysteme mit Bilddrehung bekannt, bei denen der Bildempfänger in der Kamera um die optische Achse ro- tierbar gelagert ist. Die von der Elektronik des Bildempfängers ausgelesenen Bilddaten werden dabei über Schleifkontakte vom rotierenden Teil der Kamera auf den feststehenden Teil übertragen.
Figur 3 zeigt ein Beispiel für den schematischen Aufbau eines derartigen Kamerasystems. In der Figur 3 ist wiederum der Bildverstärkerausgang 1 des Röntgen-Bildverstärkers mit dem Ausgangsschirm 2 zu erkennen. An diesem Ausgangsschirm 2 setzt die Optik 3 des Kamerasystems an, über die die durch den Ausgangsschirm gebildete Objektebene auf die Bildebene eines CCD-Sensors 9 der CCD-Kamera 4 abgebildet wird. Der CCD-Sensor 9 ist über entsprechende Lager 5 drehbar in der Kamera gelagert, so dass er um die optische Achse 14 rotiert werden kann. Die Rotation erfolgt über einen entsprechenden Motor bzw. Antrieb 6, der aufgrund der in diesem Falle gerin- gen Masse der zu drehenden Komponente, des CCD-Sensors 9, jedoch wesentlich kleiner dimensioniert werden kann, als dies bei dem Kamerasystem der Figur 2 der Fall ist. Die von der nicht dargestellten Kameraelektronik ausgelesenen Bilddaten werden über Schleifkontakte 10 auf den feststehenden Teil der Kamera 4 übertragen und über das Anschlusskabel 7 zur Weiterverarbeitung oder direkt an einen Monitor weitergeleitet . Ein Vorteil dieses Kamerasystems besteht darin, dass eine unbegrenzte Rotation möglich ist, da keine Kabel den Verdrehweg begrenzen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass deutlich einfacher aufgebaute Optiken ohne Rotation verwendet werden können. Die Übertragung der Bilddaten über die Schleif ontakte vom Bildempfänger zum feststehenden Teil der Kamera führt jedoch häufig zu Störungen und hohem Verschleiß, so dass in der Praxis die in dieser Hinsicht zuverlässigeren Kamerasys- teme der Figur 2 zum Einsatz kommen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Kamerasystem mit Bilddrehung für die bildgebende Medizintechnik anzugeben, das bei leichter Bauweise eine wenig störanfällige Bildrotation ermöglicht. Die Aufgabe wird mit dem Kamerasystem gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kamerasystems sind Gegenstand der ünteransprüche oder lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie dem Ausführungsbeispiel entneh- men.
Das vorliegende Kamerasystem weist eine Kameraoptik zur Abbildung einer Objektebene auf eine Bildebene, einen in der Bildebene um die durch die Kameraoptik festgelegte optische Achse rotierbar im Kamerasystem angeordneten Bildempfänger und eine am Bildempfänger ausgebildete Kameraelektronik zum Auslesen von Bilddaten des Bildempfängers auf. In dem Kamerasystem ist zumindest ein Optokoppler vorgesehen, über den die Bilddaten des Bildempfängers an feststehende Teile des Kame- rasystems übertragen werden.
Beim vorliegenden Kamerasystems erfolgt somit die Bilddrehung innerhalb der Kamera über die Drehung des Bildempfängers, insbesondere eines CCD-Sensors. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik erfolgt die Übertragung der Bilddaten dieses rotierbaren Bildempfängers auf die feststehenden Teile der Kamera jedoch nicht über Schleifkontakte, sondern über einen Optokoppler. Durch diese berührungslose optische Übertragung der Bilddaten unterliegt die Signalstrecke keinem Verschleiß und ist störunempfindlich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der unbegrenzten Rotation, da keine Kabel mitgeführt werden. Die zu drehende Masse ist sehr klein, so dass die Anforderungen an die Lager und an den Antrieb erheblich geringer sind als bei Systemen, bei denen die gesamte Optik mit der Kamera über einen geeigneten Drehmechanismus gedreht wird. Weiterhin lassen sich mit dem vorliegenden Kamerasystem sehr schnelle Rotationen realisieren. Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Kamerasystems besteht darin, dass eine echte Bilddrehung realisiert wird, so dass keine Verfäl- schung der Bilddaten erfolgt, wie dies bei elektronischer Bilddrehung der Fall ist. Bei entsprechendem Aufbau lassen sich mit dem vorliegenden System auch große Datenmengen prob- le los übertragen, wie sie bei hohen Orts- und Zeitauflösungen anfallen.
Vorzugsweise setzt sich der Optokoppler aus zumindest einer Leuchtdiode als Sender und einer Photodiode als Empfänger zusammen. Der Sender ist hierbei auf dem Bildempfänger oder dessen Träger, der Empfänger am feststehenden Teil der Kamera angebracht. Beide sind vorzugsweise auf oder zumindest im Bereich der optischen Achse angeordnet, so dass jeder Drehstel- lung des Bildempfängers eine optimale Übertragung ermöglicht wird. Die Kameraelektronik weist dabei eine Modulationsschaltung auf, um die Leuchtdiode bzw. den Sender zur Übertragung der Bilddaten anzusteuern. Anstelle der Photodiode als Empfänger ist es selbstverständlich auch möglich, andere opto- elektronische Wandler einzusetzen oder die vom Sender empfangenen optischen Signale über optische Fasern direkt an andere Verarbeitungseinheiten weiterzuleiten.
Die Energieversorgung für die Kameraelektronik kann auf un- terschiedliche Art und Weise erfolgen. So kann die Spannungsversorgung beispielsweise über einen oder mehrere Schleifkontakte am feststehenden Teil der Kamera realisiert werden, die mit Schleifringen am Träger des Bildempfängers in Kontakt stehen oder umgekehrt. Auch eine berührungslose Übertragung, bspw. über Induktionsschleifen, ist selbstverständlich möglich.
Das vorliegende Kamerasystem eignet sich hierbei insbesondere für die Bilddrehung bei medizinischen Anwendungen, bspw. zur Abbildung des Ausgangsschirms elektrooptischer Röntgen-Bild- verstärker .
Figur 1 zeigt ein Beispiel eines Kamerasystems gemäß der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung. In der Fi- gur 1 ist der Bildverstärkerausgang 1 mit dem Ausgangsschirm 2 eines Röntgen-Bildverstärkers zu erkennen. Das vorliegende Kamerasystem besteht aus der Optik 3 zur Abbildung des Aus- gangsschirmes 2, der die Objektebene bildet, auf die Bildebene des Bildempfängers, im vorliegenden Beispiel einem CCD- Sensor 9. Die Optik 3 ist fest mit dem Kameragehäuse verbunden. Der CCD-Sensor 9 ist auf einem scheibenförmigen Träger 15 befestigt, der im Gehäuse der CCD-Kamera 4 um die optische Achse 14 rotierbar gelagert ist. Hierfür ist im vorliegenden Beispiel das Gehäuse der CCD-Kamera 4 zylinderförmig mit einem nur geringfügig größeren Durchmesser als der Träger 15 ausgebildet, so dass der Träger 15 für den CCD-Sensor 9 über entsprechende Lager 5 in diesem Gehäuse rotieren kann. Die
Rotation wird über einen elektromotorischen Antrieb 6 durchgeführt.
Die in der Figur nicht erkennbare Kameraelektronik am CCD- Sensor 9 liest dessen Bilddaten aus und übermittelt diese über einen Optokoppler 11, 12 an den feststehenden Teil der Kamera 4, so dass die Bilddaten über das Anschlusskabel 7 einem Bildrechner oder eine' Monitor zugeführt werden können. Der feststehende Teil mit dem Anschlusskabel 7 wird dabei nicht bewegt. Der Optokoppler besteht im vorliegenden Beispiel aus einer am Träger 15 des Bildsensors 9 auf der optischen Achse 14 angeordneten Photodiode 12 als Sender und einem am Gehäuse der Kamera 4 angeordneten Photosensor 11 als Empfänger. Die Kameraelektronik umfasst dabei selbstverständ- lieh eine Modulationsschaltung, das die Bilddaten in entsprechende Pulsfolgen zur Ansteuerung der Photodiode umwandelt. Die Energieversorgung der Kameraelektronik erfolgt im vorliegenden Beispiel über herkömmliche Schleif ontakte 13, die im Kameragehäuse angeordnet sind und bei Drehung des Bildsensors 9 über entsprechende Schleifringe am Träger 15 schleifen.
Bei der Anwendung dieses Kamerasystems in der bildgebenden Medizintechnik wird der CCD-Sensor 9 der Kamera 4 mit dem Motor 6 so gedreht, dass das am Bildverstärkerausgang 1 erzeug- te Bild in der gewünschten Orientierung an einem nicht dargestellten Monitor erscheint. Aufgrund der berührungslosen optischen Datenübertragung über den Optokoppler 11, 12 während der Drehung des CCD-Sensors 9 lässt sich eine störungsfreie und nicht verschleißanfällige Bilddatenübertragung realisieren.

Claims

Patentansprüche
1. Kamerasystem, das eine Kameraoptik (3) zur Abbildung einer Objektebene auf eine Bildebene, einen in der Bildebene um eine durch die Kameraoptik (3) festgelegte optische Achse
(14) rotierbar im Kamerasystem angeordneten Bildempfänger (9) und eine am Bildempfänger (9) ausgebildete Kameraelektronik zum Auslesen von Bilddaten des Bildempfängers (9) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest ein Optokoppler (11, 12) vorgesehen ist, über den die Bilddaten des Bildempfängers (9) an feststehende Teile des Kamerasystems übertragen werden.
2. Kamerasystem nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e nn z e i c h n e t , dass der Optokoppler (11, 12) eine Lichtquelle, insbesondere eine Leuchtdiode (12) , als Sender und eine Photodiode (11) als Empfänger umfasst.
3. Kamerasystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Optokoppler (11, 12) auf der optischen Achse (14) angeordnet ist.
4. Kamerasystem nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass der Optokoppler (11, 12) eine Lichtquelle, insbesondere eine Leuchtdiode (12) , als Sender und eine oder mehrere optische Fasern als Empfänger umfasst, über die vom Sender e p- fangene optische Signale direkt an andere Verarbeitungseinheiten weitergeleitet werden.
5. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , dass ein oder mehrere Schleifkontakte (13) oder Induktions- schleifen für die Energieversorgung der Kameraelektronik vorgesehen sind.
6. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bildempfänger (9) ein CCD-Sensor ist.
7. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Elektromotor als Antrieb (6) für die Rotation des Bildempfängers (9) vorgesehen ist.
8. Kamerasystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Bildempfänger (9) auf einem scheibenförmigen Träger (15) befestigt ist, der über Lager (5) im Kamerasystem ro- tierbar geführt wird.
9. Verwendung eines Kamerasystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für die Bilddrehung bei medizinischen Anwendungen, insbesondere zur Abbildung des Ausgangsschirms (2) elektroop- tischer Röntgen-Bildverstärker.
PCT/EP2003/012656 2002-12-18 2003-11-12 Kamerasystem mit bilddrehung, insbesondere für medizinische anwendungen WO2004056088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003282095A AU2003282095A1 (en) 2002-12-18 2003-11-12 Camera system with image rotation, especially for medical applications

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259341 2002-12-18
DE10259341.8 2002-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004056088A1 true WO2004056088A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32519092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012656 WO2004056088A1 (de) 2002-12-18 2003-11-12 Kamerasystem mit bilddrehung, insbesondere für medizinische anwendungen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003282095A1 (de)
WO (1) WO2004056088A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097927A2 (de) * 1982-06-26 1984-01-11 Schäfter & Kirchhoff Fernsehkamera für digitale On-line-Bildauswertung
US4641182A (en) * 1983-06-26 1987-02-03 Gur Optics And Systems, Ltd. Systems and components for detecting electromagnetic radiation and displaying images produced thereby
EP0352400A1 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät
EP0858772A1 (de) * 1995-10-05 1998-08-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgen aufnahme vorrichtung
DE19921734A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-30 Ulrich Claus Anordnung und Verfahren zur photoelektrischen Panoramaaufnahme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097927A2 (de) * 1982-06-26 1984-01-11 Schäfter & Kirchhoff Fernsehkamera für digitale On-line-Bildauswertung
US4641182A (en) * 1983-06-26 1987-02-03 Gur Optics And Systems, Ltd. Systems and components for detecting electromagnetic radiation and displaying images produced thereby
EP0352400A1 (de) * 1988-07-28 1990-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät
EP0858772A1 (de) * 1995-10-05 1998-08-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Röntgen aufnahme vorrichtung
DE19921734A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-30 Ulrich Claus Anordnung und Verfahren zur photoelektrischen Panoramaaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003282095A1 (en) 2004-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061512B4 (de) Bilderfassungsvorrichtung, Verfahren zum Erfassen von Bildern unter Verwendung von Infrarotlicht oder sichtbarem Licht und computerlesbares Medium
EP1074214B1 (de) Gerät zur Augenuntersuchung mit einer Scheimpflugkamera und einem Spaltprojektor
DE102012105027B4 (de) Laserscanner und Verfahren zum Ansteuern eines Laserscanners
DE2846526C2 (de)
DE102011078968B4 (de) Endoskop mit seitlicher Blickrichtung
DE3006630A1 (de) Optische einrichtung zur erzeugung eines rasterbildes
EP2165186A1 (de) Vorrichtung zur abbildung der innenfläche eines vorzugsweise zylindrischen hohlraums in einem werkstück
DE4218692B4 (de) Einrichtung zum Übertragen von Daten zwischen einem rotierenden und einem stationären Teil
EP0310791B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Szene, insbesondere zwecks deren Wiedergabe auf dem Bildschirm eines Bildschirmgeräts
EP0336167B1 (de) Optoelektronisches Koppelsystem
DE102019100821A1 (de) Boroskop zur optischen Inspektion von Gasturbinen
DE102004019599A1 (de) Mehrschicht-Computertomographie-Anlage mit Datenübertragungssystem reduzierter Übertragungsbandbreite
WO2019137785A1 (de) Videoendoskop
EP0424721B1 (de) Einrichtung zur automatischen Lichtversorgungsregelung von Endoskopen
DE3928052C1 (de)
WO2004056088A1 (de) Kamerasystem mit bilddrehung, insbesondere für medizinische anwendungen
EP1639337A1 (de) Kamerawagen
EP3435668A1 (de) Kanalinspektions- und/oder wartungssystem
DE102008015442B4 (de) Anordnung zur Videoinspektion von Rohrleitungen
DE202020006024U1 (de) System zur Datenübertragung in Rohrinspektions- und/oder Wartungssystemen
DE68905120T2 (de) Periskop zum tag- und nachtbetrieb fuer panzerfahrzeuge.
DE4416589A1 (de) Bildaufnahme- und Wiedergabesystem
DE202023103105U1 (de) System zur Datenübertragung zwischen Komponenten eines Kanalinspektions- und/oder Wartungssystems
DE3850268T2 (de) Endoskopiegerät.
DE102018200933A1 (de) Planetengetriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP