WO2004053358A1 - Spannvorrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Spannvorrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004053358A1
WO2004053358A1 PCT/EP2003/011889 EP0311889W WO2004053358A1 WO 2004053358 A1 WO2004053358 A1 WO 2004053358A1 EP 0311889 W EP0311889 W EP 0311889W WO 2004053358 A1 WO2004053358 A1 WO 2004053358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tensioning
carrier body
rail
bearing
tensioning rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/011889
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ullein
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to DE50305875T priority Critical patent/DE50305875D1/de
Priority to EP03758071A priority patent/EP1567789B1/de
Priority to AU2003274085A priority patent/AU2003274085A1/en
Publication of WO2004053358A1 publication Critical patent/WO2004053358A1/de
Priority to US11/125,766 priority patent/US7204773B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device for a chain drive of an internal combustion engine, with a support body and a tensioning rail pivotably mounted thereon, which is axially attached and held with a bearing eye on a bearing journal of the support body.
  • tensioning device is known from the publication DE 198 55 627 A1.
  • the tensioning rail can be detachably fastened to a shaped element connected to the carrier body via a securing element.
  • the shaped element engages in a recess in the tensioning rail in a form-fitting manner or lies against a side flank of the tensioning rail.
  • the invention has for its object a clamping device with a simple construction of the rotatable connection between the support body and the To create a tensioning rail that also allows easy assembly.
  • the carrier body with the bearing pin is designed as a one-piece, deep-drawn sheet metal component, on which the bearing pin has a pot-shaped hollow shape. In this way, no additional elements are required, which increases reliability and lowers costs.
  • the carrier plate is manufactured without cutting.
  • the tensioning rail can be acted upon in a pivoting direction provided for tensioning a chain drive by a compression spring which is supported and held on the carrier body.
  • the tensioning rail can have a snap projection projecting parallel to the central axis of the bearing journal, which is located in the operating position of the tensioning device in the area of a stop surface of the carrier body.
  • the tensioning rail can be provided with a grip which extends at one end of the tensioning rail on both sides of the plate-shaped support body.
  • 1 is an external perspective view of a tensioning device
  • FIG. 3 shows the lateral external view of the tensioning device
  • Fig. 4 is a view of 90 ° turned compared to Figure 3
  • Figure 5 shows the back of the tensioning device with which it is attached to an internal combustion engine.
  • FIG. 6 shows the section VI-VI according to FIG. 3 through the tensioning device
  • Fig. 7 shows the section Vll-Vll according to Figure 3 by the clamping device.
  • the tensioning device consists of only three individual parts, namely a support body 1, a tensioning rail 2 and a compression spring 3.
  • the support body 1 is a deep-drawn sheet metal component and has a bearing journal 4 integrally formed thereon.
  • the tensioning rail 2, which can be a plastic component, with a bearing eye 5 is axially attached to this.
  • the carrier body 1 has two fastening bores 6, which make it possible to fasten it to the internal combustion engine with screws.
  • the tensioning rail 2 is designed as an elongate component which has the bearing eye 5 at the left end.
  • the compression spring 3 which is designed as a cylindrical helical compression spring, is inserted into a receiving bore 7 (FIG. 7).
  • the compression spring 3 is supported with its lower end within the receiving bore of the tensioning rail 2 and with its upper end located outside the receiving bore 7 on an angled tab 8 of the carrier body 1. In this way, the prestressed compression spring 3 causes a pivoting for the Engagement on a chain provided underside 9 of the tensioning rail 2 about the axis of the bearing pin 4.
  • the possibility of pivoting the tensioning rail 2 with respect to the carrier body 1 is limited by a snap projection 10, which is made in one piece with the tensioning rail 2 and projects outward from the tensioning rail 2 parallel to the axis of the bearing eye 5.
  • the top of the carrier body 1 forms a stop surface 11 for the snap projection 10.
  • a further pivoting of the tensioning rail 2 as a result of the action of the compression spring 3 is no longer possible with respect to the carrier body 1 if the snap projection 10 on the stop surface 11 is applied.
  • the pivoting of the tensioning rail 2 in the opposite direction is limited by the compression spring 3 and the tab 8 of the carrier body 1.
  • the tensioning rail 2 plugged onto the bearing pin 4 is held axially on the carrier body 1 in the axial direction of the bearing pin 4 in that it has a wrap 12. This is made in one piece with the tensioning rail 2 at the end of the tensioning rail 2, which is located in the area of the bearing eye 5.
  • the grip 12 encompasses the sheet-shaped carrier body 1, so that the tensioning rail 2 cannot be displaced relative to the carrier body 1 either in the one axial direction of the bearing journal 4 and the bearing eye 5 or in their other axial direction.
  • the carrier body 1 is provided with a flattening 13 in the region of the bearing journal 4.
  • a special mechanical or hydraulic tensioning device can also be installed in the tensioning device.
  • the clamping rail 2, which is axially attached to the deep-drawn bearing journal 4, which is made in one piece with the carrier body 1, is pivoted into its working position after being attached.
  • the wrap 12 on the tensioning rail 2 ensures that the tensioning rail 2 is axially secured.
  • the snap projection 10 engages in the working position, which prevents the tensioning rail 2 from rotating out of the working position. It is also possible to plug the tensioning rail 2 onto a pin formed directly on the internal combustion engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Bei einer Spannvorrichtung für einen Kettentrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Trägerkörper (1) und einer an diesem verschwenkbar gelagerten Spannschiene (2), die mit einem Lagerauge (5) auf einen Lagerzapfen (4) des Trägerkörpers (1) axial aufgesteckt und gehalten ist, ist erfindungsgemäss der Trägerkörper (1) mit dem Lagerzapfen (4) als einstückiges, tiefgezogenes Blechbauteil ausgeführt, an welchem der Lagerzapfen (4) eine topfförmige Hohlform aufweist. Die Spannschiene (2) ist mit einem Umgriff (12) am Trägerkörper (1) axial gesichert.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Spannvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen Kettentrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Trägerkörper und einer an diesem verschwenkbar gelagerten Spannschiene, die mit einem Lagerauge auf einen Lagerzapfen des Trägerkörpers axial aufgesteckt und gehalten ist.
Hintergrund der Erfindung
Eine solche Spannvorrichtung ist aus der Druckschrift DE 198 55 627 A1 bekannt. Dort ist die Spannschiene über ein Sicherungselement lösbar an einem mit dem Trägerkörper verbundenen Formelement befestigbar. Zur Lagefixierung der Spannschiene an dem Trägerkörper greift das Formelement in eine Ausnehmung der Spannschiene formschlüssig ein oder liegt an einer Seiten- flanke der Spannschiene an.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung mit einfacher Konstruktion der drehbaren Verbindung zwischen dem Trägerkörper und der Spannschiene zu schaffen, die auch eine leichte Montage erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Trägerkörper mit dem Lagerzapfen als einstückiges, tiefgezogenes Blechbauteil ausgeführt ist, an welchem der Lagerzapfen eine topfformige Hohlform aufweist. Auf diese Weise sind keine zusätzlichen Elemente erforderlich, was die Zuverlässigkeit erhöht und die Kosten erniedrigt. Die Herstellung der Trägerplatte erfolgt spanlos.
Die Spannschiene kann in einer für das Spannen eines Kettentriebes vorgesehenen Schwenkrichtung von einer Druckfeder beaufschlagt sein, die an dem Trägerkörper abgestützt und gehalten ist. Dabei kann die Spannschiene einen parallel zur Mittelachse des Lagerzapfens abstehenden Schnappvorsprung aufweisen, welcher sich in der Betriebsstellung der Spannvorrichtung in dem Bereich einer Anschlagfläche des Trägerkörpers befindet. Zu ihrer axialen Hal- terung an dem Lagerzapfen kann die Spannschiene mit einem Umgriff versehen sein, welcher sich an einem Ende der Spannschiene an beiden Seiten des plattenförmigen Trägerkörpers erstreckt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht einer Spannvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht der Spannvorrichtung;
Fig. 3 die seitliche Außenansicht der Spannvorrichtung; Fig. 4 eine Ansicht der gegenüber Figur 3 um 90° gewendeten
Spannvorrichtung;
Fig. 5 die Rückseite der Spannvorrichtung, mit welcher sie an einer Brennkraftmaschine anliegend befestigt wird;
Fig. 6 den Schnitt Vl-Vl gemäß Figur 3 durch die Spannvorrichtung;
Fig. 7 den Schnitt Vll-Vll gemäß Figur 3 durch die Spannvorrichtung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung besteht aus nur drei Einzelteilen, und zwar aus einem Trägerkörper 1 , einer Spannschiene 2 und einer Druckfeder 3. Der Trägerkörper 1 ist ein tiefgezogenes Blechbauteil und weist einen einstückig angeformten Lagerzapfen 4 auf. Auf diesen ist die Spannschiene 2, die ein Kunststoffbauteil sein kann, mit einem Lagerauge 5 axial aufgesteckt. Der Trägerkörper 1 weist zwei Befestigungsbohrungen 6 auf, welche es ermöglichen, ihn an der Brennkraftmaschine mit Schrauben zu befestigen.
Wie Figur 3 zeigt, ist die Spannschiene 2 als langgestrecktes Bauteil ausge- führt, welches an dem linken Ende das Lagerauge 5 aufweist. Am rechten Ende ist die Druckfeder 3, welche als zylindrische Schraubendruckfeder ausgeführt ist, in eine Aufnahmebohrung 7 (Figur 7) eingesetzt. Die Druckfeder 3 stützt sich mit ihrem unteren Ende innerhalb der Aufnahmebohrung der Spannschiene 2 und mit ihrem oberen, außerhalb der Aufnahmebohrung 7 befindlichen Ende an einer abgewinkelten Lasche 8 des Trägerkörpers 1 ab. Auf diese Weise bewirkt die vorgespannte Druckfeder 3 eine Verschwenkung der für den Eingriff an einer Kette vorgesehenen Unterseite 9 der Spannschiene 2 um die Achse des Lagerzapfens 4.
Die Möglichkeit der Verschwenkung der Spannschiene 2 gegenüber dem Trä- gerkörper 1 wird von einem Schnappvorsprung 10 begrenzt, welcher einstückig mit der Spannschiene 2 ausgeführt ist und von dieser parallel zur Achse des Lagerauges 5 von der Spannschiene 2 nach außen absteht. In der Nähe des Schnappvorsprunges 10 bildet die Oberseite des Trägerkörpers 1 eine Anschlagfläche 11 für den Schnappvorsprung 10. Eine weitere Verschwenkung der Spannschiene 2 infolge der Wirkung der Druckfeder 3 ist gegenüber dem Trägerkörper 1 dann nicht mehr möglich, wenn der Schnappvorsprung 10 an der Anschlagfläche 11 anliegt. Die Verschwenkung der Spannschiene 2 in der entgegengesetzten Richtung wird von der Druckfeder 3 und der Lasche 8 des Trägerkörpers 1 begrenzt.
Die auf den Lagerzapfen 4 aufgesteckte Spannschiene 2 wird in Achsrichtung des Lagerzapfens 4 dadurch an dem Trägerkörper 1 axial gehalten, dass sie einen Umgriff 12 aufweist. Dieser ist an dem Ende der Spannschiene 2, welches sich im Bereich des Lagerauges 5 befindet, einstückig mit der Spann- schiene 2 ausgeführt. Der Umgriff 12 umgreift an dieser Stelle den blechförmi- gen Trägerkörper 1 , so dass weder in der einen axialen Richtung des Lagerzapfens 4 und des Lagerauges 5 noch in deren anderer axialer Richtung eine Verschiebung der Spannschiene 2 relativ zu dem Trägerkörper 1 erfolgen kann. Der Trägerkörper 1 ist im Bereich des Lagerzapfens 4 mit einer Abfla- chung 13 versehen. Bei der Montage der Spannschiene 2 an dem Trägerkörper 1 wird die Schiene aus einer Position, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, gegenüber dem Trägerkörper 1 an dem Lagerzapfen 4 um etwa 90° im Uhrzeigersinn verdreht, so daß eine Abflachung 14 (Figur 2) an dem Umgriff 12 der Spannschiene 2 in Achsrichtung des Zapfens 4 über die Abflachung 13 am Trägerkörper 1 geschoben werden kann. Durch Zurückschwenken der Spannschiene 2 in die in der Zeichnung dargestellte Arbeitsposition erhält die Schie- ne ihre axial gesicherte Anordnung an dem Trägerkörper.
Anstelle der Druckfeder 3 kann in der Spannvorrichtung auch eine besondere mechanische oder hydraulische Spannvorrichtung eingebaut sein. Die Spann- schiene 2, welche auf dem mit dem Trägerkörper 1 einstückig ausgeführten, tiefgezogenen Lagerzapfen 4 axial aufgesteckt ist, wird nach dem Aufstecken in ihre Arbeitsposition geschwenkt. Dabei sorgt der Umgriff 12 an der Spannschiene 2 dafür, dass die Spannschiene 2 axial gesichert ist. Darüber hinaus rastet in der Arbeitsposition der Schnappvorsprung 10 ein, der ein Verdrehen der Spannschiene 2 aus der Arbeitsposition heraus verhindert. Es ist auch möglich, die Spannschiene 2 auf einen unmittelbar an der Brennkraftmaschine ausgebildeten Zapfen aufzustecken.
Bezugszahlenliste
Trägerkörper
Spannschiene
Druckfeder
Lagerzapfen
Lagerauge
Befestigungsbohrung
Aufnahmebohrung
Lasche
Unterseite
Schnappvorsprung
Anschlagfläche
Umgriff
Abflachung
Abflachung

Claims

Patentansprüche
Spannvorrichtung für einen Kettentrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Trägerkörper (1 ) und einer an diesem verschwenkbar gelagerten Spannschiene (2), die mit einem Lagerauge (5) auf einen Lagerzapfen (4) des Trägerkörpers (1 ) axial aufgesteckt und gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1 ) mit dem Lagerzapfen (4) als einstückiges, tiefgezogenes Blechbauteil ausgeführt ist, an welchem der Lagerzapfen (4) eine tassenförmige Hohlform aufweist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschiene (2) in einer für das Spannen eines Kettentriebes vorgesehenen Schwenkrichtung von einer Druckfeder (3) beaufschlagt ist, die an dem Trägerkörper (1 ) abgestützt und gehalten ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschiene (2) einen abstehenden Schnappvorsprung (10) aufweist, welcher sich in der Betriebsstellung in dem Bereich einer Anschlagfläche (11 ) des Trägerkörpers (1 ) befindet.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschiene (2) zu ihrer axialen Halterung an dem Lagerzapfen (4) mit einem Umgriff (12) versehen ist, welcher sich an einem Ende der Spannschiene (2) an beiden Seiten des plattenförmigen Trägerkörpers (1 ) erstreckt.
PCT/EP2003/011889 2002-12-07 2003-10-25 Spannvorrichtung für eine brennkraftmaschine WO2004053358A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50305875T DE50305875D1 (de) 2002-12-07 2003-10-25 Spannvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP03758071A EP1567789B1 (de) 2002-12-07 2003-10-25 Spannvorrichtung für eine brennkraftmaschine
AU2003274085A AU2003274085A1 (en) 2002-12-07 2003-10-25 Tensioning device for an internal combustion engine
US11/125,766 US7204773B2 (en) 2002-12-07 2005-05-10 Tensioning device for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257234A DE10257234A1 (de) 2002-12-07 2002-12-07 Spannvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10257234.8 2002-12-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/125,766 Continuation US7204773B2 (en) 2002-12-07 2005-05-10 Tensioning device for an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004053358A1 true WO2004053358A1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/011889 WO2004053358A1 (de) 2002-12-07 2003-10-25 Spannvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7204773B2 (de)
EP (1) EP1567789B1 (de)
KR (1) KR101022149B1 (de)
AU (1) AU2003274085A1 (de)
DE (2) DE10257234A1 (de)
WO (1) WO2004053358A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655510A2 (de) * 2004-11-08 2006-05-10 BorgWarner Inc. Spannvorrichtung
WO2016169559A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lastspitzenreduktionsvorrichtung bei mechanischem antriebskettenspanner

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015151A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Schaeffler Kg Zugmitteltrieb
DE102008015155A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Schaeffler Kg Kettenführungselement für eine Steuerkette, Steuerkettentrieb sowie Fahrzeugmotor
WO2010111079A2 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 Borgwarner Inc. U-shaped chain guide bracket
JP7260749B2 (ja) * 2019-02-12 2023-04-19 株式会社椿本チエイン チェーンガイド

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358522A (en) * 1965-08-16 1967-12-19 Morse Chain Co Cam chain tensioner
DE2343748A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-06 Schaeffler Ohg Industriewerk Lagerplatte zur schwenkbaren lagerung einer auf ihr befestigten spannrolle
DE2410381A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Schaeffler Ohg Industriewerk Lagerplatte zur schwenkbaren lagerung einer auf ihr befestigten spannrolle
DE19717409A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Kettenspanner

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988421A (en) * 1933-09-19 1935-01-15 Baldwin Duckworth Chain Corp Driving mechanism
GB1190366A (en) * 1966-05-17 1970-05-06 Renold Ltd Formerly Renold Cha Improvements in or relating to Tensioning Devices for Chains, Belts and Like Driving Elements
US3463605A (en) * 1966-06-13 1969-08-26 Ozark Mahoning Co Process and apparatus for production of alkali metal monofluorophosphate
US3950046A (en) 1973-08-30 1976-04-13 Industriewerk Schaeffler Ohg Bearing plate
FR2474126A1 (fr) * 1980-01-18 1981-07-24 Sedis Cie Transmissions Mecani Tendeur universel pour chaine ou courroie de transmission
US4395251A (en) * 1980-02-11 1983-07-26 Borg-Warner Limited Tensioning devices
US4395250A (en) * 1980-09-29 1983-07-26 Borg-Warner Limited Tensioning devices
DE3506770A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Joh. Winklhofer & Söhne Präzisionskettenwerk, 8000 München Kettenspanner
GB2259964B (en) * 1991-09-14 1995-02-01 Renold Plc Tensioner
US5730674A (en) * 1996-02-16 1998-03-24 Ott; Vern D. Primary drive chain tension adjuster
DE29603718U1 (de) * 1996-02-29 1997-06-26 Winklhofer & Soehne Gmbh Mechanischer Kettenspanner
DE19855627B4 (de) * 1998-12-02 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kettenspanner mit gesicherter Spannschiene
EP1157223B1 (de) * 1999-02-10 2008-12-24 CLOYES GEAR & PRODUCTS, INC. Kettenspannvorrichtung in einem geschlossenem raum
DE19929377B4 (de) * 1999-06-25 2011-12-22 Tox Pressotechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender Platten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358522A (en) * 1965-08-16 1967-12-19 Morse Chain Co Cam chain tensioner
DE2343748A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-06 Schaeffler Ohg Industriewerk Lagerplatte zur schwenkbaren lagerung einer auf ihr befestigten spannrolle
DE2410381A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Schaeffler Ohg Industriewerk Lagerplatte zur schwenkbaren lagerung einer auf ihr befestigten spannrolle
DE19717409A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Kettenspanner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655510A2 (de) * 2004-11-08 2006-05-10 BorgWarner Inc. Spannvorrichtung
EP1655510A3 (de) * 2004-11-08 2007-06-27 BorgWarner Inc. Spannvorrichtung
WO2016169559A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lastspitzenreduktionsvorrichtung bei mechanischem antriebskettenspanner

Also Published As

Publication number Publication date
KR20050084128A (ko) 2005-08-26
DE50305875D1 (de) 2007-01-11
EP1567789B1 (de) 2006-11-29
DE10257234A1 (de) 2004-06-24
US7204773B2 (en) 2007-04-17
US20050202913A1 (en) 2005-09-15
EP1567789A1 (de) 2005-08-31
AU2003274085A1 (en) 2004-06-30
KR101022149B1 (ko) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200612C2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3122978C2 (de) Verbindungsbeschlag
EP1772316A1 (de) Geräteträger mit Saugfuss und Säule in Halbschalenbauweise
DE4400910C2 (de) Selbstsperrende Schrittmechanik für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0205665A1 (de) Geschirrgriff für die Befestigung an einem Bolzen
DE3433106C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
EP1567789A1 (de) Spannvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2001002223A1 (de) Wischarm
WO2013178449A1 (de) Betätigungseinheit für einen fahrzeugsitz
EP1754629B1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Ladegütern im Kraftfahrzeug
EP0539785B1 (de) Justierbare Befestigungsvorrichtung
EP0848139A1 (de) Vormontierte Zugmitteltriebeinheit
DE4119802C1 (de)
EP0966374A1 (de) Lagerteil zum anlenken eines wischerblatts
DE102007040824A1 (de) Wischerarm und Fahrzeugwischer
DE102006059096A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE8531316U1 (de) Fahrzeugspiegel
EP2412278A1 (de) Auflagerelement einer Sitz- oder Liegemöbelunterfederung
DE10102775A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds
EP1005115A1 (de) Hammerbürstenhalterung mit Kippsicherung
WO2007000197A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen durchbruch in einer dünnen wand festlegbaren beschlag oder gehäuse aus kunststoff
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
EP1373015A1 (de) Fahrzeugsitz mit lagervorrichtung
DE3242723A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeug
DE102005008635A1 (de) Scheibenwischerarm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003758071

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11125766

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057010049

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057010049

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003758071

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003758071

Country of ref document: EP