DE102018200933A1 - Planetengetriebeanordnung - Google Patents

Planetengetriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018200933A1
DE102018200933A1 DE102018200933.3A DE102018200933A DE102018200933A1 DE 102018200933 A1 DE102018200933 A1 DE 102018200933A1 DE 102018200933 A DE102018200933 A DE 102018200933A DE 102018200933 A1 DE102018200933 A1 DE 102018200933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
transmitting
sensor
receiving unit
rotating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018200933.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Eller
Luk Geens
Michael Gierling
Jens Graf
Charlotte Olivier
Johannes Schaefer
Kris Smolders
Georg Tenckhoff
Andre Tubbesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG, SKF AB filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102018200933.3A priority Critical patent/DE102018200933A1/de
Priority to US16/247,043 priority patent/US10983028B2/en
Priority to CN201910057895.5A priority patent/CN110067846A/zh
Publication of DE102018200933A1 publication Critical patent/DE102018200933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/021Gearings
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/012Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance of gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Planetengetriebeanordnung (100) mit einem Planetengetriebe, welches ein rotierendes Teil (12, 14) und ein nicht-rotierendes Teil (11, 13) aufweist, und einem Sensormodul (20) zum Erfassen von Eigenschaften des Planetengetriebes, wobei das Sensormodul (20) einen Sensor sowie eine erste Sende-/Empfangseinheit (21) und eine zweite Sende-/Empfangseinheit (22) aufweist, wobei der Sensor und die erste Sende-/Empfangseinheit (21) verbunden und an dem rotierenden Teil (12, 14) angeordnet sind und wobei die zweite Sende-/Empfangseinheit (22) an dem nicht-rotierenden Teil (11, 13) angeordnet ist, wobei die erste Sende-/Empfangseinheit (21) und die zweite Sende-/Empfangseinheit (22) dazu eingerichtet sind, induktiv gekoppelt zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Planetengetriebeanordnung mit einem Planetengetriebe und einem Sensormodul, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei Getrieben, wie beispielsweise Planetengetrieben, kann es erforderlich sein, verschiedene Zustände des Getriebes während des Betriebs zu überwachen. Hierzu kann ein Sensor in dem Getriebe vorgesehen sein. Da dieser Sensor jedoch mit Energie versorgt werden muss, ist er häufig in dem nicht-rotierenden Teil des Getriebes angeordnet, da hier auf einfache Weise eine Energieversorgung über Kabel möglich ist. Wird der Sensor jedoch in dem rotierenden Teil des Getriebes angeordnet, ist hierzu eine Energieversorgung über Batterie erforderlich, wobei die Batterie in dem rotierenden Teil angeordnet wird, um eine Verbindung mit dem Sensor zu ermöglichen. Durch eine solche Batterie kann jedoch nur für eine begrenzte Dauer Energie bereitgestellt werden, nämlich bis diese entladen ist.
  • Aus der DE 20 2016 106 888 U1 ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Zustandsüberwachung eines Getriebeelements, insbesondere eines Getriebes von Windkraftanlagen, bekannt. Dabei umfasst die Vorrichtung neben einem Sensorelement auch eine Energieversorgungseinheit, welche das Sensorelement mit elektrischer Energie versorgt. Bei der Energieversorgungseinheit kann es sich beispielsweise um einen Nanogenerator zur Erzeugung von elektrischer Energie, einen Energiespeicher oder eine kabellose Energieübertragung handeln. Die Übertragung der erfassten Zustandsgrößen kann dabei kabellos erfolgen. Das Sensorelement ist entweder unmittelbar an einem Entstehungsort der Zustandsgrößen integriert oder zumindest mittelbar über ein Koppelmedium mit dem Entstehungsort der Zustandsgrößen verbunden. Dies führt zu einer Verbesserung der Signalqualität der zu erfassenden Zustandsgrößen.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, eine verbesserte Planetengetriebeanordnung bereitzustellen, bei der ein Sensor in dem rotierenden Teil des Planetengetriebes angeordnet und auf einfache Weise mit Energie versorgt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Planetengetriebeanordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst, wobei die Planetengetriebeanordnung ein Planetengetriebe mit einem rotierenden Teil und einem nicht-rotierenden Teil und ein Sensormodul zum Erfassen von Eigenschaften des Planetengetriebes aufweist. Hierzu weist das Sensormodul einen Sensor sowie eine erste Sende-/Empfangseinheit und eine zweite Sende-/Empfangseinheit auf. Der Sensor und die erste Sende-/Empfangseinheit ist in dem rotierenden Teil angeordnet. Auf diese Weise kann direkt an dem rotierenden Teil eine Erfassung von Eigenschaften des Planetengetriebes erfolgen. Um den Sensor mit Energie zu versorgen und um die erfassten Eigenschaften von dem Sensor abzurufen, ist der Sensor mit der ersten Sende-/Empfangseinheit verbunden. Diese Verbindung kann über eine kabelgebundene Kopplung erfolgen.
  • Die zweite Sende-/Empfangseinheit ist an dem nicht-rotierenden Teil angeordnet. Um den Sensor mit Energie versorgen zu können, sind die erste Sende-/Empfangseinheit und die zweite Sende-/Empfangseinheit dazu eingerichtet, während einer Rotation des rotierenden Teils induktiv gekoppelt zu werden. Während einer Rotation des rotierenden Teils wird dabei die erste Sende-/Empfangseinheit in regelmäßigen Abständen an der zweiten Sende-/Empfangseinheit vorbeigeführt, wobei eine induktive Kopplung stattfindet, wenn die beiden Sende-/Empfangseinheiten einander zugewandt sind. Es findet hierbei eine Energieübertragung von der zweiten Sende-/Empfangseinheit zu der ersten Sende-/Empfangseinheit statt. Diese erfolgt immer dann, wenn die beiden Sende-/Empfangseinheiten induktiv gekoppelt sind, d.h. wenn sie aneinander vorbeilaufen. Dies erfolgt einmal pro Rotationsrunde.
  • Die Planetengetriebeanordnung kann mehrere Sensormodule aufweisen. Insbesondere kann die Planetengetriebeanordnung, die mehrere Planeten aufweist, ein Sensormodul pro Planet aufweisen. Jedes Sensormodul kann mehrere Sensoren beinhalten. Beispielsweise kann ein Sensormodul einen Vibrationssensor, einen Temperatursensor und/oder einen Beschleunigungssensor aufweisen. Der Sensor und die erste Sende-/Empfangseinheit können als eine integrale Einheit ausgebildet sein.
  • Das Sensormodul kann eine Recheneinheit aufweisen, die in dem rotierenden Teil angeordnet ist. Diese kann dazu verwendet werden, eine Vor-Verarbeitung der erfassten Eigenschaften vorzunehmen. Auf diese Weise können bereits vor-verarbeitete Daten an die zweite Sende-/Empfangseinheit übertragen werden, wodurch die Menge an zu übertragendenden Daten reduziert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Sensor dazu eingerichtet, erfasste Eigenschaften des Planetengetriebes über die erste Sende-/Empfangseinheit an die zweite Sende-/Empfangseinheit zu übertragen. Diese Übertragung kann unter Verwendung der induktiven Kopplung zwischen den Sende-/Empfangseinheiten erfolgen. Gleichzeitig wird die induktive Kopplung zwischen den beiden Sende-/Empfangseinheiten verwendet, um die erste Sende-/Empfangseinheit mit Energie zu versorgen.
  • Alternativ kann die Übertragung der erfassten Eigenschaften über eine Funkverbindung erfolgen. In diesem Fall weisen die erste und die zweite Sende-/Empfangseinheit zusätzlich ein Funkübertragungselement, beispielsweise ein RFID-Element, auf. Die Übertragung kann bidirektional ausgestaltet sein, so dass Informationen von der zweiten Sende-/Empfangseinheit, beispielsweise von einer externen Steuereinheit, an den Sensor übertragen werden können. Diese Informationen können dazu dienen, die Erfassung von Eigenschaften durch den Sensor zu initiieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die zweite Sende-/Empfangseinheit eine Sendespule und die erste Sende-/Empfangseinheit eine Empfangsspule auf. Mittels der Sendespule kann über eine induktive Kopplung, d.h. ohne direkte Verbindung, auf einfache Weise Energie an die Empfangsspule übertragen werden.
  • Die Energie kann dabei gemäß einer Ausführungsform über die zweite Sende-/Empfangseinheit von einer externen Energieversorgung bereitgestellt werden, mit der die zweite Sende-/Empfangseinheit verbunden ist. Diese Verbindung kann beispielsweise über ein Kabel erfolgen, über welches die zweite Sende-/Empfangseinheit mit einer Strom-/Spannungsquelle verbunden werden kann. Bei einer induktiven Kopplung zwischen der Sende- und der Empfangsspule wird dabei die Energie von der externen Energieversorgung über die Sendespule an die Empfangsspule übertragen.
  • Die induktive Kopplung zwischen den beiden Sende-/Empfangseinheiten dient also sowohl zur Übertragung von Energie, als auch zur Übertragung von Daten. Somit kann auf einfache Weise die erste Sende-/Empfangseinheit und der Sensor, der zur Erfassung von Eigenschaften des Planetengetriebes vorgesehen ist, in einem rotierenden Teil des Planetengetriebes angeordnet werden, während die Energieversorgung, die durch die zweite Sende-/Empfangseinheit erfolgt, in einem nicht-rotierenden Teil angeordnet sein kann.
  • Da durch diese Anordnung keine Batterie in dem rotierenden Teil des Planetengetriebes vorgesehen sein muss, kann Raum innerhalb des Getriebes gespart werden. Durch die induktive Kopplung kann der Sensor jedoch auf einfache Weise mit Energie versorgt werden. Des Weiteren wird durch den Verzicht auf eine Batterie die Planetengetriebeanordnung robuster, da sie weniger anfällig für Ausfälle durch die Batterie ist. Hierdurch wird auch die Lebensdauer der gesamten Anordnung erhöht.
  • Die zweite Sende-/Empfangseinheit kann mit einer Verarbeitungseinheit verbunden sein. Diese Verbindung kann in einer Ausführungsform über dasselbe Kabel wie die Verbindung mit der externen Energieversorgung erfolgen. Die Verarbeitungseinheit kann dazu eingerichtet sein, die von dem Sensor erfassten Eigenschaften des Planetengetriebes zu empfangen und zu verarbeiten, oder an weitere Einheiten weiterzuleiten. Die Verarbeitungseinheit kann als Gateway ausgebildet sein, das als eine Hard- und/oder Softwarekomponente zwischen dem Sensormodul und externen Systemen eine Verbindung herstellt. Dieses Gateway kann verschiedene Funktionen ausüben, wie beispielsweise das Empfangen und Übertragen von Daten zu/von dem Sensor (über die erste und zweite Sende-/Empfangseinheit) und das Versorgen der zweiten Sende-/Empfangseinheit mit Energie. Da das Gateway außerhalb des Getriebes angeordnet sein kann, ist ausreichend Raum vorhanden, um das Gateway durch eine Standardenergieversorgung mit Energie zu versorgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die erste Sende-/Empfangseinheit einen Energiespeicher aufweisen. Der Energiespeicher kann beispielsweise ein Kondensator sein. Der Energiespeicher kann bei jeder Umdrehung des rotierenden Teils aufgeladen werden, d.h. immer dann, wenn eine induktive Kopplung zwischen den beiden Sende-/Empfangseinheiten erfolgt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Sensor über die erste Sende-/Empfangseinheit ausreichend Energie zur Verfügung hat, um Messungen vorzunehmen. Der Energiespeicher muss jedoch nur so groß sein, dass er genug Energie speichern kann, um eine Versorgung des Sensors mit Energie sicherzustellen, bis ein erneutes Aufladen des Energiespeichers erfolgen kann. Beispielsweise kann durch den Energiespeicher genügend Energie gespeichert werden, um den Sensor mit Energie zu versorgen, auch wenn keine Umdrehung des rotierenden Teils erfolgt oder wenn während der Umdrehung keine induktive Kopplung vorliegt. Der Energiespeicher kann somit als Energiepuffer dienen.
  • Es ist auch möglich, dass der Energiespeicher zunächst aufgeladen werden muss, bis er eine ausreichende Kapazität erreicht hat, um den Sensor mit Energie versorgen zu können.
  • Im Gegensatz zu einer Batterie, die den Sensor mit Energie versorgen soll, wie es in bisher bekannten Systemen der Fall war, kann der hier vorgesehene Energiespeicher sehr klein ausgestaltet sein, da er nicht die gesamte Energieversorgung gewährleisten muss. Stattdessen wird die Energie über die induktive Kopplung bereitgestellt, wobei der Energiespeicher lediglich als Zwischenspeicher dient.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Energiespeicher in dem rotierenden Teil des Planetengetriebes, beispielsweise einer Welle, Achse oder Planetenpin, des Planetengetriebes angeordnet sein. Auf diese Weise kann der Energiespeicher mit der ersten Sende-/Empfangseinheit zusammen rotieren.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Schnittansicht einer Planetengetriebeanordnung mit einem Sensormodul;
    • Fig: 2: eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung der Planetengetriebeanordnung von 1 mit einer Energieversorgung; und
    • 3: eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses der Planetengetriebeanordnung von 1 mit einer Verarbeitungseinheit.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine Planetengetriebeanordnung 100 gezeigt. Die Planetengetriebeanordnung weist ein rotierendes Teil 12, beispielsweise eine Welle, Achse oder Planetenpin auf, das in einem Planetenträger 14 gelagert ist. Das rotierende Teil 12, in 1 als Planetenpin dargestellt, wird durch eine Abdeckung 13 abgedeckt. Das rotierende Teil 12, die Abdeckung 13 und der Planetenträger 14 sind von einem Gehäuse 11 umgeben.
  • Ein Sensormodul 20 ist vorgesehen, um Eigenschaften des Planetengetriebes zu erfassen. Hierbei ist eine erste Sende-/Empfangseinheit 21 in dem rotierenden Teil des Planetengetriebes, d. h. in diesem Fall der Abdeckung 13, vorgesehen. Eine zweite Sende-/Empfangseinheit 22 ist an einem nicht rotierenden Teil des Planetengetriebes angeordnet, in diesem Fall in dem Gehäuse 11.
  • Die erste Sende-/Empfangseinheit 21 wird dabei durch eine induktive Kopplung mit der zweite Sende-/Empfangseinheit 22 mit Energie versorgt. Optional kann ein Energiespeicher bzw. eine Batterie 23 vorgesehen sein, die mit der erste Sende-/Empfangseinheit 21 gekoppelt ist. Wenn ein Energiespeicher 23 vorgesehen ist, kann dieser während einer induktiven Kopplung zwischen der zweiten Sende-/Empfangseinheit 22 und der ersten Sende-/Empfangseinheit 21 mit Energie versorgt und aufgeladen werden. Auf diese Weise kann die erste Sende-/Empfangseinheit 21, und damit ein Sensor, der Teil der ersten Sende-/Empfangseinheit 21 sein kann, auch mit Energie versorgt werden, wenn keine induktive Kopplung zwischen der zweiten Sende-/Empfangseinheit 22 und der ersten Sende-/Empfangseinheit 21 vorhanden ist.
  • Der Energiespeicher 23 kann beispielsweise ein Kondensator sein, der bei jeder Umdrehung wird, d.h. immer dann, wenn eine induktive Kopplung zwischen den beiden Sende-/Empfangseinheiten 21, 22 erfolgt. Beispielsweise kann der Energiespeicher 23 bei jeder Umdrehung so lange Energie speichern, bis diese ausreicht, um den Sensor mit Energie zu versorgen, auch wenn keine Umdrehung erfolgt oder wenn während der Umdrehung keine induktive Kopplung vorliegt.
  • Der (optionale) Energiespeicher 23 kann sehr klein ausgestaltet sein, da er nicht die gesamte Energieversorgung gewährleisten muss. Stattdessen wird die Energie über die induktive Kopplung bereitgestellt und der Energiespeicher 23 dient lediglich als Puffer.
  • Das Sensormodul 20 kann zusätzlich einen externen Sensor 24 aufweisen, der beispielsweise in dem Planetenträger 14 vorgesehen ist. Ein solcher externer Sensor 24 kann beispielsweise verwendet werden, um eine Vibration oder Temperatur zu erfassen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann eine Energieversorgung 31 an dem Gehäuse 13 des Planetengetriebes vorgesehen sein. Die Energieversorgung 31 kann über ein Kabel 32 mit der zweiten Sende-/Empfangseinheit 22 des Sensormoduls 20 verbunden sein. Das Kabel 32 kann dabei durch Durchgangslöcher 33, die in dem Gehäuse 13 vorgesehen sind, durchgeführt werden.
  • Daten, die durch das Sensormodul 20 erfasst werden, können über die zweite Sende-/Empfangseinheit 22 an eine externe Verarbeitungseinheit 34, die in 3 gezeigt ist, weitergeleitet werden. Die externe Verarbeitungseinheit kann dabei an dem Planetengehäuse 11 angeordnet sein. Die externe Verarbeitungseinheit 34, die auch als Gateway bezeichnet werden kann, ist dabei mit der zweiten Sende-/Empfangseinheit 22 gekoppelt, um von dieser Daten zu empfangen, die von der ersten Sende-/Empfangseinheit 21 übertragen wurden. Die externe Verarbeitungseinheit 34 kann mit weiteren Einheiten (nicht gezeigt) über ein Kabel 35 verbunden sein.
  • Durch die vorgeschlagene Planetengetriebeanordnung ist es somit möglich, einen Sensor an einem rotierenden Teil des Planetengetriebes anzuordnen, der lediglich über eine induktive Kopplung mit Energie versorgt wird, und somit keinerlei Kabelverbindung zu dem nicht-rotierenden Teil der Planetengetriebeanordnung hat. Die Verbindung mit einer Energieversorgung und einer externen Verarbeitungseinheit erfolgt dabei lediglich über eine induktive Kopplung zwischen den Sende-/Empfangseinheiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Planetengetriebegehäuse
    12
    rotierendes Teil
    13
    Abdeckung
    14
    Planetenträger
    20
    Sensormodul
    21
    erste Sende-/Empfangseinheit
    22
    zweite Sende-/Empfangseinheit
    23
    Energiespeicher
    24
    externer Sensor
    31
    Energieversorgung
    32
    Kabel
    33
    Durchgangsloch
    34
    Verarbeitungseinheit
    35
    Kabel
    100
    Planetengetriebeanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016106888 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Planetengetriebeanordnung (100) mit einem Planetengetriebe, welches ein rotierendes Teil (12, 14) und ein nicht-rotierendes Teil (11, 13) aufweist, und einem Sensormodul (20) zum Erfassen von Eigenschaften des Planetengetriebes, wobei das Sensormodul (20) einen Sensor sowie eine erste Sende-/Empfangseinheit (21) und eine zweite Sende-/Empfangseinheit (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor und die erste Sende-/Empfangseinheit (21) verbunden und an dem rotierenden Teil (12, 14) angeordnet sind und dass die zweite Sende-/Empfangseinheit (22) an dem nicht-rotierenden Teil (11, 13) angeordnet ist, wobei die erste Sende-/Empfangseinheit (21) und die zweite Sende-/Empfangseinheit (22) dazu eingerichtet sind, induktiv gekoppelt zu werden.
  2. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Sende-/Empfangseinheit (21) über die induktive Kopplung mit der zweiten Sende-/Empfangseinheit (22) mit Energie versorgbar ist.
  3. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sensor dazu eingerichtet ist, erfasste Eigenschaften des Planetengetriebes über die erste Sende-/Empfangseinheit (21) an die zweite Sende-/Empfangseinheit (22) zu übertragen.
  4. Planetengetriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Sende-/Empfangseinheit (21) eine Empfangsspule und die zweite Sende-/Empfangseinheit (22) eine Sendespule aufweist.
  5. Planetengetriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Sende-/Empfangseinheit (22) mit einer externen Energieversorgung (31) verbunden ist.
  6. Planetengetriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Sende-/Empfangseinheit (22) mit einer Verarbeitungseinheit (34) verbunden ist.
  7. Planetengetriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Sende-/Empfangseinheit (21) einen Energiespeicher (23) aufweist.
  8. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 7, wobei der Energiespeicher (23) ein Kondensator ist.
  9. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Energiespeicher (23) in einem rotierenden Teil (12) des Planetengetriebes angeordnet ist.
  10. Planetengetriebeanordnung nach Anspruch 9, wobei das rotierende Teil (12) eine Welle oder eine Achse ist.
DE102018200933.3A 2018-01-22 2018-01-22 Planetengetriebeanordnung Pending DE102018200933A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200933.3A DE102018200933A1 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Planetengetriebeanordnung
US16/247,043 US10983028B2 (en) 2018-01-22 2019-01-14 Planetary gear arrangement
CN201910057895.5A CN110067846A (zh) 2018-01-22 2019-01-22 行星齿轮装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200933.3A DE102018200933A1 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Planetengetriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200933A1 true DE102018200933A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67145041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200933.3A Pending DE102018200933A1 (de) 2018-01-22 2018-01-22 Planetengetriebeanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10983028B2 (de)
CN (1) CN110067846A (de)
DE (1) DE102018200933A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110701292A (zh) * 2019-11-01 2020-01-17 南京高速齿轮制造有限公司 一种具有行星轮轴承测温装置的齿轮箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020965A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Windgetriebe, Verwendung, Verfahren
DE202016106888U1 (de) 2016-03-22 2016-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Zustandsüberwachung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020965C2 (de) 1980-06-03 1984-06-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
US7034711B2 (en) * 2001-08-07 2006-04-25 Nsk Ltd. Wireless sensor, rolling bearing with sensor, management apparatus and monitoring system
JP2005092704A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Ntn Corp ワイヤレスセンサシステムおよびワイヤレスセンサ付軸受装置
DE102006023552A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl der Hauptwelle eines Getriebes und Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung
KR100854291B1 (ko) * 2007-01-30 2008-08-26 아이알윈드파워 주식회사 공기유도판이 형성되어 있는 풍력발전시스템
JP2009042151A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Jtekt Corp 歯車の損傷検出装置及び電動パワーステアリング装置
FI20105179A (fi) * 2010-02-24 2011-08-25 Espotel Oy Valvontajärjestelmä
US8568099B2 (en) * 2010-12-17 2013-10-29 Vestas Wind Systems A/S Apparatus for harvesting energy from a gearbox to power an electrical device and related methods
EP2498076A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Hexagon Technology Center GmbH Verschleissüberwachung einer Schaltung in einer Stromstation
CN103308305B (zh) * 2013-06-04 2016-08-10 中国航空动力机械研究所 齿轮故障诊断装置及方法
DE102014200639A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Planetengetriebes
CN203709929U (zh) * 2014-02-24 2014-07-16 佛山市新明珠卫浴有限公司 一种有自动翻盖齿轮箱的电子座便器
EP3243015B1 (de) * 2015-03-03 2020-02-19 Flender GmbH Messsystem und messverfahren zur erfassung von grössen auf planetenträgern eines planetengetriebes
CN106195222B (zh) * 2015-05-29 2020-10-09 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 对行星轮传动装置的至少一个行星轮进行状态监测的方法
DE102015209868A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit zumindest einem Sensor
US10330174B2 (en) * 2017-11-09 2019-06-25 General Electric Company Gear assembly for a wind turbine gearbox having a flexible pin shaft and carrier
US11060606B2 (en) * 2018-08-29 2021-07-13 Textron Innovations Inc. System and method for locating and charging wireless sensors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020965A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Windgetriebe, Verwendung, Verfahren
DE202016106888U1 (de) 2016-03-22 2016-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Zustandsüberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
US10983028B2 (en) 2021-04-20
US20190226942A1 (en) 2019-07-25
CN110067846A (zh) 2019-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030740A1 (de) Drahtlose Belastung fühlende Unterlegscheibe zur Befestigung einer Bildgebungsvorrichtung
DE102010045329A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung einer Anzahl von Steckzyklen einer Steckverbindungs-Komponente
DE102018100973A1 (de) Hülse mit den Funktionen der Drehmomenterfassung, Winkelerfassung und Signalübertragung
DE102017223665A1 (de) Elektrisches Batteriemodul
EP0635709A2 (de) Leckage-Erkennungssystem
DE102018200933A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102014221884A1 (de) Sensoranordnung zur Bereitstellung von Zusatzinformationen in einem induktiven Ladesystem
DE202012102446U1 (de) Anordnung umfassend einen Messaufnehmer, einen Messumformer sowie eine Anzeige und/oder Bedieneinheit
DE202015100154U1 (de) Sicherheitslichtgitter
DE202018106954U1 (de) Sensorsystem zur Überwachung einer Belegung eines Warenregals
DE102013018363B4 (de) Verfahren und System zur Datenübertragung in der Kraftfahrzeug-Produktion
EP0457306A2 (de) Verfahren zum Auslesen und/oder Einlesen von Daten an einem mikroprozessorgesteuerten Datenspeicher, insbesondere eines registrierenden Mess- oder Zählgerätes sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006041251A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE10326676B4 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe
DE4225466A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wechselzeicheninformationen sowie Einrichtung zur Übertragung von Wechselzeicheninformationen
DE3907033A1 (de) Vorrichtung zur messung und uebertragung von druck- und temperaturwerten im ex- gefaehrdeten/nicht ex- gefaehrdeten bereich
DE19905144C2 (de) Ansprecheinrichtung zur Erkennung von Gegenständen
DE102008045315A1 (de) Lizenzvergabevorrichtung und Verfahren für eine automatisierte Vergabe von Nutzungslizenzen an Sensoren
WO2021052585A1 (de) Sensornetzwerkanordnung
WO2019179662A1 (de) System und verfahren zum betreiben eines systems mit zumindest einem ersten und einem zweiten mobilteil
DE102018122743A1 (de) Ladesteckerverbinder zur Kopplung mit einer korrespondierenden Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie sowie Ladeeinrichtung zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
EP3667637B1 (de) Sensorsystem zur überwachung einer belegung eines warenregals
DE102016221610A1 (de) Abstandsmessmodul zur Messung eines Abstandes in einem Lager sowie Sensorsatz und Lageranordnung
DE102018200104A1 (de) Sicherheitssystem
DE102016111817A1 (de) Datensammler sowie Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Messdaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AKTIEBOLAGET SKF, SE

Free format text: FORMER OWNERS: AKTIEBOLAGET SKF, GOETEBORG, SE; ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE; ZF WINDPOWER ANTWERPEN N.V., LOMMEL, BE